Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AB als Heizung
Hy mal eine Frage an die Rund. War gestern mal in meinem Boot. Bin ja dabei neue Polster zu erstellen. Luke auf rund rein und es war scheiß Kalt darin. Macht ja wohl die Jahreszeit:schlaumei Elektrische Heizung ist eingebaut. Die Würde auf dem Wasser auch funktionieren. Nur wenn da nicht das Kabel wäre. Standheizung wäre was. Sind aber wiederum sehr teuer. Da kam mir die Idee:stupid: Was wäre wenn man den Kühlwasserstrahl vom AB durch einen Wärmetauscher führen würde? Evt aus einem Auto? Ist mir klar: Temperatur und die Durchflussmenge, nicht so doll. :gruebel: Hat jemand andere Ideen?:seaman: Würde es überhaupt klappen?
Gruß Dirk
Da kam mir die Idee:stupid: Was wäre wenn man den Kühlwasserstrahl vom AB durch einen Wärmetauscher führen würde?
Da würdest lange warten bis es warm wird ..
Comander
19.02.2016, 22:49
Luke auf rund rein und es war scheiß Kalt darin. Macht ja wohl die Jahreszeit Elektrische Heizung ist eingebaut. Die Würde auf dem Wasser auch funktionieren. Nur wenn da nicht das Kabel wäre. Standheizung wäre was. Sind aber wiederum sehr teuer. Da kam mir die Idee Was wäre wenn man den Kühlwasserstrahl vom AB durch einen Wärmetauscher führen würde? Eirgendwie verstehe ich den Satz nicht :confused- hast dun normales Schlauchboot oder ein Kajütboot?:confused-
Naja egal-andere Frage :du willst das Kühlwasser eines normalen AB´s in einen Wärmetauscher speisen?:gruebel: :ka5: hast du schon mal das Kühlwasser bzw.den Kontrollstrahl des AB´s nach der Temperatur kontrolliert? Wenn ich es so richtig verstehe ,wie warm würdest du die Temperatur beurteilen?:gruebel: aber ich finde überhaupt die ganze Frage seltsam:confused-
Visus1.0
19.02.2016, 23:13
Der Kontrollstrahl bieselt zu kalt raus.......da ist dein eig. Kontrollstrahl mit 37 Grad wärmer.....:futschlac
Comander
19.02.2016, 23:46
das meinte ich .........:ka5:
Wasserarbeiter
20.02.2016, 00:21
Moin,
na kommt Leute, eine moderne Fußbodenheizung kommt mit 30°C Vorlauftemperatur aus. Also leg einfach genügend Heizschlangen und geb ordentlich Gas wegen Durchlaufmenge. :banane:
Moin,
na kommt Leute, eine moderne Fußbodenheizung kommt mit 30°C Vorlauftemperatur aus. Also leg einfach genügend Heizschlangen und geb ordentlich Gas wegen Durchlaufmenge. :banane:
Hallo
Weist du wie lange eine Fußbodenheizung mit 30°C Vorlauf braucht um eine ausgekühlte Wohnung wieder hoch zu heizen ? Da ist der schönste Bootsausflug rum, bevor es wirklich wärmer wird.
Der Kühlstrahl ist meines Wissens ja nicht der Hauptaustritt des Kühlwassers, sondern eben nur ein Kontrollstrahl. Wenn Du dem durch mords Kühlschlangen/Wärmetauscher einen entsprechenden Widerstand entgegensetzt, dann läuft vermutlich gar nix mehr durch.
@seelo: Ich hätte aber mal eine Frage zu deiner elektrischen Heizung, die Du auch unterwegs nutzen kannst: Mit was wird die denn versorgt ?
Gruß Ulf
Comander
20.02.2016, 09:27
es dreht sich doch um ein Schlauchboot, oder? :stupid: :ka5:
Dan Kontrollstrahl kannst Du vergessen, aber bei den meisten 2 taktern ist über den Auslassschlitzen ein doppelter Deckel, durch den das Kühlwasser geht, bevor es in den Auspuff geleitet wird. Den äußeren davon müsstest Du neu machen oder modifizieren, um von dort das Wasser raus und nach deinem Wärmetauscher wieder rein zu bekommen. Habe ich bei einen 15 PS Yamaha schon mal gemacht. War gar nicht schwierig. Obs bei Deinen geht, kann ich ohne Bilder nicht sagen.
Alex
Wasserarbeiter
20.02.2016, 12:12
... Weist du wie lange eine Fußbodenheizung mit 30°C Vorlauf braucht um eine ausgekühlte Wohnung wieder hoch zu heizen ? Da ist der schönste Bootsausflug rum, bevor es wirklich wärmer wird.
Moin,
hätte ich erwähnen sollen, daß das ein joke war ? :gruebel: :biere:
Moin,
hätte ich erwähnen sollen, daß das ein joke war ? :gruebel: :biere:
Ja, beim nochmaligen Lesen war ich da wohl etwas auf der Leitung gesessen :biere:
Gruß Ulf
Hallo ihr Lieben. Die Idee war einfach da. Das es nicht so recht funktionieren kann ist mir auch klar. Was für eine Temperatur wird für einen AB kritisch? Wenn ich die AB´S in der Tonne laufen lasse erwärmt sich das Wasser immer mehr. Wobei bei gestiegener Temperatur der AB besser anspringt. Wie im Auto:cool Und noch mal zu besseren Verständniss , ich spreche um die Segeljacht. An meinem Schlauchi habe ich keine Luke durch die ich klettern könnte. :gruebel:
Habe die Frage hier gestellt: 1. Hier stellen sich die Mitglieder allen Themen. 2. Man bekommt vernünftige Antworten. 3. Darf geblödelt werden. 4. Der Inhalt der Frage bleibt nicht auf der Strecke. 5 . Auch Leute die kein Schlauchi haben und ein Festrumpfer oder auch was auch immer, werden ernst genommen. Die evt beides haben ?:chapeau::biere::smileys5_ Gruß Dirk
Bei mir war das auch die Segelyacht meinen Freundes, und die habe ich dem mit den 15 Ps Yamaha 2 Takt schön warm gemacht. Hat gar nicht viel gekostet. Und wenn Dir hier zu viel geblödelt wird, gerne auch per PN. Aber um zu erklären wie genau, brauche ich paar Bilder vom Motor (Auspuffseite).
Klar ist das hier ein Schlauchbootforum, aber Du bist sicher nicht der einzige hier, der das Schlauchi als Beiboot zur Segelyacht hat, und deshalb wäre das Tema sicher auch für andere interessant.
Alex
Hy handelt sich um einen 7,5 PS Mercury der in einem Schacht verbaut ist. Der Nebenauspuff und der Kühlwasserstrahl wird durch ein Schlauch zur Seite rausgeführt. Der eigendliche Auspuff ist durch die Schraube. Schaue mal wie ich Bilder hinbekomme. Mit dem Schlauchi ist es so, hängt nicht an der kleinen Jacht sonder ist ein eigenstädiges Boot auf Trailer. Geblödel:lol01::lol01::lol01: darf auf jedenFall nicht fehlen sonst wäre alles doch zu Ernst
Gruß Dirk
Vielleicht gar nicht den Umweg über Wasser. Kann nur einfrieren und undicht werden.
Ob man irgendwie ne Heizbirne aus einem Käfer verbauen kann? Nen kleinen Lüfter dran.....das könnte auch gehen
Das mit der Heizbirne geht nicht, weil die Abgase durch das Kühlwasser zu kalt gemacht werden.
Ein 7,5 PS macht natürlich auch nur halb so viel Wärme wie der 15er, dafür ist die Yacht sicher auch kleiner.
Es geht um Bilder vom Motorblock, von der Seite, wo sicher ein Deckel über den Auspuffschlitzen ist. Bei den meisten Motoren ist der doppelt, das heißt ein VA Blech und ein Alugußdeckel, mit jeweils einer Dichtung dazwischen.
Alex
Hallo habe da eine Explositionszeichnung im Netz gefunden. So sieht der Motor aus. Hoffe fängst was damit an. Gruß Dirk
Bekomme das Bild nicht größer.:confused-
Wasserarbeiter
21.02.2016, 21:02
http://www.schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=20362&d=1456084346
Der hat den Deckel über den Auspuffschlitzen, genau so wie meiner. Ich glaube, ist Nr. 23 kann man nicht richtig erkennen. Den und die VA Platte abbauen. Auf die VA Platte mit 2 Niete ein um 90° abgewinkeltes VA Blech befestigen, was den Raum zwischen VA Platte und Aludeckel in oben und unten teilt. Da Du das sicher nicht ganz genau hinbekommst, vor der Wiedermontage eine Wurst Silikon in den Deckel, in die sich der Winkel drückt. In den oberen und unteren Teil des Deckels jeweils ein Stück Rohr einkleben zur Befestigung der Schläuche die dann durch den Heizungskühler gehen. Am Motor probieren, dass da nichts im Weg ist. Wenn die Heizung nicht gebraucht wird, dann direkt verbinden, nie unterbrechen.
Das Foto in Beitrag 19 kann ich nicht öffnen.
Alex
Der hat den Deckel über den Auspuffschlitzen, genau so wie meiner. Ich glaube, ist Nr. 23 kann man nicht richtig erkennen. Den und die VA Platte abbauen. Auf die VA Platte mit 2 Niete ein um 90° abgewinkeltes VA Blech befestigen, was den Raum zwischen VA Platte und Aludeckel in oben und unten teilt. Da Du das sicher nicht ganz genau hinbekommst, vor der Wiedermontage eine Wurst Silikon in den Deckel, in die sich der Winkel drückt. In den oberen und unteren Teil des Deckels jeweils ein Stück Rohr einkleben zur Befestigung der Schläuche die dann durch den Heizungskühler gehen. Am Motor probieren, dass da nichts im Weg ist. Wenn die Heizung nicht gebraucht wird, dann direkt verbinden, nie unterbrechen.
Das Foto in Beitrag 19 kann ich nicht öffnen.
Alex
Hallo. Wenn ich das Ganze so recht verstanden habe: Ich mache ein Blech quer zwischen VA Blech und Deckel? In den Deckel kommt oben und unter ein Rohr als Schlauchanschluss. Wie groß soll den der Anschuss sein? Halb zoll ? Wird dann automatisch das Wasser durch die Schläuche in den Wärmetauscher gepresst? Wenn das Wasser vom Wärmetauscher in den Motor zurück fließt, dann geht es von dort zum Konntrollstrahl? Wie weit darf der Wärmetauser vom Motor weg sein? Wäre schön wenn du evt. mal eine Zeichnung hättest. Mache morgen mal Bilder vom Schacht und Motor so wie er verbaut ist. Gruß Dirk:biere:
Du hast das richtig verstanden, und 1/2" Rohr ist gut. Und das Wasser geht dann automatisch durch Schlauch und Wärmetauscher. Aber dann nur wenig davon in den Kontrollstrahl, das meiste geht in den Schaft wo auch die Auspuffgase rein gehen und kühlt die ab, und geht dann mit denen aus dem Prop raus.
Wie lang max. für die Schläuche kann ich nicht sagen, klar, kürzer ist besser. Aber da Du das sicher nur im Winter bei kaltem Wasser benutzt, dürfte die Verschlechterung der Motorkühlung kein Problem sein, die funktionier ja auch noch bei 35°C Wassertemperatur. Und im Sommer kannst Du da ja einfach einen kurzen U Schlauch dranmachen.
Alex
nickfuture
23.02.2016, 14:33
Vielleicht gar nicht den Umweg über Wasser. Kann nur einfrieren und undicht werden.
Ob man irgendwie ne Heizbirne aus einem Käfer verbauen kann? Nen kleinen Lüfter dran.....das könnte auch gehen
Ich finde den Ansatz gar nicht schlecht, wie warm wird es den unter der Abdeckung eines Aussenborders? Vielleicht wirklich den Deckel modifizieren, einen Lüfter einbauen der die warme Luft unter der Motorhaube per Schlauch dorthin transportiert, wo man es auch haben möchte, allerdings weiß ich wieder nicht ob es dann nicht unangenehm riecht.:confused-
Beim Käfer funktioniert das mit der Heizbirne wirklich nicht schlecht, jedenfalls bis der Auspuff durchrostet! :lachen78:
LG Nick
So warm wird es unter der Haube nicht, da kann man ja alles noch anfassen. Beim Käfer, und bei den meisten kleinen Flugzeugen geht die Luft ja am Abgasrohr vorbei, und das hat was bei 500°C.
Alex
Hallo habe heute mal versucht Bilder vom Motor zu machen. Irgendwie habe ich die Haube nicht abbekommen. Motor ist im Schacht eingebaut und habe die Entriegelung nicht gefunden:cognemur: Hatte aber auch keine richtige Zeit dafür, oder die Finger waren zu dick. Bleibe dran. Habe da noch einen 25 PS Evinrude Motorblock ( hatte Kolbenfresser) in zerlegten Zustand. Liegt eigendlich für evt Ersatzteile und als Anschauungsobjekt rum. Habe mir die Geschichte mit den Außpuffkanälen und VA Blech und Kühlung angesehen. Denke ist ja so ähnlich wie Mercury? Da ist ja nur evt,ca, 1-1,5 cm Abstand. Hätte da mehr erwartet:ka5: Bin ich da auf dem richtigen Dampfer?:seaman: Gruß Dirk:biere:
Habe mir die Geschichte mit den Außpuffkanälen und VA Blech und Kühlung angesehen. Denke ist ja so ähnlich wie Mercury? Da ist ja nur evt,ca, 1-1,5 cm Abstand. Hätte da mehr erwartet:ka5: Bin ich da auf dem richtigen Dampfer?:seaman: Gruß Dirk:biere:
Wenn Du die tiefe der "Wanne" von dem Aludeckel meinst, dann ist ca, 1 cm richtig.
Alex
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.