Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein neues ZAR53


amis
16.10.2017, 14:04
Hallo liebe Leute,

Hier Bilderchen von meinem neuen Bötchen :banane::banane:

http://up.picr.de/30661552ta.jpg

http://up.picr.de/30661553ax.jpg

http://up.picr.de/30661554kv.jpg

http://up.picr.de/30661555ex.jpg

Liebe Grüße
Andreas

the_ace
16.10.2017, 14:19
Sehr chic,
herzlichen Glühstrumpf.
Der Motor passt farblich schön zum Boot...

Keine Ahnung
16.10.2017, 14:29
Glückwunsch zum neuen Boot.
Viel Spaß damit und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel.

ulf_l
16.10.2017, 14:34
Hallo

Ein Träumchen, das gute Stück :chapeau:.

Gruß Ulf

bolli_man
16.10.2017, 14:58
schöne farbe....:chapeau:

viel spass damit

mihu
16.10.2017, 15:04
Gratulation zum neuen Boot vom neuen Besitzer deines alten Bootes :chapeau:

jensen
16.10.2017, 15:08
Gratulation und viel Spass. Sehr schöne Kombi...

Dutchrockboy
16.10.2017, 15:31
Geil Geil Geil,

was ein gerät :cool:

:gruebel:Meinst du der G2 reicht aus? :seaman:
Sieht leicht untermotorisiert aus :futschlac:futschlac

Da bin ich gespannt auf Fahrberichte. :biere:

Scherzibaby
16.10.2017, 15:47
Jetzt weiß ich wo der G2 hingehört. :chapeau:
Willkommen im Club und Glückwunsch!

FAR FAR AWAY
16.10.2017, 16:20
Hallo Andreas,

bist du ohne aufgeklebter Zulassungsnummer auf der Donau gefahren ? :ka5:

amis
16.10.2017, 18:15
Hallo Andreas,

bist du ohne aufgeklebter Zulassungsnummer auf der Donau gefahren ? :ka5:

...Die Bilder stammen von der Testfahrt - also noch vom Händler:chapeau:

Visus1.0
16.10.2017, 19:26
mal ein Bild dazugesteuert:biere:

http://up.picr.de/30664576me.jpg

5.3 Meter auf 165 PS bin echt auf die Vmax gespannt:biere:

Hansi
16.10.2017, 19:50
mal ein Bild dazugesteuert:biere:

http://up.picr.de/30664576me.jpg

5.3 Meter auf 165 PS bin echt auf die Vmax gespannt:biere:

Hallo Andreas


Ich auch:seaman::seaman:

Hansi
16.10.2017, 19:52
Hallo Andreas


auch von mir Glückwunsch zum wunderschönen Boot:seaman: tolle Kombi
Wünsche dir allzeit gute Fahrt und eine Handbreit Wasser unterm Kiel :seaman:

morbusdario
16.10.2017, 19:57
Ahh!!! Du warst also der jenige :cool: Gratuliere zu der geilen Kombi! viel Spaß damit und allzeit gute Fahrt :biere:

amis
16.10.2017, 20:50
Gratulation zum neuen Boot vom neuen Besitzer deines alten Bootes :chapeau:

...Das ist aber :cool: - ich hoffe meinem alten Boot geht's gut? Schon angemeldet?
LG
Andreas

goeberl
16.10.2017, 20:58
Gratuliere! Vielleicht sehen wir uns ja im Frühjahr am Wasser.

LG Martin

Barny 462
16.10.2017, 21:05
Hallo

auch von mir :6854: zum neuen Boot

und allzeit schöne Touren :seaman::seaman:

scubaluke
16.10.2017, 22:13
Ohhh da bist du jener welcher. Schönes Teil!!!
Proyachting hätte mir die Möglichkeit gegeben ein Zar 53 auf der Donau Probe zu fahren und ich wollte dann doch nicht auf ein fremdes Boot. Will mir auch eine 49sl zulegen.

Sag was mich aber schon ab dem Tag des Anrufs vom Händler interessiert hat wie macht man das, dass man einen 150PS Motor auf einem Boot hängt das nur mit 140PS maximal Motorisiert werden darf?

Viel Spaß damit! Und vielleicht sieht man sich mal!

Lg

the_ace
16.10.2017, 22:30
Wenn es neu ist, bekommt man ne CE von Formenti für 150 PS... H.O. ist dann ... naja... inoffiziell mehr...

hobbycaptain
16.10.2017, 22:32
mal ein Bild dazugesteuert:biere:

http://up.picr.de/30664576me.jpg

5.3 Meter auf 165 PS bin echt auf die Vmax gespannt:biere:

so wie's jetzt ist, nach dem Kauf, also quasi leer, könnten etws über 90 km/h drin sein, wenn's gut abgestimmt ist.
Wenn das Boot erst mal angeräumt ist, wird bei ca. max. 90 km/h Schluß sein.
100 wird's sicher nie gehen, ausser stromabwärts in der Wachau :lachen78:.
Wird bei 85-90 auch ins Chinewalken anfangen.

chris.sta
17.10.2017, 10:32
allg. schöne Farbe, AB+Boot+Disco

amis
17.10.2017, 11:39
Ohhh da bist du jener welcher. Schönes Teil!!!
Proyachting hätte mir die Möglichkeit gegeben ein Zar 53 auf der Donau Probe zu fahren und ich wollte dann doch nicht auf ein fremdes Boot. Will mir auch eine 49sl zulegen.

Sag was mich aber schon ab dem Tag des Anrufs vom Händler interessiert hat wie macht man das, dass man einen 150PS Motor auf einem Boot hängt das nur mit 140PS maximal Motorisiert werden darf?

Viel Spaß damit! Und vielleicht sieht man sich mal!

Lg

Ab einem gewissen Produktionsdatum wurde (vermutlich durch irgendeine EU-Bestimmung) die maximale Motorisierung von 150 auf 140 PS sowie die Kategorie von B auf C herabgesetzt.
Hatte das Glück eines der letzten zu ergattern.:chapeau:

mihu
17.10.2017, 11:44
...Das ist aber :cool: - ich hoffe meinem alten Boot geht's gut? Schon angemeldet?
LG
Andreas

Dem Boot geht´s gut, steht in der Einfahrt und wartet darauf dass der Messbrief kommt und ich anmelden kann. Ich hoffe dass sich diese Jahr vielleicht noch ein kurzer Test in Kroatien ausgeht.
Darf ich dich am Wochenende mal anrufen und dir ein paar Fragen stellen?

LG Michael

amis
17.10.2017, 11:51
so wie's jetzt ist, nach dem Kauf, also quasi leer, könnten etws über 90 km/h drin sein, wenn's gut abgestimmt ist.
Wenn das Boot erst mal angeräumt ist, wird bei ca. max. 90 km/h Schluß sein.
100 wird's sicher nie gehen, ausser stromabwärts in der Wachau :lachen78:.
Wird bei 85-90 auch ins Chinewalken anfangen.

Also werde ich die Endgeschwindigkeit wahrscheinlich nie ganz austesten können - außer der Gashebel steht bei 70 oder 80 schon an :lachen78::lachen78:
Alles was drüber ist geht aber vermutlich eh nur mit einer Windel:cunao: - überhaupt wenn´s zum Chinewalken anfängt:hmmmm::str:

amis
17.10.2017, 11:54
Dem Boot geht´s gut, steht in der Einfahrt und wartet darauf dass der Messbrief kommt und ich anmelden kann. Ich hoffe dass sich diese Jahr vielleicht noch ein kurzer Test in Kroatien ausgeht.
Darf ich dich am Wochenende mal anrufen und dir ein paar Fragen stellen?

LG Michael

KLar geht das:chapeau:
LG Andreas

hobbycaptain
17.10.2017, 12:21
Also werde ich die Endgeschwindigkeit wahrscheinlich nie ganz austesten können - außer der Gashebel steht bei 70 oder 80 schon an :lachen78::lachen78:
Alles was drüber ist geht aber vermutlich eh nur mit einer Windel:cunao: - überhaupt wenn´s zum Chinewalken anfängt:hmmmm::str:

Nicht so schlimm, da gewöhnst Dich dran, das kommt ja nicht überraschend sondern fängt langsam an.
Bin aber echt schon gespannt, wie das Boot mit dem Motor geht.
Weisst Du welcher Propeller montiert ist ?

the_ace
17.10.2017, 13:27
Seh' ich auch so. Einfach mal den Hebel langsam nach vorne schieben.
Wenn etwas komisch wird merkst Du das schon rechtzeitig.
Die Seaquest hat auf der ersten Ausfahrt schon den Vmax-Test absolviert.
Chinewalking lässt sich bis zu einem gewissen Grad auch kontrollieren und kommt wie Ferdi schon schriebt nicht abrupt.

Scherzibaby
17.10.2017, 14:03
Mich würde interessieren was du für eine Steuerung montiert hast.
Sieht irgendwie anders aus wie meine.

Seh den nicht ganz unwichtigen Neutral Schaltknopf und die + und - Drehzahlsteuerknöpfe auf deinem Bild nicht.

Propellergröße würde mich auch interessieren?!

http://up.picr.de/30661555ex.jpg

https://up.picr.de/27786552ts.jpg

amis
17.10.2017, 14:11
Nicht so schlimm, da gewöhnst Dich dran, das kommt ja nicht überraschend sondern fängt langsam an.
Bin aber echt schon gespannt, wie das Boot mit dem Motor geht.
Weisst Du welcher Propeller montiert ist ?

Es ist ein "RAKER H.O." 14 1/2 x 26 montiert.

Bin auch schon gespannt - jetzt nur noch auf Bescheid warten und auf halbwegs gutes Wetter hoffen, dann wird getestet:banane:

Scherzibaby
17.10.2017, 14:27
Es ist ein "RAKER H.O." 14 1/2 x 26 montiert.


Bei meinem G2 150 H.O. ist ein Rebel 15 x 21 montiert (Testergebnis aus 5 gefahrenen Probs) . Hmmm, ich bin auf deinen Test gespannt. Wünsch dir gutes Wetter!

amis
17.10.2017, 14:29
Mich würde interessieren was du für eine Steuerung montiert hast.
Sieht irgendwie anders aus wie meine.

Seh den nicht ganz unwichtigen Neutral Schaltknopf und die + und - Drehzahlsteuerknöpfe auf deinem Bild nicht.

Propellergröße würde mich auch interessieren?!

http://up.picr.de/30661555ex.jpg

https://up.picr.de/27786552ts.jpg

Auch ´ne schöne Kombination:chapeau:

Also den Neutral-Schaltknopf und auch die +/- Drehzahlsteuerknöpfe habe ich definitiv nicht - ist aber eine Evinrude-Steuerung:gruebel:

Propeller ist ein 14 1/2 x 26 Raker H.O.

hobbycaptain
17.10.2017, 15:36
Auch ´ne schöne Kombination:chapeau:

Also den Neutral-Schaltknopf und auch die +/- Drehzahlsteuerknöpfe habe ich definitiv nicht - ist aber eine Evinrude-Steuerung:gruebel:

Propeller ist ein 14 1/2 x 26 Raker H.O.

ein 26er ? wenn der nicht mal zu steil ist :gruebel:, auch wenn der Motor 2,17 untersetzt ist und nicht 1,76, so wie mein ex G1 150HO

the_ace
17.10.2017, 15:56
Dachte ich auch... Bei 2.17:1 würde ich gefühlt eine 22er oder 23er Steigung ausprobieren. Der Durchmesser kann so okay sein, aber eventuell kann auch ein kleinerer noch funktionieren. Propeller sind ja immer ein schwieriges Thema, da läuft jede Form etwas anders.

Pepone
17.10.2017, 16:01
Von mir auch einen herzlichen Glückwunsch zu der Kombi, sieht sehr chic aus.

Ohne das ich regelmäßig Vollgas fahre, würde mich trotzdem interessieren, was da von der Geschwindigkeit her geht.

Das so ein neues ZAR zum Chinewalken neigen soll, finde ich etwas irritierend. :confused-

Das kenne ich von den Marlin nicht, allerdings bewege ich mich auch in niedrigeren Geschwindigkeitsbereichen. :smileys5_

the_ace
17.10.2017, 16:06
Damit fängt jeder V-Rumpf irgendwann an. Lässt sich auch nicht verhindern - lediglich verzögern. Das Alter des Boots ist doch Banane, zumal das 53 ja nun auch keine neue Konstruktion mehr ist (was daran auch nichts ändern würde).

Visus1.0
17.10.2017, 16:35
ein 26er ? wenn der nicht mal zu steil ist :gruebel:, auch wenn der Motor 2,17 untersetzt ist und nicht 1,76, so wie mein ex G1 150HO


Genau Ferdi, da bin ich auch schon gespannt wie ein Gummiringerl...

Komm sowohl beim Scherzibaby mit seinem 21er rechnerisch nicht hin, da würde er die theoretische fahren....Als auch bei Andi......Da würde bei 6000upm mit Schlupf ein 100erder drinnen sein..

Bei meinem Motor hat mir Proyachting einem 15er oder 17er empfohlen.....Jetzt fahr ich einen 21er... Mal sehen ob sie diesmal richtig liegen......:gruebel:

hobbycaptain
18.10.2017, 08:07
............................

Das so ein neues ZAR zum Chinewalken neigen soll, finde ich etwas irritierend. :confused-
...................


Du hast aber schon gelesen, von welchem Geschwindigkeitsbereich wir da reden, oder ?
90% der Boote/Bootsfahrer werden nie in den Bereich kommen, weil ihnen die dafür notwendige Motorisierung einfach fehlt.
Chinewalk hat nix mit ZAR, nicht-ZAR, RIB, Festrumpfboot .... zu tun. Das kann unterschiedliche Ursachen haben, hängt aber immer mit dem V-Rumpf zusammen, komplett flache Böden generieren kein Chinewalk.
Ich hab in FN schonmal ein Sportis gesehen, das hat Chinewalk schon bei 60-65 km/h bekommen, dass einem Angst und Bange geworden ist. Kommt halt immer auch aufs Boot und dieKonfiguration an.
Ich hab das gleiche ZAR61 mit unterschiedlicher Motorisierungen gefahren, zuerst mit einem E-TEC 175 mit 190 kg und das nächste Jahr das selbe Boot mit 200er Honda mit 265 kg. V-Max identisch, ca. 80 km/h, mit dem leichten E-TEC aber stoisch ruhig bei V-max, mit dem schweren Honda aber mit Chinewalking so ab ca. 75 km/h.

So, jetzt aber zurück zum 53er mit 150HO G2, das einfach obergeil motorisiert ist :chapeau:.

the_ace
18.10.2017, 08:18
Jap, Gewicht am Spiegel mögen sie überhaupt nicht.
Wenn es ans Maximum gehen soll, ist der 150 H.O. wohl erste Wahl.
Bin auch mal gespannt auf die Erfahrungen mit dem iTrim des G2.

Scherzibaby
18.10.2017, 10:27
Warum bei dir Andi eine andere Steuerung als bei mir montiert ist kann ich nicht verstehen :gruebel:

Ok ohne die Drehzahlanhebung +/- 50 U/min könnte man leben,
aber der Neutral Knopf ist ein wichtiges Instrument.
Ich hab mir angewöhnt diesen sofort zu drücken sobald ich anhalte, denn durch das elektronische Gas ist der Gashebel sowas von Butterweich zu bedienen das schon die geringste Berührung zu Vollgas führen kann!

Und du glaubst nicht wie das Boot dann unverhofft abgeht. Das kann richtig Böse ausgehen.

Zu iTrim: Ich würde sagen von Hand trimmt man deutlich mehr. Du wirst überrascht sein. Achte auf die ECO Leuchte unten im Icon Touch die zeigt dir wenn du dich im optimalen Trimm befindest.

Coolpix
18.10.2017, 19:54
.
... gab es bei der Motorisierung eine Sonderfreigabe vom Händler/ Hersteller?
.

hobbycaptain
18.10.2017, 21:07
.
... gab es bei der Motorisierung eine Sonderfreigabe vom Händler/ Hersteller?
.

wenn das Boot die CE für 150 PS hat, dann kommt die von der Werft, nicht vom Händler

amis
20.10.2017, 09:46
Warum bei dir Andi eine andere Steuerung als bei mir montiert ist kann ich nicht verstehen :gruebel:

Ok ohne die Drehzahlanhebung +/- 50 U/min könnte man leben,
aber der Neutral Knopf ist ein wichtiges Instrument.
Ich hab mir angewöhnt diesen sofort zu drücken sobald ich anhalte, denn durch das elektronische Gas ist der Gashebel sowas von Butterweich zu bedienen das schon die geringste Berührung zu Vollgas führen kann!

Und du glaubst nicht wie das Boot dann unverhofft abgeht. Das kann richtig Böse ausgehen.

Zu iTrim: Ich würde sagen von Hand trimmt man deutlich mehr. Du wirst überrascht sein. Achte auf die ECO Leuchte unten im Icon Touch die zeigt dir wenn du dich im optimalen Trimm befindest.

Naja bei meinem Setpreis war halt nur die STEUERUNG ICON II
BASIC EST dabei:cognemur:
Dir hat man gleich die ICON II PREMIUM EST dazugegeben:chapeau:
Die Leichtgängigkeit ist mir schon aufgefallen - mal schauen ob ich evtl. noch upgraden kann:gruebel:

amis
22.10.2017, 20:19
Also ich habe die Testfahrt gemacht:banane: - war so echt toll:cool:
http://up.picr.de/30725474xq.jpg

Nur ihr habt mit eurer Vermutung bezüglich dem Propeller recht gehabt.
Motor kommt nicht auf Touren und somit auch nicht auf die erwartete Geschwindigkeit:cognemur: (Siehe Bild - bei Vollgas)

http://up.picr.de/30725475in.jpg

Nun heißt´s halt den richtigen Propeller finden:gruebel:

Das Chinewalken habe ich übrigens mit der Trimmung des Motors in den Griff bekommen:chapeau:

LG
Andi

hobbycaptain
22.10.2017, 20:53
Also ich habe die Testfahrt gemacht:banane: - war so echt toll:cool:
http://up.picr.de/30725474xq.jpg

Nur ihr habt mit eurer Vermutung bezüglich dem Propeller recht gehabt.
Motor kommt nicht auf Touren und somit auch nicht auf die erwartete Geschwindigkeit:cognemur: (Siehe Bild - bei Vollgas)

http://up.picr.de/30725475in.jpg

Nun heißt´s halt den richtigen Propeller finden:gruebel:

Das Chinewalken habe ich übrigens mit der Trimmung des Motors in den Griff bekommen:chapeau:

LG
Andi

ja, indem man runtertrimmed und damit langsamer wird :ka5:
zum Propeller - schönen Gruß an den Experten vom Proyachting der den montiert hat - keine Ahnung, wie man auf die Idee kommen kann, an dem Boot an dem Motor einen 26er zu montieren :confused-.


PS: wenn der Trimm richtig kalibriert ist, dann stimmen 21% Trimm ganz sicher nicht zum Schnellfahren :ka5:, da muss der Motor raus auf 70-100%

Visus1.0
22.10.2017, 22:49
Empfehlung...
Erst mal die richtige Steigung finden....und eben einen Prop der weniger Bowlift hat, das heißt, einen Prop mit weniger Neigung (Rake), dann möglichst Gewichtverteilung nach Bug....um bei Vmax mehr benetzte Fläche zu bekommen....dann erwarte ich weniger Chinewalken bei mehr Vmax ...

Jetzt fährt das Boot untertourig, das ist nicht gut für einen Motor mit zwei Takten......:ka5:

Robert29566
23.10.2017, 20:48
Ferdi,

aus dem gleichen Grund... warum er auch die " Aldi " Schaltung bekommen hat.
Des war halt noch auf Lager... und musste im " Paket" weg.

Andi:
4350....da fehlt aber noch viele Umdrehungen....
Mit dem Trim bei 21% drückst du die Nase in das Wasser.

Hast du niemand der dir ein bischen zur Hand gehen kann?

Gruss

Robert

andy06kw
23.10.2017, 23:15
Ferdi,

aus dem gleichen Grund... warum er auch die " Aldi " Schaltung bekommen hat.
Des war halt noch auf Lager... und musste im " Paket" weg.

Andi:
4350....da fehlt aber noch viele Umdrehungen....
Mit dem Trim bei 21% drückst du die Nase in das Wasser.

Hast du niemand der dir ein bischen zur Hand gehen kann?

Gruss

Robert

Schaltung würde ich ihn wieder bringen und mich Bedanken bei der tollen Beratung!
Wie soll er das wissen als Neuling, damit verdienen die Verkäufer gutes Geld!

Ferdi@ Du hast doch noch Propeller liegen, oder nicht?
Ich habe noch den 4 Blatt Zyklon in 21, der sollte auch gut passen denke ich!

Visus1.0
23.10.2017, 23:47
Die Schaltungen der G2's haben keine Aretierung bei Neutralschaltung mehr.....auch Scherzibaby muss obwohl die bessere Schaltung......auf einen Knopf drücken.....um Gang und Gas zu sperren.
Da sind meiner Meinung nach schwere Unfälle vorprogramiert!!!!

Läuft der Motor und man kommt auf dem Gashebel nur leicht an.....schaltet Gang und Gas und das Boot geht ab!!!!

Wenn man in einem Hafen ankert und am Boot herum räumt und der Motor im Standgas läuft....und ein Kind z.b. kommt nur leicht am Gashebel an....geht das Boot ab und alle fallen herunter.....und das Boot fährt los.

Würde so was von Evinrude als grob fahrlässig einstufen.....auch mit Neutralknopf und v.a.ohne....da wird noch einiges passieren, da bin ich sicher.....finde eine Aretiering sehr wichtig!

Beim Auto ist es was anderes bei Automatik ....da muss man am Steuer sitzen...auch wenn der Hebeln auf Drive steht...kommt da bei laufenden Motor keiner aufs Gas.....aber im Boot ist das anders finde ich....

Was meint ihr?

hobbycaptain
24.10.2017, 00:06
Schaltung würde ich ihn wieder bringen und mich Bedanken bei der tollen Beratung!
Wie soll er das wissen als Neuling, damit verdienen die Verkäufer gutes Geld!

Ferdi@ Du hast doch noch Propeller liegen, oder nicht?
Ich habe noch den 4 Blatt Zyklon in 21, der sollte auch gut passen denke ich!

ja, ich hätt noch einen 21er Cyclone (4-Blatt) günstig und einen 21er Michigan (3-Blatt) spottbillig abzugeben bzw. auch zum Testen.
Wobei die beiden schon wieder zu flach sein dürften, immerhin hat der Motor ja eine komplett andere Untersetzung als der G1 150HO und auch als mein 200er.
Allerdings, bei einem nagelneuen Motor ist zuerst wohl Proyachting am Zug ihm einen passenden Propeller zu montieren.
Ich kenn den Klaus Freiberger ja gut, ich kann mir nicht vorstellen, dass die das so auf sich sitzen lassen, wenn die Kombi nicht passt.
Aber, dazu muss sich Andi mit ihm in Verbindung setzen.

rg3226
24.10.2017, 08:43
Die Schaltungen der G2's haben keine Aretierung bei Neutralschaltung mehr.....auch Scherzibaby muss obwohl die bessere Schaltung......auf einen Knopf drücken.....um Gang und Gas zu sperren.
Da sind meiner Meinung nach schwere Unfälle vorprogramiert!!!!

Läuft der Motor und man kommt auf dem Gashebel nur leicht an.....schaltet Gang und Gas und das Boot geht ab!!!!

Wenn man in einem Hafen ankert und am Boot herum räumt und der Motor im Standgas läuft....und ein Kind z.b. kommt nur leicht am Gashebel an....geht das Boot ab und alle fallen herunter.....und das Boot fährt los.

Würde so was von Evinrude als grob fahrlässig einstufen.....auch mit Neutralknopf und v.a.ohne....da wird noch einiges passieren, da bin ich sicher.....finde eine Aretiering sehr wichtig!

Beim Auto ist es was anderes bei Automatik ....da muss man am Steuer sitzen...auch wenn der Hebeln auf Drive steht...kommt da bei laufenden Motor keiner aufs Gas.....aber im Boot ist das anders finde ich....

Was meint ihr?

Ich habe bei mir auch keine 0 Arretierung.
Wenn man versehentlich dran kommt muß erst mal der Gang eingeschoben werden und das braucht schon einen kleinen Weg und ein wenig Kraft.
Außerdem ist sie so angebracht das man dort nicht versehentlich dran kommt.
Ich hatte mich auch gewundert das an der Schaltung keine Arretierung ist...stellt aber im Fahrbetrieb kein Problem dar.
Und der Motor wird nach Anlegemanöver sofort aus gemacht.
Beim Warmlaufen habe ich links einen Knopf unterm Gummi womit ich die Schaltung aus kuppele und nur Gas geben kann.

Monoposti
24.10.2017, 08:57
Bei der Evinrude G1 Aufbau Serie hat mich die fehlende Sperre auch gestört.....
Man gewöhnt sich dann einfach an, beim Räumen etc den Motor abzustellen.

Mit Hund an Bord bist eh vorsichtiger.....:ka5:

outborder
24.10.2017, 09:03
Ich habe bei mir auch keine 0 Arretierung.
Wenn man versehentlich dran kommt muß erst mal der Gang eingeschoben werden und das braucht schon einen kleinen Weg und ein wenig Kraft.
Außerdem ist sie so angebracht das man dort nicht versehentlich dran kommt.
Ich hatte mich auch gewundert das an der Schaltung keine Arretierung ist...stellt aber im Fahrbetrieb kein Problem dar.
Und der Motor wird nach Anlegemanöver sofort aus gemacht.
Beim Warmlaufen habe ich links einen Knopf unterm Gummi womit ich die Schaltung aus kuppele und nur Gas geben kann.

Dein Motor hat aber Seilzüge für Gas und Gang. Der G2 hat dies nicht mehr. Da geht nur noch ein Kabel zum Motor.

Monoposti
24.10.2017, 09:08
Dein Motor hat aber Seilzüge für Gas und Gang. Der G2 hat dies nicht mehr. Da geht nur noch ein Kabel zum Motor.

Aber ne Stellschraube zum Einstellen der Leichtgängigkeit der Schaltung gibt es noch ?

rg3226
24.10.2017, 09:11
Dein Motor hat aber Seilzüge für Gas und Gang. Der G2 hat dies nicht mehr. Da geht nur noch ein Kabel zum Motor.

Oh das wußte ich nicht...das ist aber nicht schlecht.:chapeau:

the_ace
24.10.2017, 14:18
An sich ne schöne Sache mit der elektronischen Schaltung, aber natürlich wieder etwas, das kaputt gehen kann.
Von anderen Herstellern ist mir schon bekannt, dass die Aktuatoren gern mal den Geist aufgeben. Da verzichte ich persönlich gern auf den Komfort und bleibe bei den Seilzügen. Letztere haben natürlich den Nachteil, dass die Gasstellung sich bei Seegang gern mal verstellt.
Eine Neutral-Sperre halte ich für obligatorisch. Mein Yamaha hat, trotz Seilzügen, auch keine mehr- gefällt mir nicht.

Scherzibaby
25.10.2017, 14:04
Um Topspeed zu fahren musst du iTrimm ausschalten Andi.
21% sieht verdächtig nach iTrimm aus. Das versucht immer nahe am ECO Modus zu fahren.
Ich fahre mit 100% Trimmung von Hand bei Topspeed.
Und ganz ehrlich ich weiß nicht warum ihr nicht mal meinen Prob den Rebel 15x21 testet. Es ist ja nicht so das es keine Erfahrungswerte gibt. Abgesehen vom Boot.

Davon abgesehen ist das doch normalerweise Aufgabe des Händlers das Boot mit richtig abgestimmtes Motor zu übergeben.
Wir reden hier nach nicht nur von ein paar Euro was so ein Paket kostet.
Aber schwierig ist das schon wenn der Händler nicht mal weiß wie man von XD50 auf XD100 umstellt. Sorry das konnte ich mir nicht verkneifen :biere:

Grüße von der Insel Kreta.

hobbycaptain
25.10.2017, 14:26
Um Topspeed zu fahren musst du iTrimm ausschalten Andi.
21% sieht verdächtig nach iTrimm aus. Das versucht immer nahe am ECO Modus zu fahren.
Ich fahre mit 100% Trimmung von Hand bei Topspeed.
Und ganz ehrlich ich weiß nicht warum ihr nicht mal meinen Prob den Rebel 15x21 testet. Es ist ja nicht so das es keine Erfahrungswerte gibt. Abgesehen vom Boot.

Davon abgesehen ist das doch normalerweise Aufgabe des Händlers das Boot mit richtig abgestimmtes Motor zu übergeben.
Wir reden hier nach nicht nur von ein paar Euro was so ein Paket kostet.
Aber schwierig ist das schon wenn der Händler nicht mal weiß wie man von XD50 auf XD100 umstellt. Sorry das konnte ich mir nicht verkneifen :biere:

Grüße von der Insel Kreta.

beim G2 kann man nicht zw. XD50 und XD100 umstellen, zumindest lt. etecownersgroup-Spezialisten. Ich selber hab ja keinen G2 um das aus 1. Hand zu wissen.

Scherzibaby
25.10.2017, 14:35
beim G2 kann man nicht zw. XD50 und XD100 umstellen, zumindest lt. etecownersgroup-Spezialisten. Ich selber hab ja keinen G2 um das aus 1. Hand zu wissen.

Man kann ihn mit XD50 fahren Ferdi! Das weiß ich :schlaumei

Visus1.0
25.10.2017, 16:34
Laut Beschreibung kann man ihn mit beidem fahren 50 und 100...angeblich.... Den Rebell hab ich auch als besten von dem Evinrude Katalog rausgesucht und Andi empfohlen
, da er weniger Bowlift verursacht als der Raker (darum heißt er ja Raker, weil er extrem viel Rake verursacht ( bowlift)) und dann kann der Motor weiter hochgetrimmt werden bei vmax ohne Chinewalken. Ich tippe eher auf einen 22er Rebell wenn es den in 22 gibt. Wenn der Bowlift dann noch immer zu hoch ist, dann einen Propeller ohne Neigung.....

Was ich bei Thomas gut finde, das der Italienische Händler 5 Propps ausprobiert, und das Boot dann mit abgestimmten Propeller übergibt

Ich will mich nicht äußern zu der Probefahrt des Händler, ob der da nicht gemerkt hat, das der nicht passt, da ich nicht weiß, was ausgemacht war.

Aber ich denke, der wird schon getauscht auf einen neuen, der passt, und auf keinen gebrauchten.

tom68
25.10.2017, 20:26
KUUHL,

Gratuliere zum neuen Boot. Ich habs bei Proyachting gesehen als ich meins hinbrachte.

hobbycaptain
25.10.2017, 20:33
Man kann ihn mit XD50 fahren Ferdi! Das weiß ich :schlaumei

fahren schon aber nicht umstellen

Visus1.0
25.10.2017, 21:38
Ist nur die Frage....stellt er sich selbst um....und erkennt das....oder verbraucht er auch mit dem XD100 genausoviel ÖL als mit dem XD50?

Dann wäre das XD100 ja sinnlos.....weil es mehr kostet als das XD50.

Ev. ist das XD100 dünnflüssiger und man kann bei niedrigeren Temperaturen fahren....:gruebel:

Robert29566
26.10.2017, 08:30
Andreas,

wie soll der Motor denn das Öl erkennen...:gruebel:.

Es soll darüber die Aussage gemacht werden.... das, das XD50 mit den Schmiereigenschaften ausreichend ist.

Jedoch hat das XD 100 weitreichendere Inhaltsstoffe...weniger Kohlebildung etc. und das ist der höhere Preis......


Gruss

Robert

amis
27.10.2017, 09:16
Vielen Dank erstmals für die zahlreichen Statements und Tipps:chapeau:

Zum Thema Propeller:
Also ich hätte vom Händler anstandslos Propeller zum Testen bekommen.
Allerdings habe ich mich gleich entschieden, den 26er gegen einen 22er umzutauschen, da der 22er rechnerisch eigentlich passen sollte.
So war´s dann auch:chapeau:

Komme jetzt mit zwei Personen, halben Tank, Anker und 22l Resevetank im Bug verstaut (wegen der Gewichtsverteilung) auf ´ne Drehzahl von 5700 und 90 kmh, bei einer Trimmung von 90%.:cool::banane:
Ich denke mit diesen Werten kann ich leben.:chapeau:

Was noch nicht so passt ist, dass ab ca. 80 kmh das Boot stark nach links ziehen möchte.
Bei meinem alten Motor hatte ich eine Trimmflosse zum Einstellen, die gibt´s bei diesem Motor nicht mehr.:confused-
Irgendwie wird sich das schon beheben lassen, da muss ich mich aber noch schlau machen:gruebel:

Thema Steuerung:
Standardmäßig ist halt bei diesem Set die Basic-Steuerung dabei.
Es wäre unfair dem Händler hier was vorzuwerfen, denn wenn ich mir z.B. ein Auto kaufe das bereits auf Lager ist, kann ich mich auch nicht aufregen, weil mir der Händler keine Automatik für dieses Fahrzeug angeboten hat.:confused-

Und wie Andreas (visus1.0) schon geschrieben hat, ist die Premium-Schaltung auch nicht das gelbe vom Ei :ka5:
Wenn ich jedesmal ein Knöpfchen drücken muss beim Anhalten, ist mir das auch zu unsicher und den Mehraufwand sowie die Mehrkosten nicht wert.

Ob´s bei Motoren anderer Hersteller hier Sicherungsmaßnahmen gibt kann ich nicht sagen, mein alter Motor, ein Evinrude 90 Ficht BJ 1997, hatte aber auch schon keine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Schalten.
Mit Seilzug ist´s zwar etwas schwergängiger, kann aber dennoch passieren.:confused-

LG:6987:
Andi

hobbycaptain
27.10.2017, 11:45
:cool:

wo bist denn die 90 gefahren ? stromauf- oder stromabwärts ?

amis
27.10.2017, 12:10
:cool:

wo bist denn die 90 gefahren ? stromauf- oder stromabwärts ?

Stromaufwärts 88, Stromabwärts 92 kmh.

scubaluke
02.11.2017, 17:06
Was ich noch nicht ganz verstehe ist, wie kommt man bei 22 Zoll Steigung und 5700 Umdrehungen und einem Übersetzungsverhältnis von 2,17:1 auf 90km/h. Also ich komme auf 88 aber egal, wirst warscheinlich nicht 5700, sondern 5900 oder 6000 Umdrehungen gehabt haben...

hobbycaptain
02.11.2017, 17:23
Was ich noch nicht ganz verstehe ist, wie kommt man bei 22 Zoll Steigung und 5700 Umdrehungen und einem Übersetzungsverhältnis von 2,17:1 auf 90km/h. Also ich komme auf 88 aber egal, wirst warscheinlich nicht 5700, sondern 5900 oder 6000 Umdrehungen gehabt haben...

Du weisst ja nicht, wieviel Cup der Propeller hat. Bei manchen Props macht der Cup allein soviel aus wie 1-2 " Steigung.
Ein stark gecuppter 22er kann sich also durchaus wie ein weniger gecuppter 23" oder ein 24er ohne Cup verhalten. Das kannst nicht wirklich berechnen sondern nur erfahren.
Deshalb ist das ganze Propellerspintisieren für die Katz solang man mit einem Prop nicht gefahren ist. Erst dann sieht man was Sache ist.

Visus1.0
02.11.2017, 17:54
Was ich noch nicht ganz verstehe ist, wie kommt man bei 22 Zoll Steigung und 5700 Umdrehungen und einem Übersetzungsverhältnis von 2,17:1 auf 90km/h. Also ich komme auf 88 aber egal, wirst warscheinlich nicht 5700, sondern 5900 oder 6000 Umdrehungen gehabt haben...

Wollte da auch schon was schreiben, hab sowohl von Scherzibaby die Daten gerechnet und auch von Andi.

Bei einem Slip von 10% , da ja schon ein Prop Konstruktionsbedingt allein ca 5% hat, komm ich bei beiden, obwohl der eine ein Rebell der andere ein Raker ist, auf drei Steigungen mehr.

Das ein Cub 3 Steigungen ausmacht, kann ich kaum glauben, bei zwei unterschiedlichen Propps, da beide sowieso eine progressive Steigung haben, und da von den Herstellern ein Durchschnittswert der Progression für die Steigung angegeben wird.

Weiters hab ich auch einen Raker, mit Cub, und den hab ich mit meinem Alu verglichen, der kaum Cub hat, und da war kaum ein Unterschied, schon gar nicht drei Steigungen.....


Selbst wenn die Drehzahl abweicht um 300 upm kommt man nicht hin....

Wäre interessant die Drehzahl am Propeller zu messen, vielleicht haben die sich im Ratio geirrt, alles kann sein....

Falls sich Andy einen Alu als Res.Propp kauft, bin ich auf die Tests gespannt, den wenn da ein 22er oder 23er auch mit der gleichen Drehzahl läuft, und die selbe Vmax ergibt, dann zweifle ich am Ratiowert.....:lachen78::lachen78::biere:

hobbycaptain
02.11.2017, 20:22
.....................den wenn da ein 22er oder 23er auch mit der gleichen Drehzahl läuft, und die selbe Vmax ergibt, dann zweifle ich am Ratiowert.....:lachen78::lachen78::biere:

Ich eher am GPS, oder ist ev. mit Staudruck gemessen worden ?
Nicht wirklich bei einem neuen E-TEC, oder ?

Visus1.0
03.11.2017, 11:14
Ist mit GPS gemessen worden Ferdi....vielleicht weicht der Drehzahlmesser bei Andi und Scherzibaby extrem ab, obwohl die zwei verschiedene Displays haben.

Ev die Übertragung vom Motor ?

Wenn ich denke, was bei Autos alles passiert, mit Rückholaktionen, ist eine Angabe bei einem Ratio ja ein Kinkerlitzchen......:biere:

Wie gesagt, Drehzahl mit einem Drezahlmesser von Conrad am Propeller messen, mit den Ohrwascheln, am trockenen, die Drehzahl am Drezahlmesser dividieren und man hat den Ratio....

Scherzibaby
11.01.2018, 10:29
Was noch nicht so passt ist, dass ab ca. 80 kmh das Boot stark nach links ziehen möchte.

LG:6987:
Andi

Was ich jetzt schon ein paar mal im Etec Owners Group Forum gelesen habe ist das die Raker Props aufgrund ihrer Auslegung auf Topspeed das Boot obenrum instabil wirken lassen.
Vielleicht liegts daran? :gruebel:

Wenn ich mal günstig an einen 14 1/2 x 22 Raker ran komme werde ich diesen kaufen und auch testen.

JPCool
17.06.2021, 10:34
Vielen Dank erstmals für die zahlreichen Statements und Tipps:chapeau:

Zum Thema Propeller:
Also ich hätte vom Händler anstandslos Propeller zum Testen bekommen.
Allerdings habe ich mich gleich entschieden, den 26er gegen einen 22er umzutauschen, da der 22er rechnerisch eigentlich passen sollte.
So war´s dann auch:chapeau:

Komme jetzt mit zwei Personen, halben Tank, Anker und 22l Resevetank im Bug verstaut (wegen der Gewichtsverteilung) auf ´ne Drehzahl von 5700 und 90 kmh, bei einer Trimmung von 90%.:cool::banane:
Ich denke mit diesen Werten kann ich leben.:chapeau:


LG:6987:
Andi

Moin,

mal aus der Versenkung geholt.

Ich habe die selbe Kombi, allerdings zur Zeit mit einem Rebel TBX 15x21. Ich komme auf 78kmh bei 5500 Umdrehungen.

Über welchen 22er Prop reden wir bei dir Andi?

Viele Grüße

Jörg

amis
17.06.2021, 22:43
Hallo,

Das wäre der hier: RAKER H.O. 14 1/2 x 22

LG Andi

JPCool
18.06.2021, 06:56
Hey Andi,

Mein Vorbesitzer hat den gefahren, die Höchstgeschwindigkeit war knapp 94km/h bei 6300rpm.

Wie bist du denn sonst generell mit dem Prop zufrieden? Beschleunigung, Verbrauch....

Atlas
18.06.2021, 08:18
die Höchstgeschwindigkeit war knapp 94km/h bei 6300rpm. was sagen da eure Frauen dazu? Wie lange fährt man über 80% getrimmt und über 6000U/min? :confused-
Bei uns auf Sardinien sterben Leute bei solchen Fahrten.:stupid:

rg3226
18.06.2021, 08:22
was sagen da eure Frauen dazu? Wie lange fährt man über 80% getrimmt und über 6000U/min? :confused-
Bei uns auf Sardinien sterben Leute bei solchen Fahrten.:stupid:

Halte ich auch persönlich nichts von.

Da würde meine Frau nicht mehr mit fahren :ka5:

Ist Stress auf dem Wasser....wie auf der Autobahn bei 200.

Ralles
18.06.2021, 08:35
Meins geht irgendwas um die 75 und da krieg ich selbst bei flachem Wasser schon sehr böse Blicke von allen 3 Mitfahrerinnen .... Wohl fühlen sie sich bei allem bei 50 und darunter.

Bei Jörgs Vorbesitzer (Willi) fuhr ja nicht nur die Frau, sondern auch der noch sehr kleine Nachwuchs mit :). Da hätt ich schon massiv Gegenwind bekommen.

Aber manche mögens halt schnell ... mir ist wichtiger, dass es möglichst leise ist :)

hobbycaptain
18.06.2021, 08:35
was sagen da eure Frauen dazu? Wie lange fährt man über 80% getrimmt und über 6000U/min? :confused-
Bei uns auf Sardinien sterben Leute bei solchen Fahrten.:stupid:

Dazu muss das Boot aber auch leer sein, keine Frau dabei.
Mit mehr als 1 Person im Boot sind 94 Km/h mit der Kombi unrealistisch

hobbycaptain
18.06.2021, 08:37
was sagen da eure Frauen dazu? Wie lange fährt man über 80% getrimmt und über 6000U/min? :confused-
Bei uns auf Sardinien sterben Leute bei solchen Fahrten.:stupid:

Dazu muss das Boot aber auch leer sein, keine Frau dabei.
Mit mehr als 1 Person im Boot sind 94 Km/h mit der Kombi unrealistisch, das fährt höchstens der Münchhausen.

rg3226
18.06.2021, 08:44
Dazu muss das Boot aber auch leer sein, keine Frau dabei.
Mit mehr als 1 Person im Boot sind 94 Km/h mit der Kombi unrealistisch


Doch :gruebel: mit Helium in den Schläuchen geht noch etwas :futschlac

JPCool
18.06.2021, 08:51
Dazu muss das Boot aber auch leer sein, keine Frau dabei.
Mit mehr als 1 Person im Boot sind 94 Km/h mit der Kombi unrealistisch
Mir geht es auch nicht um die Höchstgeschwindigkeit. Ich möchte den besten Kompromiss aus Beschleunigung, Verbrauch und Endgeschwindigkeit haben. Da scheint der Raker am besten zu sein. Die Differenz von jetzt 78km/h zu den möglichen 94km/h finde ich doch recht groß.

jensen
18.06.2021, 10:40
Dazu muss das Boot aber auch leer sein, keine Frau dabei.
Mit mehr als 1 Person im Boot sind 94 Km/h mit der Kombi unrealistisch, das fährt höchstens der Münchhausen.

Finde den Wert echt hoch... Meine bekomme ich nicht schneller als 82/84 kmh, alleine. da ist dann Feierabend...

hobbycaptain
18.06.2021, 10:49
Finde den Wert echt hoch... Meine bekomme ich nicht schneller als 82/84 kmh, alleine. da ist dann Feierabend...

92 km/h war mein höchster Wert mit 150HO G1, Boot komplett ausgeräumt, kein Reservemotor, Motor hoch mit Bracket, wenig Sprit, allein im Boot .....
Im Blauen gibts einen Bericht dazu mit Klumpert für 3 km/h am Steg :lachen78:.
Im Normalfall, mit normaler Beladung und Sprit, warens 85 km/h, da kommen Deine 84 realistisch gut hin.

Der Rebel ist definitiv kein Performancepropeller, den hab ich sofort wieder verkauft. Mein bester Kompromiss waren Raker, Viper II, vor allem aber der Ballisitic.
Wichtig ist, dass der Motor allein und bei leichtem Boot ausdreht, dann hat man auch Reserven im Beladungsfall sodass der Motor im empfohlenen Drehzahlbereich bleibt.

JPCool
18.06.2021, 10:58
Der Rebel ist definitiv kein Performancepropeller, den hab ich sofort wieder verkauft. Mein bester Kompromiss waren Raker, Viper II, vor allem aber der Ballisitic.
Wichtig ist, dass der Motor allein und bei leichtem Boot ausdreht, dann hat man auch Reserven im Beladungsfall sodass der Motor im empfohlenen Drehzahlbereich bleibt.

Was genau hat dir am Ballistic so gut gefallen?
Weißt du zufällig noch die genaue Bezeichnung und Größe?

jensen
18.06.2021, 11:04
92 km/h war mein höchster Wert mit 150HO, Boot komplett ausgeräumt, kein Reservemotor, Motor hoch mit Bracket, wenig Sprit, allein im Boot .....
Im Blauen gibts einen Bericht dazu mit Klumpert für 3 km/h am Steg :lachen78:.
Im Normalfall, mit normaler Beladung und Sprit, warens 85 km/h, da kommen Deine 84 realistisch gut hin.

Der Rebel ist definitiv kein Performancepropeller, den hab ich sofort wieder verkauft. Mein bester Kompromiss waren Raker, Viper II, vor allem aber der Ballisitic.
Wichtig ist, dass der Motor allein und bei leichtem Boot ausdreht, dann hat man auch Reserven im Beladungsfall sodass der Motor im empfohlenen Drehzahlbereich bleibt.
92 ist echt ein geiler Wert. Ich hatte den Bericht gelesen und auch mal ein Video gesehen. Die max 82/84 geht bei mir auch nur mit wenig Sprit und einer Person. Finde sie fährt sich aber angenehmer wenn Gewicht drinne ist. Zumindest meine Kombi mit dem 150er Motor.

hobbycaptain
18.06.2021, 11:18
Was genau hat dir am Ballistic so gut gefallen?
Weißt du zufällig noch die genaue Bezeichnung und Größe?

war ein 14 3/4 x19, war am 150HO G1 aber zu flach. Dein G2 hat eine andere Getriebeüber-/Untersetzung, da fangst wieder von vorne an.
Ich hätt einen 20er gebraucht, dens aber nicht gibt, der 21er wär wieder etwas zu steil gewesen bzw. hätte gepasst, wer weiß das schon :gruebel:. Normal musst den Ballistic um 1" mehr Steigung gegenüber anderen Edelstahlprops nehmen, damit die Drehzahl passt.

Alles gibts da nachzulesen (http://www.schlauchboot-forum.com/forum/showthread.php?t=1960&highlight=zar53+150HO&page=3), ist ein ganzer Thread, mit viel Propellererfahrungen in unterschiedlichen Setups, viel zuviel zum Nacherzählen. Deshalb der Link aufs Blaue, obwohl ich das eigentlich normal nicht mache, weil viele dort nicht angemeldet sind.

JPCool
18.06.2021, 11:25
Alles klar, Danke Ferdi:chapeau:

hobbycaptain
18.06.2021, 11:47
Alles klar, Danke Ferdi:chapeau:

der Ballistic ist ein Prop mit viel Bowlift.
an meinem Humber mit 200HO G1 ist es der sparsamste Propeller trotz höchster Drehzahl, hab ich selber zuerst nicht geglaubt.

amis
22.06.2021, 07:53
Hey Andi,

Mein Vorbesitzer hat den gefahren, die Höchstgeschwindigkeit war knapp 94km/h bei 6300rpm.

Wie bist du denn sonst generell mit dem Prop zufrieden? Beschleunigung, Verbrauch....

Guten Morgen,
Für mich passt mit diesem Prop alles:chapeau: der Verbrauch ist passabel, er hat ordentlich Biss und die Geschwindigkeit reicht mir vollkommen, bzw. reize ich sie meiner Frau zuliebe gar nicht aus:banane:

Roli14
29.06.2021, 21:10
Komme bei 5900 U/min auf 42,6 Knoten lt. GPS auf der Ostsee, bei absolut wellenfreier See. Mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern. Im Bugstaufach ne Ersatzbatterie und ne Tube, mit nem gut halb vollen Tank. Der Prop ist einer mit 19 Zoll Steigung, original Yamaha. Hochgetrimmt bis kurz vor Ventilation.
Brauche ich aber so gut wie nie. Bei der letzten Inspektion, wurden die Betriebsstunden nach Drehzahl ausgewiesen: 330 Stunden gesamt, 140h bis 1000 U/min ( Schleppangeln, Schleusen und Manöver), und nur 1,4 Stunden zwischen 5000-6000 U/min. Also die 150 Pferde brauche ich nur, um mit geringer Drehzahl im mittleren Geschwindigkeitsbereich leise unterwegs zu sein.

Struppy
15.07.2021, 17:40
....... ich komme mit meinem 610er Sharkline 1/2 tank und 2 Erwachsenen auf der Ostsee oder in Kroatien ... das ist Egal ..... auf 44,5 und 45,8 Knoten .... Propeller ist Edelstahl ... Abmessung ??? 15 x ?? sieht gut aus und Geht wirklich gut
LG. Frank

USS
15.07.2021, 21:21
....... ich komme mit meinem 610er Sharkline 1/2 tank und 2 Erwachsenen auf der Ostsee oder in Kroatien ... das ist Egal ..... auf 44,5 und 45,8 Knoten .... Propeller ist Edelstahl ... Abmessung ??? 15 x ?? sieht gut aus und Geht wirklich gut
LG. Frank

Bei uns sieht es so aus:

Zar 53, Suzuki DF140 ATL, mit Edelstahlprop. 3 x 14 3/4 x 23

Max: 5.500 rpm und 56 km/h (30 Knoten), leichte Wellen

Denke, dass der Propeller eine zu starke Steigung hat. In der Checkliste des Händlers ist er als Option für Motoren ab 150 PS gelistet.

Denke, es sollte ein 21er sein. Was meint ihr?

VG Uli

hobbycaptain
15.07.2021, 22:00
Bei uns sieht es so aus:

Zar 53, Suzuki DF140 ATL, mit Edelstahlprop. 3 x 14 3/4 x 23

Max: 5.500 rpm und 56 km/h (30 Knoten), leichte Wellen

Denke, dass der Propeller eine zu starke Steigung hat. In der Checkliste des Händlers ist er als Option für Motoren ab 150 PS gelistet.

Denke, es sollte ein 21er sein. Was meint ihr?

VG Uli

da müssen mind. 15 km/h mehr rausschauen.
ist das boot so schwer beladen ?
ja, 21er wär besser, der motor darf ja weit über 6000 oder so drehen, zumindest die älteren 140er.

fhein
15.07.2021, 22:53
Was soll das für ein Propeller sein???
23 14 3/4 3 Blatt für einen 140 Suzuki
5600 Umin bei 56 Kmh
Da stimmt etwas nicht......

rg3226
16.07.2021, 07:36
Der Edelstahlprop 3 x 14 3/4 x 23 ist für Suzuki 150-300 Ps.

https://www.groever-propeller.de/Aussenboarder/SUZUKI/suzuki-df-150-df-300/product-512.html

USS
16.07.2021, 09:11
Vielen Dank für die Antworten.

Der Propeller war beim Gebrauchtboot dabei. Bei der letzten Inspektion kam auch heraus, dass der Motor beim Vorbesitzer fast noch nie oberhalb von 5.000 rpm lief.

Das Boot ist auch nicht besonders beladen: 6kg Anker, ca. 70l Benzin, typisches Zubehör wie Sitzpolster und Tisch. Keine Passagiere, nur Fahrer mit ca. 75 kg.

Habt Ihr eine Standardempfehlung für die vermutlich häufiger vorkommende Kombination: ZAr 53 und Suzuki DF 140? oder wo ich mir die passende Beratung holen könnte?

Viele Grüße, Uli

Ralles
16.07.2021, 10:25
Hallo Uli,

das kommt drauf an, von wann der DF 140 ist, ich glaub 2013 wurde da was an der Getriebeübersetzung geändert.
Edit: hab gerade gelesen, Deiner ist von 2018, damit sollten meine Erfahrungen für Dich auch gelten)

Wir haben einen aus 2016 und bei dem hab ich 2 Props:

1. war beim Boot dabei, ist jetzt Reservepropeller: Suzuki Edelstahl in 3x14x20
2. hab ich mir bei Gröver gekauft: Michigan Ballistic 3x13,5x22XL

mit dem 2. erreiche ich normal beladen und mit 2 Personen 74km/h bei 5.800 U/min (wenn ich mich an die Drehzahl richtig erinnere, hab das nur 1x ausprobiert). Mit dem ersten war bei etwa 65km/h Schluß.

Ciao, Ralf

Robert29566
16.07.2021, 12:00
Servus,

ich habe mir für meinen 150iger Suzuki einen Ballistic 14 1/4 x 23 geholt.

Den mag der Suzuki DF150 überhaupt nicht...Beschleunigung und Endgeschwindigkeit... schlechter als der 16x21,5 Watergripp( Suzuki )

Bin am überlegen was noch gut wäre... da der 21,5er bei WOT überdreht....

lg

Robert

USS
16.07.2021, 12:05
Hallo Ralf, vielen Dank.

Ich muss mich leider korrigieren. Es ist tatsächlich ein 3x13 7/8 x 19 drauf.

Dann sind die Werte vermutlich plausibler, wenn auch nicht optimal.

Ich kann hier im Urlaub noch einen originalen Suzuki Alu 3x14x23 testen. Denke, dass ich das heute oder morgen mache.

VG Uli

Ralles
16.07.2021, 13:44
Hallo Uli,

dann verstehe ich die Werte nicht, bin mit meinem 3x14x20 in den Begrenzer gefahren, warum dann Deiner mit dem kleinen Prop nur bis 5.500 U/min dreht kann ich mir nicht vorstellen.

Aber ja, probiere den 3x14x23 ... der kostet auch nur die Hälfte vom Ballistic und soll eigentlich nicht wirklich schneller sein. Hab mir halt nen Edelstahl eingebildet :D

hobbycaptain
16.07.2021, 14:36
Hallo Ralf, vielen Dank.

Ich muss mich leider korrigieren. Es ist tatsächlich ein 3x13 7/8 x 19 drauf.

Dann sind die Werte vermutlich plausibler, wenn auch nicht optimal.

Ich kann hier im Urlaub noch einen originalen Suzuki Alu 3x14x23 testen. Denke, dass ich das heute oder morgen mache.

VG Ulidann musst den Motor raustrimmen

fhein
16.07.2021, 16:59
Die Zar 53 mit 140er Suzuki sollte leicht beladen nur mit Fahrer 75 Kmh+ laufen.
Trimm und Motormontagehoehe haben starken Einfluss,
die Motorgeneration leider auch.
Der 140er ist ein recht blutarmer Geselle, der jedoch von Gen1 bis Gen4 immer kräftiger geworden ist.

USS
17.07.2021, 08:45
Hallo Uli,

dann verstehe ich die Werte nicht, bin mit meinem 3x14x20 in den Begrenzer gefahren, warum dann Deiner mit dem kleinen Prop nur bis 5.500 U/min dreht kann ich mir nicht vorstellen.

Aber ja, probiere den 3x14x23 ... der kostet auch nur die Hälfte vom Ballistic und soll eigentlich nicht wirklich schneller sein. Hab mir halt nen Edelstahl eingebildet :D

Hallo Ralf, kannst du mir bitte sagen, wie hoch dein Motor montiert ist? Bei mir sind ca. 2 cm Luft zwischen Oberkante Heck und Unterkante des Oberteils der Klemmkonsole des Motors. Ich mache heute mal ein Foto und messe genau.

Vielen Dank für die Rückmeldungen.

Gruß,

Uli

USS
17.07.2021, 19:42
Hier einmal zwei Fotos. Differenz ca. 2 cm.

VG

Uli

Robert29566
17.07.2021, 20:29
Das Maßgebende ist unten... oben ist es egal.

Wieviele cm über Kiel ist die Antikavitationsplatte?

lg

Robert

rg3226
17.07.2021, 22:11
Hier einmal zwei Fotos. Differenz ca. 2 cm.

VG

Uli

Passt :chapeau:

ist bei uns nicht anders.
https://up.picr.de/41642227ir.jpg

USS
18.07.2021, 19:37
Das Maßgebende ist unten... oben ist es egal.

Wieviele cm über Kiel ist die Antikavitationsplatte?

lg

Robert

Hallo Robert, rd. 7 cm höher als Kiel. Etwas schwierig im Wasser abzuschätzen/zu messen.

Was meinst du zu diesem Höhenunterschied?

VG

Uli

USS
18.07.2021, 19:38
Passt :chapeau:

ist bei uns nicht anders.
https://up.picr.de/41642227ir.jpg

Hallo Reiner, dein Motor müsste doch fast genau baugleich sein, oder?

Auf welche maximalen Werte (rpm, km/h) kommst du?


VG

Uli

rg3226
18.07.2021, 20:55
Hallo Reiner, dein Motor müsste doch fast genau baugleich sein, oder?

Auf welche maximalen Werte (rpm, km/h) kommst du?


VG

Uli

Hallo Uli

Der Johnson ist bis auf die Farbe und E-Satz zu den Instrumenten ein Suzuki DF 140.
Wir fahren den 3x 14x 19 und kommen auf eine Endgeschwindigkeit von knapp über 70 km/h.
Der Ferdi aus dem blauer Forum hat damals exakt die selbe Kombi gehabt und mir geschrieben das der beste Prop der Alu ist.
Ferdi hat damals viel ausprobiert und ist auf den Alu zurück gekommen.
Danach hat er einen E-TEC 150 HO mit Ausnahmegenemigung von Formenti angebaut.
War ein richtig geiles Teil :chapeau:
Ich finde leider den Film nicht mehr.

hobbycaptain
18.07.2021, 21:12
Hallo Uli

Der Johnson ist bis auf die Farbe und E-Satz zu den Instrumenten ein Suzuki DF 140.
Wir fahren den 3x 14x 19 und kommen auf eine Endgeschwindigkeit von knapp über 70 km/h.
Der Ferdi aus dem blauer Forum hat damals exakt die selbe Kombi gehabt und mir geschrieben das der beste Prop der Alu ist.
Ferdi hat damals viel ausprobiert und ist auf den Alu zurück gekommen.
Danach hat er einen E-TEC 150 HO mit Ausnahmegenemigung von Formenti angebaut.
War ein richtig geiles Teil :chapeau:
Ich finde leider den Film nicht mehr.

Das stimmt Reiner,
mein damaliger 140er Johnzuki dürfte aber auch nicht auf der starken Seite gelegen sein. Mehr als 75 km/h waren damit nicht drin, bei 6300 U/min oder so. Montagehöhe war auch so wie auf den Bildern.
Deshalb denke ich, dass da irgendwas nicht stimmt. Über 70 muss das 53er mit dem 140er eigentlich alleine immer gehen.
Propeller beschädigt, Motor viel zu wenig aufgetrimmed, Motor zu wenig Leistung, Wasser im Rumpf, ..... irgendwas muss bei einer VMax von nur 56 km/h da im Argen liegen.
Auch wenn man die Vmax nur selten fährt, so ist sie doch ein guter Indikator dafür, ob das Boot mit dem Motor gut abgestimmt ist.

Ralles
19.07.2021, 06:29
Also ich hab nachgesehen, meiner hängt "ein Loch höher"

Da sollte sich aber die Übersetzung geändert haben, mit meinem 3x14x20er Suzi Edelstahlprop wäre ich nie auf 70 gekommen.

rg3226
19.07.2021, 07:22
Der Johnson 140 und (Suzuki DF 140) hat eine Übersetzung von 2,38:1 bei 5600-6200 U/pm.
Der Suzuki DF 140A Lean Burn hat eine Übersetzung von 2,59:1 bei 5600-6200 U/pm.

Ralles
19.07.2021, 07:56
Topp, danke Reiner, hatte schon danach gegoogelt, aber nichts wirklich griffiges gefunden, grad für die älteren Modelle finden sich die technischen Daten nicht sehr zuverlässig.

rg3226
19.07.2021, 07:59
Topp, danke Reiner, hatte schon danach gegoogelt, aber nichts wirklich griffiges gefunden, grad für die älteren Modelle finden sich die technischen Daten nicht sehr zuverlässig.

Du hast ja schon den A.....meiner ist noch älter mit 06.

Kairos
19.07.2021, 09:03
Passt :chapeau:

ist bei uns nicht anders.
https://up.picr.de/41642227ir.jpg

Hallo Reiner,

täuscht die Aufnahme oder liegt bei dir die Halterung nicht auf der Kante auf?

rg3226
19.07.2021, 12:59
Hallo Reiner,

täuscht die Aufnahme oder liegt bei dir die Halterung nicht auf der Kante auf?

Hallo Klaus

Da ist ca. 2cm Luft dazwischen.

Kairos
19.07.2021, 13:13
Hallo Klaus

Da ist ca. 2cm Luft dazwischen.

Hallo Reiner,

ich will ja nicht schon wieder klug*******n, aber wenn die Halterung nicht aufliegt, müssen die vier Schrauben (bzw die Bohraufnahmen im GFK) nicht nur das ganze Gewicht des Motors, sondern auch noch Kippmomente beim Beschleunigen/Bremsen aufnehmen - wenn die Halterung aufliegt (indem du zB eine Alu-Platte unterlegst) und dadurch Kräfte einleiten kann, belastest du dein Heck nur mehr mit einem Bruchteil davon (und verlängerst damit die Lebensdauer enorm).

rg3226
19.07.2021, 13:27
Hallo Reiner,

ich will ja nicht schon wieder klug*******n, aber wenn die Halterung nicht aufliegt, müssen die vier Schrauben (bzw die Bohraufnahmen im GFK) nicht nur das ganze Gewicht des Motors, sondern auch noch Kippmomente beim Beschleunigen/Bremsen aufnehmen - wenn die Halterung aufliegt (indem du zB eine Alu-Platte unterlegst) und dadurch Kräfte einleiten kann, belastest du dein Heck nur mehr mit einem Bruchteil davon (und verlängerst damit die Lebensdauer enorm).

Hallo Klaus

Jetzt schmeiß deine Formeln mal für kurze Zeit in die Tonne.

Ich habe in meinem bescheidenen Leben gelernt das etwas geht wenn es normal nicht gehen soll.

Der Motor hängt seit 04 an dem Zar und wenn er runter fällt kaufe ich mir einen neuen.

Aber mal ehrlich geschrieben....so geht es aber nur an einem Zar weil die extrem stabil am Spiegel sind :ka5:

the_ace
19.07.2021, 13:44
Hallo Reiner,

täuscht die Aufnahme oder liegt bei dir die Halterung nicht auf der Kante auf?

Ist alles gut und richtig so!

schlauchi20
19.07.2021, 13:55
Kein Motor liegt an dem Winkel auf.
Und da Du ja gerne mit der Physik kommst:
Die Schrauben werden so angezogen, dass die Flächenpressung zwischen Motor Anlage und Spiegel alleine ein abrutschen verhindert.
Man könnte den Motor sonst ja auch nicht in verschiedenen Höhen montieren und die unterschiedlichen Montagelöcher wären sinnlos.

Gruß vom Inschenör

hobbycaptain
19.07.2021, 14:20
das Problem ist halt, dass viele Händler aus Bequemlichkeit den Motor aufs tiefste Loch hängen und daher aufliegen lassen.
Kann dabei ja nix passieren, ausser dass er zu tief hängt, ev. spritzt, zuviel Wasserwiderstand erzeugt und die Kombi halt nicht optimal performant läuft.
Fällt einem unbedarften Anfänger halt nicht auf bzw. er glaubt sogar, dass das so gehört. Er hält dann ja auch besser :nuts: .
Im umgekehrten Fall, wäre er zu hoch, würde jedem sofort auffallen, weil der Motor bei jeder günstigen Gelegenheit Luft zieht.
Das Gute an zu tiefer Montage, wenn die Schrauben dabei im obersten Loch sitzen, kann man den Motor dabei jederzeit höher hängen, bis er optimal passt. So hoch wie möglich und so tief wie notwendig.
Das Ganze gilt natürlich nur für schnelle Gleiter. Bei einem kleinen AB am Segler ist's wurscht, da ist die Hauptsache die Schraube quirlt im Wasser.

goeberl
19.07.2021, 14:32
Jack plates oder brackets für ein setback haben oben generell keine Auflage, damit das ganze an der Oberkante des Spiegels aufliegen kann.
Naja, wahrscheinlich hat sich zu den Experten, die sowas verwenden, noch nicht durchgesprochen, wie schädlich das für den Spiegel ist:lachen78:.

LG Martin

Kairos
19.07.2021, 14:40
Kein Motor liegt an dem Winkel auf.


Das ist definitiv falsch - ich kenne Bootshändler (zB den, wo ich mein Boot gekauft habe), die nie einen Außenborder aus den genannten Gründen ohne Auflage montieren würden.

Kleiner Tipp: schau dir die dynamische Belastung an, wenn ein Boot in Gleitfahrt mit 170kg Motor im Heck auf eine Welle nach einem Luftstand aufsetzt und vergleiche das mit deiner Haftreibung - die Differenz leiten vier Schrauben mit einer Auflagenfläche von ein paar cm² in die GFK Bohrungen ein ... was wird da wohl mit der Zeit passieren?

Natürlich kannst du den Motor in allen Höhen montieren und fräst dir dann halt noch eine Alu- oder Kunststoffplatte als Auflage zurecht - wo ist das Problem?

Kairos
19.07.2021, 15:13
Jack plates oder brackets für ein setback haben oben generell keine Auflage, damit das ganze an der Oberkante des Spiegels aufliegen kann.
Naja, wahrscheinlich hat sich zu den Experten, die sowas verwenden, noch nicht durchgesprochen, wie schädlich das für den Spiegel ist:lachen78:.

LG Martin

Was ist denn für dich ein Experte?

Die typischen Forengötter, die mit den Naturwissenschaften auf Kriegsfuß stehen und sie salopp als Theorie abtun (als ob sie dann auf sie keinen Einfluss hätten) und ihre Ahnungslosigkeit dafür als gelebte Praxis verkaufen?

Glaubst du ernsthaft, nur weil etwas in einer bestimmten Ausprägung verkauft wird, dass es damit automatisch die optimale Lösung aus Kundensicht ist?

Wenn du das Argument verstehst und ihm folgen kannst, brauchst du nur mehr die Entscheidung treffen, ob du 10 Euro für das Material ausgeben willst (und dir die Arbeit antun möchtest) oder ob es dir egal ist und du das Risiko eingehst, weil sowohl Eintrittswahrscheinlichkeit als auch Auswirkung eher klein ist - wenn nicht, ist mir das auch sehr egal und berührt mich nicht im Geringsten, weil es nur ein gutgemeinter Tipp für diejenigen war, die sich noch nie Gedanken darüber gemacht haben und keineswegs eine Auforderung an die Jünger des Widerspruchs, ihrem offensichtlichen Beißreflex nachzukommen: wenn Reiner das vor 7 Jahren so gemacht hat und es keine Probleme gibt, würde ich es wahrscheinlich auch nicht ändern - wenn ich jetzt einen Motor montieren lasse, würde ich zur Vorsicht eine Auflage unterlegen lassen (außer es kommt noch ein abenteuerlicher Vergleich, warum das sogar schlecht ist ...).

Warum also der Versuch, mit einem zweifelhaften Vergleich ein leicht berechenbares Faktum zu konterkarieren?

hobbycaptain
19.07.2021, 15:37
anscheinend haben die ganzen Konstrukteure der Bootswerften und Aussenborder Hersteller alle keine Ahnung, nicht Physik studiert und die Weisheit nicht mit dem Löffel gefressen.
Und die Löcher für unterschiedliche Montagehöhen sind eigentlich nur zur Gewichtseinsparung :lachen78: .

Ralles
19.07.2021, 15:47
ich würde ja die Diskussion echt interessant finden, wenn nicht wieder dauernd diese Sticheleien wären.

Macht doch bitte einfach sachlich weiter, lasst Studiengrad und Einteilung in Forumsgottheiten und sonstige Kategorien weg und alle werden hier mehr Spaß haben.

Danke!

Eljot
19.07.2021, 15:53
...also ich muss schon auch sagen, würde ich es optimal und perfekt machen wollen, würde ich auch einen passgenauen block fertigen, den dazwischen legen, motor auf kontakt aufsetzen und dann den motor verbolzen. :chapeau:

klar ist schon, dass die verbindung motor zu spiegel über haftreibung übertragen werden soll durch ausreichend angezogene bolzen, was in der praxis wohl auch so sein wird, aber sollte sich da etwas bewegen/lockern, drücken die bolzen ins gfk und können dort das laminat schädigen. was nicht gerade optimal ist.

das würde der klotz verhindern. aber auch nur kräfte nach unten. kippen des motors, etc hilft da auch nix weil dann gehts an einer stelle nach oben! :stupid:

...aber ich mein fast dass is blanke theorie! :seaman:

hobbycaptain
19.07.2021, 15:54
ich würde ja die Diskussion echt interessant finden, wenn nicht wieder dauernd diese Sticheleien wären.

Macht doch bitte einfach sachlich weiter, lasst Studiengrad und Einteilung in Forumsgottheiten und sonstige Kategorien weg und alle werden hier mehr Spaß haben.

Danke!


Ralf,
was willst mit wem diskutieren, der von Motormontage keine Ahnung hat aber trotzdem alles besser weiß ? :confused-

Das wär ja, wie mit einem Coronaleugner über den Vorteil einer Covid-Impfung zu diskutieren. Glaubst echt, dass da was dabei rauskommt?

goeberl
19.07.2021, 19:22
Was ist denn für dich ein Experte?

Die typischen Forengötter, die mit den Naturwissenschaften auf Kriegsfuß stehen und sie salopp als Theorie abtun (als ob sie dann auf sie keinen Einfluss hätten) und ihre Ahnungslosigkeit dafür als gelebte Praxis verkaufen?

Glaubst du ernsthaft, nur weil etwas in einer bestimmten Ausprägung verkauft wird, dass es damit automatisch die optimale Lösung aus Kundensicht ist?

Wenn du das Argument verstehst und ihm folgen kannst, brauchst du nur mehr die Entscheidung treffen, ob du 10 Euro für das Material ausgeben willst (und dir die Arbeit antun möchtest) oder ob es dir egal ist und du das Risiko eingehst, weil sowohl Eintrittswahrscheinlichkeit als auch Auswirkung eher klein ist - wenn nicht, ist mir das auch sehr egal und berührt mich nicht im Geringsten, weil es nur ein gutgemeinter Tipp für diejenigen war, die sich noch nie Gedanken darüber gemacht haben und keineswegs eine Auforderung an die Jünger des Widerspruchs, ihrem offensichtlichen Beißreflex nachzukommen: wenn Reiner das vor 7 Jahren so gemacht hat und es keine Probleme gibt, würde ich es wahrscheinlich auch nicht ändern - wenn ich jetzt einen Motor montieren lasse, würde ich zur Vorsicht eine Auflage unterlegen lassen (außer es kommt noch ein abenteuerlicher Vergleich, warum das sogar schlecht ist ...).

Warum also der Versuch, mit einem zweifelhaften Vergleich ein leicht berechenbares Faktum zu konterkarieren?

Klaus, du bist definitiv kein Experte, aber das hast du ja selbst auch schon geschrieben, da sind wir uns ja einig.

Wenn ein Motor einfach nur auf die Oberkante des Spiegels aufgelegt werden muss, dann frag ich mich, warum in so gut wie jeder Betriebsanleitung ein eigenes Unterkapitel über die richtige Montage/Montagehöhe des Motors steht. Die, die sowas verfassen, sind für mich halbwegs technikkundige.

Aber außer Sticheleien hast du ja keine Argumente gebracht. Daher nochmals meine Frage: warum gibt's auf Jack Plates und Brackets für setback nie solche Auflagen? Schließlich werden die Dinger ja eher im Hochleistungsbereich verwendet, wo noch mehr auf die wirkenden Kräfte geachtet werden sollte.

LG Martin

Robert29566
19.07.2021, 19:59
@Klaus....

ach deshalb werden Stahlträger stumpf und Stirnseitig verschraubt...weil die Einleitung von Kräften beschissener ist.....

Ich bitte dich....

Währen der Fahrt kommt auf den Spiegel ein Druck/ Zieh/ Hebe und Fallmoment.....

Dein unterleg Klotz, bringt dir maximal im Fallmoment etwas.. um die " Scherwirkung " nach unten auf die Schrauben/ Löcher zu verringern.
Dafür hat meiner 2x 3Schrauben, Jackplade sowie Motorhalter....

Bei mir liegt auch nix auf....wieso auch...?

Und an der " Hebelwirkung " wird dein Klotz auch nix verbessern... da er an der Tatsächlichen Spiegelhöhe, nettohöhe Wasserkasten... Seitlich nicht in den Rumpf mit Eingebunden ist.

lg

Robert

Visus1.0
19.07.2021, 22:09
Ein Klötzchen kannst für kleine Motoren, die nur mit den Klemmschrauben befestigt werden, drunterlegen, dass sie höher kommen.

Wie soll das gehen bei grossem Motoren? Habe selbst Set Backs gebaut, auch ein elektromechanisches verbaut, da hast auch kein Klötzchen.

Meinen Motor hab ich ein paar mal versetzt in der Höhe, da hätte ich drei Klötzchen gebraucht, und dann noch den Winkel der Klötzchen beachten, und die Bracket liegen auch nie genau auf, im Winkel, wenn sie aufliegen.
Schau mal genau, einige Motoren haben gar keine Abkantung, wo du was drunter legen könntest, da ist kein Platz wegen der Servolenkung.

http://up.picr.de/41659929es.jpg

hobbycaptain
19.07.2021, 22:34
Ein Klötzchen kannst für kleine Motoren, die nur mit den Klemmschrauben befestigt werden, drunterlegen, dass sie höher kommen.

Wie soll das gehen bei grossem Motoren? Habe selbst Set Backs gebaut, auch ein elektromechanisches verbaut, da hast auch kein Klötzchen.

Meinen Motor hab ich ein paar mal versetzt in der Höhe, da hätte ich drei Klötzchen gebraucht, und dann noch den Winkel der Klötzchen beachten, und die Bracket liegen auch nie genau auf, im Winkel, wenn sie aufliegen.
Schau mal genau, einige Motoren haben gar keine Abkantung, wo du was drunter legen könntest, da ist kein Platz wegen der Servolenkung.

http://up.picr.de/41659929es.jpg

danke Andreas, vor allem für das Bild.
Jetzt weiß ich endlich, warum die E-TECs nicht mehr gebaut werden, wahrscheinlich sind die reihenweise von den Spiegeln gefallen :lachen78:.

saver_g2
20.07.2021, 09:18
danke Andreas, vor allem für das Bild.
Jetzt weiß ich endlich, warum die E-TECs nicht mehr gebaut werden, wahrscheinlich sind die reihenweise von den Spiegeln gefallen :lachen78:.

mhh komisch - meiner ist noch dran :stupid::ka5:

Heinz Fischer
20.07.2021, 09:23
mhh komisch - meiner ist noch dran :stupid::ka5:

Du fährst ja auch kein Zar 😂

Kairos
20.07.2021, 09:44
Wenn ein Motor einfach nur auf die Oberkante des Spiegels aufgelegt werden muss, dann frag ich mich, warum in so gut wie jeder Betriebsanleitung ein eigenes Unterkapitel über die richtige Montage/Montagehöhe des Motors steht. Die, die sowas verfassen, sind für mich halbwegs technikkundige.

LG Martin

Lieber Martin,

du kapierst es anscheinend wirklich nicht - wo habe ich geschrieben, dass ein Motor nur auf die Oberkante des Spiegels aufgelegt werden soll?

Einfach Schaum vom Mund wischen und Hirn einschalten: wofür wäre dann das Unterlegteil nötig ... Dämmert es?

USS
20.07.2021, 09:52
Hallo zusammen,

in meinem konkreten Fall vermute ich, dass ich den Motor um einen Lochabstand höher setzen sollte. Letztlich ist unsere Kombination Boot u. Motor identisch zu Ralf's. Bei ihm läuft es besser als bei uns. Deswegen ist meiner Meinung nach das am nächsten Liegende die Montagehöhe des Motors.

Die Antikavitationsplatte ist auch bei Vollgas und maximaler Trimmung unter Wasser.

Fehler beim Motor sind bei der letzten Inspektion nicht aufgefallen. Der Suzuki-Fachhändler hatte mich extra auf das bisherige Nichterreichen des Drehzahlbereichs hingewiesen. Ansonsten wäre alles ok.

Einer unserer Freunde sprach gestern auch von einem Jack Plate, welches er verbauen wollte. Einmal um den Motor in der Höhe je nach Situation anpassen zu können und dann auch um den Motor weiter nach hinten zu setzen.

Hier im Forum habe ich gelesen, dass Zar-Boote damit ggf. nicht gut zurecht kommen. Gilt dies Eurer Meinung nach auch für das flachste Jack-Plate mit 4" inch setback? Oder alles im Kosten-Nutzenverhältnis übertrieben?

Vielen Dank für die Hinweise und Anregungen.

VG

Uli

Kairos
20.07.2021, 09:56
@Klaus....

ach deshalb werden Stahlträger stumpf und Stirnseitig verschraubt...weil die Einleitung von Kräften beschissener ist.....

Ich bitte dich....

Währen der Fahrt kommt auf den Spiegel ein Druck/ Zieh/ Hebe und Fallmoment.....

Dein unterleg Klotz, bringt dir maximal im Fallmoment etwas.. um die " Scherwirkung " nach unten auf die Schrauben/ Löcher zu verringern.
Dafür hat meiner 2x 3Schrauben, Jackplade sowie Motorhalter....

Bei mir liegt auch nix auf....wieso auch...?

Und an der " Hebelwirkung " wird dein Klotz auch nix verbessern... da er an der Tatsächlichen Spiegelhöhe, nettohöhe Wasserkasten... Seitlich nicht in den Rumpf mit Eingebunden ist.

lg

Robert

Hallo Robert,

du willst jetzt aber nicht ernsthaft eine statische Stahlkonstruktion mit der Befestigung von viel Gewicht an einer GFK Platte vergleichen, die ständig dynamischen Belastungen ausgesetzt ist?

Aber wozu die ganze Aufregung: du bestätigst ja mit deinen Ausführungen, dass eine Unterlage in manchen Situationen eine Entlastung bringt und in keinem Fall eine Verschlechterung - nur über die Höhe der Entlastung sind wir uns anscheinend nicht einig.

Reiner schreibt in einem anderen Thread, dass er Spannungsrisse im Gelcoat hat und im hinteren Bereich 8cm lange Risse ... irgendeinen Grund wird es wohl dafür geben (und ich behaupte jetzt nicht, dass das von der Motoraufhängung kommt, aber ausschließen kann man es natürlich nicht, weil gerade der Spiegel zu den am höchsten beanspruchten Teilen zählt)

goeberl
20.07.2021, 10:23
Lieber Martin,

du kapierst es anscheinend wirklich nicht - wo habe ich geschrieben, dass ein Motor nur auf die Oberkante des Spiegels aufgelegt werden soll?

Einfach Schaum vom Mund wischen und Hirn einschalten: wofür wäre dann das Unterlegteil nötig ... Dämmert es?

Du hast geschrieben, dass der Motor aufliegen muss, ja klar, der Spiegel kann auch sozusagen durch eine Unterlage erhöht werden.
Bis jetzt haben es alle falsch gemacht. Gut dass wir dich jetzt hier haben, Danke:Hail:

LG Martin

Visus1.0
20.07.2021, 11:10
Was müssen diese Bootsbesitzer an Spannungsrissen in ihren Booten haben, bei der Montage der Jacks und der schweren Motoren.

http://up.picr.de/41662145at.jpg

http://up.picr.de/41662146xe.jpg

http://up.picr.de/41662151yv.jpg


http://up.picr.de/41662199pw.jpg

Kairos
20.07.2021, 11:11
Du hast geschrieben, dass der Motor aufliegen muss, ja klar, der Spiegel kann auch sozusagen durch eine Unterlage erhöht werden.
Bis jetzt haben es alle falsch gemacht. Gut dass wir dich jetzt hier haben, Danke:Hail:

LG Martin

Lieber Martin,

was hast du denn für ein Problem - mit dem falschem Fuß aufgestanden oder nur Adlatus vom Fredi?

Mir ist bei Reiners Foto aufgefallen, dass sein Motor auf dem Spiegel nicht aufliegt und ich habe daraufhin angemerkt, dass eine Unterlage aus physikalischer Sicht nur Vorteile hat und es Bootshändler gibt, die das verstehen und deshalb auch so machen. Punkt.

Dass ich über die Physik hier nicht bei allen argumentieren kann (da haben ja manche angebliche Experten Boote, wo die Schläuche bei Kälte von selbst Luft nachfüllen, nachdem sie die Luft zuvor bei Hitze über die Überdruckventile abgelassen haben), weil da das Wissen doch sehr unterschiedlich ist, habe ich schon festgestellt und werde ich mir künftig öfters verkneifen - das ändert aber nichts daran, dass aus naturwissenschafftlicher Sicht die Angelegenheit eindeutig und belegbar ist ... ob du das jetzt verstehst oder akzeptieren kannst, ist mir tatsächlich sehr egal und wohl eher dein persönliches Problem.

the_ace
20.07.2021, 11:24
Hallo Reiner,

ich will ja nicht schon wieder klug*******n, aber wenn die Halterung nicht aufliegt, müssen die vier Schrauben (bzw die Bohraufnahmen im GFK) nicht nur das ganze Gewicht des Motors, sondern auch noch Kippmomente beim Beschleunigen/Bremsen aufnehmen - wenn die Halterung aufliegt (indem du zB eine Alu-Platte unterlegst) und dadurch Kräfte einleiten kann, belastest du dein Heck nur mehr mit einem Bruchteil davon (und verlängerst damit die Lebensdauer enorm).

Da soll nichts aufliegen, wirklich nicht. Das ist keine Halterung!
Sinnvoll sind imho möglichst grosse Unterlegscheiben am Spiegel oder entsprechende Platten zur Versteifung im Bereich der Verbolzung.
Mein letztes Boot ist 30 Jahre mit Bracket gefahren worden und es gab bis zum Schluss keinerlei Probleme mit dem Spiegel:

https://up.picr.de/41662208ds.jpg

Das Bracket erhöht übrigens die Hebelwirkung auf den Spiegel enorm.

Kairos
20.07.2021, 11:33
Oh Gott, was müssen diese Bootsbesitzer an Spannungsrissen in ihren Booten haben, bei der Montage der Jacks und der schweren Motoren.

http://up.picr.de/41662145at.jpg

http://up.picr.de/41662146xe.jpg

http://up.picr.de/41662151yv.jpg

Lieber Andreas,

habe ich nicht ausdrücklich geschrieben, dass ich nicht behaupte, dass die Risse von der Motormontage kommen?

Auf der anderen Seite: glaubst du ernsthaft, dass jeder Spiegel für so eine Belastung durch den noch größeren Hebel konstruiert wurde und das auf Dauer ohne negative Auswirkungen bleibt? Weißt du mit Sicherheit, in welchem Zustand die Spiegel der Boote auf den Bildern sind?

Glaubst du wirklich mit ein paar Bildchen aus dem Internet die Physik widerlegen zu können - welche seltsame Art von Beweis soll das denn sein?

Dann kannst du ja auch die Stelle zitieren, wo Fredi meint, dass Druck und Temperatur in keiner Beziehung stehen und damit die ganze Thermodynamik abschaffen ... vermutlich wird es sogar ein paar geben, die dir beipflichten werden - und trotzdem hättest du nicht Recht.

Der Unterschied ist ganz einfach: ich kann es mir in vielen Fällen herleiten und ausrechnen und weiß damit, was ich womit bewirke - andere finden es über Versuch und Irrtum heraus ... kann zwar kostspielig sein, aber solange dabei niemand zu Schaden kommt, soll es jeder halten wie er es will.

Kairos
20.07.2021, 11:39
Mein letztes Boot ist 30 Jahre mit Bracket gefahren worden und es gab bis zum Schluss keinerlei Probleme mit dem Spiegel:

https://up.picr.de/41662208ds.jpg

Das Bracket erhöht übrigens die Hebelwirkung auf den Spiegel enorm.

Hallo Frank,

mein Nachbar war starker Raucher und ist ziemlich gesund mit 96 Jahren gestorben - ist damit in deinen Augen der eindeutige Beweis erbracht, dass Rauchen gesund und lebensverlängernd wirkt ... oder macht eine Schwalbe noch keinen Sommer und in der großen Mehrheit der Fälle bewirkt Rauchen beweisbar eher das Gegenteil?

Visus1.0
20.07.2021, 11:52
Lieber Andreas,



Auf der anderen Seite: glaubst du ernsthaft, dass jeder Spiegel für so eine Belastung durch den noch größeren Hebel konstruiert wurde und das auf Dauer ohne negative Auswirkungen bleibt? Weißt du mit Sicherheit, in welchem Zustand die Spiegel der Boote auf den Bildern sind?




Hast eh recht, dieses Scheppboot war sicher nach einem Monat kaputt.:lachen78::lachen78: Dieser arme arme Spiegel...:Bolt::dribbel::27:

Aber sicher hatten die Klötzchen, das er länger hält.


http://up.picr.de/41662311wz.jpg

goeberl
20.07.2021, 11:57
Nein, bin weder mit dem falschen Fuß aufgestanden, noch Adlatus von irgendwem. Und wieviel Ahnung du von Physik hast, weiß ich nicht. Ist mir auch egal. Ist aber es schon interessant, wie selbstherrlich du von dir behauptet, der einzig physikkundige hier zu sein.

Und warum du so verbissen auf mich reagierst ist mir klar. Du hast noch keine Möglichkeit gefunden meinen Namen zu verhunzen:futschlac.

Lass gut sein, dich nimmt hier eh keiner ernst.

LG Martin

Heinz Fischer
20.07.2021, 12:21
Geht es auch mal wieder etwas sachlicher,ohne das ihr euch gegenseitig anmacht?

Robert29566
20.07.2021, 12:41
@Klaus fällt Dir was auf....

Irgendwie, fällst du immer aus dem Rahmen....

Wenn es nach Dir geht...sind alle anderen Stümper.

Vielleicht solltest du mal in dich gehen...und kleinere Brötchen backen....
Wenn du vor kurzem auch so Schlau gewesen wärst...hättest du nicht fragen müssen...wie du dein Lackproblem vom Tisch bringst.

Robert

Ralles
20.07.2021, 13:27
Das eine ist, etwas zu wissen, das andere ist die Art, dieses Wissen zu teilen.

Mindestens beim zweiten Punkt sehe ich bei Klaus noch Verbesserungspotential.

Und Klaus, eine Frage hätte ich da noch, die nur Du mir beantworten kannst. Warum fällt es Dir so schwer, Ferdis Namen richtig zu schreiben?

Ich kenn Ferdi nur hier vom Forum und wir sind nicht immer einer Meinung, aber mir würde nie einfallen jemandens Namen zu verhunzen.

Kannst Du diese Frage beantworten?

the_ace
20.07.2021, 14:32
Hallo Frank,

mein Nachbar war starker Raucher und ist ziemlich gesund mit 96 Jahren gestorben - ist damit in deinen Augen der eindeutige Beweis erbracht, dass Rauchen gesund und lebensverlängernd wirkt ... oder macht eine Schwalbe noch keinen Sommer und in der großen Mehrheit der Fälle bewirkt Rauchen beweisbar eher das Gegenteil?

Nun, das war ein empirisches Bespiel. Bin aber nicht der Einzige, der mit Bracket, Setback oder Lift unterwegs war.
Ich habe schon oft von gebrochenen Lifts gehört, aber noch nie von einem zerstörten Spiegel.

Such doch mal, ob Du hier im Forum oder in anderen Foren Beispiele für solche Fälle findest. Ich meine Beispiele bei denen klar belegt ist, dass genau das "nicht Anliegen" der Kante der Grund für eine ernsthafte Beschädigung war.
Ich kann es mir kaum vorstellen. Bin seit über 40 Jahren auf Schlauchbooten unterwegs und seit 2004 auch hier im Forum recht aktiv. Mir ist zumindest kein einziger Fall bekannt.


Viele fahren hier sogar mit Übermotorisierung und die meisten Boote dürfen am Spiegel deutlich mehr Gewicht tragen, als in der CE an Motorleistung empfohlen wird. Hier zum Beispiel aus den technischen Daten des Zar 53:

Motorleistung (KW/(PS)) max. 86,0/(140)
Motorleistung (KW/(PS)) min. 51,5/(70)
Motorleistung (KW/(PS)) empfohlen 66,2/(90)
Schaftlänge L
Max. Motorgewicht kg 320

Ein Motor mit 140PS wird an die 320kg kaum herankommen.

Kairos
20.07.2021, 14:41
Nun, das war ein empirisches Bespiel. Bin aber nicht der Einzige, der mit Bracket, Setback oder Lift unterwegs war.
Ich habe schon oft von gebrochenen Lifts gehört, aber noch nie von einem zerstörten Spiegel.

Such doch mal, ob Du hier im Forum oder in anderen Foren Beispiele für solche Fälle findest. Ich meine Beispiele bei denen klar belegt ist, dass genau das "nicht Anliegen" der Kante der Grund für eine ernsthafte Beschädigung war.
Ich kann es mir kaum vorstellen. Bin seit über 40 Jahren auf Schlauchbooten unterwegs und seit 2004 auch hier im Forum recht aktiv. Mir ist zumindest kein einziger Fall bekannt.


Viele fahren hier sogar mit Übermotorisierung und die meisten Boote dürfen am Spiegel deutlich mehr Gewicht tragen, als in der CE an Motorleistung empfohlen wird. Hier zum Beispiel aus den technischen Daten des Zar 53:



Ein Motor mit 140PS wird an die 320kg kaum herankommen.

Hallo Frank,

ich habe nie behauptet, dass es nicht funktioniert oder zwangsläufig zu Schäden führen muss, sondern dass eine Unterlage die punktuelle Belastung reduziert und damit in jedem Fall strukturschonend ist - ob es notwendig ist, sei dahingestellt (Strukturschäden erkennt man allerdings nicht sofort so wie ein gebrochenes Bracket, sondern sie zeigen sich erst langsam durch feine Risse bevor dann Jahre später vielleicht ein größerer Schaden eintritt)

Kairos
20.07.2021, 14:49
Hast eh recht, dieses Scheppboot war sicher nach einem Monat kaputt.:lachen78::lachen78: Dieser arme arme Spiegel...:Bolt::dribbel::27:


http://up.picr.de/41662311wz.jpg

Diese Schleppboote sind ganz sicher für die gleiche Belastung konstruiert wie unsere Freizeitboote und natürlich auch aus GFK und nicht aus Stahl - und damit ist das selbstverständlich 1:1 übertragbar ... wobei ich vernünftige Schlepper eigentlich hauptsächlich mit POD Antrieb kenne - ob das der Grund ist, warum sich diese Konstruktion nicht wirklich verbreitet hat?

hobbycaptain
20.07.2021, 15:18
...............................
Dann kannst du ja auch die Stelle zitieren, wo Fredi meint, dass Druck und Temperatur in keiner Beziehung stehen und damit die ganze Thermodynamik abschaffen ... vermutlich wird es sogar ein paar geben, die dir beipflichten werden - und trotzdem hättest du nicht Recht.
........................


schau Klausi,

ich weiß zwar noch immer nicht, wen Du mit Fredi meinst, so jemanden kenn ich im ganzen Forum nicht.

Solltest Du Dich aber auf meine Aussage bezüglich Druck in den Schläuchen beziehen, dann zitiere mich bitte richtig oder lass es einfach bleiben. Auf Deine kindische und lächerliche Art werd ich mich nicht herabbegeben.
Ich hab damals keine Antwort mehr darauf gegeben um den Threaed nicht noch anzuheizen. Da Du aber permanent darauf herumreitest, genauso wie an meiner Offsetmontage, von der Du anscheinend NULL Ahnung hast, klär ich das hier nochmals auf.
Ich hab niemals abgestritten, dass Druck und Temperatur zusammenhängen. Ich hab lediglidch abgestritten, dass ich 3x am Tag Luft kontrollieren und nachpumpen oder Luft ablassen muss, nur damit es mir die Schläuche nicht zerreist oder ich genug Luft drinnen hab.
Ich mach das so, wie wahrscheinlich 95% der SB-Besitzer auch, nämlich pragmatisch. Mein Boot läuft auch mit 0,15 Bar in den Schläuchen super und diese sind dabei prall und belastbar. Damit gibts genug Reserven bei Hitze und extremer Sonneneinstrahlung, sodass im Normallfall (den ganzen Urlaub in HR lang) der max. empfohlene Druck von 0,2 bar nicht überschritten wird.
Ich brauch also keine Luft ablassen oder nachfüllen. Das passt so. Und ich wette, dass die meisten nur im Ausnahmefall nachpumpen oder ablassen müssen. Und sollte mal wirklich was durch dis Überdruckventile entweichen, die die meisten übrigens gar nicht haben, dann muss man in ganz seltenen Ausnahmefällen halt nachpumpen. Meist ist das aber erst im Herbst oder Winter, bei kühleren Temperaturen notwendig und hat nix mit den Überdruckventilen zu tun.
Beim Zodiac mit dem Kederschlauch ist das natürlich anders - der braucht nämlich seine max. 0,24 Bar damit er nicht schlägt und damit er fest anliegt. Da musst wahrscheinlich wirklich in der Mittagshitze ablassen und am Abend hast damit, ohne nachzupumpen, schlaffe Schläuche.
Damit solltest aber nicht von Deinem Boot auf alle anderen schliessen, das ist ein Zodiac Spezifikum. Beweist nur mal wieder, dass Du von Ribs und Schlauchbooten nicht mehr Ahnung hast als ein Segler fürs Dinghi braucht.

Übrigens, kommst Du Dir hier nicht wie der Geisterfahrer auf der AB vor :gruebel: :lachen78: . Solltest mal hinterfragen warum das so ist :gruebel:.


PS: wie darf man Dich eigentlich wirklich ansprechen. Im blauen Forum wolltest Dich ja vor ca. 2 oder 3 Jahren als Harald Mayer registrieren. Dass das nicht Dein wahrer Name ist, ist mir schon klar. Ich vermute daher, dass Klausi auch nicht stimmt. Ist aber eigentlich eh egal, sagt nur halt auch wieder etwas über den Charakter eines Menschen aus.

Kairos
20.07.2021, 15:27
@Klaus fällt Dir was auf....

Irgendwie, fällst du immer aus dem Rahmen....

Wenn es nach Dir geht...sind alle anderen Stümper.

Vielleicht solltest du mal in dich gehen...und kleinere Brötchen backen....
Wenn du vor kurzem auch so Schlau gewesen wärst...hättest du nicht fragen müssen...wie du dein Lackproblem vom Tisch bringst.

Robert

Hallo Robert,

je mehr man in seinem Fachgebiet weiß, desto bewusster ist einem auch, wie wenig man von anderen Gebieten weiß ... scio nescire hat ein bekannter Grieche einmal dazu gesagt.

Warum sollte ich nicht Reiner fragen, wenn ich weiß, dass er da Ahnung hat und das schön öfter gemacht hat, bevor ich Zeit und Geld mit herumprobieren vergeude - mir ist sehr genau bewusst, was ich weiß und kann (zB Physik, Informatik, Elektronik, Segeln) und wo ich mich nicht so auskenne (zB Lackieren, Motorbootfahren) ... und das hat mit "Schlau sein" genau gar nichts zu tun.

Aber gerade dort, wo ich mich sehr gut auskenne, tut es sehr weh, wenn Ahnungslose die Naturgesetze als Theorie bezeichnen und dazu noch behaupten, das die Welt in ihrer erlebten Praxis anders funktioniert.

Wie du darauf kommst, dass ich alle anderen als Stümper betrachte, ist mir absolut schleierhaft und leicht widerlegbar - warum hätte ich dann im Forum nach Rat fragen sollen?

Es liegt wohl an der Persönlichkeitsstruktur, wenn jemand einen leicht beweisbaren Ratschlag sofort als Kritik auffasst, nur weil er es aus Unwissenheit (oder weil es immer schon so war) bisher anders gemacht hat oder gar nicht versteht, wie es gemeint ist und sich bemüßigt fühlt, seine Überzeugung ohne wirklichen Beweis als einzig richtige Möglichkeit in herablassender Weise zu artikulieren.

Ich bin es beruflich eher gewohnt, mit Zahlen, Daten und Fakten zu argumentieren - aber dazu braucht es auch auf der Gegenseite jemanden. der damit umgehen kann und nicht in seiner Verzweiflung auf verlorenen Posten mit frei erfundenen Gschichterln aus der eigenen Praxis kontert oder plötzlich lustige Bildchen als Beweis für irgendwas bringt, das mit der ursprünglichen Behauptung überhaupt nichts zu tun hat.

okrim0511
20.07.2021, 15:52
Hallo,

erinnert mich irgendwie an Nitril & Farbsucher.....

Chipstüte holend....:banane::biere::banane:

goeberl
20.07.2021, 16:01
Aber gerade dort, wo ich mich sehr gut auskenne, ...



Google mal nach Dunning Kruger Effekt:ka5:

LG Martin

rg3226
20.07.2021, 16:12
Hallo Robert,

du willst jetzt aber nicht ernsthaft eine statische Stahlkonstruktion mit der Befestigung von viel Gewicht an einer GFK Platte vergleichen, die ständig dynamischen Belastungen ausgesetzt ist?

Aber wozu die ganze Aufregung: du bestätigst ja mit deinen Ausführungen, dass eine Unterlage in manchen Situationen eine Entlastung bringt und in keinem Fall eine Verschlechterung - nur über die Höhe der Entlastung sind wir uns anscheinend nicht einig.

Reiner schreibt in einem anderen Thread, dass er Spannungsrisse im Gelcoat hat und im hinteren Bereich 8cm lange Risse ... irgendeinen Grund wird es wohl dafür geben (und ich behaupte jetzt nicht, dass das von der Motoraufhängung kommt, aber ausschließen kann man es natürlich nicht, weil gerade der Spiegel zu den am höchsten beanspruchten Teilen zählt)

Sorry Klaus...meine feinen Risse sind am Boden seitlich wo es zum Steuerstand und der Steuerstandsitzbank hoch geht.
Hat man aber auf Grund der Verwindung an vielen Booten.

Die beiden ca. 8cm Kreisrunden befinden sich auch im Boden kurz vor der Hecksitzbank.
Ist aber nur im Gelcoat.....ist bestimmt einmal vor unserem Besitz etwas schweres darauf gefallen.

Hinten am Rumpf ist alles in Ordnung.

Kairos
20.07.2021, 16:25
Mindestens beim zweiten Punkt sehe ich bei Klaus noch Verbesserungspotential.

Und Klaus, eine Frage hätte ich da noch, die nur Du mir beantworten kannst. Warum fällt es Dir so schwer, Ferdis Namen richtig zu schreiben?



Da hast du offensichtlich Recht, da anscheinend jeder harmlose Fingerzeig sofort von ein paar speziellen Freunden als persönliche Beleidigung aufgefasst wird - auch wenn ich nicht verstehe, warum das so ist, ist diese Reaktion da und bietet damit tatsächlich Verbesserungspotential.

Was Fredi betrifft: einer meiner liebsten Kollegen heißt Ferdinand (er vertritt Österreich derzeit international in 4 Normungsgremien ...) und schaut mir oft mit einem Schmunzeln über die Schulter, wenn ich im Forum tippe - er hat mir gesagt, dass er mir auf der Stelle die Freundschaft kündigt, wenn ich ihn auch nur mit dem Vornamen in den selben Topf werfe.

Ich verstehe aber, dass das irritiert und werde versuchen, Fredi so oft wie es geht zu ignorieren, weil eh schon lange offensichtlich ist, dass bei ihm Hopfen und Malz verloren ist.

hobbycaptain
20.07.2021, 16:31
und werde versuchen, Fredi so oft wie es geht zu ignorieren, .


Danke Klausi oder Harald :smileys5_

Kairos
20.07.2021, 16:39
Mein Boot läuft auch mit 0,15 Bar in den Schläuchen super und diese sind dabei prall und belastbar. Damit gibts genug Reserven bei Hitze und extremer Sonneneinstrahlung, sodass im Normallfall (den ganzen Urlaub in HR lang) der max. empfohlene Druck von 0,2 bar nicht überschritten wird.
Ich brauch also keine Luft ablassen oder nachfüllen. Das passt so.

Ist schon wieder Märchenstunde?

Bei ungefähr 4mbar Druckänderung pro Grad dürfte der Temperaturunterschied am ganzen Tag dann nur weniger als 13 Grad ausmachen - bei 20 Grad am Morgen und mindestens 50 Grad in der prallen Mittagssonne (am Schlauch gemessen) ergibt das 120mbar zusätzlicher Druck dh aus den 150mbar werden 270mbar und damit mehr als 30% über dem maximal empfohlenen Druck ... das ist natürlich gut für die Schläuche (der max. empfohlene Druck ist ja sicher nur für die Theorie und nicht die Praxis gemeint und hat keinerlei Einfluss auf die Lebensdauer der Schläuche) und das Sicherheitsventil spricht natürlich auch erst weit nach dem maximal empfohlenen Druck an (deshalb heißt es ja Sicherheitsventil)

hobbycaptain
20.07.2021, 16:42
Ist schon wieder Märchenstunde?

Bei ungefähr 4mbar Druckänderung pro Grad dürfte der Temperaturunterschied am ganzen Tag dann nur weniger als 13 Grad ausmachen - bei 20 Grad am Morgen und mindestens 50 Grad in der prallen Mittagssonne (am Schlauch gemessen) ergibt das 120mbar zusätzlicher Druck dh aus den 150mbar werden 270mbar und damit mehr als 30% über dem maximal empfohlenen Druck ... das ist natürlich gut für die Schläuche (der max. empfohlene Druck ist ja sicher nur für die Theorie und nicht die Praxis gemeint und hat keinerlei Einfluss auf die Lebensdauer der Schläuche) und das Sicherheitsventil spricht natürlich auch erst weit nach dem maximal empfohlenen Druck an (deshalb heißt es ja Sicherheitsventil)

halt Dich an Deine eigene Aussage, Klausi-Harald, und ignorier mich bitte

Kairos
20.07.2021, 16:49
Google mal nach Dunning Kruger Effekt:ka5:

LG Martin

Lieber Martin,

der Herr Dunning hat auch postuliert, dass man die selbe Kompetenz haben muss, um die Antwort zu verstehen, die es auch benötigt, die Antwort zu geben.

Aber vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen: eigentlich kennt man sich in Physikerkreisen in Europa - aber weder meinen Kollegen noch mir wäre da ein Göberl untergekommen ... aber du kannst mir sicherlich mit dem Titel deiner Doktorarbeit, deiner Veröffentlichungsliste, deinen Patenten, etc. weiterhelfen.

Herr Dunning hat auch gemeint, dass man nicht erkennen kann, dass man inkompetent ist, wenn man inkompetent - aber das hat Herr Gödel in seinem Axiom auch schon festgehalten :ka5:

Kairos
20.07.2021, 16:54
halt Dich an Deine eigene Aussage, Klausi-Harald, und ignorier mich bitte

Dich gerne - deine frei erfundenen Geschichten kann man aber beim besten Willen nicht so stehen lassen ... was einen wohl treibt, sich permanent als halbwissender Gschichtdrücker zu outen ?:smileys5_

jensen
20.07.2021, 17:00
Korrekt! Meiner hängt genauso. Mit 6 Bolzen befestigt und zusätzlicher Spiegelverstärkung (Edelstahlplatte).

Passt :chapeau:

ist bei uns nicht anders.
https://up.picr.de/41642227ir.jpg

goeberl
20.07.2021, 17:15
Klaus, du glaubst doch nicht im ernst, dass jemand unter seinem Usernamen wissenschaftliche Veröffentlichungen macht?:lachen78:

Aber lassen wir das, bei dir ist ja, wie du es zu sagen pflegst, Hopfen und Malz verloren.

LG Martin

hobbycaptain
20.07.2021, 17:19
Ist schon wieder Märchenstunde?

Bei ungefähr 4mbar Druckänderung pro Grad dürfte der Temperaturunterschied am ganzen Tag dann nur weniger als 13 Grad ausmachen - bei 20 Grad am Morgen und mindestens 50 Grad in der prallen Mittagssonne (am Schlauch gemessen) ergibt das 120mbar zusätzlicher Druck dh aus den 150mbar werden 270mbar und damit mehr als 30% über dem maximal empfohlenen Druck ... das ist natürlich gut für die Schläuche (der max. empfohlene Druck ist ja sicher nur für die Theorie und nicht die Praxis gemeint und hat keinerlei Einfluss auf die Lebensdauer der Schläuche) und das Sicherheitsventil spricht natürlich auch erst weit nach dem maximal empfohlenen Druck an (deshalb heißt es ja Sicherheitsventil)

Klausi-Harald,
grau ist alle Theorie, offensichtlich stimmen Deine Berechnungen nicht :ka5: , da Du in meinem Urlaub weder die Temperatur der Schläuche noch die des Wassers kennst, die einen nicht unwesentlichen Kühleffekt für die Schläuche bedeutet. Ich kann nur sagen, es funktioniert, Du weißt nicht warum.

Mich würd interessieren, ob die Forumsuser hier zum Großteil den Druck in ihren Schläuchen täglich mind. 2x anpassen (müssen).
Grad bei den Zars geht das ja super, weil man zu den Ventilen in den Stauräumen so super hinkommt :lachen78:.

Ich lass mich gern eines besseren belehren. Ist mein Boot wirklich die Ausnahme und Klausi hat Recht ? Wobei, beim Zar und vorherigen Lomac wars genauso.
Ich mess doch nicht zigmal Im Urlaub den Druck meiner Schläuche, geschweige denn, dass ich permanent Luft ablasse und wieder reinpumpe. Da geb ich vorher das Bootfahren auf :lachen78:.

jensen
20.07.2021, 17:29
Ich pumpe meine nach Werksangaben auf (aber im Wasser) und nicht am Land in der Sonne. Keine Probleme. 3-4 Wochen Kroatien. Meine ist aber auch sehr stabil was den minimalen Verlust betrifft.

Auf Messen werden die Boote sogar weit höher aufgepumt...


Klausi-Harald,
grau ist alle Theorie, offensichtlich stimmen Deine Berechnungen nicht :ka5: , da Du in meinem Urlaub weder die Temperatur der Schläuche noch die des Wassers kennst, die einen nicht unwesentlichen Kühleffekt für die Schläuche bedeutet. Ich kann nur sagen, es funktioniert, Du weißt nicht warum.

Mich würd interessieren, ob die Forumsuser hier zum Großteil den Druck in ihren Schläuchen täglich mind. 2x anpassen (müssen).
Grad bei den Zars geht das ja super, weil man zu den Ventilen in den Stauräumen so super hinkommt :lachen78:.

Ich lass mich gern eines besseren belehren. Ist mein Boot wirklich die Ausnahme und Klausi hat Recht ? Wobei, beim Zar und vorherigen Lomac wars genauso.

hobbycaptain
20.07.2021, 17:30
Ich pumpe meine nach Werksangaben auf (aber im Wasser) und nicht am Land in der Sonne. Keine Probleme. 3-4 Wochen Kroatien. Meine ist aber auch sehr stabil was den minimalen Verlust betrifft.

Auf Messen werden die Boote sogar weit höher aufgepumt...

danke Jens, genau so kenn ich das auch :biere:

Kairos
20.07.2021, 17:45
Mich würd interessieren, ob die Forumsuser hier zum Großteil den Druck in ihren Schläuchen täglich mind. 2x anpassen (müssen).



Warum nicht gleich eine Befragung, ob die Gravitation tatsächlich nur in der Theorie existiert und in der Praxis nicht relevant ist - gültige Naturgesetze halten sich ja bekanntlich an Forumsabstimmungen :lachen78:

Ich habe schon angemerkt, dass Schläuche laut Norm das 1,75fache des empfohlenen Betriebsdrucks kurzzeitig aushalten müssen und daher wird selten ein Schlauch auf der Stelle platzen (auch ohne Überdruckventil), weil das ja der Sinn der Norm ist - nur gut für die Lebensdauer ist es halt ganz sicher auch nicht (wenn man es halt weiß).

Deine Behauptung (bzw Märchen) war aber ganz anders: deine Schläuche lassen über die Sicherheitsventile bei Hitze Luft ab und haben trotz weniger Luftvolumen bei weniger Temperatur wieder den gleichen Druck -> physikalisches Vodoo, wo man überhaupt keine Ahnung vom Bootfahren zu haben braucht, um das Gschichterl dahinter zu erkennen.

Kairos
20.07.2021, 17:52
Klaus, du glaubst doch nicht im ernst, dass jemand unter seinem Usernamen wissenschaftliche Veröffentlichungen macht?:lachen78:



Dann hilf mir doch weiter und sprich mich an, damit ich mich unter Kollegen für das Unrecht bei dir entschuldigen kann - in unserem Kreis kennen alle meinen Nickname und damit ist es für dich ganz einfach, auf einer Tagung auf mich zuzukommen ... außer du bist ein kleiner Möchtegern, der sich als etwas ausgibt, was er gar nicht ist und ähnlich seinem Vorbild gerne Gschichterln drückt :ka5:

hobbycaptain
20.07.2021, 17:53
Warum nicht gleich eine Befragung, ob die Gravitation tatsächlich nur in der Theorie existiert und in der Praxis nicht relevant ist - gültige Naturgesetze halten sich ja bekanntlich an Forumsabstimmungen :lachen78:

Ich habe schon angemerkt, dass Schläuche laut Norm das 1,75fache des empfohlenen Betriebsdrucks kurzzeitig aushalten müssen und daher wird selten ein Schlauch auf der Stelle platzen (auch ohne Überdruckventil), weil das ja der Sinn der Norm ist - nur gut für die Lebensdauer ist es halt ganz sicher auch nicht (wenn man es halt weiß).

Deine Behauptung (bzw Märchen) war aber ganz anders: deine Schläuche lassen über die Sicherheitsventile bei Hitze Luft ab und haben trotz weniger Luftvolumen bei weniger Temperatur wieder den gleichen Druck -> physikalisches Vodoo, wo man überhaupt keine Ahnung vom Bootfahren zu haben braucht, um das Gschichterl dahinter zu erkennen.

Klausi-Harald,
Es geht hier nicht um Gravitation, sondern um die Praxis des Drucks im Schlauch eines Schlauchboots :ka5:
Bitte den Link zu meiner Behauptung und keine Erfindungen Deinerseits die Du mir in den Mund legst.
Ich hab noch nie gehört bzw. bemerkt, dass meine Überdruckventile Druck abgelassen hätten. Vielleicht habens sies schon gemacht, mag sein. Wenn sie funktionieren, sollten sie schon mal abgelassen haben.
Ich machs nur genauso wie Jens, einmal aufpumpen und das passt fürn Urlaub. Auch daheim - ich zieh das Boot aus der Halle und schmeiß es in die Donau. Die Physik ist mir da wurscht, der Druck passt. Theoretische physikalische Gesetze sind mir da ziemlich egal, Hauptsache die Schläuche fühlen sich gut an.

Sag - tut das eigentlich weh bei Dir ? :gruebel:


Aber, eigentlich ists mir ja kompett egal, was Du sagst und denkst, eigentlich interessiert mich folgendes:

Mich würd interessieren, ob die Forumsuser hier zum Großteil den Druck in ihren Schläuchen täglich mind. 2x anpassen (müssen).
Grad bei den Zars geht das ja super, weil man zu den Ventilen in den Stauräumen so super hinkommt

goeberl
20.07.2021, 18:38
Dann hilf mir doch weiter und sprich mich an, damit ich mich unter Kollegen für das Unrecht bei dir entschuldigen kann - in unserem Kreis kennen alle meinen Nickname und damit ist es für dich ganz einfach, auf einer Tagung auf mich zuzukommen ... außer du bist ein kleiner Möchtegern, der sich als etwas ausgibt, was er gar nicht ist und ähnlich seinem Vorbild gerne Gschichterln drückt :ka5:

Warum sollte ich DIR helfen? Keine Ahnung was du beruflich mchst, aber es ist wieder mal ziemlich anmaßend von dir zu glauben, dass es nur diese eine Blase gibt.

Ehrlich gesagt ist es mir auch egal, für was du mich hältst. Und jetzt mach bitte mit mir das selbe, was du mit Ferdi voegibst zu machen. Ignorieren.

LG Martin

Kairos
20.07.2021, 18:42
Bitte den Link zu meiner Behauptung und keine Erfindungen Deinerseits die Du mir in den Mund legst.

Da du ja immer absichtlich ausfällig wirst, wenn dein Vollholler zu offensichtlich wird, damit dann deine Geschichterln gelöscht werden, ist es schwierig, einen Link zu einem gelöschten Kommentar anzugeben - ich bin mir aber sicher, dass sich trotzdem genug Forumsteilnehmer an deinen Vollholler erinnern können und genau wissen, wer wie immer Gschichterln drückt.

hobbycaptain
20.07.2021, 18:44
Warum sollte ich DIR helfen? Keine Ahnung was du beruflich mchst, aber es ist wieder mal ziemlich anmaßend von dir zu glauben, dass es nur diese eine Blase gibt.

Ehrlich gesagt ist es mir auch egal, für was du mich hältst. Und jetzt mach bitte mit mir das selbe, was du mit Ferdi voegibst zu machen. Ignorieren.

LG Martin

wenn ers nur täte :ka5:

jensen
20.07.2021, 21:04
Hey, magst du evtl. einen Gang runterschalten?
Wäre echt nett, danke!

Dann hilf mir doch weiter und sprich mich an, damit ich mich unter Kollegen für das Unrecht bei dir entschuldigen kann - in unserem Kreis kennen alle meinen Nickname und damit ist es für dich ganz einfach, auf einer Tagung auf mich zuzukommen ... außer du bist ein kleiner Möchtegern, der sich als etwas ausgibt, was er gar nicht ist und ähnlich seinem Vorbild gerne Gschichterln drückt :ka5:

the_ace
22.07.2021, 09:07
Hallo Frank,

ich habe nie behauptet, dass es nicht funktioniert oder zwangsläufig zu Schäden führen muss, sondern dass eine Unterlage die punktuelle Belastung reduziert und damit in jedem Fall strukturschonend ist - ob es notwendig ist, sei dahingestellt (Strukturschäden erkennt man allerdings nicht sofort so wie ein gebrochenes Bracket, sondern sie zeigen sich erst langsam durch feine Risse bevor dann Jahre später vielleicht ein größerer Schaden eintritt)

Ich sehe es halt etwas anders und halte das Aufliegen oben auf dem Spiegel für unnötig. Mir ist nicht klar, was das verbessern sollte. Jeder wie er mag.

Aber ich sehe durchaus einen Sinn in einer Spiegelversteifung unter den Bolzen; also evtl. eine Platte unter den Unterlegscheiben. Habe ich aber auch nicht.
Haarrisse entstehen immer da wo das GFK sich biegt, denn der Gelcoat ist härter und kann sich nicht so weit verformen wie das GFK selbst.
Hier können bei einem Hafenlieger dann durchaus Folgeschäden entstehen.

Ralles
22.07.2021, 09:29
Ich werd auch, wenn ich das nächste Mal den Motor abbaue, noch was unter die Beilagscheiben legen.

Wobei ich bislang noch kein Zar gesehn hab, das an den oberen Schrauben mehr als die normale Beilagscheibe hat. Wenn da innen nix fault, wird das wohl halten.