Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorpumpen mit Elektropumpe !
rottweiler
18.12.2014, 17:51
Wer hat zum Vorpumpen eine Elektropumpe zusätzlich zum Pumpball im Einsatz und wie sind die Erfahrungen ?
lg Frank
Sprit oder Luft, aber ich denke Sprit.....
rottweiler
18.12.2014, 18:53
Du liegst damit richtig !:cool:
snoopy21
18.12.2014, 23:22
Also ich habe früher eine Aldi Volumenpumpe zum Vorpumpen genutzt. Die letzten Hübe habe ich mit der Original-Quicksilver-Doppelhubpumpe nachgelegt.
Inzwischen habe ich eine elektrische Bravo, die beim vorgewählten Betriebsdruck abschaltet. Das erleichtert doch einiges...
.
Comander
19.12.2014, 07:50
Mir der Bravo macht das richtig Spaß. Das komplett leere Boot pumpe ich in 2 Schritten damit auf. Die Arbeit beinhaltet nur das Wechseln des Schlauches zu den Ventilen und gemütliches warten.http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/a0015.gif
Sprit oder Luft, aber ich denke Sprit.....
Du liegst damit richtig !:cool:
Ich glaube er meint Sprit und keine Luft, wenn ich das so lese:gruebel:
und ihr fangt an mit Bravo und Doppelhub und was weiss ich:lachen78::lachen78::lachen78:
.
Comander
19.12.2014, 08:48
was den Sprit betrifft :gruebel: pump ich gar nichts.:confused- geht immer :cool:
Hi Frank,
ich gehe auch mal vom Pumpball in der Benzinleitung aus. Willst Du Dir da wirklich eine elektrische Pumpe antun ? Ist eigentlich eh nur beim ersten Starten nach dem Zusammenstecken der Leitungen nötig. Ich schau meinen Pumpball gar nicht an, das passt eigentlich immer ohne.
was den Sprit betrifft :gruebel: pump ich gar nichts.:confused- geht immer :cool:
Außer du fährst mal den Tank leer :cognemur:, dann brauchst du den Pumpball.
rottweiler
19.12.2014, 10:39
Ja,betrifft den Sprit ! Ist so ein Gedanke. Habe eine 12 Volt Pumpe rumliegen und wenn mein Motor lange nicht gelaufen ist , muß ich schon bei drei Vergasern ganz schön vorpumpen bis die Schwimmerkammern voll sind! Ich werde es einfach mal ausprobieren .
lg Frank
Ja,betrifft den Sprit ! Ist so ein Gedanke. Habe eine 12 Volt Pumpe rumliegen und wenn mein Motor lange nicht gelaufen ist , muß ich schon bei drei Vergasern ganz schön vorpumpen bis die Schwimmerkammern voll sind! Ich werde es einfach mal ausprobieren .
lg Frank
das ist ja wirklich eine gute Idee!, aber sie sollte manuell abschaltbar sein und dann auch für "genügend" durchlauf offen sein sonst hast einen Leistungsengpass.
hä, hä, zu Beitrag 4 + 5, man sollte vorher lesen, was die anderen geschrieben haben, :-), also frohe weihnachten zusammen!
Ich verwende zwei Tragetanks und die haben bei geschlossener Entlüftung eigentlich immer gehörigen Überdruck. Heuer ist mir beim Yamaha-Tank im Anschluss die Kugel einige male steckengeblieben, daraufhin ist das Benzin herausgeschossen und hat gar nicht mehr aufgehört. Ich glaube, wenn man die Entlüftung schließen kann braucht man nach kurzer Zeit gar keinen Pumpball mehr. Zur Not kann man den Tank selbst mit der Luftpumpe mit ein paar Hüben unter etwas Druck setzen. Ich werde heuer einmal einen Schlauch ohne Ball probieren (ich habe zwei und kann einen mit Ball als Reserve mitnehmen).
Bernhard
michael_a_mayer
20.12.2014, 11:50
Hi!
Bei meinem Boot ist der Handball in der hinteren Sitzbank. :stupid:
Wenn der Motor am Liegeplatz ganz hoch getrimmt wird,
rinnt ein Teil des Benzins aus den Schwimmerkammers in die
Luftansaugung. Bei neuerlichen Start muss das fehlte Benzin aus
vier Schwimmerkammern per Handpumpe oder längeren Starten
ersetzt werden.
An folgenden Umbau arbeite ich gerade:
in die Benzinleitung kommt folgende
Förderpumpe (http://www.ebay.de/itm/271693773449?ru=http%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fsch%2Fi .html%3F_from%3DR40%26_sacat%3D0%26_nkw%3D27169377 3449%26_rdc%3D1)
Beschreibung:
Förderleistung max. 145 Liter pro Stunde
einseitiger Durchlass, bei Ausfall ist so Durchfluss gegeben
kann nach Vorfördervorgang abgeschaltet werden da einseitiger Durchfluss
Mit einem
Hupentaster (http://www.ebay.de/itm/400770861882?ru=http%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fsch%2Fi .html%3F_from%3DR40%26_sacat%3D0%26_nkw%3D40077086 1882%26_rdc%3D1)
steuere ich die Pumpe, einfach vor dem Start des
Motors in paar Sekunden darauf drücken
fertig. :chapeau:
Natürlich könnte man die Pumpe an die Zündung hängen, aber dies
gefällt mir nicht, denn bei Undichtheit einer Komponente wird der
Sprit unkontrolliert aus den Tank gepumpt.
Gesamtkosten: 25 €uronen
LGryße
Mike aus Salzburg
P.S. Denkbare wäre ein eletronisches Relais, welches bei jedem
Einschalten der Zündung automatisch für 10 Sekunen läuft, wie
ein Vorglührelais bei einem Diesel
Normalerweise funktioniert ein kleines Rückschlagventil am besten oder ein elektro-magnetisches Ventil dass über die Zündung gesteuert ist. Ich hab so eins
rottweiler
20.12.2014, 15:17
Hi!
An folgenden Umbau arbeite ich gerade:
in die Benzinleitung kommt folgende
Förderpumpe (http://www.ebay.de/itm/271693773449?ru=http%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fsch%2Fi .html%3F_from%3DR40%26_sacat%3D0%26_nkw%3D27169377 3449%26_rdc%3D1)
Beschreibung:
Förderleistung max. 145 Liter pro Stunde
einseitiger Durchlass, bei Ausfall ist so Durchfluss gegeben
kann nach Vorfördervorgang abgeschaltet werden da einseitiger Durchfluss
Mit einem
Hupentaster (http://www.ebay.de/itm/400770861882?ru=http%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fsch%2Fi .html%3F_from%3DR40%26_sacat%3D0%26_nkw%3D40077086 1882%26_rdc%3D1)
steuere ich die Pumpe, einfach vor dem Start des
Motors in paar Sekunden darauf drücken
Genau das ist bei mir der Plan ! Ich habe auch zwei dieser Pumpen wovon eine verwendet wird ! An der Zündung würde diese Pumpe immer laufen . Brauch ich nicht . Der Durchlaß der Pumpe im Ruhemodus ist groß genug ! Ich möchte also nur das Vorpumpen etwas moderner gestalten . Wenn man Batterie usw. schon verbaut hat ist das doch ein Klacks !
lg Frank
skymann1
20.12.2014, 17:34
Hallo,
da fällt mir spontan das Lied aus den 80er´n ein "neue Männer braucht das Land".
Leute, tut das wirklich not?:hmpf:
Ich meine, ich versteh´s ja, es ist Winter, ihr habt die Pumpen vielleicht rumliegen, aber, ganz ehrlich, in dem Moment wenn mir das schon lästig wäre würde ich wohl aufhören, nichts für ungut.:gruebel:
Gut, mehr als 3 Vergaser mit 4 m Leitung mußte ich noch nie vorpumpen, im Moment nur 2, aber, das ist vielleicht 10-15 x den Pumpball drücken, das ist jetzt soo anstrengend?:confused-
Dafür dann wieder was elektrisches (als latente Fehlerquelle) einbauen, nein, das erschließt sich mir nicht wirklich, außer ich hätte ein Problem mit den Händen, dann okay.
Es geht ja hier nicht darum einen alten leergefahrenen Diesel an der Einspritzpumpe mit dem kleinen Pümpel zu entlüften, DAS war lästig, aber einen Außenborder am Pumpball....?
Ich mache mir jetzt wohl keine Freunde mit meiner Aussage, aber ist halt meine Meinung und die darf ich sicher äußeren ohne jemandem zu nahe treten zu wollen!
Also macht, baut, tut, solange es Euch Spaß macht was zu konstruieren, nur die Notwendigkeit begreife ich halt nicht, tut mir leid.:biere:
Mike, die Pumpe gehört in die Nähe des Tanks, wenn der bei Dir auch unter der hinteren Bank ist ist es blöd gemacht, ansonsten würde ich ihn versetzen, an eine besser zugängliche Stelle.
Fröhliches Schaffen, Gruß Peter :chapeau:
rottweiler
20.12.2014, 18:10
Jaja so verschieden sind doch die Leute ! Es gibt welche die sowas als gut empfinden und Andere die an nicht vorhandene Störfaktoren glauben ! Jeder bastelt halt was er möchte und kann . Eine zusätzlich installierte Elektropumpe bedeutet aber absolut kein Risiko den der Pumpball bleibt nach wie vor an seinen Ort ! Es hat auch nichts mit eingebildeten Krankheiten zu tun . Da gibts schon genug welche Diese zu Ihren Hobby gemacht haben ! Ja und früher (ich kann mich noch erinnern) hatten Autos teilweise keine Anlasser . Sie wurden halt mit der Kurbel angeworfen ! :zwinkern: Und ob dass der Eine oder Andere versteht wird es so gebaut !"Wir"sind doch noch nicht zu alt für etwas Neues,oder:motz_4: ?
lg Frank
skymann1
20.12.2014, 20:37
Hallo,
Frank, Du (und andere) kannst bauen was Du willst wenn es Dir Spaß macht, verstehe ich ja.:biere:
Ich habe nur die Notwendigkeit einer elektrischen Pumpe angezweifelt, ich stell bei mir am Choke, kontrolliere dann ob das Lenkanschlußteil richtig fest ist (welches ich bei mir löse beim Trailern, Seilzuglenkung) und derweil habe ich die Vergaser vollgepumpt mit der anderen Hand ohne dabei einen Gedanken daran zu verschwenden.
Von daher kann ich es nicht nachvollziehen:confused-
Es liest sich in den ersten Beiträgen so als wenn es Mühe machen würde und das tut es ja nun wirklich nicht.
Aber, wie geschrieben, baut was Euch Spaß macht!
Gruß Peter:chapeau:
PS.: Es gibt auch schon länger Motorsägen, ich säge mein Brennholz trotzdem mit der Hand, auch 35 cm dicke Stämme, Motorsäge wäre einfacher, aber andere gehen in´s Fitnessstudio und ich "trainiere" halt dabei.:smileys5_
michael_a_mayer
20.12.2014, 20:58
Hi!
Bei mir läuft dies so
jetzt:
ev. Frau verscheuchen wenn sie mal hinten sitzt
Verschluss der Sitzbank links und rechts aufmachen
Rückenlehne leicht umklappen sonst steht sie am Gerätebügel an
Sitzfläche hochklappen
in die Knie und nach vorne bücken
Pumpball x-mal drücken
aufstehen
Sitzfläche niederklappen und Rückenlehne halten
Verschluss der Sitzbank links und rechts zumachen
Frau darf wieder sitzen
starten
:stupid:
später:
5 Sekunden Kopf drücken
starten
:chapeau:
@gotti
Rückschlagventil hab, nutzt nix wenn Vergaserbatterie leer :ka5:
LGryße
Mike aus Salzburg
schlauchi20
21.12.2014, 00:02
Hallo Michael
ich bin ja auch für fast fede Bastelei zu haben. Aber wie oft pumpe ich im Urlaub bzw. bei einem Tagesausflug?
Genau ein mal, nämlich beim ersten Start am ersten Tag. Danach "vergesse" ich den Pumpball und betätige nur noch den Anlasser. Der Motor springt sofort an, die 4 Vergaser haben anscheinend immer genügend Sprit.
Ist das bei Dir denn so, dass Du immer pumpen mußt?
Rüdiger
michael_a_mayer
21.12.2014, 02:54
Ist das bei Dir denn so, dass Du immer pumpen mußt?
Hi!
Ja.
Immer wenn der Motor hochgetrimmt war.
Also min. 1 x täglich.
LGryße
Mike aus Salzburg
Comander
21.12.2014, 08:00
Soweit ich in Erinnerung habe liegen auch bei den Ribs meist der Pumpball im hinteren gut erreichbaren Bereich . Ich würde also den Pumpball versetzen :biere:
Was den vom Peter angesprochenen Basteltrieb betrifft: einer von Uns-der früher sehr aktiv war-hat sich hinten unterm Spiegel Unterwasserscheinwerfer eingebaut (oder wars vorne? ). Das hatte den Effekt daß er eine sehr gute Sicht zum Grund hatte wenn er ankerte. Der Aufwand war enorm aber auch das Erfolgsgefühl und der positive Effekt. Ich würde nie und nimmer so nen Aufwand betreiben , aber wers braucht und wer will :ka5: warum auch nicht?:biere:
owlribchen
21.12.2014, 08:11
Immer wenn der Motor hochgetrimmt war.
Also min. 1 x täglich.
Könnte es sein, dass die Spritleitung im Bereich des Motors irgendwo beim trimmen Luft zieht ?
Alte Schläuche entwickeln doch gerne Risse unter diesen Schlauchklemmen .....
michael_a_mayer
21.12.2014, 11:47
Hi!
Ich weis jetzt nicht warum man keine Vorförderpumpe einbauen soll :gruebel:
da entsteht ja fast ein Glaubenskrieg, in jedem moderen Diesel ist eine
im Tank eingebaut.
Meinen Pumpball kann ich nicht verlegen, weil wie schon auch hier Forum
ausführlich diskutiert, der Pumpball in Tanknähe und vor dem Filter sein
soll. Da ist dann mein Spielraum bei 30 cm.
Nein, fad ist mir nicht, der Zeitaufwand ist eine Stunde bei Kosten von 25 €.
@owlribchen
alles neu, Schläuche, Filter, Schellen
bei mir sind es die Versager, da hat sogar jeder einen Schlauch, damit der
Sprit bei Schrägstellung des Motors, gezielt abgeleitet wird und nicht im
Motor ausrinnt und der fehlt halt dann.
LGryße
Mike aus Salzburg
trolldich
21.12.2014, 12:08
Hi!
Ich weis jetzt nicht warum man keine Vorförderpumpe einbauen soll :gruebel:
Schlicht und einfach, weil's eine Fehlerquelle mehr ist.
Ich bin ja auch schon auf bekloppte Gedanken gekommen...eine Benzinförderpumpe war noch nie dabei. Warum auch? Ich pumpe mittels Pumpball 1x am Anfang der Saison und gut...und meine Benzinleitung ist vom Tank bis zum Motor rund 5m lang.
schlauchi20
21.12.2014, 12:48
Hallo Michael
Da verstehe ich Dich total, wenn Du jeden Tag nach dem hochtrimmen pumpen mußt. Das ist ja :cognemur: :cognemur:
Warum das bei uns nicht nötig ist :confused- :confused-
Allerdings trimme ich den Motor auch nicht aus dem Wasser im Normalfall. Ich weiß, da gibt es unterschiedliche Meinungen. Aber bei mir bleibt der Motor im Urlaub im Wasser.
Sollte der Motor aber mal hochgetrimmt werden, z.B. um sich mal die Schraube anzugucken oder so, ist auch dann ein erneutes Pumpen nicht nötig.
Was ich nicht verstehe bei einigen Kommentaren ist der Hinweis auf die zusätzliche Fehlerquelle.
Wenn ich es richtig sehe, kann man doch immer noch den Pumpball benutzen wenn die Pumpe ausfällt. Und der Motor läuft auch ohne Pumpe noch.
Was passieren kann, ist das die Pumpe verstopft. Aber das sollte ein Benzinvorfilter verhindern.
Ich freue mich auf jeden Fall drauf zu hören, ob das mit der Pumpe so klappt wie geplant.
Gruß Rüdiger
trolldich
21.12.2014, 13:15
Nennen wir's mal nicht "Fehlerquelle"; nennen wir's halt "was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen".
michael_a_mayer
21.12.2014, 13:29
Warum das bei uns nicht nötig ist :confused- :confused-
Einspritzer <--> Vergaser :confused-
2-Takter <--> 4-Takter :confused-
LGryße
Mike aus Salzburg
schlauchi20
21.12.2014, 15:43
Eben:
Auch mein Motor ist "alt" und hat 4 Vergaser.
2 T und 4 T: warum sollte das Verhalten der Vergaser unterschiedlich sein :confused-:confused-.
Daher denke ich ja auch die Vermutung von einigen Kollegen, dass bei Deinem Motor eventuell was nicht ganz i.O ist.
@ Trolldich / Oliver
Genau das ist ja für mich der Unterschied:
Bei einer "Fehlerquelle" bleibe ich stehen, wenn das Ding ausfällt. Und da gebe ich Dir zu 100 % Recht. So etwas sollte man gerade auf dem Wasser meiden.
Wenn es aber ausfällt, ich etwas an Komfort verliere, aber mein Motor weiter läuft, ist das dann eventuell ärgerlich, dass da was kaputt ist, aber auch nicht weiter schlimm.
Also: :biere: :smileys5_ :biere:
Gruß
Hi!
Ich weis jetzt nicht warum man keine Vorförderpumpe einbauen soll :gruebel:
da entsteht ja fast ein Glaubenskrieg, in jedem moderen Diesel ist eine
im Tank eingebaut.
Meinen Pumpball kann ich nicht verlegen, weil wie schon auch hier Forum
ausführlich diskutiert, der Pumpball in Tanknähe und vor dem Filter sein
soll. Da ist dann mein Spielraum bei 30 cm.
Nein, fad ist mir nicht, der Zeitaufwand ist eine Stunde bei Kosten von 25 €.
@owlribchen
alles neu, Schläuche, Filter, Schellen
bei mir sind es die Versager, da hat sogar jeder einen Schlauch, damit der
Sprit bei Schrägstellung des Motors, gezielt abgeleitet wird und nicht im
Motor ausrinnt und der fehlt halt dann.
LGryße
Mike aus Salzburg
Hallo Mike!
Ich denke das auch bei einer kompletten Hochtrimmung (Trailerstellung) des Motors kein Sprit auslaufen sollte. Die Schwimmerkammer sollte zum Vergaser dicht sein und nur Sprit über die Düsen fördern. Habe wirklich schon einige Motoren gehabt 2T, 4T, und eben jetzt 4T Einspritzer aber noch bei keinem Motor dieses Problem gehabt.
donnerbalken
16.09.2016, 17:38
Hallo Thomas, habe Deinen Beitrag aus 2014 gelesen. Ich überlege gerade mir eine Bravopumpe zuzulegen - bin aber bei der Auslegung unsicher. 300mB oder 800mB? Wie zuverlässig schaltet Deine Pumpe ab und welches Model hast Du wenn ich fragen darf? Fahre ein Bombard Tropic 380 - uralt aber zuverlässig und möchte das ungerne platzen sehen:) Wäre für einen Tip dankbar.
Grüße
Florian Bauer
snoopy21
17.09.2016, 12:12
Hallo Florian,
ich habe die Bravo BTP 12 mit analogem Manometer.
http://www.marine-sales.de/85-Schlauchboote/1302-Schlauchboot-Zubehoer/1307-Luftpumpen-elektrisch-und-manuell/8412-Bravo-BTP-BST-12-bis-1BAR-Schlauchboot-Luftpumpe-12-V.html
Bislang hat die Pumpe immer korrekt abgeschaltet. Allerdings zeigt das Manometer der Bravo 10 mbar mehr an als beim dem der original Quicksilver Doppelhubpumpe. Nun kann man trefflich diskutieren welches Messinstrument den "richtigen" Wert anzeigt... Beides ist nicht geeicht und bietet nur "ca-Werte".
Aber für den Alltagsgebrauch reicht eh beides. Ich habe beim Abschaltdruck einstellen einen Tick mehr eingestellt.
Mit der Pumpe bin ich recht zufrieden.
.
donnerbalken
18.09.2016, 09:52
Hallo Thomas,
danke für die Info! Macht einen guten EIndruck und wenn ich die anderen Kommentare so lese scheinen alle sehr zufrieden zu sein.
@ Alle,
hat jemand Erfahrungen mit dem Akkupack gemacht? Ich hab oft schon das Problem gehabt, daß die KfZ Steckdose weiter weg war als das Kabel lang. Die Akku Variante würde das lösen. Allerdings nutze ich die nur 1x im Jahr was den Zellen nicht wirklich gut tut.
Anregungen?
Grüße
Florian
Visus1.0
18.09.2016, 10:13
Du kannst den Akku von der Bohrmaschine nehmen.
snoopy21
18.09.2016, 23:35
...
@ Alle,
hat jemand Erfahrungen mit dem Akkupack gemacht? Ich hab oft schon das Problem gehabt, daß die KfZ Steckdose weiter weg war als das Kabel lang. Die Akku Variante würde das lösen. Allerdings nutze ich die nur 1x im Jahr was den Zellen nicht wirklich gut tut.
Anregungen?
Grüße
Florian
Nix da KFZ-Steckdose. Du musst schon an die Autobatterie ran. Die Kabel haben Kroko-Klemmen. :schlaumei Das löst das Problem mit der Kabellänge aber auch nicht, sondern das ist eher noch kürzer.
Was ginge, wäre eine kleine Autobatterie oder Motorradbatterie.
.
.
donnerbalken
24.09.2016, 14:36
Hallo zusammen, habe den Ratschlag befolgt und die Bravo BT12 Digital besorgt. Pumpt ruckzuck das schlaffe Boot unter der Garagendecke wieder stramm auf. Geräuschpegel nicht lauter als meine 12V Pumpe die ich bislang hatte. Zudem pumpt die Bravo mir jetzt mein Vorzeltgestänge auf das etwa 0'8bar verlangt. Nie wieder von Hand pumpen😀
Grüße
Florian
Ihr wollt Sprit mit einer Bravopumpe unter die Garagendecke pumpen????
donnerbalken
25.09.2016, 13:50
Hallo, wieso Sprit??????
Bravo gut fürs Boot und gute für das aufblasbare Vorzeltgestänge des WoWas.
Grüße
Hallo, wieso Sprit??????
Bravo gut fürs Boot und gute für das aufblasbare Vorzeltgestänge des WoWas.
Grüße
Das mag sein. Aber worum geht es in diesem Thread eigentlich?
Wer ihn von Anfang an liest, kommt von alleine drauf :biere:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.