Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Größe der Spanngurte (Aufrollautomatik)


Chris2
31.05.2016, 15:49
Hallo,
mal eine vielleicht blöde Frage,
wie stark muss ich für mein Zar 53 die Sicherungsgurte an der Bug und an den beiden Heckösen zur Sicherung auf dem Trailer auslegen, damit diese ausreichend bemessen sind?:gruebel:

Reichen hier z.B. 1250daN (ca. 1275Kg) aus?:confused-
Bootsgewicht ca. 1100Kg geschätzt.

Hat jemand solche Spanngurte mit Aufrollautomatik im Einsatz und welche Erfahrungen wurden damit gemacht?:schlaumei
https://www.amazon.de/Spanngurt-ZurrMatic-Aufrollautomatik-S-Haken-breit/dp/B00BQH6VQS/ref=pd_sim_sbs_60_5?ie=UTF8&dpID=41tYf54sYWL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_&refRID=M172MGYNJHTENQH0CGVW
Machen einen praktischen Eindruck vom Handling.:chapeau:

Kollege hat mir einen kleineren gezeigt, kannte ich bisher noch nicht.:cool:
Kann mir hier jemand ein paar Infos geben?

VG
Christian

Wasserarbeiter
31.05.2016, 17:35
... Reichen hier z.B. 1250daN (ca. 1275Kg) aus?:confused-
Bootsgewicht ca. 1100Kg geschätzt.
...

Moin,

das kommt auf die Anschlagwinkel an. Bis 45° würde es gerade so eben reichen, darüber nicht mehr. Ich würde die herkömmlichen 2.500 daN (im geraden Zug) verwenden, mindestens jedoch 2.000 daN.

Bei Kielrollen ist der Reibwert = 0, d.h. das volle Ladungsgewicht ist zu sichern.



... Hat jemand solche Spanngurte mit Aufrollautomatik im Einsatz und welche Erfahrungen wurden damit gemacht?:schlaumei
https://www.amazon.de/Spanngurt-ZurrMatic-Aufrollautomatik-S-Haken-breit/dp/B00BQH6VQS/ref=pd_sim_sbs_60_5?ie=UTF8&dpID=41tYf54sYWL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_&refRID=M172MGYNJHTENQH0CGVW ...


Davon würde ich die Finger lassen. Die sind offensichtlich gar nicht für Ladungssicherung im Straßenverkehr zugelassen (blaues Zulassungsschild fehlt) und eine Vorspannkraft lässt sich bei dem kurzen Hebelchen auch nicht erzielen. Damit kannst Du Gepäck im Kofferraum sichern und das war´s.

bolli_man
31.05.2016, 18:06
Die Teilchen mit der Aufrollautomatik würde ich nicht nehmen. Ich habe auch eine ZAR53 und sichere am Bug mit zwei Gurten, welche 2-teilig sind.
Einmal nach unten und einmal nach hinten.

Achtern habe ich auch nochmals 2 Gurte (1-teilig) die ich auf jeder Seite sep. sichere.

Weiss aber nicht wie stark die sind.

Vorne sind es blaue, die sind auf alle Fälle breiter als die hinteren (glaube 50 mm)

alpha
31.05.2016, 22:25
Hallo,

empfehle dir folgende Lektüre: http://www.ylb.de/ylb/bilder/ladungssicherung.pdf

Ich verzurre mein 53'er vorne und hinten mit jeweils 2 Zurrgurten, welche in der Umreifung eine Zurrkraft von 2.000 daN (rd. 2 to) haben. Sind orange, schmal, ca 2,5 - 3 cm breit und einteilig, da als Umreifung verwendet. Von der Bugöse gibt es noch eine vertikale Verzurrung nach unten zur Deichsel mit einem kleineren Zurrgurt. Dann wäre da noch die Winde selbst...

Empfehle weiters hinten Langauflagen - im Bereich des Spiegels, also nah zur letzten Querstrebe mit der letzten Kielrolle - und keine seitlichen Rollen weiter vorne. Je weiter vorne solche seitliche Rollen montiert werden, desto heftiger "schlagen" die durch die sich aufbauenden dynamischen Kräfte beim Fahren gegen den Rumpf. Manuel (röhrig) hat dies betreffend mal etwas gepostet. Trailer sind keine starre Konstruktionen. Insbesondere im Deichselbereich zwischen der Anhängerkupplung und der ersten Querstrebe. Eine falsch montierte Winde kann die Deichsel samt Windenstand nach oben biegen, da der Rumpf/Kiel starr ist.

Langauflagen mit Spindelstütze (beispielhaft):
https://www.harbeck.de/ITmaxxShop/Standard/default.asp?Aktion=Artikel&Artikel=3019&Kategorie=262
https://www.harbeck.de/ITmaxxShop/Standard/default.asp?Aktion=Artikel&Artikel=3107&Kategorie=282

Bild habe ich gerade nicht "bei der Hand"...folgt demnächst.

Damit das Boot beim rein und rausslippen nicht kippt, sind hinten an der letzten Querstrebe Stützreifen montiert, wo der Rumpf aufliegt - https://www.harbeck.de/ITmaxxShop/Standard/default.asp?Aktion=Artikel&Artikel=3109&Kategorie=274.
Mit der "richtigen" Technik beim Slippen braucht es nicht mehr. Empfehle dir dies betreffend folgende Post von Mathias (rotti) - http://schlauchboot-oline.com/showpost.php?p=54147&postcount=5. Mit guten/gepflegten Kielrollen gleitet das Boot von alleine ins Wasser...nur heraus bedarf es Muskelkraft...oder die Kraft einer guten E-Winde.

Wasserarbeiter
31.05.2016, 23:12
Moin,

das Thema hatten wir zuletzt im Trööt

http://www.schlauchboot-online.com/showthread.php?t=33692

ab Beitrag #11 von René ausgiebig durchgekaut.

Und zur Erinnerung: Der Windenstand wird, laut Aussage Konstrukteur von Harbeck, vom Hersteller nicht unter dem Aspekt der Ladungssicherung konstruiert und ist bei der Ladungssicherung somit nicht zu berücksichtigen.

Chris2
01.06.2016, 21:29
Hallo,

danke für Eure Infos.
Grundsätzlich sichere ich das Boot schon richtig.
Mir ist es nur um die stärke der Zurrgurte gegangen.

empfehle dir folgende Lektüre: http://www.ylb.de/ylb/bilder/ladungssicherung.pdf

Andreas, diese Info ist super.:chapeau::chapeau::chapeau:



Diese Spanngurte mit Aufrollautomatik werden übrigens nach der Beschreibung nach DIN EN 12195-2 hergestellt und sind somit für die Sicherung im Straßenverkehr freigegeben wenn ich das richtig verstehe.
https://www.amazon.de/Spanngurt-ZurrMatic-Aufrollautomatik-S-Haken-breit/dp/B00BQH6VQS/ref=pd_sim_sbs_60_5?ie=UTF8&dpID=41tYf54sYWL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_&refRID=M172MGYNJHTENQH0CGVW

VG
Christian

alpha
01.06.2016, 22:17
Warum diese Gurte mit Aufrollautomatik? Du kannst jeden "normalen" Gurt auf die benötigte Länge kürzen - die Enden mittels Feuerzeug o.ä. gegen ausfransen sichern. Ich habe meine Gurte auf das erforderliche Maß gekürzt. Um den Preis eines dieser Gurte bekommst du 4 Stück "normale" Zurrgurte - https://www.amazon.de/Braun-1000-1-600-VE2-Spanngurt-Bandbreite/dp/B004DI7CTM/ref=sr_1_1?s=motorcycles&ie=UTF8&qid=1464811437&sr=8-1&keywords=spanngurt+2000+dan. Bequemlichkeit/Komfort hat seinen Preis...

Chris2
01.06.2016, 22:51
Hallo Andreas,
ich dachte, das man die Gurte nicht verändern darf, das heißt auch nicht kürzen, da sie sonst Ihre Zulassung verlieren.:confused-:confused-

VG
Christian

cougar67
01.06.2016, 23:43
Ich habe Gurte mit Aufrollautomatic am Boot, ist eine super Sache. Meine haben das Schild und sind zugelassen.
Was du beachten solltest sind die Angaben der Zuglast meisten bei den großen Gurten 750/1500daN, heist im direkten Zug 750daN beim umschliesen der Last 1500daN.
Die 750daN finde ich für deine Bootsgröße zu wenig.

Michael

Berny
02.06.2016, 08:31
Hallo Andreas,
ich dachte, das man die Gurte nicht verändern darf, das heißt auch nicht kürzen, da sie sonst Ihre Zulassung verlieren.:confused-:confused-

VG
Christian

Steht wo?

alpha
02.06.2016, 14:23
Hallo Andreas,
ich dachte, das man die Gurte nicht verändern darf, das heißt auch nicht kürzen, da sie sonst Ihre Zulassung verlieren.:confused-:confused-

VG
Christian
Hallo,

Mir ist dies betreffend keine Vorschrift bekannt. Macht meiner Ansicht auch nicht Sinn, denn das lose Stück Gurt nach der Ratsche Braucht keine Last aufzunehmen...es ist nur im Weg, es flattert...
Für mein Verständnis beziehen sich die maximalen Zurrkräfte auf das Gewebeband und die Befestigung mit der Ratsche selbst. Material, Art der Verwebung, Breite des Bandes, Befestigung mit Ratsche sind m.A. die Faktoren, welche die zulässigen Zurrkräfte ausmachen. Geprüft werden auch nur kurze Stücke des Bandes und nicht gleich die ganzen z.B. 8 m.

Chris2
02.06.2016, 20:56
Hallo Benny und Andreas,

ich habe das nirgends gelesen.
Ist halt bei mir im Kopf so gespeichert, warum weiß ich auch nicht.:confused-
Wenn man kürzen darf, werde ich das auch machen.:cool:
Danke für die ganzen Informationen zu meinem Thema, hat mir alles sehr viel weiter geholfen.:chapeau::chapeau::chapeau:

VG
Christian

Alpsee
02.06.2016, 21:07
Warum soll man nicht kürzen dürfen?

Wasserarbeiter
02.06.2016, 21:10
Warum soll man nicht kürzen dürfen?

... weil die Gurtlänge auf dem blauen Schild angegeben ist. Aber ich bin auch der Meinung, daß man kürzen darf.

Alpsee
02.06.2016, 22:18
Kanns auch 8 m hinterm Trailer herziehen. Hält die nachfahrenden schon ab.

Wasserarbeiter
02.06.2016, 22:48
... oder man macht einen Dirk`schen Bastelwastelknoten rein.