Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ZAR Mini RIB 16DL 5m


PowerBoot
18.08.2016, 17:10
Moin,

hat jemand die schon gesehen oder kann was zu sagen.
Oder Bilder Video im Netz ist nicht viel drüber.

ad-mh
18.08.2016, 23:16
Nach der "Boot 2017" werden wir mehr wissen. Die Bilder im Netz sehen jedenfalls gut aus. :cool:

PowerBoot
18.08.2016, 23:30
Tja würde jetzt gern mehr sehen wollte mal ein 16dl kaufen und im Winter basteln.

Nach der "Boot 2017" werden wir mehr wissen. Die Bilder im Netz sehen jedenfalls gut aus. :cool:

Keine Ahnung
19.08.2016, 07:17
Hier ist mal der Link zu deren Seite: http://www.zarmini.com/de/rib/

Schon was anderes aber nichts für mich.

PowerBoot
19.08.2016, 23:28
Noch keiner ein Mini 16 dl gesehen gibs doch nicht.

ulf_l
20.08.2016, 13:40
Hallo

Für's 16er gibt es nicht mal von ZAR ein Prospekt zum Download ... das scheint noch recht geheimnisvoll zu sein ;-). Bei Proyachting gibt es schon eine Preisliste zu den Minis, allerdings taucht da das 16er auch nicht auf. Die Liste geht bei den RIBs nur bis zum, 12H. Das schlägt schon mit 5090 Euro zu Buche. Ein 16er mit Steuerstand und Sitzbank wird die 10.000er Marke bestimmt knacken.

Gruß Ulf

Oj4you
20.08.2016, 15:58
Die Ähnlichkeit zu meinem Highfield CL380 ist verblüffend, und ein Schelm ist wer böses dabei denkt. Ich tue es........:ka5:

Visus1.0
20.08.2016, 16:26
Den Unterschied zw. einem Zar Mini und einem Highfield erkennst du am besten am Preis.:schlaumei

Oliver74
21.08.2016, 15:37
Hallo,

die Preise gibt es z.B. hier:

http://www.zarformenti.de/wp-content/uploads/2016/04/ZAR_Mini_Preisliste.jpg

Quelle:

http://www.zarformenti.de/zar-mini-rib/

Das Mini 16 startet in PVC ab 6690 €, in CSM/Hypalon 9642 €

Viele Grüße,

Oliver

Visus1.0
21.08.2016, 19:55
http://marinewarehouse.net/highfield.html

sehr viel Unterschied ist gar nicht im Preis

Visus1.0
21.08.2016, 19:55
Doppelt Post

Benni
21.08.2016, 20:05
mir gefallen die überhaupt nicht :confused-

roehrig
21.08.2016, 20:26
Spannend fände ich einen Vergleich der Rumpf formen GFK vs. ALU.
Für das größte der Boote müsste ein 47er herhalten.

Die GFK ZAR, die "normalen", haben wegen einiger Rumpfdetails gute Fahreigenschaften.

Oj4you
21.08.2016, 20:33
http://marinewarehouse.net/highfield.html

sehr viel Unterschied ist gar nicht im Preis

Das dachte ich mir gerade auch......

Oliver74
21.08.2016, 22:06
Hallo

Spannend fände ich einen Vergleich der Rumpf formen GFK vs. ALU. Für das größte der Boote müsste ein 47er herhalten.
Die GFK ZAR, die "normalen", haben wegen einiger Rumpfdetails gute Fahreigenschaften.

Mir persönlich waren die Zar Mini im ersten Moment zu wenig Zar typisch.
Die sind näher an "normalen" Ribs dran, als an den klassischen Zar Modellen.
Das 5m Zar Mini Rib 16 hat durch den Schlauch Überstand sicherlich weniger Rumpflänge als ein Zar 47 und vermutlich auch weniger als ein Zar 43.

Den eher "premium" ausgerichteten Markennamen Zar für eher günstige und konventionell ausgelegte Boote zu verwenden -dazu sogar mit PVC Schläuchen- scheint da erstmal "gewagt".
Aber vermutlich brauchte Zar einfach eine "Budget" Linie: Nachdem das kleinste Standardboot Zar 43 bei knapp 18.000€ Rumpfpreis startet, ist darunter reichlich Platz für günstigere Ribs.

Der Preis scheint jedenfalls ok und steht in direkter Konkurrenz zu GFK Booten wie Brig, Grand und Valiant.

Viele Grüße,

Oliver

PowerBoot
22.08.2016, 18:15
Und leider auch keine guten Bilder oder überhaupt nichts vom 16 zu finden

Nur die drei boote bei eBay Kleinanzeigen 14 15 16 Bildern ist immer nur das 14.

Und das schaut nicht ganz so toll aus mit dem Schlauch Rumpf oder?

http://up.picr.de/26587530ud.jpeg

Oliver74
22.08.2016, 19:27
Hi


Und das schaut nicht ganz so toll aus mit dem Schlauch Rumpf oder?


Das sieht ähnlich aus, wie andere Boote in dem Segment auch.
Ich denke man darf nicht erwarten, für 6600€ die selben Fahreigenschaften zu bekommen, wie ein 21000€ Zar 47.
Wenn man sich von dieser Vorstellung löst und das Boot als Konkurrent eines Brig F500 versteht, dann dürfte das schon passen :chapeau:

Ich persönlich würde gerne mal das Innenleben des Rumpfes sehen, ob es da irgendwelche Verstrebungen gibt.
Alu ist biegsam und bei sehr leichten Rümpfen muss ich immer an den Vorfall denken:

https://www.boote-forum.de/showthread.php?p=3954622&#post3954622

Ich denke und hoffe, dass das beim Zar Mini besser gelöst ist.

Viele Grüße,

Oliver

ulf_l
23.08.2016, 06:42
[...]Alu ist biegsam und bei sehr leichten Rümpfen muss ich immer an den Vorfall denken:

https://www.boote-forum.de/showthread.php?p=3954622&#post3954622

Ich denke und hoffe, dass das beim Zar Mini besser gelöst ist.

Viele Grüße,

Oliver

Hi Oliver

Das schaut aber nicht gut aus, ich fahre ja auch so ein Ribeye. Was ich auf jeden Fall nicht bestätigen kann ist, daß der Rumpf irgendwelchen Lärm macht. Ich war da angenehm überrascht wie leise das durchs Wasser geht.
Wenn man aber mit Vollgas so in eine Welle eintaucht, daß man auf 0 runtergebremst wird, dann gibt halt irgendwas nach. Mich wundert es eher, daß es da nicht die Schläuche abgerissen hat.

Gruß Ulf

Oliver74
23.08.2016, 09:21
Hallo Ulf

...
Wenn man aber mit Vollgas so in eine Welle eintaucht, daß man auf 0 runtergebremst wird, dann gibt halt irgendwas nach.
Mich wundert es eher, daß es da nicht die Schläuche abgerissen hat.


Auch wenn mann es als Fahrfehler sehen kann, wenn man die Nase in eine Welle bohrt, aber der Rumpf sollte als allerletztes nachgeben.
Und laut Leuten die damals dabei waren, war die Geschwindigkeit wirklich nicht besonders hoch.
Normalerweise liegt man dann bäuchlings über dem Steuerrad und hat eine Menge Spritzwasser abbekommen, aber es geht weiter :ka5:

Viele Grüße,

Oliver

ulf_l
23.08.2016, 10:50
Hallo

Na er schreibt da was von ca. 30km/h, das wären dann ganz grob 10m/s. Wenn ich jetzt von Boot und Fahrer(n) von ca. 200 kg ausgehe wäre das eine kin. Energie von 10.000 J. Wenn ich das senkrecht in die Welle bohre und in sagen wir in einem Meter zusammenbremse sind das etwa 10.000 N die da einwirken. Ob da ein leichter GFK-Rumpf nicht auch übel genommen hätte ? Ich bin jetzt nicht der Physik-Spezi, vielleicht rechnet das nochmal jemand nach.

Gruß Ulf

Oliver74
23.08.2016, 11:23
Hi nochmal,

das man bei kleiner Gleitfahrt (~30 KM/H) mal in ein Wellen Loch plumpst und den nächsten Wellenberg mit dem Bug trifft, kommt hin und wieder mal vor.
Ist mir bei der Vieser Passat und beim Valiant 500 RIB auch schon passiert, das Resultat war wie beschrieben:
Heftige Verzögerung, Oliver liegt überm Lenkrad (beim Valiant war der Quickstop ausgelöst!), und eine große Menge Spritzwasser überall :futschlac
Beschädigt war nichts, außer das Ego vom Skipper...
GFK Flächen sind sehr biege stabil, auch ohne Spanten und Verstrebungen. Ob das bei Alu in dem gleichen Maße gilt (besonders wenn das Boot deutlich leichter werden soll als ein gleichgroßes aus GFK), da bin ich persönlich skeptisch.

Fairerweise muss man sagen, das Ribeye aus dem Vorfall war als Tender beworben, bei solcher Verwendung ist geringes Gewicht wohl wichtiger als Rauhwassertauglichkeit.
Das Zar Mini wird nicht ausdrücklich als Tender beworben und ist auch nicht ganz so leicht.

Viele Grüße,

Oliver

ulf_l
23.08.2016, 12:30
Hallo

Bei ebay Kleinanzeigen ist aber auch ein 15er drin. Such da mal nach RIB15DL. Aber leider auch nur ein Bild.

hab grade gelesen, daß das auf den Bild auch nur das 14er ist, sorry.

Gruß Ulf

Acura
10.02.2017, 21:37
Hallo Leute :)

Ich bin der, dem das Ribeye 2015 zusammengeklappt ist :D

(Lärm machte da übrigens nicht der Rumpf, sondern der Motor Suzuki DF20ATS hat durch seine zweizylindrigen Vibrationen den ganzen Rumpf so sehr in Resonanz gebracht, dass er anfing Schall abzustrahlen, mehr als der Motor selbst! Mit einem besser entkoppelten Motor wäre das Problem vielleicht auch geringer gewesen.)



Auf der BOOT 2017 hab ich mir das ZAR Mini 16 DL auch genau angesehen!
Zum Ribeye TS 400 ist das keinerlei Vergleich, nicht mal ansatzweise!
Zwar ist die Materialstärke mit 2,5mm identisch, aber der Rumpf ist ungleich aufwändiger gebaut. Alleine durch den riesigen (!!!!!) Stauraum im Bug sollte es enorm an Stabilität gewinnen.
Am Stand war ein Herr mit ohne Haare, den man auch tatsächlich auf manchen Pressefotos zu dem Boot wiedererkennen kann. Er muss wohl die treibende Kraft hinter der Submarke ZAR Mini sein. Wahrscheinlich für Entwicklung und Vertrieb zuständig.
Zusammengenudelt werden die Boote allerdings in Fernost!

Beim Blick unter das Deck, durch die serienmäßige Inspektionsluke im Heck, fielen mir allerdings direkt mal negativ noch massenhaft vorhandene Alu-Sägespäne auf, die im ausgestellten Boot immer noch vorhanden waren.
Insgesamt ist das ein sehr stattliches Boot mit einem tollen Raumgefühl an Deck, unglaublich viel Stauraum im Bugbereich und einem durchaus ansehnlichen Design.

Was ich jetzt nicht daran mag ist die blecherne Akustik. Klopft man irgendwo dagegen, dann klingt das SEHR hell und dünnwandig. Wie ein Billigstauto, vollkommen ohne Dämmmaterial.

Und da ist sie wieder: Die Angst, dass der Motor (wenn jetzt auch ein seidenweich laufender Yamaha F50) durch Vibrationen Lärm verursachen wird.

Ansonsten wäre das ZAR Mini selbst unter den konventionellen RIBs fast konkurrenzlos!
Denn KEIN anderes vergleichbares RIB hat am Heck noch so ein tiefes V wie das Zar!

Heute habe ich mir ein GRAND S520 anbieten lassen. Das ist etwas günstiger, erstaunlicherweise auch genauso schwer/leicht wie das Alu-Zar, hat aber nicht dessen spitzes Heck und schon gar nicht dessen Stauraum.


Viele Grüße, Marc

grauer bär
10.02.2017, 21:54
Ich fand es auch, vor allem für das Geld, ein recht interessantes Boot. Für einen angemessenen Mehrpreis ist es in Hypalon lieferbar. Da eine Jockey Konsole rein, und man hat vorne trotzdem noch sehr viel Stauraum und (!) eine gewisse Fläche zum Sonnen.

Faro
11.02.2017, 09:32
Ansonsten wäre das ZAR Mini selbst unter den konventionellen RIBs fast konkurrenzlos!
Denn KEIN anderes vergleichbares RIB hat am Heck noch so ein tiefes V wie das Zar!

Viele Grüße, Marc

Moin

Die ganzen Engländer nicht vergessen. Die haben teilweise mehr Aufkimmung bei besserer Verarbeitung und Stabilität. Bei Avon, Humber, Osprey, Ribcraft und Ribeye gibts Boote in denselben Dimensionen, damit kann man dann auch ganz ungeniert durch Wellen krachen.

Osprey wie auch Ribeye haben sogar ne vergleichbare Optik/Liegewiese, und man spart sich die Sache mit dem Alu.

Nicht ganz unvoreingenommene grüße

GordonW
23.02.2017, 21:30
Hallo,

also ich finde dieses 5m Aluzar mini richtig gut,
aber nur 2,5mm Boden? Hmm, das ist mir für 5m zu dünn und
dann wärem da noch die ganzen scharfen Kanten, an den Ditzen, Bänken, Konsolen....
Da bekommt man doch blaue Flecke en masse.....

Viele Grüße

milano
29.03.2017, 20:51
Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich bin der mit ohne Haare :biere::lachen78:

Also ich möchte nur kurz erwähnen. Alle ZAR mini haben einen verstärkten 3mm ALU Rumpf. Nur die Lite Modelle haben einen 2mm ALU Rumpf auf Grund des Gewichtes.

Der Vorteil vom ALU ist wie so einige von euch berichten, dass man keinerlei Fahrgeräusche ausser Wasser und Motor hört. Kein knarzen etc. Das Gewicht ist nur bei den Tender niedriger. Bei den PRO RIB's geht es eher um Stabilität.

Hoffe ich konnte einiges klären. Wenn Fragen sind, gerne Fragen.

Liebe Grüsse
Milan

jensen
07.04.2017, 16:57
Coole Aktion der Gommone Club fährt mit einem ZAR Mini Rib16 von Genua nach Venedig. Ganz schöne Strecke. Das ganze geht anscheinend einen Monat mit unterschiedlichen Fahrern. Auf Facebook kann man den Bericht täglich verfolgen.

https://www.facebook.com/ilgommone.rivista/?hc_ref=NEWSFEED

LG
jensen