PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eigenbau Holzboden für ein Zodiac 360 FR


flotec79
16.07.2018, 09:17
Servus,

mein name ist Flo, bin 38 Jahre alt, komme aus dem südlichen München und bin von Beruf EMSR-Techniker und lese hier bestimmt schon 10 Jahre interessiert mit.
Schlauchbootvirus infizierte meinen Bruder und mich als wir 16 Jahre alt waren. Unsere Eltern hatten damals ein Metzeler Markant VE mit Holzboden und 5 PS Yamaha 2 Takt für den Urlaub gekauft. Dieses Boot wurde uns leider ein paar Jahre später geklaut. Trotz alle dem das waren die beesten Urlaube. Unsere Eltern haben nicht viel von uns gesehen da wir nur mit dem Boot unterwegs waren.
Jetzt habe ich mir, nach langer Abstinenz wieder ein Schlauchboot von privat gekauft. Zodiac 360 FR mit Luftboden, 15 PS Elektrostart Mercury und ein Haufen Zubehör.
Hab vor 2 Wochen auf der Donau eine Probefahrt gemacht. Hier hat sich raus gestellt, daß schon bei niedrigem Wellengang der Spiegel ganz schön hin und her geht. Man muss dazu sagen Motor wiegt 57 kg. Man darf am Zodiac einen 54 kg Motor verbauen. Bei schnellerer Fahrt spritzt es hinten am Spiegel wie ein Wasserfall ins Boot. Wollte eigentlich nur eine Spiegelerhöhung bauen. Problem hierbei durch den Aufbau auf den Spiegel sind die Drehkräfte noch größer.
Nach ein bisschen Recherche war die Entscheidung gefallen. Da muss ein Holzboden mit 2 x Streben zum Spiegel rein.

Man nehme:
1 x alten Metzeler Holzboden, ebay Kleinanzeigen zu verschenken
1 x 12 mm Siebdruckplatte Bauhaus
1 x Zodiac 360 FR

und raus kommt:

flotec79
16.07.2018, 09:24
Der Boden ist momentan im Rohzustand. Alle Kanten, Leisten, Holzteile müssen noch mit Kustharz imprägniert werden. Die Spiegelstreben muss ich auch noch anfertigen. Boden sitzt schön stramm im Boot. Bin richtig stolz auf mich.
Trotzdem gibts ein paar Probleme. Ich verwende den original Luftkiel. Dieser ist wenn er aufgepumt ist extrem hoch und mir biegts den Boden ordentlich durch.

rottweiler
16.07.2018, 10:47
Hallo Flo !
Ich habe ja ein paar Erfahrungen mit dem Umbau von meinen Honwave . Darum ein paar Tipps ! Die seitlichen Stringer würde ich durchgehend über alle Bodenteile gestalten und stärker halten . Weiterhin sollten sie in ihre Form unter die Schläuche reichen ! Somit wird das Bestreben des Luftkiels . den Boden nach oben zu drücken . durch die Längsschläuche abgefangen . Leider kenne ich mich mit diesen Hochdruckboden nicht aus . Läßt sich dort eventuell auch ein Holzkiel einbauen . Also den H-Boden nicht mehr aufpumpen und durch den Holzkiel die vorhandene Haut spannen . Den Spiegel abfangen ist eine nützliche Sache . Habe ich mit 10er Nirostarohr gemacht . Geht auch viel schwächer da es ja nur auf Zug beansprucht wird .
Unser Boot ( Aluboden mit Luftkiel) habe ich auf Holzkiel mit den oben genannten Feinheiten umgebaut und es gibt im Bodenbereich "fast" keine Bewegung mehr ! Es ist viel stabiler geworden und läuft auch bei rauen Wasser sehr gut ( 3 Jahre Erfahrungen auf Rab ) ! Ich würde es wieder machen .
VG Frank

flotec79
16.07.2018, 11:26
Servus Rottweiler,

besten Dank für Deine Infos. Waren damals auch auf Rab mit unserem alten Boot unterwegs. Rab ist toll!
Verstrebungen werden bei mir 14x4er Rohre, im Spiegel mit Augenschrauben verschraubt. Dann hat man gleich Anschlagpunkte fürs Ankerseil. ;-)
Das mit den Stringern hab ich mir auch schon überlegt. Allerdings in den letzten vorderen 2 Bodenteilen fest verschraubt. Rausdrücken tuts den Boden nicht. Der sitzt sehr gut. Broblem mit den Stringern wird die Rundung im Bug sein. Anderes Problem ist das der Luftkiel genau da aufhört wo das Knickscharnier im Holzboden ist. Wenn man jetzt ins Boot "hüpfen" würde drückt sich das hintere Element navch unten und ist nicht mehr im Scharnier. Hab hier schon überlegt eine 30 - 40 cm Verlängerung des Luftkiels aus Styrodur zu bauen damit das ganze noch gestützt wird. Hab an den 2 vorletzten Elementen unter dem Boden Holz V-Teile eingeschraub damit der Luftkiel nicht mehr aus kann. Ich denke den Kiel lass ich so wie er ist. Muss ihn ja nicht auf 0,8 bar aufpumpen. Muss da noch ein bisschen rum experimentieren. Werde noch die ganzen Kanten die mit dem Boot in berührung kommen mit Feuerwehrschlauch bekleben. Der ist schön weich uns scheuert nicht so.

flotec79
16.07.2018, 12:30
Also nur zum Verständnis, der Hochdruckboden wird gar nicht mehr verbaut. Habe den Luftkiel vom Boden getrennt. Dieser kann jetzt über einen handelsüblichen Pressluftanschluss (Druckluftpistole) aufgepumpt werden. Der Luftkiel ist mit 6 Ösen? am PVC Boden befestigt. Finde das eh keine gute Lösung. Hab schon 2 Ösen geklebt. Eine war durchgerissen und eine angerissen.

flotec79
16.07.2018, 12:33
Holzkiel wäre auch so eine Idee. Denke mir nur wenn da mal ein Stein oder was härteres kommt dann kann der Luftkiel wenigstens ein bisschen nachgeben. Das macht der Holzkiel gar nicht.

flotec79
25.07.2018, 08:30
Sodala,

Holzboden und Leisten sind mit Kunstharz eingelassen und die Spiegelstreben sind fertig. Müssen nur noch am Spiegel befestigt werden. Hab auch noch so Art Stringerleisten gefertigt. Die evtl. noch im vorderen Bereich am Boden verschraubt werden. Mach am Wochenende nochmal eine Probefahrt. Danach stellt sich heraus ub die Leisten noch benötigt werden.

flotec79
25.07.2018, 08:31
weiter geht´s

rg3226
25.07.2018, 08:44
Hallo Floh

Alles wirklich sehr schön und sauber gefertigt :chapeau:

Viel Spass mit den Schlauchi :seaman::chapeau:

Little1972
25.07.2018, 11:21
Hallo Floh,
saubere Arbeit!
Viel Spaß mit Deinem Schlauchi.

schwarzwaelder50
25.07.2018, 18:10
Schön hast Du das gemacht.:chapeau::cool:

flotec79
25.07.2018, 20:11
Spiegelstreben sind verschraubt. Wahnsinn, Spiegel mit Motor biegts nicht mehr soweit nach hinten. Antikaviplatte hängt jetzt nicht mehr 60 mm unter der Bodenkante sondern nur noch 35 mm. Genauso hoch wird die Spiegelerhöhung.

VG Flo

Alpsee
25.07.2018, 21:56
Schön gemacht. Gefällt mir.
Erinnert mich an die Bastel Arbeiten am Wiking.

Gibts den Hochdruck Boden noch und ist er noch Dicht.
Hätte da Verwendung dafür.

Zuminderst such ich einen Hochdruck Boden Größe völlig egal.

flotec79
25.07.2018, 22:31
Servus Richard,

klar gibts den Boden noch. Der ist wie neu! Den Schlauch zum Luftkiel hab ich gekappt. Den geb ich aber noch nicht her. Ich kenn da jemanden der sich über ein aufblasbares Surfbrett freut. ;-D Außerdem will ich wieder zurück wechseln können falls etwas mit meinem Boden nicht klappt.

Brauchst den zum Stand Up Paddeln?

VG Flo

flotec79
25.07.2018, 22:35
Bilder gibts noch. ;-)

Alpsee
25.07.2018, 22:49
Kein Problem. Ich find schon was.

flotec79
30.07.2018, 09:13
Servus zusammen,

Probefahrt fast erfolgreich abgeschlossen. Hab Holzleisten mit 5 und 10 mm für die Spiegelerhöhung zurecht gesägt. 35 mm erschienen mir doch zu hoch. Hab jetzt 10 mm untergelgt. Motor hängt jetzt genau 25 mm unter der Kielkante. So wie in der Betriebsanleitung beschrieben. Antikaviplatte liegt bei Anfang Gleitfahrt bis Vollgas direkt unter der Wasseroberfläche. Egal bei welcher Geschwindigkeit die Spritzerei ist weg. Juhuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu!
Spiegel und Motor bewegt sich dank der Streben kaum noch, auch wenn man über Wellen fährt.
Einzigstes Manko ist wenn man in Gleitfahrt ist, Vollgas gibt, dann fühlt es sich unter dem Boden so an wie wenn eine Welle langsam Richtung Heck wandert. Der Boden und die Stringer knarzen richtig. Dann wenn die Welle hinten angekommen ist macht es einen Ruck im Boden, sprizt ein bisschen und das Boot läuft gleich schneller. Ich geh mal davon aus das es daran liegt das der Luftkiel nur im vorderen Bereich die Bodenhaut richtig spannt. Nach dem Kiel ist nur noch Luft vom Boden zur Bodenhaut. Werd mir hier wohl noch was einfallen lassen müssen. Styrodurkiel oder so etwas ähnliches. Etwas aufblasbares wäre viel besser. Hat von Euch vielleicht jemand eine Idee was man hierfür nehmen könnte?
Wenns mir zeitlich noch raus geht werde ich die 2 geteilten Holzstringer pro Seite gegen einen langen tauschen. Bringt evtl. mehr Stabilität.
Sonst bin ich echt zufrieden. Hab mir gestern schon auf die Schulter geklopft.

flotec79
30.07.2018, 09:16
Hier noch Bilder. Stillstand und Vollgas.