Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WSA oder ADAC
Kreuzfahrer
02.08.2015, 22:58
Hallo
Wo ist es aktuell am sinnvollsten ein neues Boot zuzulassen?
Beim WSA oder beim ADAC?
habe gelesen das auch das Binnen-Kennzeichen des WSA im Ausland genügt.
Wie sind die aktuellen Erfahrungen in den entsprechenden Ländern?
:biere:
Danke SAM
divenice
03.08.2015, 06:31
Moin...
...meiner Meinung nach egal. Mein Kahn ist WSA angemeldet, Kroatien und Norwegen keine Probleme
Gruß, Achim
Comander
03.08.2015, 07:35
Einmal registriert und angemeldet bleibt es dir solange erhalten bist du etwas änderst. Ich war Jahre lang beim ADAC gemeldet doch der da erhalten ISB muß man für etwa 30€ alle 2 Jahre erneuern :stupid: sonst war er nicht mehr gültig. Beim WSA machst du das nur einmal solange bis eine Änderung eintritt.:cool:
Kreuzfahrer
03.08.2015, 10:21
:cool:
Hi,
Habe gehört es könnte da im Ausland
Probleme geben.
Hatte die schon mal jemand?
:schlaumei
trolldich
03.08.2015, 11:04
Wsa---------
Hallo SAM,
ich habe mein Boot beim ADAC zugelassen und habe in Folge dessen den
IBS (Internationaler Bootsschein). Wie der Name schon sagt, ist dieser weltweit
anerkannt und ist - was in manchen Ländern kontrolliert werden kann - gleich-
zeitig ein verbindlicher Besitzernachweis.
Grüße aus Münster
KUNO
Comander
03.08.2015, 13:40
Habe gehört es könnte da im Ausland
Probleme geben.
ein IBS und ein Bootschein ist das selbe wie Kuno sagt. Wenn du einen Versicherungsnachweiß mitführst und deinen Küstenführerschein oder HR Führerschein mit vorlegst wo sollte es dann Probleme geben? Jedenfalls wäre mir so nichts bekannt :confused-
WSA -> bisher überall ohne Probleme.
Die 30,00 € die der ADAC alle 2 Jahre möchte investiere ich lieber
in Sprit.
:cool:
Hi,
Habe gehört es könnte da im Ausland
Probleme geben.
Hatte die schon mal jemand?
:schlaumei
Wo hast Du denn diesen Quatsch gehört???
Ich bin mit meinen WSA Bootszulassungen oder Flaggenzertifikaten vom Bundesamt für Schiffahrt und Hydrografie in vielen Ländern Europas bisher unterwegs gewesen und das seit den 1970er Jahren, und die amtlichen deutschen Bootsdokumente mit dem Bundesadler drauf wurden überall anerkannt und niemals beanstandet.
Das malerische ADAC Bootszertifikat = Internationaler Bootsschein ist und bleibt nur ein Vereinszertifikat genauso wie das Boots-Dokument vom Motoryachtverband. Aber wer ein Klubausweis braucht, na bitte ...:smileys5_
Oliver74
03.08.2015, 18:12
Hallo
Wo hast Du denn diesen Quatsch gehört???
Z.B. hier:
"...Auf den französischen Binnengewässern einschließlich Rhein und Moselwerden alle nach deutschen Vorschriften erteilten amtlichen und amtlich anerkannten Bootspapiere akzeptiert.
Achtung: In seinen Küstengewässern verlangt Frankreich von Booten unter deutscher Falgge zwingend Flaggenzertifikat des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie..."
http://www.gruendl.de/f-hrerscheinpflicht-im-ausland.html
Ich bin mit meinen WSA Bootszulassungen oder Flaggenzertifikaten vom Bundesamt für Schiffahrt und Hydrografie in vielen Ländern Europas bisher unterwegs gewesen und das seit den 1970er Jahren, und die amtlichen deutschen Bootsdokumente mit dem Bundesadler drauf wurden überall anerkannt und niemals beanstandet.
Das Flaggenzertifikat ist ohne Zweifel überall gültig.
Die WSA Binnenzulassung könnte theoretisch in ausländischen Küstengewässern beanstandet werden.
Scheinbar sind das aber eher Einzelfälle und nur in Frankreich bestätigt.
Ansonsten ist es wurscht wo man das Boot anmeldet. Normalerweise gibt es mit beiden Scheinen keine Probleme.
Viele Grüße,
Oliver
Hallo Oliver,
ich weiß es nicht, ob F an der Küste wie früher das Flaggenzertifikat noch verlangt, da ich seit 2007 nicht mehr auf Korsika war. Möglicherweise ist das aufgehoben inzwischen.
Aber zu Deiner Info habe ich generell in F Binnen nie Probleme mit meiner amtlichen WSA Zulassung bekommen. Man ist dort eher sehr hilfsbereit und behilflich ob man noch irgend etwas braucht, dazu besonders sehr gastfreundlich. Da sind die Korsen eher zugeknöpft und manchmal auch kratzbürstig besonders gegenüber den Franzosen vom Festland, denen gegenüber sitzen Dynamitstäbe eher locker sogar falls sie sich auf Korsika niederlassen (Beispiel flachgelegte Bungalows!).:smileys5_
ultraquit
04.08.2015, 12:11
WSA -> bisher überall ohne Probleme.
Die 30,00 € die der ADAC alle 2 Jahre möchte investiere ich lieber
in Sprit.
Genau !!! :chapeau:
Oliver74
04.08.2015, 13:49
Hi
Die 30,00 € die der ADAC alle 2 Jahre möchte investiere ich lieber
in Sprit.
Die kostenpflichtige Verlängerung brauchst Du doch nur, wenn Du auf die internationale Gültigkeit wert legst.
Deutschland binnen bleibt der IBS unbegrenzt gültig, wie das WSA Kennzeichen auch.
"...
Gültigkeitsdauer:
Der IBS hat international eine Gültigkeitsdauer von zwei Jahren.
In Deutschland behält er darüber hinaus unbegrenzt seine Gültigkeit, solange keine Änderung an den eingetragenen Daten vorgenommen werden muss...."
https://www.adac.de/_mmm/pdf/Neuantrag_IBS_163488.pdf
Es ist daher wirklich Geschmacksache, wo man anmeldet :chapeau:
Viele Grüße,
Oliver
Hi
Die kostenpflichtige Verlängerung brauchst Du doch nur, wenn Du auf die internationale Gültigkeit wert legst.
Deutschland binnen bleibt der IBS unbegrenzt gültig, wie das WSA Kennzeichen auch.
"...
Gültigkeitsdauer:
Der IBS hat international eine Gültigkeitsdauer von zwei Jahren.
In Deutschland behält er darüber hinaus unbegrenzt seine Gültigkeit, solange keine Änderung an den eingetragenen Daten vorgenommen werden muss...."
https://www.adac.de/_mmm/pdf/Neuantrag_IBS_163488.pdf
Es ist daher wirklich Geschmacksache, wo man anmeldet :chapeau:
Viele Grüße,
Oliver
Wirklich sicher?
Bei uns war es so, dass der Vorbesitzer beim ADAC nicht die automatische Verlängerung optiert hat. Der IBS war also, als wir das Wiking kauften, knapp 2 Jahre abgelaufen.
Ein Anruf beim ADAC hat dann ergeben, dass ich zwar den abgelaufenen IBS umschreiben lassen kann, müsste aber eine neue Nummer kleben, da man die alte, noch am Boot vorhandene, zwischenzeitlich weitervergeben hätte.
Damit passt das oben gesagten überhaupt nicht zusammen. In der Praxis könnten so mehrere Boote mit der gleichen Bootsnummer herumfahren.
Oliver74
04.08.2015, 16:06
Hallo Andreas,
die Nummer weiter vergeben sollte der ADAC dann besser bleiben lassen.
Wäre interessant, den Sachbearbeiter in so einem Fall auf die Aussagen des eigenen Clubs aufmerksam zu machen.
Viele Grüße,
Oliver
Cosworth
04.08.2015, 19:09
Bin auch vom ADAC zum WSA gewechselt, in Kroatien bisher keine Probleme
ultraquit
05.08.2015, 01:27
Beim ADAC muss immer verlängert werden,aber mal im Ernst sein Boot bei einen Verein anzumelden der schon den Autofahrern nur das Geld aus der Tasche ziehen will .... ????
Die kostenpflichtige Verlängerung brauchst Du doch nur, wenn Du auf die internationale Gültigkeit wert legst.
Deutschland binnen bleibt der IBS unbegrenzt gültig, wie das WSA Kennzeichen auch.
Da wir auch im Ausland unterwegs sind würden wir die Verlängerung jeweils benötigen.
Comander
05.08.2015, 10:03
Beim ADAC muss immer verlängert werden,aber mal im Ernst sein Boot bei einen Verein anzumelden der schon den Autofahrern nur das Geld aus der Tasche ziehen will .... ????So sehe ich das auch:chapeau: Als Bootsneuling weiß man das aber nicht und vertraut auf das Gewohnte so wie den ADAC Schutzbrief. Dass es aber auch billiger und ohne Nachteile anders auch geht ,das lernt man später dazu deshalb ist es gut dass gefragt wird.:cool: Also: das Boot beim WSA mit allen Daten und auch des Motors anmelden/registrieren, du bekommst eine Nummer und einen Bootsschein der solange gültig ist -auch international- bis sich irgendwas ändert(Anschrift, Motor, Boot). Mit diesem Schein versicherst du dein Boot (am besten auch denn falls vorhandenen Trailer).Jetzt hast du 3 Sachen: den Küstenschein (wirklich? , Binnenschein, beides)den Bootsschein und einen Versicherungsnachweis. Mit diesen 3 Dokumenten kannst du jetzt überall international herumfahren und ohne Ärger die üblichen Permits holen . Ausnahmen soweit mir bekannt ist der Bodensee. Natürlich musst du auch dir die Nummern besorgen und das Boot beschriften :biere:
Oliver74
05.08.2015, 11:08
Hi
Da wir auch im Ausland unterwegs sind würden wir die Verlängerung jeweils benötigen.
Die hast Du eigentlich mit der WSA Zulassung auch nicht, das ist ja der Punkt.
Die ist vom Ursprung her eine Binnenzulassung. An der deutschen Küste gibt es keine Kennzeichenpflicht, da wäre durchaus auch Schiffsname+Heimathafen ok, aber für Binnenschiffe und Boote wurde dann eben das Binnenkennzeichen "erfunden".
Auf dem Meer gibt es für die Fahrt ins Ausland von amtlicher Seite nur noch das "große" Flaggenzertifikat.
Die Lücke dazwischen (WSA-Binnen und Flaggenzertifikat) hatte der ADAC und der DMYV mit dem "Internationalen Bootsschein" gefüllt.
Eine Zulassung, die Binnen und an der Küste gültig ist, mehrsprachig ist, international anerkannt ist, und einen Eigentumsnachweis darstellt.
Generell eine sinnvolle Sache...Aber in der gelebten Realität wird inzwischen das deutsche WSA Binnenkennzeichen auch in ausländischen Küstenrevieren akzeptiert, auch wenn es dafür juristisch eigentlich nicht vorgesehen war.
In Frankreich war das z.B. nicht immer so, aber inzwischen scheint sich auch das gelegt zu haben.
Wer den IBS nimmt macht also nichts falsch, wer etwas sparen will kommt inzwischen auch mit dem WSA Kennzeichen im Ausland klar. :smileys5_
Viele Grüße,
Oliver
Kreuzfahrer
06.08.2015, 11:22
Hallo und Danke
für die vielen Hinweise :chapeau:
Ich habe es die Tage beim WSA angemeldet.
Antrag ausgedruckt.
Benötigte Dokumente gefaxt.
anschließend angerufen
und noch bei diesem Gespräch mein Wunschkennzeichen erhalten. :smileys5_
Auf die Frage ob ich jetzt gleich in See stechen könnte,
wurde mir dies bestätigt,
da ich hiermit angemeldet und registriert bin.
Was sagt Ihr dazu
Ich find das Spitze
Danke WSA
:cool:
Comander
06.08.2015, 11:34
:cool::chapeau:
Fürs Ausland brauchst du , fürs Inland sollst du eine Versicherung abschließen.
Oliver1201
09.08.2015, 07:16
Sagt mal muss man eigentlich zu einem WSA in der Nähe oder kann man auch ein x-beliebigen WSA wählen der FAX oder Email Beantragung akzeptiert ?
schwarzwaelder50
09.08.2015, 07:21
hmmm,
rein Gefühlsmäßig würde ich sagen es ist egal, aber warte mal ab, was die Experten dazu schreiben.:ka5:
el greco
09.08.2015, 08:40
Hallo
Z.B. hier:
"...Auf den französischen Binnengewässern einschließlich Rhein und Moselwerden alle nach deutschen Vorschriften erteilten amtlichen und amtlich anerkannten Bootspapiere akzeptiert.
Achtung: In seinen Küstengewässern verlangt Frankreich von Booten unter deutscher Falgge zwingend Flaggenzertifikat des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie..."
http://www.gruendl.de/f-hrerscheinpflicht-im-ausland.html
Das Flaggenzertifikat ist ohne Zweifel überall gültig.
Die WSA Binnenzulassung könnte theoretisch in ausländischen Küstengewässern beanstandet werden.
Scheinbar sind das aber eher Einzelfälle und nur in Frankreich bestätigt.
Ansonsten ist es wurscht wo man das Boot anmeldet. Normalerweise gibt es mit beiden Scheinen keine Probleme.
Viele Grüße,
Oliver
Wenn das so ist, hilft dann der IBS ab er auch nicht weiter!!!
Sagt mal muss man eigentlich zu einem WSA in der Nähe oder kann man auch ein x-beliebigen WSA wählen der FAX oder Email Beantragung akzeptiert ?
Nein, du kannst dein Boot beim WSA Duisburg , Berlin , Hamburg oder sonst wo anmelden . Das ist vollkommen egal! :chapeau:
Comander
10.08.2015, 10:38
so ist es :chapeau: auch bei einem Verkauf des Bootes kann der nachfolgende Eigner die Nummer übernehmen, ( so bei mir und Andi geschehen, ich habe seine Nummer von Stuttgart übernommen,-die ist schön kurz :ka5::futschlac nur 4 Buchstaben :cool: )
Ich habe meine Bodenseezulassung, ist auch ein amtliches Dokument. Damit gibt es keine Probleme.
chris.sta
20.08.2015, 14:33
hab die Unterlagen bei WSA eingericht, via Email, einen Tag später die Nr. per mail erhalten und 2 Tage später waren die Unterlagen im Briefkasten... das ist doch mal völlig OK (für eine Behörde!!! TOP Leistung^^) sogar auf meinen Wunsch nach einer "coolen" Ziffern/Zahlen kombination sind die nachgekommen -> das sogar kostenlos :-)
pirol432
28.08.2015, 20:17
Ich habe auch beim WSV zugelassen die sind so freundlich und schnell.
Und das Kennzeichen sieht auch besser aus wie eine 96stellige Zahl mit einem A am Ende. ;-)
Comander
28.08.2015, 20:57
Na das ist doch schon mal was :cool:
altmarkmaik
09.01.2016, 13:56
Moin !
Hab grade Post vom WSA Magdeburg bekommen.
In Sachsen-Anhalt hat mich der Antrag auf Zuteilung eines Kennzeichens für mein 3,20 Schlauchi 21,50€ gekostet.
Hat keine 5 Tage gedauert.
Wie läuft das jetzt eigendlich weiter ? Wer fertigt mir das Kennzeichen ?
Soll richtig mit Schablone aufgemalt werden.
Danke und Gruß
Maik
Bluebird
09.01.2016, 14:11
Hallo Maik,
schau einfach mal in der Bucht (Ebay)oder beim Amazonas oder halt sonst irgendwo im Web nach Bootskennzeichen,da gibs einige die dir Aufkleber herstellen,in allen möglichen Farben.Aufmalen oder Streichen würd ich da nix,einfach die Aufkleber in der gewünschten Farbe (hell auf dunkel oder umgekehrt min. 10cm hoch) bestellen und drauf damit.Ich hab für meine mit Versand unter 10 Euro bezahlt.
altmarkmaik
09.01.2016, 14:16
Hi Peter !
Alles klar.
Danke Dir !!! Werde ich so machen.
Gruß
Maik
schwarzwaelder50
09.01.2016, 18:33
Hallo Freunde,
am Dienstag, habe ich meinen Antrag für ein Bootskennzeichen und somit eine Zulassung zu bekommen, zur Post gebracht. :ka5:
Am Mittwoch war bei uns Feiertag(Hl. Dreikönig) und heute habe ich den Schein, vom WSA-Freiburg, zugesandt bekommen, kostet 18€.:cool:
nuernberger-1
09.01.2016, 19:01
Weil wir gerade beim Thema sind, ich habe am 25.11.15 meine Unterlagen vom neuen Boot alle eingescannt und mit Antrag per Mail zum WSA Stuttgart geschickt. Warum Stuttgart? Die und Meppen sind die einzigen WSA's wo man per Mail anmelden kann. Wie gesagt, am 25.11. per Mail beantragt und gewartet, als ich nach drei Wochen immer noch nichts hatte, habe ich dort mal angerufen. Es war ein ganz netter Mitarbeiter am Telefon der mir sagte, meine Boots zulassung wurde mir am 26.11. fertig wieder zugeschickt, nur bei mir kam ja nichts an. Also stellte mir der Mitarbeiter einen zweiten Ausweis aus und verschickte ihn am selben Tag. Es kam aber wieder nichts an bei mir, also kurz vor Weihnachten wieder angerufen und hatte wieder einen hilfsbereiten und netten Mitarbeiter am Telefon der mir sagte er hat für meine zwei Sendungen bei der BW Post einen Suchauftrag ausgelöst. Er hielt mich per Mail am laufenden wie der Sachstand ist. Bis jetzt hat er aber keine Rückmeldung von BW Post. Gestern morgen habe ich dann mit dem Dienststellenleiter Telefoniert der zwar viel erzählt hat aber nichts gesagt. Ich sagte ihm aber, das ich noch bis nächsten Freitag warte, ist bis dahin mein Ausweis nicht bei mir, sprechen wir uns wieder bzw. spreche ich noch ne Stufe weiter oben vor. Es liegt ausdrücklich nicht am WSA Stuttgart, die bis auf den Dienststellenleiter wirklich nett , zuvorkommend und hilfsbereit sind, sondern an der BW Post die es nicht schaffen meine Post bei mir zuzustellen. Wie gesagt, am 25.11. beantragt, bis heute habe ich noch nichts.
rottweiler
09.01.2016, 21:00
5 Boote (bisher) ! 5 Anmeldungen per Post beim WSA Dresden ! Wartezeit maximal 1 Woche ! Warum in die Ferne schweifen ....
lg Frank
nuernberger-1
09.01.2016, 21:12
Weil ich mir die ausdruckerei und Postversand sparen wollte. So habe ich alles eingescannt und hin gemailt. Hat ja auch gut funktioniert und wurde auch sofort bearbeitet und mir wieder zurück geschickt.Angekommen ist es nur nicht bei mir. Liegt nicht am WSA sondern an deren Postdienstleister BW Post, die bekommen es nicht hin zu uns zu liefern bzw. es zu uns über einen anderen Postdienst weiterleiten.
rottweiler
09.01.2016, 21:19
Wie mans macht wirds meist verkehrt sagt man bei uns ! Wird schon noch kommen . Mit dem Bootfahren dauerts ja noch !:motz_4:
lg Frank
el greco
10.01.2016, 09:19
Hallo
Z.B. hier:
"...Auf den französischen Binnengewässern einschließlich Rhein und Moselwerden alle nach deutschen Vorschriften erteilten amtlichen und amtlich anerkannten Bootspapiere akzeptiert.
Achtung: In seinen Küstengewässern verlangt Frankreich von Booten unter deutscher Falgge zwingend Flaggenzertifikat des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie..."
http://www.gruendl.de/f-hrerscheinpflicht-im-ausland.html
Das Flaggenzertifikat ist ohne Zweifel überall gültig.
Die WSA Binnenzulassung könnte theoretisch in ausländischen Küstengewässern beanstandet werden.
Scheinbar sind das aber eher Einzelfälle und nur in Frankreich bestätigt.
Ansonsten ist es wurscht wo man das Boot anmeldet. Normalerweise gibt es mit beiden Scheinen keine Probleme.
Viele Grüße,
Oliver
Ja, Oliver, der IBS hilft dir dann aber auch nicht, wenn "Zwingend" das Flaggenzertifikat verlangt wird.
altmarkmaik
14.01.2016, 16:33
Hallo Maik,
schau einfach mal in der Bucht (Ebay)oder beim Amazonas oder halt sonst irgendwo im Web nach Bootskennzeichen,da gibs einige die dir Aufkleber herstellen,in allen möglichen Farben.Aufmalen oder Streichen würd ich da nix,einfach die Aufkleber in der gewünschten Farbe (hell auf dunkel oder umgekehrt min. 10cm hoch) bestellen und drauf damit.Ich hab für meine mit Versand unter 10 Euro bezahlt.
Moin !
Der Ausweis vom WSA Magdeburg kam heute.
Also eine gute Woche ist SUPER !!!:chapeau:
Hab mir grade Reflektionaufkleber fürs Kennzeichen in der Bucht bestellt.
Sollte ich den Hypalon-Untergrund irgendwie speziell vorbereiten ?
http://www.ebay.de/itm/161919417614?hash=item25b3263d0e:g:JHMAAMXQeKNTPHV 2&quantity=1&autorefresh=true
Danke und Gruß
Maik
nuernberger-1
17.01.2016, 07:51
Gestern kam mein Bootsausweis vom WSA Stuttgart auch. Nach acht Wochen Wartezeit, was wie ich schon sagte nicht direkt am WSA lag.
Bluebird
17.01.2016, 12:24
Gestern kam mein Bootsausweis vom WSA Stuttgart auch. Nach acht Wochen Wartezeit, was wie ich schon sagte nicht direkt am WSA lag.
...nach acht Wochen...:klatsch::klatsch::klatsch:...
na Peter dann ab ins Wasser,ist ja noch ein paar Stunden hell fürs Hellwig:seaman:
nuernberger-1
17.01.2016, 15:10
...nach acht Wochen...:klatsch::klatsch::klatsch:...
na Peter dann ab ins Wasser,ist ja noch ein paar Stunden hell fürs Hellwig:seaman:
Ja na, is klar! :banane:
mittelmeertaucher
27.04.2016, 04:39
Habe meinen Antrag am Montag abgeschickt, zur WSA. Schau´n mer mal wie lange es dauert und ob ich alles mitgeschickt habe! :confused-
schwarzwaelder50
27.04.2016, 07:19
Habe meinen Antrag am Montag abgeschickt, zur WSA. Schau´n mer mal wie lange es dauert und ob ich alles mitgeschickt habe! :confused-
Also, bei mir ging es gerade mal 5 Tage und ich habe es auch alles Postialisch gemacht. :cool:(Bei mir ist das nächste WSA in Freiburg.)
divenice
27.04.2016, 08:49
Moin,
Ich war 2013 selbst in Koblenz beim WSA. Bei meinem Eigenbau Rib hatte ich Befürchtungen das es fragen und rückfragen ohne Ende gibt und ich keine Lust auf Wochenlangen Schriftverkehr hatte. Also mit nem riesen Stapel Unterlagen, Bilder und Rechnungen die Reise nach Koblenz angetreten. Lief aber wieder erwarten alles Problemlos ab.
Gruß, Achim
mittelmeertaucher
09.05.2016, 17:50
Habe mein Schlauchboot mit Motor bei der WSA-Stuttgart neu angemeldet. Abgeschickt habe ich alles am 25. April 2016 und genau eine Woche später war alles erledigt. Ruck Zuck ging das!!!! :chapeau::chapeau:
Den ganzen Kladeratadatsch kann man auf zum WSA Faxen, ausser bei einer Ummeldung dann brauchen die den orginalen Schein.
nuernberger-1
10.05.2016, 08:25
Habe mein Schlauchboot mit Motor bei der WSA-Stuttgart neu angemeldet. Abgeschickt habe ich alles am 25. April 2016 und genau eine Woche später war alles erledigt. Ruck Zuck ging das!!!! :chapeau::chapeau:
Hast du es Online angemeldet in Stuttgart? Geht dort nämlich und habe ich gemacht dort. Habe ja weiter oben schon geschrieben es ging bei mir auch flott, leider ist das ganze zeugs auf dem weg zu mir auf dem Postweg verschwunden.
mittelmeertaucher
10.05.2016, 17:51
Hast du es Online angemeldet in Stuttgart? Geht dort nämlich und habe ich gemacht dort. Habe ja weiter oben schon geschrieben es ging bei mir auch flott, leider ist das ganze zeugs auf dem weg zu mir auf dem Postweg verschwunden.
Postweg. :chapeau:
Latzhose
08.07.2016, 07:33
Ich bin ein absoluter beginner was Schlauchboot betrifft. Ich benötige dringend eine Zulassung. Wir fahren nächste Woche in die Gegend biograd Zadar.
Ich habe alle Papiere beisammen und zur steirischen Zulassungsstelle geschickt. Nur habe ich Sorge ob es sich ausgeht. Und da kam ich beim Stöbern hier im Forum auf die Idee das Boot beim ADAC zuzulassen. Geht das als Österreich cher? Beim WSA ist es nur als Deutscher möglich. Und der ADAC bietet für 75 euronen auch einen Expresservice an.
Hat jemand Erfahrungen damit?
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.