Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spiegel löst sich an 5 Jahre alten Nautikpro,
Habe mir vor ca. 1 Monat einen Trailer zugelegt, wo jetzt seit ca 3 Wochen auch das Boot aufgeblasen da drauf lag.
Heute beim Basteln vom Buganschlag für den Trailer habe ich auch einen Blick aufs Boot geworfen und zu meiner Überaschung gesehen das der Spiegel sich löst.
Das Boot ein Nautikpro 460 http://www.nautikpro.de/nautikpro_faltbar.html ist BJ 2012, wurde immer in der Garage gelagert, zumindest die letzten 3 Jahre seit es in meinem Besitzt ist. Da war kein Motor während des Transports dran. Beim Vorbesitzer war gar kein Motor dran und es sah sehr gepflegt beim Kauf vor 3 Jahren aus und jetzt sowas, nach 3 Wochen draußen auf dem Trailer bei einem nur 5 Jahre alten Schlauch Boot.
22776
22777
Lohnt es sich den Spiegel neu einkleben zu lassen?
Was kostet sowas ungefähr?
Will da nicht selber groß mit Kleber herumbasteln da ich davon keine Ahnung habe
Wenn ich selber machen würde, da ich aus dem Metallbereich komme, denke ich würde ich eher aus dickerem Alublech mir zwei passende Stücke aussägen, die ich dann durch die ich Verklebung in den Spiegel Schraube und damit die verklebung an den Spiegel Presse.
Gruß
Waldemar
Hallo,
meine Meinung, reparieren lassen lohnt sich nicht. Dazu folgende Geschichte:
Vor ca. 5 Jahren hatte sich an unserem ca. 12 Jahre alten Yam 330 ebenfalls die Verklebung Spiegel (Holz) zu dem PVC-Profil teilweise gelöst.
Die einhellige Aussage von 3 Händlern mit Werkstätten: Kann man reparieren, lohnt sich aber nicht mehr. Eine grobe Schätzung lag damals bei 500€. Daraufhin haben wir selbst Hand angelegt, denn es war uns einen Versuch wert. Der Spiegel wurde wieder eingeklebt und zusätzlich mehrfach mit Schrauben und großen Beilagscheiben gesichert. Kosten, Kleber und Schrauben ca. 60€.
Im nächsten Jahr passierte dann folgendes: Unsere Kleberei hat gut gehalten, aber das Profilteil, in dem der Spiegel eingeklebt ist, löste sich jetzt direkt von den Schläuchen.
Was wir daraus gelernt haben ist: Lösen sich bei einem älteren Boot ohne ersichtlichen Grund Verklebungen ist es wahrscheinlich dass es bald weitere Probleme gibt.
Das war auch sinngemäß die Aussage der Händler, wobei das bei PVC-Booten sogar unabhängig vom Hersteller und Preis gilt.
Also trotzdem meine Empfehlung: Selbstversuch, Kleber rein und Schrauben mit Beilagscheiben zur Verstärkung anbringen.
Gruß
Danke für die Antwort.
Habe mir das ganze heute noch mal angeschaut, ist nur an der Stelle und an einem der Griffe war von Anfang an ca. 1-2cm die Ecke nicht fest.
Am Spiegel scheint es, ausser dem was schon ab ist der Rest noch gut zu halten.
Ist auch hinten noch fest. Sind etwa die vorderen 2-2,5cm die Lose sind.
ich würde nichts sagen wenn das Boot etwas älter wäre.
Ist ja bekannnt das PVC Boote nicht so lange leben.
Aber nach 7 Jahren in Garage Lagern?
Was wäre wenn es von Angang an auf dem Trailer stehen würde?
Für 500€ lohnt sich mit Sicherheit keine Spiegel Verklebung.
Habe für das 2 Jahre alte Boot beim Kauf 700€ bezahlt.
Hatte mir das schon gedacht das es zu teuer wird, aber 500€ nicht erwartet.
Nach deinem Beitrag werde ich mir auch das Geld für den Spezialkleber sparen.
http://www.schlauchbootreparatur.de/shop/Kleber-PVC/PVC-Profi-Klebe-Set-in-Weiss.html
Werde irgendwas billiges reinschmieren was dichtet wie Silikon und mit Blechstreifen und Schrauben das wieder an den Spiegel ranpressen.
Und vielleicht bei Nautikpro anruffen und die Fragen was für einen Müll die da verkauft haben und aufgrund dieser Frechheit , wie fiel Rabatt und Garantie auf die Spiegel Verklebung ich beim Kauf von nächstem Schlauchboot bei denen bekommen würde.
Gruß
Waldemar
turbobox1
03.09.2017, 21:35
Hallo
Ich ahne schlimmes.
Hab genau das gleiche Problem nach unserem Urlaub.
Habe mit Zeepter Kontakt aufgenommen.
Man sagte mir, das man dies selber kleben könnte. Die Verklebung vom Spiegel zum Schlauch ist nocht fest. Es ist nur das zu verkleben, das auf den Spiegel liegt.
Nun gibt mir der Beitrag hier was zu grübeln.:gruebel:
http://up.picr.de/30264043vi.jpg
http://up.picr.de/30264044jd.jpg
http://up.picr.de/30264050ii.jpg
http://up.picr.de/30264053oi.jpg
Hallo Ralph turbobox1,
wie alt ist Dein Boot?
so hat es bei uns auch angefangen. Ich würde auch hier zum Kleben mit hochwertigem 2K Kleber raten und oben links und rechts zur Verstärkung je eine Schraube + Mutter mit großen Beilagscheiben innen und außen anbringen. Das stärkt im kritischen Bereich die Verbindung zwischen dem PVC-Profil und dem Spiegel. Bei unserem aktuellen Bombard Typhoon waren dort bereits ab Werk Schrauben vorhanden.
Gruß
Auf keinen Fall irgend einen Sch..ß rein schmieren.
Vernünftig mit 2k-Schlauchbootkleber kleben.
Wichtig ist, dass der Spiegel am Trailer ordentlich abgestützt ist.
Sonst zerrt der Motor ständig an der Verklebung.
Tube oder Wasserski an deinen Ösen kannst so vergessen. Da geht dir die Verklebung sicher kaputt!
Ich würd es neu verkleben und eine Zugentlastung von Spiegel zu den Bodenschienen rein machen.
Hatte ich auch so und war Gold wert!
turbobox1
04.09.2017, 17:02
Hallo Ralph turbobox1,
wie alt ist Dein Boot?
so hat es bei uns auch angefangen. Ich würde auch hier zum Kleben mit hochwertigem 2K Kleber raten und oben links und rechts zur Verstärkung je eine Schraube + Mutter mit großen Beilagscheiben innen und außen anbringen. Das stärkt im kritischen Bereich die Verbindung zwischen dem PVC-Profil und dem Spiegel. Bei unserem aktuellen Bombard Typhoon waren dort bereits ab Werk Schrauben vorhanden.
Gruß
Hi,
ja das Boot ist 4 Jahre alt.
Habs schon reklamiert, und es wird mir, von ZEEPTER, den 2K Klebr zugeschickt.
Ansonsten ist er Spiegel noch OK, und laut Verkäufer brauch ich nur den Teil zu verkleben, der lose ist.
turbobox1
04.09.2017, 17:07
Auf keinen Fall irgend einen Sch..ß rein schmieren.
Vernünftig mit 2k-Schlauchbootkleber kleben.
Wichtig ist, dass der Spiegel am Trailer ordentlich abgestützt ist.
Sonst zerrt der Motor ständig an der Verklebung.
Tube oder Wasserski an deinen Ösen kannst so vergessen. Da geht dir die Verklebung sicher kaputt!
Ich würd es neu verkleben und eine Zugentlastung von Spiegel zu den Bodenschienen rein machen.
Hatte ich auch so und war Gold wert!
..., das Boot wird immer zusammen gefaltet, da wir mit WW unterwegs sind.
Brauche es auch nur 4 Wochen im Urlaub. Daher reicht mir auch das PVC Böötchen.:biere:
Dies werd ich mal überlegen, den Spiegel mit 2 Stangen, vom Spiegel zum Boden zu stützen.
Müssten diese denn star sein, oder können diese Stangen auch spiel haben in den Halterungen?
Moin,
starr, so wie Wiking es gemacht hat. Brauchst Du Fotos quasi als Vorlage?
Leute,
ich habe festgestellt da sich ein Lügner bin als ich die Rechnurg raussuchte für eine Mail an Nautikpro. Ich hatte als BJ 2012 im Kopf.
Auf der Rechnung steht 2010, also ist das Boot 7 Jahre alt.
Trotzdem finde ich es nicht in Ordnung das ein kaum benutztes vor Sonne geschütztes Boot nach dieser Zeit ausseinaderfällt.
Meines hatte keinen Motor dran hängen noch irgenwelche andere Belastung außer das Normale beim fahren mit 20PS , Deswegen habe ich meine Zweifel das irgendwelche Transporte unabgestützt Aussenborder usw. Schuld an sollchen Ablösungen sind.
Ich denke das die nur etwas nachhelfen das es schneller geht wenn der Kleber nachgibt
Gruß
Waldemar
skymann1
05.09.2017, 10:00
Moin,
ich wollte noch fragen weil Du in Post drei schriebst "nach 7 Jahren in der Garage lagern" wie alt es denn nun wirklich ist.......?!:biere:
Sieben Jahre und dann Spiegel lose bei PVC Boot ist aber kein Einzelfall sondern eher die Regel, ich lese ja jetzt hier schon seit einigen Jahren mit und da bist Du bei weitem nicht der erste.
Manche halten länger, aber normal scheinen eher die 7-8 Jahre zu sein bis es losgeht mit losen Verklebungen.
Ich würd es auch mit hochwertigem 2-K Kleber neu verkleben, soo teuer wird das ja auch nicht, Schrauben mit Scheiben zusätzlich, wenn es nochmal drei Jahre hält hat es sich gelohnt.
Mach Dir die Mühe mit sorgfältiger Vorarbeit, ich denke damit steht und fällt die Haltbarkeit.
Viel Erfolg, Gruß Peter :chapeau:
Hallo,
womit wir wieder beim Thema landen “wie lange hält ein PVC-Schlauchboot” ?
Dabei reichen die Angaben von 5 bis mehr als 15 Jahre. Aber wo liegen die Unterschiede ? Wird z.B. die Verklebung am Spiegel bei einem billigen Boot weniger sorgfältig ausgeführt als beispielsweise bei einem C3/C4 mit dem 3-fachen Preis ? Denkbar wäre es schon, da hier doch etwas mehr finanzieller Spielraum für Sorgfalt beim Zusammenbau vorhanden ist oder fehlt manchmal einfach das nötige koff-hoff. Allerdings wurde auch beim Bombard C3 schon von schlampiger Verarbeitung berichtet. Auch wo sie aktuell hergestellt werden wissen wir nicht. Zur Lebensdauer haben die von uns befragten Händler bei PVC-Schlauchbooten keine eindeutige Meinung.
Vielleicht kann unser Klebespezialist Frank mal wieder eine Meinung dazu äußern.
Gruß
Ich würde mal behaupten, dass bei Markenbooten aus PVC, wie bei Bombard oder Zodiac, die Verklebungen mit hochwertigen PVC-Materialien gemacht wird.
Bei den Billig-Booten sieht man oft, dass der Schlauch zwar aus PVC-Haut ist, aber der Übergang zum Spiegel teils aus irgendeinem Spritzgussteil gemacht wird. Und diese Verbindung ist die Schwachstelle, so wie in diesem Fall!
Glaube ich, weiß es aber nicht! :schlaumei
Wo bekomme ich den passenden Kleber und was man so braucht in kleinen Gebinde zum Nachkleben?
65€ was ich als kompletangebot mit reiniger usw. gesehen habe ist mir definitiv schon zu teuer für das Boot, weil ich eine Wut auf diesen Pfusch habe und keine Lust habe da noch weiter rein zu Investieren.
Sonst dichte ich es ab mit dem was ich gerade finde, und Schraube es mit Blechschienen zusammen.
In einem Monat gehts es für eine Woche in den Angelurlaub.
Bis dahin sollte es repariert sein.
Nicht das mein Spiegel mit dem Motor dran auf der 1400km Fahrt noch unterwegs komplett vom Trailer abhaut.
Gruß
Waldemar
Wo bekomme ich den passenden Kleber und was man so braucht in kleinen Gebinde zum Nachkleben?
65€ was ich als kompletangebot mit reiniger usw. gesehen habe ist mir definitiv schon zu teuer für das Boot, weil ich eine Wut auf diesen Pfusch habe und keine Lust habe da noch weiter rein zu Investieren.
Sonst dichte ich es ab mit dem was ich gerade finde, und Schraube es mit Blechschienen zusammen.
In einem Monat gehts es für eine Woche in den Angelurlaub.
Bis dahin sollte es repariert sein.
Nicht das mein Spiegel mit dem Motor dran auf der 1400km Fahrt noch unterwegs komplett vom Trailer abhaut.
Gruß
Waldemar
Das verstehe ich aber nicht.
Da willst du Boot fahren und dir ist der Kleber zu teuer.
Da habe ich etwas gelesen von Schienen und Schrauben um das ab zu dichten.
Das normalste der Welt ist doch die Klebestellen zu reinigen und neu zu verkleben.
Wenn ich so gedacht hätte wäre mein Zar nie fertig geworden.:ka5:
Sonst dichte ich es ab mit dem was ich gerade finde, und Schraube es mit Blechschienen zusammen.
Gruß
Waldemar
Das ist Pfusch.
Comander
06.09.2017, 07:49
Wenn ich bei Takko lauter 1€ Produkte kaufen würde darf ich mich nicht wundern dass das Zeuch bei 2-3maligen Gebrauch auseinander fällt :ka5: irgendwoher muß ja das "Billig" her kommen....sorry das musste jetzt sein :smileys5_
:gruebel:
schaut mir nach einem billigen Kleber/Verklebung aus http://www.schlauchboot-oline.com/attachment.php?attachmentid=22776&d=1504398437 der Kleber hat sich einfach gelöst...einfachso :gruebel::confused-
:gruebel: ich würde jetzt in diesem Fall schauen dass ich den Spiegel ganz raus bekomme.Er löst sich da wo er am meisten schwingt-vielleicht geht das ja mit einem gaaanz dünnem Metallstreifen dass man wie ein Messer dazwischen schiebt und schneidet. Wenns ganz leicht geht war die Verklebung eh schrott. Wenns eher sehr schwer geht dann passt eventuell der untere Teil dann war die Verklebung nicht elastisch genug.Die freien Flächen spreizen, reinigen und säubern so gut wie man hinkommt , peinlichst genau den Staub rausblasen und mit 2K Kleber neu verkleben.Einiges an Presswerkzeug und viel Zeit und Geduld sind Voraussetzungen. Ich wäre mir nicht zu fein oder zu schade einen unserer Bastelwastels zu Rate zu ziehen denn die haben bewiesen das sie es können :ka5: :biere::biere:
turbobox1
06.09.2017, 15:24
....,
das ist zwar der Tröt von Waldemar, aber ich habe ja auch das gleiche Problem.
Schaut bei #4. Ansonsten mach ich nen neuen auf.:biere:
Heute ist der 2K Kleber vom Verkäufer eingetroffen.
Frage nur diese Ecke vom Spiegel kleben die lose ist? Denn der rest des Spiegels ist fest.
Hier ein paar Bilder des 2K Klebers und Anweisung.
http://up.picr.de/30286805hk.jpg
http://up.picr.de/30286806ge.jpg
http://up.picr.de/30286808dh.jpg
Das ist Pfusch.
Ach ja.
Der Cheff von Nautikpro fand die Idee nicht schlecht.
Dieser Pfusch hällt garantiert viel länger als die Beste Verklebung die ich machen kann.
Mechanischen Sachen in der Einfachheit kann ich vertrauen und ich habe Einfluß drauf was für Material ich nehme und wie gut ich es mache.
Kann es jederzeit abschrauben und neu machen ohne großen Stress.
Davon verstehe ich was.
Vom Kleber verstehe ich nichts und das der in meinem Boot nicht besonders viel taugt hat der bewiesen, da frage ich mich was ist als Nächstes dran.
Wenn ich Arbeitslos wäre oder Rentner dann würde ich den Spiegel neu verkleben, und auch anderes wenn es kommt, aber da bei mir berufbedingt ca. 13-14 Stunden täglich schon mal weg sind, ist mir der Rest für sowas zu schade. Außerdem brauche ich auch meine Garage täglich zum Auto abstellen und ins Wohnzimmer schleppe ich das Boot auch nicht.
Bleibt übrig einfach nachkleben, aber da habe ich auch kein so großes Vertrauen.
Deswegen sind mir auch die 65€ schon zu teuer.
Außerdem für was brauche ich 250g Kleber und einen Großen Flicken wenn ich nur nachlekeben will?
Kann auch einzeln den gleichen Kleber, Härter, Vorbereiter kaufen für 42€.
Aber vieleicht reicht auch der. Ist dieser Kleber viel schlechter? Oder kommt der vielleicht der günstigere Preis vom halb so großen Gebinde?
https://www.amazon.de/wellenshop-Schlauchboot-Reparaturset-Adeco-Grau/dp/B00GTPA0GO/ref=cts_sp_4_vtp?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_p=1212178327&pf_rd_r=DHC7PTV5CZQ2RKCY8J69&pd_rd_wg=Nxz3p&pf_rd_s=desktop-detail-softlines&pf_rd_t=40701&pd_rd_i=B00IRA6F40&pd_rd_w=qjVh4&pf_rd_i=desktop-detail-softlines&pd_rd_r=DHC7PTV5CZQ2RKCY8J69&_encoding=UTF8
Muss mich noch zurechtfinden was ich mache.
Aber denke die Schienen fertige ich mir Sicherheitshalber schon mal an für den Fall der Fälle.
falls ich im Urlaub feststellen muss das meine Reparatur doch nicht hällt.
Gruß
Waldemar
....,
das ist zwar der Tröt von Waldemar, aber ich habe ja auch das gleiche Problem.
Schaut bei #4. Ansonsten mach ich nen neuen auf.:biere:
Heute ist der 2K Kleber vom Verkäufer eingetroffen.
Frage nur diese Ecke vom Spiegel kleben die lose ist? Denn der rest des Spiegels ist fest.
Hier ein paar Bilder des 2K Klebers und Anweisung.
Ich denke der Rat vom Comander ist gut mit einem Schmalen Metalstreifen probieren ob der Rest hält, z.B mit dem Rücken eines Messers diie man zum Essen verwendet.
Die sind abgerundet und man verletzt nichts.
Hast ja den gleichen Kleber wie in meinem Link von Amazon, nur ohne Reiniger.
Hoffentlich ist es nicht der der Werkseitig verwendet wurde und dafür verantwortlich ist das die Verbindung nicht hällt.
Gruß
Waldemar
Stormanimal
07.09.2017, 14:50
Es gibt hier in diesem Forum einen der Ahnung von der Materie hat und so viel Kleber hat das er ihn sogar verkauft. Bevor ich dort anfange zu Experimentieren würde ich dort erst mal nachfragen und mir nach der Beratung auch die Sachen dort besorgen.
turbobox1
07.09.2017, 15:44
.......,
besorgt hab ich mir den Kleber nicht.
Habe ihn zugeschickt bekommen vom Verkäufer oder Händler des Bootes. Denke mal er wird mir da wohl nicht einen Billig Kleber andrehen?:gruebel:
Dann hätte er auch nichts davon.
PS: hoffe mal Frank liest das hier.
Der Kleber von Adeco scheint der mit Abstand am meisten verbreitete Kleber zu sein.
zumindest wenn man im Internett nach Schlauchbootkleber googelt.
Das wäre er wohl kaum wenn er nichts taugen würde. z.B
https://www.marine-sales.de/schlauchbootkleber-2-komp-fuer-pvc-decitex-zodiac-etc.html
Alex
Nehme an Du meinst den Holländer.
Habe seine ganzen Beiträge in zwei Foren zum Spiegel kleben gelesen.
Er äussert sich da auch nicht so großartig zum Thema.
Was soll ich den mit meinem Kleinkrust belästigen?
Bei Ihm ist der Kleber etwas teurer und größere Gebinde, die ich wohl nicht brauchen werden.
Wie lange lässt sich so ein Kleber überhaupt lagern?
http://www.schlauchbootreparatur.de/shop/Kleber-PVC/
Gruß
Waldemar
Habe mich noch immer nicht entschieden ob Kleber von Frank oder von Adeco.
Der Adeco kostet halt knapp die Hälfte und nach einer Quelle wird der Original von den meisten Schlauchbootherstellern verwendet.
Was ich nicht verstehe, überall steht nach dem der Kleber bereit ist, so fest wie möglich zusammendrücken,
aber es steht nirgends ob der Druck für einen längeren Zeitraum gehalten werden soll, oder nur kurz.
Hatte mal früher was geklebt gehabt, da musste man das nur kurz zusammenpressen, deswegen iritiert mich das.
Kann jemand der schon mal Boot geklebt hat oder auch so Bescheid weiß mir da Bescheid geben?
Gruß
Waldemar
Holländer
10.09.2017, 14:41
- hier steht nix mehr :biere: -
Holländer
10.09.2017, 14:53
Moin,
Ja ich hab meine obere Posting - nach kurze überlegung - komplett gelöscht.
Vor hier wieder Menge Chips und Cola geholt werden, und eine Endlosthema wird...
Da meine über 25 jahre Erfahrung - die ich gerne geteilt hab - mittlerweile eh egal sind,
weil mit 3 x lesen im Internet und Frau Gockel viele es doch besser wissen,
Sikaflex Kleber ist, Baumschaum als Ausschaumen geeignet ist,
Flicken über flicken geklebt werden können, Stormsure die perfekte Kleber ist,
Teichfolie als Boden verwendet werden kann und Badeboote mit Teppichkleber füllen kann, etc. :lachen78:
werde ich hier vorerst - was reparaturen betrift ! - keine postings mehr schreiben bzuw. beantworten....
Per PN bin ich für Fragen über Schlauchbootreparaturen für jeder jederzeit erreichbar.. !
Gruß,
Frank :)
schwarzwaelder50
10.09.2017, 19:42
Schade drum,:gruebel:
aber zum Glück noch per PN.:chapeau:
Holländer
10.09.2017, 20:50
Schade drum,:gruebel:
aber zum Glück noch per PN.:chapeau:
Ich bin - und geh - nicht weg....:biere:
(nur Fragen / reaktionen auf reparaturen über PN)
Also alles guuuutttt..:chapeau:
Gruß,
Frank :)
Schade das dein Posting gelöscht hast auch wenn es vermutlich gegen mich gegangen ist, ich hätte gerne was daraus gelernt.
Ich weis mit Sicherheit nichts besser als einer der das Beruflich macht, einen herausragenden Ruf besitzt und habe auf gescheite Aufklärung mit Details gehofft.
Ich nehme auch gerne an das was geschrieben wird, wenn ich weis oder merke das der wer schreibt kompetent ist und das zu unterscheiden ist im Internet oft problematisch, vor allem wenn man keine Ahnung vom Thema hat und die Leute im Forum nicht kennt.
Deswegen wiederspreche ich bis ich merke das der andere wirklich deutlich mehr weis als ich.
Wer kompetent ist bekommt man normalerweise raus durch feinere Details die zur Sache geschrieben werden und dem andere beipflichten, aber nicht durch oberflächliche Aussagen wie z.B das ist Pfusch, aber nicht begründen warum.
Es kann ja durchaus sein das es er es besser als ich weiß, aber woran soll ich das erkennen?
Es ist nur Pfusch wenn es nicht funktioniert sollange es funktionieren soll.
Ansonsten ist es ein Alternativer Weg, den erspare ich mir aber auch gerne wenn es auch einfacher bessser funktionirt.
Als ich das Thema erstellte war ich sehr geladen das diese Boot gerade jetzt verrecken muss, einen Monat vor geplantem Angelurlaub und innerhalb eines Monats in dem ich in den Trailer investirt habe, dann meine zwei älteren Autos fast gleichzeitig außerpalnnmässig teuer in Werkstatt mussten und die in die Küche vollintergrierte Waschmaschine auch noch kurz vor dem Boot den Geist aufgegeben hat wofür es auch keine günstige Alternative gibt.
Da hätte ich das Boot am liebsten in den Mülleimer gestopft, aber für Neues ist gerade kein Geld mehr locker. Auf die schnelle wüsste ich auch gar nicht was ich nehmen soll, und ich will nichts auf die schnelle kaufen was ich nachher bereue.
Mit dem aufgehen der Verklebung ist das Vertrauen auch in die anderen Verklebungen vom Boot dahin, deswegen will ich da auch nicht mehr mehr reinstecken als nötig.
Priorität ist das der Angelurlaub geretet wird.
Inzwischen ist mir auch egal was der Kleber kostet.
Hatte mich schon heute Mittag entschloßen bei dir das Zeug zu holen gerade wegen Beratung, damit ich es auch richtig lerne.
Dieses Boot wird mein Übungsobjekt.
Brauche ich noch was fürs Nachkleben außer Kleber, Härter, Vorbereiter, Handschuhe, Pinsel?
Habe Heute vom Kumpel große Schraubzwingen bis 30cm Tiefe und Holzplatten geholt von denen ich mir was passendes zum zusammendrücken basteln werde.
Gruß
Waldemar
Stormanimal
11.09.2017, 07:47
Sinnvoll wäre mit Frank zu telefonieren oder ihn alternativ per Pn anzuschreiben.
Frank geht es wohl inzwischen wie einigen anderen, die sich beruflich mit Dingen beschäftigen die andere als Hobby haben. Die Leute die es als Hobby haben glauben oftmals einige Dinge besser zu wissen als die Personen die soetwas von der Pike auf gelernt haben.
Ich z.B schreibe schon seit langem nichts mehr zu meinem hauptberuflichen Fachgebiet. Und auch zu meinen Nebenerwerb sage ich in Foren nichts mehr aus. Wenn es hier oder in einem anderen Forum darum geht, äußere ich mich schon lange nicht mehr dazu.
Holländer
11.09.2017, 09:44
Schade das dein Posting gelöscht hast auch wenn es
vermutlich gegen mich gegangen ist, ich hätte gerne was daraus gelernt.
Moin Waldemar...
Nicht vermuten : einfach per PN Fragen !
(nach wie vor esse ich keine Menschen und beiße nicht :lachen78:)
War gar nichts gegen dich.. nur eine Recht lange erklärung über China Boote,
Kleber-verkäufer, "automatisch" Hersteller werden und warum sich es löst...
Da dies sonst wieder ein Mega-Herbstthread wird mit Cola Chips und
mega Zeit kostet, hab ich der Posting gelöscht...
Gruß,
Frank :)
Naja Frank, jetzt interessiert das wahrscheinlich viele hier (mich eingeschlossen) erst recht ;)
Habe heute mit Frank ca. 5Minuten telefoniert und es wurden mir mehr wichtige Fragen beantwortet zum Kleben und den Gründen warum die Verklebungen sich lösen als bei tagelangem lesen in den Schlauchbootforen.
Leider habe ich vergessen zu fragen was er von der Idee mit der Blechschiene hällt.
Das hätte mich auch noch interessiert.
Gruß
Waldemar
Moin,
Frank, du hast Recht.
Andererseits...
1. Der alte Kleber, Verschmutzung, Flicken und Füllmaterial wie Aquasure müssen komplett runter.
2. Das Grund-Material muss leicht angeschliffen werden.
3. Entfetten
4. Kleben
5. Pressen (der Druck-Impuls ist entscheidend, nicht die Dauer)
Habe ich etwas vergessen? Bei PVC bin ich bei Punkt 5. nicht sicher. Dort vielleicht auch die Dauer?
Sorry, ich klebe und repariere Tauchanzüge. Die Materialien sind unterschiedlich (bei Hypalon nicht) aber das Prinzip bleibt gleich.
Erst mal schauen ob der Rest der Klebung überhaupt noch hällt,
dafür z.B mit dem Haarfön erhitzen, aber nicht zuviel, simmulieren Temperatur in der Sonne im Urlaub.
Alten Kleber nicht mit Verdünnung Abwaschen da Verdünnung PVC angreift.
Also mechanisch komplett abtragen. Dürfte eine ziemliche Quälerei werden.
Die Temperatur sollte mindestens 15 Grad sein, besser wärmer.
Mit Klebevorbereiter vor dem Kleben behandeln und ablüften lassen.
Frank hat gesagt sein Kleber ist Kontacktkleber, also Druckimpuls sehr wichtig, aber erst nach 72 Stunden voll belastbar.
Auf die Dauer der Pressung ist er nicht eingegangen, zumindest habe ich es so verstanden.
Ich darf es mit der Schraubzwinge zusammenpressen.
Theoretisch sorgen auch Hammerschläge auf eine Holzunterlage für Druckimpuls. Was haltet ihr davon?
Macht das nicht der Schuster bei neuen Sohlen dran kleben?
Wäre einfacher als sich mit Schraubzwingen und Holzplatten sich da abzuquälen, da man nicht so gut hinkommt.
Oder doch mit Blechschienen und Schrauben zusammenziehen um ordentlich Druck draufzubekommen?
Dürfte für mich auch einfacher sein als mit Schraubswinge und mehreren Platten herumzuhantieren.
Gruß
Waldemar
Holländer
12.09.2017, 09:30
Moin,
.. die Anpressdruck ist wichtig, nicht die dauer...:schlaumei
.. Klopfen bringt nichts.. außer bei ne "kurze" (Feigling) :lachen78:
Von angeschraubte Teilen halte ich persönlich gar nichts,
der Kleber hat alles gehalten bis er vom Weichmacher im PVC gelöst wurde..
Warum Schrauben und faulen der Spiegel (Schraublöcher) ermöglichen
wenn man es (richtig!) neu verklebt, dann hält das wieder..
Das ganze ohne "edelstahl-schraub-Raumfahrt-Verstärkungen"...
Wir kleben Spiegel in Faltbare Boote ein und die halten auch ohne
verstärkungen eine twin 60...
Eher reißst die Bootshautbeschichtung vom Gewebe ab
- egal PVC oder Hypalon - anstatt eine gute Verklebung !
Ich bin der Meinung (IMHO) das die Spezialisten die verschrauben,
ihre eigene Handwerk nicht verstehen oder vertrauen...
(Sportwagen und Flugzeuge klebt man auch)
Mist, hab mich doch wieder in der Reparaturthread geäußert :cognemur:
(naja.. Kleben ist halt mein "Abteilung", kann da nicht stillhalten...)
PS : PVC wird anstatt Hypalon (CSM) übrigens NICHT angerauht sonder chemisch angelöst...:ka5:
Gruß,
Frank :)
Moin,
Ich bin der Meinung (IMHO) das die Spezialisten die verschrauben,
ihre eigene Handwerk nicht verstehen oder vertrauen...
(Sportwagen und Flugzeuge klebt man auch)
Genau das ist es.
Ich habe Metallhandwerk gelernt, deswegen kann ich da auch etwas Einschätzen und Ausrechnen und sehe daran wie ich es mache wie fest es wird.
Beim Kleben kann ich aus Mangel an Erfahrung nichts einschätzen und wenn ich Mist beim Kleben baue und es im Urlaub sich wieder lösst, ist ja schon einigen passiert, dann kann ich nicht mehr fahren.
Mit den Schienen könnte ich den Urlaub retten.
Wenn man beim Beispiel vom Flugzeug bleibt.
Schon mal was von Hybridfügen gehört?
Weil man dem Kleben alleine nicht Vertraut werden heutzutage Flugzeuge immer noch zusätzlich genietet.
So was ähnliches hatte ich vor und muss mich verteidigen als ob ich Schwachsinn vorhatte.
Ich weis ja das das Kleben alleine beim Boot ausreicht wenn man es richtig macht.
Ob ich das richtig hinbekomme das werde ich ja sehen.
Gruß
Waldemar
Genau das ist es.
Ich habe Metallhandwerk gelernt, deswegen kann ich da auch etwas Einschätzen und Ausrechnen und sehe daran wie ich es mache wie fest es wird.
Beim Kleben kann ich aus Mangel an Erfahrung nichts einschätzen und wenn ich Mist beim Kleben baue und es im Urlaub sich wieder lösst, ist ja schon einigen passiert, dann kann ich nicht mehr fahren.
Mit den Schinen könnte ich den Urlaub retten.
Wenn man beim Beispiel vom Flugzeug bleibt.
Schon mal was von Hybridfügen gehört?
Weil man dem Kleben alleine nicht Vertraut werden heutzutage Flugzeuge immer noch zusäzlich genietet.
So was ähnliches hatte ich vor und muss mich verteidigen als ob ich Schwachsinn vorhatte.
Gruß
Waldemar
Ach Frank
Wie kannst du schreiben das es durch kleben hält.
Mach mal lieber Metall Schienen darüber das es richtig hält.:lachen78:
Mache ich an unserem Zar auch:gruebel:....habe ja vor langer Zeit in der Lehre auch Flugzeugzellen genietet.:ka5:
Für mich ist meine Frage beantwortet.
Frank, danke dafür.
Holländer
13.09.2017, 09:00
Wie kannst du schreiben das es durch kleben hält.
Mach mal lieber Metall Schienen darüber das es richtig hält.:lachen78:
ich klebe die V4A Metallschiene dann drauf mit Sikaflex
Dann ist es stabil, hällt und es gibt keine Schraublöcher :lachen78:
Gruß,
Frank :)
ich kannte so eine Konstruktion...gebogene Schienen und in Ermangelung eines Kleber mit sikaflex befüllt...
ergebnis: nach einigen Fahrten riss der Gummi....
Freut mich das Ihr was zum Euch amüsieren gefunden habt.
Ich für meinen Teil gehe davon aus das ich das auch abgedichtet bekommen kann.
Bei euch läuft auch kein Wasser trotz Schrauben in den Außenborder oder?
In meinem Fall müsste es nicht mal lange halten.
Denke da lässt sich was finden um abzudichten http://www.loctite.de/homepage.htm und unter den Schraubenkopf eine Kunstoffdichtung,
die ich auch aus Hig tech Kunstoffen selber herstellen könnte wie ich es zu brauchen glaube.
Da kommt kein Wasser mehr rein.
Ihr braucht nicht denken das Ihr es mit einem Idioten zu tun habt.
In meinen Beruflichen Dingen holen sich noch nicht so fitte Ingenieuere bei mir öfters mal Rat und bin sowohl Privat als auch Beruflich von Ingeneueren/Konstrukteuren umgeben, die mir da mit ihrem wissen zum Abdichten auch unter die Arme greifen können, deswegen sehe ich da kein Problem.
Schlauchboot kleben ist natürlich nicht Ihr Fachgebiet, sonst hätte ich hier nicht gefragt.
Aber abdichten muss man bei vielen Konstruktionen.
Die Schiene fertige ich an, wird aber nicht montiert.
Nur wenn der Kleber wieder nachgeben sollte dann montiere ich die um den Urlaub zu retten.
Das Boot ist für 40PS zugelassen. Mein Aussenborder hat nur 20PS.
Und wenn das Gummi dan trotzdem reissen sollte dann habe ich zumindest was gelernt und kann weiter überlegen ob man das verbessern kann oder es gar keinen Sinn macht.
Gruß
Waldemar
skymann1
13.09.2017, 12:27
Hallo Waldemar,
nichts für ungut, ich könnte diese Beiträge auch einfach nicht anklicken, aber, ich kann nicht anders.
Ich gebe Dir recht bei der Überlegung mit den Schienen/Schrauben, sowas wäre mir auch zuerst in den Kopf gekommen, da brauchst Du Dich nicht für zu rechtfertigen, ich denke mal da hätte jeder kreative Mensch drüber nachgedacht, keiner hält Dich hier für einen Idioten.:biere:
Aber Frank hat doch jetzt mehrfach geschrieben das, wenn RICHTIG verklebt, die Geschichte auch so hält und Du in Urlaub fahren kannst ohne dir über diese Verklebung Gedanken zu machen, wahrscheinlich gehen dann vorher andere Stellen auf....:gruebel:
Wenn Du das mit den Schienen und Schrauben richtig hinbekommen hättest bekommst Du auch das Kleben hin.
Also bestell Dir den Kleber und dann poste uns hinterher ob und wie es geklappt hat aber lass die Schienen und Schrauben jetzt mal gut sein.:biere:
Gutes gelingen, Gruß Peter :chapeau:
Hallo Waldemar,
klebe es so wie Frank es beschreiben hat mit Holzleiste und Schraubzwinge.
Das hält dann schon.
Frei nach dem Motto: ''Dem Inschenör ist nichts zu schwör'' :biere:
Ich habe auch schon mal so eine Bugnaht geklebt (mit Holzleiste und Schraubzwinge), das hält schom über ein Jahr. Eher fällt das Boot woanders auseinender.
Der Kleber wurde am Montag bei Frank bestellt.
Werde es kleben wenn ich Zeit frei schaufeln kann und das Wetter mitspielt, war eigentlich den Samstag geplannt, aber es ist schon wieder was dazwischen gekommen.
Eigentlich ist das Boot in meinen Augen nur noch Schrott, da ich für eine komplette Spiegelneuverklebung keine Zeit habe und eine Teilverklebung keine Sicherheit bietet das demnächst nicht die andere Seite oder weiter unten aufgeht. Da ich mich auch ein paar KM zum Angeln aufs Meer hinaustraue und es wahrscheinlich aufgeht wenn die Belastung am größten ist, z.B bei Wellengang, so sollte ich das Boot aus Sicherheitsgründen entsorgen. Wenn der Angelurlaub nicht vor der Tür stehen würde.
Nur deswegen das ganze herumgemache mit den Schienen, mit denen ich auf beiden Seiten, von vorne und hinten, über die ganze Höhe die Spiegelverklebung sichern wollte.
Ist für mich seltsamm das keiner das nachvollzihen kann oder will.
Oder hatte ich das nicht richtig erklärt?
Gruß
Waldemar
Habe heute angefangen zu versuchen den alten Kleber zu entfernen.
Habe da mit Rasierklenge, mit Schmirgelpapier und mit den Fingern rubeln versucht.
Das hat alles keinen Wert, so wie ich das mache, da ich da nicht vorwärts komme, weil meine Bemühungen den Kleber nicht im geringsten beeindrucken.
Der ist irgendwie leicht schmierig aber haftet so gut an der Oberfläche das da nichts wegzubekommen ist.
Ca. halbe Stunde Bemühung siht so aus. 22819
Kann mir nicht vorstellen das andere das genauso und dan noch mit Erfolg gemacht haben.
Da muss es dochTriks geben wie es leichter geht, hoffe Ihr veratet mir da was. Dachte schon an Kältespray, dann wird der Kleber härter und lässt sich vielleicht schleifen.
Und mir ist aufgefallen das der Spiegel nur am Rand der Klebung beschichtet ist, der Rest ist Holz pur.
Verklebt der Kleber auch PVC mit Holz?
Oder ist das Holz mit was Beschichtet was ich nicht runter schleifen darf?
Ich hoffe Ihr könnt mir da weiter helfen.
Gruß
Waldemar
EikeWeber
16.09.2017, 20:13
Hallo!
Ich bin zwar ein relativer Neuling, habe aber bei so Kleber relativ gute Erfahrungen mit einem Dremel gemacht.
Viel Glück wünsche ich Dir!
Schöne Grüße
Eike
Hallo Waldemar
Das ist bestimmt sehr mühsam aber ich habe es immer mit einem Hartholzkeil ( Buche) gemacht.
Und immer rubbeln....etwas anderes kann ich dir leider nicht als Tip schreiben.
OK.
Danke für die Tipps.
Werde am Montag weiter versuchen.
Habe mir extra 2 Tage Urlaub fürs Kleben genommen.
Gruß
Waldemar
skymann1
17.09.2017, 08:35
Moin,
hatte Frank nicht was von bei PVC chemisch anrauhen vorm neuverkleben geschrieben, dann vielleicht auch den alten chemisch entfernen?:gruebel:
Gruß Peter
Frank hatte mir am Tel. gesagt das der alte Kleber mechanisch zu entfernen wäre.
Keine Verdünnung oder sowas, weil davon PVC angegriffen wird.
Der Vorbereiter ist zum PVC anlösen vor dem Kleben, so habe ich das verstanden.
Nur so mühsam wie es bei mir von Hand Mechanisch geht, hat es keinen wert, da werde ich nie fertig, da müssen Hilfsmittel her, ob elektrisch, chemisch oder mechanisch, das ich den Kleber besser wegbewegt bekomme.
Ein Freund will mir irgendeinen Hig Tech Kleberlöser aus der Firma( Medizintechnikkonzern) besorgen der angeblich jeden Kleber wegbekommt, soll ich morgen in der Mittagspause bei ihm abholen, obwohl ich nicht glaube das es was bringt. Gehe davon aus wenn es was vernüftiges gäbe, dann hätte Frank das sicher gewusst und schon mitgeteilt.
Das Argument wollte mein Freund nicht gelten lassen.
Werde zuerst mal an einem kleinen Stückchen testen, nicht das er gleich das PVC auch lösst.
Gruß
Waldemar
Kleber wegbekommen.....von welchem Trägermaterial ausgehend...
beachte das bei diesem HiTec Kleber entferner , nicht dass er den Gummi auflöst!
Hallo Waldemar.
Ich habe bei solchen Arbeiten sehr gute Erfahrungen damit (siehe Bild) gemacht. Fächerschleifer nennen sich diese Aufsätze für die Bohrmaschine oder Akkuschrauber. Gibt es in verschiedenen Durchmessern und Körnungen. Mit 120er oder 150er anfangen.
Aber wichtig: Ganz vorsichtig beginnen und mit der Drehzahl und Druck ein bischen experimentieren. Damit geht der alte Kleber super weg, leider auch schnell die erste Schicht PVC, wenn man damit zu doll rangeht. Also gaaaanz vorsichtig beginnen.
Danach alles mit Acteon (nicht Verdünnung) und sauberen Lappen säubern und entfetten. Ablüften lassen und dann nach Klebeanweisung ans Kleben gehen.
Den richtigen Kleber von Frank hast du ja bereits bestellt. Der ist genau richtig und absolut super, habe ich auch immer benutzt.
So geklebte Sachen sind bei mir nie wieder aufgegangen. Einen kompletten Spiegel hatte ich vor längerer Zeit mit dieser Methode auch schon mal neu eingeklebt. Steht hier auch irgendwo dokumentiert im Forum.
Viel Erfolg !! :-)
Habe gerade eine Seite fertig geschliffen und mache Pause.
Ein Daumen Wund das blutet, auf anderem eine 0rdentliche Blase.
Der Hig Tech Kleberlöser vom Kumpel war wie schon vermuttet nicht taugleich für den Kleber vom Schlauchboot. Kältesparay bringt auch nichts.
Mit den elektrischen Schleifern kommt man bei mir an den meisten Stellen sehr schlecht hin und den Dremmel habe gerade nichts zur Hand, weil verliehen und weis nicht mehr an wen, deswegen von Hand geschliffen.
Wichtigste Erkentnis, Schmirgelpapaier ist nicht gleich Schmirgelpapaier.
Aus dem gleichen Bauhaus aus der Farbenabteilung schwarzes hat gestern versagt.
Braun/Rotes auf Stoff aufgebracht aus der Werkzeugabteilung funktioniert, wenn auch mühsam. Die 120 Körnung passt mir am besten
Was ich noch nicht weis, wie ist es mit dem Spiegel.
Wird auf Holz Pur geklebt mit dem PVC-Kleber?
Oder muss da vorher noch was drauf?
Aceton greift normal doch PVC an.
Kann ich wirklich damit ohne Risiko reinigen?
Gruß
Waldemar
das problem am spiegel.ist ja der Lack.. .
Ich würde das mit expoxy grundieren, dann kleben, dann nachlackieren.
Da hat es eine ca. 7-8mm Überschneidung von Lack auf dem Spiegel und die PVC-Halterung und da hielt der Kleber, den habe ich da runter geschliffen also müsste es wieder halten.
Der Rest vom Spiegel in der Halterung scheint Blankes Holz zu sein, wie auf dem Bild in Beitrag 47 zu sehen und das kommt mir komisch vor das Blanke Holz mit dem PVC-Kleber mit PVC zu verkleben. Aber es scheint das es so gewesen ist außer es wurde original vorher mit irgendwas behandelt was man nicht siht.
Bin mit dem schleifen fertig.
Morgen wird geklebt.
Schon mal die Holzstücke zum Pressen und Schraubzwingen Probe montiert.
2286622867
Gruß
Waldemar
Moin,
es wird. So ist es kein Murks mehr. :chapeau:
Hartholz ist ein guter Tip. Das funktioniert bei groben Kleberresten und setzt vor allem nicht das Schmirgelpapier zu.
Also erst das Grobe und dann Schleifpapier.
Danach habe ich mit 120er bei PVC auch gute Erfahrungen gemacht.
Zum Glück habe ich heute zufällig das Rotbraune Bosch Schmirgelpapier gekauft und gleich genommen ohne zum schwarzen von gestern zu greifen.
Mit dem hätte ich wohl verzweifelt. Das ist deutlich griffiger als das schwarze aus der Farbenabteilung.
Habe alles mit dem 120er geschmirgelt das ich fast immer um einen Keil, Spachtel, Blechstück gelegt hatte so das ich mit der Kante auch Druck machen konnte.
Grobe Klebereste gab es bei mir gar nicht, nur eine ca. 0,05mm dicke Kleberschicht.
Das Schmirgelpapier hat sich auch kaum zugesetzt.
Trotzdem war es sehr mühsam da den Kleber weg zu bekommen in dem Spalt ohne Platz.
Aber glücklicherweise bin ich einer von der geduldigen Sorte so das ich das durchhalten konnte.
Aber abgerechnet wird zum Schluss, wenn das geklebte auch nach dem Urlaub hoffentlich noch hällt, dann weis ich das sich die Quälerei gelohnt hat.
Gruß
Waldemar
Moin Waldemar,
wenn es "nur" eine dünne Schicht ist, dann wird es so klappen.
Wichtig ist, dass man sauber arbeitet und kurz und kräftig presst.
Habe Heute geklebt und es wurde mir wieder bewusst warum ich so eine Abneigung gegen kleben habe,
weil sauberes Arbeiten ohne Übung nicht so einfach funktioniert, zumindest bei mir.
Schreibe alles mal detailiert damit andere die ohne Erfahrung das versuchen wollen wissen was sie erwartet und sich besser vorbereiten können.
Auf dem Kleber steht Optimal 18° und bis 60% Luftfeuchtigkeit.
Habe Heute da ich sowieso nochmal im Bauhaus vor dem Kleben war neben Druckluftspray zum entstauben im Schlitz mir auch ein Thermometer mit Luftfeuchtigkeit Messung für 10€ besorgt.
Temperatur an der Garagenwand meiner Tiefgaragenbox trotz seit Stunden laufendem Heizlüfter war nur 15,° Luftfeuchtigkeit ca. 73%.
Aber ich kann ja nicht warten bis mal das Wetter passt und mein Arbeitgeber mich entbehren kann.
Das könnte auch erst nächsten Sommer sein bis alles passt, deswegen trotzdem Heute geklebt.
Jezt dachte ich das vermengen Kleber mit Härter mache ich mal 12,5 Teelöfel Kleber und 1/2 Teelöfel Härter.
Hat natürlich nicht funktioniert weil der Kleber eine konsistens wie Honig hat und härter wie Wasser.
Da ich zuhause keine passende Waage habe um so kleine Mengen zu wiegen blieb mir nichts anders übrig als Pi mal Daumen, 1/3 von der 250ML Dose Kleber und ca. 1/3 vom den 10ML Härter was ja in etwa 25:1 ergeben müsste und hoffe jetzt das es nicht so wichtig ist wenn man etwas in der Dosierung daneben liegt.
Dann stehen da Zeiten: ca. 5 Minuten, nach dem letzten Kleber Anstrich wenn es gerade nur noch ein wenig Klebrig ist zusammenzupressen.
Wie soll ich das bewerkstelligen, da ich auch Zeit zum streichen brauche, so da wo ich angefangen habe es schon trocken und wo ich aufgehört habe noch Nass ist?
Habe da Mittendrin dann auch zusammengepresst als ich das Merkte hatte ich keine Zeit zum überlegen. Im nachinein denke ich hätte noch etwas warten sollen.
Die dicke Konsistens vom Kleber machte das arbeiten in dem Schlitz nicht unbedingt einfach.
Hätte am liebsten etwas verdünnt, wusste aber nicht ob ich das mit dem Klebervorbereiter machen darf.
(ist es eigentlich was anderes als Aceton? richt für mich genauso, könnte aber noch was anderes drin haben)
Damit es in der Garagenbox nicht weiter abkühlt habe ich natürlich bei geschlossenem Tor gearbeitet und entsprechend geschnüffelt.
Jetzt steht alles zusammengepresst mit den 3 Schraubzwingen und hoffe das es trotzdem was wird wenn auch einiges nicht Optimal gelaufen ist.
Wenn nicht, da habe ich ja noch die Idee mit den Schienen.:futschlac
Visus1.0
19.09.2017, 23:10
Pressen muss man eig nur kurz und fest und nicht ständig....das reicht....wichtiger ist die Temperatur.....und noch wichtiger ist die Luftfeuchtigkeit!!!!! Ist es zu feucht....hält der Kleber nicht..... den durch die Verdunstung der Verdünnung im Kleber beim trocknen entsteht Kälte....das Wasser in der Luft setzt sich als Kontensat auf die kältesten Stellen...eben die Klebestellen ab.....machmal kann man das erkennen....da eine weißliche Schicht auf der Oberfläche des Klebers zu sehen ist.....deshalb klebt der Kleber dann nicht.....bei zu hoher Luftfeuchtigkeit......
Wenn die Luftfeuchigkeit so wichtig ist dan ist es heute für mich dumm gelaufen.
Mir ist zwar klar das man nur kurz drücken muss wenn alles optimal läuft, aber da wo das abgelöste Keilförmig aufhört,
da war ein kleines Stückchen nicht ganz trocken, denke weil kein Platz für Luftzirkulation da ist und da auch mehr Kleber im Spalt hängenblieb.
Auf jedenfall als ich zusammenpreste trat da etwas flüsiger Kleber raus.
Mit dem längeren Pressen hoffe ich zu retten was ich versaut habe, das der Kleber unter Druck aushärten kann.
Der Heizlüfter läuft auch immer noch damit es dabei nicht zu kalt wird. Dachte ich lasse den bis Morgen Vormitag durchlaufen bis ich Arbeiten gehe.
Weis nicht ob meine Logik für den Hintern ist, aber sowas reimt man sich zusammen wenn das Hintergrundwissen fehlt und es anderst läuft als es soll.
Wenn es schiefgelaufen sein sollte, dann ist das Boot sowieso Schrott.
Das Kleben tue ich mir kein zweites mal an, da die 2 Tage Urlaub mit Materialkosten und Wunde Finger mich mehr gekostet haben als dieses Boot mir überhaupt Wert ist.
Bin gerade am schauen welches Boot dieses ersetzen soll.
Gruß
Waldemar
Moin,
das ist ärgerlich.
Wenn ich größere Klebungen mache, ich repariere und ändere Trockentauchanzüge, dann stelle ich den Kleber mit Verdünnung so ein, dass ich ihn auch innerhalb des Zeitfensters verarbeiten kann.
Der Kleber wird unter Rühren verdünnt, bis die Konsistenz fürs Pinseln oder Rollen (Rolle muss lösungsmittelfest sein) stimmt.
Durch den erhöhten Lösungsmittelanteil verlängert sich die offene Zeit etwas und die lange Klebenaht trocknet am Anfang und am Ende fast zeitgleich ab, da ja der Kleber schnell aufgetragen werden kann.
Bei dem, von mir verwendeten Kontaktkleber ist Ethylacetat das passende Lösungsmittel.
Davon habe ich einen Liter hier stehen. Es war schon ein besonderer Akt, das beliebte "Schüffelmittel" (der typische Pattexgeruch :ka5:) überhaupt in der Menge bestellen zu können.
Ich würde beim Händler, bei dem Du den Kleber gekauft hast, nach dem passenden Lösungsmittel fragen.
Zeit, Druck, Temperatur und Luftfeuchte müssen stimmen. Bei Lösungsmitteleinsatz muss zusätzlich noch mehr auf Lüftung und Atemschutz Wert gelegt werden.
skymann1
20.09.2017, 11:39
Moin,
Andreas, ich denke mal jetzt noch nach Lösungsmitteln beim Händler fragen wird auch nichts mehr bringen, nochmal wird er das nicht wieder auseinanderrupfen und abschleifen......:ka5:
Aber vielleicht muß er ja auch gar nicht, ein wenig Toleranz bei der Luftfeuchte/Temp. wird sicher drin sein, ich kenne das nur vom Epoxid, wenn es wesentlich kälter/feuchter ist als vorgeschrieben wird das nichts/bleibt immer klebrig, aber so 10 % daneben liegen darf ich schon.
Hoffen wir das es geklappt hat, ich drücke die Daumen!
Gruß Peter :chapeau:
Habe gerade in der Garage das Drücken abmontiert.
Zumindest bei der Probe mit dem Fingernagel scheint alles gut verklebt zu sein.
Der Praxistest im Oktober wird es zeigen ob es nur scheint oder wirklich hällt.
Das Verdünnen vom Kleber vor dem Kleben vernünftig kann auch nur jemand der schon genug Erfahrung damit hat.
Ich merkte es erst als die erste Schicht auf einer Seite schon aufgebracht war das etwas flüssiger wohl besser wäre.
Was machts dann wenn das erst jetzt merkst und nicht weist mit was überhaupt verdünnen könntest und wie weit?
Das sind so alles Problemchen über die man erst in der Praxis stolpert und fürs zweite mal wäre man klüger, denke aber ein zweites Mal wird es bei mir nicht geben, außer für irgendwelche Kleinigkeiten.
Teurere Schlauchboote wie Ribs die ich auch im Kopf hatte sind für mich jetzt auch gestorben, da ich da auch ständig von nachgeklebt lese wenn die älter sind.
Zunächst kommt wieder ein Schlauchboot das nicht so teuer ist, habe das im Auge.
http://www.kolibri-boten.nl/de/kielboote/37-km-450-dsl.html
Und wenn ich später Upgraden will, kommt vermutlich ein Pioneer Viking gerade wegen Problemlosigkeit.
Polyethylen aus einem Gus. Im internet hat es ein Video wo die so eines aus mehreren Metern Höhe auf Beton werfen ohne irgendwelchen Schaden.
http://www.pioner.de/PionerVikingSport.html
Gruß
Waldemar
Stormanimal
20.09.2017, 13:43
Da ich zu wenig Geld habe um billig zu kaufen habe ich mir ein Hypalon RIB aus englischer Fertigung zugelegt.
Das Boot wird demnächst 17 Jahre alt. Nachgeklebt wurde dort noch nichts. Der Vorbesitzer hat das Boot mit Sicherheit nicht geschont. Es hat reichlich und übel aussehende Gebrauchsspuren. Defekte Klebestellen gibt es dort aber nicht eine.
wichtig ist jetzt, die Klebestellen ruhen zu lassen, wie beim Rotwein, er muss reifen;-)
ich denke auch, dass der Hype um die BilligChinaboote erst mal vorbei ist und die Leute erkennen, das Qualität doch mehr zählt als das Geld...
wichtig ist jetzt, die Klebestellen ruhen zu lassen, wie beim Rotwein, er muss reifen;-)
Ja, wie beim Trockentauchanzug. Wenn man direkt nach der Klebung mal eben das Ding benutzt, dann wird das nichts. Ich plane immer mindestens 48h ein. Das ist im Urlaub ziemlich ärgerlich, wenn man die Sachen nicht benutzen kann.
Als Provisorium - aber auch nur dann - bietet sich Aquasure/Stormsure an, da das Zeug nach 8 Stunden belastbar ist und das weitere Öffnen der Klebenaht vorerst unterbindet. Nach den Urlaub ist es allerdings eine Qual, das Zeug wieder runterzubekommen.
Ich habe übrigens zunächst nach einem Futura bzw. C4 gesucht, mich dann aber für ein Wiking aus Hypalon entschieden. :chapeau:
Es wäre interessant zu wissen, womit PVC Kleber verdünnt wird. Riecht der Kleber verdächtig nach Pattex?
Stormanimal
20.09.2017, 16:59
ich denke auch, dass der Hype um die BilligChinaboote erst mal vorbei ist und die Leute erkennen, das Qualität doch mehr zählt als das Geld...
Das glaube ich wiederum nicht. Die Einsteiger lassen sich erst mal vom Preis blenden. Bis diese erkennen das Qualität ihren Preis hat vergehen in der Regel 2-3 Boote.
Und dann kommen so Aussagen wie z.B. das Ribs auch am Spiegel auseinander gehen. Bei China Booten aus qualitativ unbekannten Herstellerwerken glaube ich das inzwischen unbesehen.
Daher auch meine zuvor getätigte Aussage das ich nicht genug Geld habe um billige Boote zu kaufen.
Ich gebe lieber etwas mehr Geld aus und habe dann ein qualitativ hochwertiges Produkt.
Übrigens habe ich viele Jahre ein Quicksilver mit Luftboden mein Eigen genannt.
Das Boot habe ich nach 14 Jahren verkauft. Da war nichts was auseinander ging oder klebrig wurde o.ä.
Die Klebung ruht bis Sonntag.
Hoffe das Wetter spielt mit das ich auf den Rhein komme.
Weis jetzt nicht mehr was auf dem Kleber steht, 5 oder 7 Tage bis volle Belastungsfähigkeit erreicht ist.
Es wäre einfach zu vergleichen wenn an den Boote stehen würde was für Lebenserwartung die haben.
Das steht aber nirgendwo, deswegen ist es auch für einen Leien nicht ersichtlich das ein China Billigboot nach 3 bis 10 Jahren ausseinanderfällt
und ein teures vielleicht nach 20-30 Jahren, wenn man kein Pech hat.
Aber da nicht jedes günstiges China Boot nach 3 Jahren schon fertig ist, manche halten auch mal 10 und mehr,
wird man je nach dem was für Erfahrung man gemacht hat auch verschiedener Meinung sein und mancher wird so eines wieder kaufen.
Denke eine eindeutige Wahrheit gibt es hier nicht.
Nach dem Lesen hier bin ich in mich gegangen und überlegt: was brauche ich wirklich.
In den 4 Jahren seit ich das Boot habe bin ich keine 10 Tage mit meinem Schlauchboot auf dem Wasser gewesen,
aus verschieden Gründen, wozu auch der fehlende Trailer gehörte.
Jetzt mit Trailer denke ich das ich es auf 1-2 Wochen im Jahr auf dem Wasser bringen könnte.
Das ist mir auf jeden Fall zu wenig um mehr als insgesammt ca. 5000€ in das Hobby zu investieren.
Was ist mir am Boot wichtig?
Weil ich alles teilweise alleine machen mus und auf dem Hausrevier Rhein an der Nato Rampe slippe, muss ich direkt ans Ufer anlanden können.
Schnauze vom Boot etwas aufs Ufer ziehen damit die Wellen von vorbeifahrenden Schiffen und die Strömumg es nicht wegspülen und dann Auto mit Hänger holen.
Auch im Urlaub am Ebrodelta, was ich vorhabe, habe ich ähnliche Lage.
Also scheidet jedes Boot aus, das unten nicht gegen diese Behandlung auf Pflastersteinen geschützt ist,
nicht leicht genug ist das ich es ein paar Meter hochzihen kann und keine Slippräder am Heck montieren kann.
Und schon bin ich wieder bei einem faltbaren Schlauchboot angekommen und sehe gar keine Alternative.
Das zweitwichtgste: Platz!
Ich will auch mal mit 3 Leuten im Meer angeln können
und meine Lebensgefährtin will die Möglichkeit bequem zu liegen,
weil die Steine an Kroatischen Stränden für die der Horror sind und mich auch stören, auch ansonsten wenn ich angele das sie nicht nervt.
Deswegen kommt kein Schlauchboot in Frage das mit Steuerstand usw. vollgebaut ist.
Erst nach dem Platz kommen die Fahreigenschaften.
Ich bin nicht der Typ der Spass daran hat von Welle zu Welle zu springen oder lange in der Gegend herumzuheizen.
Aber ich schaue die Gegend sehr gerne gemütlich an.
Sicheres Fahrverhalten um Heil heimzukommen ist schon wünschenswert, da ich mich ab und zu zum Angeln auch schon mal weiter heraus aufs Meer traue.
Deswegen hätte ich schon gerne ein Holzkiel Schlauchboot mit besserem Fahrverhalten, nur wenn die Preise nicht wären.
Dachte schaue mich mal gebraucht bis ca. 2000€ um.
Bombard C5 werden kaum verkauft.
C4 gibt viel mehr, ist mir aber eigentlich zu klein.
Aber Hauptproblem das fast immer alles mit Motor und Trailer verkauft wird, was ich nicht brauche und zugebaut.
Beim Motor der mir gefällt, ein 30-40PS 4-Takter wäre es kein großes Problem auch mal bis 2000-3000€ draufzulegen und meinen 20PS dann zu verkaufen.
Aber habe nichts passendes gefunden, was auch vom Alter zusammenpasst.
Grand Ranger 460 Holzkiel wird beworben als eines der Meistverkauften Schlauchboote, aber das muss irgendwo am anderen Ende der Welt sein.
Der Gebrauchtmarkt gibt gar nichts her auch keine Informationen zum Fahrverhalten.
So kann es schnell passieren das wenn die Klebung nicht hällt, auch ich wieder doch den bequemen Weg gehe, weniger auf Qualität schaue und es doch ein Kolibri 450 wird, bei dem mich die stufenlos verschibbaren Bänke reizen um eine Liegefläche zusammenzuschieben und ich vorerst auch mit meinem 20PS Motor leben kann, was billiger wird.
Gruß
Waldemar
Hallo
Das mit dem Ruhen der Klebung kann ich auch nur bestätigen. Als ich die Halterungen für das Bimini aufeklebt habe (natürlich auch mit dem Spezialkleber für PVC-Boote), dachte ich auch, das geht wie beim Kontaktkleber Pattex, einstreichen, ablüften und dann mit kurzem aber ordentlichen Druck und schon hält's. Aaaaber weit gefehlt. Das braucht echt locker über Nacht bis es wirklich hält.
Gruß Ulf
Gestern auf dem Rhein gewesen.
Anfahrt ca 80km mit dem 55kg Aussenborder am Spiegel
ca. 1-1,5 Stunde gefahren.
Bis jetzt hällt die Klebung.
Gruß
Waldemar
Die Klebung hat den Urlaub, eine Woche Spanien, auf einem Stausee, mit Temperaturen bis 28Grad und ca. 2800km Strasse mit dem Aussenborder am Spiegel ohne Problemme überstanden.
Der Kleber ist also nicht so empfindlich wenn die Temperatur oder Luftfeuchtigkeit beim Kleben etwas aus dem optimalen Bereich raus sind.
Gruß
Waldemar
Die Klebung hat den Urlaub, eine Woche Spanien, auf einem Stausee, mit Temperaturen bis 28Grad und ca. 2800km Strasse mit dem Aussenborder am Spiegel ohne Problemme überstanden.
Der Kleber ist also nicht so empfindlich wenn die Temperatur oder Luftfeuchtigkeit beim Kleben etwas aus dem optimalen Bereich raus sind.
Gruß
Waldemar
Und wirklich keine Metallschiene aufgesetzt:ka5::biere:
Spass bei Seite
Schön das es geklappt hat :chapeau:
Noch nicht.
Was nicht ist kann ja noch werden, wenn die andere Seite nachgeben sollte.
Einfach um herauszufinden wie lange das hält und was für Schwierigkeiten da auftauchen.
Gruß
Waldemar
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.