Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Force 50 ps, Starter dreht zu langsam
BlackCat
28.09.2015, 19:48
Hi Boardies,
ich habe folgendes Problem: Ich habe mir vor kurzem einen 50 Ps Force Aussenborder gekauft. Habe ihn günstig als defekt gekauft da ich gerne Schraube. Als ich ihn abgeholt habe funktionierte der Starter Einwandfrei und hat schnell durchgedreht. Jetzt quält er sich gegen die Kompression und schafft es nich den Motor schnell genug durchzuleiern. Habe schon den Starter auseinandergehabt(sprich die Kohlebürsten überprüftetc.), die ganzen Elektronischen Leitungen überprüft (Widerstandsmessung), das Starter Relais geprüft und es mit mehreren frisch aufgeladenen Batterien von 50 - 160 AH probiert. Ich verwende Starterkabel aus dem LKW - Bereich die bis 400A ausgelegt sind, daher sollte das in Ordnung sein. Auch der Kontakt der Klemmen ist gut. so langsam bin ich jetzt mit meinem Latein am Ende...
Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee.:cool:
Dankeschön im Vorraus, Leonard
PS: Wäre es möglich das der Starter mit 24 V Läuft?
Wenn Wicklungen durchgebrannt sind, oder der Stator defekt ist, hilft nix. Der Anlasser wird neu müssen!
BlackCat
28.09.2015, 22:13
Danke schonmal für die schnelle Antwort:chapeau:
Soweit ich das sehen konnte waren auch keine Wicklungen durchgebrannt.
Der Stator ist der permanenmagnet richtig? Dieser hatte auch keine Risse
oder ähnliches. Was mich vorallem verwundert ist, dass alles gut funktioniert
hat bei der Übergabe:confused-
Wenn möglich würde ich es umgehen einen neuen Starter zu kaufen,
da die ja ziemlich teuer sind und mein Budget als Schüler doch sehr
beschränkt ist. Wenn es aber keinen anderen Weg gibt dann muss es wohl
sein. Ich werde demnächst umstellen auf festgeschraubte Kontakte.
Vielleicht lassen sich damit Übergangswiderstände verkleinern:confused-
Bei der Übergabe wurde der Starter ausserdem sehr heiß, wenn ich es
Probiere dreht er nur langsam, wird aber nicht warm.
Dankeschön nocheinmal, Freue mich über jede Antwort
Beste Grüße Leonard
Astra-Kawa
28.09.2015, 22:53
Was macht der starter den, wenn du direkt ein überbrückungskabel an den starter hälst? Wie schnell dreht er dann?
schlauchi20
28.09.2015, 23:09
Hast Du mal die am Starter anliegende Spannung beim Start gemessen?
Eventuell ist es ja ein Masseproblem und Du hast gar nicht die volle Spannung am Motor anliege.
Rüdiger
Comander
29.09.2015, 07:59
an meiner Guzzi auch nichts neues:ka5:. Hast du mit ner anderen Batterie auch schon getestet? Die Kabel des Startes an die Batterie geschraubt -nicht geklemmt? Das Gehäuse des Startes geöffnet ob nicht Metallabtrieb oder Kohlenstaub anliegt? Den Starter ohne Last im ausgebauten Zustand getestet? Was macht er da? Das Getriebe des Anlassers gefettet? Den Anlasser spannungsfrei eingebaut ( gleiche Schrauben gleiche Länge)
BlackCat
29.09.2015, 10:17
@astra kawa: Ja das habe ich auch schon versucht, leider das selbe Ergebnis
@schlauchi: Das werde ich mal versuchen. Müsste ich da die vollen 12V messen oder weniger? An der Batterie sind es ungefähr 10,5V unter Last. Ich kann mir das mit einem Masseproblem zwar nicht vorstellen, weil der Anlasser mit 2 Schrauben direkt an den Block geschraubt ist, aber man kann ja nie wissen.
@Comander: Ja ich habe mit 3 verschiedenen Batterien von 50 - 160 AH und zwei verschiedenen Starterkabeln versucht. Die Klemmen werde ich demnächst auch gegen feste Anschlüsse (Diese platten "O" Endstücke) tauschen. Ich hatte den Starter auch komplett auseinander und habe alles gereinigt und sichergestellt das es keine Kurzschlüsse gibt. Den Anlasser Komplett ohne Last habe ich nicht getestet, habe aber die Zündkerzen rausgeschraubt. Dabei hat er schnell durchgedreht. Das Getriebe ist soweit ok.
Ich kann die Tipps von euch mom. noch nicht uasprobieren weil ich gerade krank bin, werde es aber so früh wie möglich testen.
Danke für die Antworten:chapeau:
LG Leonard
BlackCat
03.10.2015, 16:26
Ok ich habe gerade Rüdigers Test gemacht. Erstaunlicherweise habe ich am Starter selber maximal 7 - 8 V. Direkt an der Batterie unter Last allerdings 10,8V. Da ich ja die Widerstände am Motor selber getestet habe und die in Ordnung waren, heisst das dann das ich einen Verlust an den Klemmen selber oder durch die Kabel habe? Werde mir bis zum nächsten WE Schraubverbindungen anschaffen und nochmal testen. Gäbe es noch andere mögliche Ursachen für den Spannungsverlust? Schon einmal Vielen Dank für den Tipp, er scheint mich der Sache etwas näher gebracht zu haben.
Gruß Leonard
schlauchi20
03.10.2015, 16:59
Mach einen weiteren Test, um zu sehen, wo Du die Spannung verlierst, auf dem + oder auf dem - Weg.
Also
a) Messgerät an Batterie Minus und an Anlasser + anschließen. Ergebnis?
b) Messgerät an Batterie + und an Anlasser - Anschließen. Ergebnis?
Dann kann man sagen, wo Du die ca. 3 Volt Spannungsabfall hast.
ich würde auch nochmal versuchen, den Anlasser "direkt" an die Batterie anzuschließen.
Also Masse direkt am Anlasser (auf blanke Stelle achten) an - der Batterie mit dem Starthilfekabel.
Dann Kabel gut am Anlasser + befestigen.
Mit dem freien Ende jetzt an + Batterie.
Wenn es jetzt dreht, sind eventuell die Klemmen an den Relais bzw. die internen Kaben kaputt.
Rüdiger
Mach einen weiteren Test, um zu sehen, wo Du die Spannung verlierst, auf dem + oder auf dem - Weg.
Also
a) Messgerät an Batterie Minus und an Anlasser + anschließen. Ergebnis?
b) Messgerät an Batterie + und an Anlasser - Anschließen. Ergebnis?
[...]
Hallo
Der Test müßte aber
a) Messgerät an Batterie Minus und an Anlasser - anschließen. Ergebnis?
b) Messgerät an Batterie + und an Anlasser + Anschließen. Ergebnis?
gemacht werden, damit man weiß, an welcher Verbindung die Spannung flöten geht.:schlaumei
bei b) nicht wundern, daß da 12V anliegen solange der Anlasser nicht betätigt wird.
Das Anlasserrelais wäre auch noch ein Kandidat, der defekt sein könnte.
Gruß Ulf
schlauchi20
03.10.2015, 20:16
Beides ist möglich :smileys5_
Ulf mißt den Spannungsabfall direkt, bei meiner Messung bekommt an raus, welche Spannung anliegen würde, wenn die andere Leitung ideal wäre.
Wobei mir Ulfs Methode sogar besser gefällt. :cool:
Gruß Rüdiger
BlackCat
04.10.2015, 12:58
Soo. Habe jetzt beide Tests gemacht:
Rüdigers Test: a) MG an Batterie -, Anlasser +, => 8,5V
b) MG an Batterie + und Anlasser - Habe ich das selbe Ergebnis
Ulfs Test: a) Batterie - und Anlasser + => 3V
b) das selbe
Wenn ich das Pluskabel am Relais direkt an den + Pol anschliesse dreht der Starter leider auch nicht schneller. Batterie hatte immernoch 12,6V
Bin mir nicht sicher wie ich die Werte zu Interpretieren habe. In gewisser Weise macht es ja Sinn das Test a und b gleich sind. Würde also bedeuten das ich Verluste auf der + Seite habe.
Danke für die Antworten,
Leonard
skymann1
04.10.2015, 15:47
Hallo,
ich bin ja jetzt nicht so der Elektriker:ka5: lese aber gerade deshalb hier mit, warum gehst Du mit dem Plus an´s Relais zum testen, ich wäre jetzt direkt an den Anschluß am Magnetschalter gegangen.....?
Oder meintest Du hiermit : "Wenn ich das Pluskabel am Relais direkt an den + Pol anschliesse dreht der Starter leider auch nicht schneller" plus am Magnetschalter?
Gruß Peter
Hallo
Da passt bei der Messung was nicht. Wenn da in Test a und b jeweils 3V abfallen, würden ja 6V am Anlasser fehlen. Weiter oben hast Du aber geschrieben, daß nur ca. 3V "fehlen".
Wie schon mehrfach geschrieben wurde, schließ doch mal die Batterie mit dem Starthilfekabel direkt an den Anlasser, also nicht am Anlasserrelais sondern direkt an den Anlasser.
Gruß Ulf
BlackCat
04.10.2015, 19:16
N'abend,
da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt. Ich meinte damit das ich das + kabel des relais das zum Starter fürhrt vom Relais getrennt habe und dann dort direkt das Starthilfekabel angeschschlossen habe. Dabei hat der Anlasser leider genauso langsam gedreht. Ich kann mir auch keinen Reim darauf machen das jetzt im Vergleich zur ersten Messung nochmal 6V fehlen. Es war die selbe Batterie mit den selben Starthilfekabeln. Ist von einem Messfehler auszugehen ?
Danke für die guten Beiträge und einen schönen Sonntagabend:chapeau:,
Leonard
skymann1
04.10.2015, 21:16
Hallo,
an der Klemme vom Starthilfekabel sind aber auch an der Anlasserseite noch 12 vorhanden....?
Nicht das das Starthilfekabel einen weg hat, selber schon erlebt.
Gruß Peter :chapeau:
BlackCat
04.10.2015, 22:09
Genau so ist es:chapeau:. Werde mir aber über die Woche Schraubverbindungen holen. Habe das Gefühl das ich zu große Übergangswiderstände habe.
Ich werde berichten....
Gruß Leonard
Hallo Leonard
Ich fürchte der Anlasser hat wirklich einen weg. Im ersten Beitrag hast Du geschrieben, daß Du die Widerstände von Zuleitung und Anlasser gemessen hast. Diese Verbindungen und auch der Anlasser sind sehr niederohmig, sadaß sowas mit gewöhnlichen Multimetern nicht richtig messbar ist. Wenn jetzt beim Versuch direkt von der Batterie auf den Anlasser dieser immer noch zu langsam dreht, hätte ich den Anlasser gaaaanz schwer im Verdacht.
Gruß Ulf
BlackCat
05.10.2015, 19:44
Danke für die Einschätzung. Ich hoffe das nicht der Starter ist, die sind ja ziemlich teuer.
Bin mal gespannt ob sich etwas verändert wenn ich die festen Verbindungen habe. Was mich nur verwundert das der Starter wunderbar bei der Übergabe funktioniert hat. Habe beim auseinanderehmen auch keine durchgebrannten Windungen oder einen gebrochenen Permanentmagneten erkennen können. Ich hoffe das ich die Festverbindungen bis Ende der Woche habe. Bis hierhin erstmal Vielen Dank für die vielen kompetenten Beiträge und Tipps.
War bisher ja immer nur Mitleser, aber echt ein großes Lob an alle. Einen so netten Umgang findet man in Foren meistens nicht. Das musste mal gesagt werden:chapeau:
BlackCat
23.01.2016, 22:07
Hallo,
es hat leider einige Zeit gedauert, aber jetzt habe ich endlich die richtigen Kabel - Verbindungen gefunden um Spannungsverlust an den Kontakten auszuschliessen.
Ergebnis: Dreht leider auch nicht schneller durch.
Habe auch noch einmal die vier folgenden Tests gemacht:
1: Spannung an Batterie + und Starter relais + = 2-2,5V
2. Spannung an Batterie - und Starter - = 2-2,5V
3: Spannung an den beiden Verbindungstellen des Relais : ca. 0,15 V
4: Spannung Starter + und Starter - = ca. 6,5V
Spannung unter Last an der Batterie ist 10,5V gewesen.
Ich finde es Interessant, dass man wenn man die 2V die an den Kabeln gemessen wurden von der Spannung der Batterie abzieht, auf die Spannung kommt die am Starter anliegt (10,5 - 2x2 = 6,5). Ist das Zufall oder sind die Kabel (bis 400A ausgelegt) das Problem? Soweit ich das in Amerikanischen Foren gelesen habe ist die Spannung am Relais i.O.
Astra-Kawa
23.01.2016, 23:01
Hallo Leonard
Wenn die starter batterie und die starthilfekabel in ordnung sind ist es doch klar.
Es kann nur der startmotor ( anlasser ) defekt sein, also ein neuer muß ran.
BlackCat
23.01.2016, 23:07
An sich würde ich zustimmen, jedoch Messe ich wie gesagt 2V an den Kabeln. Gehe ich falsch in der Annahme, dass das Gemessene der Verlust ist, den ich habe? Wenn der Anlasser nur 6,5 V abkriegt kann er ja nicht so schnell drehen. Bin mir nur nicht sicher ob diese Interpretationen der Messungen richtig ist:confused-
Astra-Kawa
24.01.2016, 00:36
Das ist doch ganz leicht zu testen. Geh mit den starter kabeln direkt an den anlasser, ohne was dazwischen und gut ist. Dreht er dann immer noch nicht voll durch, muß halt ein neuer her.
Denn messen hin oder her wenn er nicht richtig hochdrehen kann, weil irgend was defekt an anlasser ist bricht die spannung ein.
Hallo schwarze Katze,
wenn ich das richtig verstehe, was Du da gemessen hast, dann hast Du im Kabeln einen Spanngsabfall von ca. 2,5V. Das bedeutet, die sind "hochohmig" geworden. Bitte kontrolliere, ob die Kupferlitzen unter der Isolation dunkel bis schwarz angelaufen sind. Sowas kommt bei alten Kabel, die der Witterung ausgesetzt sind, häufig vor. Diese Schicht behindert den Elektronenfluß unter den einzelnen Litzen. Kabel müssen dann neu.
Sollten die Kabel wider Erwarten iO. sein, kannst Du den Anlasser folgendermaße prüfen.
Bau den Anker des Anlassers aus. Am Kollektor gehören die jeweills gegenüberliegenden Kupferplättchen zu einer Wicklung. Mit einem Miltimeter kannst Du prüfen. ob die Wicklungen Durchgang haben. Zur genauen Widerstandsbestimmung sind diese Geräte ungeeignet.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.