Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Johnson 35 PS von 1984


Tomasito
02.08.2018, 14:54
Hallo Community,
wie vermutlich jeder Neuling hier in dem Forum habe auch ich gleich ein paar Fragen.
Ich habe von meinem Schwiegervater ein altes Bolero 430 mit einem Johnson Außenborder (35 PS / Zweitakter / von 1984) überlassen bekommen. Das gute Stück stand nun 16 Jahre ungenutzt in einer Garage und ich habe mir zur Aufgabe gemacht, dass Gespann wieder zu reaktivieren.
Nun habe ich leider ein paar Probleme mit dem Außenborder, da die vorhandene Gebrauchsanweisung leider keine Informationen zur Wartung hergibt, sondern lediglich zum Gebrauch.
Das Getriebeöl habe ich noch sehr leicht wechseln können, allerdings habe ich das Unterwasserteil zwecks Wechseln des Impellers einfach nicht abbekommen. Irgendwie besteht immer noch eine Verbindung zwischen der Schaltung und dem Getriebe, so dass ich das Unterwasserteil einfach nicht demontiert bekomme. Leider finde ich nirgendwo im Netz eine Anleitung und hoffe hier auf das Brainstorming der Community.
1) Wer kann mir sagen, wie ich das Unterwasserteil abbekomme?
2) Weiß zufällig jemand, welchen Impeller ich benötige?
3) Ich habe hier im Forum gelesen, dass man eine Registrierung benötigt. Bräuchte ich so eine Reservierung auch für Mallorca? Kann mir nicht vorstellen, dass das Boot jemals registriert gewesen ist.

24259

24260

24261

24262

Vielen Dank schon mal im Voraus ;-)

kroa
02.08.2018, 19:21
Servus...

Irgendwie schaut es so aus als hättest du das schaltgestänge nicht getrennt...:gruebel::gruebel:

jessig1
02.08.2018, 19:50
1) Wer kann mir sagen, wie ich das Unterwasserteil abbekomme?

Schau mal im Bereich unter den Vergasern. Da sollte die Schaltwelle sitzen. die musst du aushängen.

2) Weiß zufällig jemand, welchen Impeller ich benötige?

Guckst du hier: https://www.ebay.de/itm/Impeller-fur-Johnson-Evinrude-20-25-28-30-35-PS-2-Takter-von-CEF/162995378293?hash=item25f3481875:g:BeQAAOSwZVlXpc5 C

3) Ich habe hier im Forum gelesen, dass man eine Registrierung benötigt. Bräuchte ich so eine Reservierung auch für Mallorca? Kann mir nicht vorstellen, dass das Boot jemals registriert gewesen ist.


Eine Registreierung in D ist auf jeden Fall erforderlich.
Einfach online den Antrag beim WSA ausfüllen, die Gebühr überweisen und du bekommst einen Bootsausweis und eine Nummer (wie beim Auto) zugeteilt.
Und auf jeden Fall empfehlenswert, wenn in D auch nicht Pflicht, ist eine Haftpflichtverischerung.

Und für Spanien guckst du zB hier: https://skipper.adac.de/reviere/spanien/

skymann1
02.08.2018, 20:12
Hi, 35er und oben trennen, hmm, eher nicht meine ich.:gruebel:
Ich weiß es jetzt auch nicht mehr bis wann was gebaut wurde, entweder hast Du eine sichtbare Schalstange, dann ists klar, wenn keine zu sehen ist an der Seite am Schaft einen länglichen Deckel abmachen (2 Schrauben), dahinter dann die Schaltstangenverbindung, man muß einen Gang einlegen, meist Retour, damit man an die Schraube kommt, Schraube GANZ rausnehmen.

Gruß Peter

Murrat
05.08.2018, 09:50
Hi,
Du musst das schwarze Kunsstoffeinlassgitter demontieren , dahinter ist das Schaltgestänge , welches getrennt werden kann.
Dann geht's...…
Vg
Christian

rg3226
05.08.2018, 10:45
Hi,
Du musst das schwarze Kunsstoffeinlassgitter demontieren , dahinter ist das Schaltgestänge , welches getrennt werden kann.
Dann geht's...…
Vg
Christian

Sieht so aus.

http://up.picr.de/33485224mq.jpg

http://up.picr.de/33485226bl.jpg

rg3226
05.08.2018, 10:49
Habe auch komplette Ersatzteillisten vom Händler geskannt.

Wenn du es haben möchtest melde dich.

skymann1
05.08.2018, 11:24
Moin,
richtig, Einlaßgitter.
Was hatte ich geschrieben, "länglicher Deckel", na ja, ist es ja auch, aber Einlaßgitter wäre leichter zu finden gewesen. :biere:

Gruß Peter

Astra-Kawa
06.08.2018, 23:38
Moin,
richtig, Einlaßgitter.
Was hatte ich geschrieben, "länglicher Deckel", na ja, ist es ja auch, aber Einlaßgitter wäre leichter zu finden gewesen. :biere:

Gruß Peter

Peter, bei meinem alten 35ps seahorse ist die klappe an der seite im schaft. Genau so wie du beschrieben hast. Nur weiss ich im moment das baujahr nicht mehr. Die andere variante kenne ich auch nicht.:chapeau:

Astra-Kawa
06.08.2018, 23:50
Wie hier im video zu sehen ist. Auf der rechten seite des motorschafts ist der deckel. Da wird das gestänge der schaltung getrennt. Das ist das was Peter gemeind hat. Nur weiss ich nicht bis zu wechen baujahr es so war.
https://www.youtube.com/watch?v=gxCVXlNfEic

Tomasito
07.08.2018, 14:58
Moin moin zusammen,
erstmal vielen Dank für die vielen Antworten und Tipps! Ich hatte das Einlaßgitter bereits geöffnet und auch das Schaltgestänge dahinter abgeschraubt. Danach ließ sich das Unterwasserteil ca. 15 cm entfernen, hing aber immer noch irgendwo fest. Da ich es mit der Schaltung nach wie vor bewegen konnte vermute ich, dass im oberen Teil noch irgendetwas gelöst werden muss. Oder gibt es dort einen Trick?
Grüße Tom

skymann1
07.08.2018, 16:36
+Hm, was hast du dahinter abgeschraubt, eigentlich sollte dort der Schaltstangenverbinder sein. Den Vorwärtsgang einlegen und die untere Schraube Ganz herausnehmen.
Dann kannst du das UW-Teil nach unten abziehen, meist fällt es von selber runter, also bitte festhalten.
Der Verbinder bleibt dann am oberen Teil der Schaltstange.
Habe eben im WHB nachgeschlagen, der Deckel ist je nach Baujahr an unterschiedlicher Stelle, die Arbeit ist immer gleich.
Wenn du Retour einlegst kommst du an die obere Schraube, sollte keinen Unterschied machen, aber im Handbuch steht halt vorwärts und untere Schraube.
15 cm kannst du das aber nie abziehen wenn noch verbunden, höchstens 2 bis 3 cm.
Grüße Peter

skymann1
07.08.2018, 17:22
Hi,
ich nochmal, habe überlegt woran es hapern könnte, es ist vielleicht doch nicht egal, je nach Baujahr, ob du die obere oder untere Schraube rausdrehst.:gruebel:

Machs wie im Handbuch beschrieben, Vorwärtsgang einlegen und die untere Schraube rausdrehen.

Wenn Du die Variante mit dem Deckel weiter oben hättest muß es auf jeden Fall die untere Schraube sein weil der Verbinder sonst hängenbleibt wenn er nicht am oberen Schaltstangenteil verbleibt.

Normalerweise sollte es bei der Variante mit Verbinder unten hinterm Sieb eigentlich egal sein, aber wenn es so im Handbuch steht machs so, sonst kann da nichts sein wenn die Teile über 10 cm auseinander sind, die Antriebswelle ist ober dann schon raus, die Steigrohrleitung aus dem Wasserpumpengehäuse auch, der Verbinder bleibt am oberen Teil der Stange, was soll dann noch haken??

Viel Erfolg, Gruß Peter:chapeau:

Gruß Peter :chapeau:

Tomasito
09.08.2018, 19:38
Hi,
ich nochmal, habe überlegt woran es hapern könnte, es ist vielleicht doch nicht egal, je nach Baujahr, ob du die obere oder untere Schraube rausdrehst.:gruebel:

Machs wie im Handbuch beschrieben, Vorwärtsgang einlegen und die untere Schraube rausdrehen.

Wenn Du die Variante mit dem Deckel weiter oben hättest muß es auf jeden Fall die untere Schraube sein weil der Verbinder sonst hängenbleibt wenn er nicht am oberen Schaltstangenteil verbleibt.

Normalerweise sollte es bei der Variante mit Verbinder unten hinterm Sieb eigentlich egal sein, aber wenn es so im Handbuch steht machs so, sonst kann da nichts sein wenn die Teile über 10 cm auseinander sind, die Antriebswelle ist ober dann schon raus, die Steigrohrleitung aus dem Wasserpumpengehäuse auch, der Verbinder bleibt am oberen Teil der Stange, was soll dann noch haken??

Viel Erfolg, Gruß Peter:chapeau:

Gruß Peter :chapeau:


Hey Peter,
vielen Dank für deine ganzen Gedanken! Mir hilft wirklich jeder ;-)
Ich habe die Vermutung, dass ich die obere Schraube komplett demontieren muss, damit ich die Stange durchführen kann. Eigentlich logisch, da die Schraube zu dick ist ;-)

Grüße aus der Hobbywerkstatt

Tom

skymann1
09.08.2018, 21:55
Deshalb sollte das GANZ herausdrehen eigentlich in Großbuchstaben sein, aber die Autovervollständigung hatte es geändert ohne das ich es bemerkt hatte.
Die muss GANZ heraus, nicht nur lösen.
Aber mach bitte die untere raus!
Grüße Peter
Ergänzung, die untere wenn du die Version mit dem Deckel weiter oben am Schaft hast, die obere wenn der Verbinder hinterm Wassereinlass ist, ist je nach Baujahr unterschiedlich.

Tomasito
14.08.2018, 19:13
Deshalb sollte das GANZ herausdrehen eigentlich in Großbuchstaben sein, aber die Autovervollständigung hatte es geändert ohne das ich es bemerkt hatte.
Die muss GANZ heraus, nicht nur lösen.
Aber mach bitte die untere raus!
Grüße Peter
Ergänzung, die untere wenn du die Version mit dem Deckel weiter oben am Schaft hast, die obere wenn der Verbinder hinterm Wassereinlass ist, ist je nach Baujahr unterschiedlich.

Hallo Peter,
ich habe den Motor einmal angeschmissen und war überrascht, dass er nach 16 Jahren Standzeit direkt ansprang. Allerdings wurde er sehr schnell heiß, da auch kein Wasseraustritt bezüglich der Kühlung stattfand. Der Impeller sollte folglich gewechselt werden.
Ich gehe davon aus, dass es sich um die obere Schraube am Getriebegestänge handelt (Am Daumen auf dem Foto). Leider bekomme ich diese aber nicht gelöst. Stattdessen habe ich die Abdeckung, unter der sich der Impeller befindet gelöst. Danach ist quasi das Unterwasserteil nach unten weggerutscht. Der Impeller ist recht weich und biegsam, allerdings auch porös. Gibt es beim Lösen der oberen Schraube einen Trick?
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass nach Gebrauch in der Kippstellung Getriebeöl im Motorraum auslief. Ist dies normal in der Kippstellung oder habe ich dort irgendwo ein Leck?
Grüße
Tom

skymann1
14.08.2018, 23:12
Hallo, Du must die Mutter hochschieben und das darunter befindliche Kunststoff/Plastikteil entfernen, zur Not mit einem Pucksägeblatt senkrecht einsägen, das Plastikteil, Dremel mit Trennscheibe geht natürlich eleganter oder ein neues Plastikteil verwenden, muß aber nicht, wenn auch besser.

Dann kannst Du die Mutter nach unten abschieben.

Schick mit per PN eine Mailadresse, dann sende ich Dir die Seite aus dem WHB, hier kann ich das nicht einstellen wg. Copyright, leider.

Getriebeöl im Motorraum ist unwahrscheinlich, das ist 2-Taktöl aus dem Vergaser, kommt bei Kippstellung vor, läßt sich nicht vermeiden.

Getriebeöl riecht auch ganz anders, den Unterschied müßtest Du feststellen, aber, wie geschrieben, da oben kommt nichts hin aus dem Getriebe.

Paß auf das Du den Mitnehmer nicht verlierst vom Impeller. Der Impeller ist zwar fertig, aber gepumpt haben müßte er eigentlich schon noch was, egal, darüber mach dir jetzt keinen kopf.

Gruß Peter:chapeau:

Tomasito
22.08.2018, 15:47
Bähm, hat alles genau so funktioniert! Vielen Dank!
Der Impeller ist gewechselt.
Leider kommt aus der Wasseraustrittsöffnung (Foto: A) lediglich warme Luft und kein Wasser. Dafür schießt warmes Wasser aus dem Nebenauspuff (B).
Ist vermutlich nicht normal, oder?
Das Handbuch schlägt hier vor, das Sieb am Wassereinlass zu reinigen. Ich vermute allerdings, dass es nicht das der Einlass ist. Habe ich beim Wechseln des Impellers irgendeinen Fehler begangen?
Bin für jede Anregung dankbar! :chapeau:

Grüße aus der Hobbywerkstatt

Tomasito


Hallo, Du must die Mutter hochschieben und das darunter befindliche Kunststoff/Plastikteil entfernen, zur Not mit einem Pucksägeblatt senkrecht einsägen, das Plastikteil, Dremel mit Trennscheibe geht natürlich eleganter oder ein neues Plastikteil verwenden, muß aber nicht, wenn auch besser.

Dann kannst Du die Mutter nach unten abschieben.

Schick mit per PN eine Mailadresse, dann sende ich Dir die Seite aus dem WHB, hier kann ich das nicht einstellen wg. Copyright, leider.

Getriebeöl im Motorraum ist unwahrscheinlich, das ist 2-Taktöl aus dem Vergaser, kommt bei Kippstellung vor, läßt sich nicht vermeiden.

Getriebeöl riecht auch ganz anders, den Unterschied müßtest Du feststellen, aber, wie geschrieben, da oben kommt nichts hin aus dem Getriebe.

Paß auf das Du den Mitnehmer nicht verlierst vom Impeller. Der Impeller ist zwar fertig, aber gepumpt haben müßte er eigentlich schon noch was, egal, darüber mach dir jetzt keinen kopf.

Gruß Peter:chapeau:

Audiquattro20v
22.08.2018, 21:19
Ich vermute das du beim Zusammenbau das dünne wasser Rohr was am Getriebe neben der schaltstange ist, DANEBEN gesteckt hast.
Es ist wohl nicht oben in der Führung
Dadurch geht das Wasser nicht durch den Motor sonder spritzt an der Seite (Auspuff) raus
Holgrr

wolfgang 01
28.06.2022, 01:24
Ich hänge mich hier einfach mal mit ähnlichem Motor dran.

Hallo Leute! Bin hin- und hergerissen, einen für 22 Jahre eingemotteten Johnson SeaHorse 35PS aus 1978:
1. gleich in Regentonne und ohne Schraube kurz testweise anlaufen lassen, um im Anschluss Getriebeölwechsel durchzuführen, Impeller zu prüfen und sich gezeigte Mängel zu beheben oder

2. vor Testlauf zwingend Getriebeölwechsel und Impeller-Prüfung durchzuführen. Mir fehlt hierfür leider eine Wartungsanleitung geschweige denn Ersatzteil-Liste. Ob sich die abgenommenen weißen Plastikdichtungen der Muttern zum Getriebeölwechsel mit Aufstreichen von Dichtmasse Curil T wiederverwenden lassen?

Vielleicht hat jemand ne Idee. Danke im Voraus!
Wolfgang

Stier2504
28.06.2022, 06:11
Variante 2!
Aus einem einfachen Grund: Zerlegt sich der Impeller in seine Einzelteile bei dem kurzen Testlauf kannst die Einzelteile in den Kühlkanälen suchen und fischen gehen.
Weder der Impeller, noch das Getriebeöl kosten ein Vermögen. Machs einfach, viel is nicht verloren.
Ich hab Variante 1 genommen und mir wurde aus oben genannten Gründen dann verklickert, dass 2 sehr viel besser gewesen wäre. Ich hatte aber Glück!

wolfgang 01
30.06.2022, 10:02
Zerlegt sich der Impeller ...

Danke sehr, Stier2504, das ist ein cleverer Gedanke, dem ich folgen werde. Gerne hänge ich ein paar Bilder rein, wenn sich mir hier die Einfügen-Funktion vielleicht noch mal intuitiv erschließen wird.

Ganz interessant: Dort wo der Motor für 3.900DM gekauft wurde - ehemals Wassersportzentrale Hannover, heute unter anderer Firmierung - bestand Null Interesse an einer kostenpflichtigen Wartung des Motors. Nach Auskunft des ansonsten sehr höflichen und sich netterweise die Zeit nehmenden Chefs fehlten inzwischen das Know-how sowie die notwendigen Unterlagen. Man würde nur Mercury und einige andere Marken warten, aber eben nicht mehr Johnson. Soweit so schade. Einzig den Vergleich mit den unterschiedlichen Anforderungen von Opel versus Ford nehme ich ihm nicht ab. Wenn ich mit Papas Mercedes W124 Bj 84 zu Peugeot fahre, weil es zur Daimler-Niederlassung 45km mehr sind, freuen die sich immer, mal ein echtes Auto warten zu dürfen. Ein Johnson von 1978 ist da gegenüber den hochgezüchteten modernen Außenbordern noch viel weniger Hexenwerk und sollte von einem Techniker mit ein bisschen Engagement ohne Weiteres gehändelt werden.

skymann1
30.06.2022, 10:32
Hallo, im Prinzip gebe ich Dir recht.
Aber, wie der Chef schon sagte, es fehlen halt die Unterlagen, ich denke nicht das der Mechaniker aus dem Stegreif weiß wie er das UW-Teil abbekommt um den Impeller zu wechseln oder gar Daten zu der damals verbauten Zűndung hat um eventuell was nachzumessen.
Oder beim Vergaser reinigen geht nur die Dichtung der Schwimmerkammer kaputt, der wird nicht lange im Net suchen wo er eine herbekommt, da haben die keine Lust zu und Du wűrdest die Zeit fűrs suchen auch nicht bezahlen wollen.

Und, oft passiert es das der Kunde dann kommt und sagt läuft aber nicht richtig, macht es wieder richtig und da haben sie keinen Bock drauf.

Aber lass Dich nicht abschrecken, wenn er ordentlich eingelagert war wirst Du lange Spaß damit haben, im positiven Sinn.

Grüße Peter

rg3226
30.06.2022, 10:36
Danke sehr, Stier2504, das ist ein cleverer Gedanke, dem ich folgen werde. Gerne hänge ich ein paar Bilder rein, wenn sich mir hier die Einfügen-Funktion vielleicht noch mal intuitiv erschließen wird.



Du kannst das auch mit https://picr.de/ machen.

Kurz anmelden und die Bilder auf dem gelben Feld ziehen.
Die so generierte Kombi ins Forum (Beitrag) setzen.

Ich hatte auch ein Johnson 35Ps in diesem Baujahr für mein altes Zodiac.

https://up.picr.de/43907904kd.jpg

https://up.picr.de/43907905bc.jpg

https://up.picr.de/43907906lb.jpg

https://up.picr.de/43907908my.jpg

wolfgang 01
30.06.2022, 11:26
Sorry, bitte diesen Beitrag übergehen. War nur ein Bildeinfüge-Test.