Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Yamaha 30DMO Frage!
schönen abend allerseits,
bin neu hier und habe gleich eine frage zu meinem 2-takter yamaha 30dmo!
unten am schaft hängt ein schläuchen mit einem stopfen (siehe photo)!
gehört das so?
danke und viele grüsse, martin
Comander
16.07.2017, 21:11
http://www.schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=22629&d=1500231802
ich behaupte einmal das ist der Anschluss für einen Staudruckmesser.....sprich Tacho https://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/n021.gif
Gibts Gegenvorschläge? :ka5: :biere:
Nö, einverstanden 👍:biere:
Astra-Kawa
16.07.2017, 21:35
Ja, ist richting Harry.:chapeau:
Petitbateau
18.07.2017, 21:58
Ich hatte den früher als 30'er und 50'er mit Autolube. Das ist der Anschluss für den Staudruckmesser. Sofern nicht benutzt, hat er einen Stopfen drauf. Soweit alles o.k.
Hallo zusammen,
hab nochmal eine frage zum yamaha-motörchen:
Nachdem er am letzten urlaubstag unter last plötzlich kein gas mehr annehmen wollte, bin ich auf ursachenforschung!
Im detail: es ging mit halbgas etwas zu hart über zwei wellen wodurch es etwas
holprig zur sache ging! Bin in standgas zurück!
Dann beim weiterfahren drehte er nicht mehr hoch! Als ob er kein sprit bekäme!?
Bin dann ca 10min im standgas zur bucht zurück getümelt!
Plötzlich wieder alles ganz normal für paar min! Dann wieder keine gasannae!
Im leergang hat er eigentl sauber hochgedreht!
Hab das boot dann raus und urlaub war eh vorbei!
Jetzt den motor gespült und laufen lassen! Läuft tadellos! Is aber aich keine last
dahinter!
Was mir aufgefallen ist: ohne zündkerzen dreht sich der propeller eher schwergängig mit eingelegtem gang!! Man hört ein "gummi-reibendes"
gequietsche aus dem schaft!! Ist das der impeller? Ist das normal?
Im leerlauf dreht er def. Leichter!
Was kann das sein? Kann das die ursache für den leistungseinbruch sein?
Danke vorab und viele grüsse, martin
Robert29566
22.08.2017, 12:44
Servus,
ich denke durch deinen " Sprung" hat sich Dreck... der in der Schwimmerkammer lag nach oben vor die Hauptdüse gelegt.
Sehen aus wir kleine Krümel....
Vergaser Reinigen und dann geht er wieder....
Gruss
Robert
el greco
22.08.2017, 16:44
Wenn im Öltank der Stand unter Min fällt, und das kann auch bei starken Wellen kurzfristig der Fall sein, geht der Motor in Notbetrieb. Fülle mal Zweitakt Öl nach.
Im Leerlauf muss die Antriebseinheit nicht mit bewegt werden, muss m. E. leichter gehen.
Hab heute mal mein schätzchen winterfest gemacht (gespült, leerlaufen lassen, geputzt und zylinder mit irgendsoeinem spray eingesprüht)! :cool:
Frage: macht es was aus wenn der motor in ner garage steht wo es im winter auch minus-grade bekommen kann!? Etwas restwasser wird nach dem spülen zurückbleiben und könnte eingefrieren? :stupid:
Danke, martin
http://up.picr.de/30529154co.jpg
Astra-Kawa
03.10.2017, 19:03
Geht schon klar so. Meine Motoren stehen seid jahren immer im winter in einer un beheizten garage.
WalterGraz
03.10.2017, 20:22
Wenn im Öltank der Stand unter Min fällt, und das kann auch bei starken Wellen kurzfristig der Fall sein, geht der Motor in Notbetrieb. Fülle mal Zweitakt Öl nach.
Im Leerlauf muss die Antriebseinheit nicht mit bewegt werden, muss m. E. leichter gehen.
genau das gleiche problem habe ich bei meinem 30er dro gehabt... es war zu wenig öl in der wanne obwohl scheinbar genung.... der motor fängt an zu stottern...
genau das gleiche problem habe ich bei meinem dmo gehabt... es war zu wenig öl in der wanne obwohl scheinbar genung....
das ist ja interessant! werd ich dann zukünftig einfach ne flasche öl mitnehmen! nachgefüllt is ja flott!!
solange ich weiss dass mich der motor im notlauf heimbringt is es ned soooo wild!!
erschrecken tut man da schon erstmal! hatte schon kolbenfresser, etc im kopf, zumal es am tag davor für ca 10min bei 1/4gas kein kontrolstrahl gab weil verstopft!! hatte aber keine überhitzungsmeldung, etc!!
WalterGraz
03.10.2017, 20:34
es ist eigentlich kein notlauf.... es entsteht nur durch winkel änderung des motors... bei mir war das immer beim rausgleiten wo sich der motor nach hinten neigt und wo er flach war war das weg.... natürlich wenn kamm man dann nie ins gleiten weil die drehzahl gedrosselt wurde... er wird einfach von diesem ölmengesensor gedrosselt... zweite möglichkeit gibts und das ist glaube ich thermostat... dann macht er das gleiche lt. mechaniker, dieses problem habe ich aber nie gehabt...
aber dass er da gleich mehrere minuten zickt? :cognemur:
dann wieder kurz normal und wieder gezicke? :stupid:
hat mir ehrlich gesagt bisserl das vertrauen in den motor genommen! :gruebel:
WalterGraz
03.10.2017, 20:50
aber dass er da gleich mehrere minuten zickt? :cognemur:
dann wieder kurz normal und wieder gezicke? :stupid:
hat mir ehrlich gesagt bisserl das vertrauen in den motor genommen! :gruebel:
mir damals auch... aber das braucht es nicht... das sind sehr gute motore...
davon geh ich auch aus dass die motoren gut und zuverlässig sind! :chapeau:
er wollt mich bestimmt nur ärgern! :cognemur:
muss man eigentl kontrollieren ob der motor das richtige mischungsverhältnis bekommt oder is das zuverlässig?
WalterGraz
03.10.2017, 21:18
da kenn ich mich zu wenig aus... ich glaube er nimmt sich den Verhältnis was er braucht....
das denke ich, bzw hoffe ich auch! :chapeau:
gibts zu dem motor evtl irgenwelche tips, bzw ratschläge was man gelegentlich checken sollte?
wechsle regelmässig das getriebeöl, checke zündkerzen, etc!
ist das eigentl normal dass es beim gang einlegen leicht knackt?! :confused-
WalterGraz
03.10.2017, 22:13
vergasser kannst reinigen lassen... wie oft weiss ich nicht, alle paar jahre...
das mitm gang einlegen war bei mir auch... ob das irgendwie anders geht, weiss ich nicht. impeller wechseln und sauber halten :) eigentlich recht einfach
Hallo
Ja das klack!!! Beim schalten ist normal ,es gibt ja keine Kupplung und die Zähne müssen ja irgendwie zusammen.
Das andere Problem
Vergaser reinigen, benzinfilter reinigen,evtl Wasser im tank.
Öl Sensor .....wenn der einsteigt muss zum reset neu gestartet werden.
frohe Ostern zusammen,
kurze frage, wenn der Kühlwassersstrahl an der düse durch ein salzkorn verstopft ist,
wird der Motor dann trotzdem gekühlt?
danke, Martin
Visus1.0
01.04.2018, 19:51
Ja wird er...ist ja nur der Kontrollstrahl, aber so bald wie möglich entweder Düse des Kontrollstrahl abnehmen und reinigen, wenn es keine gibt, mit Draht vorsichtig in das Loch borln, und Steinchen oder Salzteilchen entfernen, wenn es ein Gummiteilchen ist, das die Düse verstopft hat, Motor nicht mehr betreiben, bevor nicht der Impeller überprüft oder gewechselt wurde...
hatte ich vor ort gleich erledigt! war ja letztes Jahr im Urlaub als ich ca 20 min lang übersehen hatte dass der kontrolstrahl weg war. war ein salzklumpen in der düse!
nachdem er ja am nächsten tag komisches laufverhalten gezeigt hatte, hab ich mir sorgen gemacht ob es ihm evtl zu heiss geworden ist! war aber demnach ein denkfehler, da er ja offensichtlich trotzdem kühlt!
danke, martin
hatte ich vor ort gleich erledigt! war ja letztes Jahr im Urlaub als ich ca 20 min lang übersehen hatte dass der kontrolstrahl weg war. war ein salzklumpen in der düse!
nachdem er ja am nächsten tag komisches laufverhalten gezeigt hatte, hab ich mir sorgen gemacht ob es ihm evtl zu heiss geworden ist! war aber demnach ein denkfehler, da er ja offensichtlich trotzdem kühlt!
danke, martin
Komisches Laufverhalten war bei meinem auch. Der war dann allerdings hinüber.
was war da hinüber? warum?
das sind sehr gute motore...
Durch die 3 Zylinder sehr kräftig und unverwüstlich! Den 30DMO hatte ich früher auch mal...
wo ich nur etwas unsicher bin ist mit der tatsache dass ein komisches gummiquietschendes geräusch zu hören ist wenn man den motor mit eingelegtem gang an der schraube dreht! kann das der impeller sein wenn er trocken in seinem sitz dreht?
das geräusch ist ähnlich dem wenn ich einen engen gummiring auf einem metallrohr schiebe/drehe!
rottweiler
01.04.2018, 22:00
Das wird so sein ! Und vor allen nicht verkehrt rum drehen . Sonst legen sich unter Umständen die Flügel um . Das richtet sich aber bestimmt auch wieder ein . Die Motoren sind etwas schwer aber sonst Spitze ! Meine sind von Suzuki und ich möchte sie nicht los sein !
VG Frank
Mir wäre das viel zu gefährlich an der Schraube bei eingelegte Gang zu drehen.
Würde davor auf jedenfall die Kerzenstecker abziehen.
Zündung aus Quikpin hin oder her.
Wenn der Motor anspringt bist du Hackfleisch.
Wenn der Kühlwasserstrahl gut ist würde ich nix machen.
logo, nur mit gezogenen kerzensteckern (3x)!
ui, könnt natürlich auch die falsche richtung gedreht haben!
egal, sobald das wetter passt gehts auf den attersee zum testen!
ich steh eigentlich voll auf den motor (sound&power)!
rottweiler
01.04.2018, 22:29
Beim bloßen Abziehen der K-Stecker immer mit an die CDI denken !
ui, CDI? was muss ich da bedenken? einfach abziehen is nich? das teil is knapp 30jahre alt und hat auch schon ein "hirn"?
rottweiler
01.04.2018, 22:43
Eigentlich werden nicht nur die Stecker abgezogen sondern auch die Kerzen mit rausgeschraubt . Diese müssen dann auf Masse mit dem Motor verbunden werden . Also das Gewinde irgendwo festklemmen . Die CDI ist ein elektronisches Bauteil und sehr teuer ( 485€ ). Wenn man diese Kleinigkeit nicht beachtet kann es zu deren Zerstörung führen ! Ich schreibe hier "kann" und muß aber nicht . Also lieber beachten !
VG Frank
interessant! würde heissen wenn ich den hobel winterfest mache und in die zylinder was reinsprühe und durchdrehe, sollt ich die kerzen in den steckern laassen und die kerzengehäuse mit nem draht, etc auf masse legen?
rottweiler
01.04.2018, 23:00
So wäre es richtig ! Es gibt dafür sogar Haltevorrichtungen . Aber die braucht man nicht wenn Draht in der Nähe ist ! Ich habe einmal nachgeschaut, der Preis der CDI liegt über 400€ wenn überhaupt noch zu haben , Da lohnt sich der Einsatz von einen Draht auf jeden Fall !
Wenn die Zündung aus ist oder Quikpin ab. Kann man ihn doch durchdrehen.
Zündkerzen Stecker ab ist doch eine Vorsichts Maßnahme.
Das sollte der CDI doch nix machen.
Oder sehe ich das falsch
Visus1.0
01.04.2018, 23:19
Also wenn jedes mal die CDI kaputt ist, wenn am Prop gedreht wird, darf man auch bei Fahrt nie den Notstoppstecker ziehen, was mir bei Suzuki Motoren und Evinrude und Selva schon passiert ist.
Befindet sich das Boot nämlich noch in schneller Fahrt, und der Notstopp wird mit der Reissleine betätigt, oder der Hauptschalter der Batterie wird irrtümlich betätigt, dreht sich der Prop auch noch einige Zeit weiter durch den Wasserwiederstand. Da müsste die CDI ja auch Schaden erleiden.
Hatte übrigens noch nie einen Schaden der CDI. Weder beim Prop drehen, noch bei Notaus in Fahrt.
Übrigens dreht sich der Impeller selbst gerade in 99% der Fällen, wenn er neu ist sowieso.
Den bei hoher Drehzahl geht das gar nicht anders. Auch manchmal bei älteren Motoren, wenn der abgestellt wir, dreht sich beim Ruckeln die Schraube manchmal in die andere Richtung. Hab ich schon beobachtet, wenn der Gang noch drinnen war. So eine Art Rückschlag. Auch da würden sich die Schaufeln in die andere Richtung stellen. Aber sie richten sich eben wieder richtig.
Hab es auch beim Selva beim Impellerwechsel versucht....geht wieder zurück.
Was machmal sein kann, wenn der falsche Impeller verbaut wird, mit zu langen Armen, da kann ich mir das ev. vorstellen.
rottweiler
02.04.2018, 08:52
Moin !
Es ist aber doch ein Unterschied ob die CDI über eingeschraubte Kerzen mit der Motorenmasse verbunden ist oder nicht ! Die Spannungsversorgung durch die Spule unter der Schwungmasse ist weiterhin gegeben. Dadran ändert sich auch durch ziehen des Notstopps nichts. Umsonst wird es doch eventuell auch bei den Werkstatthandbüchern nicht empfohlen dies so zu tun . Und Vorsicht ist bei diesen Ersatzteilpreisen besser als Nachsicht . Ich habe noch keine CDI zerlegt und kann also nicht genau über deren Innenleben etwas genaues sagen . Elektronik wie Thyristor und co. ist aber gewiß vorhanden . Ich denke dabei allein an statische Aufladung und was passiert wenn sie sich unkontrolliert entläd . Nicht umsonst sollte man auch bei Arbeiten am Innenleben des PC`z.B. ein Masseband am Handgelenk haben oder sich wenigstens vorher an Heizung oder Wasserleitung entladen .
VG Frank
Ganz grob gesagt:
Die CDI (Capacitor Discharge Ignition) produziert keinen Zündfunken wenn der Quickstop abgezogen ist (vorausgesetzt der Schalter ist nicht kaputt!) weil die von den Zündmagneten (charge coils) produzierte Spannung nach der CDI sofort über den Quickstop auf Masse gelegt wird. Daher ist ein Massekontakt der Zündkerzen auch nicht nötig (macht der Quickstop). Wenn der Quickstop angesteckt ist geht die von den Zündmagneten produzierte Spannung (173 - 210 V) über die Kondensatoren der CDI (Ausgangsspannung 135 V). Wenn dann kein "Abnehmer" (Zündkerze) zur Verfügung steht, kann das sehr leicht zur Zerstörung der Kondensatoren führen (die gespeicherte Energie kann nirgendwo hin). Wenn man jetzt bei Fahrt den Quickstop abzieht und der Propeller durch die Fahrt angetrieben wird ist das egal, weil die von den Zündmagneten (charge coil) produzierte Spannung (siehe oben) wieder auf Masse gelegt wird.
Die Zündspulen (ignition coil) sind erst hinter der CDI im Zündkabel. Die spannen die 135 V Ausgangsspannung der CDI-Kondensatoren dann auf die Zündspannung von 10.000 - 30.000 V und sind an der Zerstörung der CDI nicht mehr beteiligt.
was war da hinüber? warum?
Bei meinem war der unterste Kühlkanal (Zylinder 3) zugewachsen und daher der Kolben leicht angerieben! (ähnlich den Fotos in http://schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=25409&highlight=30dmo&page=2). Motor hatte Kühlstrahl, hat sich aber eigenartig benommen. Der Schaden war erst sichtbar, als ich darauf bestanden hatte den Motor zu öffnen.
Bei meinem war der unterste Kühlkanal (Zylinder 3) zugewachsen und daher der Kolben leicht angerieben! (ähnlich den Fotos in http://schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=25409&highlight=30dmo&page=2). Motor hatte Kühlstrahl, hat sich aber eigenartig benommen. Der Schaden war erst sichtbar, als ich darauf bestanden hatte den Motor zu öffnen.
Konnte man den zyl nicht mehr honen?
Sollte man so einen älteren motor dann quasi einmal komplett zerlegen und säubern? Oder macht man da mehr kaputt als gut? :confused-
Ich hab eigentlich schon vor das ding die nächsten jahre ohne ärger zu fahren!
Gibts da keine reinigungsflüssigkeit die man da durchpumpen kann? :gruebel:
Gar nix zerlegen Solang der passt.
No Tatch a running System.
So lang der Kühlstrahl ok ist eh nicht.
Ein Yamaha läuft immer!!!!!!
Konnte man den zyl nicht mehr honen?
Hätte sich nicht mehr ausgezahlt.
Sollte man so einen älteren motor dann quasi einmal komplett zerlegen und säubern? Oder macht man da mehr kaputt als gut? :confused-
Ich hab eigentlich schon vor das ding die nächsten jahre ohne ärger zu fahren!
Also ohne Verdacht würde ich ihn nicht zerlegen. Vorhandener Kontrollstrahl ist gut, aber eben nicht seligmachend. Kann trotzdem kaputt gehen. Ich denke mal, dass solche Schäden wie in dem Beitrag passieren können, aber auch einfach Pech sind! Als Systemschwäche sehe ich die Schäden nicht. Ich habe das auch nur erwähnt, weil Du geschrieben hattest "er läuft eigenartig". Ist etwas eigenartig, gehört es untersucht. Ist alles normal und Kühlstrahl vorhanden, wird es schon passen.
Gibts da keine reinigungsflüssigkeit die man da durchpumpen kann? :gruebel:
Nicht das ich wüsste. Hier wird immer mal über Entkalker und Säuren und ... etc. diskutiert. Ich mache an meinem jetzigen 40HRO nichts dergleichen und habe kein Problem (glaube ich - er läuft normal, also habe ich auch nicht rein geschaut).
es war einfach eine blöde verkettung von vorfällen die mich etwas stutzig gemacht hat!
erst ohne kühlstrahl gefahren da die düse mit einem salzkorn zugesetzt war und am nächsten tag nach ein paar starken schlägen von zu hohen wellen dann notprogramm. bis dahin wusste ich leider noch nichts davon dass es sowas gibt!? evtl. wars auch kein notprogramm und "nur" dreck im vergaser!? dachte natürlich zuerst dass es etwas mit fehlender kühlung zu tun haben kann!?
egal, durch die rumgrübelei habe ich einiges zu dem motor gelernt und in den nächsten wochen stehen vertrauensbildene testfahrten an! :-)
danke, martin
Hallo zusammen,
hab nochmal eine frage zum yamaha-motörchen:
Nachdem er am letzten urlaubstag unter last plötzlich kein gas mehr annehmen wollte, bin ich auf ursachenforschung!
Im detail: es ging mit halbgas etwas zu hart über zwei wellen wodurch es etwas
holprig zur sache ging! Bin in standgas zurück!
Dann beim weiterfahren drehte er nicht mehr hoch! Als ob er kein sprit bekäme!?
Bin dann ca 10min im standgas zur bucht zurück getümelt!
Plötzlich wieder alles ganz normal für paar min! Dann wieder keine gasannae!
Im leergang hat er eigentl sauber hochgedreht!
Hab das boot dann raus und urlaub war eh vorbei!
Jetzt den motor gespült und laufen lassen! Läuft tadellos! Is aber aich keine last
dahinter!
Was kann das sein? Kann das die ursache für den leistungseinbruch sein?
Danke vorab und viele grüsse, martin
Ahoi allerseits,
neues jahr neues glück oder so... :cognemur:
Mein letztjähriges motorenproblem hat mich in kroatien wieder eingeholt! :motz_4:
Selbiges spiel wie ein jahr davor! Motor läuft teilweise tadellos, und plötzlich keine gasannahme bis halbe gasdrehung und urplötzlich dreht er von halb bis vollgas ganz normal! Im standgas stirbt er ab und läuft nur einigermassen wenn ich mit dem gas spiele (immer deutlich über „anlass-drehzahl“)!
Warum läuft er obenraus perfekt und untenrum wie ein sack nüsse? Zündkerzen sind alle drei rehbraun und neu! Kraftstofffilter ist sauber! Wenn er abstirbt is auch noch kraftstoff im filter!
Wenn ich bei erhöhtem standgas pumpe läuft er auch nicht besser! Daher schliesse ich kein sprit bis hin zur spritpumpe eher aus!
Habe den motor vorgestern auf krk beim check zum vergaser reinigen gehabt!
Angeblich wurde kompression, spritpumpe und zündung gecheckt! Alles gut!
Vergaser wurde 2x gereinigt dann lief er sauber! Keine partikel gefunden! Kann aber auch zufall sein dass er gut gelaufen ist! Tut er ja manchmal!
Gestern voller euphorie ins wasser! 30min alles top!! Dann plötzlich wieder keine gasannahme, bzw verdrängerfahrt mit halbgas! Bissi mehr gas und …baaaaaaam, dreht er rauf wie lutzy, dass fast die halbe besatzung über board geht! :confused-
Wie gesagt, halte ich ihn dann nicht mit gasspielen bei,laune geht er aus und lässt sich in der anlassstellung nicht starten! Nur mit etwas mehr gas! :cognemur:
Was könnte das sein? :gruebel:
Achja, zwei probeläufe am attersee im juli verliefen ohne auffälligkeiten!
Habe dort ca 20l sprit verfahren! :seaman:
Mag er kroatien nicht? :confused-
Kurzes update:
Habe den motor jetzt in der garage zum spülen!
Er läuft mit spülohren auch nicht rund und hält kein standgas!
Hab ihn jetzt im standgas absterben lassen und die zündkerzen angeschaut!
Oberste trocken und rehbraun!
Die beiden unteren waren nass!
Kann das sein dass der teilweise nur auf einem zylinder läuft?
Oder würde der da extrem rumpeln?
Wie kann ich prüfen ob er auf allen drei kerzen zündet?
Im lauf mit nem messgerät?
Danke, martin
Martin-du tust lange rum. Gib den Motor in die Werkstatt.
Martin-du tust lange rum. Gib den Motor in die Werkstatt.
Die experten in kro haben 200€ genommen und gelaufen is er anschl
genausowenig!
Würde gerne selber noch zündung und vergaser checken! Das bin ich ihm
schuldig :smileys5_ und dümmer werde ich dabei auch nicht!! :seaman:
Wo ist denn deine Heimatadresse? Bitte fülle dein Profil mal vollständig aus.
Wo ist denn deine Heimatadresse? Bitte fülle dein Profil mal vollständig aus.
Done! :chapeau:
Also kleines update:
wollte den motor in die werkstatt bringen aber der hat betriebsurlaub! :cognemur:
Also wieder bissi rumgespielt mit dem guten stück!
Vermute dass irgendwas mit dem zweiten zylinder nicht in ordnung ist!!
Zieh ich den kerzenstecker von zyl 2 läuft der motor wie mit gesteckter kerze!
Zyl 1 oder zyl 3 abgezogen läuft entweder garned oder komplett beschissen!
Kerzen 2&3 sind nass! No 1 ist trocken und braun!
Zündung passt aber! Hab auch mal die zündspulen von zyl 1&2 getauscht!
Keine änderung!!
Was kann schuld sein dass zyl 2 nicht sauber läuft? Vergaser hab ich jetzt mal abgebaut und werd ich nochmal genauer inspizieren!!
Danke, martin
Aktueller stand: Vergaser zerlegt und dabei ist mir aufgefallen dass die gemischnadel (Pilot needle) von vergaser 2 vorne nicht mehr 100%ig konisch ist, bzw ne ringförmige Einkerbung hat (wohl mal zu fest in den sitz geschraubt?) auch die spitze ist nicht mehr schön!
Hab die nadeln von vergaser 1 & 2 getauscht und siehe da, der Motor läuft tadellos! :ka5:
Ich versteh die welt nicht mehr! Warum ist das den kroatischen Mechanikern nicht aufgefallen?
Werde jetzt mal alle Richtungen und düsen tauschen und den Motor dann zum Fachmann bringen zum einstellen!
Unterwasserteil is auch aktuell ab zum impeller-check! Sieht top aus! :biere::chapeau:
Comander
01.09.2018, 12:27
Hast du ne Tonne worin der Motor steht?
Hast du ne Tonne worin der Motor steht?
Ja, hätte ich, arbeite aber aktuell der einfachheitshalber mit spülohren!
Werde aber für den nächsten check die tonne füllen!
Hast du ne Tonne worin der Motor steht?
Hey Harry, lösch mal deinen Posteingang! Danke :chapeau:
Hast du die Düsen beim Zerlegen auch gereinigt?
Das was du beschrieben hast klingt nach verstopften Teillastdüsen.
Wenn du die gereinigt hast, dann könnte das der Grund sein warum er wieder läuft.
Hatte ich auch.
Lief am Stand und im unteren Bereich.
Wenn ich langsam Gas gegeben habe, dann ist er abgestorben.
Bei Hebel am Tisch ist er normal durchgezogen.
Die Teillastdüse war verschmutzt und hat genug Sprit durchgelassen um ihn untenrum ausreichend zu versorgen. Im mittleren Bereich war dann aber zu wenig Sprit da. Wenn man Vollgas gibt, dann macht die Hauptdüse mit auf und alles gut.
Die Düsen sind meistens die ersten Verdächtigen. Da sieht man oft nichtmal was. Aber nach dem Ultraschallbad ist alles wieder ok!
Ehrlich gesagt weiß ich aktuell nicht mehr so recht wo ich stehe, bzw ob es das mit dem "pilot-nadel-tausch" wirklich war? Mit spülohren läuft er zwar sauber im Standgas, dreht sauber hoch, etc! Bezweifle aber dass das unter Last auch so ist?
Morgen geht der Motor zum profi! Er soll das ding durchchecken und mir hoffentlich sagen an was es liegt, bzw was zu tun ist?!
Ich werde berichten!
so, anruf vom motorenspezialisten: motor läuft wieder. :cool:
thermostat war kaputt (thermostat immer offen, daher wurde der motor wohl nie richtig warm)! vergaser war auch total verstellt (klar, waren ja die kroatischen spezialisten am werk)! :cognemur:
ich bin gespannt!! :banane:
hab jetzt einen funktionierenden motor, aber mein schlauchi gestern verkauft! :motz_4:
Bei uns auf Sardinien laufen viele Yamahas 2T ohne Thermostaten-das war wohl eine Ausrede deines Vertrauten. Eher schon besser die Aussage dass die Vergaser verstellt waren.Trau schau wem .....:ka5:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.