okrim0511
19.01.2015, 13:40
Hallo,
erstmal kurz eine Vorgeschichte:
wir haben uns letztes Jahr im Juni ein gebrauchtes Medline 1 gekauft.
Dieses hatte ein Antifouling drauf. Schon beim ausslippen und dann beim reinigen nach dem Urlaub bemerkte ich lose Stellen des Antifoulings bzw. das es abblätterte. Ich stand vor der Frage, entweder neu streichen oder alles runter.
Nach ein paar Testversuchen entschied ich mich alles zu entfernen.
Mit Yachstrip und nachbeizen mit Brillux Top155 ist nun nach fast 50 Stunden Arbeit alles runter:
http://up.picr.de/20733180fz.jpg
http://up.picr.de/20281455bk.jpeg
http://up.picr.de/20281462hy.jpg
http://up.picr.de/20732649lj.jpg
ein paar kleine Schrammen müssen zwar noch gespachtelt werden und dann anschließen der Rumpf aufpoliert werden. Aber dann denke ich, nachdem ich eine Stelle mal zur Probe poliert habe, sieht er wieder fast wie neu aus.
So:
den Motor habe ich demontiert. Das Medline hat ja hinten keinen "richtigen" Spiegel sondern ein Motorbracket (nennt man es so?) :
http://up.picr.de/20732310tl.jpg
Dieses Teil (Z2312) ist aus irgendeiner Art, würde sagen Fiberglas. Eingeklebt und verschraubt ist eine Sperrholzplatte mit ca. 35mm Dicke.
Foto aus einen französischen Forum:
http://up.picr.de/20732309hs.jpg
Die unteren Bohrungen ziemlich am Rand ist die zusätzliche Verschraubung.
Diese Abdrücke vom Motor habe ich auch. Beim Entfernen des Antifoulings ist mir aufgefallen das im unteren Bereich die Holzplatte relativ weich ist und an der Verschraubung schon Würfelbruch vorhanden ist. Verrottet wäre der falsche Ausdruck, jedoch lassen sich größere Stücke mit einem Schraubenzieher leicht ausbrechen. So, um das ganze nicht zu einem Roman werden zu lassen,
die Platte muss gewechselt werden.
Nur was am besten nehmen?
1.Okume-Sperrholzplatten, anderes Marinesperrholz auch, gibt es nur bis max 20mm (18mm),hieße 2 Platten mit Epoxy miteinander verkleben um auf die Dicke zu kommen.
2.Multiplex Buche AW100 bzw. BFU100 gibt es in 40mm. Kanten und Flächen mit G4 bzw G8 versiegeln, alles schön mit Epoxy und Matten einpacken
Alternativ in Birke, scheint mir aber zu weich. Zusätzlich eine Motordruckplatte aus zB. POM 6-8mm
3. das ganze gleich in POM (Polyoxymethylen)
POM C Platte 35 mm Natur (1 qm = ca.54 kg) Toleranzen in mm.+0,5/+2,5.Wir liefern Ihnen auf Anfrage individuelle Längen und Plattenzuschnitte.Der Kunststoff Acetal, Polyacetal, Polyformaldehyd,Polyoxymethylen POM C.( Copolymer ) ist ein thermoplastischer,teilkristalliner,technischer Kunststoff mit einer hohen Festigkeit und Härte bei gleichzeitig guter Zähigkeit und einer sehr guten Form und Maßbeständigkeit.POM C nimmt nur gering Feuchtigkeit auf und zeichnet sich durch ein gutes Gleit und Verschleißverhalten sowie eine hohe Beständigkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln und Spannungsrißbildungen aus.POM C hat eine hohe Schlagzähigkeit.POM C eignet sich hervorragend als technischer Konstruktions-Werkstoff für die Verarbeitung zu Präzisionsteilen
Nachteil bei POM, relativ hohes Gewicht von etwa 10-12Kg für das Stück Platte
und beim kleben mit Epoxy muss es mit einem Primer behandelt werden.
Mit Versand und Mwst. kommt so ein Teil auf fast 200€
Vorteil: wahrscheinlich unverottbar.....
Das ganze Teil (Z2312) gibt es, wenn es es noch geben sollte, bei Zodiac als Ersatzteil.
Kostet 787€ Netto. Das Problem ist aber, ich kann es nicht komplett demontieren. Das Bracket ist nicht nur mit 4 Schrauben am Rumpf verschraubt,
sondern wahrscheinlich auch mit diesem verklebt. Dachte zwar erst es ist mit Sika angeklebt aber selbst mit Schneidedraht kann man es nicht abschneiden.
Was würdet Ihr machen bzw. wie vorgehen, auch hinsichtlich Materialwahl?
Grüße
Mirko
erstmal kurz eine Vorgeschichte:
wir haben uns letztes Jahr im Juni ein gebrauchtes Medline 1 gekauft.
Dieses hatte ein Antifouling drauf. Schon beim ausslippen und dann beim reinigen nach dem Urlaub bemerkte ich lose Stellen des Antifoulings bzw. das es abblätterte. Ich stand vor der Frage, entweder neu streichen oder alles runter.
Nach ein paar Testversuchen entschied ich mich alles zu entfernen.
Mit Yachstrip und nachbeizen mit Brillux Top155 ist nun nach fast 50 Stunden Arbeit alles runter:
http://up.picr.de/20733180fz.jpg
http://up.picr.de/20281455bk.jpeg
http://up.picr.de/20281462hy.jpg
http://up.picr.de/20732649lj.jpg
ein paar kleine Schrammen müssen zwar noch gespachtelt werden und dann anschließen der Rumpf aufpoliert werden. Aber dann denke ich, nachdem ich eine Stelle mal zur Probe poliert habe, sieht er wieder fast wie neu aus.
So:
den Motor habe ich demontiert. Das Medline hat ja hinten keinen "richtigen" Spiegel sondern ein Motorbracket (nennt man es so?) :
http://up.picr.de/20732310tl.jpg
Dieses Teil (Z2312) ist aus irgendeiner Art, würde sagen Fiberglas. Eingeklebt und verschraubt ist eine Sperrholzplatte mit ca. 35mm Dicke.
Foto aus einen französischen Forum:
http://up.picr.de/20732309hs.jpg
Die unteren Bohrungen ziemlich am Rand ist die zusätzliche Verschraubung.
Diese Abdrücke vom Motor habe ich auch. Beim Entfernen des Antifoulings ist mir aufgefallen das im unteren Bereich die Holzplatte relativ weich ist und an der Verschraubung schon Würfelbruch vorhanden ist. Verrottet wäre der falsche Ausdruck, jedoch lassen sich größere Stücke mit einem Schraubenzieher leicht ausbrechen. So, um das ganze nicht zu einem Roman werden zu lassen,
die Platte muss gewechselt werden.
Nur was am besten nehmen?
1.Okume-Sperrholzplatten, anderes Marinesperrholz auch, gibt es nur bis max 20mm (18mm),hieße 2 Platten mit Epoxy miteinander verkleben um auf die Dicke zu kommen.
2.Multiplex Buche AW100 bzw. BFU100 gibt es in 40mm. Kanten und Flächen mit G4 bzw G8 versiegeln, alles schön mit Epoxy und Matten einpacken
Alternativ in Birke, scheint mir aber zu weich. Zusätzlich eine Motordruckplatte aus zB. POM 6-8mm
3. das ganze gleich in POM (Polyoxymethylen)
POM C Platte 35 mm Natur (1 qm = ca.54 kg) Toleranzen in mm.+0,5/+2,5.Wir liefern Ihnen auf Anfrage individuelle Längen und Plattenzuschnitte.Der Kunststoff Acetal, Polyacetal, Polyformaldehyd,Polyoxymethylen POM C.( Copolymer ) ist ein thermoplastischer,teilkristalliner,technischer Kunststoff mit einer hohen Festigkeit und Härte bei gleichzeitig guter Zähigkeit und einer sehr guten Form und Maßbeständigkeit.POM C nimmt nur gering Feuchtigkeit auf und zeichnet sich durch ein gutes Gleit und Verschleißverhalten sowie eine hohe Beständigkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln und Spannungsrißbildungen aus.POM C hat eine hohe Schlagzähigkeit.POM C eignet sich hervorragend als technischer Konstruktions-Werkstoff für die Verarbeitung zu Präzisionsteilen
Nachteil bei POM, relativ hohes Gewicht von etwa 10-12Kg für das Stück Platte
und beim kleben mit Epoxy muss es mit einem Primer behandelt werden.
Mit Versand und Mwst. kommt so ein Teil auf fast 200€
Vorteil: wahrscheinlich unverottbar.....
Das ganze Teil (Z2312) gibt es, wenn es es noch geben sollte, bei Zodiac als Ersatzteil.
Kostet 787€ Netto. Das Problem ist aber, ich kann es nicht komplett demontieren. Das Bracket ist nicht nur mit 4 Schrauben am Rumpf verschraubt,
sondern wahrscheinlich auch mit diesem verklebt. Dachte zwar erst es ist mit Sika angeklebt aber selbst mit Schneidedraht kann man es nicht abschneiden.
Was würdet Ihr machen bzw. wie vorgehen, auch hinsichtlich Materialwahl?
Grüße
Mirko