PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vergleich Bombard Aerotec - kleines RIB


livemydream
12.09.2015, 12:34
Hallo Zusammen,

ich bin Christian, neu im Forum und möchte mich erst mal kurz vorstellen. Ich bin Wohnwagenfahrer (und das wird noch einige Jahre so bleiben) und mit Bombard Aerotec 380 mit Suzuki DF20 seit zwei Jahren im Sommer in Kroatien unterwegs.

In Bezug auf Handlichkeit ist diese Kombination super. Beim Fahren in etwas rauherem Wasser kommt das Aerotec trotz seines Hochdruck V-Luftkiels allerdings schnell an seine Grenzen, besonders unangenehm ist das Fahren gegen kurze steile Windwellen und im Kabelwasser. Bei der Suche nach Alternativen hatte ich Gelegenheit vor Ort einen direkten Vergleich zwischen meinem Boot und den Bombards C4 und C5 in diesen Bedingungen zu machen. Ich empfand den Unterschied als eher gering und sicher nicht den Mehraufwand für Transport und Aufbau gegenüber dem Aerotec wert. Daher denke ich nun über ein leichtes RIB mit passendem neuen Motor für den Dachtransport nach. Die diversen Berichte darüber hier im Forum habe ich schon gelesen. Dabei wurden auch diverse Bootstypen genannt (Pischel RIB-Line 3,7, Pischel Bolero, RibEye TS400, Grand Silver Line Rider, 3,7, Lodestar 410, 3DTender XPRO390, DSB AluRib410).
Ich hätte nun gerne eine Einschätzung, ob sich der Mehraufwand für den Transport, Aufbau und das Handling vor Ort wirklich lohnt.

Also habe ich zwei Fragen:
1. Kommt ein kleines RIB (3,7m - 4m, kleiner 100 kg) deutlich besser mit kurzen steilen Wellen zurecht als mein Aerotec, so dass sich ein Wechsel und der Mehraufwand wirklich lohnt ?
2. Wenn ja, welches Boot wäre für den Einsatzzweck Eure Empfehlung ?

Schon jetzt vielen Dank für Eure Antworten!

Gruß
Christian

WalterGraz
12.09.2015, 13:32
Hallo Christian,

ich stand vor ähnlichen überlegungen. Die kleinen ribs werden schon steifer sein und die welle besser vertragen, aber vom fahrkomfort dürfte der unterschied zwischen einem c4 und aerotec und einen kleinen rib und c4 ungefär gleich sein... man sagt das der c4 einer der besten schlauchboote ist was die rauwassertauglichkeit betrifft ist (die keine ribs sind).

meine entscheidung war entweder mitm c4 weiter zu fahren oder ein grösseres rib zu kaufen. vom kauf eines gleich grossen ribs bin ich weggekommen. ich glaube nicht dass dieser unterschied es wert ist jetzt in einen kleinen rib mit neuen motor zu investieren, weil früher oder später gehts dann in die richtung vergrösserung.

meine subjektive meinung...

dazu möchte ich sagen, mit einem kleinen rib war ich öfters unterwegs aber nie bei etwas unangenehmerer welle, somit gibt es wahrscheinlich leute hier die ein bisschen mehr erfahrung haben.

grauer bär
12.09.2015, 13:37
Das Ribeye würde ich mal nicht mehr in Betracht ziehen:

es gab Probleme mit einem beschädigtem Alurumpf bei einer Fahrt auf dem Rhein.
Da wurde jede Kulanz vom Händler / Hersteller abgelehnt.
Das Boot ist zwar leicht, aber nur ein Tender....
Von den leichten Ribs, finde ich die Lodestar Ribs nicht schlecht.
Aber Stabilität kostet halt Gewicht, und eine gewisse Länge läuft halt einfach besser.

Zu deiner Frage:

ja, ich denke ein gutes Rib läuft immer besser als als ein gutes Zerlegbares. Mir wäre der Aufwand aber zu groß !

livemydream
12.09.2015, 14:23
Hey, das ging ja schnell. Vielen Dank für die ersten Antworten!
Ich bin gespannt auf weitere Einschätzungen oder Erfahrungsberichte.

Gruß
Christian

livemydream
13.09.2015, 16:59
Hallo Zusammen,

ich entnehme den ersten beiden Antworten den Konsens "lohnt nicht, der Aufwand ist zu groß". Es gibt aber doch einige Fahrer kleiner RIB's, die den Aufwand für den Dachtransport und Aufbau vor Ort in Kauf nehmen oder genommen haben.

Wie sind denn Eure Erfahrungen, lohnt das, würdet Ihr das nochmal machen ?

Ich hoffe auf aufschlussreiche Erfahrungsberichte.

Gruß
Christian

Maxum
13.09.2015, 19:03
Hallo,

@christian ich kenn das Bombard nicht vom Fahren, aber bin schon mit nem

Luftbodenboot gefahren. Sage mal so ein kleines Leichtes Rib und einen

Motor mit Pinne da sage ich lohnt das, bei diesen kleinen Booten wäre mir das

gefummel mit der Lenkung zu aufwendig und Platzraubend. Kenne noch ein

3,70er Rib welches sich vom Gewicht eignen würde ansonsten nur erfahrung

mit zu schweren Rib's,leider. Ich konnte mal mit meinem 4,70m Zodiac Futura

und 40PS Yamaha nicht mit einem 3,70m Alurib und nur 20PS mithalten.

Das war als plötzlich starker Wind aufkahm und hier im Berliner Raum,da hätte

mein Freund einfach durchzischen können wo ich immer Gas wegnehmen

muste. Ob,wie,wann Du fährst kannst nur Du selber wissen.

Ich wäre im obrigen Fall einfach später zu Hause angekommen aber

angekommen. Spaß macht natürlich das Gas stehen lassen zu können und

über die Wellen zu brettern. Empfehlung zum RIB? Ja !

Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung,ist zwar ne anstrengende Zeit aber

eine Zeit voller Vorfreude,Vorstellungen,Ideen,Fragen und trotzdem toll.

Berny
13.09.2015, 19:08
Der Punkt ist das Gewicht in Verbindung mit der Bauform.
Prinzipiell ein Rib als besser darzustellen stimmt also so nicht.

Und da sind wir beim Kernproblem, der Dachtransport.....

WalterGraz
13.09.2015, 20:19
Hallo,

ich finde es ist ein wesentlicher punkt dass der Christian schon seinen Aerotec besitzt, und ich glaube nicht dass ein rib in gleicher grösse den zufriedenstellenden unterschied ausmachen würde. also unterschied ja, aber nicht so viel wie man sich das erhofen würde. jetzt nur deswegen zu wechslen ist meines erachtens eine geld verschwendung. wenn man keinen boot hat und dann überlegt, rib oder z.B. aerotec, würde ich auch rib sagen...

was die praktikabilität angeht, musst mal einen 130kg rib auf den dach bringen und wieder hinunter, dort sichern... die leichtesten 30er ps motoren wiegen 70kg etc... ich weiss es nicht, gibts wahrscheinlich sehr unterschiedliche sichtweisen. für mich ist trailern noch immer am einfachsten.

livemydream
13.09.2015, 20:33
Hallo Maxum,

danke für Deine Antwort. Zu Deiner Frage nach meinen typischen Touren: Ich fahre auch mit dem Aerotec mit Frau und einem Kind gerne Tagestouren in Kroatien (80 - 100 km pro Tag). Dabei sind wir oft in wechselnden Bedingungen unterwegs und haben schon häufiger Strecken mit etwas unangenehmeren Bedingungen dabei gehabt, d.h. Gegenwind mit guten 4 Bft und den zugehörigen kurzen steilen Wellen. Auch das Aerotec ist dabei sicher, aber Spaß macht das dann keinen mehr.

Den Hinweis auf das Alurib finde ich interessant. Ich habe mal bei Highfield nachgesehen und dort mit dem CB390 ein aus meiner Sicht interessantes Boot gefunden (90kg bei 3,9m Länge und bis 30 PS motorisierbar). Das ließe sich noch an der Pinne fahren und einen 30PS Motor könnte man mit ca. 75kg gerade noch handeln. Ich habe gesehen, dass Du auch ein Highfield Alurib hast. Wie bist Du damit zufrieden, ist ein Alurib zu empfehlen ?

Gruß
Christian

livemydream
13.09.2015, 20:58
Hallo Jasmin,

danke für Deine Einschätzung. 130kg wären mir eindeutig zu viel (zumal meine Dachlast das auch nicht hergibt). Einen 75kg Motor einmal in drei Wochen ein- und aushängen sollte aber mit 2 Personen machbar sein. Schwierig bzw. aufwändig wirds nach meiner Einschätzung ab 40PS, unmöglich ab mehr als 60 PS.

Tja, ein ausgewachsenes RIB trailern wäre die beste Lösung, aber den Haken belegt nun mal leider der Wohnwagen (und das wird aus verschiedenen Gründen auch noch einige Jahre so bleiben).

Gruß
Christian

ad-mh
13.09.2015, 21:36
...
Ich habe mal bei Highfield nachgesehen und dort mit dem CB390 ein aus meiner Sicht interessantes Boot gefunden (90kg bei 3,9m Länge und bis 30 PS motorisierbar). Das ließe sich noch an der Pinne fahren und einen 30PS Motor könnte man mit ca. 75kg gerade noch handeln.
...
Gruß
Christian

Moin,

die Kombination ist nicht uninteressant.
Wenn Du einen 2-Takter nimmst, dann bekommst Du die bei dem Boot erforderlichen Langschaftmodelle sehr günstig und bist mit ca. 50kg dabei.

Der Mercury Lightning 30 zum Beispiel wäre so ein Kandidat.

Ansonsten kann ich ein zerlegbares Wiking wie unseres sehr empfehlen.
Die Rauwassereigenschaften sind dank Holzkiel und Bodenplatten sehr gut. Motorisierbar ist das 4,10m Boot bis 45PS. Die nächste aktuelle Leistungsvariante 50PS wäre auch kein Problem.
Leider wird so etwas nicht mehr neu gebaut.
Wir haben uns als Camper mit WW bewusst für so etwas entschieden. Für den Kroatien Urlaub wird zerlegt, zu Hause getrailert.

WalterGraz
13.09.2015, 21:59
Moin,

die Kombination ist nicht uninteressant.
Wenn Du einen 2-Takter nimmst, dann bekommst Du die bei dem Boot erforderlichen Langschaftmodelle sehr günstig und bist mit ca. 50kg dabei.

Der Mercury Lightning 30 zum Beispiel wäre so ein Kandidat.

Ansonsten kann ich ein zerlegbares Wiking wie unseres sehr empfehlen.
Die Rauwassereigenschaften sind dank Holzkiel und Bodenplatten sehr gut. Motorisierbar ist das 4,10m Boot bis 45PS. Die nächste aktuelle Leistungsvariante 50PS wäre auch kein Problem.
Leider wird so etwas nicht mehr neu gebaut.
Wir haben uns als Camper mit WW bewusst für so etwas entschieden. Für den Kroatien Urlaub wird zerlegt, zu Hause getrailert.

Das was hier beschrieben wurde habe in grundegenommen ich... Yam autolube 30 (bärenstark 3 zyl,3 vergaser) 50kg und ein schlauchboot mit holzkiel. aus gleichen gründen wie du habe ich zum überlegen angefangen und werde demnächst in die 5,5 bis 6m kategorie wechseln. bis dorthin, fahre ich mitm c4 weiter und unter bedingungen die ich diesem boot zutraue.... also lastovo bleibt sicher noch ein traum... lastovo wäre aber wahrscheinlich ein traum geblieben auch mit einem 4m rib, egal was für welches...

ad-mh
13.09.2015, 22:23
Moin,

das ist auch unser Ansatz. So lange die Kinder noch mitfahren, wir beim WW bleiben und das Boot nicht nach Kroatien trailern, ist das Wiking optimal.

Vom Aufbau her finde ich das Wiking nochmas etwas besser als das C4.
Darüber zu streiten ist aber wohl müßig. Im zerlegbren Bereich ist man bei beiden wohl am Ende der Fahnenstange angekommen.
Das gemietete Zodaic Cherokee RIB unserer Bekannten fand ich Im Urlaub nicht so entscheidend besser.
Unser Motor ist mit 25PS allerdings deutlich zu schwach. Wir werden uns einen 40/50PS 2-T zulegen.

Maxum
13.09.2015, 23:34
Hallo Maxum,

danke für Deine Antwort. Zu Deiner Frage nach meinen typischen Touren: Ich fahre auch mit dem Aerotec mit Frau und einem Kind gerne Tagestouren in Kroatien (80 - 100 km pro Tag). Dabei sind wir oft in wechselnden Bedingungen unterwegs und haben schon häufiger Strecken mit etwas unangenehmeren Bedingungen dabei gehabt, d.h. Gegenwind mit guten 4 Bft und den zugehörigen kurzen steilen Wellen. Auch das Aerotec ist dabei sicher, aber Spaß macht das dann keinen mehr.

Den Hinweis auf das Alurib finde ich interessant. Ich habe mal bei Highfield nachgesehen und dort mit dem CB390 ein aus meiner Sicht interessantes Boot gefunden (90kg bei 3,9m Länge und bis 30 PS motorisierbar). Das ließe sich noch an der Pinne fahren und einen 30PS Motor könnte man mit ca. 75kg gerade noch handeln. Ich habe gesehen, dass Du auch ein Highfield Alurib hast. Wie bist Du damit zufrieden, ist ein Alurib zu empfehlen ?

Gruß
Christian

Hallo,

tja wie zufrieden bin ich ? Also bisher gibt es nix auszusetzen an dem Boot , es macht

was es soll, es ist leicht , gut trailerbar und der Rumpf hat schon seine kleinen Kratzerchen

vom ans Ufer fahren, Boot aufs Land ziehen aber dafür habe ich mich für Alu entschieden

und da sind die dann egal ich muss nix machen was mir sehr entgegenkommt.

Ich weis nicht was die kleineren Modelle wiegen, könnte mir aber vorstellen das

es da diese Aluleiter konstruktion gibt und die dann mit den um die 90kg gut zurecht kommt.

Was so ein Rib hat es hat einen tieferen Boden ob man das mag muss jeder selber wissen,

oder sich ein Modell mit geradem, flachen Boden aussuchen. Wenn noch Fragen sind nur zu.

livemydream
14.09.2015, 18:06
Hallo Maxum,

danke für Deine Antwort. Der tiefe Boden stört mich nicht, das ist beim Aerotec auch so. Ist bei unruhiger See sogar praktisch, wenn man tiefer im Boot sitzt.

An anderer Stelle hier im Forum habe ich gelesen, dass Aluboote eher hart in der Welle laufen und bei kaltem Wasser innen kalt sind. Kannst Du das bestätigen bzw. hattest Du schon mal Gelegenheit, das Boot in rauherem Wasser zu fahren und wie hat es sich verhalten ?

Was mich auch noch interessiert ist, warum so wenige Leute Aluribs fahren, obwohl die Vorteile (niedriges Gewicht, robuster Rumpf) auf der Hand liegen. Was spricht denn gegen ein Alurib und für die GFK-Boote ?

Gruß
Christian

rückenwind
14.09.2015, 18:35
gfk lässt sich m.e. leichter reparieren, alu-schweissen ist relativ schwer, benötigt übung und ist am schlauch irgendwie ...naja

stellt sich die frage, ob und wann man alu reparieren muss?

Maxum
14.09.2015, 19:45
Hallo Maxum,

danke für Deine Antwort. Der tiefe Boden stört mich nicht, das ist beim Aerotec auch so. Ist bei unruhiger See sogar praktisch, wenn man tiefer im Boot sitzt.

An anderer Stelle hier im Forum habe ich gelesen, dass Aluboote eher hart in der Welle laufen und bei kaltem Wasser innen kalt sind. Kannst Du das bestätigen bzw. hattest Du schon mal Gelegenheit, das Boot in rauherem Wasser zu fahren und wie hat es sich verhalten ?

Was mich auch noch interessiert ist, warum so wenige Leute Aluribs fahren, obwohl die Vorteile (niedriges Gewicht, robuster Rumpf) auf der Hand liegen. Was spricht denn gegen ein Alurib und für die GFK-Boote ?

Gruß
Christian

Hallo,

sage mal so , bei kaltem Wetter ,wo wir auch fahren, haben wir ,ich auch

Schuhe und Socken an daher ist es dann wieder schön warm an den Füßen.

Das die Boote kälter sind kann ich nicht beurteilen , kann mir das aber

vorstellen da ja Metall Wärme,Kälte besser leitet als Kunststoff.

Ob der Werkstoff einen Unterschied macht wie ein Boot durch die Wellen geht

:confused- das kann ich nicht beurteilen, denke das da eher die Gradzahl

einfluß drauf hat, desto spitzer desto weicher aber auch mehr PS von nöten

damit die Kiste fliegt. Klar bin ich schon bei mehr oder weniger Wellengang gefahren

aber ich für meinen Teil fahre am liebsten wenns warm ist und nicht so stürmig .

Was ich bestätigen kann ist das ich bei mehr Welle einfach drüber bügeln kann,was vorher

so in der Form halt nicht ging , da wäre mein Boot irgendwann einfach kaputt gegangen.

Maxum
19.09.2015, 15:49
Hallo,

hab mal eben bischen gekuckt was es an neuem gibt und das da gefunden.

https://www.youtube.com/watch?v=BfaKuUBqSlk

viel Spaß Sven

livemydream
21.09.2015, 21:36
Hallo Zusammen,

noch mal Danke für die verschiedenen Rückmeldungen. Ich habe inzwischen auch viel über den Dachtransport gelesen, den ich für einmal im Jahr für den Kroatienurlaub für praktikabel halte. Ich gehe nun auf die Suche nach einem leichten RIB in der Klasse kleiner 100 kg. Der Bootsvirus fordert einfach seinen Tribut ...

Gruß
Christian

livemydream
13.05.2017, 23:54
Hallo Zusammen,

ich habe meine Pläne inzwischen umgesetzt. Anbei der Link zu meinem Erfahrungsbericht:

http://schlauchboot-oline.com/showthread.php?p=430029#post430029

Gruß
Christian