Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : luftpumpe fürs rib, 6,4m sacs
schlauchal070279
05.01.2016, 13:07
Ich liebe Schlauchbootfreunde
Erstmal ein gesundes 2016!!
Seit dem Herbst bin ich auch e Rib Besitzer!
Welche vernünftige luftpumpe (an 12v ansteckbar) könnt ihr mir empfehlen!?!
Danke und lg christian
schlauchal070279
05.01.2016, 13:08
RIB Besitzer, ....,sollte da stehen!! Sorry!!
Andyfabi
05.01.2016, 14:19
Hallo, ich hab die Bravo 12v Turbomax. Schaltet bei dem eingestellten Druck automatisch ab. Hab aber die Stromkabel durch dicke Siliconkabel aus dem Modellbau ersetzt mit entsprechenden Hochstromsteckern, inkl. Verpolungsschutz.
Hier (http://www.ebay.de/itm/like/121846372945?ul_noapp=true&chn=ps&lpid=106) Quelle Ibäh:chapeau:
Comander
05.01.2016, 14:56
Bravo BST 12HP !
http://www.des-boots-service.de/images/20.300.176.jpg die dürften die meisten haben von denen die überhaupt ne E-Pumpe besitzen. Die Pumpe ist aber nicht ganz unumstritten weil gelegentlich Probleme .Ich laß sie alle paar Wochen mal laufen und sie funktioniert seit 5 Jahren.
Visus1.0
05.01.2016, 15:39
Bravo BST 12HP !
http://www.des-boots-service.de/images/20.300.176.jpg die dürften die meisten haben von denen die überhaupt ne E-Pumpe besitzen. Die Pumpe ist aber nicht ganz unumstritten weil gelegentlich Probleme .Ich laß sie alle paar Wochen mal laufen und sie funktioniert seit 5 Jahren.
Die ist super Harry die hab ich auch und funktioniert sogar mit meinem Bohrmaschinenakku.:chapeau:
Ich hab ne ganz billige vom Discounter. Schafft nur Volumen. Den Druck nach ich mit einer Doppelhubpumpe von Hand. Sind meist nur ganz wenige Hübe zum Einstellen.
Worüber ich bei schon mal nachgedacht hab:
Ne Möglichkeit zu bauen, um an einer Stelle alle 6 Kammern bearbeiten zu können. Gerade wenn das Boot mit viel Urlaubsgerödel voll ist, muß ich wühlen. An einer Stelle fände ich echt praktisch. Vielleicht liest es der Holländer: Frank, hast Du soetwas schon mal gebaut? Vielleicht mit einer Art Füllleitung oder so?
Richtig darauf gekommen bin ich bei der Besichtigung eines 97er ZAR. Einfach und schnell mal auf nen Temperatur Sturz oder die vorhergesagten 10° mehr wie vorgestern reagieren geht schlicht nicht.
Ich würde beginnen nachlässig zu werden. Aus Bequemlichkeit. Ob es für Schläuche und Rumpf Verklebungen gut ist, wenn man sich und seinem Boot nichts schenkt....:gruebel::confused-
Wir haben die Bravo Turbomax fest eingebaut.
Funktioniert seit 2009 ohne jegliche Probleme.:chapeau:
hobbycaptain
05.01.2016, 16:57
wozu ?
mehr als ein paar Hübe mit der Handpumpe braucht mein RIB nie.
wozu ?
mehr als ein paar Hübe mit der Handpumpe braucht mein RIB nie.
Manche sind halt besser bestückt :lachen78:, die müssen erst was ablassen damit sie kleiner werden bevor sie auf die Strasse dürfen! :biere:
sammy1505
05.01.2016, 18:00
Manche sind halt besser bestückt :lachen78:, die müssen erst was ablassen damit sie kleiner werden bevor sie auf die Strasse dürfen! :biere:
..., das dürfte aber die wenigsten hier betreffen :ka5::ka5:
sammy1505
05.01.2016, 18:16
Worüber ich bei schon mal nachgedacht hab:
Ne Möglichkeit zu bauen, um an einer Stelle alle 6 Kammern bearbeiten zu können. Gerade wenn das Boot mit viel Urlaubsgerödel voll ist, muß ich wühlen. An einer Stelle fände ich echt praktisch. Vielleicht liest es der Holländer: Frank, hast Du soetwas schon mal gebaut? Vielleicht mit einer Art Füllleitung oder so?
Richtig darauf gekommen bin ich bei der Besichtigung eines 97er ZAR. Einfach und schnell mal auf nen Temperatur Sturz oder die vorhergesagten 10° mehr wie vorgestern reagieren geht schlicht nicht.
Ich würde beginnen nachlässig zu werden. Aus Bequemlichkeit. Ob es für Schläuche und Rumpf Verklebungen gut ist, wenn man sich und seinem Boot nichts schenkt....:gruebel::confused-
Hallo Manuel,
Ja beim Zar sind die Ventile schon etwas nervig verbaut, aber ob sich so etwas wie eine Verlängerung wie zB. bei meinen Zwillingsreifens am Womo lohnt bezweifle ich. Denn ob das auf die Dauer dann wirklich dicht ist :confused- .
Auch ich brauch über die Saison nicht nach Pumpen, mach ich nur im Frühjahr, mehr zur Kontrolle, weswegen ich auch " nur" eine Bravo Fusspumpe mit Manometer habe ( da hab ich beide Hände frei für's Bier und Zigarette :banane:) und ansonsten habe ich keine Probleme mit dramatischen Druckunterschieden.
Selbst meine jährliche Brenner Überquerung, hatt unser Boot bis jetzt schadlos überstanden, und auf über 1000 m Höhe immer mit Übernachtung in sterzing sind die Schläuche schon recht prall gefüllt :gruebel::gruebel::biere:
Andreas P.
05.01.2016, 18:33
Bravo BST 12HP !
http://www.des-boots-service.de/images/20.300.176.jpg die dürften die meisten haben von denen die überhaupt ne E-Pumpe besitzen. Die Pumpe ist aber nicht ganz unumstritten weil gelegentlich Probleme .
:chapeau:
Die Bravo Modelle gehören sicher zu den meistverkauften, da schon seit Jahren erhältlich.
Die können aber auch schon mal gern ( eigene Erfahrung und etliche Diskussionen zum Them Bravo im italienischen Forum )
ab Werk defekt sein und nicht beim richtigen Druck automatisch abschalten....
Wir haben die Bravo BTB 12 schon einige Jahre.
Sie hat uns bis Dato nicht im Stich gelassen.
Wir haben die Bravo Turbomax fest eingebaut.
Funktioniert seit 2009 ohne jegliche Probleme.:chapeau:
Hartmut, kannst Du mir das mal genauer erklären?
Dein Eimer hat doch sicher auch 6 oder mehr Kammern. Wie geht das mit einer fest verbauten Pumpe?
Visus1.0
05.01.2016, 18:50
Wir haben die Bravo BTB 12 schon einige Jahre.
Sie hat uns bis Dato nicht im Stich gelassen.
Ich denke einfach ein langer Schlauch und die Pumpe ist im Steuerstand oder Ladestauraum
Hartmut, kannst Du mir das mal genauer erklären?
Dein Eimer hat doch sicher auch 6 oder mehr Kammern. Wie geht das mit einer fest verbauten Pumpe?
Pumpe ist in der Stehkonsole fest verbaut, Schlauch von der Pumpe lange genug
um die 5 Kammern zu füllen, alles gut.
2,67 Breite auf der Straße kann in bestimmten Situationen ganz schön breit sein:ka5:
wozu ?
mehr als ein paar Hübe mit der Handpumpe braucht mein RIB nie.
Ferdi, manchmal macht es die Größe :lachen78::lachen78:
Habe die Bravo BST 12 HP mit integriertem Akku seit 10 Jahren, funktioniert immer noch top.
Maestral
06.01.2016, 12:54
...für mein neues 320er bzw 380er Lodestar das ich nur für Gelegentlichen GARDASEE-Urlaub verplant habe möchte ich auch in eine 12v oder Akkupumpe investieren.
Hat jemand Erfahrung mit den Luftpumpen von Coleman wie zum Beispiel dieser hier:
http://www.amazon.de/dp/B00PAAESB2/ref=wl_it_dp_o_pC_nS_ttl?_encoding=UTF8&colid=XXZAZN6PP9D8&coliid=I1P3IB81Y8F1GB
Kosten wären überschaubar aber wenn die nach 1x defekt ist isgs auch zu teuer...
cooleman hat ja auch die aufblasbaren Matratzen und die sollen nicht schlecht sein...
Christoph
mit dem Volumen habe ich bei meinem Honwave keine pürobleme.
Aber den Hochdruckboden auf knapp 1 bar zu bringen ist Schwerstarbeit, besonders bei 30°+ in HR . Aktuell mache ich das mit der Bravo 2 Stufen Fußpumpe , bekomme aber den Schlauchadapter nicht so fest und dicht im Ventil untergebracht , dass keine Luft entweicht wenn ich im Hochdruckmodus pumpe ohne das man den Schlauch mit der Hand direkt am Ventil festhält.
Eigentlich geht das nur mit 2 Personen und meine Frau ist zu leicht für die Fußpumpe, mag es aber auch nicht wenn ich sie anpflaume " dass sie den Schlauc nicht richtig am Ventil festhält/abdichtet. Da geht der Urlaub schon lustig los ;-)
ich plane daher auch nur für die beiden Kammern des Hochdruckbodens eine elektrische Bravo anzuschaffen...
oder hat jemand einen Tipp für besonders gut sitzen Schlauchadapter ? Ich habe schon einige Dichtungen aus Kork/ Gummi oder der Kombination von beidem probiert. "Der Wal" bläst trotzdem wenn richtig Druck in den Boden soll)
grauer bär
06.01.2016, 18:07
mit dem Volumen habe ich bei meinem Honwave keine pürobleme.
Aber den Hochdruckboden auf knapp 1 bar zu bringen ist Schwerstarbeit, besonders bei 30°+ in HR . Aktuell mache ich das mit der Bravo 2 Stufen Fußpumpe , bekomme aber den Schlauchadapter nicht so fest und dicht im Ventil untergebracht , dass keine Luft entweicht wenn ich im Hochdruckmodus pumpe ohne das man den Schlauch mit der Hand direkt am Ventil festhält.
Eigentlich geht das nur mit 2 Personen und meine Frau ist zu leicht für die Fußpumpe, mag es aber auch nicht wenn ich sie anpflaume " dass sie den Schlauc nicht richtig am Ventil festhält/abdichtet. Da geht der Urlaub schon lustig los ;-)
ich plane daher auch nur für die beiden Kammern des Hochdruckbodens eine elektrische Bravo anzuschaffen...
oder hat jemand einen Tipp für besonders gut sitzen Schlauchadapter ? Ich habe schon einige Dichtungen aus Kork/ Gummi oder der Kombination von beidem probiert. "Der Wal" bläst trotzdem wenn richtig Druck in den Boden soll)
Gute Handpumpen für Hochdruck Böden finden sich im SUP Bereich.
Meine elektrische Bravo SUP Pumpe hat eine halbe Saison gehalten, dann gab es Ersatz auf Garantie. Mal gespannt, wie lang diese hält...1,3 bar sind schon eine Ansage.(die braucht mein SUP) da gibt es umschaltbare Pumpen, entweder ein /zwei pumpzylinder, oder alternativ umschaltbar für Pumpen bei ziehen - und drücken oder nur drücken. Die perfekte Lösung suche ich auch noch.
aktuell habe ich diese Pumpe.. In Hochdruck Funktion kommen bei jedem Tritt nur sehr geringe Mengen Luft in den Boden. Dazu kommt die undichte Verbindung Schlauchende/Adapter und Ventil und erzeugt Frust und/oder einen nicht hart genug aufgegumpten Luftboden..
http://www.rakuten.de/produkt/bravo-9-hochdruck-pumpe-blasebalg-fusspumpe-schlauchbootpumpe-1471544190.html?cid=google_base&utm_source=gshopping&utm_medium=referral&utm_campaign=googlebase-2010-07&portaldv=6&sclid=a_pla_de_broad&gclid=CILQy9XZlcoCFUEcGwodYlMHrQ
Was ein SUP ist wusste ich bisher gar nicht ,,
grauer bär
06.01.2016, 18:46
Ein SUP ist ein Stand up paddle Board, meines ist aufblasbar...
Die Turbomax ist sauschnell.....frist aber enorm Strom.
Ich bin damit sehr zufrieden!
bolli_man
06.01.2016, 23:02
also ich verwende die BRAVO BTP12 ANALOG KOMPRESSOR
die ist immer am boot in einer Tasche.
ist mit zwei krokodilklemmen...somit ganz easy.
umbauen muss nicht sein, muss ja eh in die backskiste.
komme ganz locker auch in die bugskiste damit, dort sind
auch noch zwei Ventile....ist ne Sache von 5 Minuten....
kann die pumpe einstellen und diese schaltet autom. ab.
für Luftmatratze und Co. habe ich eine kleine von Aldi....die
ist für den täglichen gebrauch noch handlicher...
Farbsucher
14.01.2016, 07:03
Habe leider reichlich Erfahrung mit dem Thema. Die erste Bravo ging kaputt. Habe sie zerlegt und fand den Ein-Aus-Schalter als Grund. Zudem erkennt man, wie schlecht zusammen geschustert das Teil ist. Habe mich nach Alternativen umgeschaut und feststellen müssen, dass es nichts Gescheites gibt - auch nicht für viel Geld. Also kaufte ich eine neue Bravo, diese hält nun zum Glück seit 3 Jahren. Ich erachte das echt als Glück, da man von so vielen Defekten hört. Kein Wunder bei diesem Inneleben, typisch Italo halt.
Ich nutze die Bravo nur gelegentlich, sie ist fest verbaut. Habe dafür den Schlauch verlängert und Adapter für meine Zodiac Ventile gebastelt. Zudem die viel zu dünne Zuleitung durch dickere Kabel ersetzt und eine Sicherung eingebaut.
Das Gute an der Bravo ist die Umstellung von Volumen auf Druck. Keine Ahnung wie das genau passiert aber man hört, wenn die Pumpe umschaltet. Zuerst bringt sie Volumen und bei ca. 100 mbar (kann mich irren) schaltet sie um und bringt weniger Volumen mit mehr Druck.
Die Abschaltung bei einem vordefinierten Druck funzt bei mir nicht zuverlässig, es sind mal 200 mbar, mal 300 mbar. Einstellen muss ich dafür aber 600 mbar an der Pumpe. Es kann sein, dass mein längerer Schlauch und/oder die Zodiac Ventile dafür verantwortlich sind, vielleicht haben die einen grösseren Widerstand. Hier will ich also die Bravo nicht zu Unrecht beschuldigen.
Die Bravo Pumpen sind qualitativ schlecht und unzuverlässig. Das Konzept ist gut. Alternativen fand ich keine. Die Bravos sind das kleinste Uebel auf dem Markt.
Maestral
16.01.2016, 14:43
Ich habe die Tage die aufladbare Coleman Pumpe bekommen und heute das erste mal probiert.
http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B00PAAESB2/ref=sr_1_1_olp?ie=UTF8&qid=1452950855&sr=8-1&keywords=coleman+pumpe+akku&condition=new
Die hat ein 12V Netzteil dabei als auch ein Ladeteil für den Zigarettenanzünder.
Ich habe heute damit mal die Tube mit 137cm aufgeblasen und ging in etwa 2 min fix.
Laut Rezensionen bei Amazon hat jemand sein 3,70m Schlauchboot aufgepumpt und wieder Luft rausgepumpt und der Akku war noch nicht leer...
Akku hat 6V und 10A - und die Luftmenge von über 600L/min ist auch nicht so verkehrt..
Für etwa 45 Euro und kleinere Schlauchis unter 4 m meines Erachtens genau richtig..
Christoph
Andreas P.
16.01.2016, 18:09
Hallo Christoph,
und wie war deine Empfindung bzgl. des Geräuschniveaus ? Das haben doch so einige in ihren Rezensionen bemängelt.
War das so laut wie einige es darstellen oder noch erträglich ?
Maestral
16.01.2016, 18:18
Auf dem Gehäuse steht was von 95db..
Ich würde sagen so wie ein Staubsauger in etwa...
Noch erträglich, am Strand sollte man schon 20m Abstand von schlafenden Nixen halten
Ws mir etwas negativ aufgefallen ist.der Schlauch ist sehr kurz! Da die Pumpe portabel ist macht das aber nichts...(ca. 0,5m)
Halkey Roberts Adapter ist auch nicht dabei! Ggf. Mitbestellen !
Chris
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.