PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues Wiking Wega/Titan


Jochen59
20.01.2016, 23:43
Kopiert aus dem Wiking-Forum von heute:cool::cool::cool:

viel Grüße

Jochen



....Da ja wieder Gerüchte um neue Wiking Boote im Umlauf waren, habe ich am 29.09.15 nachgefragt und gestern endlich eine Antwort erhalten:

Sehr geehrter Herr .....,

etwas sehr spät meine Rückmeldung, aber nunmehr haben wir exaktere Informationen für Sie.

Das neue WEGA 480 ist ab sofort zu bestellen. Bitte erfragen Sie nähere Details bei Interesse. Vorab: der Preis in der Offshore Variante ohne Vordeck beträgt ab 25.000,-€ inkl. einen neuen 115PS Yamaha. Lieferzeit z.Zt. nach Auftragserteilung ca. 2-3 Monate.

Das neue TITAN IB wird es nur in Kombination mit einem Common Rail Dieselmotor (170PS) als Innenborder geben. Beide Boote übertreffen in allen Bereichen die Qualitätsmerkmale der älteren Typen, sind ab sofort bestellbar und können 2-3 Monate (WEGA) 4 Monate (TITAN) nach Auftragserteilung geliefert werden.

Vielen Dank für Ihr Interesse.




Mit freundlichen Grüßen
Jörn Kaulhausen

grauer bär
21.01.2016, 12:41
...und es gibt auch noch weitere Informationen zum Vega:

http://www.wiking-schlauchboote.de/det/wega.html

aber in dem Video sieht das Boot sehr hecklastig aus....
liegt wohl an der ungünstigen "neumodischen" Anordnung der Sitze.

hobbycaptain
21.01.2016, 13:52
...und es gibt auch noch weitere Informationen zum Vega:

http://www.wiking-schlauchboote.de/det/wega.html

aber in dem Video sieht das Boot sehr hecklastig aus....
liegt wohl an der ungünstigen "neumodischen" Anordnung der Sitze.

Das ist aber ein ziemlich altes Foto von früher, bevor die Werft den Bach runter ging. Damit sind schon einige Forumsfreunde früher Probe gefahren.

Kleinandi
21.01.2016, 14:31
...und es gibt auch noch weitere Informationen zum Vega:

http://www.wiking-schlauchboote.de/det/wega.html

aber in dem Video sieht das Boot sehr hecklastig aus....
liegt wohl an der ungünstigen "neumodischen" Anordnung der Sitze.

Das waren noch die guten alten Polen Wegas :lachen78::ka5:

Ralles
21.01.2016, 15:03
115 PS an der Wega ist aber auch nicht schlecht oder?

Meist fahren die (alten) Wegas doch eher mit so 70-90 PS rum? Max war doch bei der alten Wega 105 PS?

Wäre interessant, was sich da alles geändert hat bei der neuen Wega...

zinny
21.01.2016, 16:58
Ich gehöre ja auch zu den Wikingern aus Überzeugung.
Dennoch hält sich meine Euphorie in Grenzen, denn welcher Selbstständige:

- braucht fast 4 Monate um eine Email zu beantworten
- entwickelt ein neues Boot und macht keine Werbung daür
- aktualisiert weder Homepage, noch Preislisten
- veröffentlicht keine Fotos oder Details
- ist 1 Jahr nach Übernahme der Werft auf keiner Messe zu sehen
......etc

irgendwas stimmt da doch nicht.....

bkj5
21.01.2016, 17:39
Ich gehöre ja auch zu den Wikingern aus Überzeugung.
Dennoch hält sich meine Euphorie in Grenzen, denn welcher Selbstständige:

- braucht fast 4 Monate um eine Email zu beantworten
- entwickelt ein neues Boot und macht keine Werbung daür
- aktualisiert weder Homepage, noch Preislisten
- veröffentlicht keine Fotos oder Details
- ist 1 Jahr nach Übernahme der Werft auf keiner Messe zu sehen
......etc

irgendwas stimmt da doch nicht.....

Ich habe letztes Jahr einige Ersatzteile bestellt und mit eben jenem "Service" auch bekommen. Die sind wie sie sind - aber nicht ungefällig. Wenn man das akzeptieren kann, dann wird das so sein. Das "da etwas nicht stimmt" glaube ich aus meiner Erfahrung nicht, dass sie so aber keine Kunden gewinnen werden glaube ich dagegen sehr wohl.

schwarzwaelder50
21.01.2016, 18:05
ZumThema Wiking!!!
Diese Anzeige habe ich gerade gefunden, falls jemand Ersatzteile braucht.

http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/wiking-komet-gt-***schlachtfest******/414592501-211-4806

ich264
21.01.2016, 19:15
Hallo zusammen,
ich habe gestern beim Stöbern in der Wiking-Libra Preisliste, auch ein Venus Festrumpfschlauchboot gefunden. Das knnte ich bis dato noch gar nicht. Kennt es einer von euch?
Gruß Chris

ad-mh
21.01.2016, 20:51
ZumThema Wiking!!!
Diese Anzeige habe ich gerade gefunden, falls jemand Ersatzteile braucht.

http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/wiking-komet-gt-***schlachtfest******/414592501-211-4806



Da kann man gleich Heiko "Fassi" hier im Forum anschreiben.

Beim Boot bei Ebay fehlen Heckspiegel und Kiel. Der Kiel ist bei Thorsten (Surfer 64), der Heckspiegel liegt bei mir. Ich baue mir aus den Teilen einen Langschaftspiegel für mein Draco :biere:

Danke nochmal an Heiko. :chapeau:

Der Werft und den Kaulhausens wünsche ich viel Glück bei ihrem Projekt. :chapeau:

grauer bär
21.01.2016, 22:06
Da bin ich wohl auf ne " alte Seite" reingefallen, sorry...
Googel weiß alles, das Forum weiß mehr :chapeau:
Sorry, Jungs

v-kiel
22.01.2016, 20:20
Ich habe letztes Jahr einige Ersatzteile bestellt und mit eben jenem "Service" auch bekommen. Die sind wie sie sind - aber nicht ungefällig. Wenn man das akzeptieren kann, dann wird das so sein. Das "da etwas nicht stimmt" glaube ich aus meiner Erfahrung nicht, dass sie so aber keine Kunden gewinnen werden glaube ich dagegen sehr wohl.

hatte - wie ihr ja wisst - auch mal mit Wicking zu tun, kann das so wie's bkj5 sieht nur bestätigen. Einfach eine seltsame Truppe....

rg3226
22.01.2016, 21:49
hatte - wie ihr ja wisst - auch mal mit Wicking zu tun, kann das so wie's bkj5 sieht nur bestätigen. Einfach eine seltsame Truppe....

Die seltsame Truppe sind meines Wissens 2 Mann und eine Frau.

Ich habe von einigen gelesen das sie bei Wiking in der letzten Zeit gut bedient worden sind.

Die Fa. Wiking ist irgendwann vor die Wand gefahren worden und eines Wissens sind dort in der letzten Zeit Reparaturen durchgeführt worden.

Ich kann mir vorstellen das es nicht leicht ist solch eine Fa. wieder aufzubauen.

Ich glaube mit den Infos von Jochen sieht es doch schon gut aus.

Ich habe auch keine näheren Infos aber ein neu konstruiertes Wega das 115 Ps ab kann muss doch schon was sein.

Ein Titan mit einem besseren Rumpf und einen 170 Ps Common Rail Dieselmotor ist ebenfalls nicht schlecht.

Ich glaube man sollte den Leuten noch etwas Zeit geben...auch wenn sie mit ihren Booten auf der Boot Düsseldorf stehen.

Ich allerdings wünsche den Betreibern der Wiking Werft alles Gute zum Neustart und das sie die Wiking Boote noch besser machen.

Aber wie heißt es immer:

Gut Ding will Weile haben

rg3226
22.01.2016, 22:41
Sorry

Ein kleiner Fehler hat sich eingeschlichen:

Natürlich soll es heißen: Auch wenn sie mit ihren Booten nicht auf der Boot Düsseldorf stehen.

Jochen59
22.01.2016, 23:38
Auf der Homepage hat sich was getan, nicht viel eher ein kleiner Zucker:

http://www.wiking-schlauchboote.de/wiking_schlauchboot.jpg


Gruß

Jochen

ad-mh
23.01.2016, 00:00
Nach Jahren der Historienpflege ist das doch schon etwas.
Immerhin gibt es wohl ein Boot zum Anfassen und nicht nur einen Konstruktionszeichnung mit Bitte um Kostenvorschuss durch den ersten Besteller.

Rotti
23.01.2016, 08:07
Nach Jahren der Historienpflege ist das doch schon etwas.
Immerhin gibt es wohl ein Boot zum Anfassen und nicht nur einen Konstruktionszeichnung mit Bitte um Kostenvorschuss durch den ersten Besteller.


Die Bitte sollte man nicht abwerten. Beim Womokauf ist meist Vorauskasse pflicht. Und da denken sich viele Käufe dabei garnichts:gruebel::gruebel:

ad-mh
23.01.2016, 10:07
Schonmal das Problem Insolvenz bei Vorkasse bedacht? :ka5:
Spätestens nach dem ersten Reinfall denkst Du anders darüber.

rg3226
23.01.2016, 11:22
Hier ist noch ein zweites Bild zu sehen: http://www.wiking-schlauchboote.de

Die Farben sind gewöhnungsbedürftig aber da wird bestimmt noch umgestellt.

Es siegt so aus das die alten Formen verwendet worden sind und an dem Wega fehlt ja auch noch einiges.

Ist ein Zeichen das die Fa. noch nicht so weit ist sonst wäre ein fertiges Wega auf dem Bild.

Warten wir mal ab was noch kommt.

Kleinandi
23.01.2016, 16:13
Die Bitte sollte man nicht abwerten. Beim Womokauf ist meist Vorauskasse pflicht. Und da denken sich viele Käufe dabei garnichts:gruebel::gruebel:

Finde ich auch nicht schlimm.Falcon wollte von mir auch 40% Bei Beginn der Fertigung.

Kleinandi
23.01.2016, 16:15
Hier ist noch ein zweites Bild zu sehen: http://www.wiking-schlauchboote.de

Die Farben sind gewöhnungsbedürftig aber da wird bestimmt noch umgestellt.

Es siegt so aus das die alten Formen verwendet worden sind und an dem Wega fehlt ja auch noch einiges.

Ist ein Zeichen das die Fa. noch nicht so weit ist sonst wäre ein fertiges Wega auf dem Bild.

Warten wir mal ab was noch kommt.


Ich find es nur schade das sie immer noch auf einer alten Homepage rumreiten.Das wirkt meines Erachtens nicht sehr vertrauenserweckend

rg3226
23.01.2016, 16:37
Ja da hast du recht Andy....das schaut nicht gut aus.
Auch sind die Bilder auch nur lieblos eingesetzt.

Mann kann auch sehen das das Bugteil nur aufgesetzt ist.

Ich hätte den Rumpf in schwarz und Schläuche, Gfk Teile in Weiß gefertigt.
Schöne schwarze Gummileiste mit farbigen Streifen.
Edelstahlteile und ein wenig Flexi Teak.

Aber die werden es schon machen.

DieterM
23.01.2016, 18:50
Schonmal das Problem Insolvenz bei Vorkasse bedacht? :ka5:
Spätestens nach dem ersten Reinfall denkst Du anders darüber.

Eine Anzahlung kann man immer durch eine Bankabsicherung absichern und ist bei einer Insollvenz nicht verloren. Das ist im Geschäftsleben auch so üblich.

Allerdings wurde im Herbst 2001 beim Kauf meines MARLIN 16' in der Werft in Luisago/Como die Leistung einer einer 15% Anzahlung gg. eine Bankgarantie abgelehnt mit der Begründung das wäre im Haus nicht üblich. Ivch akzeptierte im Vertrauen auf die Solidität der MARLIN Werft.

Im Falle der neuen WIKING Werft mit dem fraglichen finanziellen Background würde ich allerdings empfehlen darauf zu bestehen zur Absicherung der Bestellung. :smileys5_

ad-mh
23.01.2016, 20:52
So sollte man es machen.
Beim Hausumbau haben wir es ähnlich gemacht.

So werden die Handwerker schneller fertig und liefern auch Qualität ab. :ka5:

rg3226
24.01.2016, 10:52
Ich habe da noch etwas gefunden von dem neuen Wega.

http://www.wiking-schlauchboote.de/det/tech/wega.pdf

Stolzer Preis...dafür bekommt man bestimmt ein gut gebrauchtes Zar 53 :ka5:

ad-mh
24.01.2016, 11:34
Dann rechne mal den Motor heraus, und das Zubehör hinzu.

Unser Draco kostete laut immer noch in der Werft einsehbaren (historischen) Preisliste zuletzt 4.680 EUR nackt.
Mit Zubehör lag es dann lt. Rechnung bei 7.000 EUR (Aus DM in EUR umgerechnet ohne Motor).

Beim Wega werden sicher nochmals ausstattungsbereinigt 5.000-8.000 € für Zubehör hinzukommen.

zinny
24.01.2016, 15:03
Ich glaube die Wega kostete damals auch schon 11000€, für das übliche Zubehör( Kajütdach, Vordeck mit Scheibe, Geräteträger mit Beleuchtung, Einbautank etc) musste man 10000€ extra anlegen

Oliver74
25.01.2016, 00:18
Nabend


Stolzer Preis...dafür bekommt man bestimmt ein gut gebrauchtes Zar 53 :ka5:

Gebraucht gegen Neu vergleichen hinkt immer.

Ein neues 5 Meter Hypalon Rib mit 115PS wird heutzutage fast immer in Richtung 25.000€ gehen. Leider...

Mal als Vergleich:
Ein Brig E480 in Hypalon Ausführung kostet 29.500€ mit einem F80 Mercury

https://www.stockmann-boote.de/de/angebote/ausstellungsboote/d/brig_eagle_480h_rib_80_ps_mercury

Ein Ribline 4.7 kostet mit Yamaha F50 und Trailer 25.000€

Von daher geht der Preis für das Wega schon in Ordnung...Wenn die Qualität der neuen Fertigung passt.
Im Bereich der "Scheiben Schlauchboote" hat die Werft eh keine Konkurrenz.

Viele Grüße,

Oliver

the_ace
25.01.2016, 07:42
Ich hatte im Juli mal bei der Werft angerufen und mit Frau Kaulhausen gesprochen.
Sie war sehr nett und alles klang soweit ganz gut.
Man wollte die neue Homepage schnell ins Netz bringen.
Bis dato hatte man Probleme mit dem Server der Firma, ein Postfach war wohl wegen Virenbefalls gar nicht mehr erreichbar; d.h.: Die Mails liefen eine ganz Weile ins Leere.
Ich schätze man hatte wohl niemanden, der sich mit IT wirklich auskennt.
Zu dieser Zeit sind definitiv Testfahrten mit den neuen Rümpfen gemacht worden um sie weiter zu optimieren.
Es ist also möglich, dass erst so richtig etwas tut, wenn die Entwicklung vollständig abgeschlossen ist.

Andreas P.
25.01.2016, 10:31
Weiss jemand, seit wann die Fa. übernommen wurde ?

Die Rümpfe werden wohl stabiler, oder sagen wir mal haltbarer gemacht werden,
aber in neue Formen / Werkzeuge investieren, da muss einer erst mal ganz schön Geld ausgeben.
Aussehen tut dieser Wega Rumpf auf dem Bild ganz genau so, wie sie schon immer waren.

the_ace
25.01.2016, 15:46
Also 1-2 jahre bestimmt schon

Kleinandi
25.01.2016, 16:26
Stolzer Preis...dafür bekommt man bestimmt ein gut gebrauchtes Zar 53 :ka5:

Wer will denn schon ein ZAR :ka5::lachen78:

Andreas P.
27.01.2016, 18:02
Also 1-2 jahre bestimmt schon

schon seltsam, dass der letzte publizierte Jahresabschluss im Bundesanzeiger ( veröffentlicht 05.09.2013 ) aus 2012 stammt und danach nichts mehr zu finden ist :confused-

Wer will denn schon ein ZAR :ka5::lachen78:

hier müsste es eher heissen: wer will heute noch ein Wiking in der Größe so ab Meteor aufwärts in tradioneller Bauweise mit Scheibe und Vordeck neu ab Werk kaufen ? ( + bezahlen...)
Gibt es dafür tatsächlich noch einen Markt ?
Würde mich ehrlich interessieren, wie viele Käufer in Deutschland heute noch bereit wären solch ein Boot zu kaufen.

bkj5
27.01.2016, 19:22
Also ich bin ja aus Österreich und meine beiden Schlauchboote haben beide ein Vordeck und sind beide kleiner als ein Meteor. Aber wenn ich überlege, wie oft mir das Wasser bei der kurzen Länge jetzt aufgrund des Vordecks eben nicht ins Boot gekommen ist, dann möchte ich das Deck nicht missen. Bei größeren Booten mag das vielleicht kein Problem mehr sein, aber für mich ist das schon ein Argument. Es dürfte ruhig ein modernerer Rumpf sein (falls das was ausmacht), aber Auswahl gibt es da halt keine mehr. Wiking kann ich offen haben, aber alle anderen nicht geschlossen (außer irgendwelche 8-Meter-Geräte oder Sonderanfertigungen).

rg3226
27.01.2016, 19:23
@ hier müsste es eher heissen: wer will heute noch ein Wiking in der Größe so ab Meteor aufwärts in tradioneller Bauweise mit Scheibe und Vordeck neu ab Werk kaufen

Ich glaube schon das es dafür einen Markt gibt.

Ich stelle mit ein Wiking in der Größe von 5-5.20 m Länge mit Vordeck und Scheibe vor.
Vordeck und Rumpf sollten miteinander verbunden sein.
Der Innenraum sollte so breit sein das man mittig der Vordersitze durch gehen kann.
Vernünftig konstruierte Sitze mit Staukästen und eingebauten Tank im Rumpf.

Und das alles in den traditionellen Wiking Farben.

Bei den gemeinsamen Touren sehe ich bei nicht so tollem Wetter oft dick vermummte Mittfahrer.
Beim Wiking braucht man das nicht.

Das ist der Grund warum wir uns als nächstes Boot vermutlich ein gut gebrauchtes Zar 53 anschaffen werden.
Es hat eine recht breite Steuerkonsole mit Scheibe die den Fahrtwind schon gut abhält.

Ist zwar ein Mädchenboot aber meiner Meinung ein gut durchdachtes Rib.

So wie es aussieht wird das neue Wega mit alten Formen und Schablonen gefertigt.Aber das ist nur eine Vermutung.



@ wie oft mir das Wasser bei der kurzen Länge jetzt aufgrund des Verdecks eben nicht ins Boot gekommen ist

Genau so sehe ich das auch.Das Verdeck hält schon einiges ab.


Gruß Reiner

the_ace
27.01.2016, 19:27
Denke schon, für alle Raucher interessant :ka5:

Ich kann mich erinnern, dass ich noch in Reizwäsche Vollgas gefahren bin, während die Konsolenribfahrer bereits alle in dicke Jacken gehüllt waren.
Der Aufbau bietet auch Vorteile bei schwerer See; das Boot ist besser tariert und taucht nicht rückwärts wie ein Korken ein.
Bilder von einem vollgelaufenen Boot namenhaften Herstellers erspare ich Euch heute ausnahmsweise mal :futschlac

Die Frage ist, ob man es braucht. Das muss man individuell entscheiden.
Beide Bauweisen haben stärken und Schwächen. ich sehe mich in Zukunft eher auf einer Konsole, aus diversen Gründen. Ob ich damit glücklich werde, weiss ich aber nicht.

@Reiner: Lustig, dass du das schreibst - ich habe im vergangen Jahr recht häufig aufs 53er geschielt ;)

rg3226
27.01.2016, 20:03
@Reiner: Lustig, dass du das schreibst - ich habe im vergangen Jahr recht häufig aufs 53er geschielt ;)

Na ja...ich werde schon eine Träne im Auge haben sollte der Seetörn vom Hof fahren.
Aber ich glaube zwischen Pensionär und Altersheim sollte man sich schon etwas gönnen.

ad-mh
27.01.2016, 21:14
Falls Du es mal abgeben solltest, lass es mich wissen. :biere:

the_ace
27.01.2016, 21:53
Ich habe schon daran gedacht, das Meteor einfach zu behalten - der Trend geht ja zum Zweitboot :futschlac

alte Liebe rostet nicht.

rg3226
27.01.2016, 22:29
Der Meteor ist ja auch ein feines Wiking.
Und irgendwie hängt man ja auch daran.

Aber 2 Boote geht leider nicht.

Andreas P.
28.01.2016, 00:22
Ich stelle mit ein Wiking in der Größe von 5-5.20 m Länge mit Vordeck und Scheibe vor.
Vordeck und Rumpf sollten miteinander verbunden sein.verbunden waren sie schon immer, nur eben lösbar verbunden
Der Innenraum sollte so breit sein das man mittig der Vordersitze durch gehen kann.
Bei normalem Breite-Längeverhältnis nicht zu realisieren, ausser man würde noch breiter und unansehlicher bauen wie den Wega-Frosch,
oder du nimmst 50 cm mehr Länge = Titan, da kannst du mittig durchgehen
Vernünftig konstruierte Sitze mit Staukästen und eingebauten Tank im Rumpf.
vernünftig, was ist vernünftig ? aus Kunststoff oder ?....unterm Sitz war schon immer ein Staukasten. Einbautank :chapeau:
Und das alles in den traditionellen Wiking Farben. :chapeau: alles andere ist neumodischer Murks der nach 3 Jahren schneller alt aussieht als 20 Jahre altes grau/blau

Das ist der Grund warum wir uns als nächstes Boot vermutlich ein gut gebrauchtes Zar 53 anschaffen werden.
Es hat eine recht breite Steuerkonsole mit Scheibe die den Fahrtwind schon gut abhält.
keine dieser Steuerstände, mit noch so breiter Scheibe hält den Wind ab, so wie Wiking Fahrer das gewöhnt sind.


So wie es aussieht wird das neue Wega mit alten Formen und Schablonen gefertigt.Aber das ist nur eine Vermutung. na klar, sonst ist viel Kohle fällig...


Genau so sehe ich das auch.Das Verdeck hält schon einiges ab.ja, und zukünftig willst du drauf verzichten. das wird schwer !

Gruß Reiner



Der Aufbau bietet auch Vorteile bei schwerer See; das Boot ist besser tariert und taucht nicht rückwärts wie ein Korken ein.
Ein vernünftiger tiefer V - Rumpf bietet Vorteile bei schwerer See. Mit Sicherheit nicht die für Flüsse und Seen projetierten Wiking Rümpfe.
Wenn die Wellen wirklich mal intensiv werden, musst du dich hinstellen, dann ist die Wirkung der Scheibe / Vordeck auch aufgehoben,
wobei du noch vorne stehst, also jeden Schlag im ersten Drittel Bootslänge bekommst.
Der Rest ist Sache der Austarierung, logischerweise bei jedem Boot erforderlich.


Die Frage ist, ob man es braucht. Das muss man individuell entscheiden.
Beide Bauweisen haben stärken und Schwächen. ich sehe mich in Zukunft eher auf einer Konsole, aus diversen Gründen. Ob ich damit glücklich werde, weiss ich aber nicht.
Ehe du den besten Kompromiss aus den ganzen Wiking Baureihen weggibst, teste mal vorab den/die anderen Kandidaten


...............

Kleinandi
28.01.2016, 07:47
Der Aufbau bietet auch Vorteile bei schwerer See; das Boot ist besser tariert und taucht nicht rückwärts wie ein Korken ein.
Bilder von einem vollgelaufenen Boot namenhaften Herstellers erspare ich Euch heute ausnahmsweise mal :futschlac



Da halte ich definitiv dagegen :smileys5_ .... und ich kenne die Wiking vor allem in Deiner Größe.Ein Wiking ist definitiv kein Rauwasserboote.

the_ace
29.01.2016, 13:43
Hängt vom Motor ab, Andi
Die meisten hatten zu schwere Motoren dran- dann ist es hecklastig,
Wüsste nicht wo man Induktors schwerere Bedingungen findet als bei mir vor der Tür.
Das zar jEdenfalls schluckt lange Wasser wenn ich noch trocken bin.
Hätte trotzdem gern eins wegen des Komforts.

Bei round ireland waren die boote mit Rumpfbrüchen allesamt lange boote über 6m.

Kleinandi
30.01.2016, 12:34
Ich würde Wasser aufnehmen nicht unbedingt zur Rauwassertauglichkeit rechnen sondern lediglich als Komfort Merkmal für den der Wert darauf legt.Genau dafür werden sie geliebt.
Für mich ist das entscheidende aber das ich so wenig wie möglich an Schlägen aufnehme wenn ich Wellen durchfahre , und da zählen Wikings nicht zu den guten.Aber wie gesagt das ist meine Meinung.Ich würde auch kein ZAR haben wollen obwohl alle sagen das sie so gut sind (was ich nicht glaube) :ka5:

rg3226
30.01.2016, 15:59
Naja die Wiking Boote sind auf Grund des Rumpfes nicht so Rauwassertauglich.
Man kann aber schon einiges mit ihnen anstellen.:ka5:
Das Verdeck und die Scheibe ist schon sehr angenehm wenn man sich mit den Booten in der Welle befindet.
Ich habe bei einigen Fahrten schon gedacht das es auseinander bricht.

Was das Zar betrifft:
Ich habe in den letzten Tagen viel Infos und Filme über Zar Boote gesehen.
Sie laufen bei Welle sehr gut und sind gut verarbeitet.

Überm Preis möchte ich nicht sprechen sollte man aber im Auge halten.

Die Aufteilung der Zar Boote mit Liegeflächen, Staurum und ähnliches gefällt mir gut.
Ich habe da immer ein Film vor Augen wo eine Fahrt in Welle gefilmt worden ist.
Es war das Zar 47 von Detlef (Monty) das er damals hatte.

https://www.youtube.com/watch?v=9PXfRbxigR8
Wie das Zar in der Welle läuft ist schon nicht schlecht...und das mit einem Rib in der 5m Klasse.:chapeau:

ba0150
30.01.2016, 17:50
... meine Meinung zur Reaktivierung von W*** :

http://www.mtb-news.de/forum/attachments/totespferd-jpg.291932/

Kleinandi
30.01.2016, 21:45
Ist doch schön wenn jeder für sich das richtige findet.Wegen mir auch Wiking :chapeau:

Andreas P.
31.01.2016, 10:45
In den 80er und 90er Jahren, aus denen sich noch heute der positive Mythos ableitet, hatten diese Boote durchaus ihre Berechtigung.
Entwickelt für Seen und Flüsse. Genutzt für Fahrten auf dem Meer, übermotorisiert von den Eignern und schliesslich von der Werft selbst,
nicht kaputt zu kriegen aufgrund deutscher Wertarbeit und fehlender Konkurrenz haben sie sich zu dieser Zeit Ihren Marktanteil aufgebaut.
Der damalige Blick über die Alpen ergab nichts wirklich ebenbürtiges.
Wer wollte schon z. B. mickrig motorisiert rote Marshals deren Rümpfe sich von Anhängerrollen nach innen ausbeulten, nur vom einfachen rumstehen auf dem Anhänger
und deren Schläuche innerhalb eines 2 Jahreszeitraums von rot auf orange und schliesslich blass rötlich-orange vergilbten ?

Dann wandelte sich das Bild.
Frisches italienisches Design von mehreren Klein-und Mittelständischen Betrieben kreativ auf den Markt präsentiert, teils damals schon mit tiefen V - Rümpfen,
Seetauglichkeit und praxisgerechte Detaillösungen von konvertiblen Sitzkombinationen bis zur selbstlenzenden Schale
liessen und lassen bis heute die biedere Minimalausstattung deutscher Wikings mehr als alt aussehen.

Heute ein relaunch von Wiking ? Halte ich nicht für möglich. Es werden keine Artikel mehr teuer bezahlt mit Aussicht auf lange Nutzbarkeit.
Das Gegenteil ist der Fall. Haupsache momentan billig, ganz egal woher und wenn ein paar mehr Chinesen fast an Luftverpestung krepieren, wurscht, hauptsache ein Schnäppchen gemacht.

Vielleicht halten sich noch die kleinen Serien der demontablen Boote, der Rest gehört, so wie er ist, wenn er nicht verändert wird, in die Mottenkiste,
Deckel drauf und den positiven Mythos bewahrt, denn er hat uns ja über Jahrzente begleitet.

Fabian777
31.01.2016, 12:32
Also das mit der Haltbarkeit von Wiking-Booten kann ich bestätigen. Unser altes Bötchen hat jetzt fast 30 Jahre auf dem Buckel – und ist noch jeden Tag auf dem Wasser – von wegen Mottenkiste! OK, seit 7 Jahren nicht mehr ganz so aktiv, aber ist doch ein schöner Altersruhesitz ... in der Hoffnung, dass es nie gebraucht wird ... :titanic:
Ob das mit einem neuen Wiking was wird, da habe ich allerdings auch meine Zweifel.

Schönen Sonntag noch!

Fabian

http://up.picr.de/24445731hl.jpg

wwoody
31.01.2016, 13:34
Wer wollte schon z. B. mickrig motorisiert rote Marshals deren Rümpfe sich von Anhängerrollen nach innen ausbeulten, nur vom einfachen rumstehen auf dem Anhänger und deren Schläuche innerhalb eines 2 Jahreszeitraums von rot auf orange und schliesslich blass rötlich-orange vergilbten ?

Kann ich so nicht bestätigen und würde mich auch sehr interessieren auf welchen Zeitraum (Jahre) sich deine behauptung bezieht.
Habe selbst einen Marshal M60 RIB der 2. verbesserten Modellreihe. War die 1. wrklich so schlecht?
Der Rumpf meines RIBs ist 1A (recht tiefer V-Rumpf) und die Schläuche sind nach all den Jahren immer noch knallrot.

http://www.schlauchboot-online.com/showpost.php?p=370171

the_ace
31.01.2016, 14:18
Tauglich bedeutet für mich, dass man fahren kann ohne nass zu werden. Da ist das Wiking ganz weit vorne, auch bei f5 auf der Nordsee.
Steile Wellen bis 4m in kurzer frequenz sind absolut kein Problem.
Komfort ist was anderes, da gebe ich euch recht.
Man reist in vielen Booten bequemer - allerdings auch zugiger.

Wegen des Komforts schiele ich schon länger auf andere boote.

Verarbeitung beim Zar: bin auf der Messe auf den Boden der Tatsachen zurück geholt worden. Klappen darfst nicht aufmachen, da kriegst das grausen.
Bilder für die Ungläubigen folgen.
Material extrem dünn und mies mit weißer fanze beschmiert. Das können die Chinesen besser-sorry.

Kein gewaltiger Makel, aber bei dem Preis ärgerlich.
Ich finde das Zar trotzdem schön und würde auch gern eins fahren, nur um meine Haltung mal zu konkretisieren. Was Qualität und bemaßung betrifft lügt man sich aber fleißig in die Tasche. Gerade Innenlänge und innenbreite werden vom Hersteller extrem beschönigt.

the_ace
31.01.2016, 19:08
Hier einige Bilder:

http://up.picr.de/24450477ah.jpg

http://up.picr.de/24450478df.jpg

Das Material der Klappen ist locker um 20-30% dünner als am Nachbarstand, die Verarbeitung unterhalb des Decks scheint mir haarsträubend.
Auf den Fotos ist es leider kaum zu erkennen, wer aber etwas genauer hinsieht wird ansatzweise erkennen was ich meine.

Ich meine: Kein Beinbruch und kein Grund, es nicht zu kaufen - mir gefällt das 53er trotzdem sehr, sehr gut - gemessen am Preis aber eine bodenlose Frechheit.


zu Wiking allgemein sei gesagt:

Totgesagte leben länger - manchmal...

soweit mir bekannt ist, testet man schon länger und das sehr ausgiebig.
Sofern die Eigner nicht kognitiv benachteiligt sind, dürfte im Hause Wiking klar sein, was die Konkurrenz am Markt hat.
Überhaupt sehe ich noch viel Potential für die Hersteller von Ribs.
Aktuell gibts nur öden Einheitsbrei, allein Formenti setzt Akzente und geht einen eigenen Weg.

Hersteller wie Mastercraft, CC, oder Crowline machen vor, wie Boote auch ansprechend aussehen können:

http://up.picr.de/24450593ph.jpg

http://up.picr.de/24450595ia.jpg

Natürlich ist durch die Schläuche weniger Platz, aber reden wir nur mal vom Standard-Teakboden, der Material- und Farbauswahl.
Es fehlt einfach an Innovationen.

Am Titan war übrigens auch Platz für ein Vernünftiges Cockpit, mir würde eine Frischzellenkur gut gefallen....
http://www.wsc-forum.de/userpix/93_2009_09_05_0950_1.jpg

Warum muss man zum Umklappen des Bügels Schrauben lösen? Gibts keine Schnellverschlüsse?
Wieso gibts keine brauchbaren Fahrverdecks für Regen?
Kann man ein RIB nicht wie ein open Bow aufbauen- mit der Option, den Bug mit einem klugen Mechanismus zu verschliessen / und oder als Liegeweise zu nutzen?
Was ist mit dem Spirit der Convertibles? Aus einem Meteor liess sich fast alles machen - mit überschaubarem Aufwand. Auf ein Zar mit dem Kunststoffvorbau liesse sich sehr einfach eine passende Kabine aufsetzen (Wie die Hardtops bei den Pickups) für längere Touren. Hat daran Niemand interesse? Nautikzelte haben doch auch einen Markt.

Es gibt definiv viele Möglichkeiten sich vom Rest abzusetzen und etwas Einzigartiges am Markt zu etablieren. Der Markt um den Einheitsbrei ist hart umkämpft - warum verkauft sich das Zar wohl so gut? Der Qualität wegen ganz sicher nicht.

Wiking wird es sehr schwer haben und muss viel aufholen. Aber alles kein Hexenwerk, man muss nur mal zur Konkurrenz schielen.

Ich glaube, dass das Konsolen-Rib wie es aktuell in Mode ist, irgendwann in die Nische der Arbeitsboote zurückverschwinden und luxeriöseren Konzepten weichen wird. Das dürfte allerdings noch dauern, die Entwicklung am Bootsmarkt erfolgt ja quasi in Zeitlupe.

Palsteg
31.01.2016, 19:53
Heute ein relaunch von Wiking ? Halte ich nicht für möglich. Es werden keine Artikel mehr teuer bezahlt mit Aussicht auf lange Nutzbarkeit.
Das Gegenteil ist der Fall. Haupsache momentan billig, ganz egal woher und wenn ein paar mehr Chinesen fast an Luftverpestung krepieren, wurscht, hauptsache ein Schnäppchen gemacht.

Ich halte es für absolut machbar, ganz einfach dürfte es nicht werden.
Es gibt nicht so viele Hersteller, welche sich einen Image von
Solidität und Langlebigkeit erarbeitet haben wie Wiking.
Wiking müsste am etwas verstaubten Image arbeiten.

Es wird sehr wohl einen exclusiveren Markt für Boote geben, welcher sich
von den aufkommenden China Rib´s absetzen wird.

Für einen erfolgreichen "Relaunch" von Wiking bedürfte es einer
supermodernen, entstaubten und durchdachten Modellpalette unter
Wegfall der ergrauten Modellbezeichnungen. Nur bestes an Material,
zeitgemäßes wie zeitloses Design und beste Fahreigenschaften.
Das Ganze dann Made in Germany mit ausgesuchten Vertriebspartnern.
Dazu bedürfte es allerdings dann einer ordentlichen Finanzspritze.

Mit genug Kohle in den Taschen gibt es einen Relaunch von Borgward.
Grundlage ist das Image, das Markenzeichen und ein paar verbliebene
Personen aus den Borgward Familie als pseudo Geschäftsführer.
Das Ganze dann Made ich China.
"Traditionsreicher deutscher Premium Autohersteller ist zurück" :ka5:

http://www.borgward.com/

rg3226
31.01.2016, 20:57
Also ich habe immer zu Wiking gehalten.

Aber mehr zur alten Besatzung der Wiking Werft die unser Boot noch gefertigt haben.

Aber das was auf der Wiking Homepage präsentiert wird geht gar nicht.

Das soggenante neue Wega sieht aus als wären die Schläuche lackiert.
Und das aufgesetzte GFK Verdeck und eingehangender Motor sieht einfach Sch.... aus.

the_ace
01.02.2016, 09:11
Stimmt, das wirkt ziemlich mies.
die Frage ist: Warum macht man es genau so wie man es macht?
Man könnte glauben, dass man potentielle Käufer mit einem frühen Testmodell anfixen will, damit sie auf das fertige Produkt warten statt woanders zu kaufen.

Ich hätte das Boot dafür aber günstiger Präsentiert, deutlich günstiger sogar.

Man hatte mir Mitte letzten Jahres angekündigt, die neue Homepage sei fertig wenn ich aus dem Urlaub käme. Ich befürchte, man hat es einfach verbockt, weil man keinen Wert auf die Präsentation legt.
Warten wir mal ab, was am Ende herauskommt, dann kann man mehr sagen.
Das Vordeck sieht übrigens fast genauso aus wie von der alten Wega...

rg3226
01.02.2016, 09:25
Am Titan war übrigens auch Platz für ein Vernünftiges Cockpit, mir würde eine Frischzellenkur gut gefallen....
http://www.wsc-forum.de/userpix/93_2009_09_05_0950_1.jpg



Eine leichte Frischzellenkur wie bei meinem Seetörn

http://up.picr.de/24455245qt.jpg

the_ace
01.02.2016, 09:33
Dachte an etwas viel frischeres.
Das Cockpit mal aus den 80ern ins aktuelle Jahrzehnt katapultieren:

http://up.picr.de/24455270ju.jpg

Gleiches gilt für die Ribs an sich, viele sehen immer noch aus wie Arbeitsboote.
Die alten Kisten aus den 80ern boten werksseitig fast mehr Zubehör als neue Top-Produkte. Fahrverdecke waren weit verbreitet, sie waren gleichzeitig wie ein Nautikzelt und in 20 Sekunden geschlossen. Da stimmt doch was nicht...

rg3226
01.02.2016, 09:47
Naja das wäre natürlich voll ins Schwarze getroffen.

So ein Cockpit ins Titan verpflanzen, dazu noch einen besseren Rumpf und durchdachte Sitze.

Wäre bestimmt der Renner :chapeau: so ein Rib mit Scheibe.

Kleinandi
01.02.2016, 10:53
Naja das wäre natürlich voll ins Schwarze getroffen.

So ein Cockpit ins Titan verpflanzen, dazu noch einen besseren Rumpf und durchdachte Sitze.

Wäre bestimmt der Renner :chapeau: so ein Rib mit Scheibe.

Sehe ich auch so, zwar nicht für mich aber da würde es sicherlich Käufer dafür geben.Die Frage ist wie schnell man was anständiges umsetzen kann.

zinny
01.02.2016, 11:05
Ich habe ja auch immer zu Wiking gehalten.
Ich erlaube mir mal zu behaupten, das es kein rauheres Gewässer gibt, als das vor unserer Haustür.
Wir sind schon oft mit unserer alten Meteor von Tetenbüll Spieker aus nach Pellworm, Süderoog- Sand, Amrum, Hooge, Helgoland etc. gefahren und das nicht nur bei schöstem Wetter.Auch ein Neverine auf der Adria haben wir hinter uns.

Dank der Schläuche am breiten Bug und des Vordecks hat das Boot nie Wasser genommen,nass wurde man nur bei seitlicher Gischt.

Diese Erfahrungen machen für mich das Meteor schon Seetauglich.(für so ein kleines Ribchen)
Allmählich wächst aber der Wunsch nach was grösserem mit Komfort, Design und "Laufruhe" und all das kann Wiking (noch) nicht bieten.

Der Messebesuch war da schon sehr Aufschlussreich.

Franks Beitrag spiegelt meine Meinung exakt wieder.

Auch wenn es viele nicht hören wollen, Benni`s Kaufentscheidung kann ich sehr gut Nachvollziehen.:chapeau:

Kleinandi
02.02.2016, 10:52
Dachte an etwas viel frischeres.
Das Cockpit mal aus den 80ern ins aktuelle Jahrzehnt katapultieren:

http://up.picr.de/24455270ju.jpg

Gleiches gilt für die Ribs an sich, viele sehen immer noch aus wie Arbeitsboote.


Arbeitsboot? Meins darf und soll so aussehen.Du siehst auch dafür gibt es einen Markt.Ich verzichte bewusst auf Liegefläche,Bierflaschenhalter usw. kann aber auch die verstehen die es gerne anders hätten.

manerba
02.02.2016, 12:59
Ich befürchte, dass wir mit der Argumentation für bestimmte Marken und Ausführungen zu einseitig werden und uns auf den besten Weg zum Einheitsboot befinden. Die Welt ist vermutlich bunter als man denkt.
Sicher wird jeder seine Gründe haben, seinen Favoriten (sein Baby..) zu haben.
Der Markt, bzw. die Marktanteile der Boote spiegeln das aktuelle Interesse wieder und der, der sich am flexibelsten auf Kundenwünsche einstellt, der wird zukünftig genügend Käufer finden.
Jetzt könnt ich noch weiter ausführen und behaupten, dass der Preis anschließend ebenfalls nach oben angepasst wird weil Qualititativ Hochwertige Produkte entsprechende Kosten verursachen und man nach dem Zyklus ebenfalls im hochpreisigen Segment mitspielt. Der Ewige Kreislauf eben...

Wenn´s nach mir ginge, dann bräuchte ich mindestens 3 Boote, um alles unter einen Hut zu bringen ohne Kompromisse einzugehen...

Aber nun zurück zum Thema Neuauflage Wiking. Aus meiner Sicht ein interessantes Projekt mit nicht unerheblichen Risiken... Da muss ein kluger Geschäftsmann mit einem Stab von noch besseren Technikern ran, die auch eine partielle Fertigung ausserhalb der Landesgrenzen qualitativ kontrollieren und steuern können um auch preislich noch darstellbar zu bleiben.

Interesse ist auf dem Markt sicher vorhanden.

the_ace
02.02.2016, 13:13
Arbeitsboot? Meins darf und soll so aussehen.Du siehst auch dafür gibt es einen Markt.Ich verzichte bewusst auf Liegefläche,Bierflaschenhalter usw. kann aber auch die verstehen die es gerne anders hätten.

Warum auch nicht? Soll jeder das fahren, was ihm zusagt.
Hat alles seine Daseinsberechtigung.
Mit zunehmendem Alter bin ich immer mehr dem Luxus zugetan, ich habe keine komplette Tauchausrüstung an Bord oder anderen Krempel der Schrammen macht oder Schmutz mit sich bringt.
Heutzutage langen mir ne Kühlbox, n paar Flossen mit 2L-Pressluftflasche, Brille, Schnorchel, Handtuch, Handy und Sonnencreme. Hauptsache es macht keine Arbeit und sieht blingbling aus :lachen78: