Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Druckplatte am Motor..welches Material


Michaels987
24.04.2016, 21:44
Hallo zusammen,

ich plane an meinem Zar 47 die Druckplatte am Spiegel zu erneuern, weil die alte für den montierten Motor zu dünn ist und der Motor kontinuierlich auf die Gelcoatkante drückt.
Hierbei sind schon erste Risse entstanden...darauf muss man aber erst mal kommen, dass der Motor falsch montiert wurde :motz_4: (und das bei einem großen Händler am Bodensee..nur mal am Rande)

Nun zu meiner Frage:
Welches Material würdet ihr empfehlen?
Eine Siebdruckplatte...oder doch lieber was aus Kunststoff? Hier im Forum hat mal einer eine Polyethylen Zellamid Platte verwendet. Hält diese auch so viel aus?

Und die Gegen Druckplatte...wie sollte diese gestaltet sein? Momentan ist der 160kg Motor nur an 4 Schrauben befestigt, doch die haben schon ordentliche Spuren hinterlassen.

Vielen Dank für Eure Einschätzungen
Grüße
Michael

alpha
24.04.2016, 22:36
Hallo,

Ich würde die Holzplatte gegen eine POM-Platte tauschen, soll es auch in schwarz geben:
https://www.google.at/search?q=pom+platte&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=CCodV5OdHKqIgAbUhq2gAQ (unter Bilder sieht man auch schwarze Platten)
https://de.wikipedia.org/wiki/Polyoxymethylen

Als "Gegendruckplatte" zur Druckverteilung in der Motorwanne bzw. im Stauraum würde ich ein Langeisen mit L-Winkel an beiden Enden (Motorwanne) und Langeisen (Stauraum) aus Edelstahl (V4A, seewasserbeständig) anfertigen. Der L-Winkel an beiden Enden des Langeisens in der Motorwanne liegt oben auf dem schmalen Rand der Motorwanne. Die Motorwanne ist der achterne Teil der Unterschale, welche mit dem Rumpf verklebt ist. Wenn diese im Bereich der Bolzen nicht bündig am Rumpf anliegt sieht man die Spuren, sei es eingedrückte Bolzen/Scheiben und Spannungsrisse.

Michaels987
25.04.2016, 07:49
Hallo,

Danke für Deine Einschätzung.
An sich wäre das Material perfekt, was Verwindung Steifigkeit und Wasserresistenz angeht, aber leider ist es nicht UV beständig. ( es gibt dazu allerdings widersprüchliche Aussagen)
Hat das schon mal jemand ausprobiert?

Viele Grüße
Michael

gotti
25.04.2016, 08:08
Hallo zusammen,

ich plane an meinem Zar 47 die Druckplatte am Spiegel zu erneuern, weil die alte für den montierten Motor zu dünn ist und der Motor kontinuierlich auf die Gelcoatkante drückt.
Hierbei sind schon erste Risse entstanden...darauf muss man aber erst mal kommen, dass der Motor falsch montiert wurde :motz_4: (und das bei einem großen Händler am Bodensee..nur mal am Rande)

Nun zu meiner Frage:
Welches Material würdet ihr empfehlen?
Eine Siebdruckplatte...oder doch lieber was aus Kunststoff? Hier im Forum hat mal einer eine Polyethylen Zellamid Platte verwendet. Hält diese auch so viel aus?

Und die Gegen Druckplatte...wie sollte diese gestaltet sein? Momentan ist der 160kg Motor nur an 4 Schrauben befestigt, doch die haben schon ordentliche Spuren hinterlassen.

Vielen Dank für Eure Einschätzungen
Grüße
Michael
Ich würde eine PEHD Platte von SIMONA nehmen, ist 100% UV beständig für die nächsten 80 Jahre und innen 2 Flachstahleisen aus V4A (1.4571) Material verwenden, diese beiden Komponenten halten dann länger als dein Boot.

Michaels987
25.04.2016, 08:18
Danke für Deinen Tipp!
PE ist allerdings nicht sehr verwindungssteif und ist daher nicht optimal um den Druck auf den Rumpf zu verteilen. Das wäre dann zwar sehr haltbar, aber würde die Funktion der Druckplatte nicht erfüllen.

Viele Grüße
Michael

gotti
25.04.2016, 08:29
Danke für Deinen Tipp!
PE ist allerdings nicht sehr verwindungssteif und ist daher nicht optimal um den Druck auf den Rumpf zu verteilen. Das wäre dann zwar sehr haltbar, aber würde die Funktion der Druckplatte nicht erfüllen.

Viele Grüße
Michael

Wie kommst du auf diesen Blödsinn? PEHD hat eine spezifische Dichte von >0.94 und eine Shore Härte von ca. 87, also in etwa gleich einer Siebdruckplatte. Wenn du es noch härter haben willst nimm einfach PE 1000 (richtet sich nach der Molmasse). Oder du nimmst PP (Polypropilen) ist aber nicht so gut UV beständig.
Würde dir aber empfehlen mindestens 20mm Materialstärke.

Michaels987
25.04.2016, 09:24
Oh ok sorry...Du kennst Dich scheinbar aus! Mein Wissen bezieht sich da eher auf Wikipedia und co. ;-) und da stand irgendwas von schlechter mechanischer Belastbarkeit, bzw. Härte.
Dann werde ich Deinem Tipp folgen, statt Holz zu verwenden (ist mir irgendwie auch suspekt, das auf den Spiegel zu kleben, welcher ständig im Wasser hängt)

Weisst Du noch etwas bzgl. Verklebung des PEHD? Benötige ich da einen Primer o.ä.
Vielen Dank!!

alpha
25.04.2016, 10:35
...aber leider ist es nicht UV beständig...
Korrekt, versprödet mit der Zeit unter UV Einfluss. Sorry, da habe ich eine Materialempfehlung nicht für den korrekten Einsatzort wiedergegeben.

gotti
25.04.2016, 13:10
Oh ok sorry...Du kennst Dich scheinbar aus! Mein Wissen bezieht sich da eher auf Wikipedia und co. ;-) und da stand irgendwas von schlechter mechanischer Belastbarkeit, bzw. Härte.
Dann werde ich Deinem Tipp folgen, statt Holz zu verwenden (ist mir irgendwie auch suspekt, das auf den Spiegel zu kleben, welcher ständig im Wasser hängt)

Weisst Du noch etwas bzgl. Verklebung des PEHD? Benötige ich da einen Primer o.ä.
Vielen Dank!!

am besten die zu klebende Seite leicht aufrauen und dann mit Sika Kleber aus der Schweiz kleben und eventuell mit 4 Edelstahlschrauben wo ebenfalls die Schraubenlöcher mit Sika Kleber gefüllt werden fixieren!

Michaels987
25.04.2016, 18:04
Super Danke für den Tip!
Weißt Du auch noch zufällig eine Bezugsquelle?
Ich finde online nur was von anderen Herstellen...und auch nur relativ teuer.

Viele Grüße
Michael

gotti
26.04.2016, 09:37
Versuch es doch hier:
http://www.kunststoff-schweiz.ch/swissplastic/html/simona_ag_sp_10.html
oder hier:
http://www.simona.de/index.php?id=206&productType=Platte

am besten anrufen und nach einem in der nähe liegenden Händler fragen.

Svend
26.04.2016, 15:09
http://schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=30274&highlight=Druckplatte :ka5:

Visus1.0
26.04.2016, 20:05
Nimm ein Schneidbrett ein grosses oder Fleischhauerunterlagen oder Fleischhauerschneidbretter...

Visus1.0
26.04.2016, 20:06
http://schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=30274&page=6

Farbsucher
29.04.2016, 06:58
PE und Pom sind grottenschlecht zu kleben, daher schieden diese Materialien für mich aus. Eine Druckplatte wird mechanisch belastet, die Bordwand verwindet sich ein wenig, da muss die Verklebung bombenfest halten, sonst kann Wasser eindringen.

Ich bin schliesslich bei PA (Polyamid) gelandet. Da gibt es eine Version, welche gut UV beständig ist, leider weiss ich die genaue Bezeichnung nicht mehr. PA lässt sich gut mit Sika verkleben und ist mechanisch bestens geeignet.

Holz ist in der Tat keine Lösung, das fault weg.

Gegenplatte: meist wird hier gesündigt. Hinten liegt der Motor auf einer fetten Platte auf, die Kraft verteilt sich breit über das Heck. Und vorne werden kleine U-Scheiben verwendet, die Kraft nicht verteilt. Hier gilt: mehr Fläche ist besser. Seien es nun grosse (und dicke!) U Scheiben oder ein Winkeleisen oder......

Saubere Abdichtung aller Durchführungen ist ein Muss, Sika ist da dein Freund.

Schebi
29.04.2016, 08:53
@Gotti:

PE 1000 (PE-UHMW) ist weicher als PE 500 (PE-HMW) oder PE 300 (PE-HD)

Nur so als Zusatzinformation!

alpha
29.04.2016, 12:38
Ich bin schliesslich bei PA (Polyamid) gelandet. Da gibt es eine Version, welche gut UV beständig ist, leider weiss ich die genaue Bezeichnung nicht mehr.

PA 12 UV stabilisiert (stabilized) ?

gotti
29.04.2016, 19:39
@Gotti:

PE 1000 (PE-UHMW) ist weicher als PE 500 (PE-HMW) oder PE 300 (PE-HD)

Nur so als Zusatzinformation!

weiß ich aber:
Kerbschlagzähigkeit
• Spannungsrissbeständigkeit
• Reißfestigkeit/Reißdehnung
sind wesentlich besser

Michaels987
30.04.2016, 18:20
Vielen Dank für die ganzen Links und Tipps!
Das PE-HD scheidet wohl aus, da es einfach zu teuer ist. Wenn ich für die Platte schon 300€ ausgeben muss + Sika + Alu etc..das ist etwas viel für ein 20 Jahre altes Boot..auch wenn es ein Zar ist!

@farbsucher: wieviel hast Du bezahlt für die PA Platte bzw. Hast Du eine günstige Bezugsquelle gefunden?

Kann noch jemand bestätigen, dass dieses Material sinnvoll ist, bzgl. Festigkeit, Verwindungssteifigkeit, Haltbarkeit?

Nochmals vielen Dank!
Viele Grüße
Michael

dirki
01.05.2016, 13:04
Hallo Michael,:biere:
schau doch einfach mal in meinen Fred rein.
http://schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=32804&page=21
Da hab ich so eine Arbeit laufen.
Die Platte muss doch nicht geklebt werden!
Die Motorbefestigung hällt die Platte an ihrem Ort!
Liebe Grüße :biere:
Dirk

Farbsucher
03.05.2016, 14:34
Ich war im Kunststoffwerk im Nachbardorf, haben mich vom Ing. beraten lassen, mich für PA entschieden (vermutlich war es die von Alpha beschriebene Version) und einen Abschnitt mitgenommen. Bezahlung ging in die Kaffeekasse.

Alu? Wozu? Ich habe auf der Rückwand nur die PA Platte.

Verkleben macht sehr wohl Sinn. Erstens hält die Platte dann besser und kann sich nicht mit der Zeit verformen - das macht jeder Kunststoff gerne, die Profis sprechen da von "fliessen". Test: lege einen Kunststoffbalken links und rechts auf eine Unterlage und warte 1 Jahr, das Ding hängt durch, ohne dass es belastet wurde.

Zweitens will ich kein Wasser zwischen den 2 Flächen haben. Das kann zu Gammel am Boot führen und - schlimmer - das Wasser kann sich den Weg durch die Schraubenlöcher bahnen. Nur wenn der Kunststoff gut verklebt (gedichtet) werden kann, ist der Sika in dem Bereich auch echt dicht. Mir ist das enorm wichtig.

Michaels987
03.05.2016, 20:06
Hallo Gregor,
Klingt super!
Das Alu ist als Gegendruckplatte auf der Innenseite des Spiegels geplant. Beim Zar sind es 4 Schrauben...2 sichtbare oben in der Wanne (diese sollen von einer durchgehende Aluschiene verbunden werden. Momentan sind nur Unterlegscheiben verbaut, die sich schon deutlich im Material abzeichnen) und 2 unten im Innen-Stauraum (da würde ich noch eine PA Platte verbauen, dann ist die Sache sicher gut abgesichert).

Verkleben mit Sika versteht sich von selbst, damit eine stabile Verbindung zum Rumpf besteht.

Vielen Dank und Grüße
Michael

Farbsucher
03.05.2016, 20:15
Ach so, Alu innen macht natürlich Sinn.
Viel Erfolg mit deinem Projekt, das tönt alles sehr vernünftig.
Gruss Gregor

AndyOcean
02.11.2016, 15:38
Hallo, weiß jemand zufällig aus welchem Holz die Druckplatte bei den ZAR-Booten ist? Würde meine gerne erneuern, mag aber kein Kunstoff sondern das Originale. Ist das Teak?

Michaels987
16.03.2017, 17:11
Ist schon ein Weilchen her mit der Planung, aber nun im Winter bin ich endlich dazu gekommen, die Druckplatte zu ersetzen.
Und da wollte ich natürlich noch einen kleinen Erfahrungsbericht rein setzen für alle Nachahmer! :biere:

Nachdem alles Material (PE-HD Platte, Sikaflex, V4A Platten, Primer für das PE etc.) bestellt war und noch ein paar Werkzeuge besorgt wurden (inklusive Böcke um den Motor anzuheben), ging es mit einem Kumpel zusammen los.

Hier sieht man nochmal, dass der Motor falsch montiert worden ist...nämlich mit dem oberen Teil gegen die GFK Kante :stupid:
https://goo.gl/photos/ZqzUkiRJ1h3McpFFA
https://goo.gl/photos/VH4cp3mELNYeuv3f7

Hier die wilde Konstruktion mit Böcken und kleinem Kran:
https://goo.gl/photos/S3Dc7brei6qgPbyb9

Hier der fleißige Helfer, der sich sein Bier redlich verdient hat :biere:
https://goo.gl/photos/jNiNoYyvjCRfkbxC8

Hier nun das nackte Heck (Verkabelung wurde nicht entfernt)...das Sperrholz konnte man mit bloßer Hand durch brechen.
https://goo.gl/photos/UQxekBgR13u5TDZr8

Anpassen der PE Platte
https://goo.gl/photos/JNygoAf4pshgpZ6y6

Da haben sich die Nachbarn bestimmt gefreut :futschlac
https://goo.gl/photos/urmcr79ii8nYQqjt8

Löcher dran
https://goo.gl/photos/gaLytGHEe5o5Zgpk9

Noch mehr Freiwillige :chapeau:
https://goo.gl/photos/RQ7HASeaCRt5TGno7

V4A Platte von innen (und ja da muss mal sauber gemacht werden :ka5:)
https://goo.gl/photos/uYczYvHJjEHii1K88

Und fertig! :cool:
https://goo.gl/photos/2kDm2j9Usb1s6A1z8


Alles in allem hat die ganze Aktion etwa 6 Stunden gedauert und dank der guten Vorab- Planung ging eigentlich alles reibungslos vor sich bis auf folgendes:
https://goo.gl/photos/B3SfdoBqRSGxFZx9A
Die Zugösen waren wohl schon so mitgenommen, dass die eine beim Anziehen tatsächlich abgebrochen ist...die beiden musste ich dann erst noch in V4A bestellen...etwas größer dimensioniert versteht sich :biere:

Alle Schrauben wurden natürlich eingeklebt, sowohl die PE Platte als auch die V4A Platten.

Viele Grüße
Michael

goeberl
16.03.2017, 19:34
Danke Michael, bei mir steht das in den nächsten Wochen auch an.
Nur leider funktionieren die Bilder nicht.

LG Martin

Michaels987
16.03.2017, 20:25
Ist schon ein Weilchen her mit der Planung, aber nun im Winter bin ich endlich dazu gekommen, die Druckplatte zu ersetzen.
Und da wollte ich natürlich noch einen kleinen Erfahrungsbericht rein setzen für alle Nachahmer!

Nachdem alles Material (PE-HD Platte, Sikaflex, V4A Platten, Primer für das PE etc.) bestellt war und noch ein paar Werkzeuge besorgt wurden (inklusive Böcke um den Motor anzuheben), ging es mit einem Kumpel zusammen los.

Hier sieht man nochmal, dass der Motor falsch montiert worden ist...nämlich mit dem oberen Teil gegen die GFK Kante
http://imagizer.imageshack.us/v2/640x480q90/921/G64XFn.jpg
http://imagizer.imageshack.us/v2/640x480q90/923/4MMavU.jpg

Hier die wilde Konstruktion mit Böcken und kleinem Kran:
http://imagizer.imageshack.us/v2/640x480q90/922/rGykFR.jpg

Hier der fleißige Helfer, der sich sein Bier redlich verdient hat
http://imagizer.imageshack.us/v2/640x480q90/923/Iz8FaY.jpg

Hier nun das nackte Heck (Verkabelung wurde nicht entfernt)...das Sperrholz konnte man mit bloßer Hand durch brechen.
http://imagizer.imageshack.us/v2/640x480q90/924/jcqFtK.jpg

Anpassen der PE Platte
http://imagizer.imageshack.us/v2/640x480q90/921/XxOnjd.jpg

Da haben sich die Nachbarn bestimmt gefreut
http://imagizer.imageshack.us/v2/640x480q90/922/xEP4KY.jpg

Löcher dran
http://imagizer.imageshack.us/v2/640x480q90/921/RNcQrV.jpg

Noch mehr Freiwillige
http://imagizer.imageshack.us/v2/640x480q90/922/f4iZCH.jpg

V4A Platte von innen (und ja da muss mal sauber gemacht werden :ka5:)
http://imagizer.imageshack.us/v2/640x480q90/922/pHcvWp.jpg

Und fertig!
http://imagizer.imageshack.us/v2/640x480q90/921/iPJPb5.jpg


Alles in allem hat die ganze Aktion etwa 6 Stunden gedauert und dank der guten Vorab- Planung ging eigentlich alles reibungslos vor sich bis auf folgendes:

Die Zugösen waren wohl schon so mitgenommen, dass die eine beim Anziehen tatsächlich abgebrochen ist...die beiden musste ich dann erst noch in V4A bestellen...etwas größer dimensioniert versteht sich
http://imagizer.imageshack.us/v2/640x480q90/924/aBuXD0.jpg
Alle Schrauben wurden natürlich eingeklebt, sowohl die PE Platte als auch die V4A Platten.

Viele Grüße
Michael