Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Steckerbelegung 13 Pol Dose


Farbsucher
28.06.2015, 09:12
Hallo, im Netz findet man verschiedene Infos. Folgende Punkte sind mir unklar:
11: frei oder Masse für Kontakt 10?
12: frei oder anhängerseitig mit 3 verbunden (Anhängererkennung)?
13: Masse für 9-12 oder nur für 9?

Das Foto "nach DIN 72570" stammt von der Harbeck Website.
Wikipedia nennt eine ISO Norm https://de.wikipedia.org/wiki/Anh%C3%A4ngerkupplung#Anh.C3.A4ngersteckdosen_und_ Kontaktbelegung Hier ist
11: Masse für 10
12: frei, früher Anhängererkennung
13: Masse nur für 9

Was ist sinnvoll? Was ist üblich?

Gibt es überhaupt Autos, welche 12 für die Anhängererkennung nutzen? Falls ich 12 mit 3 verbinde, mache ich da einen Fehler oder gilt das Motto: nützt es nichts, so schadet es nichts?

Analoge Frage für 11. Einfach mal Masse drauf geben, nützt es nichts, so schadet es nichts? Von der Logik her finde ich es ja sinnvoll, dass 9 und 10 je eine separate Masseleitung (11 und 13) haben. So ist die Masseleitung nicht doppelt belastet.

Ich habe die Stromversorgung am Auto und am Hänger exakt nach Wikipedia ausgeführt, für mein Gespannt passt das wunderbar. Habe erst anschliessend erkannt, dass es andere Empfehlungen gibt (Harbeck ist ja nicht irgendwer) und bin nun unsicher, ob es bei einem Wechsel von Hänger oder Zufahrzeug immer passt.

Danke an die Stromprofis.

PeterSbg
28.06.2015, 10:23
Hallo, der Anschlußplan Din 72570 ist der Standardplan. Alles andere ist Anhängerspezifisch frei wählbar. Mit den Standardanschluß bist Du immer auf der richtigen Seite. So würde ich es auch machen.

Farbsucher
28.06.2015, 12:14
Also autoseitig nur Masse auf 13, nicht auch auf 11? Laufe ich da nicht Gefahr, dass mal ein Hänger Masse von 11 will? Ist es in irgend einer Form nachteilig, wenn ich doch Masse auf 11 gebe?

Und hängerseitig keine Masseverbindung auf 12 als Anhägererkennung? Laufe ich da nicht Gefahr, dass mal ein Zugfahrzeug den Hänger nicht erkennt? Ist es in irgend einer Form nachteilig, wenn ich Masse auf 12 gebe?

schwarzwaelder50
28.06.2015, 12:44
Hallo Farbsucher,
Peter hat es doch schon geschrieben, einfach die Standartplan nehmen, dann kannst eigentlich nichts falsch machen. :cool:

ps. Hier sprechen wir uns alle mit dem Vornamen an, deswegen wäre es doch schön, wenn Du Deinen Namen in der Signatur hättest.:ka5:

Farbsucher
28.06.2015, 17:23
Ich habe im Moment alles gemäss dem angehängten ISO Plan. Es wäre also ein Mehraufwand, auf Din zu wechseln. Zudem finde ich den ISO Plan besser, weil die Masse für 9 und 10 doppelt geführt ist in 11 und 13. Daher die Frage, ob etwas gegen mein Setup spricht. Welche konkreten Nachteile kann es geben?

hobbycaptain
28.06.2015, 19:21
mich wundert, dass Du bei Deinen Fragen überaupt noch von irgendwem Antworten bekommst, bei der Historie Deiner Nicks und Fragen, die Du in den diversesten Foren schon abgeliefert hast :lachen78:.

the_ace
28.06.2015, 20:09
Das stimmt, wir sind einfach zu gut :biere:

Er hat aber auch anständig gefragt..

trolldich
28.06.2015, 20:26
Das stimmt, wir sind einfach zu gut :biere:

Er hat aber auch anständig gefragt..

...mütig!

quastenfloesser
28.06.2015, 21:05
Was ich jetzt nicht verstehe, ist chinesisch und warum hier über ISO ist schöner als DIN, diskutiert werden soll???
Machs doch nach SIN. SchweizerIndustrieNorm und fertig.

Ich habe meinen Trailer verkabelt nach den Angaben auf der Verpackung des 13-pol Steckers. Und....
Alles Klasse! Funktioniert auf anhieb an 2 verschiedenen Autos!
Also warum sabbeln, einfach machen!

Farbsucher
28.06.2015, 21:51
Funktionieren tun sicher alle Varianten, welche man so antrifft. Welche davon sinnvoller ist, ist ein ganz anderes Thema.

Nein, einfach machen ist nicht mein Ding. Wenn es schon verschiedene Variaten gibt - und wir sprechen hier nicht bloss von 2 Varianten - so wage ich es doch, mal nach Sinn und Unsinn zu fragen. Konkret: das parallele Führen von 2 Massen für 2 hochstromige Verbraucher erachte ich als sehr, sehr sinnvoll. Das Führen lediglich einer Masse finde ich total doof, das Massenkabel ist doppelt belastet. Das ist meine Einschätzung, die mag falsch oder richtig sein, gerne lerne ich dazu. Geht aber nur im Rahmen einer differenzierten Diskussion.

Ebenso die Frage nach Pin 12, Masse am Hänger gebrückt. Macht das Sinn? Wird die Info im realen Leben von Autos verwendet und berücksichtigt? Falls nein, hat die Brücke Nachteile?

teefax
28.06.2015, 22:02
Frag doch einfach bei Harbeck :cognemur::cognemur:

Farbsucher
28.06.2015, 22:04
Nein, das tue ich nicht. Die Harbeck Variante ist im Eingangsposting verlinkt, die Antwort somit bereits gegeben. Daneben gibt es andere Varianten, welche auch sinnvoll erscheinen, siehe auch hier Eingangsposting.

Die Frage ist, welche Variante mehr Sinn macht.

schwarzwaelder50
28.06.2015, 22:09
Die Frage ist, welche Variante mehr Sinn macht.

Hallo Gregor,
am meisten Sinn macht die Standartversion, so funktioniert es mit Deinem Wagen, aber auch mit jedem anderen Zugfahrzeug. Vielleicht wechselst Du mal die Fahrzeuge.:ka5:

Farbsucher
28.06.2015, 22:12
...und da stellt sich die Frage, was Standard ist. Nur eine Masseleitung, wie im Harbeck-DIN-Link? Oder 2 Masseleitungen gemäss ISO?

Und welcher Standard macht mehr Sinn?

schwarzwaelder50
28.06.2015, 22:14
Sorry,
ich bin nun raus.:stupid:

quastenfloesser
28.06.2015, 22:16
Ich differenziere....

Grundbedarf Licht am Hänger.
Sollte standard belegt werden.

Alle anderen wie Dauerplus, geschalteter Plus sollten eine einzelne Masse haben.

Von was für Autos reden wir denn hier?
MB S-Klasse, E-Klasse, C-Klasse
VW Passat
Audi A6
Citroen C6
Renault Trafic
MB Sprinter
Citroen Boxer
Landrover Defender Bj. 80
G-Klasse
Toyota Landcruiser
..... Differenzier Du doch mal!!!!

Hat es ein Trailer Stabilisierungssystem?

Schau doch erst mal nach ob DEIN persönliches Zugfahrzeug überhaupt was mit Deiner tollen Verkabelung anfangen kann.

Da hängen, außer bei nem Defender von vor x-Jahren überall Steuergeräte dran, die Ströme messen um Birnenchecks durch zu führen.
Was ist wenn Du jetzt die 3-fache Masse, die ja sinnvoll ist, zur Verwirrung komplett im Trailer brückst?

Es gibt übrigens auch sinnvolle Kabel am Meter, da ist die Masse im Querschnitt dicker ausgelegt.
Die anderen kann man dann extra legen.

cougar67
28.06.2015, 22:29
Ich habe den WW und meine Zugfahrzeuge mit 2 x Masse nach ISO Verkabelt.
Wenn ich das durchrechne würde nach DIN die Masseleitung zu hoch belastet
Dauerstrom 2,5² mit 25 A Abgesichert.
Zündungsstrom 2,5² mit 25 A Abgesichert.
1x Masse mit 2,5² und max 50A das geht gar nicht, also nach ISO Verkabel.

Die Frage wäre aber noch ob du den Strom wirklich brauchst ? Bei meinem WW hängt 1. der Kühlschrank und 2. die Zusatzbatterie dran den Strom begrenze ich mit Thermischen 20 A Sicherungen.

Michael

Michael

quastenfloesser
28.06.2015, 22:30
Die einzige Frage, die sich mir stellt:
Wo ist außer der Belegung von Masse 3, die Standard ist für Beleuchtung, auf 12 DER entscheidende Unterschied?????

Der Rest ist doch nach DIN wie auch ISO gleich!!
Oder sehe ich da was verkehrt????

Und wenn dem so ist, dann kann das Zugfahrzeug damit was anfangen oder auch nicht.

Farbsucher
29.06.2015, 06:46
Toyota Landcruiser J10. Kein Trailer Stabilisierungssystem. Keine Steuergeräte, welche auf den Hänger reagieren.

Mein Auto kommt mit der Verkabelung klar. Meine Ueberlegungen gehen insbesondere dahin, ob ein Wechsel von Zugfahrzeug oder Hänger zu Problemen führen können. Ich meine nein, aber das muss ja keineswegs stimmen.

Wie meinst du 3 Massen im Trailer brücken? Alle 3 miteinander im Trailer verbinden? Ich meine, ich hätte irgendwo gelesen, genau das sei verboten. Kann mich aber irren oder diese Info kann falsch sein.

Mein Kabel hat folgende Drähte mit 2.5mm2: Kabel 3 (allgemeine Masse), 8, 9, 10, 13. Der Rest ist in 1.5mm2.

Ich meine auch, die starke Masse ist doppelt geführt besser, damit sie nicht 50A verkraften muss. Ich nutze im Moment nur das Dauerplus mit ca. 18A, abgesichert mit 25A. Später nutze ich eventuell das geschaltete Plus für die Ladung der Bootsbatterie, ist erst angedacht.

Autoseitig ist das Dauerplus über einen Batteriewächter geschaltet. Das brauche ich für den jetzigen Trailer nicht, aber es kann ja mal ein anderer dran hängen, der meine Autobatterie entleeren möchte.

Masse auf 12 als Hängererkennung nutzt mein Auto nicht. Auch hier die Ueberlegung: was ist, wenn ich mal ein Zugfahrzeug dran habe, das den Hänger nur so erkennt? Wobei ich nicht weiss, ob es das in der Praxis gibt. Und wieder die Anschlussfrage: kann Masse auf 12 schaden oder gilt: nützt es nichts, so schadet es nichts.

Nein Quastenflosser, der entscheidende Unterschied Din/Iso ist die Masse auf 11, welche mit 10 arbeitet. Also 10/11 bilden einen Stromkreis und 13/9. Andernfalls holen 9 und 10 die Masse von 13, Doppelbelastung von 13.

Hängererkennung: mein Auto hat eine Dose mit 2 zusätzlichen Ein-Aus-Schaltern. Wenn ein Stecker drin ist, schalten diese beiden aus, die Nebellampe und der Rückfahrpieps werden unterbrochen. Natürlich wäre eine Lösung über Steuergerät einfacher gewesen, aber das geht bei meinem Auto nicht.