PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Yamaha 25VMS BJ 2000 Kühlwasserstrahl


ad-mh
18.01.2015, 21:05
Moin Forum,

ich bin seit Längerem stiller Mitleser und nun ist es Zeit, aktiv zu werden.
Wir, Frau und ich fahren seit ein paar Jahren Boot - bisher als Begleiterscheinung zum Tauchsport - meist als Mitfahrer. Beim Tauchurlaub hat es sich dann ergeben, dass man auch mal ans Steuer durfte, zumeist, wenn die Ägypter wieder mal keine Lust hatten. :chapeau:
Dann kam etwa zeitgleich mit dem Nachwuchs der Wohnwagen dazu.
Vor zwei Jahren hat uns das Virus vollends gepackt. Dort waren wir in HR/Cres mit einem geliehenen Boot, einem DSB Zephyr mit 40Ps Mercury 2-t unterwegs. Im letzten Jahr haben wir gechartert (Meine Frau hat zuvor Binnen und See gemacht, ich lege nach - versprochen).
Nun legen wir uns ein Boot zu, das geeignet sein muss um im VW T5 transportiert zu werden. Trailern scheidet derzeit aus, da der Haken schon mit einem WW besetzt ist.
Wenn bald die Kinder nicht mehr mitfahren, wird sich dies ändern.

Geplant ist der Kauf eines Honwave T40 mit dem wir demnächst im Bereich der Ruhrmündung zu finden sein werden.

Nun zur Frage:
Gekauft habe ich einen Yamaha 25VMS Bj. 2000 mit Pinne und wahlweise Lenkung. Alle Teile waren dabei. Nur die Konsole fehlt noch.

Den Motor habe ich beim Verkäufer mit Mickymäusen zur Kühlung am Gardena Anschluss probelaufen lassen. Der Motor springt auch vollkommen kalt nach längerer Standzeit problemlos an.

Zur Kühlung:
Im hinteren Motorbereich am Schaft pladdert die Hauptwassermenge heraus, nur der Kontrollstrahl macht mir Sorgen. Dort pladdert es im Leerlauf nur mäßig, jedenfalls nicht als "Strahl", wie ich es vom Mercury 2-t her kenne. Der Verkäufer meinte, er habe den Impeller zuletzt 2012 oder 2013 wechseln lassen.

Gewechselt wird der Impeller ohnehin. Mein Bekannter hat bei seinem Mercury den Impeller schon oft gewechselt. Er ist noch aktiv schraubender Rentner, hat seit 1984 sein aktuelles Boot und hilft nun bei der Revision des Yamaha tatkräftig mit.

Ich wüsste nun gern vorab, wie es beim Yamaha im Normalzustand aussehen muss.
Ist es normal, dass der Kontrollstrahl im Leerlauf am Gardena Anschluss nur pladdert oder muss es schon dort ein kompletter "Strahl" sein? Kommt der Kontrollstrahl vielleicht erst unter Last?

Ich hoffe, ihr könnt weiterhelfen.

VG aus Mülheim an der Ruhr

Andreas

ultraquit
20.01.2015, 17:52
Setzt ihn mal in eine Wassertonne und guck.
Gruß Achim

Comander
20.01.2015, 19:00
Ist es normal, dass der Kontrollstrahl im Leerlauf am Gardena Anschluss nur pladdert oder muss es schon dort ein kompletter "Strahl" sein? Kommt der Kontrollstrahl vielleicht erst unter Last? in der Tonne muß auch im Standgas der volle Strahl spritzen.

KOI7161
20.01.2015, 19:02
So (https://www.youtube.com/watch?v=eAbetm3vCVM)sollte es in etwa aussehen.
Aber du willst ihn ja sowieso wechseln.

ad-mh
20.01.2015, 21:45
Danke, entgegen dem Video ist es bei mir eindeutig nur ein Rinnsal.
Ich werde es kurz in der Tonne ausprobieren.
Gewechselt wird der Impeller ohnehin.
Allerdings sind die Mitarbeiter der Werkstatt vor Ort geschlossen in D'dorf auf der Boot. Mit den E-Teilen werde ich noch etwas warten.

ela und alex
08.02.2015, 07:33
Hallo Andreas
Ich hatte das selbe an meinem 40er Yamaha der Impeller war in Tackt aber dennoch karm der Kontrollstahl nur Tröpfchenweise
ich hatte das Unterwasserteil mal abgeschraubt und einen Gartenschlauch auf das Rohr für die Wasserkühlung zum Motor gesteckt
Ich weiß ja nicht wie hoch der Druck des Impeller ist wenn er seine Arbeit verichtet
aber Oben karm wieder nur Tröpfschen also muste da was drin sein was da nicht rein gehört
also mal Rückgespühlt und nach dem zusammen Bau wieder in die Tonne und siehe da schwups war die Hose nass ( stand wohl an der falschen Seite :lachen78: ) seit dem ist alles wieder so wie es war oder sein Sollte

Denke wenn der Motor länger rum Steht löst sich was in dem System oder irgen welche Tier bauen sich was in dem Kanal ( Spinnen ,Käfer :confused- )
Also wenn du den Impeller Wechselst Spühl einfach mal vom Strahlausgang vorsichtig zurück vieleicht klappt das dann bei dir auch

manerba
08.02.2015, 10:05
Es kann auch nicht Schaden, wenn Du mal mit der Druckluftpistole in die Kontrollstrahlöffnung bläst, bzw. Mit einer Nadel versuchst, hineinzupopeln. Die Öffnung selbst kann sich schon mal zusetzen.
Wäre zumindest einen Versuch Wert.

ad-mh
08.02.2015, 12:07
Danke, das werde ich alles machen, einschließlich Entkalken. Im Moment warte ich auf wärmeres Wetter, damit ich das Wasser im Garten wieder anstellen kann. Planscherei bei Minusgeraden macht nicht unbedingt Spaß.

Ich hatte erst vor, den Motor zum Revidieren abzugeben. Da mein Kollege asus Moers ohnehin seinen Mercury 40ps revidieren will, machen wir halt zwei Motoren gemeinsam fertig.