Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor läuft nicht
Nachdem ich im Oktober meinen Motor weggegeben habe,
http://www.schlauchboot-online.com/showthread.php?t=27557
habe ich ihn diese Woche nochmal bekommen und der Kollege der ihn reparieren wollte sagte, er bekommt ihn nicht mehr zum laufen.
Der Motor dreht rund und schleifen ( ich erkläre alles nochmal weiter unten ) tut er auch nicht mehr.
Nun versuche ich das Ganze mal genau zu schildern und als erstes kommt mal ein Foto vom Motor. Es steht zwar Volvo drauf, aber er wurde nur von Volvo verkauft und ist von Honda gebaut.
http://up.picr.de/19091974dy.jpg
Angefangen hat es mit dieser ausgerissenen Halterung. Ich hatte eine große Unterlegscheibe auf diese Stelle gelegt und beim Festschrauben, habe ich den Starter schräg wohl nach unten gezogen. So richtig bemerkt habe ich das erst nachdem der Motor gelaufen ist, dort oben laute Schleifgeräusche gemacht hat und ausgegangen ist. Den Starter konnte ich nicht mehr ziehen und ich dachte, ich hätte die Welle krumm gezogen und der Motor sei fest.
http://up.picr.de/19091975zg.jpg
Mein Bekannter hat den Starter abgeschraubt.
http://up.picr.de/19091976mv.jpg
Mit dem Schlagschrauber die Zentrier schraube gelöst
http://up.picr.de/19091977gr.jpg
Den Abzieher aufgesetzt
http://up.picr.de/19091978nh.jpg
und die Schwungscheibe ( heißt die so? ) runter genommen
und so sieht es unter der Schwungscheibe aus.
http://up.picr.de/19091979jg.jpg
Hier mal ein zwei Fotos von der Schwungscheibe, mein Kollege hat gemeint, er hätte dort den Rost weggemacht, davon wäre das Schleifen gekommen ( ich kanns mir nicht vorstellen ).
In der Schwungscheibe hätte er wieder Farbe drauf gesprüht, wo er den Rost entfernt hatte, dass würde nichts ausmachen, dort wo kein Rost gewesen ist, wäre ja auch noch die alte Farbe drauf gewesen.
http://up.picr.de/19091980st.jpg
http://up.picr.de/19091981ed.jpg
Nur mal so am Rande, die Arbeitsgänge habe ich heute mal nachgesellt um mal zu sehen, ob ich etwas feststelle, warum der Motor nicht mehr richtig läuft und für diese Fotos zu machen. Drei Schrauben für den Starter, den Schlagschrauber für die Zentrier schraube und einen Abzieher für die Schwungscheibe runter zu holen. Keine 10 Minuten Arbeit und da frage ich mich, wofür ein Fachgeschäft für Motorboote 250,00 Euro haben will, für diesen Zahnriemen zu wechseln. Den wechsele ich selbst, Spannrollen gibt es da nicht.
http://up.picr.de/19091982im.jpg
Jetzt zum eigentlichen Problem.
Ich kenne meinen Motor, habe erst mal Benzin gepumpt, habe 6 - 7 mal den Starter gezogen und er ist gelaufen. Leider nur 15 bis 30 Sekunden und er ist wieder ausgegangen. Wenn er abgekühlt ist, springt er mit 4 - 5 mal ziehen wieder an, gekommt nicht richtig Gas ( also Vollgas nimmt er nicht ) und geht dann wieder aus.Schleifen tut nichts mehr, also der Motor läuft frei und heute denke ich, im Oktober nich richtig nachgesehen zu haben und dass da nur der Starter geschliffen hat, aber ich weiß es ehrlich gesagt nicht mehr.
Ich habe schon den Vergaser auseinander genommen, die Düsen durchgeblasen und alle Vergaserteile ins Ultraschallbad gelegt. Keine Änderung. Nun dachte ich, vielleicht liegt es am Tankanschluss am Motor und habe den Tankschlauch direkt an der Benzinpumpe angeschlossen, was auch keine verbesserung brachte, der Motor springt wiederwillig an, nimmt kaum Gas und geht aus. Ich habe meinen Kollegen schon gefragt, ob er den Zahnriemen ab gehabt hätte und dieser vielleicht einen Zahn verdreht wieder aufgezogen hat, aber er hätte am Zahnriemen nichts gemacht.
So, ich habe jetzt genug geschrieben und hoffe mal, dass hier jemand einen Tipp für mich hat, wo ich noch nach der Ursache suchen kann. An die Benzinpumpe habe ich auch schon gedacht, aber nur mal auf Verdacht eine neue Benzinpumpe kaufen, geht ins Geld. Vielleicht weiß ja jemand ob und wie man die Prüfen kann.
Achja, nächste Woche kommt ein anderer Kollege aus dem Urlaub und schweißt mir neue Blechstücke an den Starter, damit er wieder richtig befestigt ist. Der kennt sich auch ein wenig mit Motoren ( aber keine Außenborder ) aus und will auch mal danach sehen. Mit etwas Glück kann ich dem ja berichten, wenn hier jemand eine Idee hat.
mfg. Klaus
Um 18 Uhr 25 habe ich meinen ersten Beitrag hier abgeschickt.
Danach bin ich in den Garten gegangen, habe noch ein paar Fotos von den Innereien, unter der Schwungscheibe, gemacht, alles wieder zusammen gebaut und das Werkzeug weggemacht. Jetzt ist es 18 Uhr 45. 250,00 Euro für den Zahnriemen zu wechseln ist schon ein Ding, wenn ich den Motor mit dem Problem dort hin bringe, übersteigt die Reparatur wohl den Wert.
mfg. Klaus
skymann1
02.08.2014, 18:56
Hallo Klaus,
ich nehme mal an das Du Dir beim zerlegen des Vergasers die Stellung der Einstellschraube(n) gemerkt hast und das jetzt wieder richtig sitzt?
Hat er einen schönen Zündfunken auf beiden Zylindern?
(man kann so ein Schwungrad auch schnell mal entmagnetisieren oder zumindest schwächen wenn man dran arbeitet, würde man dann aber am Zündfunken sehen).
Hat er bei Dir überhaupt schon mal richtig gelaufen oder immer so wie jetzt, ursprünglich wolltest Du ja nur den Impeller wéchseln meine ich...?:gruebel:
Gruß Peter
Ja Peter,
nachdem der neue Impella endlich funktioniert hat, ist ja diese Geschichte passiert und darum habe ich ja ein neues Thema eröffnet. Den Motor habe ich seit 15 Jahren und der ist immer sehr gut angesprungen. Zwei, höchstens dreimal ziehen nach dem Winter und er ist gelaufen. Wenn ich im Urlaub morgens zweimal ziehen musste war das die Ausnahme, bei einmal ist er gelaufen. Ich konnte ihn auch immer problemlos mit dem Notseil starten, wenn ich mal den Starter ab hatte, damit bekäme ich ihn jetzt gar nicht mehr an, weil ich schnell mehrmals hintereinander ziehen muss.
Das Problem mit dem Anspringen habe ich erst, nachdem ich den Starter schräg festgezogen habe und er irgendwo geschliffen hat, dass ich den Seilzug nicht mehr ziehen konnte. Der Motor läuft aber wieder ganz frei und schleift nirgendwo mehr. Er läuft nicht mehr rund, seit das Schwungrad ab war.
Von entmagnetisieren habe ich jetzt gar keine Ahnung, was kann ich dagegen tun?
Zündkerzen habe ich beim Autozubehör bestellt, solche hatten die nicht auf Lager. Die bekomme ich nächste Woche, mache mir mit den neuen Kerzen aber keine so große Hoffnung weil ich als Laie denke, wenn die nicht in Ordnung sind, springt er doch gar nicht mehr an. Wenn ich die Kerzen abhole kaufe ich mir auch gleich mal Startpilot, mal sehen, ob es etwas bringt.
Die Einstellschraube weiß ich noch von früher, dass ist die mit der Feder, ganz zudrehen und 1,5 Umdrehungen zurück, dann passt das schon und etwas nachstellen geht dann problemlos wenn er läuft.
Ich tippe ( als ahnungsloser Laie ) irgendwie auf dieses Schwungrad, bevor das ab war, ist der Motor sofort angesprungen. Noch eine Möglichkeit wäre natürlich eine andere Ursache, die zufällig zur gleichen Zeit aufgetreten ist, aber das will ich nicht so richtig glauben.
mfg. Klaus
rottweiler
02.08.2014, 19:41
Hallo Klaus !
Du hast sicherlich mit dieser Abzieherei das Schwungrad deformiert ! Dazu nimmt man keinen Abzieher welcher außen anfaßt ! Wenn der Spalt innen, Schwungrad zur Spule nicht mehr gleich ist weil es nicht mehr rund läuft kannst Du keine gleichbleibende Spannungsversorgung erwarten ! Dann bleibt nur noch die Beschaffung einer neuen Schwungmasse oder ein Fachmann welcher diese wieder richtet . Wird sich aber vom Preis her nicht viel unterscheiden !
lg Frank
Hallo Klaus !
Du hast sicherlich mit dieser Abzieherei das Schwungrad deformiert ! Dazu nimmt man keinen Abzieher welcher außen anfaßt !
lg Frank
Hallo Frank,
Wie geht das Schwungrad sonst ab?
Da ist sonst keine Möglichkeit einen Abzieher anzusetzen, der zieht doch gerade nach oben und in der Schraube ist ein Loch, für die Spitze von so einem Abziehert zu justieren. In ein neues Schwungrad würde ich ja investieren, aber fällt mir schwer zu glauben, dass es durch das Abziehen deformiert wurde. Kann man so etwas prüfen lassen, bevor ich ein Schwungrad kaufe und das Problem nicht los bin?
Wenn ich nicht klar komme, suche ich mir lieber mal eine preisgünstige Werkstatt die da mal nach sieht, bevor ich eine neue Benzinpume und ein Schwungrad gekauft habe und der Motor funtionier immer noch nicht. Bei dem alten Motor bin ich beim Bootshändler mal schnell über dem Verkaufswert und das will ich doch vermeiden. Zum Glück ( eigentlich ist es ja kein Glück ) brauche ich den Motor in diesem Jahr nicht und kann mir alle Zeit lassen
MFG. Klaus
PS. Schgau dir mal auf den Fotos die Stärke des Materials an und die zusätzliche Verstärkung durch die befestigten Magnete. Es fällt mir schwer zu glauben, der Abzieher hätte das verbogen. Der entmagnetische Vorgang hat mich da eher hellhörig gemacht.
hallo
meine idee wäre es das schwungrad innen wo die spulen laufen blank zu schleifen.
auf dem einen bild sieht man das da farbe drauf ist.
das ist normal immer blank.
hatte mal ein 4 ps johnson der ist nach dem blank schleifen top gelaufen.
hobby540
02.08.2014, 20:49
Hallo
Das Schwungrad zieht man mit einem speziellen Abzieher runter. Wen du die Notstartvorrichtung abschraubst wird der Spez. Abzieher an diesen drei Gewindelöchern angeschraubt und in der Mitte mit der Druckspindel wird dann abgezogen.
Gruß
Wilfried
rottweiler
02.08.2014, 21:09
Hallo Klaus !
Das Abziehen ist eigendlich ganz einfach gemacht :motz_4:! Erstmal grundsätzlich setzt man die Kraft beim Abziehen so nahe wie möglich an dem Aufnahmekonus an !!!
Wird halt aus physikalischer Sicht so gemacht ! Überleg mal : Mit jeden Millimeter ändert sich der angreifende Kraftarm gegenüber der Schwungmasse und deren Aufnahme ! Stell Dir mal ein Brett vor welches in einen Abstand von ca. 2m Auflage in der Mitte mit einer Kraft belastet wird . Was passiert , das Brett biegt sich mehr oder wenig lastabhängig durch ! Desto geringer der Abstand zur angeschlagenen Kraft ist - desto geringer die Durchbiegung / Verformung ! Genau das ist der Sinn beim ABDRÜCKEN eines konischen Sitzes . Dazu kommt der Ablauf beim Vorgang . Wird so ein dreiarmiger Abzieher aufgeschraubt und angezogen bis das Gegenstück sich löst , verzieht es sich unter Garantie ! Schau Dir doch mal das bisschen gestanztes Material der Schwungmasse an ! Die verformt sich bei dem Vorgang !!!
Ablauf beim Abdrücken der Schwungmasse : Geeigneten Abdrücker auf die Schwungmasse schrauben und zwar dort wo das Blechgehäuse des Anreißers aufgeschraubt ist . Diese muß natürlich runter ! Dann wird nach dem Lösen der Sicherungsmutter welche schön lose auf dem Gewinde verbleibt, die Abdrückspindel sehr fest angezogen ! Und nun gibt man einen beherzten Schlag auf die Spindel ! Jetzt kommt das abzudrückende Teil runter und die Sicherungsmutter macht ihren Namen nochmals Ehre ! Sie verhindert daß das Teil irgendwo hin hüpft ! Ich hänge ein Bild ran welches Dir den Vorgang veranschaulicht ! Es gibt auch die Möglichkeit einen Abdrücker mit Außengewinde in die Vertiefung der Schwungmasse wo die Sicherungsmutter sitzt zu schrauben, wenn man Diesen besitzt ! Ich habe solche Abdrücker für Mopeds usw. ! Was das Richten der verformten Schwungmasse anbelangt kann es eigendlich jeder gute Dreher auf der Bank durchführen . Es bedeutet aber erstmal die Anfertigung eines paßenden Konuses auf welchen die Schwungmasse gelagert wird ! Danach kommt die Meßuhr ins Spiel mit deren Hilfe der Höhen -und Seitenschlag gemessen wird ! Danach kommt das eigendliche Richten ! Auch das wird wieder durch Drücken bewerkstelligt ! Ist aber etwas für den Fachmann !
lg Frank
Dann habe ich ja ein Problem und werde mal sehen, wie ich es löse. Kann es mir etwas bringen, wenn ich die Kontakte blank schleife, so wie Timo gemeint hat oder ist die Farbe auf den Magneten wichtig? Die Farbe war ja schon original drauf.
MFG. Klaus
rottweiler
02.08.2014, 21:36
Probieren kann man Alles wenn dabei nichts zerstört wird aber den Magnetismus ist das bisschen Rost oder Farbe in dieser Dicke völlig Schnuppe !
Schreib mal wie Dein Motor genau heißt ! Hersteller und Baujahr sowie Ps-Zahl !
Ich will mal schauen was so eine Schwungmasse ungefähr kostet !
Hallo Frank,
Der Motor ist ein 4 takter mit 10 PS. Der Hersteller ist Honda und der Typ ist B100.
Das Baujahr dürfte um 1974 liegen. Ich habe den Motor 1998 in einem Volvo Autohaus gekauft. Die hatten früher mal solche Außenborder verkauft und der stand noch, von dieser Zeit, original im Karton verpackt im Keller. Ich habe den für 1500 DM gekauft, habe Motor- und Getriebe Öl eingefüllt und er läuft seitdem wie ein Uhrwerk ( bis jetzt ). Der Kollege dem ich den Motor zur Reparatur gegeben habe, arbeitet dort als Automechaniker, hat früher auch an diesen Motoren gearbeitet und gibt ihn mir jetzt zurück, weil er ihn nicht mehr an bekommt. Es sei halt sehr lange her, als er das zuletzt mal gemacht hat, hat er gesagt. Er hatte den Motor jetzt seit Oktober. Ich hätte kein Problem damit, etwas in die Tasche zu greifen und ein neues Schwungrad zu kaufen, meine Angst ist aber, dass es danach trotzdem nicht die Ursache ist und der Motor immer noch nicht läuft. Zudem würde ich gleich einen neuen Zahnriemen kaufen, damit das neue Schwungrad nicht nochmal runter muss. Viel Geld, wenn es nachher immer noch nicht gehen würde. Ein gebrauchter Schwungrad bringt mir da auch nichts, wenn ich nicht weiß, wie es abgezogen wurde.
MFG. Klaus
rottweiler
02.08.2014, 22:09
Bevor ich hier verschwinde !
Ich habe mal geschaut was dich ein Schwungrad kostet : ca.200€ !
Wenn Du Dir sicher bist,daß der Motor vor der Demontage des alten Schwungrades gelaufen ist und sonst keine Fehlleistungen bei der "Reparatur" gemacht wurden die zB. große Wärme beinhalten usw . würde ich die 1500€ nicht wegschmeißen ! Schreib doch mal eine PN dann unterhalten wir uns weiter ! Den Käse will hier bestimmt nicht jeder wissen !
lg und gute Nacht , Frank
Warum , find ich äusserst interessant....
Ausserdem finde ich, kannst du das Problem eingrenzen, wenn du schaust, ob es einen guten Zündfunken an den Kerzen gibt. Dann müsste doch das "Polrad", also die Schwngmasse mit den Magneten in Ordnung sein und das Problem anderswo liegen - z.B. an zu wenig Ventilspiel. Wenn das zuwenig ist und der Motor mit viel Schwung ins Laufen kommt, dann erwärmt sich der Kopf und das Ventilspiel wird noch weniger, so daß bei niederen Drehzahlen die Kompression schwindet, weil ein Ventil nicht richtig schließt.
- könnte sein.....:confused-
Ich würde so vorgehen:
1. Zündfunken prüfen
2. Vergaser reinigen (hast schon)
3. Kompression testen, langsam am Polrad drehen ob es von der Kompression zurüchfedert oder irgendwo rauszischt
4. Ventilspiel prüfen, ggf einstellen
schlauchi20
02.08.2014, 23:29
Ich kenne mich jetzt mit Schwungrädern nicht so wirklich aus, würde aber mal folgendes machen:
1) Schwungrad auf eine ebene Fläche legen, um zu prüfen, ob eine Verformung erkennbar ist.
2) Wenn nein, dann halte ich es zumindest für Unwahrscheinlich, dass der Motor erst mal läuft und dann ausgeht. Entweder das Schwungrad geht oder es geht nicht, oder?
3) Ich würde auch mal den Zündfunken prüfen, einmal bei kaltem und einmal bei warmem Motor.
Damit man beim warmen Motor nicht an den Kerzen schrauben muß, einfach eine Ersatzkerze für den Test nehmen und die Motorkerzen drin lassen.
Ansonsten ist so ein Fehler doch auch typisch für eine mangelnde Spritversorgung. Hast Du schon mal versucht, den Sprit z.B aus einem extra Gefäß, welches über den Vergaser gehalten wird, direkt hineinaufen zu lassen?
Dann hast Du Tank, Pumpball und Benzinpumpe ausgeschlossen!!
Weiterhin könntest Du mit z.B einem Edding mal die Innenseite des Schwungrades "bemalen", dann aufsetzen und drehen lassen. Bei der nächsten Kontrolle solle es keine Schleifspuren geben!
Gruß Rüdiger
Danke Django,
Wann sieht man den Funken am besten, wenn es dunkel ist. Also bin ich gerade mal in den Garten gegangen, habe die Kerzen raus gedreht und nachgesehen. Beide Kerzen funken. Rein Gefühlsmäßig hat hat die erste Kerze mehr gefunkt, da kann ich mich aber täuschen, so viel Lärm wollte ich zu so später Stunde auch nicht mehr machen und habe nur mal kurz das Start Seil gezogen. Also der Funken ist da, aber ob es da noch viel oder wenig Funken gibt, werdet ihr mir bestimmt noch sagen. Zwischenzeitlich hat mein Postfach geläutet und ich habe den Beitrag von Rüdiger gelesen. Warm wird der Motor nicht, er geht ja nach ( gefühlten ) 15 Sekunden aus. Ich hatte auch den Tankschlauch schon direkt an der Benzinpumpe angeschlossen und nächste Woche versuche ich es mit Start Pilot. Ansonsten werde ich diese Tipps auch mal versuchen und was mir zu schwierig wird, da warte ich mal bis der andere Kollege aus dem Urlaub kommt. Ansonsten habe ich jetzt schon das Gefühl, das ich den Motor mit eurer Hilfe wieder zum Laufen bringe.
MFG. Klaus
Moin, ich würde zuerst noch mal eher in der Spritversorgung suchen, Du hast ja geschrieben, dass er nach den starten erst mal lief.
Hast Du einen Tank und so einen Pumpball ? Dann mal versuchen nach dem Start den Pumpball zu drücken. Falls nämlich die Spritpumpe nicht genug fördert müsstest Du es so herausbekommen, wenn Du per Hand pumpst.
Kleinandi
03.08.2014, 09:10
Hi
Kompression OK?
Zündfunke OK?
Wenn ja nimmst Du mal Startpilot und sprühst das in die Lunftansaugung.Ist obengenanntes OK sollte er jetzt laufen.Wenn nicht dann fehlt es da wo.
Läuft er und geht dann aber wieder aus dann sollte obengenanntes OK sein und es fehlt am Kraftstoff.
Nachdem ich jetzt nochmal Zeit zum über legen hatte, denke ich, die Benzinpumpe kann es nicht sein. Ich drücke ja mit dem Pumpenball Benzin ( durch die Benzinpumpe ) in den Vergaser und der Schwimmer war auch voll Benzin, als ich den Vergaser abgebaut habe, zum Reinigen. Wenn ich das Boot aus dem Wasser nehme und lasse den Vergaser vorher leerlaufen, läuft der Motor gefühlte 5 Minuten, bevor der Sprit alle ist und keine 15 Sekunden. Auch wenn der Benzin Anschluss am Motor nicht in Ordnung ist und er zieht dort Luft ( was ich auch schon mal hatte ), läuft er erst mal diese gefühlten 5 Minuten, bevor er ausgeht, mit dem Restbenzin im Vergaser. Entweder bekommt er nicht genug Sprit, direkt vom Vergaser in den Brennraum oder es ist ein Zündungsproblem.
Ich werde mal die Zwei neuen Zündkerzen abholen gehen die ich bestellt habe und bringe Start Pilot mit.
Danach werde ich weiter sehen und noch vor Ort jemanden zu Rate ziehen.
Ich kann das mit dem Schwungrad zwar nicht ausschließen, der Frank und der Wilfried werden ja Ahnung davon haben, sonst wûrden sie das ja nicht schreiben, ich will mir aber ganz sicher sein, bevor ich ein Neues kaufe.
MFG. Klaus
skymann1
03.08.2014, 10:31
Hallo Klaus,
normalerweise muß man schon den richtigen Abzieher benutzen, Frank hat es ja schön erklärt was sonst passiert.
Und normalerweise sollte man den Zündfunken auch bei Tageslicht gut sehen können, wenn auch nicht unbedingt im hellen Sonnenschein.
Kann also sein das da was nicht mehr so ist wie es sollte.
Dann würde er aber eigentlich gar nicht mehr anspringen und nicht 15 sek. laufen, ich würde mich da Django anschließen und mal nach dem Ventilspiel schauen, wenn das schon länger nicht nachgestellt wurde, ich hatte ähnlich Probleme mal mit einem Roller und letzten Endes war es nur zu kleines Einlaßventilspiel.
Die Kontrolle kostet Dich ja nichts außer etwas Zeit und vielleicht ´ne neue Dichtung oder Dichtpaste.
Gruß Peter :chapeau:
Nachtrag: So richtig rund ist das Schwungrad aber vorher auch schon nicht gelaufen, wenn ich mir die unterschiedlichen Schleifspuren an den Magneten anschaue, wieviele Stunden hat der Motor denn schon gelaufen, mal an der Kurbelwelle gewackelt ob da deutliches Spiel vorhanden ist?
(laß Dich nicht von mir beunruhigen, ich überlege nur so vor mich hin:biere: )
Danke Peter,
Da gehe ich aber nicht selbst dran, ich weiß zwar das im Zylinder zwei Kolben laufen und die Ventile zurückgehen, wenn der Kolben hoch kommt, aber das war es dann. Ich habe keine Ahnung wie ich da ran komme, geschweige wie ich die einstelle, da bleibe ich weg. Die Ventile sind noch nie eingestellt worden und da kann der Kollege mal nachsehen, wenn er aus dem Urlaub kommt.
MFG. Klaus
Viel Neues gibt es nicht, ich habe die Magnete im Schwungrad blank geschmirkelt und heute habe ich die neuen Zündkerzen abgeholt und ausprobiert. Ein Zündfunken ist da, aber sehr schwach, ich habe mehrmals ziehen müssen, um ihn überhaupt zu sehen. In Dunkeln sieht man ihn besser, aber im Hellen, auch im Schatten ist er schlecht zu sehen. Also die Zündkerzen rein, zwei mal gezogen und der Motor ist gelaufen. Gas hat er nicht angenommen und war schneller wieder aus, wie ich Start Pilot sprühen konnte. Ich habe ihn dann nochmal anbekommen und sofort Start Pilot gesprüht, er ist aber sofort wieder ausgegangen. Die 15 Sekunden waren über trieben, länger als 5 Sekunden läuft er nicht. Wenn die Kerzen raus sind und ich drehe das Schwungrad von Hand, habe ich an einer Stelle ein ganz leichtes Schleifgeräusch, ansonsten läuft es geräuschlos durch. Ich habe jetzt mal wieder meinen Freund angerufen, der im Außendienst eines großen Werkzeughersteller arbeitet. Der hat mir ja schon die Königswelle bohren lassen, kommt in sehr vielen großen Metallverarbeitungsbetrieben rum und nimmt das Schwungrad mal mit und lässt es prüfen, ob es verzogen ist. Zuerst warte ich aber mal ab bis der andere Kollege da war und sich die Sache mal angesehen hat. Ich werde berichten, was aber dauern kann, wenn ich das Schwungrad weg gebe, gibt es mein Freund in einer Firma ab und holt es erst wieder ab, wenn er nochmal dort hin kommt.
MFG. Klaus
rottweiler
04.08.2014, 22:03
Hallo Klaus !
Da hast Du doch die richtigen Beziehungen ! Das Rundlaufprüfen kann nur von Vorteil sein ! Ich wünsch Dir gutes gelingen !
lg Frank
thomas292
05.08.2014, 11:34
Kannst du den Spulenabstand zum SR nicht einstellen? Sollte bei etwa 0,5mm liegen.
Wenn es an der Spule schleift, bekommt ein Zylinder einen schlechten bzw. keinen Funken und der Motor stellt ab. Die Kompression pustet den Funken quasi aus.
Hallo Thomas,
dafür warte ich mal bis mein Kollege aus dem Urlaub kommt, da bleibe ich mal lieber weg. Das Problem hat ja erst angefangen, nachdem ich ich den Starter mit der großen Unterlagsscheibe schräg angezogen habe. Danach hat dort oben etwas geschliffen und der Motor hat es nicht mehr gepackt zu drehen. Nachdem der Kollege die Schwungscheibe ab hatte, läuft er nur noch 5 Sekunden. Ich denke jetzt auch, Frank hat mit der verzogenen Schwungscheibe recht. Wenn ich mir aber dann die dicke Scheibe ansehe, kann ich es wiederum nicht glauben, dass die sich durch den Abzieher verzogen haben soll. Als Laie denke ich, der Züdfunke ist zu wenig, es reicht aber, dass der Motor anspringt. Durch die Fliehkraft wird die Scheibe von den Magneten weggedrückt, hat gar keinen Kontakt mehr und geht aus. Also doch du Schwungscheibe. Jetzt soll der Kollege mal nachsehen, wenn der mir nicht weiterhelfen kann, nimmt mein Freund die Schwungscheibe mit und wenn ich dann nicht weiter komme, habe ich noch eine Telefonnummer von jemanden der Außenborder repariert. Leider kenne ich den nicht persönlich und weiß nicht wie gut der ist.
MFG. Klaus
thomas292
05.08.2014, 13:10
Ganz ehrlich, dein SR ist ein Gussteil. Da verzieht sich nix, dass bricht im Ernstfall. Wenn ich anhand deiner Bilder den Fehler einschätze, liegt er am Verzug der Spulenaufnahme. Denn die hättest du mit der fehlerhaften Montage des Anreißstartes verbiegen können. Mit 0,5mm starkem Karton oder wahlweise einer Visitenkarte, kannst du den Abstand selbst kontrollieren und ggf. korrigieren. :)
Hallo Thomas,
Wo sitzt diese Spulenaufnahme? Sind das diese Metallklötze, die an den Magneten im Schwungrad liegen? wie kann ich da einen Abstand messen, wenn das Schwungrad ausgesetzt ist, komme ich ja dort nicht mehr hin?
Oder muss ich ganz woanders messen?
MFG. Klaus
thomas292
05.08.2014, 13:32
Ich kenne deinen Motor zwar nicht aber die 4 Schrauben kannst du sicher zum Einstellen lösen. Vorher misst du den Abstand der 4 Mangeten des SR zu den Erregerspulen. Wird sicher fummelig da von unten ein Stück Karton o.ä. dazwischen zu bekommen aber probieren kannst du es ja. Zu Zweit geht es sicher einfacher. So musst du dich rantasten, immer ein kleines Stück verstellen und wieder festziehen :chapeau: Try and Fail.
Bis du auf allen 4 Magneten 0,5mm hast.
Ach und schau ob der gebrochene Magnet noch fest sitzt.
Danke Thomas,
das hört sich gut an, nur traue ich mich da nicht selber dran. Wenn ich alles verstellt habe, hat es der Kollege noch schwerer, für alles nochmal einzustellen, zumal er dann nicht mehr selber feststellen kann, woran der Fehler vorher gelegen hat.
Ich bin guter Dinge, zumal ich nicht unter Zeitdruck stehe.
Was anderes wäre es, wenn ich in Urlaub wollte, dann würde ich den Motor zur Reparatur geben. So mache ich das erst, wenn es gar nicht mehr geht.
MFG. Klaus
thomas292
05.08.2014, 14:00
Wo wohnst du denn? ;)
thomas292
05.08.2014, 16:47
Oha ;) Etwas zu weit von Frankfurt aus. Schade, sonst hätte ich dir mal nach Feierabend geholfen.
Heute bin ich nochmal etwas weiter gekommen.
Der Kollege ist aus dem Urlaub zurück und war heute bei mir.
Der Motor ist direkt angesprungen, wollte laufen aber er hat es nicht geschafft und ist ausgegangen, ohne richtig Gas anzunehmen. Er hat etwas länger gelaufen als sonst, etwa 20 bis dreißig Sekunden und lies sich danach nicht mehr anziehen, der Motor war fest. Das ist nicht die Schwungscheibe, meinte mein Kollege, da würde er erst gar nicht anspringen. Daraufhin haben wir das Getriebeunterteil abgebaut und haben den Motor ohne Unterteil laufen lassen. Der Motor ist sofort angesprungen, hat direkt Gas angenommen und ist super gelaufen. Jetzt konnte ich ihn natürlich nicht so lange laufen lassen und hatte dabei den Motor im Auge, damit er, ohne die Wasserpumpe, nicht heiß wird. Er hat schon eine ganze Weile gelaufen und ich konnte mehrmals Gas geben, aber ich habe ihn dann doch lieber abgestellt, bevor er heiß wurde. Um ganz sicher zu gehen, dass die Kurbelwelle im Motor nichts hat, stecke ich morgen den Wasserschlauch ins Steigrohr und lasse ihn mal 15 Minuten laufen. Läuft der Motor, liegt es auf jeden Fall am Unterteil und ich hoffe, dass dort nichts verzogen ist und es sich um einen Einbau Fehler von mir handelt, da ich ja die Königswelle ausgebaut hatte. Nachdem das Unterteil ab war, hat der Motor auch wieder leicht gedreht, aber am Unterteil lies sich die Schraube auch ganz leicht drehen. Wenn nichts an der Welle verzogen ist, bekomme ich den Motor auf jeden Fall wieder hin. Wenn er ohne Unterteil morgen länger problemlos läuft, baue ich den Impeller und die Königswelle wieder auseinander und suche dort mal nach der Ursache.
MFG. Klaus
Ich habe heute den Wasserschlauch auf die Steigleitung geschoben und den Motor ohne Unterteil etwa 5 bis 6 Minuten laufen lassen, ohne Probleme. Danach habe ich die Königswelle nochmal ausgebaut und mit dem Impeller neu zusammengebaut. Nachdem ich das Unterteil angeschraubt habe, hat der Motor einwandfrei gelaufen und hat Gas angenommen, auch die Wasserpumpe hat funktioniert. Nach etwa 10 Minuten fing er an schwer zu laufen und ist ausgegangen. Danach lies sich der Starter wieder schwer ziehen, was aber nach 10 Minuten abkühlen wieder normal ging. Jetzt hat der Probelauf ( zusammengebaut ) länger gedauert, wie der Probelauf ohne das Unterteil. Das bedeutet ich weiß nicht ob der Motor ohne das Unterteil auch nach 10 Minuten aus gegangen wäre, ich habe ihn ja nicht so lange ( ohne Unterteil ) laufen lassen. Für mich heißt dass, ich weiß immer noch nicht ob der Fehler am Motor, dem Getriebe oder dem Zwischenrohr vom Getriebe zum Motor liegt. Wieso ist der Motor die Woche nach 10 Sekunden ausgegangen und hat schwer gedreht und nachdem alles aus und wieder eingebaut wurde, läuft er auf einmal 10 Minuten, bis er schwer dreht? Auf jeden Fall habe ich jetzt erst einmal die Flemm ( saarländisch für kein Lust mehr ) und werde jemanden suchen müssen, der sich auskennt und der mir den Motor entweder repariert oder sagt, die Welle ist verzogen, den kannst du wegwerfen. Dem Fachhändler werde ich den Motor nur geben, wenn er mir einen Festpreis für die Fehlersuche macht, sonst ist der Wert vom Motor schnell mal über schritten. Sollte hier im Forum sich jemand mit so einem Fehler auskennen und im Umkreis von Saarbrücken wohnen, wäre das super. Vor Juni 2015 wird der Motor auf jeden Fall mal nicht gebraucht. Boot auf dem Müll, Motor kaputt, ich weiß nicht, ob ich mir alles wieder neu ( oder gebraucht ) kaufen werde. Ich bezahle die Sachen ja auch nicht aus der Portokasse und wir sind am überlegen, ob wir uns nicht tageweise ein kleines Boot in Kroatien mieten, mit 63 Jahren noch mal alles kaufen, ich weiß nicht.
Wenn es kommt, kommt es richtig. Im Oktober Auto kaputt, neues gekauft. Anfang des Jahres haben wir festgestellt, der Wohnwagen ist vorne nass, also haben wir den auch gerade verkauft ( die Nässe steht natürlich im Kaufvertrag ) und für einmal im Jahr drei Wochen Kroatien geben wir auch kein Geld mehr für einen neuen ( gebrauchten ) Wohnwagen aus. Wir haben in Dalmatien schon viele günstige Appartement gesehen, da rechnet sich die Ausgabe für einen Wohnwagen nicht mehr. Weh tut es schon, nach über 40 Jahren Camping. Es ist halt alles auf einmal gekommen, aber es hat auch alles seine Jahre gehabt. Aber Arppatement wird bestimmt auch schön
MFG. Klaus
skymann1
09.08.2014, 19:19
Hallo Klaus,
ich kenne das, wenn man einmal in Sch.... getreten hat tritt man immer wieder rein, schein ein Naturgesetz zu sein...:ka5:
Jetzt wurschtelst Du schon so lange mit dem Teil rum, jetzt nimm auch noch mal das UW-Teil ab, Schlauch dran und laß ihn 20 Minuten laufen ohne Unterteil, wenn es den Nachbarn zu laut ist stelle noch ein Wasserfaß untern Restschaft, dann wird er leiser.
Aber eigentlich ist der Motor ja nicht lauter als ein Rasenmäher, sollte also keinen Ärger geben!?
Dann weißt Du zumindest ob es irgendwas mit dem UW-Teil/Welle zu tun hat.
Und dann halt überlegen ob sich eine Reparatur lohnt oder nicht.
Du hast je selber geschrieben, alle Sachen hatten ihr Alter, Du hättest sicher auch den Wohnwagen abdichten lassen und noch Jahre nutzen können oder das Auto reparieren lassen, aber es ist halt die Frage ob es sich gerechnet hätte, genau wie mit dem Motor.:confused-
Wenn das Boot sowieso auch hin ist verkauft das Teil als Teileträger und mach wie Du geschrieben hast, Boot leihen, wenn Du es nur im Urlaub genutzt hast wirst Du dann günstiger wegkommen.
Ich überlege selber gerade ob sich der ganze Aufwand für meine 15 Stunden im Jahr auf dem Wasser lohnt, bin aber noch zu keinem Ergebnis gekommen, es funktioniert ja auch alles, kostet nur eben alles Geld was eigentlich anderswo gebraucht würde und Zeit, Trailer regelmäßig TÜV und Instandhalten, Motor einwintern, wieder auswintern usw...
Aber vorher noch ein Mal probieren würde ich doch, mit dem Motor!:biere:
Gruß Peter :chapeau:
Danke Peter,
fürs Erste steht der Motor mal wieder in der Garage. Zur Zeit habe absolut keine Lust, da nochmal dran zu gehen. Es muss einfach am Getriebe liegen, es ist ja erst seit ich die Königswelle rausgezogen habe. Vielleicht hat sich dadurch im Getriebe etwas verschoben und man darf die vielleicht gar nicht einfach so raus ziehen. Ich dachte, der Starter, den ich schräg gezogen habe hat das verursacht. Heute ist mir klar, dass dort oben nur das Blech geschliffen hat und Geräusche verursacht hat. Der schwere Lauf ist dort nicht hergekommen.
Es ist dummerweise beides zusammen passiert und ich habe nur oben die Funken gesehen und gedacht, dass sei die Ursache. Dazu kommt ja auch noch dass ich, wenn der Motor doch mal wieder läuft, das Getriebe noch auf Wasserdichttigkeit prüfen muss, vielleicht muss ja noch ein neuer Simmerring eingesetzt werden, nachdem die Königswelle jetzt mehrfach raus gezogen wurde.
Heute habe ich schon mal gegoogelt und beim Camp Nordsee in Kroatien ein Appartement für zwei Personen entdeckt, für 30 Euro am Tag, in der Nebensaison. Die vermieten auch Boote, das kleinste Schlauchboot ist 3,80 Meter mit einem 15 PS Motor für 35 Euro am Tag. Die schreiben noch, ab 3 Tagen 5% und ab 7 Tage 15% Nachlass.
Wenn ich niemanden finde, der sich mit so einem Motor auskennt, werde ich das fürs nächste Jahr mal ins Auge fassen. Sollte der Motor aber wieder mal laufen und ich brauche nur ein neues Boot, werde ich mir ein neues 3,80 Meter Schlauchboot kaufen.
MFG. Klaus
Nachdem ich jetzt mal darüber geschlafen habe und Zeit zum Nachdenken hatte, war klar, den Motor doch wieder mal laufen zu lassen.
Die Getriebestange und den Schalthebel hatte ich ja noch nicht wieder befestigt und die fünf 10er Schrauben waren ja schnell aufgedreht, dann ist das Getriebeteil ja einfach nur runter zu ziehen.
http://up.picr.de/19181169rk.jpg
Der Motor ist sofort angesprungen und hat gut gelaufen und auch Gas angenommen. Nach nicht mal 10 Minuten hat er es nicht mehr gepackt und ist ausgegangen. Ich konnte dann den Starter normal ziehen, also fest war er nicht und ist auch direkt wieder angesprungen, nur Gas hat er nicht mehr angenommen. Ich glaube aber nicht, dass es am Sprit liegt, denn wenn er lange genug steht, läuft er wieder normal, aber nur kurz und den Vergaser habe ich ja schon im Ultraschall gereinigt. Es nützt auch nichts, den Pumpenball zu drücken, wenn er eine Zeit gelaufen ist, geht er aus.
Der Motor hat all die Jahre super gelaufen und ich möchte den auch nicht so einfach wegwerfen. Ich hoffe immer noch auf eine kostengünstige Ursache und habe mich jetzt dazu entschlossen, bei unseren beiden Hondavertretungen in meiner Nähe anzurufen und werde versuchen, einen Festpreis für die Fehlersuche zu bekommen.
Je nachdem was die feststellen, werde ich den Motor dann machen lassen oder nicht.
mfg. Klaus
Spritmangel kann es dann ja kaum sein, Du hast die Vergaser doch gründlich gereinigt ? Ich hatte auch mal das Problem, 1 Minute Gleitfahrt und der Motor fing an zu stottern. Nach 3 min. Verdrängerfahrt konnte ich dann wieder kurz Vollgas fahren, usw. ähnlich wie bei Dir nur dass meiner nicht ganz aus ging. Grund war ein Stückchen Dreck in dem Ventil, welches die Schgwimmerkammer abregelt. Da kam nicht genug Sprit durch. habe ich auch erst beim 3 reinigen per Zufall gefunden.
Sonst bleibt ja nur noch Zündung. Du könntest mal versuchen die Zündspulen zu kühlen (Wasser oder Kältespray) evt. läuft er dann weiter, vielleicht ist es eine Thermische Sache ?
Es gibt auch Zündungstester, da kann man den Zündfunkern dann sehen.
Ich habe heute mit dem Honda Händler telefoniert, die haben jetzt Hochbetrieb und da es bei mir jetzt nicht eilig ist, reden wir über das Ganze im Oktober, wenn es bei denen wieder ruhiger ist. Es ist ja nicht so, dass ich nichts dafür bezahlen will, nur sind wir da schnell bei einer Summe, die den Wert des Motor über steigt und dann Miete ich mir lieber ein Boot für den Urlaub, zumal ich ja auch noch ein neues Boot kaufen muss. Es muss ja nicht für den gesamten Urlaub sein, 10 Tage würden ja reichen, dann kann ich in der anderen Zeit ja andere Unternehmungen machen. Wir sind immer drei Wochen mit dem Wohnwagen in Urlaub gefahren. Zwei Tage Hinfahrt und zwei Tage Rückfahrt, erst einen Tag nach der Ankunft das Boot aufgebaut und einen Tag vor der Rückfahrt wieder alles abgebaut, da sind wir auch nur 14 Tage damit gefahren, an manchen Tagen hat man auch mal etwas anderes gemacht.
MFG. Klaus
Hallo Klaus was ist aus der Geschichte mit deinem Honda Motor geworden ........
Falls du an einem fasst Neuwertigen 15 Ps 4 Takt Suzuki motor und Tadellosem Maxon 380 Vib Interresse haben solltest inklus allem erdenklichen Zubehör , kannst du dich ja mal Melden.
Der Preis ist Heiss .....
Ich hoffe aber für dich und deiner fam das du dein Schätzchen wieder hin bekommen hast ..
Gruss Rudolf
Hallo Rudolf,
der Motor steht noch in der Garage und das Getriebeteil liegt auf der Werkbank.
Was ich damit mache weiß ich immer noch nicht.
Gebe ich den Motor zur Reparatur, kostet es mich wahrscheinlich mal direkt mal mehr, als der Motor noch wert ist, wenn er kurz gelaufen ist und dann aus geht, lässt sich das Starterseil nur noch schwer ziehen, da könnte die Welle etwas haben. Selbst wenn ich dass machen lasse, kann ich mir nicht sicher sein, dass das Getriebeteil noch dicht ist, nachdem ich die Königswelle so oft rausgezogen habe. Ich habe auch kein Interesse daran, ein paar Hundert Euro fürs Nachsehen zu bezahlen um mir dann sagen zu lassen, eine Reparatur lohnt sich nicht mehr.
In den Wintermonaten werde ich mir noch überlegen, ob ich mit meinem Bootshändler rede, ob er mir einen Festpreis macht, nur für mal zu überprüfen, was alles gemacht werden müsste. Also Motor selbst und ob das Getriebe noch in Ordnung ist.
Ich werde jetzt 63 Jahre und kauf mir nur noch ein Schlauchboot ( zu meinem Motor ), wenn mein Motor gemacht wird, wenn nicht, miete ich mir ein Boot in Kroatien, was mich günstiger kommt, als alles nochmal zu kaufen.
Ich weiß schon nicht mehr ob ich es schon geschrieben habe und will nicht nochmal alles hier durchlesen, aber der Campingplatz Nordsee, in Kroatien, vermietet ein 4 Meter Schlauchboot mit 15 PS, in der Nebensaison, für 35 Euro am Tag. Das kann man am Abend an denen ihre Boje legen und braucht sich keine sorgen um einen Sturm mehr zu machen.
Hier, im Forum habe ich mir einen Link abgespeichert, da wird ein Schlauchboot mit Lenkung und 40 PS, in Murter, für 400 Euro die Woche vermietet. Da kaufe ich keins mehr, für 14 Tage im Jahr Boot zu fahren.
mfg. Klaus
Moin Klaus,
warum versteifst du dich auf deinen Motor? Der Herbst ist (leider) da und der Winter kommt, jetzt kommen auch wieder reichlich gute Angebote für Boote mit Motoren...
Eigenes Boot is nun mal eigenes Boot, da kommt kein gemietetes ran... Vorallem könnte man ja jederzeit fahren wenn man wollte... Das ganze auf das Alter schieben ist übrigens keine Ausrede :biere: :chapeau:
Es gibt übrigens auch in Deutschland schöne Reviere :schlaumei
Also lohnt sich ein eigenes Boot eigentlich schon :biere:
Gruß Carsten
Hallo Carsten,
sicher gibt es schöne Reviere in Deutschland, uns gefällt es aber in Kroatien, am Meer, am besten. Wir wohnen noch keine 10 Kilometer von der nächsten Slipstelle an der Saar entfernt. Meine Frau ist da einmal mitgefahren und sagte, es war der langweiligste Tag für sie, kurz durch Saarbrücken und dann hat sie den ganzen Tag nur noch Bäume und Sträucher gesehen und konnte noch nicht mal in der schmutzigen Brühe schwimmen gehen. In Kroatien dagegen ist sie jeden Tag dabei und wir sind den ganzen Tag mit dem Boot unterwegs. Ich war in all den Jahren vielleicht 6 oder 7 Mal auf der Saar, aber meistens nur für irgend etwas auszuprobieren, bevor es nach Kroatien ging. Ich brauche keinem hier zu erzählen, was ein gut gebrauchtes Boot mit Motor kostet. Dazu kommt, wie lange hält so ein Schlauchboot noch? Ich bin schon so lange hier im Forum und bekomme immer wieder mit ( auch vom Holländer ), dass so ein PVC Boot nach 12 bis 15 Jahren so langsam ausbleicht und dann war es das. Wie alt sollte so ein gebrauchtes Boot sein, um noch lange Freude daran zu haben? Dann doch lieber ein neues Boot. Nein, für einmal im Jahr 14 Tage Kroatien, werden wir uns eins mieten.
mfg. Klaus
Hier, im Forum habe ich mir einen Link abgespeichert, da wird ein Schlauchboot mit Lenkung und 40 PS, in Murter, für 400 Euro die Woche vermietet.
Kleine Korrektur, es sind 30 PS, keine 40 PS.
http://www.schlauchboot-online.com/showthread.php?t=27164&highlight=boot+mieten+murter
Aber uns würden 10 oder 15 PS schon ausreichen. Wir hatten unser Schlauchboot, mit 10 PS, jetzt 15 Jahre und es hat uns immer genügt.
Für eine Nutzung von 14 Tagen im Jahr gebe ich das Geld nicht mehr aus und werde nicht mehr alles neu kaufen.
Gebraucht möchte ich auch kein Boot kaufen, mit etwas Pech gehen gleich die Reparaturen los, ob der Motor 100%ig in Ordnung ist, merkt man auch erst beim täglichen Gebrauch.
Ein neues, preisgünstiges 3,80 Meter Schlauchboot, bis 1200,00 Euro, würde ich mir noch kaufen, aber dafür müsste unser Motor erst mal wieder laufen.
mfg. Klaus
skymann1
08.10.2014, 18:14
Hallo,
Klaus, Du must Dich hier nicht dafür rechtfertigen wenn Du in Zukunft lieber mieten als was anderes kaufen willst, ich überlege selber manchmal ob es sich lohnt alles vorzuhalten, Garage für Boot und Trailer, Einwintern/Auswintern und dann 10 Stunden fahren im Jahr.....:biere:
(okay, war gesundheitsbedingt dieses Jahr, sonst sind es mehr)
Aber, wenn ich so davorstehe dann mag ich mich doch nicht davon trennen.:banane:
Entscheiden must Du ganz alleine was Du machst, Risiko ist immer bei Gebrauchtkauf, selbst wenn ich Dir meinen Motor verkaufen würde (nur als Beispiel!) könnte er vielleicht nächste Woche verrecken, da steckt keiner drin!:confused-
Vielleicht bekommst Du ihn noch hin, jetzt ist schon soviel Zeit investiert, aber ich kann verstehen wenn Du irgendwann die Nase voll hast.
Gruß Peter :chapeau:
Nachdem ich den Motor kurz vor Weihnachten verkauft habe und mit dem Käufer ( einem Kfz Meister im Ruhestand ), einen netten Kontakt hatte, habe ich ihn mal angeschrieben und nachgefragt, ob er den Motor zum Laufen gebracht hat. Er hat mir geschrieben, die Kurbelwelle und beide Pleullager seien total zerfressen gewesen und der Motorblock hätte einen Riss gehabt. Eine Reparatur hätte den Rahmen gesprengt und er hätte jemanden gefunden, der so ein Getriebeteil gesucht hätte, da wäre er mit einem blauen Auge davon gekommen. Mir hat das Leid getan, aber wir hatten beide das gleiche Risiko. Ich habe ihm genau das Problem geschildert und mit etwas Glück, wäre es nur eine Kleinigkeit gewesen. Trotzdem fand ich es jetzt schade, so einen Schaden hätte ich nicht für möglich gehalten und ich hätte den Käufer eine Reparatur gegönnt.
Da wir jetzt vier Seiten über den Motor geschrieben hatten, wollte ich mal berichten, wie es ausgegangen ist und warum der Motor ausgegangen ist, wenn er warm wurde.
MFG. Klaus
Klaus,
Deine Idee nicht mehr mit einem Wohnwagen nach Kroatien zu fahren ist garnicht so verkehrt.
Das haben wir auch hinter uns gelassen.
Du fährst mit einem Appartment oder einem Mobilheim auf dem Camp Dalmatien auf jeden Fall günstiger und hast das ganze Geraffel weg.
und wenn Du mal ein Bombard mit 30 PS dazu brauchst...
du weißt ja wo Du mich findest...
Ich biete allerdings nur noch das Rote an.
Das war letzten Sommer gut unterwegs und hat viel Freude verbreitet.
Mir hat aber im letzten September das Putzen von nur einem Bombard gereicht.:ka5:
Deshalb werde ich das Schwarze, was immer noch hier bei mir in der Garage eingelagert ist erst garnicht runterbringen und einsetzen.
Ich mach das halt aus Hobby....:biere:
Geld ist weniger wichtig.
Danke Gernot,
deinen Link habe ich schon einige Zeit gespeichert.
http://www.schlauchboot-online.com/showthread.php?t=27164&highlight=boot+mieten+murter.
mfg. Klaus
Hallo Peter ( skymann1 ),
Du liest ja auch hier mit und hast schon so manchen Motor auseinander gehabt und kennst dich mit Motoren aus. Das der Motorblock einen Riss hat, durch den umrunden Lauf der Kurbelwelle ( wie der Käufer gemeint hat ), kann ich als Laie ja noch nachvollziehen. Aber wie kann die Kurbelwelle und beide Pleullager zerfressen sein? Durch was passiert so etwas ? Ich habe nach jedem Urlaub das Motoröl gewechselt, immer das vorgeschriebene Öl benutzt und ich hatte nie einen zu niedrigen Ölstand. Einen defekten Kolbenring hätte ich noch verstanden, aber Kurbelwelle und beide Pleullager zerfressen, verstehe ich nicht. Der Käufer hat sich ja nicht beschwert, er hat nur auf meine Frage geantwortet, weil ich dachte, der Motor läuft schon längst wieder und es hat mich interessiert, was defekt war, aber weiter nachfragen, möchte ich jetzt bei ihm auch nicht.
Wenn der Motor jedes Jahr 16 Tage im Urlaub gelaufen ist, sind das bei 15 Jahren auch nicht über mäßig viele Betriebsstunden.
Bis zum letzten Tag im Urlaub 2013 ist der Motor ohne Probleme gelaufen und danach soll alles kaputt gewesen sein?
MFG. Klaus
Robert29566
07.02.2015, 15:45
Servus,
welch wundersamen Wege, mein selbstgebauter Blauer Aluslipwagen nach Murter gefunden hat..
Gruß
Robert
Redest Du jetzt von dem hier Robert?:confused-
http://up.picr.de/20918400jp.jpg
Hast Du den mal gebaut??:gruebel:
Robert29566
07.02.2015, 17:46
Redest Du jetzt von dem hier Robert?:confused-
http://up.picr.de/20918400jp.jpg
Hast Du den mal gebaut??:gruebel:
Kurz gesagt:
ja...
bis auf das Stürzrad vorne... da war ursprunglich ein Bugrad dran.. Höhenverstellbar / Luftrad.
Gruß
Robert
ach was, Sachen gibt es....
Wie klein doch die Trailerwelt ist.:ka5:
Aber eine hervorragende Arbeit Robert.:chapeau::chapeau::chapeau:
Ein Italiener wollte mir den letzten Sommer abkaufen.
War richtig begeistert.
Sorry Klaus das ich jetzt hier in deinen Motorenfred so reingeschrieben habe.
Aber damit hatte ich nicht gerechnet.
Der Peter wird mir hoffentlich auch verzeihen...:Hail:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.