Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neugestaltung des Armaturenbrettes
Andyfabi
12.09.2014, 15:22
Hallo Freunde
Da wir wieder vom Urlaub zurück sind, stehen natürlich wieder einige Verbesserungen am Boot an.
Mein Garmin GPS möchte ich mit den Einbaurahmen im Armaturenbrett integrieren. Dazu benötige ich ein neues Brett in den Maßen 660x225x10mm.
Weiß jemand einen Shop wo man Seewasserfestes Holz in schöner Optik bekommt?
Oder wie habt Ihr das umgesetzt?
Eine schön dunkel gemasserte mehrschicht Platte würde doch auch reichen oder, wenn man sie mit Porenfüller und Holzklarlack behandelt.
Hallo Andy,
ich habe für mein Armaturenbrett und weitere Verkeidungen mit Sperrholz AW100 in Teak/Gabun genommen, die Kanten habe ich mit 2k-DD-Klarlack gestrichen, die Teakoberlfläche mit Teaköl behandelt.
Die Brettchen bekam ich sehr günstig als Restposten von meinem Bootsbauer.
Normalerweise kostet der m² 300€.
Mit dem Öl sieht das Holz sehr natürlich aus.
Leider hab ich kein Bild zur Hand.
Andyfabi
12.09.2014, 18:32
Danke,
da werde ich mal etwas im Netz umschauen.
2k-DD-Klarlack
Für was steht "DD", Dachdeckerklarlack?
Andyfabi
12.09.2014, 18:35
Hab was gefunden, Preis geht für meinen Zuschnitt auch in Ordnung.
http://www.ruegg-shop.de/zuschnitt/bootsbauholz/gabun-okume-aw-100-sperrholz-10-mm-zuschnitt
trolldich
12.09.2014, 18:39
Nimm die Folie mit der Autos eingepackt werden oder such dir einen, der dir eine Platte im Wasserdruckverfahren beschichtet.
Andyfabi
12.09.2014, 18:44
Servus Oliver,
Wieso im Wasserdruckverfahren beschichten lassen?
Wegen der vielfälltigen Dekormöglichkeiten oder wegen der Beständigkeit?
Die Optik wäre zweitrangig, aufquellen sollte es halt nicht nach ein paar Jahren.
Irgendeine Holzmasserung würde mir auch reichen.
Danke,
da werde ich mal etwas im Netz umschauen.
Für was steht "DD", Dachdeckerklarlack?
Polyurethanlack, den gibts von Yachtcare,Epifanes, Hempel etc.
keine Ahnung warum das DD heisst
vom Lack hab ich ein Bild:chapeau:
trolldich
12.09.2014, 20:22
Servus Oliver,
Wieso im Wasserdruckverfahren beschichten lassen?
Wegen der vielfälltigen Dekormöglichkeiten oder wegen der Beständigkeit?
Die Optik wäre zweitrangig, aufquellen sollte es halt nicht nach ein paar Jahren.
Irgendeine Holzmasserung würde mir auch reichen.
Beides Andy.
Nimm 'ne CNC gefräste Aluplatte und lass sie wasserdruck beschichten und du hast Ruh für 100 Jahre.
Andy wie schauts aus mit deinem neuen Wachs am Schlauch?
Andyfabi
13.09.2014, 09:08
Oliver: Da hast recht. Die Möglichkeit hätte ich sogar in der Arbeit, aber die nächsten Jahre wird sich nochmal was verändern. Tausch des Fishfinders und das GPS, da brauch ich dann wieder ne neue Platte. Darum soll es einfach werden.
Rotti: Der Versuch mit dem Wachs hat mich überrascht. Ich dachte nach zwei Wochen, den Regenwetter und der Salzwasser mit Gischt wäre nicht mehr viel oder gar nichts mehr drauf. Aber der Schlauch hat noch immer seinen Glanz. Zu Hause beim ausräumen hat mich der Regen überrascht. Hab das Boot zurück ins Kaport gefahren und mit Handtuch abgetrocknet. Verschmutzte Stellen bzw. Schmutzflecken hab ich bis jetzt noch keine gesehen. Also werde ich mir eine Frank`s Reinigungskur sparen können.
Aber 100% begutachten kann ich erst nächste Woche wenn das Wetter passt und richtig sauber gemacht wird.
Aber das ganze schreib ich dann in einem anderen Thread.
Andy,
bei mir steht diesen Winter das gleiche Thema an.
Ich werde Starboard nehmen und mit Wasserstrahl schneiden lassen.
Starboard gibt es auch in verschiedenen Farben.
Alternativ Alu und pulverbeschichten.
VG
Frank
Andyfabi
13.09.2014, 17:18
Hallo Frank,
was ist Starboard genau? Hast Du Links zu dem Material?
Wenn ich das Google bekomme ich nur Surfer Material und Boards.
guckst Du hier :
http://www.kingplastic.com/applications/marine-rv-application/
VG
Frank
Andyfabi
13.09.2014, 23:54
Super Link Frank:chapeau:
Andy, alternativ kannst du dir eine wasserfest verleimte Birkensperrholzplatte kaufen. Die kostet nicht viel. Dann das Ganze mit Teakbeize beizen und mit Klarlack streichen bzw. spritzen. Sieht ganz ganz toll aus. Hab ich bei meinem Wiking so gemacht.
Hier ein Link zu Wasserbeizen: http://www.clou-shop.eu/wasserbeize-in-pulver-beutel.html Die Beize richtet man mit Wasser an.
Hallo Andi!
Hatte beruflich über 25 Jahre mit Kunststoffen zu tun. Bekommst du auch in Deutschland siehe Link: http://www.simona.de/de/infomaterial/halbzeuge/index.html
du brauchst nur unter Halbzeuge zu gucken.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.