Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mal wieder Funk..
Dutchrockboy
16.09.2016, 09:37
:gruebel: Also ich finde hier nichts über Funk außer von 2014 und älter und unser neues Boot hat ein Funkgerät, also dachte ich ich stelle mal eine Frage:
:gruebel: Das wie wo was im Bezug auf Sprechfunk.:confused-
Wie? Online/Schule?
Wo? Online/Schule?
Was? LRC oder Ubi oder SRC oder alles?
Wo? ich fahre damit in NL/Kroatien binnen und See
Was? Was ist LRC, UBI oder SRC?
Was? Was kostet das?
Wie? Wie lange dauert das?
Wo? wo in NRW gibt es das?
Was? willst du?:ka5:
Wie? so?:motz_4:
Wann? höre ich denn auf? :stupid:
Nein aber jetzt im Ernst, ihr versteht hoffentlich die Frage...
:futschlac:futschlac
SRC = Short-Range-Certificate
LRC = Long-Range-Certificate
UBI = Binnenschifffahrtsfunk
Alles weitere beantwortet besser jemand anderes!
Dutchrockboy
16.09.2016, 09:53
Ach so, und muss ich das Gerät anmelden?
Oder kommt das im Bootsschein drin?
in Österreich schon. Bei uns brauchst du auch eine Prüfung dafür, - wenn du die auch machen musst, würde ich beide Funkzeugnisse (UBI und SRC) machen.
Ob man das dann auch auf Rhein, Donau oder sonst wo braucht sei dahingestellt.
Wenn du ein kroatisches Küstenpatent hast, ist Funk inkludiert - das heißt du darfst in Kroatien damit funken.
Wie das bei dir in .de weiß ich nicht.
nuernberger-1
16.09.2016, 11:15
Hallo Roobert,
ein Bekannter von mir hat den Lehrgang da
http://www.seefunkschule-nrw.de/ gemacht.
Da erfährst du auch alles was du bzgl. Funk wissen musst. Ich würde eine Schule/Lehrgang immer vorziehen gegenüber Selbststuium. Ist aber meine persönliche Meinung.
Deine Funke anmelden mußt du hier
http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/SpezielleAnwendungen/Seefunk/Seefunk-node.html
Comander
16.09.2016, 11:56
:schlaumei abarrr vorrsicht, der Stoff ist sehrrr trrrocken :ka5: :biere:
:schlaumei abarrr vorrsicht, der Stoff ist sehrrr trrrocken :ka5: :biere:
Hallo Harry
aber wenn ein Funkgerät am Boot ist :banane: kommt er über den trockenen Stoff nicht hinweg :chapeau:
Ich habe es noch nie bereut eins zu haben uns somit auch die Zeugnisse SRC und UBI
Meine Funke ist für 6 Monate angemeldet und für diese zahle ich auch es sind pro Monat einwenig über 10 Euronen :seaman:
Comander
16.09.2016, 12:47
ich weiß ich weiß :cognemur: ich sollte ihn auch schon längst haben http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/z027.gif
turbobox1
16.09.2016, 13:59
ich weiß ich weiß :cognemur: ich sollte ihn auch schon längst haben http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/z027.gif
......, ich die beiden Scheine und brauch sie nicht.:cognemur:
Na ja wer weis was in den kommenden Jahren noch so an Bootswechsel passiert.:confused-
Comander
16.09.2016, 16:15
wobei es hat schon was, zb.an der Donau und bestimmt an anderen Verkehrs-Flüsse kann man sich schon Kilometerweit vorher bei der Schleusen melden oder anfragen wann die die nächste Schleusung ist,oder du siehst nen Tanker der irgendwo hin fährt und der Steuermann winkt so nett-du kannst ihn anrufen und fragen wohin die Reise geht oder ober mal kurz aufstoppt weil der Enkel mal mitfahren will........:ka5: ja -alles schon erlebt:cool: Funk verbindet :biere:
im internationalen sind halt gute Englisch Kenntnisse wichtig ,wenn die fehlen tut man sich auch schwerer aber um einen Notruf absetzen zu können passt es.
turbobox1
16.09.2016, 17:15
Ich habe beide mit der Software IC Soft 3.0 gemacht. Ist allerdings ein paar Jahre her, und ich weis nicht ob diese noch aktuell ist. Es gibt sicher eine neuere Version davon.
Mit der Software habe ich beide Scheine Zuhause, so wie ich gerade Zeit gehabt habe gelrent. Die Soft ist super und man kann sie bedienen wie ein orginales Funkgerät.
Dort ist alles drin, diese Übersetzungstexte, einfach alles.
Ich habe nur mit der Soft gelernt und bin dann zur Prüfung. Bei der Prüfung habe ich zum ersten mal die Funke im Orginal gesehen.:ka5:
Mit klick auf die Tasten kann man Position usw eingeben.
Hier mal ein Bild der Software:
http://up.picr.de/26838057zc.png
Der Fragenkatalog für UBI:
https://www.elwis.de/Freizeitschifffahrt/hinweise-sprechfunk-funkzeugnisse/Fragenkatalog-UBI-2011.pdf
Ich habe beide mit der Software IC Soft 3.0 gemacht. Ist allerdings ein paar Jahre her, und ich weis nicht ob diese noch aktuell ist. Es gibt sicher eine neuere Version davon.
Mit der Software habe ich beide Scheine Zuhause, so wie ich gerade Zeit gehabt habe gelrent. Die Soft ist super und man kann sie bedienen wie ein orginales Funkgerät.
Dort ist alles drin, diese Übersetzungstexte, einfach alles.
Ich habe nur mit der Soft gelernt und bin dann zur Prüfung. Bei der Prüfung habe ich zum ersten mal die Funke im Orginal gesehen.:ka5:
Mit klick auf die Tasten kann man Position usw eingeben.
Hier mal ein Bild der Software:
http://up.picr.de/26838057zc.png
Ist das Freeware?
Ich würde auch gerne Funkscheine machen, aber auf Schule hab ich keine Lust.
turbobox1
16.09.2016, 22:37
Hallo Manu
..., hatte auch keine Lust auf Schule wegen der Zeit.
Ist leider keine Freeware, habe diese auch im Netz gekauft.
Nach dem bestandenen Prüfungen habe ich diese wieder an einen BlauenForums Kollegen weiter gegeben.
Scheinbar ist diese Version noch aktuell. Habe da mal GOOGLE aufgerufen:
http://www.ic-soft.info/details/index.html
oder
https://www.amazon.de/Delius-Klasing-Verlag-IC-soft-3-0/dp/3768897176
Kursus un der Schule ist definitiv teurer und stressiger.
Habe zuerst Seefunk SRC die Prüfung in Köln abgelegt
und einige Woche später UBI in Langenfeld (NRW) gemacht.
Dann habe ich zusätzlich zur UBI Prüfung am gleichen Tag noch die Prüfungfür den Pyroschein abgelegt.
Diesen Pyroschein habe ich Online bei Rolf Dreyer gebucht. Alles super erklärt.
Bei Rolf Dreyer habe ich auch online See und Binnenschein gelernt.
Die Kosten waren noch relativ überschaubar der Prüfungsgebühren. Ich meine mich zu erinnern für diese drei noch keine 150€.
Darf ich einen Link des Blauen hier einfügen?:ka5:
Ferdi wirds bestimmt erlauben?:gruebel:
nuernberger-1
17.09.2016, 08:33
Manuel, diese Software habe ich auch. Die bekommst du schon für um die 30€ beì ebay kleinanzeigen. Habe mir noch dieses Buch gekauft
http://www.thalia.de/shop/home/rubrikartikel/ID21363605.html?ProvID=11000522 mit den zwei sachen kann man sehr gut lernen und im Idealfall auch die Prüfung bestehen. :futschlac
Hallo!
Ich habe UBI und SRC vor Zig Jahren gemacht und es ist wirklich sehr praktisch Funk an Bord zu haben.
nuernberger-1
17.09.2016, 11:16
Hallo!
Ich habe UBI und SRC vor Zig Jahren gemacht und es ist wirklich sehr praktisch Funk an Bord zu haben.
Jo, ganz meine Meinung. Hast du einen Lehrgang gemacht oder selbst Zuhause gelernt?
rheinskipper
17.09.2016, 23:14
Hi, ich hab UBI und SRC letzten Winter in einer Schule gemacht. Unterstützt durch Prüfen-online.de. Ich finde es gut Funk an Bord zu haben.
Jo, ganz meine Meinung. Hast du einen Lehrgang gemacht oder selbst Zuhause gelernt?
Habe einen Lehrgang in Linz gemacht und die Prüfung dann in Passau abgelegt. War nicht ganz einfach obwohl ich Englisch gleichgut wie Deutsch spreche. Der Prüfer legt sehr viel wert auf Details.
Habe einen Lehrgang in Linz gemacht und die Prüfung dann in Passau abgelegt. War nicht ganz einfach obwohl ich Englisch gleichgut wie Deutsch spreche. Der Prüfer legt sehr viel wert auf Details.
War bei mir 2003 das gleiche.
Die Prüfer waren sehr genau aber wenn man etwas gelernt hat ist er schon zu schaffen.
Einige von unserer Gruppe mussten auch noch zu einer Nachprüfung und 4 haben damals def. nicht bestanden.
Die haben auch mit uns während der Prüfung kein Wort Deutsch geredet:confused-
Ich höre immer öfter davon, dass die Prüfung in Deutschland gemacht wird.
Warum?
Die OFB nimmt doch Prüfungen ab!
Ich höre immer öfter davon, dass die Prüfung in Deutschland gemacht wird.
Warum?
Die OFB nimmt doch Prüfungen ab!
Damals wie ich die Prüfungen gemacht habe gab es in Österreich keine Prüfungsabnahme, sogar einige Leute der Feuerwehr sind mit uns nach Passau gefahren.
Kann sein dass es jetzt anders ist.
schimanofsky
23.09.2016, 08:59
Habe letztes Jahr hier in Graz das deutsche SRC gemacht -Kurs war in Graz und ebenso die Prüfung fand in Graz statt. Dazu ist die gesamte 3 köpfige Prüfungskommission aus D - ich glaube aus Passau - angereist! War Einiges zu lernen aber war top interessant!
Wenn es jemanden von Euch interessiert, kann ich gerne den Link zum nächsten GMDSS Kurs in Graz posten!
LG
Werner
Wäre interessant!
In Österreich prüft nur die Oberste Fernmeldebehörde in Wien.
Wenn ich nur nach Graz muss wäre auch gut!
Machen die da UBI und SRC bzw. LRC?
schimanofsky
23.09.2016, 12:48
Hallo Schebi,
Ich habe diesen Kurs gemacht:
http://www.bootekamper.at/gmdss-funkpatent.html
War wie gesagt alle in Graz zu absolvieren!
Wird das GMDSS-Funkpatent, dass ja eigentlich nur für nicht ausrüstungspflichtige Schiffe nach den SOLAS Bestimmungen im SRC gemacht wurde, auch international auf Binnengewässern anerkannt?
Gibt's da irgendwo eine Quelle?
schimanofsky
23.09.2016, 23:17
Bei dieser Frage muss ich leider passen!
Wird das GMDSS-Funkpatent, dass ja eigentlich nur für nicht ausrüstungspflichtige Schiffe nach den SOLAS Bestimmungen im SRC gemacht wurde, auch international auf Binnengewässern anerkannt?
Gibt's da irgendwo eine Quelle?
Hallo,
Das österreichische UKW Betriebszeugnis II beinhaltet auch den Binnenfunk.
http://www.seefunk.at/
http://www.seefunk.at/kurse/gmdss/
http://www.bmvit.gv.at/ofb/funk/funkdienste/schiff/index.html
http://www.bmvit.gv.at/ofb/funk/funkzeugnis/regelungen/index.html
http://www.bmvit.gv.at/bmvit/telekommunikation/recht/aut/gesetze/downloads/a0261999.pdf
Für Österreicher gibt es eigentlich keine Erfordernis von zwei Zeugnissen...es wird nur von diversen Schulen einem eingeredet...
Hallo Zusammen,
mein Wissensstand zu dem Thema: Um auf Basis der Nutzung eines Sportbootes International bzw. National am Schiffahrtsfunk teilzunehmen bedarf es zwei unterschiedlicher Scheine/Zertifikate:
SRC- Short Range Certificat (Internationale Gewässer) https://de.wikipedia.org/wiki/Beschr%C3%A4nkt_g%C3%BCltiges_Funkbetriebszeugnis
UBI-(Nationale Binnengewässer) https://de.wikipedia.org/wiki/UKW-Sprechfunkzeugnis_f%C3%BCr_den_Binnenschifffahrtsf unk
Wer braucht welches Funkzertifikat:
http://www.sportbootfuehrerscheine.org/info/welches-funkzeugnis-wird-benoetigt.html
Es gibt verschieden Wege diese zu erlangen. Die meisten wurden hier bereits detailliert erklärt. Ich habe meine beiden Scheine bei Bootsfahrschule Schlindwein in Würzburg gemacht da mir das in der Gruppe mehr Spass macht und eindeutig, durch die Praxis mehr hängen bleibt.
Die Registrierung der Funkanlage ist in Deutschland zwingend bei der Bundesnetzagentur A in Hamburg vorgeschrieben. Diese erteilt dann in einer sogenanten Zuteilungsurkunde auch die vorgeschriebenen Codes MMSI https://de.wikipedia.org/wiki/Maritime_Mobile_Service_Identity und ATIS https://de.wikipedia.org/wiki/Automatic_Transmitter_Identification_System
Heisst also: Eine Funkanlage an Bord darf nur installiert und Betrieb sein wenn die Anlage bei der B-Netz A registriert ist. Jetzt kommts aber: Immer dann wenn eine Funke an Bord ist muss mindestens EINE Person an Bord sein die über des notwendige Funkzertifikat verfügt. Das gilt insbesondere auch wenn die Funke ausgeschaltet ist oder sogar wenn die Sicherung der Funke gezogen wurde. (Gilt für Deutschland - Andere Länder handhaben das viel lockerer) In Deutschland werden Verstöße als Ordungswidrigkeit geahndet und mit Bussgeld belegt :-(
Anbei schicke ich Euch mal noch ein Bild mit meiner Zuteilungsurkunde.. so sieht das Ding aus.
Liebe Grüsse Horscht
http://up.picr.de/26948844fh.jpg
KORREKTUR:
Ich habe versehentlich in der Erklärung zu ATIS, im vorherigen Beitrag den falschen Wikipedia Link eingefügt :motz_4:
Dies ist der Richtige Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Automatic_Transmitter_Identification_System :chapeau:
Lieber Dieter, sei so gut und kopiere den richtigen Link in meinen Beitrag und lösche den falschen. :smileys5_
Vielen Dank
Grüße Horscht
Hallo Schebi,
klare Antwort auf Deine Frage: NEIN
Obwohl SRC und LRC zur Teilnahme am GMDSS, dem weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem berechtigen, ist die Teilnahme am Binnenschifffahrtsfunk nicht zulässig.
Grüsse Horscht
Wird das GMDSS-Funkpatent, dass ja eigentlich nur für nicht ausrüstungspflichtige Schiffe nach den SOLAS Bestimmungen im SRC gemacht wurde, auch international auf Binnengewässern anerkannt?
Gibt's da irgendwo eine Quelle?
Hier ist die Quelle: http://www.sportbootfuehrerscheine.org/info/welches-funkzeugnis-wird-benoetigt.html
http://up.picr.de/26950375qi.jpg
KORREKTUR:
Ich habe versehentlich in der Erklärung zu ATIS, im vorherigen Beitrag den falschen Wikipedia Link eingefügt :motz_4:
Dies ist der Richtige Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Automatic_Transmitter_Identification_System :chapeau:
Lieber Dieter, sei so gut und kopiere den richtigen Link in meinen Beitrag und lösche den falschen. :smileys5_
Vielen Dank
Grüße Horscht
erledigt! Gruß Dieter
Hallo Schebi,
klare Antwort auf Deine Frage: NEIN
Obwohl SRC und LRC zur Teilnahme am GMDSS, dem weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem berechtigen, ist die Teilnahme am Binnenschifffahrtsfunk nicht zulässig.
Klarer Antwort auf deine Antwort: Sie ist für Österreicher nicht zutreffend.
Warum? Siehe Links in meiner Antwort weiter oben.
Da haste Recht, hab das verwechselt, dachte Schebi war der Starter des Threats und stammt aus D. Für A kann ich es nicht genau sagen.
Gruß Horscht
el greco
28.09.2016, 07:30
:gruebel: Also ich finde hier nichts über Funk außer von 2014 und älter und unser neues Boot hat ein Funkgerät, also dachte ich ich stelle mal eine Frage:
:gruebel: Das wie wo was im Bezug auf Sprechfunk.:confused-
Wie? Online/Schule?
Wo? Online/Schule?
Was? LRC oder Ubi oder SRC oder alles?
Wo? ich fahre damit in NL/Kroatien binnen und See
Was? Was ist LRC, UBI oder SRC?
Was? Was kostet das?
Wie? Wie lange dauert das?
Wo? wo in NRW gibt es das?
Was? willst du?:ka5:
Wie? so?:motz_4:
Wann? höre ich denn auf? :stupid:
Nein aber jetzt im Ernst, ihr versteht hoffentlich die Frage...
:futschlac:futschlac
Also ich finde hier nichts über Funk außer von 2014 und älter und unser neues Boot hat ein Funkgerät, also dachte ich ich stelle mal eine Frage:
Seit 2014 hat sich nichts Wesentliches geändert.
Das wie wo was im Bezug auf Sprechfunk
Wie? Online/Schule?
Wo? Online/Schule?
zusätzlich geht noch Selbststudium
Was? LRC oder Ubi oder SRC oder alles?
Mit Deinen Fahrgebieten brauchst Du SRC (See) und UBI (Binnen)
Wo? ich fahre damit in NL/Kroatien binnen und See
Überall da, wo Du mit Funke an Bord fährst, brauchst Du das Funkzeugnis
Was? Was ist LRC, UBI oder SRC?
LRC = Long Range Certifikat
UBI = UKW Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk
SRC = Short Range Certifikat
Was? Was kostet das?
Lehrgang mit Lehrmaterial 100- 150
Prüfung 50 bis 100
Anmeldung bei der BNetzA 130
Laufende Kosten ??? (ich habe einmal eine rechnung der BNetzA von rd. 30 € erhalten und habe Funk seit 2010
Wie? Wie lange dauert das?
Vergleichbar mit der Führerscheinausbildung
Wo? wo in NRW gibt es das?
In jeder besseren Bootschule
Was? willst du?
Notrufe absetzen können
Warnungen hören
Mit Schleusen kommunizieren
Mit der Berufsschifffahrt Kontakt aufnehmen
Mit anderen Bootsfahrern quasseln
Wie? so?
Im wesentlichen aus Sicherheitsgründen
Wann? höre ich denn auf?
Wenn ich nicht mehr Boot fahre
Bei Elwis wird Dir weiter geholfen:
https://www.elwis.de/Freizeitschifffahrt/hinweise-sprechfunk-funkzeugnisse/index.html
Hier die Infos von der BNetzA:
http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/SpezielleAnwendungen/Seefunk/Seefunk-node.html
Klarer Antwort auf deine Antwort: Sie ist für Österreicher nicht zutreffend.
Warum? Siehe Links in meiner Antwort weiter oben.
:gruebel:
Wenn ich jetzt aber auf der Donau in deutschen Gewässern fahre?
Oder in Ungarn?
Laut deinen Links passt das alles, und ist auch international anerkannt.
Warum ist das in D anders?
Ich will ein Zertifikat das international anerkannt ist!:schlaumei
el greco
28.09.2016, 10:55
Nationale Zertifikate, die auf der Basis der Regelungen der internationalen Vereinbarung erteilt wurden, werden von den anderen Ländern der Vereinbarung anerkannt:
Ziffer 7.1 im Handbuch Binnenschifffahrtsfunk - Allgemeiner Teil (Seite der 37) der DONAUKOMMISSION
MOSELKOMMISSION
ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT
http://www.ccr-zkr.org/files/documents/reglementRP/rp41a_pg_022014.pdf
Grundsätzlich gilt, dass zur Teilnahme am Binnenschifffahrtsfunk ein gültiges Sprechfunkzeugnisses für den Binnenschifffahrtsfunk oder ein Funkzeugnis
erforderlich ist, das den Inhaber zum Bedienen einer Schiffsfunkstelle berechtigt. Näheres regeln nationale Vorschriften.
In den einzelnen Ländern können jeweils andere Vorschriften für den Funkbetrieb bestehen. Das ist in den regionalen Teilen des Handbuches geregelt.
Für Deutschland und Österreich für Donau, Main und Main-Donau-Kanal hier:
http://www.fvt.wsv.de/handbuch/handbuch_oesterreich_mit_deutschland_2016_z.pdf
Hallo Schebi, hallo Alpha, hallo Zusammen,
das hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen, ich hab einen Bekannten bei der Wasserschutzpolizei Würzburg. Was der sagt widerspricht den Informationen in den Links von Alpha klar. Zumindest auf einer deutschen Binnenschifffahrtsstrasse (dafür wusste er es), ist ein SRC Zertifikat, nicht gültig. Das gilt auch für österreichische Staatsbürger auf einem in Österreich zugelassenen Sportboot. Es wird eine Funkanlage mit ATIS und der UBI gefordert. (Alles andere ist "Funken ohne Führerschein" und wird entsprechend geahndet...wenn se Dich erwischen). Übrigens umgekehrt wird der UBI von jedem Unterzeichnerland der "regionalen Vereinbarung zum Binnenschiffahrtsfunk" anerkannt. (inkl Österreich)
Soviel zum Thema einheitliches Europa. Mein Bekannter hat mir das mündlich versichert, weigert sich aber standhaft das schriftlich in ein Forum zu posten...
Ich habe jetzt mal die Zentrale der Wasserschutzpolizei in Schwabach angemailt weil mich das interessiert.
Um auf die Frage von Schebi nochmal einzugehen... Mit dem Funkzertifikat UBI dürftest Du auf europäischen Binnenschiffahrtsstrassen maximal akzeptiert unterwegs sein, in der regionalen Vereinbarung zum Binnenschiffahrtsfunk wird der UBI von allen Unterzeichnerstaaten anerkannt.
Ergo: Mag sein das das SRC Zertifikat auf österreichischen Binnenschiffahrtsstrassen anerkannt wird und ausreichend ist, auf den restlichen europäischen Binnenschifffahrtsstrassen tut er das zumindest teilweise nicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Regionale_Vereinbarung_%C3%BCber_den_Binnenschifff ahrtsfunk
Grüsse Horscht
Klarer Antwort auf deine Antwort: Sie ist für Österreicher nicht zutreffend.
Warum? Siehe Links in meiner Antwort weiter oben.
http://up.picr.de/26957865xb.jpg
Hallo Horscht,
Deine Post bestätigt indirekt und direkt meine bisher dazu gepostet Info:
Österreichische Staatsbürger haben mit dem in Österreich bei der Fernmeldebehörde mittels Prüfung erlangtem UKW Betriebszeugnis II ein Funkzeugnis für die Teilnahme am UKW/GMDSS Funkdienst und Binnenfunk. Dieses gilt international, also auch in Deutschland. Der Binnenfunk wird durch das Basel Abkommen geregelt/abgedeckt - gegenseitige Anerkennung.
Die ganze Diskussion basiert darauf, dass in Ö die Prüfung von der Behörde abgenommen wird. Diese hat entsprechende Anforderungen an die ausbildenden Schulen. In D ist Ablegung der Prüfung(en) an die Segelverbänden etc. ausgelagert. Dort sind (offensichtlich) die Anforderungen an die auszubildenden Schulen geringer. Deswegen fahren so viele Ö Schulen nach D bzw. reden einem ein, dass man SRC und UBI benötigt.
Unabhängig davon kann ich jedem nur empfehlen, sich bei den zuständigen (die Dokumente ausstellenden) Behörden sich zu erkundigen. Oder sie die Mühe machen, die publizierten Dokumente dieser auch zu lesen.
http://www.bmvit.gv.at/ofb/funk/funkdienste/schiff/index.html
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10012896
el greco
28.09.2016, 14:03
Hallo Horscht,
es ist klar, dass die Funkanlage (das Gerät) ein Binnenfunk gerät sein muss.
Als Funkzeugnis ist aber das im Heimatland für den Binnenfunk berechtigende Funkzeugnis ausreichend. Steht so auch im Handbuch für Binnenschifffahrtsfunk,(Link siehe meinen Beitrag weiter oben)
Ich mach´s mal an Hand eines Beispieles einfacher:
Wenn der östereichische Schebi mit seinem österreichischen Boot, inkl. Binnenfunke in Nordbayern auf dem Main fährt braucht er UBI, sonst zahlt er, wenn Sie ihn erwischen.
Sind wir darin einer Meinung?
Grüsse Horscht
Ich mach´s mal an Hand eines Beispieles einfacher:
Wenn der östereichische Schebi mit seinem österreichischen Boot, inkl. Binnenfunke in Nordbayern auf dem Main fährt braucht er UBI, sonst zahlt er, wenn Sie ihn erwischen.
Sind wir darin einer Meinung?
Grüsse Horscht
Ich hab das folgendermaßen verstanden: :confused-
Wenn der österreichische Schebi mit einem nicht ausrüstungspflichtigen Boot, inkl. Binnenfunke in Nordbayern auf dem Main fährt braucht er das österreichische "UKW Betriebszeugnis II" und sonst gar nix.
Und mit dem darf er dann sogar auf der Nordsee, Ostsee, Adria und überall da, wo ein Schein für SRC erforderlich wäre, funken.
Hmmm. Dann ist das der Punkt. Da bin ich und auch der Würzburger Wasserschutzpolizist anderer Meinung. :lachen78:
Hab aber keine Idee wie ich das jetzt auflösen könnte....,
Hab zwar kein Problem damit weil ich UBI und SRC habe, hätte aber dem Schebi gern bei der Beantwortung seiner Frge gern geholfen.
Fürchte ich klinke mich bei dem Thema aus
Grüsse Horscht
el greco
28.09.2016, 15:42
Ich hab das folgendermaßen verstanden: :confused-
Wenn der österreichische Schebi mit einem nicht ausrüstungspflichtigen Boot, inkl. Binnenfunke in Nordbayern auf dem Main fährt braucht er das österreichische "UKW Betriebszeugnis II" und sonst gar nix.
Und mit dem darf er dann sogar auf der Nordsee, Ostsee, Adria und überall da, wo ein Schein für SRC erforderlich wäre, funken.
So ist es, wobei das Funkgerät, technisch gesehen, ein Binnengerät sein muss (so wie in A auch).
nuernberger-1
29.09.2016, 19:56
Wenn ich mit meinem in D zugelassen Boot als Deutscher mit Funk an Bord und UBI in der Tasche bei Passau nach A rüber schippere , wird mein D UBI in A anerkannt. Genauso würde es den Österreichischen Schebi mit seinem in A zugelassenes Boot mit Funk und UKW Betriebszeugnis II in der Gegenrichtung ergehen wenn er bei Passau nach D schippert die Donau rauf bis Kehlheim dann den RMD bis zum Main und sonst wo hin. Warum sollte es auch nicht anerkannt werden? Er muß halt immer die neue Ausgabe vom Handbuch für den Binnenschifffahrtsfunk dabei haben, geht auch als Download auf dem Handy.
Es ist doch ganz einfach, egal ob D,Ö oder anderer Bürger:
Binnenschifffahrt: UBI (incl. Internat. Wasserstraßen wie Donau, Rhein etc.), maximale Sendeleistung 2 W
Seeschifffahrt: national und international: SRC, max. Sendeleistung 20W.
Also nicht vergessen die Sendeleistung dem jeweiligen Gebiet anzupassen.
el greco
30.09.2016, 12:51
Es ist doch ganz einfach, egal ob D,Ö oder anderer Bürger:
Binnenschifffahrt: UBI (incl. Internat. Wasserstraßen wie Donau, Rhein etc.), maximale Sendeleistung 2 W
Seeschifffahrt: national und international: SRC, max. Sendeleistung 20W.
Also nicht vergessen die Sendeleistung dem jeweiligen Gebiet anzupassen.
Na, jetzt geht ja mittlerweile alles durcheinander:
Lizenzen, Technik und Regelwerk und alles ohne Hand und Fuß...
Dutchrockboy
30.09.2016, 14:30
:gruebel: Mann ist das alles kompliziert. Ich glaube ich baue das Ding aus...:futschlac:futschlac
nuernberger-1
01.10.2016, 08:54
:gruebel: Mann ist das alles kompliziert. Ich glaube ich baue das Ding aus...:futschlac:futschlac
Roobert, nein nicht ausbauen. Bei der nächsten kontolle sagen dir die Beamten dann aus erster Hand was du falsch gemacht hast und wie es richtig geht. :biere:
Dann musst du nicht mehr rätseln und weist es danch ganz genau und kannst uns aufklären. :smileys5_
So einfach ist es dann doch wieder nicht:
Binnenschiffahrtsfunk: 1 Watt Sendeleistung, lediglich der Verkehrskreis "Nautische Informationen" darf mit 25 Watt senden. (Belgien und Niederlanden ausschliesslich 1 Watt Sendeleistung)
Seefunk: 25 Watt
Grüsse Horscht.
Es ist doch ganz einfach, egal ob D,Ö oder anderer Bürger:
Binnenschifffahrt: UBI (incl. Internat. Wasserstraßen wie Donau, Rhein etc.), maximale Sendeleistung 2 W
Seeschifffahrt: national und international: SRC, max. Sendeleistung 20W.
Also nicht vergessen die Sendeleistung dem jeweiligen Gebiet anzupassen.
Männer,
in diesem Punkt habt ihr mich überzeugt, der österreichische Schebi darf mit seinem östereichischen "UKW Betriebszeugnis II" in Deutschland, sowie allen anderen Unterzeichnerstaaten funken. :chapeau:
Grüße
Horscht
PS: Was mir Sorgen macht ist das Wasserschupo das mittlerweile auch einräumt und zugibt über Jahre einen falschen Kenntnissstand gehabt zu haben... krass :ka5:
Ich hab das folgendermaßen verstanden: :confused-
Wenn der österreichische Schebi mit einem nicht ausrüstungspflichtigen Boot, inkl. Binnenfunke in Nordbayern auf dem Main fährt braucht er das österreichische "UKW Betriebszeugnis II" und sonst gar nix.
Und mit dem darf er dann sogar auf der Nordsee, Ostsee, Adria und überall da, wo ein Schein für SRC erforderlich wäre, funken.
http://up.picr.de/27036578ra.jpg
http://up.picr.de/27036579pz.jpg
http://up.picr.de/27036580pb.jpg
nuernberger-1
05.10.2016, 17:55
Es ist ja auch nicht mehr zwingend erforderlich für einen Deutschen das deutsche SRC zu machen. Es geht auch das RYA SRC.
http://www.nautik-funk-berlin.de/RYA-SRC.htm
Für die Süddeutschen,
https://seefunk.net/category/gueltigkeit/
Bei seefunk.net ist Lehrgang und Prüfung an einem Wochenende.
Ich habe mit den Schulen nichts zu tun, habe es nur im Netz gefunden.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.