Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Darf ich einen AB trocken in den Begrenzer jagen?
Farbsucher
22.06.2015, 09:11
Evinrude ETEC 150 PS. Mich interessiert, wo der Begrenzer des Motors eingreift. Mir wurde empfohlen, den Motor im Trockenen laufen zu lassen, Gang einzulegen und langsam hoch zu jagen. Natürlich mit Kühlung via "Ohren". Irgend wann greift dann der Begrenzer.
Darf ich das gefahrlos machen? Oder kann der Motor Schaden nehmen, z.B. weil ihm die Last fehlt?
Danke an die Motorenprofis unter euch.
FAR FAR AWAY
22.06.2015, 09:16
...darf man nach dem Zweck dieser Aktion fragen :gruebel::gruebel:
Comander
22.06.2015, 09:30
Würde ich persönlich nicht machen weil du den Motor erst einmal warmlaufen musst und das geht nur unter Last. Der Motor würde einen Kaltstart schon schadlos überstehen aber du nimmst ihm Lebenszeit und da kommt der Sinn dieses Zwecks in Spiel. Wenn du den Motor verkaufen willst dann mach es.
Visus1.0
22.06.2015, 10:23
Der Gregor will ihn nur hochjagen, das er weiss wann er begrenzt und ob er begrenzt.
Gregor wenn du das unbedingt wissen willst, kannst auch mit dem Motor und Boot fahren, bis du warm bist, dann schraubst kurz den Propeller ab, dann gibst kurz Gas bis du weisst wann er begrenzt, und dann weist du es.
In deinem Motorprotokoll wird das gespeichert!
Für all die wissen wollen wie die Frage entstanden ist!
http://www.schlauchboot-online.com/showthread.php?p=359792#post359792
Farbsucher
22.06.2015, 10:49
Ihr habt Recht, ohne den Sinn zu nennen, wird man aus der Frage nicht schlau. Ja, es geht darum, den Begrenzer zu testen: tut er? Wenn ja, bei welcher Drehzahl?
Ist es in der Tat so, dass der Motor im Trockenen nicht warm wird? Die Kühlwassertemperatur wurde mir mit 68 Grad angezeigt, als ich den Motor kürzlich während ein paar Minuten im Trockenen laufen lies. Gleich warm wie unter Last.
Oder ist die Kühlmitteltemperatur hier nicht das Mass der Dinge?
Die Idee mit Prop abschrauben ist gut. Wenn ich es jedoch im Trockenen machen darf/kann, ist das Ganze einfacher.
Die Kühlwassertemperatur wurde mir mit 68 Grad angezeigt,.
Das wundert mich jetzt, dass der so warm wird, weil ja ab 62 Grad Kalk abgesetzt wird. Ich habe mal gelernt, dass man seewassergekuehlte Motore deshalb mit einen 60 Grad Thermostat betreibt, weil sie sonst innerlich verkalken.
Alex
hobbycaptain
22.06.2015, 11:11
Ihr habt Recht, ohne den Sinn zu nennen, wird man aus der Frage nicht schlau. Ja, es geht darum, den Begrenzer zu testen: tut er? Wenn ja, bei welcher Drehzahl?
Ist es in der Tat so, dass der Motor im Trockenen nicht warm wird? Die Kühlwassertemperatur wurde mir mit 68 Grad angezeigt, als ich den Motor kürzlich während ein paar Minuten im Trockenen laufen lies. Gleich warm wie unter Last.
Oder ist die Kühlmitteltemperatur hier nicht das Mass der Dinge?
Die Idee mit Prop abschrauben ist gut. Wenn ich es jedoch im Trockenen machen darf/kann, ist das Ganze einfacher.
der Begrenzer beim E-TEC ist nicht fix und mit Spülohren (trocken auf keinen Fall) sollte man das auch nicht machen, ist auch nicht aussagekräftig.
Die Aussage des Händler ist ausserdem Blödsinn, den Motor am Stand, ausserhalb des Wassers und ohne Last in den Begrenzer zu jagen ist :stupid:.
Der Bregenzer selber beim E-TEC besteht aus 3 Stufen, die, je nach Modell bei unterschiedlichen Drehzahlen eingreifen.
beim 150er
- bei ca. 5850 sollte der Softlimiter beginnen mehr Öl einzuspritzen, als Vorsorge bei der hohen
Drehzahl
- ab ca. 6000 sollte der Softlimiter beginnen, Zündung + EInspritzung zurückzunehmen
- bei ca. 6200-6300 kommt dann der Hardlimiter ins Spiel, wo der Motor total abriegelt.
Wenn man ihn also im Leerlauf hochjagt, müsste der Motor bis ca. 6300 drehen, oder wenn der Prop bei Vollgas aus dem Wasser kommt.
Nähert man sich der maximalen Drehzahl langsam, also die Drehzahl am Wasser in Gleitfahrt steigt, dann kommen obige Limiter zur Geltung und der Motor wird wahrscheinlich nie bis zum Hardlimiter drehen, ausser bei einer arg zu flachen Schraube, wo es für die Softlimiter zu schnell geht.
Wegen der Drehzahlen - unbedingt mit iCommand, über NMEA2000 bzw. EVDiag-SW die Drehzahl checken, die alten Sytemcheck-Drehzahlmesser gehen manchmal ziemlich ungenau.
Meiner z.B: zeigt bis ca. 5000 ziemlich genau an und ab 5000 zeigt er ca. 250 zu viel an.
PS: die Temperatur ist bei niedrigen Drehzahlen höher und kann bei wenig Drehzahl und hoher Last - bei ca. 2000-2500 in Verdrängerfahrt, auch über 80-90 C° gehen. Bei Gleitfahrt, wenn das Thermostat aufmacht, sollte die Temperatur dann aber, je nach Aussenwassertemperatur, aber drastisch zurück gehen
PPS: schon wieder so eine blöde Nitril-Frage, hätt ich mir ja gleich denken können. Wenn ich das vorher geschnallt hätt, hatt ich mir die Mühe der vielen Zeilen gespart :cognemur:. Jetzt lösch ichs auch nicht mehr, vielelicht lernt ja jemand anderer was daraus.
PPPS: Gregor -vergiss meine obigen Zeilen, DU darfst selbstverständlich den Motor auch im Leerlauf in den Begrenzer reinjagen. Aber mindestens 3 Minuten lang, sonst hat der Zeitpunkt der Abriegelung keine Aussagekraft.
Brauchst auch keine Spülohren anschliessen oder den Motor in ein Becken hängen, der hält das so auch aus :ka5:
Wenn man bei rauer See von Welle zu Welle fliegt soll der auch ein Ueberdrehen verhindern. Ich bin da lange raus, frueher hatte man ja bei offshore Rennen den Throttelman, der dann schnell Gas weggenommen hat. Braucht man heute wohl Dank Elektronik nicht mehr. Wieder einer der Funarbeitsplaetze weggefallen.
Alex
Oliver74
22.06.2015, 11:27
Hallo,
ich bezweifle stark, dass über die Spühlohren genug Kühlung für Vollgas gegeben ist.
Die sind eher für den Leerlauf gedacht... :ka5:
Für Deinen Zweck (Volle Last im Stand) gibt es extra Testpropeller ohne je Steigung, damit kann man im Testbecken/Tonne Vollgas geben.
Schau mal hier rein, so sehen die aus:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=172800
Viele Grüße,
Oliver
Visus1.0
22.06.2015, 11:33
Das wundert mich jetzt, dass der so warm wird, weil ja ab 62 Grad Kalk abgesetzt wird. Ich habe mal gelernt, dass man seewassergekuehlte Motore deshalb mit einen 60 Grad Thermostat betreibt, weil sie sonst innerlich verkalken.
Alex
Meine Kühlwassertemp. liegt meist bei 66 Grad! Ist neuer
Motor!
Farbsucher
22.06.2015, 12:04
Mir ist neu, dass ab 62 Grad Kalk abgesetzt wird. Kaltwasserleitungen setzen Kalk ab, obwohl das Wasser immer nur ca. 10 Grad hat. Und ein Warmasserboiler verkalkt bei 80 Grad.
Ich habe die Temperatur bisher nur im Leerlauf und kleiner Last angeschaut, war immer rund 68 Grad.
Wenn ich schreibe "im Trockenen", meine ich schon mit Spülohren. Ob diese genügend Kühlwasser für Vollgas geben, wage ich auch zu bezweifeln, u.a. darum hier diese Frage.
Das stufenweise Eingreiffen war mir nicht bekannt, interessant. Da ich das Fahren mit einem 15er Prop ins Auge fasse, welcher vllt. so um die 5'800 rpm machen wird, ist das wichtig. Der Motor fährt dann zwar anstandslos mit z.B. 5'900, aber er liefet Oel ohne Ende, das muss vermieden werden.
Damit erübrigt sich eigentlich mein Test. Ich dachte, der Hard-Limiter muss vermieden werden, alles vorher ist, wenn nicht ideal dann doch zumindest akzeptabel. Ist es aber nicht, 5'800 sind zu vermeiden, basta.
Hobbycapitän, ich bedaure, dass du dir wider Willen Mühe gegeben hast. Interessant war's allweil.
Den Testpropeller verstehe ich so, dass der Motor keinen Vortrieb erzeugt, sehr wohl aber einen Widerstand bekommt. Und er soll wohl auch hier nicht in den Begrenzer drehen, analog normalem Prop. Nur so wäre es eine gute Simulation. Ich kann das aber auch falsch verstanden haben. Egal, ich mache den Begrenzer Test eh nicht, weil nutzlos geworden.
Meine Kühlwassertemp. liegt meist bei 66 Grad! Ist neuer
Motor!Wenn die Anzeige richtig zeigt, dann ist Dein Thermostat nicht in Ordnung und der Motor wird verkalken wie eine Kaffeemaschine.
Klar ist 60 Grad fuer den thermodynamischen Wirkungsgrad zu kalt, aber ich wuesste nicht, dass einer was anderes als die 60 Grad gegen Kalkausfall erfunden haette.
Bevor ich jetzt Unsinn schreibe: Eine Zweikreiskuehlung hat der doch nicht?
Denn dann sollte das Wasser im Motorkreislauf 83 Grad haben.
Alex
Visus1.0
22.06.2015, 12:15
Einer aus dem Booteforum hat auch den gleichen Motor, und er hat geschreiben, er hat auch 66 Grad bei dem gleichen Motor!!! Etec 90PS.
Ich hoffe fuer euch, dass die Anzeige zuviel zeigt, denn sonst habt ihr bald Kalkleichen. Wenn ihrs mir nicht glaubt. einfach mal gogglen.
Eine Kaffeemaschine kann man ja bedingt entkalken. Bei Aussenbordern klappt das nicht.
Alex
hobbycaptain
22.06.2015, 13:48
Ich hoffe fuer euch, dass die Anzeige zuviel zeigt, denn sonst habt ihr bald Kalkleichen. Wenn ihrs mir nicht glaubt. einfach mal gogglen.
Eine Kaffeemaschine kann man ja bedingt entkalken. Bei Aussenbordern klappt das nicht.
Alex
Kalk fällt ab 70°C aus, Salz ab 60°C.
Deshalb verbaut Suzuki bei reinen Süsswassermotoren 70°C Thermostate, bei Salzwassermotoren (standard) aber 60°C Thermostate.
Bei Evinrude schwankt die Temperatur je nach Betriebszustand und "Frischwassertemperatur". Richtig kühl laufen die nur bei höheren Drehzahlen.
Ich hab da einmal nachgefragt, weil 80°C und mehr bei Verdrängerfahrt die Regel ist. Problem wirds erst, wenn er zu heiss wird und in den Notlauf geht, wegen Überhitzung.
Da gibts unzählige threads dazu im etecownersgroup Forum.
Das ist normal und offensichtlich auch kein Problem bei den Evinrudemotoren. Das ist nicht erst bei den E-TECs so, die ja auch schon mehr als 10 Jahre am Markt sind, sondern war vorher bei Fichts und DIs auch schon so. Ich hab bisher noch nix von verkalkten E-TECs gehört oder gelesen, sehr wohl aber von Hondas und Suzukis.
Kalk fällt ab 70°C aus, Salz ab 60°C.
Woher hast Du das???? Im Dubble steht 60 und ich kann im Net auch nur 60 fuer Kalk finden.
Wie das hierhttp://www.hausinfo.ch/de/home/gebaeude/energie/spartipps/kalk-haushaltgeraete.html
aber davon gibt es viele.
Mein Verado mags auch warm - so zwischen 65 und 68 Grad taugts ihm voll! :futschlac
skymann1
22.06.2015, 17:28
Hallo,
zu den neueren kann ich leider nichts sagen, aber die OMC´s vor 2000 und auch mein alter Yamaha haben einen Temperaturschalter der erst bei 82 Grad(!) den Motor in Notlauf gehen läßt, wenn die Temperatur unter 68 Grad abgesunken ist schaltet er den wieder ab, also Normalbetrieb.
(bei meinem Yamaha ein paar Grad weniger, ich meine der schaltet bei 78 Grad in Notlauf, die Toleranz ist aber auch bei OMC angegeben)
Gruß Peter:chapeau:
Robert29566
22.06.2015, 18:51
Servus,
meiner läuft bei Verdrängerfahrt auch sehr weit nach oben.... Da die 200ter HO aber Druck und Temperatur geregelt sind... gibt es kurz einen Gasstoß und schon läuft die Temperatur auch in der Verdrängerfahrt wieder nach unten... und bleibt unten.....
Das Hochdrehen im Stand ist für das Getriebe der Tot.... Nachschlagende Zahnräder ohne Last!!!!
Mein Begrenzer kommt bei 6000U/min sehr deutlich!!!!!:ka5::ka5:
Gruß
Robert
DschungisKahn
22.06.2015, 19:02
Es stimmt schon mit den 62grdC - deshalb werden die Warmwasserspeicher in der Hausinstallation nicht höher eingestellt.
Wenn man den Kalkgehalt von Meerwasser in grad d H umrechnet, dann kommt was von über 40 grad dH heraus.
Mein 90iger VergaserHonda war nach 700h dicht, inkl. Zylinderüberhitzungsrissen wegen deren falsch dimensionierten Thermostaten.
Am Fluss oder bei den Ossi's in nem See wär das nicht passiert.
Der neue gebrauchte 100er Yammi geht laut Protokoll schön zwischen 50 und 55 grad C Kühlwassertemperatur.
Ich habe in meiner Jugend auch einige Motore mit Kalk geschrottet, weil ich es nicht besser wusste. Nicht Aussenborder, sondern marinisierte V8 Innenborder.
Leider setzt sich der Kalk mit Vorliebe an Engstellen ab, die dann noch waermer werden, woraufhin sich dort noch mehr absetzt un sie ganz verschliesst.
Alex
Farbsucher
23.06.2015, 06:45
Robert, wie hast du deinen Begrenzer getestet? Prop mit zu geringer Steigung?
Habe ich mir doch gedacht, dass das Hochdrehen ohne Last nicht gesund sein kann. Zum Glück bin ich dieser Forumsempfehlung nicht gefolgt.
hobbycaptain
23.06.2015, 09:05
Robert, wie hast du deinen Begrenzer getestet? Prop mit zu geringer Steigung?
Habe ich mir doch gedacht, dass das Hochdrehen ohne Last nicht gesund sein kann. Zum Glück bin ich dieser Forumsempfehlung nicht gefolgt.
ich dachte das war eine Händlerempfehlung :gruebel:
trolldich
23.06.2015, 09:56
:chapeau: Der Nitril ist wieder am Start! Was freu' ich mich!:banane::banane::banane:
Visus1.0
23.06.2015, 10:29
BWenn ich mit dem Boot in einer Welle spring, bei WOT geht der Motor auch in den Begrenzer ohne Last, und hat auch für kurze Zeit kein Wasser, war beim Zodiac und dem 50er schon öfter! Entschuldigung aber das muss ein Motor aushalten auch ein E-tec !
Und wenn man das unbedingt auspropieren will, nun gut, den Begrenzer kurz zu testen, muss das der Motor aushalten, wenn er das nicht aushält, ist er eh nicht gut.
Das man das nicht oft macht, muss klar sein. Und ob da jetzt der Propeller drauf ist oder nicht, wenn er im freien läuft ist rel. egal. Wenn er nicht im Wasser ist, hat er auch keine Last wenn das Boot springt.
Und ich hab die 150 HO schon mit Oberflächenpropps gesehen, was glaubst wie oft der in den Begränzer geht, ohne Last und der Motor hält das auch aus!!!!!!!
http://www.google.at/search?q=evinrude+HO&num=20&client=ms-android-sonyericsson&hl=de&source=lnms&v=141338691&tbm=isch&sa=X&ei=nBmJVb6jEMbTygPVo4OYAg&ved=0CAcQ_AUoAQ&biw=320&bih=544#imgrc=zGT1bzWEGCwVoM%253A%3BU-xVY_XO02ohKM%3Bhttp%253A%252F%252Fwww.nauticarenie r.com%252Fimage.php%253Fid%253D966%3Bhttp%253A%252 F%252Fwww.nauticarenier.com%252Fnews.htm%3B784%3B4 45
Visus1.0
23.06.2015, 10:59
TUNING
http://www.google.at/search?q=evinrude+ho+tuning&num=20&client=ms-android-sonyericsson&hl=de&source=lnms&v=141338691&tbm=isch&sa=X&ei=Ox-JVdnwK6GAywOrz5Z4&ved=0CAcQ_AUoAQ&biw=320&bih=544
http://up.picr.de/22329427nt.jpg
Da wir man in den Begrenzer gejagt!:lachen78:
Visus1.0
23.06.2015, 11:10
Der ist auch oft im Begrenzer!
http://www.screamandfly.com/showthread.php?224942-2009-Evinrude-E-Tec-250-HO
Farbsucher
23.06.2015, 15:14
Nein, Hobbycaptain, das war keine Händlerempfehlung sondern ein Tipp hier im Forum.
Egal, ich mache den Test eh nicht, da der Begrenzer in Stufen kommt und nicht - wie ich anfangs meinte - als Ein-Aus-Funktion.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.