PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reinigung Schlauch Hypalon


Ribbchen
23.09.2016, 22:40
N'Abend zusammen...

Mein RIB liegt am Bodensee im Wasser.
Ich hab's vor 8 Wochen mal rausgeholt und mit Dampfstrahler den Rumpf geputzt, die Schläuche geschrubbt.
Zwischendurch putze ich den Rumpf, den Spiegel, den Antrieb und die Schläuche
direkt vom Wasser aus...
Funktioniert eigentlich ganz gut.
Aber seit 2 Wochen hab ich hinten an den Schläuchen knapp unter der Wasserlinie so grün-braune Ablagerungen, die ich nicht mit Schwamm oder Bürste weg bekomme.
Also kommt das Boot nächste Woche wieder raus zum Reinigen.
Welches Mittel soll ich für diese hartnäckigen Ablagerungen verwenden?
Und womit soll ich danach versiegeln?
Außerdem:
Womit soll ich den übrigen Schlauch reinigen?
Und womit reinige und versiegele ich den Rumpf?

Freue mich auf hilfreiche Tipps.

grauer bär
24.09.2016, 07:51
Das Mittel der Wahl heißt Schlauchbootreiniger von www.schlauchbootreparatur.de
Ich verwende es meistens unverdünnt, eine handbürste hilft bei hartnäckigigen stellen.
Bei besonders siffigen stellen investiere ich in ein zwei rollen küchenkrepp, und nehme damit den gelösten Dreck direkt vom Schlauch. Danach gut mit Wasser spülen.

Ribbchen
24.09.2016, 08:55
Okay... und womit versiegeln ?

Und womit den Rumpf reinigen und versiegeln ?

grauer bär
24.09.2016, 09:45
Es gab bei Schlauchbootreparatur auch ein Sprühwachs. Mir war das Boot danach aber zu glatt. Für das GFK nehme ich "Antigilb" . GFK läßt sich aber einfacher reinigen als Hypalon.
Wichtig ist bei GFK, das Boot möglichst direkt nach dem Slippen mit einem Hochdruckreiniger abzuspülen. Ist der Dreck erst einmal eingetrocknet, dauert es viel länger.

Ribbchen
24.09.2016, 15:15
Was bedeutet direkt nach dem Slippen?

Hab dann noch eine Strecke von etwa 10Minuten bis zum Waschplatz.

bolli_man
24.09.2016, 16:21
Also ich bringe mein Boot immer einen Tag nach dem Slippen zum Reinigen. War noch nie zu spät....hast also Zeit 😜

Ribbchen
25.09.2016, 21:10
Was nehmt ihr zum versiegeln des Schlauchs ?

Polymarine Inflatable Boat Finish

oder

Yachtion Schlauchboot Pflege

???

Ribbchen
01.10.2016, 18:42
Hallo zusammen...

Nachdem ich einige Tipps bekommen und auch ein paar Tests gelesen habe,
habe ich am Montag eine große Kiste bei TheCleaner bestellt.
Hier mein Bericht dazu:

Am Montag bestellt, war die Ware bereits am Mittwoch da.
Also schonmal Daumen hoch für die schnelle Lieferung.

Ich hatte die Familienpackung bestellt, also
5 Liter TheCleaner im Kanister
1 Liter TheCleaner in Sprühflasche
1x Reinigungsbürste
4x 2 Reinigungsschwämme

Dazu gab`s als Goody einen schwimmfähigen Schlüsselanhänger.
Fand ich cool.

Für die leichtere Verarbeitung des Reinigers hab ich mir dann noch eine Pumpsprühflasche geholt, und TheCleaner da rein gefüllt.

Also gestern unser Boot ausgeslippt, rüber auf`s Grundstück vom Händler gebracht und gleich mal abgedampft. Da ich nur 3 Stunden Zeit hatte, hab ich den Rumpf direkt per Hochdruckreiniger abgedampft, kann also "noch" nichts dazu sagen, ob sich TheCleaner auch bei der Rumpfreinigung bewährt. Dies folgt aber in Kürze.

Da ich meinen Rumpf alle 8-10 Wochen mit Hochdruckreiniger abdampfe und auch im Wasser immer wieder mal per Bürste und Schwamm den Dreck weg schrubbe, ging das ziemlich schnell und auch ziemlich gut. Für die letzten Verfärbungen muss ich dann aber nochmal schrubben.

Nun zu den Schläuchen...

Diese habe ich erstmal mit Wasserschlauch nass gemacht, dann TheCleaner mit der Pumpsprühflasche (ca. 50cm) eingesprüht. Mittels der gekauften "Spezialbürste" hab ich dann mal - wie empfohlen - in kreisenden Bewegungen losgeschrubbt.
Fazit: Sehr mühsam für ein nicht zufrieden stellendes Resultat.

Also den angepriesenen, sich selbst auflösenden Schwamm ausgepackt, mit TheCleaner eingesprüht... die Schlauchstelle nochmals richtig nass gemacht, dann auch diese mit TheCleaner eingesprüht und ohne Einwirkzeit... mit dem Schwamm... in kreisenden Bewegungen geschrubbt. Und siehe da, der Schmutz löste sich sofort und zu meinem Erstaunen auch richtig gut. Selbst in den geklebten Hypalonfalzen, wo man mit Bürsten und normalen Schwämmen keine Chance hat, hat`s der Schwamm echt gebracht.

Kleiner Nachteil: Man kann nur eine recht kleine Fläche bearbeiten und muss diese dann immer wieder mit normalem Schwamm und viiiel Wasser abspülen, da der Schmutz und TheCleaner sich verbindet und recht schnell trocknet, also hin klebt.

Andererseits kann man so auch immer gleich sehen, ob nochmal nachgearbeitet werden muss oder ob die Stelle schon sauber ist.

Ich habe für die Schläuche von meinem 7m RIB 3 der Schwämme "verbraucht", allerdings waren da auch 2 sehr hartnäckige Stellen dabei, wo der Dreck grün und braun und schwarz festsaß und ich schon dachte, dass ich das niemals wieder weg bekommen würde.

Aber - alle Achtung - TheCleaner hat`s geschafft und ich habe diese krassen Stellen zu 95% sauber bekommen. Hätte ich mehr Zeit gehabt, wäre der Dreck wohl zu 99% weg gegangen, aber ich hatte ja für die ganze Behandlung nur 3 Stunden Zeit.

Mein Gesamtfazit:

TheCleaner ist - oh Wunder - kein Wundermittel, das man aufsprüht und der Dreck läuft schon von alleine am Boot runter. Das habe ich aber auch nicht erwartet.

Aber in Verbindung mit den hauseigenen, sich selbst auflösenden Schwämmen, kreisenden Bewegungen, viel klarem Wasser zum Spülen (am Besten einen Schlauch parat liegen haben) und etwas Kraftaufwand, bin ich vom Reinigungsergebnis wirklich überzeugt.
Und für die 7 Meter Schlauchreinigung habe ich jetzt 1 Liter TheCleaner verbraucht.

Finde ich in Ordnung. In meinem Pack hat mich der Liter rund 15,-€ gekostet, was auch nicht wirklich viel ist, wenn man das mit anderen namhaften Bootsreinigerherstellern vergleicht, deren Wirkung nicht annähernd so gut ist.

Aber wie gesagt... für wirklichen Schmutz würde ich auf jeden Fall die sich selbst auflösenden Schwämme empfehlen, die in Verbindung mit TheCleaner ein hervorragendes Ergebnis erzielen.

Die Bürste für 4,-€ (auch nicht viel, dafür dass sie gut in der Hand liegt und sich der vordere Teil abnehmen lässt um an schwer zugängliche Stellen zu gelangen) ist ja vielleicht für leichtere Verschmutzungen oder den Rumpf besser zu gebrauchen.
Darüber berichte ich dann, wenn ich das Boot endgültig raushole.

Nein, ich bin kein Mitarbeiter von TheCleaner und NEIN, ich habe für diesen Bericht keine Produkte von TheCleaner umsonst bekommen.
Ich gebe nur meine Erfahrungen weiter und hoffe, dem Einen oder Anderen damit geholfen zu haben.

In diesem Sinne... bis bald... spätestens, wenn ich das Boot nochmal final reinige, bevor es in den Winterschlaf geht.

Grüße, Mitch

Coolpix
01.10.2016, 18:58
... bei den Kosten kannst Du auch Frank´s reiniger kaufen und auf den Schwamm verzichten.

Ribbchen
01.10.2016, 21:22
Kann ja jeder sagen...

grauer bär
01.10.2016, 22:18
... bei den Kosten kannst Du auch Frank´s reiniger kaufen und auf den Schwamm verzichten.

Das würde ich auch so sagen, und ich bin nicht "jeder" :lachen78:

Dutchrockboy
01.10.2016, 22:25
Also den angepriesenen, sich selbst auflösenden Schwamm ausgepackt, mit TheCleaner eingesprüht... die Schlauchstelle nochmals richtig nass gemacht, dann auch diese mit TheCleaner eingesprüht und ohne Einwirkzeit... mit dem Schwamm... in kreisenden Bewegungen geschrubbt. Und siehe da, der Schmutz löste sich sofort und zu meinem Erstaunen auch richtig gut. Selbst in den geklebten Hypalonfalzen, wo man mit Bürsten und normalen Schwämmen keine Chance hat, hat`s der Schwamm echt gebracht.



Also mit diese Schwämme habe ich auch gute Erfahrung gemacht. Ist aber wie Schmiergelpapier. :schlaumei Alles wird schön matt dadurch.

:gruebel: Mach doch irgendwann noch mal zum Vergleich das Boot sauber mit Frank´s Zeug ohne Schwamm....

Ribbchen
02.10.2016, 08:15
Mir wurde TheCleaner von anderen Rib-Fahrern empfohlen.
Außerdem habe ich einen Vergleichstest (Yacht) gelesen, bei dem
Frank's Reiniger nicht so toll abgeschnitten hat, aber TheCleaner
als Tipp und Testsieger hervor ging. Und bei Frank hab ich auch
angerufen... Aber die Dame am anderen Ende sagte mir "das müssten
Sie ausprobieren... das kann ich Ihnen nicht garantieren, dass die
grün-braun-schwarzen Verfärbungen vom Schlauch abgehen".

Das klang für mich nicht sehr überzeugend.

Die Schwämme haben übrigens an keiner einzigen Stelle den Schlauch
matt geschmirgelt. Das war auch meine Sorge, hat sich aber nicht bestätigt.

Mal sehen, vielleicht bestelle ich zum direkten Vergleich noch eine Flasche von Frank
und teste beide Produkte, wenn das Böötchen ganz raus kommt und ich viel Zeit habe.

"Hättest Du mal Frank's Reiniger genommen..."
Hätte Hätte, Fahrradkette...
Immer die schlauen Sprüche...
Ihr dürft gerne herkommen und mit mir zusammen das Duell der Bootsreiniger machen.

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass ein anderes Reinigungsmittel ergiebiger und einfacher das Ergebnis erzielt oder gar übertrifft, das ich mit TheCleaner und den Schwämmen erreicht habe.

Wen's interessiert:
Die Hypalonschläuche hab ich danach noch mit YACHTICON SCHLAUCHBOOTPFLEGE eingerieben. Die glänzen jetzt (nix matt gescheuert) wie neu und das Wasser perlt ganz toll ab.

Ein gutes Gefühl, das Boot so sauber im Wasser zu wissen.

alpha
02.10.2016, 09:31
[...]

Diese habe ich erstmal mit Wasserschlauch nass gemacht, dann TheCleaner mit der Pumpsprühflasche (ca. 50cm) eingesprüht. Mittels der gekauften "Spezialbürste" hab ich dann mal - wie empfohlen - in kreisenden Bewegungen losgeschrubbt.
Fazit: Sehr mühsam für ein nicht zufrieden stellendes Resultat.

Also den angepriesenen, sich selbst auflösenden Schwamm ausgepackt, mit TheCleaner eingesprüht... die Schlauchstelle nochmals richtig nass gemacht, dann auch diese mit TheCleaner eingesprüht und ohne Einwirkzeit... mit dem Schwamm... in kreisenden Bewegungen geschrubbt. Und siehe da, der Schmutz löste sich sofort und zu meinem Erstaunen auch richtig gut. Selbst in den geklebten Hypalonfalzen, wo man mit Bürsten und normalen Schwämmen keine Chance hat, hat`s der Schwamm echt gebracht.

[...]
m2c

Mann könnte jetzt eigentlich von einem "Boat Power Cleaner" erwarten, dass er ohne schleifenden Hilfsmittel sein Werk verrichtet. Tut er offensichtlich aber nicht...

Zur Info:
- "Superesponge" gibt es im Handel als "Schmutzradierer" zu kaufen...um ein vielfaches günstiger...einfach mal ein Angebot bei den Diskontern abwarten oder zB zum nächsten dm-Markt gehen...
- Die genannten/angebotenen "Spezialbürsten" gibt es im Supermarkt/Baumarkt/Tante Emma laden um's Ecks...auch günstiger

Der oft zitierte Reiniger von Frank ist alkalisch/basisch -> hoher pH-Wert. Jeder alkalischer Reiniger hat seine Grenzen, wenn ein saurer Reiniger z.B. zum Lösen von Kalkverbindungen benötigt werden. Von daher ist die Antwort von der "Dame am anderen Ende" nachvollziehbar. Die meisten angebotenen und mir bekannten "Hilfsmittel" zum Entfernen der "grün-braunen" Ablagerungen an der Wasserlinie enthalten Säure zum Lösen des Kalks und des darin "eingeschlossenen" Schmutzes. Du wirst hier genug Hinweise für ein Reinigen ohne schleifenden Hiulfsmittel (Schmutzradierer) finden, einfach ausprobieren und das für den eigenen Einsatzzweck optimale Mittel zukünftig verwenden. Verwende z.B. mal einen Entkalker, wie z.B Durgol. Keinen mit Zitronensäure, denn dieser braucht länger.

Berny
02.10.2016, 09:39
Also sowas von Schleichwerbung, und noch dazu schlecht recherchiert....

Schlauchbootreparatur in der yacht:
sehr gut“ (83 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

Da bekommt für mich der cleaner plötzlich einen sehr negativen Touch...

Wenn du schon Behauptungen bezüglich Qualität von Produkten aufstellt, solltest du sie zumindest testen und dir selbst ein Bild machen....

Und was die Dame betrifft, die sagt es wenigstens ehrlich....

Ribbchen
02.10.2016, 10:12
Schlecht recherchiert?

Dann erkläre mir doch bitte mal das, was in der Tabelle des Vergleichstests hier zu lesen ist:

http://www.thecleaner.at/mediji/TEST%20YACHTS.pdf

Also für mich ist das eine eindeutige Aussage.

Und mein großes Peoblem waren eben diese braun schwarze Verfärbungen am Schlauch.

Und wenn dann ein Test aussagt, dass der eine Reiniger mit diesen Verfärbungen nicht fertig wird und der Niere eben das packt... welchen der Reiniger würdest Du dann Kufen, Berny ?

Also jetzt lass mal die Kirche im Dorf mit Deinen provokanten Aussagen.

Wenn man hier in der Luft zerrissen wird, wenn man sich die Mühe macht, Erfahrungswerte in einen schönen Berichtzu verfassen, dann überlege ich mir diesen Aufwand künftig zweimal.

Dutchrockboy
02.10.2016, 11:36
Also den angepriesenen, sich selbst auflösenden Schwamm ausgepackt, mit TheCleaner eingesprüht... die Schlauchstelle nochmals richtig nass gemacht, dann auch diese mit TheCleaner eingesprüht und ohne Einwirkzeit... mit dem Schwamm... in kreisenden Bewegungen geschrubbt. Und siehe da, der Schmutz löste sich sofort und zu meinem Erstaunen auch richtig gut

:schlaumei Ach so, das mit dem Schwamm, ich habe den immer mit Wasser benutzt Und siehe da, der Schmutz löste sich sofort und zu meinem Erstaunen auch richtig gut. (ohne The Cleaner, the cleaner, the cleaner, the cleaner, the cleaner, the cleaner, the cleaner, the cleaner, the cleaner, the cleaner, the cleaner:gruebel:).:ka5:

NoWayOut
02.10.2016, 12:02
Also kurz mal zu dem Thema!

Habe 3 Kisten voll Putzmittel im Keller!
Jedoch verwende ich seit geraumer Zeit zum Reinigen nur mehr 2 Mittel!

1. Für den Schlauch den Reiniger von Frank immer mit Schwamm! -Sensationelles Ergebnis

2. The cleaner für Polster auch mit Schwamm! - Perfekt!
The cleaner für GFK, Chrom ohne Schwamm, da es sonst Matt wird!

GfK wird mit Autowachs versiegelt, Schlauch mit Finisher von Frank!

Mehr Mittel sind eigentlich nicht nötig! Denke das sich die 2 gut ergänzen....
Die Schwämme kaufe ich bei uns bei Tedi einem 1 Euro Shop! 10 Stk. für 3 €....

Berny
02.10.2016, 13:41
Also wenn ein Produkt beim Testen mit sehr gut und gut abschneidet, dann finde ich es Fehl am Platz, es mit nicht so gut zu bewerten, ohne das man es überhaupt kennt.

Und Franks Reiniger ist Langzeit getestet....

Aber muss eh jeder selber wissen, was er nimmt.
Ich schwöre auf Franks Produkte, schon fast 15 Jahre lang!