Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Parsun F15-FWS
Bully2000
19.05.2015, 15:46
Hallo
die Tochter hat sich den o.a. Motor gekauft, nun meine Frage, steht leider nicht in den technischen Daten, wieviel Ampere liefert der Motor am Gleichspannungsausgang? Sie will nämlich eine 60A Batterie anschließen und vom Motor laden lassen, also ein Laderegler dazwischen nur ist es dann wichtig zu wissen, wieviel Ampere der Motor bringt. Eine Nachfrage an parsun.sl brachte bisher leider nichts.
Gruß Günter
Hallo Günter,
Vielleicht kannst Du hier etwas erfragen: service@parsun-bootsmotoren.de
Hallo
Laut Werkstatthandbuch liefert die Ladespule max. 6 A.
Gruß Ulf
Warum ist das so wichtig?
Hauptsache der Motor bringt Ladestrom, die Volladung ist dann eher eine Frage der Zeit :confused-
Warum ist das so wichtig?
Hauptsache der Motor bringt Ladestrom, die Volladung ist dann eher eine Frage der Zeit :confused-
Man sollte schon wissen ob z.B. der Ladestrom nicht zu hoch ist, was bei max. 6A bei genanntem Akku kaum der Fall ist.
Bully2000
20.05.2015, 08:58
Guten Morgen
es ist wichtig, damit die Batterie nicht überladen wird. Ich habe Kontakt mit parsun.eu in Schweden, die installieren die Motoren immer ohne Regler, wie mir der Techniker sagte, da diese ja einen Gleichspannungsausgang mit 12 Volt 6A haben und somit direkt an die Batterie angeschlossen werden, auch um diese zu laden. Nur irgendwann wird die Batterie doch voll sein und was dann? Im KFZ ist es doch ebenso. Selbst wenn die Tochter eine 60A Batterie nimmt, wird diese irgendwann einmal voll sein.
Gruß Günter
Man sollte schon wissen ob z.B. der Ladestrom nicht zu hoch ist, was bei max. 6A bei genanntem Akku kaum der Fall ist.
Also komisch, in meinem Transporter hängt eine 120A Lichtmaschine und der Akku hat "nur" 88Ah .....
Da müsste es ihn ja zerreisen...:confused-
Die Leistung der Ladespule hat eher was mit der Angehängten Last einen Zusammenhang, wie Beleuchtung, Fishfinder, Soundanlage etc.
Wenn die mehr als 6A ziehen, dann bleibt für die Batterie nichts mehr zum Laden übrig...:ka5:
Gedacht ist das doch so, dass man mit voller Batterie losfährt und die Lichtmaschine eines Außenborders doch nur dazu dienen soll, den Strom, den der Anlasser verbraucht hat wieder zu ersetzen. Und bei 15 PS erwartet man nicht viele Verbraucher im Boot. Wenn Beleuchtung nötig, würde ich LED nehmen.
Wieso 60 Ah? Ist das eine Segeljacht und der soll Flautenschieber sein?
Alex
Also komisch, in meinem Transporter hängt eine 120A Lichtmaschine und der Akku hat "nur" 88Ah .....
Da müsste es ihn ja zerreisen...:confused-
Die Leistung der Ladespule hat eher was mit der Angehängten Last einen Zusammenhang, wie Beleuchtung, Fishfinder, Soundanlage etc.
Wenn die mehr als 6A ziehen, dann bleibt für die Batterie nichts mehr zum Laden übrig...:ka5:
Dein Transporter ist sicher kein Außenborder mit einer windigen Ladespule, wie jedes Moped sie hat, sondern hat wahrscheinlich eine Drehstromlima mit elektronischer Ladestromregelung. Die 120 A sind die maximal mögliche Leistung des Generators.
Comander
20.05.2015, 09:39
Eine 60iger hält verdammt viel aus -2 Tage sogar meine WAEKO -wie ich am Traunsee gemerkt habe. Mann müsste schon viele Stunden sich an Bord aufhalten um eine solche Batterie zu überladen. Nun ,die Antwort ist ja gefunden :chapeau:
Die 6 Ah von dem Parsun sind auch erst ab 3 oder 4000 U/min gegeben, und den nur zum Laden, ohne Gang drin laufen zu lassen ist nicht rentabel.
Alex
Eine 60iger hält verdammt viel aus -2 Tage sogar meine WAEKO -wie ich am Traunsee gemerkt habe. Mann müsste schon viele Stunden sich an Bord aufhalten um eine solche Batterie zu überladen. Nun ,die Antwort ist ja gefunden :chapeau:
Die Laderegelung verhindert ein Überladen des Akkus, auch beim Außenborder.
Sonst würde der Bleiakku zu gasen beiginnen.
dazu auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Laderegler
nuernberger-1
20.05.2015, 09:42
Hallo Günter, häng doch einfach einen Laderegler dazwischen und schon überläd nichts mehr. Habe ich bei meiner auch gemacht.
Die 6 Ah von dem Parsun[...]
Hallo
Es sind 6A nicht 6Ah. :schlaumei
An sonsten würde ich mich auch den Rat anschließen, einfach einen Regler einzubauen.
Gruß Ulf
Hier ist der ganze Lade-Krempel mit Ersatzeilenummern abgebildet:
http://parsun.eu/aussenborder/Ersatzteile/F15/ELEKTRISCHE%201/
http://parsun.eu/aussenborder/Ersatzteile/F15/ELEKTRISCHE%202/
Unter Nr. 1 ist die Gleichrichter-Reglereinheit abgebildet.
Hallo Günter, häng doch einfach einen Laderegler dazwischen und schon überläd nichts mehr. Habe ich bei meiner auch gemacht.
Hallo Peter,
Du hast Dich mit den PARSUN 15PS-Motor gut befasst.
Ich habe nur den F15BMS (Kurzschaft/Handstart) und meine, ohne näher nachgesehen zu haben, auch der hätte eine eingebaute Ladespule.
Weißt Du, ob es wert ist, den Schaltplan zu lesen? Am Motor "baumeln" einige blinde Kabel heraus.........
LG Helmuth
Bully2000
20.05.2015, 10:39
Hallo Helmuth
danke für die Links. Ich werde einen Regler davor schalten, muß nur noch einen finden, der auch Gleichspannung im Eingang verkraftet, die meisten Regler haben einen Wechselspannungseingang.
Gruß Günter
Bully2000
20.05.2015, 10:47
Hallo noch einma
ich denke ich kann auch einen Solar Laderegler nehmen, wie diesen z.B.
https://www.ampanet.de/Solar-Laderegler-IVT-12-24-V-8-A.htm?websale8=sta1&pi=211236&ref=google_shopping/PLA&subref=211236&gclid=Cj0KEQjw4fCqBRDM1ZKhk5jfo6IBEiQAZQ97OCNp9DVW j_3p5EiPoOuUkyf1wWZ277ly3hMKt8GeEgIaAp878P8HAQ
Bully2000
20.05.2015, 11:37
Hallo Helmuth
nach genauem Studium der Links hat der Motor also einen Gleichrichter (rectifier) und einen Regler (regulator) eingebaut, also kein externer Regler nötig. Ich denke auch, daß eine 60A Batterie total über dimensioniert ist. Es sind nur die Positionslampen und ein Autoradio als Verbraucher vorgesehen, evtl. mal eine Kühlbox 12 Volt, also kommt sie auf jeden Fall mit einer 34A Batterie, wie diese http://www.ebay.de/itm/like/290651138993?lpid=106&chn=ps, über die Runden.
Gruß Günter
nuernberger-1
20.05.2015, 12:14
Hallo Peter,
Du hast Dich mit den PARSUN 15PS-Motor gut befasst.
Ich habe nur den F15BMS (Kurzschaft/Handstart) und meine, ohne näher nachgesehen zu haben, auch der hätte eine eingebaute Ladespule.
Weißt Du, ob es wert ist, den Schaltplan zu lesen? Am Motor "baumeln" einige blinde Kabel heraus.........
LG Helmuth
Helmut, welche Blinden Kabel meinst du? Unter dem Handstarter sind zwei grüne Kabel, da kommt Wechselstrom raus und ein rotes, Gleichstrom vom Wechselrichter. Andere bline Kabel wüsste ich jetzt nicht. Übrigens habe ich auch einen BMS aber umgebaut auf Fernlenkung also jetzt FWS.
Bully2000
20.05.2015, 12:39
Hallo
nun lese ich gerade daß GEL Batterien nicht den Strom für den Start bringen, nun müßt Ihr mir eine Batterie empfehlen.
Gruß Günter
nuernberger-1
20.05.2015, 13:06
Ich würde eine ganz normale Autobatterie nehmen. Mal was anderes, an welchen Boot wird der Motor den eigentlich betrieben?
Gel Batterien bringen die Leistung zum Starten. Mein Flugzeug, mein Motorrad und mein Diesel im Boot springen mit Gelbatterie gut an. Das sind übrigens welche, die ich aus diesen Powerboxen ausgebaut habe, die hier in einem anderem Thread durchdiskutiert wurden. Und ich gehe davon aus, dass dieser Gleichrichter/Regler der gleiche ist, den ich auch an meinem Chinadiesel habe, auf dem Bild sieht er so aus. Und da kommen max 14,3 V raus, und damit kann man die Batterie nicht überladen.
Und Entschuldigung für die Ah. Wurde aber schon berichtigt.
Alex
Helmut, welche Blinden Kabel meinst du? Unter dem Handstarter sind zwei grüne Kabel, da kommt Wechselstrom raus und ein rotes, Gleichstrom vom Wechselrichter. Andere bline Kabel wüsste ich jetzt nicht. Übrigens habe ich auch einen BMS aber umgebaut auf Fernlenkung also jetzt FWS.
Danke zuerst einmal.
Die Sache ist momentan zwar nicht akut wichtig, aber das macht den PARSUN noch preiswerter, als er ohnehin schon ist. Offenbar ist der Ladesatz serienmäßig! Die beiden Grünen für Licht? Rot und Masse für Akku?
Zwar wollte ich ein absolut puristisches Schlauchboot, welches extrem flexibel versetzt werden kann, aber nun scheint es, dass sowohl ein kleiner Akku für 12-Voltlicht und mögliche USB-Anschlüsse zugefügt wird.
Ein älteres Android-Tablet ist bereits mit diversen "Marine-Apps" im Vor-Versuch. Software z.B.:
DoRIS.mobile, Locus Free, GPS-Tacho u.ä., Googlemaps-Plotting, BMVI-Wasserwege und, und und....
Umgelöst ist die schlechte Ablesbarkeit und eine wasserdichte transparente Box für das 7 Zoll-Tablet.
Bei passender Gelegenheit wird etwas Strom gemessen und ein stromfressendes Echolot hab ich ja auch noch.
Allmählich sind wir auf dem Luxus-Dampfertrip! :chapeau:
lexion485
20.05.2015, 14:17
Ich habe bei mir einen Panasonic Blei Akku verwendet mit 17AH, startet einwandfrei. Habe ich auch im Aufsitzmäher und im Quad.
Falls Du Interesse an Gebraucheten hast kannst Du dich gerne melden.
Ich habe mehrere von Baujahr 2012 die für 2 Jahre in Beatmungsgeräten betrieben wurden. Diese Akkus sind Zyklenfest und funktionieren einwandfrei.
hier mal ein Link
http://www.amazon.de/Panasonic-Blei-Akku-17Ah-LC-XD1217P-17000mAh/dp/B003TM2WU2/ref=sr_1_1/275-2520608-3777839?ie=UTF8&qid=1432123906&sr=8-1&keywords=panasonic+lc-xd1217p
Gel Batterien bringen die Leistung zum Starten. Mein Flugzeug, mein Motorrad und mein Diesel im Boot springen mit Gelbatterie gut an. Das sind übrigens welche, die ich aus diesen Powerboxen ausgebaut habe, die hier in einem anderem Thread durchdiskutiert wurden. Und ich gehe davon aus, dass dieser Gleichrichter/Regler der gleiche ist, den ich auch an meinem Chinadiesel habe, auf dem Bild sieht er so aus. Und da kommen max 14,3 V raus, und damit kann man die Batterie nicht überladen.
Und Entschuldigung für die Ah. Wurde aber schon berichtigt.
Alex
Wahrscheinlich ist die Spannungsregelung schon im Motor eingebaut. Schau mal in den englischen Schaltplan. Gel-Akku ist gut, da auslaufsicher.
VG Helmuth
Bully2000
20.05.2015, 16:15
Noch eine Frage, welche Leistung hat der Anlasser in Watt, oder wieviel Strom zieht er.
Der Motor kommt an einen 4,20 Gleiter.
Gruß Günter
Noch eine Frage, welche Leistung hat der Anlasser in Watt, oder wieviel Strom zieht er.
Der Motor kommt an einen 4,20 Gleiter.
Gruß Günter
Hallo Günter,
hier kannst Du Dir das gesamte Reparaturhandbuch im pdf-Format downloaden.:
http://www.rusta.com/PageFiles/1828/batmotor/F9-9F15BM_full_version_service_manual.pdf
Deine 60 Ah-Batterie ist auf jeden Fall völlig ausreichend den kleinen 15PS-Motor zu starten. Solche Akkus sind in Benzin-Auto und deren Anlasser zieht sicher kurzzeitig deutlich mehr Strom in der Anlaufphase.
Ob im Handbuch genauere Daten über den Anlasser stehen, habe ich noch nicht gesucht. Die braucht aber nur der Fachmann, der den Starter evtl. auf dem Prüfstand checkt oder ihn überholt. Ich glaube, das macht heutzutage niemand mehr. Solche Komponenten werden ausgetauscht. Bei den wenigen Startvorgängen eines Hobby-Außenborders dürfte sich eine Grundüberholung ohnehin erübrigen. Schon gar bei einem Chinesen!
Allerdings kann besagte Manual auch für einen Motor-Laien nicht schaden, denn es zeigt Dinge, die man, wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat, auch selbst instandsetzen oder warten kann. Man findet hier auch die evtl. notwendigen bzw. praktischen Spezialwerkzeuge.
Da ich selbst in einer extremen Testpase bin, rechne ich damit den Parsun binnen 100 Betriebsstunden mindestens 3 x voll überholt zu haben, da sich die Kompression totsicher um die Kurbelwelle wickeln wird. Das nötige Enttörnen ist eine der anspruchvollsten Aufgaben die einem Schlauchbootfreak passieren kann!:schlaumei
Hinweisen von Skeptikern gemäß löste sich der Motor anschließend vollständig auf. Deshalb findet man so wenige Parsunmotoren auf den deutschen Markt, wo eindeutig deutsche Schiffsmaschinen den Sektor dominieren!
Diese werden, wie bekannt, von amerikanischen und japanischen Sklaven in Kinderarbeit in Afrika hergestellt...........
Was in solchen Branchen los ist, wir hier tot ernst geschildert:
https://www.youtube.com/watch?v=-txttdVL-l4
hat aber mit dem Bootssport rein gar nix zu tun! Das ist eine ernsthafte Sache und Lachen strikt verboten!
VG Helmuth
nuernberger-1
20.05.2015, 17:23
:futschlacHelmut danke für das service manual, so in der form hatte ich das auch noch nicht. Das er einen Spannungswandler hat wusste ich, aber gleichzeitig einen Laderegler wusste ich nicht. Ich habe einen Solarregler angeschlossen, macht das nun was wenn da zwei Regler dran hängen? Bis jetzt konnte ich allerdings keine Nachteile feststellen.
:futschlacHelmut danke für das service manual, so in der form hatte ich das auch noch nicht. Das er einen Spannungswandler hat wusste ich, aber gleichzeitig einen Laderegler wusste ich nicht. Ich habe einen Solarregler angeschlossen, macht das nun was wenn da zwei Regler dran hängen? Bis jetzt konnte ich allerdings keine Nachteile feststellen.
Keine Ahnung was ein Spannungsregler mit geregelter Spannung macht. So etwas wird vermutlich selten versucht, aber ich meine, dass gewisse Leistungsverluste die man vlt. gar nicht merkt dabei entstehen. Ich würde mir eine Solarplatte kaufen und wenn nötig Akkus laden. Es schadet nicht Bleiakkus frisch zu halten.
Speziell nähere Daten über den Anlasser habe ich bis dato nicht gefunden. Vielleicht gibt da YAMAHA mehr her?
SUZHOU PARSUN POWER MACHINE F15BM Service Manual in anderer Form:
> http://www.manualslib.com/manual/828867/Suzhou-Parsun-Power-Machine-F15bm.html
für F15W:
> http://www.manualslib.com/products/Suzhou-Parsun-Power-Machine-F15w-3605281.html
VG Helmuth
Bully2000
21.05.2015, 11:42
Hallo
habe nun das Manual bekommen und dort sind auch die Schaltbilder vorhanden.
Wie auf dem Anhang zu sehen, von mir beschriftet, sind Gleichrichter und Regler vorhanden.
Gruß Günter
Hallo
Bist Du sicher, daß das, was du als Gleichrichter beschriftet hast, nicht doch nur Steckverbindungen sind ?
Gruß Ulf
Bully2000
21.05.2015, 15:52
Hallo Ulf
es sind 4 Dioden, die als Brückenschaltung geschaltet sind, siehe Bild unten und das Symbol für die Dioden, die im Schaltbild verwendet werden siehst Du an der Diode, die in Sperrichtung geschaltet ist damit vom Akku keine Spannung kommt, neben der Sicherung, Nr.14. Als 73 jähriger Elektroniker kenne ich diese Sachen sehr gut. Habe noch die Entwicklung der ersten Dioden und Transistoren mitgemacht. Der Ausgang vom Modul 10 geht ja an die Fernsteuerung R über eine in Durchlaßrichtung geschaltete Diode und hinter der Diode wird die Spannung für die Ladung der Batterie abgenommen, der Sicherung zugeführt und dann über besagte 2. Diode der Batterie zugeführt. Diese Diode ist für die Batterie in Sperrichtung, damit von der Batterie keine Spannung an den Punkt R und Regler Modul fließen kann.
Hallo Ulf
es sind 4 Dioden, die als Brückenschaltung geschaltet sind, siehe Bild unten und das Symbol für die Dioden, die im Schaltbild verwendet werden siehst Du an der Diode, die in Sperrichtung geschaltet ist damit vom Akku keine Spannung kommt, neben der Sicherung, Nr.14. Als 73 jähriger Elektroniker kenne ich diese Sachen sehr gut. Habe noch die Entwicklung der ersten Dioden und Transistoren mitgemacht. Der Ausgang vom Modul 10 geht ja an die Fernsteuerung R über eine in Durchlaßrichtung geschaltete Diode und hinter der Diode wird die Spannung für die Ladung der Batterie abgenommen, der Sicherung zugeführt und dann über besagte 2. Diode der Batterie zugeführt. Diese Diode ist für die Batterie in Sperrichtung, damit von der Batterie keine Spannung an den Punkt R und Regler Modul fließen kann.
Ja, ja,
wen dem so ist und unser Schelm den Schaltplan längst hatte, dann....
Ja was dann?
Dann ist er ein Schlitzohr oder nicht.
Oder er hat uns das Handbuch mitsamt den Schaltplänen nur suchen lassen.
Welcher Akku wird es nun?
Ich lach mir nen Ast :lachen78:
Viel Spass bei der Montage!
Bully2000
21.05.2015, 19:30
Hi
die Tochter hat das Manual nicht wieder gefunden, darum stand ich auf dem Schlauch. Batterie wird eine 36A, genügt immer, habe sie davon überzeugt.
So in diese Art
http://www.svb.de/de/zenith-agm-batterien.html
Gruß Günter
Hi
die Tochter hat das Manual nicht wieder gefunden, darum stand ich auf dem Schlauch. Batterie wird eine 36A, genügt immer, habe sie davon überzeugt.
So in diese Art
http://www.svb.de/de/zenith-agm-batterien.html
Gruß Günter
36 Ah genügt sicher und AGM ist auf Boot gut und nicht gar so schwer :chapeau:
Hoffentlich stimmt die Google-Übersetzung des Schaltplans.
Mast und Schotbruch, auch wenn dieser Krempel fehlt
Helmuth
Hallo Günter
Es tut mir leid, dich enttäuschen zu müssen, aber das was Du als Diode interpretierst sind nur Stecker bzw. Buchsen. Die sind in den meißten "japan"-Schaltplänen so eingezeichnet. Das Modul 10 ist der Gleichrichter. Wenn deine Dioden-Interpretation stimmen würde, dann wären die Dioden, die von der Ladespule weggehen, alle in Sperr-Richtung, und das würde nur sehr wenig Ladestrom zulassen ;-). Auch wäre es sehr unüblich, daß nach der Gleichrichtung noch für plus und minus die gleiche Farbe verwendet wird.
Der Motor arbeitet, wie bei vielen kleineren Außenbordern üblich, ohne Regler. Wie schon geschrieben, die beste Variante hat Peter (nürnberger-1) mit einem eingeschleiften Regler beschrieben.
Gruß Ulf, der erst 51 jähriger Elektroniker ist.
Hallo
Eine kleine Berichtigung :ka5:. Laut Ersatzteilbeschreibung hat der Motor Gleichrichter und Regler als ein Bauteil kombiniert : http://parsun.eu/aussenborder/Ersatzteile/F15/ELEKTRISCHE%202/.
Somit ist wohl der zweite externe Regler tatsächlich überflüssig.
Gruß Ulf
Auf diesem Bild: http://parsun.eu/aussenborder/Ersatzteile/F15/ELEKTRISCHE%201/
sieht das Teil genau so aus wie der Gleichrichter/Regler an meinen Chinadiesel.
Und in meinen ist der Laderegler drin, das kommen nur 14,3 V raus. Und ich gehe davon aus, das Parsum den nicht selbst macht, und somit, dass es das gleicht Teil ist. Einfach mal messen, was da rauskommt. Wenn Du nicht messen kannst, weil kein Messgerät, dann eine 12V 21W Glühbirne statt der Batterie anschließen. Wenn die gleich durchbrennt, dann ist kein Regler drin.
Aber wenn das Autoradio so eins mit richtig laut ist, dann wird die Batterie schnell leer, die Dinger ziehen richtig Strom.
Alex
P.S. Ulf, Du warst schneller
nuernberger-1
22.05.2015, 08:32
Oh, jetzt diskutieren zwei Elektriker! Da ich von Elektrik ungefähr so viel Ahnung hab wie vom Stricken, bin ich mal gespannt wer von euch recht hat. Wie gesagt, ich habe nach dem Gleichrichter einen externen Solarregler installiert und das funktioniert bis jetzt ganz gut. Aber wie weiter oben schon geschrieben stand, steht in der Explosions Zeichnung Gleichrichter und Regler, kann es sein das es ein und das selbe ist, also der Gleichrichter gleichzeitig regelt?
Alex jetzt warst du schneller!
Andere Frage, was macht das wenn der Motor regelt und ich noch einen externen Regler dran hab? Wie gesagt, ich konnte bis jetzt keine Einschränkungen wahrnehmen!
Hallo Günter
Es tut mir leid, dich enttäuschen zu müssen, aber das was Du als Diode interpretierst sind nur Stecker bzw. Buchsen. Die sind in den meißten "japan"-Schaltplänen so eingezeichnet. Das Modul 10 ist der Gleichrichter. Wenn deine Dioden-Interpretation stimmen würde, dann wären die Dioden, die von der Ladespule weggehen, alle in Sperr-Richtung, und das würde nur sehr wenig Ladestrom zulassen ;-). Auch wäre es sehr unüblich, daß nach der Gleichrichtung noch für plus und minus die gleiche Farbe verwendet wird.
Der Motor arbeitet, wie bei vielen kleineren Außenbordern üblich, ohne Regler. Wie schon geschrieben, die beste Variante hat Peter (nürnberger-1) mit einem eingeschleiften Regler beschrieben.
Gruß Ulf, der erst 51 jähriger Elektroniker ist.
Modul 10 > commute manostat !
Bully2000
22.05.2015, 08:51
Hallo Ulf
dann habe ich mich von den Steckern und Buchsen in die Irre führen lassen, also kein Verlaß mehr auf die Schaltbilder.
Gruß Günter
Hallo Ulf
dann habe ich mich von den Steckern und Buchsen in die Irre führen lassen, also kein Verlaß mehr auf die Schaltbilder.
Gruß Günter
Ja auf den ersten Blick sehen die Dinge oft ähnlich aus, aber grundsätzlich unterscheiden sich die Pläne von den Motoren F15/9.9FW von der Version BW
Auf Seite 30 von http://www.rusta.com/PageFiles/1828/batmotor/F9-9F15BM_full_version_service_manual.pdf
ist in der Zeichnung unter Nr. 1 die rectifier & regulator assy dargestellt, die "nuerbergers" Umbaumotor betrifft.
auf Seite 35 findet man den Stromlaufplan und das "Modul Nr. 10" beim FW ist hier mit Nr. 11 bezeichnet. Allerdings fehlt es in der Beschreibung.
Ich gehe davon aus, dass der Motor sowohl ungeregelten Wechelstrom, als auch gleichgerichteten, geregelten LADE-Strom liefert.
Messdaten: siehe Seite 12 oben
Da solche Chinesenmotoren abgeblich ohnehin häufig zerlegt werden müssen, wollte ich mir diese Arbeit ersparen. Nun aber werde ich langsam damit anfangen, den Chinakracher zu durchforsten und zu messen.
Nicht das der elektrisch läuft und niemand hat's bemerkt! :lachen78:
Ja diese Chinesen hatten schon das Schwarzpulver erfunden, als Berthold Schwarz noch gar ned geboren war.......:futschlac
nuernberger-1
22.05.2015, 09:26
Helmut, na dann Mess mal nach und berichte. Interessiert schon einige hier! Nicht das in dem Motor noch ungeahnte Kräfte stecken und keiner hats gemerkt!:biere:
J[...]Messdaten: siehe Seite 12 oben
[...]
Hallo Helmuth
Durch die Angabe habe ich mich zur Aussage hinreisen lassen, daß der Motor keinen Regler hat. Da steht aber auch gemessen ohne Last und da scheitern die Regler dann auch regelmäßig dran ... Ich bin schon gespannt, was bei deinen Mesungen raus kommt :chapeau:
Gruß Ulf
Hallo Helmuth
Durch die Angabe habe ich mich zur Aussage hinreisen lassen, daß der Motor keinen Regler hat. Da steht aber auch gemessen ohne Last und da scheitern die Regler dann auch regelmäßig dran ... Ich bin schon gespannt, was bei deinen Mesungen raus kommt :chapeau:
Gruß Ulf
Nun Ihr Beiden müsst Ihr etwas warten, denn die Chinesenmaschine ist startklar für ein Donauabenteuer.
Aber nur, wenn das verdammte Dreckswetter :motz_4: endlich besser wird und der Inn- und Donauabfluss wieder halbwegs normale Werte annimmt. Ich lasse das hier seit Tagen nicht aus den Augen: http://www.hnd.bayern.de/
Der Trailer ist beladen und es soll hinab gehen zur Schlögener Schlinge und außerdem finde ich den uralten Drehzahlmesser (Sirometer) nicht.
Falls das Unwahrscheinliche eintritt, die Rückkehr, steht ohnehin eine Wartung an, der Motor wird gewogen, um zu ergründen, wie viel Chinesenalu weg gefressen wurde und dann kommt er in den Testtank.
Also Geduld meine Herren!
Reisebericht folgt oder ned....
Zwischenzeitlich habe ich noch Fotos des gesamten Kabelsalats gemacht.....
Gegenüber dem E-Startmodell fehlt eine Menge Kleinzeug.
Hier die Bilder: https://plus.google.com/photos/100208794874901156477/albums/6151625465648266193
Peter, hast Du den Laderegler an den Kabelenden auf Bild 2 angeschlossen?
nuernberger-1
22.05.2015, 12:28
Ich habe die Frage mit Regelt oder Regelt nicht mal an Kenny Burkert von sea and ocean marine (Generalimporteur) gestellt, mal sehen was er antwortet.
Helmut, ja rot ist plus Gleichstom, für minus gehst du an irgend eine Schraube am Motorblock. An den grünen auf Bild 2 liegt Wechselstrom an.
Ich habe die Frage mit Regelt oder Regelt nicht mal an Kenny Burkert von sea and ocean marine (Generalimporteur) gestellt, mal sehen was er antwortet.
Helmut, ja rot ist plus Gleichstom, für minus gehst du an irgend eine Schraube am Motorblock. An den grünen auf Bild 2 liegt Wechselstrom an.
Genau das habe ich mir so gedacht. Rot bringt + max. 6A und Masse vom Gehäuse.
Grün ist grün/weiß! (Light-Coil belastet 14V)
Ob Gleich- oder Wechselstrom ist für Lampen egal.
Jetzt merkt man, wofür ein Nürnberger Trichter gut ist!
:lachen78:
nuernberger-1
22.05.2015, 15:24
Und hier die Antwort vom Fachmann für Parsun Motoren!
Hallo Peter,
vielen Dank für deine/eure Anfrage.
Zur Erklärung die auch veröffentlicht werden kann:
Wie aus der Artikelbezeichnung zu entnehmen ist, handelt es sich um einen Spannungswandler (rectifier) und Regler (regulator).
Somit um ein kombiniertes* Bauteil*, daher die Bezeichnung: "assy"*
Der technische Hintergrund hängt mit der nachgeschaltenen CDI zusammen, welches im Prinzip ein "Steuergerät" ist.
Das "Rectifier & Regulator Assy" schützt somit das nachgeschaltete "Steuergerät", welches anschließend das Bordnetz ansteuert/speist, vorrangig vor Überlastung (Spannungsspitzen) und übernimmt damit die Aufgabe einer "Sicherung".
Folglich ist dieses kombinierte Bauteil in allen Modellen der Baureihe F15 zu finden.
Der Schaltkreis zum Starterrelais, für den Anlasser bei den Modellen BW und FW, wird durch eine zusätzliche 20A-Sicherung gesichert.
Mit dieser soll der Anlasser, welcher vom Prinzip her ein Hochleistungselektromotor ist, vor Schäden thermischer Herkunft geschützt werden, indem die Stromzufuhr, welche über das Relais geschalten wird, noch vor diesem unterbrochen wird. Damit schützt man auch gleichermaßen das Relais. Denn dessen integrierte Schalter können auch bei steigender Betriebstemperatur Schaden nehmen.
Eine fehlerhafte oder gar defekte CDI geht somit oftmals auf ein Versagen des vorgeschalteten Spannungswandlers und Regler zurück.
Dieses Prinzip ist in sehr vielen Außenbordern dieser Klasse, unabhängig vom Hersteller, zu finden.
Spannungswandler und Regler werden somit immer in Verbindung mit der CDI betrachtet.
Letztere übernimmt noch weitere Aufgaben, wie die Überwachung der Temperatur, Öldruck, Zündung, Startelektronik (F20A) usw. In modernen Motoren noch einiges mehr.
Deshalb sprechen wir im Motorenbau nicht von einer CDI Zündung, sondern von einer CDI-Modul gesteuerten Zündung, ein feiner aber wesentlicher Unterschied.
Ich hoffe ich konnte den notwendigen Zusammenhang aus Spannungswandler und Regler in Verbindung mit der CDI etwas beleuchten.
Viele Grüße und Safe Boating wünscht:
Sea & Ocean Marine
Kenny Burkert
CEO
PS: Also kann ich meinen Solarregler im Prinzip raus werfen?!
Bully2000
22.05.2015, 15:57
Hi
das heißt also, daß ein Regler vorhanden ist, oder?
Gruß Günter
nuernberger-1
22.05.2015, 16:12
Hi
das heißt also, daß ein Regler vorhanden ist, oder?
Gruß Günter
Würde ich so sehen, bzw. ich lese das so dass es ein Bauteil ist, Gleichrichter und Regler. Mich würde trotzdem interessieren was passieren kann wenn ich den externen Solarregler drin lass? Wie gesagt, bis jetzt ist nichts passiert aber was könnte es für Auswirkungen haben?
Bully2000
22.05.2015, 16:19
Hi Peter
ist kann theoretisch garnichts passieren, außer einem kleinen Spannungsabfall. Helmuth sollte mal die Spannung an dem 6A Anschluß messen, ob es ca. 14,2 oder 12 Volt sind.
Gruß Günter
Hi Peter
ist kann theoretisch garnichts passieren, außer einem kleinen Spannungsabfall. Helmuth sollte mal die Spannung an dem 6A Anschluß messen, ob es ca. 14,2 oder 12 Volt sind.
Gruß Günter
Was der Experte schrieb, dachte ich mir schon als ich den Begriff einer "Assy" las.
Den zusätzlichen Regler kann Peter anderweitig benutzen. Er ist hier überflüßig.
Um einen Bleiakku zu laden muss eine Spannung von 13.8 - ca. 15 Volt anliegen.
12 V ab einer gewissen Drehzahl wäre zu wenig.
Früher, als man noch offene, also wartungs- und pflegebedürftige Bleiakkus in Auto einbaute, fuhr man teilweise etwas höher und nahm die Gasung eines Bleiakkus in Kauf. Das war deshalb kein Problem für die Kunden und Werkstätten, weil man kurze Kudendienstintervalle hatte. Den Akkus tat das aber gut. Sie wurden besser bzw voller geladen, aber man musste das verbrauchte Wasser ergänzen.
Ich hatte für einen E-Außenborder einen Gabelstapler-Akku mit 48V, aufteilbar in Einzelzellen a 2 Volt und beim Kauf bekam ich den Tipp des alten Herstellerchefs, den ich seit mehr als 40 Jahren kenne. "Lade den Akku mehrmals im Jahr mit mehr als 15 Volt und solche Panzerplattenakkus halten 10 oder mehr Jahre.. Ich glaube der Akku war 5 oder 6Jahre alt, gut gepflegt und seine Kapazität war wie am Anfang. Ich habe ihn einem Freund vermacht.
Nach der jetzigen Aussage kann ich mir die Messerei sparen, kaufe einen Minibleiakku für die Spannungsversorgung meines Tabletts über USB 5Volt und vlt. ein Radio.
Der Wechselstromausgang bekommt ein "Dampferlicht", wie schon angedacht.
Die Donau pendelt immer noch knapp unter HW-Meldestufe 1 :gruebel:
und wie es aussieht ist die Donau-Bootsfahrerei über die Feiertag gelaufen :confused-.....
Gute Nacht zusammen
Helmuth
Hallo zusammen,
es gibt modernere Vergaser von Yamaha für den F15C und F15A aus späteren Baujahren, die haben anstelle des mechanischens Chokes einen E-Choke (Kaltstartautomatik) am Vergaser, die bei kaltem Motor mit extra Spritzufuhr das Gemisch anfettet.
Wenn man so einen Vergaser an den Parsun F15 anbauen möchte, hat man am E-Choke 2 Kabel. Der E-Choke muß bei laufendem Motor Strom bekommen, damit er funktioniert.
1 Kabel (gelb oder schwarz) kommt wohl als Masse an den Motorblock (denke ich zumindest), das andere Kabel (grun oder blau) bekommt Strom.
Weiß hier jemand, ob man für den E-Choke einfach Strom abgreifen kann von einem der grünen Kabel, die vom Rectifier Regulator?
Muß so ein E-Choke Gleichstrom oder Wechselstrom haben, wenn der Motor anläuft?
Vielleicht kennt sich da jemand zufällig aus oder hat einen Tip.
Mit freundlichen Grüßen aus Oldenburg/Niedersachsen,
Mark Treese
nuernberger-1
18.09.2015, 21:45
Bei deiner eigentlichen Frage kann ich dir leider nicht helfen, weil ich keine Ahnung habe. Aber warum willst du einen anderen Vergaser einbauen? Woher hast du den neuen Vergaser?
Hallo Peter,
ich habe bei meinem originalen Vergaser mit einem Dremel den Luftauslaß poliert, wobei mir der Polieraufsatz abgebrochen ist, dann der Dremel verkantete und mit dem abgebrochenen Werkzeug habe ich mir dann eine üble tiefe Macke in das Alu des Luftauslasses geschlitzt, die nun die Bewegungen der Drosselklappe auf/zu verhindet, weil der Steg der Drosselklappe und die Drosselklappe sich am aufgeratzten Alu verkanten.
Dumm gelaufen.
Der "neue" gebrauchte Vergaser 6AG-14301-10 ist aus einem Yamaha F15C Bj.2007, den habe ich sehr günstig aus ebay.com USA gekauft. Paßt auch auf den Parsun F15, das Intake vorne für die Plastikröhe mit Geräuschdämmer und der Flunsch hinten zum Krümmer haben dieselben Bohrungen, das Venturi hat denselben Durchmesser wie der Parsun Vergaser.
Ist halt mit einem E-Choke versehen, weil moderner als der erste Vergaser des F15A mit mechanischem Choke, der von Parsun für den F15 nachgebaut wurde.
War so günstig, daß ich mir dacht, wenn der Mot schon einen Gleichrichter hat, dan kriegt man auch Strom auf den E-Choke. Frage halt in erster Linie: Was mache ich mit dem gleben Kabel? Auf Masse?
So long,
Mark Treese
Die Laderegelung verhindert ein Überladen des Akkus, auch beim Außenborder.
Sonst würde der Bleiakku zu gasen beiginnen.
dazu auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Laderegler
Wenn der Akku groß genug ist, dann führt er bei "voll" und gleichzeitig weiter anliegendem Ladestrom die "Überladung" als Wärme ab. Wenn die Batterie groß genug ist, dann gast nichts.
60A/h sind weit mehr als die hier im Forum als Grenzwert angesprochenen 35A/h.
Mein Bekannter hat bei seinem DSB mit 40Ps Mercury ohne Laderegler auch nur 35A/h verbaut. Das Funktioniert seit 1988 bis heute. Allerdings musste die Batterie schon einmal getauscht werden. Der Mercury wird garantiert mehr Ladestrom liefern als der Parsun.
Warum dann das ganze Problem?
pirol432
23.09.2015, 22:43
Hallo zusammen,
Weiß hier jemand, ob man für den E-Choke einfach Strom abgreifen kann von einem der grünen Kabel, die vom Rectifier Regulator?
Muß so ein E-Choke Gleichstrom oder Wechselstrom haben, wenn der Motor anläuft?
Vielleicht kennt sich da jemand zufällig aus oder hat einen Tip.
Mit freundlichen Grüßen aus Oldenburg/Niedersachsen,
Mark Treese
Hallo Mark,
also zu 99% ist der E-Choke mit einer Magnetspule gelöst und die möchte Gleichspannung haben und das in richtiger Polarität.
Das heißt rotes Kabel und du musst raus finden was Plus bzw. Masse am Choke ist.
Jetzt braust du nur noch einen Schalter für den Choke und schon ist alles gut.
Hallo Mark,
also zu 99% ist der E-Choke mit einer Magnetspule gelöst und die möchte Gleichspannung haben und das in richtiger Polarität.
[...]
Hallo
Zu 99,9% hätte ich da auf ein elektrisch geheiztes Bimetall-Element getippt, dem es herzlich egal ist, ob da Gleich- oder Wechselspannung kommt. Das hat nämlich den Vorteil, daß wenn der Motor schon warm ist, dessen Wärme schon ausreicht um den Choke nicht wirken zu lassen.
In dem Zusammenhang von "moderner" zu reden ist schon lustig. Das hatte mein erster Käfer von 1968 schon
Ich fürchte ich war da auf der völlig falschen Fährte. Das ist wohl "nur" ein elektrisch betätigter Choke und kein automatischer. Dann wird's doch sicher eine Magnetspule sein.
Gruß Ulf
pirol432
01.10.2015, 22:27
Hallo Leute,
noch mal zum Parsun und seiner Stromversorgung.
Nach dem ich im gutem Glauben den neuen Drehzahlmesser
angeschlossen habe und nichts ging habe ich dann doch mal das
Messgerät geholt.
Und ich kann euch sagen das Ergebnis ist enttäuschend.
Am roten Kabel konnte ich so etwas wie eine "Gleichspannung" messen,
na ja der gute Wille war da.
Also Messergebnis: von 12,30V bis 19,60V von der Drehzahl abhängig und mit einer schönen Frequenz überlagert auch Drehzahl abhängig.
Fazit, der Parsun hat keinen Regler und wer Bordinstrumente oder Elektronik
betreiben möchte sollte einen Reger verwenden, auch zum laden eines Akku´s.
Hallo
Hattest Du da beim messen eine Batterie dran ? Ohne funktionieren die Regler oft nicht richtig.
Gruß Ulf
nuernberger-1
02.10.2015, 09:23
Hallo Leute,
noch mal zum Parsun und seiner Stromversorgung.
Nach dem ich im gutem Glauben den neuen Drehzahlmesser
angeschlossen habe und nichts ging habe ich dann doch mal das
Messgerät geholt.
Und ich kann euch sagen das Ergebnis ist enttäuschend.
Am roten Kabel konnte ich so etwas wie eine "Gleichspannung" messen,
na ja der gute Wille war da.
Also Messergebnis: von 12,30V bis 19,60V von der Drehzahl abhängig und mit einer schönen Frequenz überlagert auch Drehzahl abhängig.
Fazit, der Parsun hat keinen Regler und wer Bordinstrumente oder Elektronik
betreiben möchte sollte einen Reger verwenden, auch zum laden eines Akku´s.
Habe ich schon die ganze Zeit gesagt, aber irgendwie wollten mir das manche nicht glauben. Ich war kurzzeitig auch schon soweit das zu glauben, aber nachdem du das schreibst, fühle ich mich bestätigt. :banane:
pirol432
02.10.2015, 20:27
Hallo
Hattest Du da beim messen eine Batterie dran ? Ohne funktionieren die Regler oft nicht richtig.
Gruß Ulf
Hallo Ulf,
die Messwerte sind ohne Batterie, dann habe ich eine Batterie angeschlossen und da war es zwar nicht ganz so extrem aber immer noch weit von gut entfernt.
Ich werde es aber noch mal wiederholen um ganz sicher zu sein.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.