Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Von Grado rüber nach Umag -Einklarieren ?
.. der Winter ist lang.. und ich plane bereits die ersten Ausfahrten. Unter anderem wollen wir mal wieder ein langes WE in Grado verbringen und durch die Lagunen gondeln..
Natürlich schweift mein Blick sicher wie immer dort auf die andere Seite und irgendwie hätt ich schon den Drang, wenn´s Wetter passt mal kurz rüberzufahren, vielleicht noch den einen oder anderen Meter die Küste entlang..
Wie ist denn das nun mit dem einklarieren? Die Vigniette bzw. Gebühr für HR ist noch bis Mitte August 2015 entrichtet und mittlerweile ist HR in der EU.
Zum Papiere ausfüllen hab ich natürlich wie immer keine Zeit...:ka5:
Ne mal im ernst, wenn das in HR und Rückwärts in IT nötig ist, dann wäre das für mich der Grund nicht rüberzufahren auf ne Tagestour wg. dem Aufwand.
Wie macht Ihr das ?
Hallo Hans ,
Oh , Grado und die Lagunen sind doch eh so schön , was willst denn in Umag
in einen Seeigel steigen ?? Reicht Triste nicht auch ?
Will heuer auch mind. 1 mal wieder nach Grado .
Sobald Du in kroatien anlegst , mußt auch einklarieren .
...also dann doch Lagunen und keine Seeigel... wäre das auch geklärt.
War auch nur so ein Gedanke (ist halt Winter, da kommt man auf solche Schnapsideen..:-)
Bin schon gespannt was der Andrea an seiner Taverne sagt... wir haben Ihm vor 3 Jahren versprochen, dass wir jedes Jahr mit einem Meter mehr vorbei kommen - und bis jetzt hat´s gestimmt....
D.h. wenn ich so nachdenke - eigentlich ist er (mit-)Schuld an den ständigen Bootswechsel in den letzten Jahren...:gruebel:
Monoposti
19.01.2015, 22:21
Hallo Hans ,
Oh , Grado und die Lagunen sind doch eh so schön , was willst denn in Umag
in einen Seeigel steigen ?? Reicht Triste nicht auch ?
Will heuer auch mind. 1 mal wieder nach Grado .
Sobald Du in kroatien anlegst , mußt auch einklarieren .
Erklär mir das doch bitte mal genauer........ :confused-
schimanofsky
20.01.2015, 08:52
Hallo Hans,
Habe genau das im Herbst 2014 mit meinem in Italien gebraucht gekauften Boot gemacht - allerdings von Monfalcone aus. Bin unter italienischer Flagge ca. bis an die Seegrenze SLO/HR gefahren. Dann italienische Flagge runter und direkt nach Umag in den Hafen rein. Bei der Hafenpolizei habe ich einklariert = dem Beamten Pass herzeigen und das wars. Ich bin anschliessend noch zum Hafenkapitän gegangen, der zwei Strassen hinter dem Hafen ist, um die (noch gültige) Vignette des Bootsvorbesitzers auf mich umschreiben zu lassen. Das hat mich ein paar Kuna gekostet. Dann bin ich wieder zur Hafenpolizei und habe dort ausklariert (der Polizist hat sich gewundert, dass ich so schnell wieder auschecke) und bin wieder nach Italien gefahren. Alles keine grosse Sache und hat Spass gemacht das Ganze einmal in echt durchzuspielen. Nun habe ich die auf mich ausgestellte Vignette, die noch bis Mitte 2015 gültig ist und spare mir bei nächsten Mal in HR den Weg zum Hafenkapitän!
Hoffe, das hat Dir geholfen!
LG
Werner
Danke Werner,
hilft mir natürlich weiter bei der Frage, wieviel Zeit und Geld das Einklarieren raubt. Für ne Spritztour nach Umag um sich die Füsse zu vertreten und den Ausweis herzuzeigen bleibt die Option also weiterhin offen. Wenn ich natürlich ne Stunde oder mehr warten muss, wird´s irgenwann eine Sinnfreie angelegenheit.
Bist Du eigentlich dann zurück nach Italien gefahren? Dann wird´s umgekehrt in Triest auch das Thema gewesen sein oder?
Monoposti
20.01.2015, 11:27
Frag mal den Ingo**Benaco , wie der das macht...........:lachen78:
schimanofsky
20.01.2015, 11:54
Gewartet habe ich keine Minute - aber das kann auch daran liegen, dass ich die Tour im Herbst unternommen habe (es war das Barcolana Wochenende in Triest und da absolut kein Wind war, waren die im Meer umherstehenden Segenboote nicht sehr spannend anzusehen!) - im Sommer könnte ich mir schon vorstellen, dass es zu Wartezeiten kommt, wie sonst an normalen Grenzübergängen auch.
Ich bin dann (mit einem kurzen - da ich ja bereits ausklariert war illegalen - Zwischenstopp in der Nähe einer Untiefe bei Zambratia) wieder nach Italien gefahren. Ich habe vorher weder in Italien aus- noch später wieder einklariert, sondern habe einfach auf der Höhe von Koper wieder die italienische Flagge gesetzt. Ob ich theoretisch mit der italienischen Küstenwache Probleme bekommen hätte können? - ev. ja. Und vielleicht auch mit der Slowenischen, da ich auch durch slowenisches Hoheitsgebiet gefahren bin!
Aber ich denke, dass ich bis auf den Zwischenstopp bei der Ausreise zumindest in HR alles richtig gemacht habe!
LG
Werner
Frag mal den Ingo**Benaco , wie der das macht...........:lachen78:
...lass mich raten Ralf... vorbeigefahren im Super Pursuit Mode oder gar durchgebeamt mit Warp Speed? :biere:
Monoposti
20.01.2015, 14:03
Ne mal im Ernst, schreib den Ingo mal an, der macht die Tour öfters......
So Leute, wir gönnen uns dieses Jahr wieder mal ein langes WE in Grado und das Vorhaben mit der Überfahrt nach HR ist weiterhin offen. Der Sprung reizt mich sehr, ggf. Umag oder Novigrad je nach Wetter.
Vor zwei Jahren hatte ich bereits viele Tipps von euch bekommen und würde es generell machen wie Werner. Aber wie sieht es denn streng offiziell aus? Wir sind vermutlich zwei Boote. Muss man nicht erst ausklarieren in Triest und dann einklarieren in Umag? Rückwärts das gleiche Spiel? Das machts natürlich umständlich...
Wie reagieren denn die Italiener wenn man ohne Einklarieren angeschossen kommt und die meinen Kontrollieren zu müssen?
NoWayOut
20.02.2017, 12:01
Hi Hans!
Waren vor 2 Jahren in Lignano & hatten ähnliche Touren unternommen, jedoch fuhren wir nach Piran / Slo!
http://schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=31856&highlight=norditalien
In Italien kratzt das keinen , ob ein oder ausklarieren....
Wenn Umag, dann würde ich gleich das Boot anmelden, sparst dir dann im Sommer!
DAS wollte ich hören Florian,
wir haben vor einigen Jahren die Leidenschaft für´s Bootfahren in Grado entdeckt und seit dem ersten 310er Schlauchboot blicke ich verträumt auf die andere Seite rüber...
Ich glaube dieses Jahr muss es einfach mal sein..
Hast eigentlich auch mal überlegt, nen Schlag rüber nach Venedig zu machen ?
Wir sind vor zwei Jahren von Grade über die Lagunen nach Bibione (was für ein schlauch..) Teilweise so flach, dass ich mir dachte ich spring raus und schieb das Boot durch...
Wir möchten 4 Tage Lagunenbummeln, die Gegend kennen wir ja ein bisschen, natürlich auch mit den Optionen auf einen oder zwei längere Tagesausflüge. Kommt halt stark auf´s Wetter und die Laune drauf an..
Duino hab ich auch schon länger auf dem Plan, weis jedoch nicht ob sich´s lohnt anzufahren. Sollten ja ein gutes Lokal mit Anleger haben.
Sehr schöner Bericht übrigens, wirklich Bock auf die Gegend... Ich kann´s kaum erwarten.
NoWayOut
20.02.2017, 13:19
Meine Eltern hatten 10 Jahre lange Ihre Segelyacht in der Aprilia Marittima! Hab dort viel Zeit verbracht, deshalb zieht es mich immer wieder in die Gegend!
Wir sind heuer im Mai auch wieder eine Woche in Lignano!
Sind 2015 auch hinten nach Bibione runter, mach ich nicht mehr!:ka5:
Aber die Flüsse sowie die Stella, Tagliamento & durch die Lagune nach Grado gehen auch bei Bora!
Venedig ist mit unseren Ribs auch kein Problem! Von Lignano keine 2 Std.!
Jedoch werden wir heuer mal sehen wie es mit unserem Nachwuchs & dem Boot läuft...
Zur Not sind ja Oma & Opa mit & wir geben den Kleinen für einen Tag ab & fahren eine größere Tour...:smileys5_
fred_sonnenschein
20.02.2017, 13:24
Jetzt muss ich auch mal nachfragen:
In deinem Bootprofil steht: Zar 57
Bei einem Boot unter 6 Meter bekommst du bei uns in Österreich nur einen
FAHRTENBEREICH 1; d.h. 3 Seemeilen vom Festland.
Ich habe kurz im Gockel mal die Entfernung gemessen.
Von Grado nach Umag sind es ca. 20 Kilometer.
Drei Seemeilen sind umgerechnet rund 5,6 Kilometer. Wenn ich jetzt von Italien
5,6 vom Festland und auch von HR 5,6 Kilometer wegrechne, wäre ich
9 Kilometer in einem Bereich für den das Boot keine Zulassung hat.
Wird das nicht kontrolliert beim ein/ausklarieren oder ist das nur eine
Versicherungs-technische Angelegenheit?
http://up.picr.de/28378306xg.jpg
NoWayOut
20.02.2017, 13:30
Jetzt muss ich auch mal nachfragen:
In deinem Bootprofil steht: Zar 57
Bei einem Boot unter 6 Meter bekommst du bei uns in Österreich nur einen
FAHRTENBEREICH 1; d.h. 3 Seemeilen vom Festland.
Ich habe kurz im Gockel mal die Entfernung gemessen.
Von Grado nach Umag sind es ca. 20 Kilometer.
Drei Seemeilen sind umgerechnet rund 5,6 Kilometer. Wenn ich jetzt von Italien
5,6 vom Festland und auch von HR 5,6 Kilometer wegrechne, wäre ich
9 Kilometer in einem Bereich für den das Boot keine Zulassung hat.
Wird das nicht kontrolliert beim ein/ausklarieren oder ist das nur eine
Versicherungs-technische Angelegenheit?
http://up.picr.de/28378306xg.jpg
Fred so genau hab i das noch gar nicht betrachtet!:gruebel:
Hab auch immer nur FB1 bei meiner Zulassung, weil ich mir das ganze Zubehör sparen will!:ka5:
Glaube aber, dass das keinen kratzt da unten weder die Italiener, Slowenen noch die Kroaten!:lachen78::lachen78::lachen78:
Glaube aber, dass das keinen kratzt da unten weder die Italiener, Slowenen noch die Kroaten!:lachen78::lachen78::lachen78:
Da bin ich mir - ganz ehrlich - nicht ganz sicher ...
Wenn dich die italienische Guardia Costiera da mitten in der Adria erwischt, wirst die Kuh und das Kalb zahlen und von der kroatischen Küstenwache will ich gar nicht reden.
Hallo Hans,
wir wollen heuer im Frühjahr (Mitte Mai) ebenfalls ein langes WE in der Lagune machen.
Wir haben vor einen Campingplatz in Punta Sabbioni (Camping Villa Al Mare) als Stützpunkt zu beziehen. Anreise Auto mit Boot, übernachten in Mobilehome.
Ist das so in Ordnung ? Ich hab keine Bootserfahrung in Italien. Wir waren 2x ohne Boot in Venedig und wollen die Gegend jetzt mal auf eigene Faus erkunden.
Gibts bessere Alternativen für uns oder würdest Du das auch so wie wir machen ??
fred_sonnenschein
20.02.2017, 13:38
Fred so genau hab i das noch gar nicht betrachtet!:gruebel:
Hab auch immer nur FB1 bei meiner Zulassung, weil ich mir das ganze Zubehör sparen will!:ka5:
Glaube aber, dass das keinen kratzt da unten weder die Italiener, Slowenen noch die Kroaten!:lachen78::lachen78::lachen78:
Servus Flo,
bei meinem Mariner hatte ich Fahrtenbereich 2.
Als Neuling habe ich natürlich nicht alles gelesen was in
den Papieren von der Landesregierung alles so drinnen stand :cognemur:.
Jetzt, bei der Neuanmeldung von unseren neuen Boot habe ich mich mit dem Herrn
von der Landesregierung ein wenig unterhalten.
Naja, wir sind dann drauf gekommen das ich eigentlich immer "illegal" unterwegs war.
Ich hatte nicht mal den Funk der bei Fahrtenbereich 2 vorgeschrieben ist an Bord.
Bei einer Kontrolle vor dem Krker Hafen hat das aber auch niemanden interressiert :biere: (Gott sei dank!!)
Aus den selben Gründen wie du bin ich froh das ich jetzt nur mehr dern Fahrtenbereich 1 habe. :ka5:
.
Manfred, wenn ich mich an an die von Dir genannten Bestimmungen halten würde, dann verkaufe ich auf die Minute das Boot.
Wir fahren jedes jahr mindestens einmal im Urlaub von cres nach rabac bzw. Medulin.
Und das seit jahren. Vielleicht bin ich dahingehend etwas ungehorsam, aber Du hast recht, bei den Italienern weis man ja nie wenn der Klingelbeutel umgeht..
Schlimmstenfalls müssten wir halt ein "U" fahren...
fred_sonnenschein
20.02.2017, 14:42
Manfred, wenn ich mich an an die von Dir genannten Bestimmungen halten würde, dann verkaufe ich auf die Minute das Boot.
Wir fahren jedes jahr mindestens einmal im Urlaub von cres nach rabac bzw. Medulin.
Und das seit jahren. Vielleicht bin ich dahingehend etwas ungehorsam, aber Du hast recht, bei den Italienern weis man ja nie wenn der Klingelbeutel umgeht..
Schlimmstenfalls müssten wir halt ein "U" fahren...
Hallo Hans,
...brauchst das Boot nicht verkaufen.
Laut Google sind es von Rabac zur Insel Cres wenn du den direkten Weg
fährst 10,5 Kilometer.
Bei der Entfernung passt es ja - wenn du aus dem Küstenbereich Rabac
rauskommst dann bist ja wieder im Küstenbereich von Cres.
Also nix verkaufen :biere:
.
Jetzt hat es mir doch keine Ruhe gelassen mit Deinem Seebrief und Fahrtenbereich...
Auch auf die Gefahr hin dass Ihr mich steinigt, aber kann es sein dass es sowas nur in Österreich gibt ?
Ich habe seitens des SBF kein Problem über die Strecke und mit einem Kat B Boot und entsprechender Ausrüstung in erster Abschätzung auch nicht. Gut letzteres ist meine Achillesverse... Die Ausrüstungsvorschriften in IT für diese Entfernungen von der Küste weg müsste ich nochmal studieren...
Na Gottseidank Manfred, :biere:
obwohl ich jetzt mal wirklich die alten Threads von Palagruzza raushole, stellt sich mir die Frage: Hatten die evtl. alle nur Glück dass Sie nicht erwischt wurden?
Ich als absoluter Blauäugiger ging bisher immer maximal von einem Problem mit der Versicherung aus wenn Du da draussen verunfallst- in Richtung Fahrlässigkeit, was eher in Richtung Lizenz geht. Der SKS ist dabei nur eine Zusatzbescheinigung, welcher die Erfahrung attestiert.
Jetzt bin ich schonmal gespannt was noch so alles kommt. Ich bin schon ganz neugierig wie die offizielle Rechtslage aussieht.
fred_sonnenschein
20.02.2017, 14:59
Die Ausrüstung richtet sich ja danach ob du Fahrtenbereich 1 oder Fahrtenbereich 2 hast.
Fahrtenbereich 1 gilt bis 3 Seemeilen.
Der Fahrtenbereich 2 gilt bis 20 Seemeilen.
Für einen Seebrief brauchst du in Österreich einen "MESSBRIEF" der von
einem Zivil-Ingenieur erstellt wird.
Für ein Boot unter 6 Meter bekommst du nur den Fahrtenbereich 1.
Ab 6 Meter bekommst du auch den 2er, musst jedoch ein vielfaches an Ausrüstung mitführen.
.
Hallo Hans,
wir wollen heuer im Frühjahr (Mitte Mai) ebenfalls ein langes WE in der Lagune machen.
Wir haben vor einen Campingplatz in Punta Sabbioni (Camping Villa Al Mare) als Stützpunkt zu beziehen. Anreise Auto mit Boot, übernachten in Mobilehome.
Ist das so in Ordnung ? Ich hab keine Bootserfahrung in Italien. Wir waren 2x ohne Boot in Venedig und wollen die Gegend jetzt mal auf eigene Faus erkunden.
Gibts bessere Alternativen für uns oder würdest Du das auch so wie wir machen ??
Da machst Du nichts falsch mit der Gegend. Am besten bereitest Du Dich vor mit den Büchern von Günter Legninks Lagunengeheimnisse, denn das wichtigste ist, dass Du Dir eine Übersicht machst wo Du fahren kannst/ darfst..
Wir sind ja eher in der Ecke Grado/ Lignano zu finden. Aber Venedig hat schon seinen Reiz... Vielleicht schaffen wir dieses Jahr diese Ecke.
Jetzt sitz ich aber ordentlich auf dem Schlauch... Wir in D haben eine Zulassung des Bootes die ich gleich heute abend das erste mal genau inspiziere... Aber wir haben keinen Seebrief. Daher ist mir das Thema neu (was aber nichts heissen muss...:-)
fred_sonnenschein
20.02.2017, 15:06
So, ich habe es noch mal raus gesucht:
Ausrüstung für
FAHRTENBEREICH 1
1.
Ein Anker, eine Ankerkette (Vorlaufkette) und eine Ankerleine: die Masse des Ankers (kg) hat mindestens 1,5 L, die Länge der Ankerkette (m) mindestens L/2 und die Länge der Ankerleine (m) mindestens 4 L zu betragen; eine Befestigungsmöglichkeit auf einem entsprechend festen Punkt (Klampe, Poller) auf dem Vorschiff; ausreichend Festmacherleinen, Fender und ein Bootshaken;
2.
bei Jachten mit Pantry oder mit Innenbordmotoren: ein vom Deck leicht zugänglicher Handfeuerlöscher entsprechend EN 3:1996 für die Brandklassen A, B und C mit einer Mindestfüllmenge von 2 kg;
3.
eine Rettungsweste mindestens entsprechend EN ISO 12402 Teil 2 oder 3 mit Signalpfeife für jede an Bord befindliche Person;
4.
ein Rettungsring (entsprechend EN 14144:2003 oder entsprechend SOLAS) oder ein Rettungskragen hufeisenförmig mit Leine oder eine Life-Sling;
5.
eine Erste Hilfe-Ausrüstung (Bordapotheke);
6.
Navigationsmittel (berichtigte Seekarten, Dreieck);
7.
ein Handkompass, der zum Peilen geeignet ist;
8.
ein Rundfunkgerät zum Abhören von örtlichen Wetternachrichten;
9.
ein Handlot oder ein Echolot;
10.
ein Fernglas;
11.
eine wasserdichte Signallampe;
12.
ein Signalhorn;
13.
Werkzeug für kleinere Reparaturen;
14.
auf Segeljachten: ein Schneideapparat für Wanten und Stage.
FAHRTENBEREICH 2:
1.
ein Anker mit hoher Haltekraft mit Ankerkette oder mit Vorlaufkette und Ankerleine bzw. -gurt; bei Jachten, deren Länge mehr als 10 m beträgt: zwei Anker, von denen der schwerste ein Anker mit hoher Haltekraft sein muss; die Masse des Ankers mit hoher Haltekraft hat mindestens 7 kg + 0,25 kg/m³ Bruttoraumgehalt zu betragen; die Länge der Ankerketten bzw. -leinen hat mindestens 5 L zu betragen, die Stärke der Ankerketten hat der ÖNORM EN 24565 zu entsprechen;
2.
ausreichend Festmacherleinen, Fender und ein Bootshaken: die Gesamtlänge der Festmacherleinen hat mindestens 5 L zu betragen;
3.
die Installation von Flüssiggasanlagen muss geprüft sein; die Prüfbescheinigung muss an Bord mitgeführt werden;
4.
zwei Handfeuerlöscher entsprechend EN 3:1996 mit einer Mindestfüllmenge von je 2 kg, die an geeigneten Stellen leicht zugänglich und getrennt voneinander angebracht sind, einer von außen zugänglich; mindestens einer für die Brandklassen A, B und C geeignet; bei Jachten über 20 m Länge: eine von außen auslösbare Feuerlöschanlage;
5.
eine Rettungsweste mindestens entsprechend EN ISO 12402 Teil 2 oder 3 mit Signalpfeife, Reflexstreifen und Bergeschlaufe für jede an Bord befindliche Person;
6.
bei Jachten, deren Länge weniger als 10 m beträgt: mindestens ein Rettungsring; bei Jachten, deren Länge mehr als 10 m, jedoch weniger als 20 m beträgt: mindestens zwei Rettungsringe; bei Jachten, deren Länge 20 m oder mehr beträgt: mindestens drei Rettungsringe; ein Rettungsring muss mit wasserdichtem Signallicht, Signalpfeife und 20 m langer Leine ausgestattet sein; Rettungsringe müssen entweder der EN 14144:2003 oder SOLAS (Kapitel III Regel 7.1) entsprechen; anstelle eines Rettungsringes darf auch ein hufeisenförmiger Rettungskragen mit Leine, eine Life-Sling oder ein gleichwertiges Einzelrettungsmittel verwendet werden;
7.
eine mindestens 16 m lange schwimmfähige Wurfleine in der Nähe des Steuerstandes;
8.
ein Sicherheitsgurt (Lifebelt) mit Sicherheitsleine (Lifeline) für jede Person, die an Deck eingesetzt wird, sowie eine ausreichende Zahl von Einhakpunkten bzw. Strecktauen;
9.
eine Erste Hilfe-Ausrüstung gemäß ÖNORM V 5101 – „Erste Hilfe-Verbandzeug für mehrspurige Kraftfahrzeuge - Anforderungen, Prüfungen, Normkennzeichnung'“;
10.
ein fest montierter beleuchtbarer kompensierter Steuerkompass mit Deviationstabelle und ein zweiter Kompass, der zum Peilen geeignet ist;
11.
Navigationsmittel (Kartendreiecke, Kartenzirkel, berichtigte Seekarten, Seehandbücher);
12.
ein Log oder ein Speedometer;
13.
ein Handlot oder ein Echolot;
14.
ein Fernglas;
15.
eine Borduhr, ein Barometer und ein Thermometer;
16.
ein Rundfunkgerät zum Abhören von örtlichen Wetternachrichten oder ein NAVTEX-Empfänger;
17.
ein UKW-Sprechfunkgerät mit DSC-Controller;
18.
eine wasserdichte Signallampe;
19.
ein Signalhorn;
20.
Notsignale:
4 Rote Fallschirmsignale
4 Rote Handfackeln
4 Weiße Handfackeln
1 Signalgeber oder Signalpistole, jeweils mit Signalmunition
21.
eine EPIRB (Emergency Position Indicating Radio Beacon);
22.
ein so hoch wie möglich angebrachter Radarreflektor oder Radartransponder;
23.
ein Abdruck des Übereinkommens von 1972 über die internationalen Regeln zur Verhütung von Zusammenstößen auf See samt Anlagen, BGBl. Nr. 529/1977 (https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1977_529_0/1977_529_0.pdf) (Seestraßenordnung - COLREG);
24.
genügend Werkzeug zur Freilegung eines Lecks sowie Material zum Abdichten eines Lecks;
25.
auf Segeljachten: ein Schneideapparat für Wanten und Stage.
Quelle: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10012413
.
Miene Befürchtung scheint sich zu bestätigen... Sowas haben wir in D nicht. Ich denke die Ausrüstungspflicht bestimmt das jeweilige Land, in dem Fall Italien und Kroatien. Mag sein dass Sie deshalb Trouble machen (wegen des Klingelbeutels).
fred_sonnenschein
20.02.2017, 15:12
Jetzt sitz ich aber ordentlich auf dem Schlauch... Wir in D haben eine Zulassung des Bootes die ich gleich heute abend das erste mal genau inspiziere... Aber wir haben keinen Seebrief. Daher ist mir das Thema neu (was aber nichts heissen muss...:-)
Das du keinen Seebrief hast wundert mich etwas.
Unser Hafenkapitano will den bei der Bootsanmeldung sehen.
Vielleicht heisst der bei euch in D auch anders.:confused-
.
Da machst Du nichts falsch mit der Gegend. Am besten bereitest Du Dich vor mit den Büchern von Günter Legninks Lagunengeheimnisse, denn das wichtigste ist, dass Du Dir eine Übersicht machst wo Du fahren kannst/ darfst..
Wir sind ja eher in der Ecke Grado/ Lignano zu finden. Aber Venedig hat schon seinen Reiz... Vielleicht schaffen wir dieses Jahr diese Ecke.
Danke für die rasche Antwort :chapeau::chapeau:
Ein Buch hab ich daheim, da sind ca. 10 Routen rund um Venedig eingezeichnet und genau beschrieben. Das wollen wir mal abtuckern.
Wir haben bis jetzt 2x Venedig besucht und immer auf Lido gewohnt. Ich hab dabei immer das Auto mitgenommen bis zum Hotel. War eigentlich auch o.k., denn mit dem Vaporetto kommt man überall in der Lagune hin. Wir waren auch schon im Norden in Torcello und Burano sowie im Süden der Insel Lido.
Venedig hat schon was, aber mit dem Rib muß es grandios sein :biere::biere:
Kann aber auch sein, das ich mich nicht durchsetze, dann fahren wir wieder nach Lido.
NoWayOut
20.02.2017, 15:19
...würde mir da nicht so einen Kopf machen!
Bin 2016 am Steg der Kustenwache gelegen, weil mein Boot für alle anderen Plätze zu breit war! Kontrolliert haben die nix, nur mein "schönes" Boot bewundert!:biere:
Hoffe das ist mit dem NJ dann ähnlich!:gruebel:
http://up.picr.de/28379469sn.jpg
http://up.picr.de/28379470vl.jpg
fred_sonnenschein
20.02.2017, 15:19
Noch mal zusammen gefasst:
Ein Zivil Ingenieur erstellt anhand der CE vom Boot einen "MESSBRIEF".
In dem Messbrief stehen alle technische Daten zum Boot und auch für
welchen Fahrtenbereich es zulassungsfähig ist.
Auf Basis von diesem Messbrief kannst du in Österreich bei deiner zuständigen
Landesregierung den SEEBRIEF erstellen lassen.
Den Seebrief brauche ich auf Krk z.B. zum anmelden beim Kapitano.
In dem Beiblatt das du dann zu deinem Seebrief erhältst steht dann auch
die Mindestausrüstung die du mitführen musst.
.
Das Problem haben wir nicht Manfred, ich zeige meinen Bootsschein aus D, der anhand der CE Erklärung ohne Besichtigung des Bootes erstellt wurde und meinen Versicherungsschein und mehr will keine Hafenkapitän sehen... Wie gesagt, ich schau heute abend gleich mal in meine Bootszulassung. Aber ein Seebrief ist das nicht...
Wenn ich die Wassersportempfehlungen von ADAC bemühe, dann können Die mir bis 6 Sm von der Küste entfernt höchstens was an die Jacke flicken wegen einer fehlenden Rauchboje, Fallschirmraketen und Richtscheinwerfer (?)...
Also vorerst Nicht Schuldig zu gunsten des Angeklagen.. Bis 6SM brauch ich noch nichtmal nen Funk, was mich wundert..
Danke für die rasche Antwort :chapeau::chapeau:
Ein Buch hab ich daheim, da sind ca. 10 Routen rund um Venedig eingezeichnet und genau beschrieben. Das wollen wir mal abtuckern.
Wir haben bis jetzt 2x Venedig besucht und immer auf Lido gewohnt. Ich hab dabei immer das Auto mitgenommen bis zum Hotel. War eigentlich auch o.k., denn mit dem Vaporetto kommt man überall in der Lagune hin. Wir waren auch schon im Norden in Torcello und Burano sowie im Süden der Insel Lido.
Venedig hat schon was, aber mit dem Rib muß es grandios sein :biere::biere:
Kann aber auch sein, das ich mich nicht durchsetze, dann fahren wir wieder nach Lido.
Da hast Du schon mehr Erfahrung in der Ecke, für mich ist das Neuland und gerade deshalb interessant.
Lustig ist das Thema mit der gesonderten Zulassung für den Bereich. Dazu gibts hier einen Thread. Du siehst, man kann einiges falsch machen...
Aber zum Glück mit einem dicken Geldbeutel dann alle wieder freikaufen...:ka5::seaman:
Noch mal zusammen gefasst:
Ein Zivil Ingenieur erstellt anhand der CE vom Boot einen "MESSBRIEF".
In dem Messbrief stehen alle technische Daten zum Boot und auch für
welchen Fahrtenbereich es zulassungsfähig ist.
Auf Basis von diesem Messbrief kannst du in Österreich bei deiner zuständigen
Landesregierung den SEEBRIEF erstellen lassen.
Den Seebrief brauche ich auf Krk z.B. zum anmelden beim Kapitano.
In dem Beiblatt das du dann zu deinem Seebrief erhältst steht dann auch
die Mindestausrüstung die du mitführen musst.
.
Lieber Fred
Zum Anmelden auf KRK brauchst du keinen Seebrief.
Zulassungsschein genügt.
lg Franz :seaman:
Miene Befürchtung scheint sich zu bestätigen... Sowas haben wir in D nicht. Ich denke die Ausrüstungspflicht bestimmt das jeweilige Land, in dem Fall Italien und Kroatien. Mag sein dass Sie deshalb Trouble machen (wegen des Klingelbeutels).
Hallo Hans,
die Ausrüstungspflicht eines Bootes ergibt sich aus den Vorschriften des Landes, wo das Boot zugelassen ist, in deinem Fall D. Die Italiener sehen das aber auch bei einem dt. Sportboot etwas enger.
Ein Rettungsring, der z.B. die Leuchtstreifen nicht hat, wird in der Regel nicht akzeptiert, sprich führt zu Bussgeld. Am liebsten sehen sie es, wenn er noch nach RINA zertifiziert ist. Normalerweise lassen sie da auch wenig mit sich diskutieren.
Und einen Seebrief gibt es für dt. Yachten auch. Diesen erhälst du, wenn dein Schiff in das Schifffahrtsregister beim zuständigen Amtsgericht eingetragen ist. Was genau drinsteht kann ich dir aber nicht sagen.
Gruß Uli
Comander
20.02.2017, 16:42
und seit dem ersten 310er Schlauchboot blicke ich verträumt auf die andere Seite rüber...
Ich glaube dieses Jahr muss es einfach mal sein.. Hans,tu es einfach. Genug geredet ,du hast Fakten ,tu es einfach :smileys5_
Hallo Uli,
Vorgaben für die Sicherheitsausrüstung in Italien habe ich beim ADAC schon gefunden, dort ist eine schöne Tabelle in Abhängigkeit zum Abstand der Küste.
https://www.adac.de/_mmm/pdf/BTI_I_10_Italien_einzel_C_260783.pdf
Wenn Du selbst bei Deiner großen Tour noch keinen Seebrief gesehen hast, dann beruhigt mich das doch etwas...
Hans,tu es einfach. Genug geredet ,du hast Fakten ,tu es einfach :smileys5_
Harry, Du alter Schwärmer...:seaman: Natürlich ist die Überfahrt dieses Jahr fällig..
Jetzt wurde soooooooooo viel geschrieben, aber ob man ein - und ausklarien muss von Italien nach Kroatien wissen wir immer noch nicht.
Jetzt wurde soooooooooo viel geschrieben, aber ob man ein - und ausklarien muss von Italien nach Kroatien wissen wir immer noch nicht.
:schlaumei
Ist doch ganz einfach: Wenn du eine internationale Grenze auf dem Seeweg überschreiten willst, musst du vorher ausklarieren und bei Überschreiten der nächsten internationalen Seegrenze im nächsten Staat unverzüglich und auf direktem Weg zum zuständigen Amt und wieder einklarieren.
Tust du das nicht, weil du das nicht kannst oder willst, könnte es unangenehm werden wenn du erwischt wirst.
Ich zum Beispiel würds nicht tun, weil mir das blöde Gefühl "erwischt zu werden" den Spaß am Fahren versauen würde - wem sowas nichts ausmacht, der sieht so eine Gesetzesübertretung vielleicht wieder ganz anders. :confused-
NoWayOut
20.02.2017, 17:14
Jetzt wurde soooooooooo viel geschrieben, aber ob man ein - und ausklarien muss von Italien nach Kroatien wissen wir immer noch nicht.
Ganz einfach:
Italien - Kroatien / Ja
Italien - Slowenien / Nein, weil EU / Gibt in Piran einen eigenen EU Steg zum Festmachen
Lieber Fred
Zum Anmelden auf KRK brauchst du keinen Seebrief.
Zulassungsschein genügt.
lg Franz :seaman:
Franz
und ich dachte mir schon, die A-Bürokratie kanns ja noch besser, als unsere.:lachen78:
LG Uli
fred_sonnenschein
20.02.2017, 17:44
Lieber Fred
Zum Anmelden auf KRK brauchst du keinen Seebrief.
Zulassungsschein genügt.
lg Franz :seaman:
Hallo Franz,
ich melde das Boot immer in Punat an.
Die Dame die das bearbeitet fragte immer nach dem Seebrief wenn Sie ihn nicht gleich
in meiner Bootsmappe gesehen hat.
Weiß aber nicht was wäre wenn ich keinen hätte - wie gesagt, ich hatte ja immer einen mit.
.
:schlaumei
Ist doch ganz einfach: Wenn du eine internationale Grenze auf dem Seeweg überschreiten willst, musst du vorher ausklarieren und bei Überschreiten der nächsten internationalen Seegrenze im nächsten Staat unverzüglich und auf direktem Weg zum zuständigen Amt und wieder einklarieren.
Tust du das nicht, weil du das nicht kannst oder willst, könnte es unangenehm werden wenn du erwischt wirst.
Ich zum Beispiel würds nicht tun, weil mir das blöde Gefühl "erwischt zu werden" den Spaß am Fahren versauen würde - wem sowas nichts ausmacht, der sieht so eine Gesetzesübertretung vielleicht wieder ganz anders. :confused-
Im Prinzip richtig Reinhard,
aber oftmals verlässt du nicht die äussere Seegrenze, sprich du bleibst damit innerhalb des Schengen-Raums.
Korsika-Sardinien, wenn du hüben, wie drüben eine Marina anfährst, wirst du zwar nach deinem Ausweis gefragt, aber mit offiziellem Einklarieren hat das nichts zu tun.
Kroatien, Ein-Ausklarieren immer, wird aber von ganz locker bis ganz autoritär gehandhabt.
Gruß Uli
Ganz einfach:
Italien - Kroatien / Ja
Italien - Slowenien / Nein, weil EU / Gibt in Piran einen eigenen EU Steg zum Festmachen
Is ma neich, dos Kroatien nimma bei da EU is :futschlac:futschlac:chapeau:
Florian, ich glaub du verwechselst es mit dem Schengenraum :biere:
Ist doch ganz einfach: Wenn du eine internationale Grenze auf dem Seeweg überschreiten willst, musst du vorher ausklarieren und bei Überschreiten der nächsten internationalen Seegrenze im nächsten Staat unverzüglich und auf direktem Weg zum zuständigen Amt und wieder einklarieren.
:chapeau:
Richtig und ganz unabhängig davon ob in der EU oder nicht.
Nach unzähligen Forenbeiträgen hier und woanders entsteht eine Kluft zwischen der Theorie und der Praxis.
Seeehr viele schreiben, dass in italen im bereich venedig- grado das wort ausklarieren ein fremdwort zu sein scheint, ebenso andersrum zurück. Die Behörden sind anscheinend nicht drauf vorbereitet und eher überrascht wenn es doch einer macht...Anders hingegen das ein- und ausklarieren in HR. Erste Anlaufstelle Umag. Das wird im Gegensatz sehr ernst genommen, wie auch hier beschrieben.
Wo sind die erfahrenen, die von italien starten und über den Kvarner nach HR aufbrechen..?
EU Land zu EU Land auch? Würde mich sehr wundern.
NoWayOut
20.02.2017, 20:32
Hans sind immer mit dem Segelboot von Italien gestartet.
Da gab es gar keine Möglichkeit auszuklarieren!
Einklarieren war jedoch Pflicht in Kroatien & damals auch noch in Slowenien!
Über dasselbe Thema wird gerade im Booteforum diskutiert! Da klariert auch keiner aus...
Rotti hast natürlich recht....
Meinte das Schengenabkommen!
Hallo Franz,
ich melde das Boot immer in Punat an.
Die Dame die das bearbeitet fragte immer nach dem Seebrief wenn Sie ihn nicht gleich
in meiner Bootsmappe gesehen hat.
Weiß aber nicht was wäre wenn ich keinen hätte - wie gesagt, ich hatte ja immer einen mit.
.
Wie bist du zu einem Seebrief gekommen?
Ich habe meine Boote immer bei der Salzburger Landesregierung angemeldet und eine Zulassungsurkunde für Sportfahrzeuge bekommen.
Aber wie gesagt, Zulassung genügt.
http://up.picr.de/28382699oc.jpg
lg Franz :seaman:
Lieber Fred
Zum Anmelden auf KRK brauchst du keinen Seebrief.
Zulassungsschein genügt.
lg Franz :seaman:
Kein Mensch verlangt einen Seebrief, außer die können Zulassungsschein nicht aussprechen :ka5: Zulassung ist richtig, wenn man einen Seebrief hat paßt das genauso.
Hans, ich glaube der Schlüssel zur Lösung ist das Wort "Schengenraum", uli_hd hats ja schon geschrieben - zwischen den Schengenstaaten gibt es Vereinbarungen über den Wegfall der Personenkontrollen etc. - das heißt dann wohl auch dass das auch für den Seeverkehr gilt. Solange man zwischen Schengenstaaten pendelt, gibts keine Kontrollen und ergo dessen auch kein ein- und ausklarieren.
Anders ist es, wenn du aus internationalen Gewässern kommst, da müsste man sich vorher ja aber auch irgendwo ausklariert haben.
Kroatien will vollwertiges Schengenmitglied werden, ist es aber noch nicht, heißt für mich dass du da einklarieren musst wenn du von außerhalb kommst.
Auf der Donau ist es meines Wissens ähnlich - ich darf durch die Slowakei und Ungarn ohne Formalitäten durch, in Serbien müsste ich ein- und dann wieder ausklarieren wenns nach Rumänien und Bulgarien weitergeht.
Ich hoffe ich konnte etwas zur Verwirrung beitragen. :lachen78:
Hast eigentlich auch mal überlegt, nen Schlag rüber nach Venedig zu machen ?
genau darüber haben wir vor kurzem erst nachgedacht. Wir sind an Neujahr, wo es hier saukalt war, nach Grado gefahren und hatten so um die 12 Grad und Sonne :cool::cool:
Es war total windstill und man konnte Venedig fast sehen
http://www.falconrib.de/urlaub/grado01.JPG
http://www.falconrib.de/urlaub/grado02.JPG
http://www.falconrib.de/urlaub/grado03.JPG
http://www.falconrib.de/urlaub/grado04.JPG
http://www.falconrib.de/urlaub/grado05.JPG
eine große Hilfe war ich dir jetzt nicht Hans, aber du hast mich gerade an diese schöne Zeit erinnert :chapeau:
fred_sonnenschein
20.02.2017, 21:37
Wie bist du zu einem Seebrief gekommen?
Ich habe meine Boote immer bei der Salzburger Landesregierung angemeldet und eine Zulassungsurkunde für Sportfahrzeuge bekommen.
Aber wie gesagt, Zulassung genügt.
http://up.picr.de/28382699oc.jpg
lg Franz :seaman:
Hallo Franz,
den Seebrief erhälst du bei der Landesregierung Hr. Ing. Peter Mazzukko bei dem du auch
die Zulassungsurkunde bekommst (die habe ich natürlich auch).
Wenn das mit der Zulassung alleine auch funktioniert dann habe ich diesen sch..ß Seebrief
ja umsonst ausstellen lassen. Der dafür erforderliche Meßbrief hat auch 200 Euro gekostet. :cognemur:
.
Nach unzähligen Forenbeiträgen hier und woanders entsteht eine Kluft zwischen der Theorie und der Praxis.
Seeehr viele schreiben, dass in italen im bereich venedig- grado das wort ausklarieren ein fremdwort zu sein scheint, ebenso andersrum zurück. Die Behörden sind anscheinend nicht drauf vorbereitet und eher überrascht wenn es doch einer macht...Anders hingegen das ein- und ausklarieren in HR. Erste Anlaufstelle Umag. Das wird im Gegensatz sehr ernst genommen, wie auch hier beschrieben.
Wo sind die erfahrenen, die von italien starten und über den Kvarner nach HR aufbrechen..?
Hans,
so sollten wir es jetzt stehen lassen, sonst gibt es wieder so einen Endlosthread, du hast es auf den Punkt gebracht.
Ich habe weder in Ancona, von wo aus ich nach HR gestartet bin, noch in irgend einem anderen Hafen in I einen Q-Steg zum Ausklarieren gesehen.
Gruß Uli
Visus1.0
21.02.2017, 01:10
Hallo Franz,
den Seebrief erhälst du bei der Landesregierung Hr. Ing. Peter Mazzukko bei dem du auch
die Zulassungsurkunde bekommst (die habe ich natürlich auch).
Wenn das mit der Zulassung alleine auch funktioniert dann habe ich diesen sch..ß Seebrief
ja umsonst ausstellen lassen. Der dafür erforderliche Meßbrief hat auch 200 Euro gekostet. :cognemur:
.
Ja das stimmt, es reicht die Zulassungsurkunde für die Donau zum Anmelden, sonst würde sich kein Boot unter 6 Meter in HR anmelden lassen.
:ka5: Am besten man fährt im FB3 dann straft dich keiner, wenn du rum fährst, ausser es passiert was, dann zahlt die Versicherung nicht......
Mit den FB1... 3 SM ist das so a Sache da dürftest nicht mal von Medulin nach Losinj übersetzen........oder von Hvar nach Split oder von Vis nach Hvar usw.
Visus1.0
21.02.2017, 02:04
Uli für wieviel Personen ist dein riesen Boot eig.zugelassen? lg
Ich finde in dem Thread wurde das Thema endlich mal zu Ende diskutiert was für mich und sicher viele andere ewig offen stand.
Vielen Dank euch allen !!
Und Jörg, Deine Bilder tragen ganz erheblich zur Motivation bei, von daher immer sehr gerne :chapeau:
Ich habe mich heute schon im Thread von Florian weggebeamt..
Uli für wieviel Personen ist dein riesen Boot eig.zugelassen? lg
Hallo Andreas,
ehrlich gesagt, weiß ich es aus dem Kopf heraus gerade nicht, weil es für mich nicht relevant ist.
Die Zeiten, wo ich mir mein Boot vollgeladen habe, sind vorbei.
Ich schaue mal nach, meines Wissens sind es aber weniger, als ich mit der Jolly nach CE befördern durfte.
Gruß Uli
Hallo Andreas,
ehrlich gesagt, weiß ich es aus dem Kopf heraus gerade nicht, weil es für mich nicht relevant ist.
Die Zeiten, wo ich mir mein Boot vollgeladen habe, sind vorbei.
Ich schaue mal nach, meines Wissens sind es aber weniger, als ich mit der Jolly nach CE befördern durfte.
Gruß Uli
Nein nein Uli ;
darfst schon ein paar mehr mitnehmen. 14-16 Personen.
lg Franz
fred_sonnenschein
21.02.2017, 09:40
Nein nein Uli ;
darfst schon ein paar mehr mitnehmen. 14-16 Personen.
lg Franz
Hallo Franz, - ich schon wieder :ka5:
Ich habe bei meinem Mariner 690 in der CE eine zugelassene
Personenzahl von 24 drinnen stehen gehabt.
Ing. Mazzucco von der Sbg. Landesregierung hat mich darauf aufmerksam
gemacht, dass wenn ich das Boot auf 24 Personen zulasse ich mit meinem
Sportbootführerschein nicht mehr fahren darf.
Begründung war das ein Boot/Schiff ab 12 Personen als FAHRGASTSCHIFF
eingestuft wird und man eine eigene Ausbildung zum Führen eines solchen benötigt.
Beim Führerscheinkurs beim Fichtenbauer (siehe Logo oben) hat uns
Martin auch erklärt das man in Italien vorsichtig sein muss wegen der Rettungswesten.
In Italien musst du für die Personenzahl für das das Boot zugelassen ist eine Weste mitführen.
Das heißt ich hätte, auch wenn ich alleine in Italien gefahren wäre 24 Rettungswesten dabei haben müssen. :cognemur:
.
Monoposti
21.02.2017, 10:47
Also wir sind ja auch schon ein paar Jahre in Italien unterwegs.
Bezüglich Deiner 24 Rettungswesten bin ich mir ziehmlich sicher, daß für die an Bord befindlichen Personen eine Rettungsweste vorhanden sein muss :ka5:.
Wenn wir kontrolliert wurden, musste ich soviel Westen herzeigen, wie Personen an Bord waren. Ich galueb , da wird ziehmlich viel reininterpretiert ..........
Wir sind eigentlich vollausgestattet, auch mit Rettungsinsel, Handfackeln,Rauchfeuer etc etc etc. wollte noch nieeeeee eine Coast Guardia sehen. Rettungsring ist wichtig, Westen und Feuerlöscher, ab und zu auch die Life Belt Sicherung.
fred_sonnenschein
21.02.2017, 11:10
Hallo Ralf,
wie das in Italien in der Praxis gehandhabt wird weiß ich nicht - bin noch nie in Italien gefahren.
Ich kann nur das wiedergeben das uns beim Führerschein gelernt wurde.
.
Hallo Franz, - ich schon wieder :ka5:
Ich habe bei meinem Mariner 690 in der CE eine zugelassene
Personenzahl von 24 drinnen stehen gehabt.
Ing. Mazzucco von der Sbg. Landesregierung hat mich darauf aufmerksam
gemacht, dass wenn ich das Boot auf 24 Personen zulasse ich mit meinem
Sportbootführerschein nicht mehr fahren darf.
Begründung war das ein Boot/Schiff ab 12 Personen als FAHRGASTSCHIFF
eingestuft wird und man eine eigene Ausbildung zum Führen eines solchen benötigt.
Beim Führerscheinkurs beim Fichtenbauer (siehe Logo oben) hat uns
Martin auch erklärt das man in Italien vorsichtig sein muss wegen der Rettungswesten.
In Italien musst du für die Personenzahl für das das Boot zugelassen ist eine Weste mitführen.
Das heißt ich hätte, auch wenn ich alleine in Italien gefahren wäre 24 Rettungswesten dabei haben müssen. :cognemur:
.
Fred das mit den 24 Personen ist wahnsinn. Ist 12 schon viel zu viel. Wir sind öfters zu 9 unterwegs. 3 Erwachsene und 6 Kinder, recht viel mehr nur in der Not von Ort zu Ort.
Mit den Rettungswesten glaub ich, dass der Ralf recht hat, nur für die an Bord befindlichen Personen. Da müsste ich ja immer 12 Westen mithaben.
Das mit dem Fahrgastschiff gilt nur für österr. Seen und die Donau . (ausdrücklich glaub ich)
Den Rettungsring habe ich nur bei der Überprüfung durch die Landesregierung mit, sonst nie. Bin schon öfters kontrolliert worden, war nie ein Thema.
lg Franz :seaman:
Visus1.0
21.02.2017, 12:43
Hallo Franz, - ich schon wieder :ka5:
Ich habe bei meinem Mariner 690 in der CE eine zugelassene
Personenzahl von 24 drinnen stehen gehabt.
Ing. Mazzucco von der Sbg. Landesregierung hat mich darauf aufmerksam
gemacht, dass wenn ich das Boot auf 24 Personen zulasse ich mit meinem
Sportbootführerschein nicht mehr fahren darf.
Begründung war das ein Boot/Schiff ab 12 Personen als FAHRGASTSCHIFF
eingestuft wird und man eine eigene Ausbildung zum Führen eines solchen benötigt.
Beim Führerscheinkurs beim Fichtenbauer (siehe Logo oben) hat uns
Martin auch erklärt das man in Italien vorsichtig sein muss wegen der Rettungswesten.
In Italien musst du für die Personenzahl für das das Boot zugelassen ist eine Weste mitführen.
Das heißt ich hätte, auch wenn ich alleine in Italien gefahren wäre 24 Rettungswesten dabei haben müssen. :cognemur:
.
Ja das wollte ich Ulli auch sagen, wenn da die Italienische Küstenwache kontrolliert, zahlt man wenn die das wollen. Kein Mensch hat da 12 bis 18 Schwimmwesten an Bord wenn man zu zweit unterwegs ist mit einem Privatboot!!:seaman:
Doch es stimmt, es entscheidet in Italien die Zulassung nicht die an Bord befindlichen Personen!
Rettungsinsel auf nem 600er Ralf ?! Respekt !!:verblueff
Monoposti
21.02.2017, 13:57
Rettungsinsel auf nem 600er Ralf ?! Respekt !!:verblueff
Ja nun , wenn wir z.b. von Vis direkt nach Murter fahren ......was da alles passieren kann...ojejeje:gruebel::ka5:, nene, da will ich schon sicher gehen :lachen78:.
Oder von Chiogga na Pula..........na, die war halt schon drin:cool:.
Mein italienischer Vorgänger hat das ganze große Paket drin gehabt, da die immer von Elba, Sardinien-Marmi dei Fiori gependelt sind.
Nochmals zur Rettungsweste.Ich habs im ital. Revierführer wie oben beschrieben drin und im ADAC steht s ja auch so drin. Eine Weste pro Person an Bord . So kenn ich es auch von Kontrollen....ich weiß nicht was ihr bei der österreicherischen Gebirgsmarine so lernt ? :smileys5_:biere:
https://www.adac.de/_mmm/pdf/BTI_I_10_Italien_einzel_C_260783.pdf
ohnmachtssichere
Rettungsweste mit
CE-Kennzeichnung
für jede Person an
Bord
fred_sonnenschein
21.02.2017, 15:29
...und im ADAC steht s ja auch so drin.
...tja, dann sollten wir unseren Führerschein doch besser beim ADAC machen und nicht in einer Motorbootschule :lachen78:
.
el greco
21.02.2017, 17:13
Freunde, ruhig Blut.
Grundsätzlich gilt die Ausrüstungspflicht des Herkunftlandes, welche ggf. durch die Vorschriften des Ziellandes ergänzt werden. Und da es in D keine Ausrüstungspflicht gibt, zählen hier die Vorschriften des Gastlandes, Und da ist der ADAC schon eine valide Quelle.
Nochmal zum aus- und einklarieren. Im Schengenraum nicht Notwendig, sonst ja. Leider ist HR (noch) kein Schengenstaat.
Also empfehle ich hier jedem, der sein Boot noch nicht in HR angemeldet hat, grundsätzlich auf der Fahrt zu einem Hafenamt die gelbe Flagge Q = Quebec zu setzen.
Damit zeigt der Skipper an das auf dem Boot alles i.O. ist, und er auf dem Weg zum Hafenamt ist um das Boot mit Besatzung einzuklarieren und die Vignette für die kroatische Küstenfahrt besorgen möchte.
Da HR noch nicht dem Schengenabkommen beigetreten ist sollte man sich international verhalten. Uli Hd hatte auch schon darauf hingewiesen. :smileys5_
Sorry Doppelposting
Gruß Uli
Also empfehle ich hier jedem, der sein Boot noch nicht in HR angemeldet hat, grundsätzlich auf der Fahrt zu einem Hafenamt die gelbe Flagge Q = Quebec zu setzen.
Damit zeigt der Skipper an das auf dem Boot alles i.O. ist, und er auf dem Weg zum Hafenamt ist um das Boot mit Besatzung einzuklarieren und die Vignette für die kroatische Küstenfahrt besorgen möchte.
Da HR noch nicht dem Schengenabkommen beigetreten ist sollte man sich international verhalten. Uli Hd hatte auch schon darauf hingewiesen. :smileys5_
Dieter,
jetzt bringst du etwas durcheinander. Wenn ich von See einreise, dann Q-Flagge (an Bord alles ok/komme zum Einklarieren)
Wenn ich das Boot in HR ins Wasser lege, brauche ich selbstverständlich keine Quarantäne Flagge zu setzen, um beim Hafenmeister anzumelden, früher Vignette besorgen, die es ja jetzt nicht mehr gibt.
Gruß Uli
Richtig Uli,
kenne ja das Procedere mit der Q-Flagge aus meinen früheren Hochseetörns nach Skandinavien, noch vor der EU-Zeit.
Das man keine Q-Flagge zeigen muß in HR, wenn man zur Anmeldung bei Urlaubsbeginn zum Hafenamt mit Boot fährt ist mir klar, es ist eine Grauzone, aber man kann dadurch signalisieren das man auf dem Weg dahin ist zur KLarierung, also ein "Alibisignal". Aber es ist nur eine persönliche Überlegung, denn ohne der Anmeldung im Hafenamt sollte man garnicht das Boot im Wasser bewegen.:smileys5_
Monoposti
21.02.2017, 18:41
...tja, dann sollten wir unseren Führerschein doch besser beim ADAC machen und nicht in einer Motorbootschule :lachen78:
.
Weisst, unsere sog. Ausbilder wissen auch nicht alles.....?:ka5::lachen78:
Euer ÖAMTC macht die gleiche Aussage.....is aber eh wurscht....da OT
Weisst, unsere sog. Ausbilder wissen auch nicht alles.....?:ka5::lachen78:
Euer ÖAMTC macht die gleiche Aussage.....is aber eh wurscht....da OT
Der OEAMTC kopiert ja alles von euch :lachen78::lachen78: (Tatsache)
Überrascht unwissend, deshalb OT:
Wenn es jetzt keine Vignette mehr gibt, wie dann ?
Konrad:confused-
Monoposti
22.02.2017, 22:45
Überrascht unwissend, deshalb OT:
Wenn es jetzt keine Vignette mehr gibt, wie dann ?
Konrad:confused-
Alles wie gehabt, nur keine Vignette zum Aufkleben mehr.Zulassung fragen die bei Kontrollen online ab.Personenliste bei Nicht Charter Boote gibts auch nicht mehr...mein ich:confused-
Weisst, unsere sog. Ausbilder wissen auch nicht alles.....?:ka5::lachen78:
Euer ÖAMTC macht die gleiche Aussage.....is aber eh wurscht....da OT
Wenn ich was wissen will, dann ist der ÖAMTC die letzte Anlaufstelle.
Kann ich gleich zum Kartenlesen gehen!
So- das wars dann vorläufig mit der spontanen Überfahrt nach Kroatien wie es laut Günters neuestem Beitrag aussieht...
http://www.schlauchboot-online.com/showthread.php?t=35831&highlight=italien
NoWayOut
11.05.2017, 15:49
Ich werde es in 2 Wochen testen...:cool:
Wenn´s nicht klappt schwenke ich rauf nach Triest!:ka5:
Monoposti
11.05.2017, 20:23
Wenn dem Günther seinen Bericht gelesen hast, brauchst jetzt ja Triest auch nicht mehr anfahren ...:ka5:
http://www.schlauchbootforum.de/showthread.php?t=35831
Ich werde es in 2 Wochen testen...:cool:
Wenn´s nicht klappt schwenke ich rauf nach Triest!:ka5:
Wo treibst Du Dich denn rum in 2 Wochen Florian?
Wenn dem Günther seinen Bericht gelesen hast, brauchst jetzt ja Triest auch nicht mehr anfahren ...:ka5:
http://www.schlauchbootforum.de/showthread.php?t=35831
Das blöde ist nur dass ich im Mai unten bin :-((
Monoposti
11.05.2017, 22:22
Dann übe jetzt endlich mal ein/ausklarieren..........e basta :lachen78:
Dann übe jetzt endlich mal ein/ausklarieren..........e basta :lachen78:
Damit es wenigstens einer die Erfahrung mal gemacht hat ..:lachen78:
NoWayOut
12.05.2017, 08:43
Wo treibst Du Dich denn rum in 2 Wochen Florian?
..sind von 21. Mai weg eine Woche in Lignano!:chapeau:
Wir sind ab 24.05. in der Ecke Grado und Umgebung. Wenn Du also irgendwo zwei Zars siehst, dann schieb mal kurz den Hebel in unsere Richtung..
NoWayOut
12.05.2017, 09:27
..umgekehrt ebenfalls!:biere:
Vielleicht sieht man sich Hans!
Wieso 2 Zar´s ?
Möchte sowieso nach Anfora rüber Essen fahren...
http://www.portobusoaiciodi.it/de/
..umgekehrt ebenfalls!:biere:
Vielleicht sieht man sich Hans!
Wieso 2 Zar´s ?
Möchte sowieso nach Anfora rüber Essen fahren...
http://www.portobusoaiciodi.it/de/
Wir sind mit guten Freunden unterwegs, die ebenfalls ein ZAR 57 fahren, daher im Doppelpack und sicher leicht zu erkennen.
NoWayOut
16.05.2017, 10:42
Das wurde heute im FB geschrieben:
Zitat:
Ich weiß nicht ob viele hier davon betroffen sind, aber ich wollte alle warnen, die von Italien nach Kroatien mit dem Boot einreisen. Bisher musste man in Italien nicht ausklarieren, sondern lediglich in Kroatien mit Crewliste usw. einklarieren. Seit einigen Tagen verlangen die Kroaten Ausklarierunhsformslitäten von den italienischen Behörden. Wer die nötigen Unterlagen nicht nachweisen kann, muss mit empfindlichen Geldstrafen rechnen! Bisher wurde dieses Vorgehen nirgendwo kommuniziert, aber sie Carabinieri hier in Lignano hat es heute bestätigt!
Also mit den Kroaten is es nicht ganz zu Spaßen!
D.h. ich schau weiterhin die Felskulisse von Umag aus der Ferne an. Den Stress mach ich mir nicht für ein paar Stunden. Da konzentriere ich mich lieber auf die Lagunen in den wenigen Tagen.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.