Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RIB, Hypalon Schläuche, Winter, Luftdruck
Hallo,
Gibt es einen technisch begründbaren Grund, weshalb man bei Schläuchen aus Hypalon im Winter den Luftdruck senken soll, obwohl der Druck bereits unterhalb des vom Hersteller vorgegebenen Maximaldrucks liegt?
Die Suche liefert mir keinen "bestimmten" Grund, zumindest Hypalon Schläuche betreffend. Im Eignerhandbuch vom Hersteller steht betreffend Luftdruck im Winter auch nichts - nur der Maximaldruck (0,2 bar).
Danke für jegliche Rückmeldung im Voraus!
Die Schläuche werden durch die niedrigen Temperaturen im Winter eh von alleine sichtbar schlaff .
Ich würde da nichts ablassen sondern hin und wieder mal nachsehen .
TSR-1995
29.10.2014, 20:12
Ich pumpe die eher etwas auf damit meine Persenning besser haelt. Jedoch musst du im Fruehjahr aufpassen das der Druck nicht zu sehr steigt, wenn es wieder waermer wird.
Gruss Thorsten
Fiete Hamburg
30.10.2014, 07:25
Zu mir sagte mein Händler das im Winter die Luft komplett abgelassen werden muß. Aber warum kann ich auch nicht sagen. Muß man überhaupt irgendwas beachten wenn alles im Winter draußen steht?
Guten Morgen,
ich möchte allen, die Ihr Schlauchi an für Nagetiere zugänglichen Orten
abstellen wollen raten, die Luft in den Schläuchen zu belassen.
Achtung: "Mäusefraß"!!! Ein gut gefüllter Schlauch bietet da kaum Angriffspunkte.
Viele Grüße
KUNO
trolldich
30.10.2014, 10:45
Zu mir sagte mein Händler das im Winter die Luft komplett abgelassen werden muß. Aber warum kann ich auch nicht sagen. Muß man überhaupt irgendwas beachten wenn alles im Winter draußen steht?
Vielleich, weil Luft einfrieren kann! :lachen78:
Die Begründung würde mich auch mal interessieren.
Vielleich, weil Luft einfrieren kann!
Da die Luft zum Zeitpunkt wo wir sie in die Schläuche gepumpt haben höchstwahrscheinlich einen höheren Feuchtegehalt hatte, als sie es in der kalten Jahreszeit mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt hat, kann ich mir schon vorstellen, dass vorhandenes Kondensat in den Schläuchen friert, wenn diese in einer Umgebung mit Minusgraden über einen längeren Zeitraum sich befinden. Nur, feuchte Luft bzw. Kondensat wird man nicht so einfach raus bekommen und mir wäre jetzt auch nicht bewußt, welchen Schaden gefrierendes Kondensat bei Hypalon oder beim Ventil anrichten könnte.
Novamarine
30.10.2014, 12:56
Mein Hypalon-RIP (mittlerweile 25 Jahre alt) wurde die ersten 20 Jahre immer aufgepumpt überwintert (Vorbesitzer hatte Bedenken, dass die Schläuche zusammenkleben), die letzen 5 Jahre habe ich immer die Luft ausgelassen und die Schläuche auf dass Boot gelegt und mit Gurten fixiert.
Es gab bei beiden Methoden keinerlei Probleme.
hobbycaptain
30.10.2014, 15:19
Mein Hypalon-RIP (mittlerweile 25 Jahre alt) wurde die ersten 20 Jahre immer aufgepumpt überwintert (Vorbesitzer hatte Bedenken, dass die Schläuche zusammenkleben), die letzen 5 Jahre habe ich immer die Luft ausgelassen und die Schläuche auf dass Boot gelegt und mit Gurten fixiert.
Es gab bei beiden Methoden keinerlei Probleme.
das mag bei RIPs funktionieren :gruebel:, bei RIBs sollte man die Schläuche aufgeblasen lassen, aber halt nicht prall auf Betriebsdruck :biere:
Novamarine
30.10.2014, 16:22
Man verzeihe mir meinen Schreibfehler: RIP statt RIB.
Natürlich habe ich ein RIB :chapeau:
Wie gesagt keine Probleme mit den ausgelassenen Schläuchen.
Kleinandi
30.10.2014, 16:46
Hi
Bei mir bleibt die Luft im Boot und zwar so viel das die Schläuche wenn möglich nicht zusammen fallen.
Also kurz vor dem einlagern nochmal sauber aufgepumpt und fertig.
Ich lasse den Druck jedesmal auf ca 50 mBar ab, wenn ich das Boot in die Scheune stelle. Das Boot wird nur aufgepumpt, wenn es im Wasser ist.
Ich bilde mir ein, dass ich damit das Material und vor allem die Schweiß/ Klebenähte entlaste.
... genauso, wie ich jedesmal in der Scheune die Zurrgurte am Trailer löse...
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.