PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Garmin GPSMAP 721xs


Seesternchen
27.02.2017, 20:25
Hallo Leute:smileys5_

Wir sind gerade auf der Suche nach nem guten GPS Gerät für uns Anfänger mit möglichst viel Komfort für unser neues Boot.

Martin würde gerne das Garmin GPSMAP 721xs nehmen.

Hat das hier jemand? Kann es jemand empfehlen?
Ist es für uns übertrieben? Brauchen wir das?

Die Karte für Korsika/Mittelmeer würde dann noch etwa 200€ kosten.
Das wäre für uns am wichtigsten, für den Bodensee denke ich geht es erstmal auch so?!

Wie oft sollte man neue Karten kaufen?
Jährlich?
Ändert sich immer viel oder nur Kleinigkeiten?

Hier ein Link:

https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/119865


Wir freuen uns auf eure Meinungen und Anregungen.

LG
Nicole und Martin

bkj5
28.02.2017, 10:41
Ist es für uns übertrieben? Brauchen wir das?

Ist das die richtige Frage? :ka5: Sollte es nicht heißen: will ich das?:biere: Es geht doch nichts über Spielzeug :seaman:

ps: ich habe einen Raymarine auf einem 3,80er Schlauchboot :chapeau:

Berny
28.02.2017, 11:03
Schau dir auch die Lowrance Geräte zum Vergleich an.

Eine gute Adresse für Kauf und Beratung:
www.ensslin.com
sag, du wurdest vom Forum geschickt.....

gotti
28.02.2017, 11:37
Ich habe das Echomap 71sv und bin voll zufrieden damit!

sammy1505
28.02.2017, 12:38
Wir haben das 721xs und seit vorigen Jahr das 7407xsv, (das 720s musste aus verschiedenen Gründen gehen) sind recht gute Geräte, wobei die sich die Technik und die Möglichkeiten der jeweiligen Nachfolge Geräte sehr weiter entwickeln.

Was jeder braucht muss jeder für sich entscheiden, da sind die Ansprüche doch schon recht unterschiedlich.

Ich beziehe meine Karten immer aus Kanada und bleibe immer weit unter 100 Euro. Und nein, niemand muss immer neue Karten kaufen, wenn schon wert auf Aktualisierung gelegt wird, dann reicht ein Update, was für uns,in den Regionen wir unterwegs sind und die Plotter brauchen, nicht nötig ist.

Und so schauen Sie eingebaut aus, was auch einen guten Blick auf die Bild Qualität gibt. Im übrigen nutzen die beiden nur eine Karte, das Garmin eigene Netzwerk machts möglich, hat nicht mit NMEA 2000 zu tun, sind aber da auch eingebunden.

http://up.picr.de/28451428lz.jpg

http://up.picr.de/28451429ye.jpg

dori
28.02.2017, 13:32
Hallo Micha,

wenn sich die beiden nicht übers NMEA Netzwerk verbinden, wie dann bitte? über WLAN oder über die Bluethooth-variante? An ner Info wär ich sehr interessiert :seaman:

danke dir!

bolli_man
28.02.2017, 13:41
Hallo Leute:smileys5_

Wir sind gerade auf der Suche nach nem guten GPS Gerät für uns Anfänger mit möglichst viel Komfort für unser neues Boot.

Martin würde gerne das Garmin GPSMAP 721xs nehmen.

Hat das hier jemand? Kann es jemand empfehlen?
Ist es für uns übertrieben? Brauchen wir das?

Die Karte für Korsika/Mittelmeer würde dann noch etwa 200€ kosten.
Das wäre für uns am wichtigsten, für den Bodensee denke ich geht es erstmal auch so?!

Wie oft sollte man neue Karten kaufen?
Jährlich?
Ändert sich immer viel oder nur Kleinigkeiten?

Hier ein Link:

https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/119865


Wir freuen uns auf eure Meinungen und Anregungen.

LG
Nicole und Martin


Hier gibt es gerade ein zeitlich limitierte Aktion https://www.svb.de/timedselloff

Das WLAN Modul kannst evtl. für 150 € (oder auch nur 100) weiterverkaufen....

P.S.: Ich habe das gleiche....

sammy1505
28.02.2017, 16:17
Hallo Micha,

wenn sich die beiden nicht übers NMEA Netzwerk verbinden, wie dann bitte? über WLAN oder über die Bluethooth-variante? An ner Info wär ich sehr interessiert :seaman:

danke dir!

Dori, das is nicht mein Tröt, hab es aber auch schon im Zar Forum geschrieben :biere:, und lies dir meinen Text nochmal genau durch, ich hab's dazu geschrieben.

Seesternchen
28.02.2017, 16:17
Das Echomap hat Martin zu wenig Komfort und er bevorzugt neuere Technik.
Mir wäre das wurscht, aber ihr Herren der Schöpfung seid eh technikaffiner als wir Damen und Martin ist wirklich ein technikfreak. :confused-
Danke für die Links, ich geb das mal an Martin weiter.

Letztendlich ist es mir eigentlich egal welches Gerät es wird. Schon mal beruhigend, dass hier kein Betrag kam, dass es Geldverschwendung und unsinnig ist.


Internetfähigkeit ist nicht uninteressant, da wir überlegen eine Airbox ins Boot zu bauen.

Was kann man mit den Dingern alles sinnvolles an spielerein machen? Könnte man mit dem Fischfinder gute schnorchelspots ausfindig machen?
Da wir beide keine Tiere konsumieren, Tiere aber gerne unter Wasser bewundern, wäre das schon interessant.

Seesternchen
28.02.2017, 16:59
Wir haben das 721xs und seit vorigen Jahr das 7407xsv, (das 720s musste aus verschiedenen Gründen gehen) sind recht gute Geräte, wobei die sich die Technik und die Möglichkeiten der jeweiligen Nachfolge Geräte sehr weiter entwickeln.

Was jeder braucht muss jeder für sich entscheiden, da sind die Ansprüche doch schon recht unterschiedlich.

Ich beziehe meine Karten immer aus Kanada und bleibe immer weit unter 100 Euro. Und nein, niemand muss immer neue Karten kaufen, wenn schon wert auf Aktualisierung gelegt wird, dann reicht ein Update, was für uns,in den Regionen wir unterwegs sind und die Plotter brauchen, nicht nötig ist.

Und so schauen Sie eingebaut aus, was auch einen guten Blick auf die Bild Qualität gibt. Im übrigen nutzen die beiden nur eine Karte, das Garmin eigene Netzwerk machts möglich, hat nicht mit NMEA 2000 zu tun, sind aber da auch eingebunden.

http://up.picr.de/28451428lz.jpg

http://up.picr.de/28451429ye.jpg

Sieht sehr gut aus!

Berny
28.02.2017, 17:11
Hier gibt es gerade ein zeitlich limitierte Aktion https://www.svb.de/timedselloff

Das WLAN Modul kannst evtl. für 150 € (oder auch nur 100) weiterverkaufen....

P.S.: Ich habe das gleiche....

Cooler Preis!
Da müsste man direkt zuschlagen, wenn man noch keines hat... :cool:

sammy1505
28.02.2017, 17:13
Das Echomap hat Martin zu wenig Komfort und er bevorzugt neuere Technik.


Was kann man mit den Dingern alles sinnvolles an spielerein machen? Könnte man mit dem Fischfinder gute schnorchelspots ausfindig machen?



Ich würde auch auf die aktuelle Technik setzen, vor allen wenn man das Boot ne Weile behalten möchte.

Und mittlerweile können die Teile, außer Kaffee kochen und Kuchen backen fast alles, zumindest im maritimen Bereich :chapeau:

Seesternchen
28.02.2017, 17:19
Ich würde auch auf die aktuelle Technik setzen, vor allen wenn man das Boot ne Weile behalten möchte.

Und mittlerweile können die Teile, außer Kaffee kochen und Kuchen backen fast alles, zumindest im maritimen Bereich :chapeau:

Z.B.? Kannst du mal ein bisschen was erzählen bei was die neueren Geräte besonders gut und bequem helfen?

sammy1505
28.02.2017, 17:35
Hier mal zwei Bildchen, daraus lässt sich schon evt. einiges ersehen, allerdings steckt der teufel ja immer im Detail, der da heißt Sensorik und was man gewillt ist dafür anzulegen :gruebel::gruebel::confused-

ZB. Die angesprochenen Tauchspotts, setzt natürlich einen vernünftigen Echolot Schwinger voraus, usw.

Das sind keine werbe Bildchen, sind eigene,....


http://up.picr.de/28453942sz.jpg

http://up.picr.de/28453946ug.jpg


..., auch ja, bei Garmin ist W-LAN eh gleich integriert,...

Seesternchen
28.02.2017, 17:38
Danke dir.

Sagen wir mal 1000€, ohne Karten nur das Gerät. Welches würdest du empfehlen?

DieterM
28.02.2017, 18:49
Hallo Nicole & Martin,

warum wollt Ihr Euer kleines Boot mit so einem große Navigerät am Steuerstand zupflastern. Paßt doch garnicht dran? Außerdem sind die vielen NEMEA Features überflüssig, da Ihr ja die nötige Instrumentierung zum Motor mitbekommt (bitte den Betriebs-Stundenzähler nicht bergessen).

Als wichtigstes Instrument zur Navigation braucht Ihr an Bord den Kompaß, der ja mit dem Boot mitgeliefert wird, und eine gute Seekarte (die orig. Sportkarte Süd von Korsika. Kostenpunkt ca. € 20,-. Dazu einfache Kartenleser von SILVA kosten ab € 25 bis 53,-. Dieses als Grundaustattung.

Dazu das bewährte GARMIN 276cx neueste Ausgabe nur zur Kontrolle der Position, Kostenpunkt ca. € 800 ohne SD Karten. Dazu die mittlere SD Karte ligurisches Meer mit Korsika und Sadinien, Kostenpunkt um die € 170,-. Kann alles was das GARMIN 721 kann jd. kostet weniger, plastert aber den Steuerstand nicht zu, und was aus meiner Sicht sehr wichtig ist, kann abgenommen werden und damit nicht gestohlen werden. Die Funktionen sind sehr vielseitig und es ist gut ablesbar bei Sonnenschein, auch mit dem kleineren Display. Ein zusätzlicher Geber von GARMIN kann auch als Echolot an dem Gerät wieder gegeben werden.

Wenn Ihr ein größeres Boot später mal kaufen werdet, dann ist auch ein größeres Navigerät vertretbar. Dann wißt Ihr aber auch was nützlich ist und was überflüssig am Boot ist. Macht bitte erstmal die Bootsscheine, lernt die Theorie mit der Navigation und merkt Euch, das Navigerät dient nur zur Kontrolle der Position, aber die terrestrische Grundnavigation ist uralte Voraussetzung für sichere Seemannschaft. Eine Steigerung ist die Navigation nach Sternen, die schon die alten Maoris beherrschten. Außerdem macht es Spaß sowas zu beherrschen und seine Umwelt nach natürlich Zeichen einzuschätzen. Boby Schenk nannte das Navigation nur zum Ankommen!:smileys5_

https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/539722

schlauchi20
28.02.2017, 21:26
Na ja, der Dieter ist da immer etwas traditionell.
Man kann auch heute noch mit einem Stadtplan durch die Gegend laufen oder nur mit Karten von A nach B fahren.
Viele nutzen aber im Auto trotzdem ein Navi und eben keine Karte mehr.
Warum nicht beim Boot ?

Meiner Meinung nach sind die von Euch angedachten 7" genau richtig, bei einem grösseren Boot darf es auch mehr sein. Meine Meinung.
Und gerade die Aktuellen Motoren und Systeme lassen schön Platz für nette Spielereien.

Ich mag das und möchte auf meinem Boot keine Minimallösung.

Ein Auto fährt auch ohne Navi, elektrische Fensterheber oder Klimaanlage.
Will man aber nicht mehr.

Gruss Rüdiger

bolli_man
28.02.2017, 21:35
Bevor ich mit so ein MiniGerät kaufe ... schmeiß ich lieber eine Lokakrunde. Ein geiles Navi mit NMEA2000 macht einfach Spaß ... und wir schreiben 2017 und nicht 1977

Seesternchen
28.02.2017, 21:48
Auch das Inventar auf dem Boot wird versichert.
Da kommt sicher noch mehr Technik drauf im Laufe der Zeit, das hat man davon wenn man sich einen Softwareentwickler raussucht.

Ein großer Bildschirm hat eben auch Vorteile, weshalb ich lieber das Tablet nutze, obwohl ich ein S7 edge habe...
Meiner Meinung nach je größer desto besser...

Aber Dieter hat schon recht, vllt sollten wir erstmal so fahren, aber die Nachteile kann ich nicht erkennen, außer dass es kostet.

Aber wir haben so viel in meiner Sicht unnötige Technik Zuhause, der Backofen mit Favoriten Programmen, den Staubsauger mit Navifunktion und Kamera... das wird beim Boot nicht aufhören und Martin liebt eben Technik, da kann man nicht mit Logik argumentieren.

Seesternchen
28.02.2017, 22:41
Update:

Martin tendiert momentan zu diesem hier:

https://www.ensslin.com/raymarine-a78-wi-fi-touch-multifunktionsgeraet-mit-downvision-fischfinder-mit-heckgeber-17-7-cm-7-0-zoll-bildschirmdiagonale/a-14186/

Hat für uns interessante 3D-Karten, Bodensee, schweizer Seen und italienische Seen, sowie Korsika, Sardinien und wesentliche Italienküste. Hier sind unsere Gebiete die wir brauchen genauso zu erwerben, ohne für uns unnötiges dazu kaufen zu müssen.
Ebenso sind die Karten auch kostenfrei in der Handy App verfügbar, was beim Garmin nochmal c.a. 100 chf extra kosten würde.
Es ist halt bequem die Route vom Handy oder Tablet aus zu planen.

Was meint ihr dazu?

rg3226
28.02.2017, 22:54
Den habe ich bei SVB als Adventssonntag Angebot für knapp 600 € bekommen mit Geber.
Erfahrungen habe ich noch keine mit diesem Gerät aber scheint nicht schlecht zu sein.

Ich glaube unser Benni hat dieses Gerät.

bkj5
01.03.2017, 05:51
Das Gerät ist sicherlich gut (ich habe den a67 und bin zufrieden). Das mit den Karten musst Du Dir genau anschauen. Die Karten für den Plotter funktionieren NICHT auf dem Handy. Die Plotterkarten sind schon nicht billig und fürs Handy zahlst Du nochmals - allerdings weiß ich jetzt nicht wie viel. Routenplanung auf dem PC geht nur mit kostenpflichtiger Extra-Software - zumindest habe ich noch keine Gratis-Lösung gefunden. Ich glaube: betreffend Kosten schenkt sich Navionics (für den Raymarine) mit Garmin nichts!

sammy1505
01.03.2017, 09:25
Diese Karte zB. hab ich auch, hatte ich im vorigen Jahr zum Dalmatien treffen in Einsatz und auch nur aus diesem Grund gekauft, :cool:


http://www.ebay.de/itm/Garmin-BlueChart-g2-Vision-VEU716L-Mediterranean-Italy-/262855158290?hash=item3d33636a12:g:tWYAAOSwgtJXT3n X

Seesternchen
01.03.2017, 09:59
Mh dann haben wir das falsch verstanden, laut wevsite gibt es das seit 2016.
Hier der Link:

Werden das noch recherchieren und die neueste Technik nehmen.

http://www.navionics.com/en/mobile-pc-app-1

bkj5
01.03.2017, 10:53
Die Navionics-Karten für den Plotter sind an die (Micro)SD-Card gebunden mit der sie geliefert werden. Du kannst die Karte nicht so ohne weiters klonen (Dein Freund/Mann als Softwareentwickler wahrscheinlich doch :ka5:). Für ein Android-Smartphone kaufst Du um kleines Geld die Karten nochmals, die bleiben aber am Handy und Du kannst sie nicht im Plotter verwenden.

Ich habe die Platin und da geht dann schon gar nichts - mit der Navionics+ kann man ja mal spielen. Die App fürs Handy kaufen und schauen, ob man das mit einer normalen SD-Karte für den Plotter hin bekommt. Ich denke aber einmal, das wird nichts. :confused-

Dutchrockboy
01.03.2017, 12:24
Zu der Navionics-app kann ich was sagen.
Ich werde auf mein boot wahrscheinlich ein Tablet mit der Navionics-app benützen.

Wir hatten die Navionics Software letzte Jahr auf mein Iphone und ich bin begeistert!
Die Routing ist super einfach. Die Wiedergabe ist super. Alle routes können gelogd und gesendet werden. Wenn ich Fotos nehme speichert die App wo ich gerade war. Für mich hatte es alles was ich brauche. Nur das Iphone Plus ist immer noch klein. Deswegen der Griff zum Tablet. Dazu nehme ich dann noch ein einfache GPS Fishfinder (striker 4) damit ich weis wie warm das Wasser ist.

Vorteile (für mich):
- ich habe die Software auf mehrere Geräte (iphone und Tablet)
- Die Karten sind günstig (es kostet 40€ pro Jahr)
- Mein Tablet kann ich auch für Musik benützen und 1000 andere Sachen
- ich lasse kein teure Hardware an Bord
- Routing/Bedienung super einfach
- Die App gibt auch Wetter und Wind Erwartungen an
- Die Karten sind auf dem Gerät. Für das navigieren ist keine Verbindung notwendig

Nachteile:
- keine NMEA Anbindung (es dauert bestimmt nicht lange und die Anbindung wird geschaffen)
- Lesbarkeit bei Licht? (ich kann mein Telefon auch bedienen im Sommer, ich sehe hier kein Problem)
- für manche Funktionen (z.b. Wetter/Wind) braucht man ein Internetverbindung


Jeder soll es für sich entscheiden. Meine Meinung ist das ein Gerät mit App immer mehr Up-to-date ist wie ein Urgestein Navi.



Hier ein Paar screenshots:

http://up.picr.de/28460166ex.jpg

http://up.picr.de/28460167rq.jpg

http://up.picr.de/28460168ic.jpg

http://up.picr.de/28460169ce.jpg

http://up.picr.de/28460170gv.jpg

http://up.picr.de/28460171ne.jpg

http://up.picr.de/28460197dz.jpg

http://up.picr.de/28460198xb.jpg

http://up.picr.de/28460200rx.jpg

http://up.picr.de/28460201ih.jpg

http://up.picr.de/28460202jd.jpg



:gruebel: In mein Auto benütze ich wohl das Urgestein-Navi von mein Auto und nicht mein Telefon. :confused- Das ist aber weil ich da beide benütze.
Im Urlaub liegt das Handy/Tablet nur rum, dann kann ich das auch zum navigieren benützen. :biere::banane::banane:

schlauchi20
01.03.2017, 12:28
Ich habe mich mit den neuen Geräten noch nicht so beschäftigt, was das WiFi alles kann, da mein 720s das halt noch nicht hat.
Ich habe aber schon davon gehört, dass man die karten dann auch auf Handy oder Pad darstellen kann. Das geht nach meinem Wissen aber nur dann, wenn denn das Handy im WiFi Netz des Gerätes ist und die Karte im Gerät steckt.
Du hast die Karte also nicht parallel und offline auf dem Zweitgerät verfügbar.

Soweit mein Kenntnisstand.

WiFI haben die Garmins glaube ich auch drin, was mit der App dann geht, kann ich nicht genau sagen.

Ansonsten klappt die Routenplanung offline, indem Du die Karte aus dem Gerät nimmst und in den PC schiebst, dann die Planung auf dem PC machst, die Route auf die Karte speicherst und somit wieder zum Gerät mitnimmst.

Oder aber eben auf dem Plotter direkt, dazu must Du dann aber immer an Bord sein.

Gruß Rüdiger

Seesternchen
01.03.2017, 13:13
Danke für die hilfreichen Beträge...
Bezüglich Internet auf dem Boot haben wir überlegt eine Airbox von orange reinzubauen.

https://m.boutique.orange.fr/tablette-et-cle/details-domino/airbox-4g

Dann sollte auch mehr gehen.

DieterM
01.03.2017, 16:28
Bravo, bin begeistert von der losgetretenen Diskussion!!!:chapeau:

Das ich traditionell denke ist richtig, schließlich benutze ich auch noch mein Hirn um logisch mich in der Natur zu orientieren, und kenne die traditionelle Navigation noch aus der Zeit vor den elektronischen Navigeräten, derweil hier anscheinend viele sich nur noch auf die Elektronik verlassen. Aber richtig ist, sie kann eine große Hilfe sein, besonders wenn man in unbekannte Gebiete neu reinkommt.

Das hier aber das kompakte GARMIN 276 cx als kleines Minigerät abgetan wird ist schade, derjenige hat keine Ahnung. Das Display ist mit 5" schon sehr kompakt aber eben voll ausreichend um sich zu orientietern und es kann mehr als die großen Komfort Brüder. Außerdem paßt es perfekt auf den kleinen Steuerstand des ZAR 43. Es fährt nicht mehr Überland, die Programmierung kann auf einem separaten Computer gemacht werden und übertragen. Es kann abgenommen werden und händisch benutzt werden bis 18 Stunden dank eines eingebauten LiIo-Akkus, oder auch zur Sicherung gg. Diebstahl. Es ist wasserdicht und kann ins Wasser fallen und danach noch benutzt werden, also Sprüh- und Feuchtigkeitfest. Die Präzision ist dank GPS und Glonass (ja die Russen sind dabei!) inzw.unschlagbar genau, der nächste Schritt ist Gallileo die dazu kommen werden. Und bei GARMIN sind viele zusätzl. Features schon lange Standard wie Tidentabellen, Fischzeiten, besondere Mondpositionen, Ankeralarm, und vieles mehr, was einen Weltmarktführer auszeichnen. Auch die verwendeten Seekarten sind die besten amtlichen die für Europa in UK verarbeitet werden und laufend aktualisiert werden.

Nachstehend nochmal den gleichgroßen Steuerstand meines ZAR 47 zum ZAR 43, an dem links backbord das GARMIN 278c installiert ist leicht abnehmbar, und rechts steuerbord der SILVA Kugelkompaß 70 abnehmbar zur Peilung. In der Mitte vor dem Steuerstand ist die Steckdose für Zusatzgeräte schaltbar über AUX 1. Ausreichend Platz in der Mitte zur Windschutzscheibe ist für Seekarten, Literatur oder auch andere Extras reserviert.

http://up.picr.de/28461842va.jpg

Unbekannt ist anscheinend, das diese kompakte GARMIN GPS Serie auch zur Straßennavigation, zur Gelände-Wanderung, zum Bergsteigen, und ... zum Fliegen benutzt werden kann. Ich habe diese kompakten Geräte bei meinen Geschäftsreisen in Afrika bei Buschfliegern gesehen mit denen ich gelegentlich dort unterwegs war, und mir ist auch bekannt das die Alaaaaska Eisflieger diese benutzen. Also kann das Gerät doch garnicht so schlecht sein.

Aber bei sovielen schönen große Displays kann man schon schwach werden wenn man das nötige Kleingeld dazu hat. Vielleicht sollte sich Seesternchen und Co. doch noch schnell überlegen ein größeres Boot zu nehmen damit der Komfort auch seinen verdienten Platz am Steuerstand bekommt! :smileys5_

DieterM
01.03.2017, 16:28
Bravo, bin begeistert von der losgetretenen Diskussion!!!:chapeau:

Das ich traditionell denke ist richtig, schließlich benutze ich auch noch mein Hirn um logisch mich in der Natur zu orientieren, und kenne die traditionelle Navigation noch aus der Zeit vor den elektronischen Navigeräten, derweil hier anscheinend viele sich nur noch auf die Elektronik verlassen. Aber richtig ist, sie kann eine große Hilfe sein, besonders wenn man in unbekannte Gebiete neu reinkommt.

Das hier aber das kompakte GARMIN 276 cx als kleines Minigerät abgetan wird ist schade, derjenige hat keine Ahnung. Das Display ist mit 5" schon sehr kompakt aber absolut auf dem neuesten Stand, aber eben voll ausreichend um sich zu orientietern und es kann mehr als die großen Komfort Brüder. Außerdem paßt es perfekt auf den kleinen Steuerstand des ZAR 43. Es fährt nicht mehr Überland wie die alten Geräte, die Programmierung kann auf einem separaten Computer gemacht werden und übertragen. Es kann abgenommen werden und händisch benutzt werden bis 18 Stunden dank eines eingebauten LiIo-Akkus, oder auch zur Sicherung gg. Diebstahl. Es ist wasserdicht und kann ins Wasser fallen und danach noch benutzt werden, also Sprüh- und Feuchtigkeitfest. Die Präzision ist dank GPS und Glonass (ja die Russen sind dabei!) inzw.unschlagbar genau, der nächste Schritt ist Gallileo die dazu kommen werden. Und bei GARMIN sind viele zusätzl. Features schon lange Standard wie Tidentabellen, Fischzeiten, besondere Mondpositionen, Ankeralarm, und vieles mehr, was einen Weltmarktführer auszeichnen. Auch die verwendeten Seekarten sind die besten amtlichen die für Europa in UK verarbeitet werden und laufend aktualisiert werden.

Nachstehend nochmal den gleichgroßen Steuerstand meines ZAR 47 zum ZAR 43, an dem links backbord das GARMIN 278c installiert ist leicht abnehmbar, und rechts steuerbord der SILVA Kugelkompaß 70 abnehmbar zur Peilung. In der Mitte vor dem Steuerstand ist die Steckdose für Zusatzgeräte schaltbar über AUX 1. Ausreichend Platz in der Mitte zur Windschutzscheibe ist für Seekarten, Literatur oder auch andere Extras reserviert.

http://up.picr.de/28461842va.jpg

Unbekannt ist anscheinend, das diese kompakte GARMIN GPS Serie auch zur Straßennavigation, zur Gelände-Wanderung, zum Bergsteigen, und ... zum Fliegen benutzt werden kann. Ich habe diese kompakten Geräte bei meinen Geschäftsreisen in Afrika bei Buschfliegern gesehen mit denen ich gelegentlich dort unterwegs war, und mir ist auch bekannt das die Alaska Eisflieger diese benutzen. Also kann das Gerät doch garnicht so schlecht sein!

Aber bei sovielen schönen große Displays kann man schon schwach werden wenn man das nötige Kleingeld dazu hat. Vielleicht sollte sich Seesternchen und Co. doch noch schnell überlegen ein größeres Boot zu nehmen damit der Navi-Komfort auch standesgemäß seinen verdienten Platz am Steuerstand bekommt! :smileys5_

armstor
01.03.2017, 17:21
Auch die verwendeten Seekarten sind die besten amtlichen die für Europa in UK verarbeitet werden und laufend aktualisiert werden.

Nachstehend nochmal den gleichgroßen Steuerstand meines ZAR 47 zum ZAR

Lieber Dieter

Die Seekarte (BlueChart G2 Vision ) VEU014R für Kroatien ist der größte Mist, den ich je gesehen habe. Abweichungen bis 100 Meter.

lg Franz :seaman:

thomson
01.03.2017, 17:31
Hallo,
7" past locker aufs 43,

http://up.picr.de/28462468uh.jpg

Hier mit 5", bei den neuen Geräten ist der Rand
nicht mehr so Breit, ein 7" ist ungefähr gleich Groß.

DieterM
01.03.2017, 19:35
Lieber Dieter

Die Seekarte (BlueChart G2 Vision ) VEU014R für Kroatien ist der größte Mist, den ich je gesehen habe. Abweichungen bis 100 Meter.

lg Franz :seaman:

Ja Franz,

Du hast ein besonderes Problem an Deinem höchsteigenenen GARMIN Gerät gehabt, das sogar die GARMIN Spezialisten überrascht hat und nicht geklärt werden konnte. Es konnte meines Wissens nicht geklärt werden ob es am orig. GARMIN Bluechart Chip lag oder am GARMIN Gerät. Hast Du diesen inzw. gewechselt aktualisiert oder erneuert, oder auch das GARMIN Gerät gewechselt und weiter das gleiche Problem? Alte Technik wanderte manchmal über Land habe ich in Erinnerung, passierte auch an meinem alten schwarz-weißen GARMIN 176C. Das sollte mit der heutigen wesentlich verbessereten Technik an den Geräten nicht mehr vorkommen! Auch Landspitzen werden sauber im tieferen Wasser umrundet und die Kurse sind nicht mehr linear gezogen und berücksichtigen Untiefen. Außerdem ist zu dem System von Egnos und GPS inzw. das Glonass mit einbezogen worden in die Technik, und demnächst werden wir auch von Galileo dem europäischen GPS System in der Praxis hören ... wenn es dann funktionieren wird.

Grundsätzlich heißt es aber nicht, das das System von GARMIN nichts taugt! Meine Erfahrungen mit GARMIN Geräten habe ich seit 2002 und nicht nur am Boot sondern auch an den Autos, es waren insgesamt nur positive Erfahrungen. Und bei einem Weltmarktführer muß doch was dran sein, oder?:gruebel:

Seesternchen
01.03.2017, 20:08
Dieter inwiefern kann das kleine MEHR als die Großen?
Was genau kann es denn mehr/besser auf dem Boot?

Fürs Auto wirds nicht genommen, da haben wir ein integriertes Navi mit Karten von 2016, zum wandern brauchen wir es auch nicht , daher nochmal die Frage: was kann es, was andere nicht können?!

armstor
01.03.2017, 20:08
Ja Franz,

Du hast ein besonderes Problem an Deinem höchsteigenenen GARMIN Gerät gehabt, das sogar die GARMIN Spezialisten überrascht hat und nicht geklärt werden konnte. Es konnte meines Wissens nicht geklärt werden ob es am orig. GARMIN Bluechart Chip lag oder am GARMIN Gerät. Hast Du diesen inzw. gewechselt aktualiisiert oder erneuert, oder auch das GARMIN Gerät gewechselt und weiter das gleiche Problem? Alte Technik wanderte manchmal über Land habe ich in Erinnerung, passierte auch an meinem alten schwaz-weißen GARMIN 176C. Das sollte mit der heutigen wesentlich verbessereten Technik an den Geräten nicht mehr vorkommen! Auch Landspitzen werden sauber im tieferen Wasser umrundet und die Kurse sind nicht mehr linear gezogen und berücksichtigen Untiefen. Außerdem ist zu dem Systrem von Egnos und GPS inzw. das Glonass mit einbezogen worden in die Technik, und demnächst werden wir auch von Galileo dem europäischen GPS System in der Praxis hören ... wenn es dann funktionieren wird.

Grundsätzlich heißt es aber nicht, das das System von GARMIN nichts taugt! Meine Erfahrungen mit GARMIN Geräten habe ich seit 2002 und nicht nur am Boot sondern auch an den Autos, es waren insgesamt nur positive Erfahrungen. Und bei einem Weltmarktführer muß doch was dran sein, oder?:gruebel:

Hi Dieter

Nicht nur ich, sondern jeder der die BlueChartKarte G2 Vision( VEU014R) hat, hat das Problem. Mein Echomap ist nagelneu und funktioniert ausgezeichnet.
Die VEU060 Europa mit Donau funktioniert auf den ZentiImeter genau. Also liegt es nicht am Plotter sondern nur an der Karte. Ich habe von anderen Koll. die VEU014R probiert, überall der gleiche Schei...
Ich stell nochmal ein Bild ein.
http://up.picr.de/28463975bs.jpg
Das ist die Brücke in Tisno auf Murter. Die Straße und deren Kreuzungen liegen im Wasser. Und jetzt kommt es, die Koordinaten der Straße stimmen. Die Brücke ist falsch. Die ganze Seekarte gehört um 33 Meter nach links verschoben.
http://up.picr.de/28464013qu.jpg
Das ist das rote Leuchtfeuer bei der Einfahrt zum Hafen Rab. Dort wo der Courser steht, müsste der Leuchtturm sein. Über 60 Meter Abweichung.

Also nocheinmal, das Garmin Gerät ist super. Nur die Kroatienkarte haut zur Zeit nicht hin.

lg Franz :seaman:

schlauchi20
01.03.2017, 21:22
Das kleine Gerät kann mehr, im Sinne von
- ist abnehmbar
- hat einen eingebauten Akku, kann also auch ohne Boot benutzt werden
- kann auch Auto / Landkarten sinnvoll benutzen

Das können grosse Geräte nicht, ich brauche das aber auch nicht.

Dafür hat das kleine Gerät soweit ich weiss keinen NMEA 2000 Anschluss, was aber heute sinnvoll ist wenn man mit den Motordaten etwas anfangen möchte, wenn man eine Funke anbinden möchte, das Fusion Radio auch vom Plotter bedienen möchte, und anderes "unnützes" Zeug.
Spielereien, die ich z.B. mag.

Das mit dem WiFi hast Du glaube ich falsch verstanden:
Es geht nicht darum, dass das Gerät mit dem Internet verbunden ist, sondern dass es über WLan eine Verbindung zu einem Handy / Tablet aufbauen kann.
WLan / WiFI ist nur eine Verbindung zwischen Geräten, wird nur (fälschlicherweise) oft mit einer Internetvebindung gleichgesetzt, weil es halt zu 95% auch so ist.
Hier aber nicht.

Rüdiger

Seesternchen
01.03.2017, 21:27
Nein, das mim Internet hat sich auf die Wettervorhersagen über Internet von einem anderen Post bezogen!

Das was du beschreibst ist was anderes, das kann unsere Spiegelreflexkamera auch, das ist wirklich sehr sehr praktisch.


LG
Nicole

Seesternchen
01.03.2017, 21:37
Internet auf dem Boot im Ausland ist halt schon sehr praktisch.
Wetter, Musik, Recherchen, ...

Das ist schon ne Überlegung wert.

rg3226
01.03.2017, 21:53
Also ich sehe das so...ein vernünftiger Plotter ist fast schon ein Muß auf dem Boot.

Was soll er machen an Bord....er soll mich zu meinem Ziel hin navigieren und natürlich anzeigen wo meine aktuelle Position ist.

Er soll zuverlässig sein und als Ersatz für die alte Kartennavigation sein.

Natürlich sollte man eine aktuelle Seekarte von dem Gebiet wo man sich befindet immer an Bord sein natürlich mit einem funktionierenden Kompass.

Ich persönlich brauche ein Plotter der einfach zu bedienen ist, schnell ist und wichtige Funktionen haben so wie eine geteilte doppelte Seekarte wo sich beide Karten einzeln zoomen lassen.

Motordaten brauche ich nicht unbedingt.

Natürlich wäre es schön wenn mir mein Raymarine anzeigen würde wie lange ich mit meinen Treibstoff noch fahren kann.

Ich glaube so ein 7 Zoll Gerät ist schon eine gute Wahl...auch auf einem 43er.

Dutchrockboy
02.03.2017, 08:19
:gruebel: Können die "großen" Geräte auch im Internet? Verbindung vorausgesetzt. Dann muss es doch möglich sein immer neue Karten zu haben. Gibt es da Abo´s für :gruebel:



.. das Fusion Radio auch vom Plotter bedienen möchte, und anderes "unnützes" Zeug.
Spielereien, die ich z.B. mag.

...Es geht nicht darum, dass das Gerät mit dem Internet verbunden ist, sondern dass es über WLan eine Verbindung zu einem Handy / Tablet aufbauen kann....

Rüdiger

:gruebel: Kann mann sein Gopro eigentlich mit dem Navi bedienen?

Mit dem Tablet geht das...:ka5:

Großes Nachteil von ein Tablet ist für mich wohl die Stromversorgung.
Sobald ein Ladegerät eingesteckt ist, ist die Hülle nicht mehr Wasserdicht.:gruebel:

Berny
02.03.2017, 10:22
Ich würde das simrad kaufen, solange es noch geht ;-)

chumZar43
03.03.2017, 15:27
Hey hey,

ein lebendiges Thema, das freut mich =)

Bin übrigens Martin, der Partner von Nicole. Habe leider keinen Thread gesehen, in welchem man sich vorstellen darf/kann. Hab ich den übersehen?


Das mit der App hat mich interessiert und ich habe mal etwas recherchiert. Denn Dieter hat schon recht: Bei dem kleinen Zar 43 wäre das Navi fast so gross, wie die Scheibe (nunja nicht ganz).

Aktuell ist die Navionics HD App im Android Store bei Version 8.1.1. Im Internet konnte ich eine v. 6.1.1 finden, welche bereits alle Karten und Upgrades „gekauft“ hat.

Nun bietet Raymarine so etwas an:
http://www.raymarine.de/view/?id=11201
Gibt es bereits für rund 190€. Ist ein Sonar inklusive Geber und WiFi modul. Dieses zeigt nun auf Handy/Tablet die Daten an (nicht auf dem Gerät selbst). Bei Navionics gibt es nun ein Plugin mit Splitscreen Funktion, welches dieses einbindet. So sieht man in der oberen Hälfte die Karte und in der Unteren die Sonar Daten. Kauft man noch eine Tablet Halterung für die Scheibe so erhält man für rund 230€ einen internetfähigen Plotter. Bilder kann man aufnehmen und diese werden direkt mit dem Spot verknüpft.

Alternativ kauft man ein Dragonfly 4 Pro (rund 350€). Dies wäre zumindest in der Lage, die Daten selbst anzuzeigen und mit eine SD Karte auch in der Lage per GPS zu navigieren.
Für den Anfang eine nette Idee finde ich.

Nachteil: Keine 3D Karten, Luftbilder von Häfen etc. sowie NMEA 2000. Aber ich meine: Wer schaut beim Auto schon non-stop auf das Navi? Man möchte ja auch noch die Gegend sehen. Ebenso will ich selbst fahren (darum geht es ja) weshalb wir eig. keine Autopilot-Funktion benötige.


Was mich allerdings viel mehr interessieren würde: Welche Geber verwendet ihr?
Heckgeber? Falls ja, wie verlegt ihr im Bootsinnenraum das Kabel, ohne dass es so sehr auffällt (wie es in den Innenraum kommt ist mir denke ich klar)?
Oder verwendet ihr Durchbruchgeber? Kann ich mir bei einem „ohne“ Tiefgang RIB (mit Traillern) kaum vorstellen.

Viele liebe Grüsse aus Winterthur,
Martin

schwarzwaelder50
03.03.2017, 15:36
Hallo Martin,
erstmal herzlich willkommen hier im Forum.:chapeau::cool:

Ich würde Dir immer einen Heckgeber empfehlen, das Kabel muss man halt schön verlegen, oder verlegen lassen.

Auch ich habe mir gerade einen Raymarine Dragonfly 4 Pro bestellt, da ist der Geber ja dabei und den werde ich selber anbringen und auch die Kabel verlegen.:ka5:
Ich hatte ein Lowrance Mark 5 Pro auf meinem kleinen Cockpit und zusätzlich ein Garmin 72H und mir war das zuviel, deshalb habe ich mich entschlossen ein Gerät zu kaufen.:gruebel:
Mal sehen welches Ihr kauft, bzw. wie Nicole sagt bist Du da der Chef.
Grüße auch an Nicole.

schlauchi20
03.03.2017, 16:44
Zum Geber:
Ich hatte zuerst einen eingeklebten Geber innen. Der zeigte immer mal wieder Unsinn an.
Einen Heckgeber haben viele, mich stört dabei das Kabel und auch bei den heckgebern gibt es immer mal wieder Probleme mit den Luftblasen vom Propeller und daher keiner vernünftigen Anzeige.
Daher habe ich, was viele hier absolut nie machen würden, im letzten Jahr ein Loch in den Rumpf gebohrt und einen Durchbruchgeber verbaut.
Nun habe ich immer eine Tiefenanzeige, auch bei 75 km/h.
Ist aber natürlich ein flacher Geber, nicht zu Vergleichen mit den aktuellen 3 D Gebern.

Gruß Rüdiger

DieterM
03.03.2017, 17:23
Hallo Martin,

auch von mir ein herzliches Willkommen hier im FORUM!

Die Auswahl der Navi Plotter ist riesig geworden inzw. in den letzten 15 Jahren. Ich hatte mich damals auf GARMIN eingeschossen auch auf Empfehlung. Es war eine gute Entscheidung und ich habe diese dann gelegentlich immer wieder erneuert weil ja diese Technik mit 7-Meilen Stiefeln sich laufend verbesserte.

Da ich aber die traditionelle klassische Navigation seit über 50 Jahren beherrsche, lag mir das Bepflastern mit dieser Ekektronik von Steuerständen nicht so. Sicher mit einem Navigerät hat man eigentl. das Nonplusultra an Bord, aber ich habe immer auch Platz für kompakte zusammengelegte Seekarten, Hafenhandbücher usw. an Bord mögen, sie bieten immer noch zusätzliche Infos zu einem Seegebiet, die man nicht immer im Plotter hat oder dort erst suchen muß.

Aber bei dem begrenzt kleinen Steuerstand des ZAR 43 (gleich wie an meinem jetzigen ZAR 47) kann man keine großen Plotter einbauen, dazu ist zu wenig Platz.

Das Kriterium ist Position oder auch Ziel, Streckenführung, Zusatz-Infos zum Gebiet oder Ort, MOB Taste, Tiden, Wetter, Zeit, und natürlich die Tracks dazu. Als weitere Info kann die Tiefenanzeige über ein schaltbares Echolot (Fishfinder) mit der Wasser-Temp auf dem Gerät wichtig sein. Das gibt es heute bei kompakten Geräten bei fast allen Marken, und damit auch passend für kleine Steuerstände. Übrigens die Geber werden an unseren RIBs in der Regel am Heckspiegel auf Steuerbord angebaut. Müssen so befestigt sein, das sie an der unteren Kante in der Strömung immer ohne Blasen arbeiten können (bei Luftblasen keine korrekte Anzeige oben mehr). Der Nachteil ist das sie immer nur direkt nach unten messen können, also eine zu geringe Tiefe erst melden wenn Du fest auf demGrund sitzt. Ein weiter Nachteil ist, das sie beim Slippen leicht in ihrer korrekter Position verbogen und beschädigt werden können, da beißt sich die korrekte Position mit der geschützten Position die unkorrekt anzeigen würde wegen fehlender Wasserabdeckung und Blasenbildung. Es gibt viele zusätzliche Spielsachen die man einbauen kann, auch ein wassergeschütztes Radio, oder CD Player, usw.. Aber wer vor unserem täglichen Berufsstreß flieht um sich zu erholen, der sollte das zuviel an Elektronik zurücklassen und meiden, denn die Natur hat da soviel Schönes zu bieten und auch zu entdecken.

Bei der weiteren Instrumentierung am Boot halte ich den Kompaß und den Motor Betriebsstundenzähler als die wichtigsten Instrumente. Den Kompaß als Richtungsgerät der mit einem kurzen Blick nur beobachtet werden muß, also vom eigentl. Fahren nicht ablenkt. Den Betriebsstundenzähler (heute bei allen Outboarder Herstellern digital intergriert) zur Wartungskontrolle und Kraftstoff-Tankungen und deren Eintragungen in einem kleinen Bordbuch dem sogenannten Logbuch, indem auch besondere Tages-Ereignisse mit Wetter und Seeverhältnisse eingetragen werden sollten. Bei der Hochsegelei ist es Plicht, beim Motorbooten nach wie vor dringend empfohlen, bei größeren Motoryachten auch ein Muß.

Hoffe Du und Nicole kommen inzw. klar mit den vielen neuen Sachen die da auf Euch zukommen und zukommen werden. Aber es ist eine Welt die die meisten faszinieren und einen nicht mehr los lassen!:chapeau::biere:

AndyOcean
03.03.2017, 17:37
Hallo Martin,

auch von mir ein herzliches Willkommen hier im FORUM!

Die Auswahl der Navi Plotter ist riesig geworden inzw. in den letzten 15 Jahren. Ich hatte mich damals auf GARMIN eingeschossen auch auf Empfehlung. Es war eine gute Entscheidung und ich habe diese dann gelegentlich immer wieder erneuert weil ja diese Technik mit 7-Meilen Stiefeln sich laufend verbesserte.

Da ich aber die traditionelle klassische Navigation seit über 50 Jahren beherrsche, lag mir das Bepflastern mit dieser Ekektronik von Steuerständen nicht so. Sicher mit einem Navigerät hat man eigentl. das Nonplusultra an Bord, aber ich habe immer auch Platz für kompakte zusammengelegte Seekarten, Hafenhandbücher usw. an Bord mögen, sie bieten immer noch zusätzliche Infos zu einem Seegebiet, die man nicht immer im Plotter hat oder dort erst suchen muß.

Aber bei dem begrenzt kleinen Steuerstand des ZAR 43 (gleich wie an meinem jetzigen ZAR 47) kann man keine großen Plotter einbauen, dazu ist zu wenig Platz.

Das Kriterium ist Position oder auch Ziel, Streckenführung, Zusatz-Infos zum Gebiet oder Ort, MOB Taste, Tiden, Wetter, Zeit, und natürlich die Tracks dazu. Als weitere Info kann die Tiefenanzeige über ein schaltbares Echolot (Fishfinder) mit der Wasser-Temp auf dem Gerät wichtig sein. Das gibt es heute bei kompakten Geräten bei fast allen Marken, und damit auch passend für kleine Steuerstände. Übrigens die Geber werden an unseren RIBs in der Regel am Heckspiegel auf Steuerbord angebaut. Müssen so befestigt sein, das sie an der unteren Kante in der Strömung immer ohne Blasen arbeiten können (bei Luftblasen keine korrekte Anzeige oben mehr). Der Nachteil ist das sie immer nur direkt nach unten messen können, also eine zu geringe Tiefe erst melden wenn Du fest auf demGrund sitzt. Ein weiter Nachteil ist, das sie beim Slippen leicht in ihrer korrekter Position verbogen und beschädigt werden können, da beißt sich die korrekte Position mit der geschützten Position die unkorrekt anzeigen würde wegen fehlender Wasserabdeckung und Blasenbildung. Es gibt viele zusätzliche Spielsachen die man einbauen kann, auch ein wassergeschütztes Radio, oder CD Player, usw.. Aber wer vor unserem täglichen Berufsstreß flieht um sich zu erholen, der sollte das zuviel an Elektronik zurücklassen und meiden, denn die Natur hat da soviel Schönes zu bieten und auch zu entdecken.

Bei der weiteren Instrumentierung am Boot halte ich den Kompaß und den Motor Betriebsstundenzähler als die wichtigsten Instrumente. Den Kompaß als Richtungsgerät der mit einem kurzen Blick nur beobachtet werden muß, also vom eigentl. Fahren nicht ablenkt. Den Betriebsstundenzähler (heute bei allen Outboarder Herstellern digital intergriert) zur Wartungskontrolle und Kraftstoff-Tankungen und deren Eintragungen in einem kleinen Bordbuch dem sogenannten Logbuch, indem auch besondere Tages-Ereignisse mit Wetter und Seeverhältnisse eingetragen werden sollten. Bei der Hochsegelei ist es Plicht, beim Motorbooten nach wie vor dringend empfohlen, bei größeren Motoryachten auch ein Muß.

Hoffe Du und Nicole kommen inzw. klar mit den vielen neuen Sachen die da auf Euch zukommen und zukommen werden. Aber es ist eine Welt die die meisten faszinieren und einen nicht mehr los lassen!:chapeau::biere:

Hallo Dieter,

Wenn Nicole und Martin doch einen Plotter kaufen wollen, wollen sie einen Plotter kaufen und keinen Kompass oder irgendwelche Daten in ein Logbuch eintragen.

Das ist ihnen doch überlassen, ob sie ihren Steuerstand zu pflastern wollen oder nicht.

Bei meinem 43er und 47er hatte ich auch Navigationsgeräte hinter der Scheibe und es passte einwandfrei.

Ist das dein Ernst dass du Wetter und Seeverhältnisse in ein Logbuch einträgst? Oder hab ich das falsch verstanden :gruebel: Ich meine, wir sind hier im Sportbootbereich und nicht auf einem Ozean-Dampfer oder ähnliches.
:chapeau::biere:

Berny
03.03.2017, 17:52
Andy, Dieter ist schon Boot gefahren, da hast du noch.....

Wenn du jahrelang bestimmte Tätigkeiten automatisiert, ist es oft schwer, diese abzulegen.

Dieters Meinungen muss man ja nicht akzeptieren, aber sehr oft bilden sie einen guten Grund, eigene Meinungen kritisch zu hinterfragen.

DieterM
03.03.2017, 18:16
Hallo Andy,

was soll ich da sagen? Für manche ist es gelebte traditionelle Seemannschaft, für andere nur eine Technik um von A nach B zu kommen, für einige aber auch der Rausch der Geschwindigkeit.

Richtige Logbücher sind schon Pflicht auf seegehenden Segelyachten und Motoryachten, auf Motorbooten werden diese dringend empfohlen, sind auch Unterlagen bei Havarien und Versicherungsfällen. Das solltest Du aber bei Deiner Bootsführerscheinausbildung gelernt haben.

Ja, ich habe mehrere eigene Logbücher von meinen vielen Hoseesegeltörns, die ähnlich geführt wurden wie die amtlichen Logbücher auf den Schiffen auf denen ich unterwegs war. Auf meinen kleinen Schlauchis habe ich in der Regel ein abgewandeltes Fahrtenbuch als reduziertes Logbuchersatz., indem ich heute nur mehr
Datum + Ort, Betriebsstundenzahl, Tankungen, Wartungen am Motor notiere. Bei Touren werden auch Wetter und Wasserverhältnisse vermerkt.

Damit erspare ich mir anderweitige teure unnötige anfällige Elektronik.

Es ist immer wieder schön nachzulesen, wo man schon überall gewesen ist. :smileys5_:biere:

Aber keiner ist hier gezwungen es gleich zu machen, jeder trifft hier seine eigene Entscheidung. Ich halte viele Elektronik auch in der heutigen Zeit für überflüssigen anfälligen Ballast der nur Geld kostet, und nach wenigen Jahre schon wieder überholt ist. Das gilt es hier zu überdenken.

fma
03.03.2017, 19:59
Hallo Andy,

was soll ich da sagen? Für manche ist es gelebte traditionelle Seemannschaft, für andere nur eine Technik um von A nach B zu kommen, für einige aber auch der Rausch der Geschwindigkeit.

Richtige Logbücher sind schon Plicht auf seegehenden Segelyachten und Motoryachten, auf Motorbooten werden diese dringend empfohlen, sind auch Unterlagen bei Havarien und Versicherungsfällen. Das solltest Du aber bei Deiner Bootsführerscheinausbildung gelernt haben.

Ja, ich habe mehrere eigene Logbücher von meinen vielen Hoseesegeltörns, die ähnlich geführt wurden wie die amtlichen Logbücher auf den Schiffen auf denen ich unterwegs war. Auf meinen kleinen Schlauchis habe ich in der Regel ein abgewandeltes Fahrtenbuch als reduziertes Logbuchersatz., indem ich heute nur mehr
Datum + Ort, Betriebsstundenzahl, Tankungen, Wartungen am Motor notiere. Bei Touren werden auch Wetter und Wasserverhältnisse vermerkt.

Damit erspare ich mir anderweitige teure unnötige anfällige Elektronik.

Es ist immer wieder schön nachzulesen, wo man schon überall gewesen ist. :smileys5_:biere:

Aber keiner ist hier gezwungen es gleich zu machen, jeder trifft hier seine eigene Entscheidung. Ich halte viele Elektronik auch in der heutigen Zeit für überflüssigen anfälligen Ballast der nur Geld kostet, und nach wenigen Jahre schon wieder überholt ist. Das gilt es hier zu überdenken.

nun ja, wenigstens scheinst Du schon Papier zu benutzen und Deine Aufzeichnungen nicht in Stein zu meißeln.
Wäre ja auch zu schwer für ein Schlauchi :lachen78:

fma
03.03.2017, 20:23
Hallo Leute:smileys5_

Wir sind gerade auf der Suche nach nem guten GPS Gerät für uns Anfänger mit möglichst viel Komfort für unser neues Boot.

Martin würde gerne das Garmin GPSMAP 721xs nehmen.

Hat das hier jemand? Kann es jemand empfehlen?
Ist es für uns übertrieben? Brauchen wir das?

Die Karte für Korsika/Mittelmeer würde dann noch etwa 200€ kosten.
Das wäre für uns am wichtigsten, für den Bodensee denke ich geht es erstmal auch so?!

Wie oft sollte man neue Karten kaufen?
Jährlich?
Ändert sich immer viel oder nur Kleinigkeiten?

Hier ein Link:

https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/119865


Wir freuen uns auf eure Meinungen und Anregungen.

LG
Nicole und Martin

Hallo Nicole,

überlegt Euch doch erst einmal welche Funktionen Ihr wirklich braucht. Vieles ist Spielerei und muss man nicht wirklich haben.

-Echolot- zum Einparken ok, aber ansonsten zeigt es Dir nur den Felsen über den Du gerade gerumpelt bist. Vorausschauend macht nur Panoptix Sinn

-ansonsten helfen Dir da die neuen Garmin-HD karten mehr
( der Franz wird gleich wieder schimpfen, aber er ist wohl auch der Einzige der sich Nachts mit Vollgas auf das Navi verlässt. Sonst hätten hier schon mehr über die Karten geschimpft)

- Garmin -Quickdraw ermöglicht es Dir eigene Detailkarten zu erstellen-benutzt hier aber auch keiner

- der Rest der Karte ist eigentlich egal- zurück kommst Du immer auf Deinem Track und Land wirst Du mit jeder Karte recht genau finden, Autorouting ist eine bequeme Funktion- aber die Route kannst Du Dir auch selbst suchen

- die für mich wichtigste Funktion ist die Überwachung des Kraftstoffvorrates , des momentanen Verbrauchs und der aktuellen Reichweite

- dann halte ich auch noch die Übertragung der Wetterkarten auf den Plotter für sinnvoll

Wenn Ihr dann wisst was Ihr haben wollt, dann findet Ihr bei Garmin auch das passende Gerät.

VG

Frank

Dutchrockboy
03.03.2017, 21:39
Ich habe eine Frage über diese HD Karten.
Wofür sind die und wer nützt die?

DieterM
03.03.2017, 23:20
Ich habe eine Frage über diese HD Karten.
Wofür sind die und wer nützt die?

Hallo Robbert,

das kannst Du hier nachlesen.
https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/6452?gclid=CIrYi66tu9ICFQYSGwodxrkGeQ

Es sind die Nachfolfe Chips der früheren orig. Bluechart Chips von GARMIN, die zu teuer in der Herstellung wurden. Heute ersetzen die Bluechart HD Chips von Garmin diese und sind damit günstiger geworden bei wesentlich mehr gespeicherter Info. Die kauft in jeweils 3 Größen für das Gebiet wo man fahren möchte und schiebt sie in den HD Schacht (wasserdicht!) am Gerät. Leider passen diese nur in die neueren Geräte ab etwa 2014, aber sie sind etwas günstiger geworden dafür aber perfekt! Am Günstigsten bekommst Du diese in Kanada, mit Versand, Versicherung und Einfuhrzoll + Einfuhrumsatzsteuer aber immer noch leicht günstiger als hier gekauft.

:smileys5_:biere:

armstor
04.03.2017, 10:32
1. Vieles ist Spielerei und muss man nicht wirklich haben.

2. -Echolot- zum Einparken ok, aber ansonsten zeigt es Dir nur den Felsen über den Du gerade gerumpelt bist. Vorausschauend macht nur Panoptix Sinn

3. -ansonsten helfen Dir da die neuen Garmin-HD karten mehr
( der Franz wird gleich wieder schimpfen, aber er ist wohl auch der Einzige der sich Nachts mit Vollgas auf das Navi verlässt. Sonst hätten hier schon mehr über die Karten geschimpft)

4. - Garmin -Quickdraw ermöglicht es Dir eigene Detailkarten zu erstellen-benutzt hier aber auch keiner

5. - der Rest der Karte ist eigentlich egal- zurück kommst Du immer auf Deinem Track und Land wirst Du mit jeder Karte recht genau finden, Autorouting ist eine bequeme Funktion- aber die Route kannst Du Dir auch selbst suchen

- die für mich wichtigste Funktion ist die Überwachung des Kraftstoffvorrates , des momentanen Verbrauchs und der aktuellen Reichweite

- dann halte ich auch noch die Übertragung der Wetterkarten auf den Plotter für sinnvoll

6. Wenn Ihr dann wisst was Ihr haben wollt, dann findet Ihr bei Garmin auch das passende Gerät.


Frank

1. Da geb ich dir recht. Aber das gerade aus deinem Munde sowas kommt, stimmt mich jetzt schon bedenklich. (Händler)

2. Zum Einparken brauch ich überhaupt kein Echolot. Eine gute Karte mit Tiefenangaben, farblich abgestimmt und du bist unter
Einhaltung von Flut und Ebbe auf dem sicheren Weg.

http://up.picr.de/28486087hj.jpg

3. Wie du auf so was kommst ist mir völlig unverständlich, weil wir zusammen noch nie gefahren sind und ich dir auch nicht erzählt habe, dass ich vollgas in der Nacht durch die Gegend fahre.
Ich kann dir 5 User geben die das gleiche Problem haben, nur für die ist es halt kein so Problem. Vielleicht fahren sie wie du eh nur bei Tag.
Das dir eine gute Garminkarte hilft, ist vollkommen richtig, aber nur eine gute. Die VEU060 Europakarte ist eine sehr gute SD Karte mit der man auf den Zentimeter genau navigieren kann.

4. Das mit dem Quickdraw will ich nicht, aber es kann schon ok sein. Ich kauf mir eine gute SD Karte und alles ist gut. Das Problem ist nur, man muss sie kriegen.

5. Da kann ich nur lachen.:futschlac Wobei normal schon, aber nicht mit der VEU014R für Kroatien.
http://up.picr.de/28485083lh.jpg
Außer du hast ein Luftkissenboot :lachen78:

Wetterkarten auf dem Plotter nicht schlecht, aber ich brauchs nicht unbedingt, man hat ja auch noch andere Geräte an board.

6. Da geb ich dir uneingeschränkt recht, wenn die Software passt.

Jetzt hoffe ich auf den 15. März, da gibts lt. Garminvertreter ein neues Update für die Kroatienkarte VEU014R.

Ansonsten Frank besuch ich dich beim Airport.

gglg Franz :gruebel:

fma
04.03.2017, 10:42
Ich habe eine Frage über diese HD Karten.
Wofür sind die und wer nützt die?

http://www.activegps.co.uk/garmin-bluechart-g2-vs-g2-hd.htm

VG

Frank

fma
04.03.2017, 11:08
Franz,

Du hast völlig recht. Die Garmin Kroatienkarte ist nicht von der Qualität wie die sein sollte. Was aber nicht an den Daten an sich liegt, sondern beim " Mischen " von Seedaten und geographischen Daten wird etwas schief gegangen sein. Ich denke mal das dort übersehen wurde, das die originalen Seekarten nicht nach WGS 84 erstellt wurden. Vielleicht ist es aber auch ein Softwareproblem im Plotter. Jetzt im Frühjahr mal Alles auf neuesten Stand bringen, und dann schauen wir weiter.

Und was Pkt 1 betrifft, versuche ich meinen Kunden das für Ihn passende zu verkaufen. Und das ist nicht immer das Teuerste. Es hilft mir nicht weiter, wenn der Kunde alle paar Tage wiederkommt , weil er mit dem Gerät nicht klarkommt. Ich möchte das er mir neue Kunden schickt und mich nicht ewig mit "Seelsorge" beschäftigt. Machmal ist weniger mehr.

Und wenn er Spielerei will, auch ok, ich habe nichts gegen Geld verdienen. Man sollte es nur entsprechend kommunizieren.

Und was Pkt 3 betrifft , ist das mit dem Vollgas nicht so ernst gemeint.:smileys5_
Aber der Aufschrei in allen Foren , bezüglich der Kartenqualität , hätte viel lauter sein müssen, um Garmin wirkllich in Stress zu versetzen.So können wir nur hoffen.

Pkt. 4: Der Vorteil von Quickdraw ist, das es kein Aufwand ist ( einfach mitlaufen lassen ) und wir die Daten untereinander tauschen können. So trägt jeder ein Stück zu einer genauen Karte bei.:cool:

VG

Frank

fma
04.03.2017, 11:13
Ansonsten Frank besuch ich dich beim Airport.

gglg Franz :gruebel:

Freu mich schon. Bin nächste Woche Mi/Do. da. Unser Grossprojekt ist fast fertig.

VG

Seesternchen
04.03.2017, 11:29
Wir tendieren nun zur Tablet-Lösung erstmal, da es uns bis auf den Geber nichts kostet, dann sehen wir weiter.
Die Karten auf dem Tablet sehen gut aus und unser Tablet ( Galaxy Tab S2) hat eine wirklich gute Akkulaufzeit und lässt sich in der Sonne gut ablesen.

Wenn es uns nicht reicht holen wir uns mehr.

LG
Nicole

Dutchrockboy
04.03.2017, 11:39
Ich meinte nicht HD karten sondern 3Dkarten. Die kann mann selbst erstellen und hochlanden? Dies in Kombi mit dem CHirp Echolot.
Ich dachte es ging hier um Unterwasserkarten.
Stimmt das und wenn ja, wer nutzt die und wofür?

Dutchrockboy
04.03.2017, 11:56
Wir tendieren nun zur Tablet-Lösung erstmal, da es uns bis auf den Geber nichts kostet, dann sehen wir weiter.
Die Karten auf dem Tablet sehen gut aus und unser Tablet ( Galaxy Tab S2) hat eine wirklich gute Akkulaufzeit und lässt sich in der Sonne gut ablesen.

Wenn es uns nicht reicht holen wir uns mehr.

LG
Nicole

Ich habe mir eine Tablet Halterung von Armor-X bestellt.
Sobald er da ist werde ich ein Paar Foto´s posten.:biere:

:schlaumei Ich tendiere selbst zu ein "echten" Echolot mit GPS. in Kombi mit dem Tablet als navi.
Für mich hat dies als Vorteil das der für mich alles relevante anzeigt wenn ich mal ein bisschen so rumfahre (Geschwindigkeit, tiefe). :gruebel: Ich muss dann nicht immer das Tablet/Telefon anbringen.
:gruebel: Ich kann mir auch vorstellen das das verbinden mit dem wifi lästig ist? :gruebel: Vielleicht auch nicht. :confused-
Wenn die von Garmin ein ähnliches Gerät hätten wie der Dragonfly 4 mit wifi wurde ich den nehmen. :chapeau:Mir gefällt der Dragonfly nicht gegenüber z.b. der Garmin Striker. Die Bildschirme der Striker 4 und 5 sind IMHO viel besser wie das von den Dragon fly. Nur das Dragon Fly hat wieder Wifi :cognemur: Es ist echt nicht einfach das perfekte zu finden....:motz_4:

Wie wir in Holland sagen: Jeder Vorteil hat sein Nachteil :ka5:

tom68
04.03.2017, 12:04
So, jetzt misch ich da auch einmal mit.

Für unser 43er hab ich mir ein Lowrance Hook 4 (https://www.awn24.at/bootsausrustung/elektronik/gps-fishfinder-kombi/lowrance-hook-chirp-fishfinder-kartenplotter-24338.html) gekauft. Das gab es vor Weihnachten mit einem Gutschein zum unschlagbaren Preis. Ich hab zugleich das Hook 4 und 5 in der Hand gehabt, der Unterschied zwischen den 4,3 und 5 Zoll ist sehr gering. Ich hab dann aufgrund der aufgestellten Bauweise das kleinere genommen, das nimmt seitlich montiert viel weniger Platz weg, und ich kann gemütlich auch im Sitzen störungsfrei durch die Scheibe schauen. Auf dem Ding funktionieren die kostenlosen Openseamap Karten. Ich hab mir aber eine Navionics Gold dazu gekauft.
Für mich reicht das neben einer Seekarte locker für meine Tagestouren in Kroatien aus, und die Donau ist auf der Karte auch drauf.

Beim Hook kann ich die Ansicht so stellen, dass er mir oben über die Karte die Geschwindigkeit relativ gut sichtbar einblendet, das war eines meiner wichtigsten Kriterien.

Den Geber hab ich mir allerdings bei Proyachting im Zuge des Service einbauen lassen, das haut dann auch sicher hin.

Also Preis/Leistung stimmt beim kleinen Hook, da auch Tiefenmesser dabei ist, und den wollt ich eh schon immer haben, die Wassertemperatur ist auch eine nette Info.

Da mein Motor die geeignete Schnittstelle eh nicht hat, war das Auslesen der Motordaten kein Thema für mich.

armstor
04.03.2017, 12:34
Franz,

Du hast völlig recht. Die Garmin Kroatienkarte ist nicht von der Qualität wie die sein sollte. Was aber nicht an den Daten an sich liegt, sondern beim " Mischen " von Seedaten und geographischen Daten wird etwas schief gegangen sein. Ich denke mal das dort übersehen wurde, das die originalen Seekarten nicht nach WGS 84 erstellt wurden. Vielleicht ist es aber auch ein Softwareproblem im Plotter. Jetzt im Frühjahr mal Alles auf neuesten Stand bringen, und dann schauen wir weiter.

Und was Pkt 1 betrifft, versuche ich meinen Kunden das für Ihn passende zu verkaufen. Und das ist nicht immer das Teuerste. Es hilft mir nicht weiter, wenn der Kunde alle paar Tage wiederkommt , weil er mit dem Gerät nicht klarkommt. Ich möchte das er mir neue Kunden schickt und mich nicht ewig mit "Seelsorge" beschäftigt. Machmal ist weniger mehr.


Frank

Frank glaub mir entlich: Es ist kein Softwareproblem am Plotter. Den dann gingen ja alle anderen SD Karten auch nicht. Die Europakarte funktioniert auf den Zentimeter genau. Das die Seekarte VEU014R nicht nach WGS84 erstellt wurde glaub ich sofort. Ich hoffe es funktioniert am 15.3.

Und ich brauch auch keinen Seesorger, wenn ich keine Sünden habe.
Ich brauche einen Händler der mir eine Ware(Seekarte) liefert, die auch funktioniert, egal wer dafür verantwortlich ist.
Nocheinmal: Der Plotter ist super und funktioniert 100%

Ende der Debatte. Von mir hörst bis zum 15.3. nichts mehr in dieser Sache.

gotti
04.03.2017, 14:48
Ich meinte nicht HD karten sondern 3Dkarten. Die kann mann selbst erstellen und hochlanden? Dies in Kombi mit dem CHirp Echolot.
Ich dachte es ging hier um Unterwasserkarten.
Stimmt das und wenn ja, wer nutzt die und wofür?

3D Karten sind gut wenn du das Gerät auch zum Angeln verwendest, spart manchmal viel Angelmaterial und verbessert deine Fangaussichten.

Seesternchen
04.03.2017, 14:57
Evtl. auch zum Tauchen nicht schlecht...

bkj5
04.03.2017, 16:01
3D Karten sind gut wenn du das Gerät auch zum Angeln verwendest, spart manchmal viel Angelmaterial und verbessert deine Fangaussichten.

Evtl. auch zum Tauchen nicht schlecht...

Die Ignoranz ausgesprochen elegant gekontert :chapeau::cool::biere:

fma
04.03.2017, 16:05
Frank glaub mir entlich: Es ist kein Softwareproblem am Plotter. Den dann gingen ja alle anderen SD Karten auch nicht. Die Europakarte funktioniert auf den Zentimeter genau. Das die Seekarte VEU014R nicht nach WGS84 erstellt wurde glaub ich sofort. Ich hoffe es funktioniert am 15.3.

Und ich brauch auch keinen Seesorger, wenn ich keine Sünden habe.
Ich brauche einen Händler der mir eine Ware(Seekarte) liefert, die auch funktioniert, egal wer dafür verantwortlich ist.
Nocheinmal: Der Plotter ist super und funktioniert 100%

Ende der Debatte. Von mir hörst bis zum 15.3. nichts mehr in dieser Sache.

Franz,

Sorry wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe.
Die Seelsorge bezieht sich auf Kunden die zu komplizierte Geräte kaufen und dann nicht zurecht kommen.

Du hast eine berechtigte Reklamation und kommst mit dem Gerät zurecht. In diesem Fall sogar zu gut. Du bist jederzeit willkommen .

Ich kann zwar nichts dafür. Aber so ist das Leben. Da habe ich als Verkäufer die A....Karte

VG

Frank

armstor
04.03.2017, 18:13
Franz,

Sorry wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe.
Die Seelsorge bezieht sich auf Kunden die zu komplizierte Geräte kaufen und dann nicht zurecht kommen.

Du hast eine berechtigte Reklamation und kommst mit dem Gerät zurecht. In diesem Fall sogar zu gut. Du bist jederzeit willkommen .

Ich kann zwar nichts dafür. Aber so ist das Leben. Da habe ich als Verkäufer die A....Karte

VG

Frank


Frank ich habe ja immer betont dass du nichts dafür kannst.
Ich habe ja nur festgestellt, dass die derzeitige BlueChart G2Vision SD Karte Müll ist. Und habs nachdem mir nicht geglaubt wurde bildlich belegt.
Das Garmin Echomap 92SV ist super. Und die Europakarte VEU60 BlueChart ist auch einwandfrei.
http://up.picr.de/28491186pb.jpg

Warten wir auf das Update vom 15.3. dann reden wir weiter.

lg Franz

Berny
05.03.2017, 07:10
Franz, ich fahr auch hier und da über Land....
Interessanterweise nur hier und da, meistens stimmt es.
Garmin Karte....g2vision...Vermutlich die gleiche.

Osm ist eine Alternative, leider kann die nicht soviel.

hobbycaptain
05.03.2017, 08:39
in Pakostane bin ich bei der Hafeneinfahrt auch über die Insel links davon gefahren, mit einem Lowrance und Navionics

armstor
05.03.2017, 09:14
in Pakostane bin ich bei der Hafeneinfahrt auch über die Insel links davon gefahren, mit einem Lowrance und Navionics

Hi Ferdi

Habe die Navionics + und werde es heute noch überprüfen.
Bis jetzt noch keinen Fehler bei der Navionics entdeckt.

lg Franz :seaman:

armstor
05.03.2017, 09:52
Hallo Ferdi

Hab nun mein Lowrance mit der Navionics + in Betrieb geschmießen und festgestellt, dass die Koordinaten von der Hafeneinfahrt und von den beiden Leuchtfeuern punkt genau mit Google Earth übereinstimmen.
Weis allerdings nicht welche Karte du hast.

http://up.picr.de/28497442dg.jpg

lg Franz :seaman:

hobbycaptain
05.03.2017, 10:10
Hallo Ferdi

Hab nun mein Lowrance mit der Navionics + in Betrieb geschmießen und festgestellt, dass die Koordinaten von der Hafeneinfahrt und von den beiden Leuchtfeuern punkt genau mit Google Earth übereinstimmen.
Weis allerdings nicht welche Karte du hast.

http://up.picr.de/28497442dg.jpg

lg Franz :seaman:

naja, uralt, war ja noch am Zar, das jetrzt Göberl hat, samt Lowrance 7200C und Karte

sammy1505
08.04.2017, 21:46
Danke dir.

Sagen wir mal 1000€, ohne Karten nur das Gerät. Welches würdest du empfehlen?

Ups, hab's erst jetzt gelesen, ich würde das 7407xvs bevorzugen was sich zur Zeit aber noch nicht mit 1000 Euro ausgeht, ich weis ja von was ich schreibe, denn ich hab beide, das 721 und das 7407 an Bord, und letzteres hat schon einige Vorteile, und wenn's bloß der fummelige kartenslot beim 721 ist, der ordentlich verbessert wurde :chapeau:

Alpsee
08.04.2017, 22:04
Micha warum zwei Plotter?

sammy1505
08.04.2017, 22:21
Micha warum zwei Plotter?


Geld übrig gehabt Richard, :gruebel::futschlac:futschlac, ....... nein im ernst, zuerst Sicherheit, dann Spaß an der Technik und dann will ich meine Navigationskarte nicht mit anderen Infos zerstückeln und zupflastern.

Da ich ja auch das Garmin eigene Netzwerk nutze ( hat nix mit NMEA 2000 zu tun), nutzen beide Plotter gemeinsam die eingesteckte Karte und auch alle anderen Sensoren. Bei anspruchsvollen Törns kann der Beifahrer an dem einen Plotter navigieren,neue Ziele programmieren und alle anderen Infos ablesen, und anschließend dem Fahrer auf den Plotter schicken, bei mir der obere, ( der sich optimal ablesen lässt) so das der Fahrer nicht rumfummeln muss und sich so auf das wesentliche konzentrieren kann. :biere:

dori
09.04.2017, 12:01
Hallo Ferdi

Hab nun mein Lowrance mit der Navionics + in Betrieb geschmießen und festgestellt, dass die Koordinaten von der Hafeneinfahrt und von den beiden Leuchtfeuern punkt genau mit Google Earth übereinstimmen.
Weis allerdings nicht welche Karte du hast.

http://up.picr.de/28497442dg.jpg

lg Franz :seaman:


Franz ich glaube schon dass die karten in dem fall stimmt, aber der Prozessor spinnt vielleicht. bin auch schon mit der GARMIN G2 vision (und dem Garmin 620) über eune Insel drübergefahren und die Navionics Gold mt Humminbird hat es richtg angezeigt. Ist mir aber nur einmal in 9 Jahren passiert und sonst nieee:seaman: das liegt an der Qualität des Prozessors, an der Sensibilität des Empfängers des Signals der Sateliten und vielleicht an der Zeitsynchronisation. der fma kann da sicher was dazu beitragen.

Knochenkalle
09.04.2017, 16:54
..........Vorteile (für mich):
- ich habe die Software auf mehrere Geräte (iphone und Tablet)
- Die Karten sind günstig (es kostet 40€ pro Jahr)
- Mein Tablet kann ich auch für Musik benützen und 1000 andere Sachen
- ich lasse kein teure Hardware an Bord
- Routing/Bedienung super einfach
- Die App gibt auch Wetter und Wind Erwartungen an
- Die Karten sind auf dem Gerät. Für das navigieren ist keine Verbindung notwendig

Nachteile:
- keine NMEA Anbindung (es dauert bestimmt nicht lange und die Anbindung wird geschaffen)
- Lesbarkeit bei Licht? (ich kann mein Telefon auch bedienen im Sommer, ich sehe hier kein Problem)
- für manche Funktionen (z.b. Wetter/Wind) braucht man ein Internetverbindung






Nur mal am Rande erwähnt. Das Problem ist ja glücklicherweise ab dem 15. Juni für das Ausland erledigt. (Zumindest was die EU anbelangt)

Dann kann man endlich auch auf dem Boot sein I-Net wie zu Hause nutzen und ist nicht immer auf das W-LAN am CP angewiesen..... .

armstor
09.04.2017, 20:34
Franz ich glaube schon dass die karten in dem fall stimmt, aber der Prozessor spinnt vielleicht. bin auch schon mit der GARMIN G2 vision (und dem Garmin 620) über eune Insel drübergefahren und die Navionics Gold mt Humminbird hat es richtg angezeigt. Ist mir aber nur einmal in 9 Jahren passiert und sonst nieee:seaman: das liegt an der Qualität des Prozessors, an der Sensibilität des Empfängers des Signals der Sateliten und vielleicht an der Zeitsynchronisation. der fma kann da sicher was dazu beitragen.

Hallo Theo

Es spinnt weder der Prozesseor noch sonst was.
Einzig und allein die Seekarte von Garmin VEUo14R spinnt.
Die Geräte von Garmin sind 100 % in Ordnung.

lg Franz :seaman:

dori
09.04.2017, 20:44
wenn du meinst :seaman: ich hab die VEU716L und da iat das Problem nur einmal aufgetreten. Ich werde im sommer noch einmal die Route dort fahren, dann seh ich obs nochmal auftritt.

ist es bei dir jedesmal das Prob aufgetreten wenn du bei der Problemstelle vorbei gekommen bist?:confused-

fma
09.04.2017, 20:48
Franz ich glaube schon dass die karten in dem fall stimmt, aber der Prozessor spinnt vielleicht. bin auch schon mit der GARMIN G2 vision (und dem Garmin 620) über eune Insel drübergefahren und die Navionics Gold mt Humminbird hat es richtg angezeigt. Ist mir aber nur einmal in 9 Jahren passiert und sonst nieee:seaman: das liegt an der Qualität des Prozessors, an der Sensibilität des Empfängers des Signals der Sateliten und vielleicht an der Zeitsynchronisation. der fma kann da sicher was dazu beitragen.

Theo,

ich kann es ja mal versuchen.
Am Prozessor liegt es sicher nicht, dann hättest Du eine stockende/eingefrorene Karte. Ich glaube es liegt so ein bisschen an den Erwartungen an das GPS.
Schau Dir einfach mal über längere Zeit den EPE ( estimated Pos. Error ) an. Bei einem guten Empfang sollte der bei 5-10 mtr sein.D.h., in 95% der Fälle liegt die Genauigkeit in einem Radius von 10-20 mtr.
Warum sollte sich der Kartenhersteller wegen ein paar Metern stressen ?

Zusätzlich glaube ich, das bei Garmin wohl mal was mit der Georeferenz schief gegangen ist.( mischen von Karten nach WGS 84 und der kroatischen Bessel-Version ).Google einfach mal nach den kroatischen Kartenreferenzsystem da findest Du nicht so einfach eine klare Aussage.

Im Luftfahrtbereich werden in den letzten Jahren vermehrt Präzision-RNAV Anflüge gefordert (RNAV 1 ). Das basiert weitgehend auf GPS.

Die geforderte Navigationsgenauigkeit ist 1 nm :ka5:

Und Ihr erwartet 1 m für ein Gummiboot ? :futschlac

Irgend wo auf der Startseite steht mit Sicherheit : For Referenz only oder nicht für Navigation oder so ähnlich.

Also gibt der Hersteller sein Bestes.Mal klappt es besser und mal eben schlechter. Viel mehr ist für das Trinkgeld ( Kartenpreis) eben nicht zu erwarten.

VG

Frank

Berny
10.04.2017, 07:07
Bei mir sind immer die gleichen Stellen falsch.
Deswegen denke ich auch, dass die Karten teilweise falsch sind.