Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer zerlegt sein Schlauchboot?


tozaj
18.11.2004, 12:54
Hallo,
ich habe den Eindruck, dass die allermeisten zerlegbaren Schlauchboote ab 3,80m nur noch mit Trailer transportiert werden?!? :zerschepp :zerschepp :zerschepp
Gibt es noch jemanden der sein Schlauchboot zerlegt??? :coool:
...- und gibt es da große Unterschiede im Aufwand von Auf- und Abbau? Ich hörte bei Gugel soll`s sehr einfach - Wiking sehr kompliziert sein. :weissnich
...und zum Schluß wozu zerlegbar, wenn`s doch nie genutz wird???? :blemblem: :cognemur: :zerschepp
Gruß
Thomas

Bernhard
18.11.2004, 13:05
der letzte punkt ist ganz einfach erklärt:

4,6 meter zerlegbar, aluboden.....€ 1.900 (z.b. allroundmarine)
4,6 meter festrumpf,.....................€ 7.290 (z.b. e-sea)


jetzt klar? :zunge:

ja, ja, weiß eh, material, steuerstand, und unzähliges mehr beim festrumpf, aber ohne das gehts halt nicht, und für viele (mich eingeschlossen) ist der preis halt schon ein zugkräftiges argument.

lg bernhard

Ferdi
18.11.2004, 13:13
der letzte punkt ist ganz einfach erklärt:

4,6 meter zerlegbar, aluboden.....€ 1.900 (z.b. allroundmarine)
4,6 meter festrumpf,.....................€ 7.290 (z.b. e-sea)


jetzt klar? :zunge:

ja, ja, weiß eh, material, steuerstand, und unzähliges mehr beim festrumpf, aber ohne das gehts halt nicht, und für viele (mich eingeschlossen) ist der preis halt schon ein zugkräftiges argument.

lg bernhard

soso, dann erzähl uns mal, was Dir das Ganze jetzt wirklich kostet :ferdis: .

Soviel ich weiss brauchst ja auch noch eine Konsole, ein Lenkkabel, eine Sitzbank ....



Ich hab auch zerlegbar angefangen, dann ist mir das zu blöd geworden und ich hab's auf einen Trailer gelegt, um mir das ewige Auf-und Abbauen zu ersparen.
Als logische Konsequenz davon bin ich dann halt auch beim RIB gelandet.

Allerdings, ich kann ja das zerlegbare Booterl trotzdem das ganze Jahr am Hänger haben und für einmal im Jahr, nämlich für den Urlaub, das Ding auseinandernehmen, im Wowa oder wo auch immer runtertransportieren und dort wieder zusammenstellen. Damit hat sich das Warum eines zerlegbaren Bootes auch schon beantwortet :ferdis: .

Wer das nicht so macht, der wird meiner Meinung nach über kurz oder lang sowieso beim Ribberl landen, Geld hin oder her :ferdis: .


lg
Ferdi :captain:

tozaj
18.11.2004, 13:13
der letzte punkt ist ganz einfach erklärt:

4,6 meter zerlegbar, aluboden.....€ 1.900 (z.b. allroundmarine)
4,6 meter festrumpf,.....................€ 7.290 (z.b. e-sea)


jetzt klar? :zunge:

ja, ja, weiß eh, material, steuerstand, und unzähliges mehr beim festrumpf, aber ohne das gehts halt nicht, und für viele (mich eingeschlossen) ist der preis halt schon ein zugkräftiges argument.

lg bernhard


OK das leuchtet ein :daumenhoc
... da bin ich ja froh, dass ich eh ein zerlegbares suche :lala: :lala:
Gruß
Thomas

Bernhard
18.11.2004, 13:26
hast eh recht, daher auch der :zunge:

trotzdem ein festes kostet doch fast das doppelte, und beim weichen kann man kleiner und geringer motorisiert anfangen. ggf. sogar mit pinne fahren, und dann ist es wirklich ein für jeden leistbares vergnügen, weil so 1200€ für 3,8 meter, und noch 2200€ für 20 ps, dazu 750 € für hänger, und du bist mit dabei!!

also in summe doch um die 4000€ aber spass für 4. und bei ribberl fängst jedenfalls nicht unter 10.000€ an. dafür ist natürlich alles besser, grösser.... eh keine frage, aber du kennst ja meine meinung zu dem thema:

grösse allein ist nicht alles, ...versucht mich immer meine frau zu trösten :ka5:

meine damit daß der spassfaktor nicht proportional mit dem preis steigt.

lg bernhard

brummer
18.11.2004, 13:44
Hallo zusammen
Als Wohnwagenfahrer bleibt einem nichts anderes über als zerlegbar . ich habe das zerlegbare auch das ganze Jahr auf dem Trailer und baue es nur für den Urlaub ab.
mfg Jörg

Andreas.M
18.11.2004, 15:11
Hallo,

also ich habe unser Gugel Admiral S das ganze Jahr auseinandergebaut im Keller liegen, für ein Wochenende lohnt sich der zusammenbau nicht, ist mir zuviel Arbeit.

Um das Boot außerhalb des Urlaubes zu nutzen muß schon ein verlängertes Wochenende her z.B. Himmelfahrt oder Fronleichnahm, dafür lohnt es sich dann so gerade. Die Aufbauzeit mit der im Prospekt geworben wird ist sehr relativ, wahrscheinlich bezieht sie sich nur auf den Holzboden und die Haut, Motor, Sitzbank, Steuerstand, Zuge, Batteriekasten mit Batterie, Verkabeln kommt dann noch alles extra.

Wenn ich die Zeit zusammenrechne die an einem Wochenende fürs Boot auf- und abbauen draufgeht (ohne subermachen) werden es wohl so 4,5 - 5 Std. sein.

Die Zeit ist mir zuviel, zumal ich noch von einer Anreise zum Wassersportort von 2 - 4,5 Std. pro An- und Abfahrt rechnen muß, je nach dem wo es hingehen soll.

Tja eigentlich Schade :weiner:

Tschö Andreas

marcus
18.11.2004, 15:16
Hallo
So pauschal zerlegen oder nicht kann ich nicht beantworten.
Ich habe ein zerlegbares Gugel, und war damit bislang einmal in griechenland. die Unterkunft ist ca 2 km im Landesinneren, d.h. ich bin aus Gründen der Gefahr der beschädigung bzw. Diebstahls nicht gewillt, das Boot am Strand bzw im Fischerhafen liegen zu lassen.
Der Zeitfaktor zwischen slippen und Zerlegen jeden Tag ist m. E. vernachlässigbar, du musst halt rückwärtsrangieren lernen oder können...... :zunge:
Wenn du einen Campingplatz direkt am wasser hast, so dass du mit Slipwagen/Sliprolle arbeiten kannst, warum nicht zerlegen.
Ist auch ein Frage der Kosten - Fähre, Maut, etc
und der körperlichen Möglichkeiten, meinen 50 PS Mercury kann ich mit müh und not noch heben aber dass wars dann schon. und jetzt habe ich es im Kreuz .... :weissnich

Ich habe einen Van und wir fahren nur zu zweit mit Hund, so dass Platz wäre, aber diese entscheidung ist für jedes Urlaubsziel wieder neu zu treffen,
Die Appartementanlage in Sardinien ist direkt am Wasser, wir sind ausserhalb der Saison dort warum nicht zur Fahrt zerlegen und dann im Wasser lassen
In Mallorca lebt mein Onkel, der hat seinen alten Trailer, und die Spanischen fähren sind sauteuer, da ganz sicher zerlegen.
Für ne Tour auf dem Main ist der Trailer sicher einfacher als das Zerlegen.
Hinsichtlich der Geschwindigkeit eines Gespanns zum Zugfahrzeug - Ohne Trailer fahre ich meist auch nicht mehr als 130 km/h
da macht es auf die Lange Strecke bis Ancona keine 2 h (reine fahrtzeit) aus
Hinsichtlich ders Aufwandes kenne ich nur Gugel u. Bombard die Bodenplatten sind identisch montiert, bei Gugel ist mein Kiel geschraubt, bei Bombard sind links u. rechts kleine Holzplatten dran die die 3 teile an ihrer Position halten sollen.

mfg

Marcus

dievoggis
18.11.2004, 16:19
Servus Zusammen :chapeau: ,

ich zerleg mein Schlauchboot auch, weil:

ich keinen Platz für den Trailer habe (nur ein Tiefgaragenplatz und auf der Strasse will ich den Trailer mit Boot nicht stehen lassen, ein zusätzlicher Parkplatz ist bei uns einfach zu teuer) :cognemur:

weil die Fährpreise nach Griechenland in einem handelsüblichen Gepäcktrailer etwa halb so viel ausmachen (wird wie PKW berechnet) wie wenn ich das Boot auf einem Trailer transportiere (wird dann wie ein Wohnmobil berechnet) . :cognemur:

Aber trotzdem ist es (obwohl es Spaß macht) mühselig das Boot für jede Fahrt neu aufzubauen. :cognemur: ,
deshalb werd ich mich im Winter nach einem bezahlbaren Scheunenplatz im Münchner Raum umschauen und mir dann einen kleinen, schnuckeligen Trailer kaufen. :chapeau:

Dann kann ich auch mal für einen Tag oder auch für ein paar Stunden an die Donau fahren oder sonst wo hin :coool:

Für den Urlaub bau ich es aber ab.

Gruß Peter

Matt_CDN
18.11.2004, 18:20
Ich Aerotec 380 mit 25 PS zerlege es immer da ich bis lang zu geizig war ein anhaenger zu kaufen ... meins ist aber auch mit gummiboden und tiller daher einfacher. Ich wuerde es gerne auf einem anhaenger lassen ..

Matt

Berny
18.11.2004, 18:42
Ich habe meines am Trailer, da ich nicht weit zum Attersee oder Traunsee habe.

Für den Urlaub in Kroatien aber zahlt es sich aus, es zu zerlegen und wieder zusammenzubauen, nochdazu weil ich mit dem Wohnwagen unterwegs bin.

DschungisKahn
18.11.2004, 20:47
Frage: Wer zerlegt sein Schlauchboot?
Antwort Radio Eriwan: Vom Prinzip her wollen wir hoffen das nie was im Weg ist...... nur dann bleibt das Boot ganz :chapeau:
=======================================
Hallo tozaj,

bei Gugel ein Prospekt anfordern lohnt tatsächlich - ich verstehe nicht warum Gugel seine Prospekte nicht im Internet veröffentlicht, dann könnten sie sich das Papier und Porto sparen (das ist ein Insiderwitz über Schwaben).

Im Gugelprospekt sind ein paar nette selbstgestrickte informative Texte, Fotos und eine Preisliste mit dem kompletten Programm auf einer Seite - das ist Klasse - alles auf einem Blick.

Was sie über *Rauhwasser* und Holzkiele erwähnen ist ganz interessant - kapiert hätte ich aber nicht was sie damit ausdrücken wollen - ich denke man muss schon mal mehrere Stunden gegen Wellen angefahren sein, um den Inhalt zu verstehen, weil es sind nur Andeutungen über die Auswirkungen wird man nicht informiert (Wellefahren = Wirbelsäule stauchen und Zähne knallen aufeinander bei verzerrtem Gesicht).

Liest man dann im bereits oben erwähnten Prospekt den Vorteil bei den festen Rümpfen und hat man ein paar Stunden Wirbelsäule stauchen und Plompengeklappere hinter sich, dann versucht man nur noch die *Lügen* (die Schwachpunkte) des Prospekts zu finden - Zitat Prospekt über ein 5,6 m RIB: *beim Rauhwasserfahren angelehnt stehend zu fahren und die auch bei einem so großem Boot nicht ganz vermeidbaren Stößen abzufedern.*
=> im Prospekt wird nicht ausgewichen oder verschönert.... das ist sehr positiv...
=> logisch: ein Festrumpfschlauch-Boot bei denen bestellt (inkl Trailer und 90 PS Honda um 23Kilo€)

wegen des Gewichtes kann man diese Boote nur mit Trailer bewegen.
================================================== ========

Wir hatten im Frühjahr 04 ein Grabner Variant SL gekauft (4,7m lang mit Luftboden und 25 PS komplett mit Zubehör haben wir um 10kilo€ dafür hingeblättert), weil wir das im WoMo *zusammengerollt* verstauen können.

Das zusammengerollte Schlauchboot kommt mit Zubehör auf 200kg zusätzlichem Gewicht (inkl. Hilfsmittel wie Sackkarren) - da sind wir bereits an den Grenzen des zul GG eines 4,3to WoMo angelangt - der Surfkrempel musste zuhause bleiben (er wird nicht vermisst).

Das Boot wiegt fahrfertig ca. 180kg (ohne Besatzung/Haut 42 kg/Holzboden 15 kg/ Motor 52kg/ 2mal 25 LiterKanister 45kg / diverses Zubehör 25kg ) - das Boot kann mit den 230kg Heckrädern noch von Hand ins Wasser und an Land bewegt werden - bevor wir die Heckräder hatten haben wir uns mal deftig an einer Donau-Rampe blamiert (da war uns noch nicht so ganz klar wie schwer das Geraffel überhaupt ist) .....sicherlich kann man auch an der Wasserlinie aufbauen, wenn genügend Platz und Zeit ist...

Auf und Abbauen ein Problem?? - für uns noch nicht, wir sind gesundheitlich noch fit.
2 Strandbadegäste haben mit so einem Holzpatscher hin und her Balli gespielt und uns ein bischen schräg beim Aufbauen zugeschaut - das juckt uns nicht, auch wenn der Strand riesengroß ist und die Leute immer näher an uns rangerückt sind und fast über unser Boot gestolpert sind... Blödies gibts überall...

Unser Grabner Schlauchi behalten wir trotz des bestellten Rib's - der geringe Tiefgang, der geringe Spritverbrauch, das einfache Handling wollen wir nicht missen, außerdem haben die Töchter *Besitz- und Erbansprüche* angemeldet...

grüsse
DschungisKahn

P.S. für Griechenland sind die 2005er Tarife für WoMo bis 7m, Trailer bis 7m, 3 Personen ab Ancona/Igoumenitsa hin/zurück in der Nebensaison 980,-€ bei Minoan Lines - na Bravo...

P.P.S. um den Trailer über den Sandstrand ans Wasser zu bringen brauch ich jetzt noch ein Allrad-WoMo .... jetzt wirds richtig teuer..

Andreas.M
19.11.2004, 08:33
P.P.S. um den Trailer über den Sandstrand ans Wasser zu bringen brauch ich jetzt noch ein Allrad-WoMo .... jetzt wirds richtig teuer.

Moin,

na ja, könntest ja mal den netten Nachbarn auf dem Campingplatz fragen der seinen WoWa mit seinem Geländewagen hergezogen hat, vielleicht slipt der ja Dein Boot.

Also ich würd´s machen, so für 2-3 halbe Liter Bier. :biere:

Tschö Andreas

DschungisKahn
19.11.2004, 08:57
Hallo Andreas,

mit Campingplätzen haben wir es nicht so... wir würden vermutlich nur in Kroatien auf einen Campingplatz gehen weil uns da nichts anderes übrig bleibt in den Schulferien, ansonsten würden wir eine Ferienwohnung unter diesen Umständen bevorzugen.
Für die griechischen Strände werde ich mir wohl Sandbleche besorgen und ein *Berge-kit* ins Auge fassen ( was man nicht alles braucht...).

Dein Boot Admiral S würde sich doch anbieten zu trailern und wenn es nur eine selbstgestrickte Lösung wie normaler Anhänger (der z.B. bei mir sowieso da ist) und *Bootsschale* oben auf Anhänger liegend befestigen - durch Abklappen der verlängerten Heckräder (mehr Bodenfreiheit) müsste das Boot vom Anhänger *wegzufahren* sein und das Handling wie gehabt sein (Motor separat transportieren unten im Anhänger).
Der Preis dieses Bootes im Verhältnis zu seiner Größe lässt mich staunen..... die Einsatzmöglichkeiten und die mögliche Motorisierung bis 40PS relativiert dies jedoch wieder - wären wir nicht noch zu viert plus 50kg Hund, dann wäre dies sicherlich ein interessantes Boot für uns im Frühjahr gewesen.

grüsse
Jürgen

nordy
19.11.2004, 09:51
@tozaj

Ich habe mein Futura wegen unseres Wohnwagens bisher immer am Urlaubsort aufgebaut.

Der Zeitaufwand nur für das Schlauchboot ist für Auf- und Abbau am Urlaubsort bei mir etwa gleich.
Einschliesslich der gründlichen Reinigung, die ich immer zuhause mache, dauert der Abbau natürlich wesentlich länger.

Ich habe übrigens festgestellt, dass das Boot unter dem häufigen Aufbauen im Bodenbereich auch leidet.

Beim Runtertreten des Bodendaches scheuert es doch in den Kontaktzonen ganz schön.
Kann man auch durch vorsichtige Vorgehensweise (Auseinanderziehen der Tragschläuche) nicht ganz vermeiden.

Gruss Nordy

Andreas.M
19.11.2004, 09:57
Hallo Jürgen,

nee trailen ist nicht, wir haben einen Wohnwagen. Wenn ich die Möglichkeit hätte ein Boot zu trailern würde ich mir ein schönes mittelgroßes Rip kaufen und nicht so etwas was wir jetzt haben.

Also nicht dass das Gugel schlecht laufen würde aber durch das relativ geringe Eigengewicht von zerlegbaren Booten schlägt unser Boot ab einer Wellenhöhe von ca 40-50cm doch schon merklich, man könnte das zwar ignorieren aber ob´s dem Boot auf dauer gut tut bezweifle ich.

Vor unserer Campingzeit waren wir einigemale mit PKW und Trailerboot in Ferienwohnungen etc. aber das gefiel uns nicht.

Wir haben uns dann ein Wohnmobil zum Festboot gekauft und sind dann einige Jahre so in Urlaub gefahren und haben so die Schwachpunkte dieser Kombinatíon enteckt. Das Fazit aus unserer heutigen Sicht ist, dass WoMo und Festboot nicht so praktikabel ist wie die Kombination Auto, WoWa und zerlegbares Boot.

Ich kann mir zwar denken das jetzt einige sturmlaufen :motzer: aber aus meiner Sicht ist das so, wir für unseren Teil haben beide Varianten schon durch exertziert.

So genug jetzt, ist sowiso nicht Thema dieses Threads und ich möchte hier ja auch keine Grundsatzdiskussionen führen oder gar anfangen.

In diesem Sinne Grüße an Alle

Andreas

Udo
19.11.2004, 10:04
Hi,
ich bin vom Auf und Abbau abgekommen und habe mir ein Rib zugelegt obwohl wir auch einen WoWa(Saisonplatz) haben.
Da mein zerlegbares Zodiac eh von April bis Ende Oktober aufgebaut war hatte ich damit nicht so das Problem.
Und da wir eh jedes Wochenende nach Holland auf den CP fahren kann ich so dann nach belieben den Trailer mitnehmen.
Boot und Trailer stehen dann aber auch von Ende April bis Ende Oktober in Holland.

Gruß Udo

DschungisKahn
19.11.2004, 12:31
Hallo Andreas,

mit:
**So genug jetzt, ist sowiso nicht Thema dieses Threads und ich möchte hier ja auch keine Grundsatzdiskussionen führen oder gar anfangen.**

kannst Du alles im Ansatz abwürgen, bzw. das Thema tatsächlich beenden (du kannst das noch toppen mit der Formulierung: alles weitere mit PN....).

Im Frühjahr hätte ich noch gepostet: ein weiterer Anhänger kommt mir keiner mehr ins Haus!!!!
Wenn jetzt der neue zusätzliche Anhänger kommt, dann muss ich Platz dafür schaffen, da wird jemand diesen Platz *räumen* müssen, dies wird nicht ohne Widerstand erfolgen, weil derjenige denken wird, dass ich ihm aus Spass am *Leutequälen* eine Kriegserklärung mache und dann wird es wieder ein dusseliges Machtspiel geben, bei dem ich als Eigentümer gewinne - leider gibt es dabei wieder mal einen Verlierer... und somit habe ich mir einen neuen Feind geschaffen.
Das habe ich jetzt bewusst etwas übertrieben dargestellt, die Richtung passt aber... denkt mal an das Privileg eines eigenen Parkplatzes am Firmengelände und dann kommt der Chef und meint: da steht ab morgen mein Rib-Anhänger - such Dir einen anderen Platz....

grüsse
DschungisKahn

dievoggis
19.11.2004, 15:54
Servus DschungisKahn :coool: ,

so was nennt man den "Larry raushängen lassen", aber wenn Du ein paar :biere: springen lässt werdet ihr euch wieder :liebhaben .

Jetzt aber wieder gewaltig OT:
Die Fährpreise für Minoan sind also schon da.
Hab mal reingeschaut, sind gleich wie 2004 (kann das Wahr sein?).
Hast Du was über Camping an Bord gehört ? (Man munkelt wieder, es brodelt die Gerüchteküche).


Euch allen ein schönes Loch im Hemde ( :allah: natürlich Wochenende)

Gruß Peter

DschungisKahn
19.11.2004, 18:58
Hallo Peter,

das oben hab ich saudumm formuliert - entspricht aber den Fakten. Irgentwann im Frühjahr wird ein bis zu 6,9m kurzer Anhänger (mit Boot drauf) unterzubringen sein - dazu gibt es mehrere Möglichkeiten, wobei etwas *Stress* vorprogrammiert sein wird.

Dem Andreas bin ich dankbar für seine Ausführungen zum Admiral-Boot - sowas finde ich nicht off-topic, weil dieses Boot zum Zerlegen ist, aber auch getrailert werden kann (wobei mir bei einem 40 PS Yamaha 4 Takter mit 84kg Gewicht nicht klar ist, ob der Motor am Spiegel bleiben kann oder ab man diesen trotzdem abbauen muss, weil es durch einen federnden Anhänger am Heckspiegel zu Rissen führen kann).
Andreas sieht die Grenze bei 50cm Wellenhöhe.
50 cm Wellen sind ja auch schon relativ gross, wenn man am Schlauch sitzt, dann ist alles über Augenhöhe für mich wie eine Wand und das ist bei 75cm gegeben.

zu camping-on-Board - kann ich nix posten.

grüsse
DschungisKahn

maikel
20.11.2004, 17:29
Hi, Thomas

wir haben ein 380er (+ AB 25 PS), das wir jeweils nur im Urlaub (Pfinsten + Sommer) aufbauen. Durch die Konstellation Auto + Wohnwagen bleibt uns verständlicherweise nicht viel anderes übrig. Die Alukiste mit allen anderen notwendigen Teilen ist immer schon voll beladen dabei. Bleibt noch aufpumpen (elektrisch mit automatischer Endabschaltung), Lenkung und Fernschaltung montieren und AB ranhängen. Das geht aber alles in allem recht zügig.

Wir möchten uns nun vergrößern und müssen aber auch hier wieder an ein "zerlegbares" denken (eben wegen dem Wohnwagen). Das kann sich langfristig natürlich ändern, wenn die Kinder aus dem Haus sind (dann evtl Wohnmobil). Dann kann man sich auch mal die RIB´s ansehen und ans Trailern denken.

Grundsätzlich meine ich, daß der Aufbau überhaupt kein Problem darstellt. Würde ich allerdings am Bodensee wohnen und das Boot öfters nutzen, würde ich mit trotzdem zusätzlich einen Trailer anschaffen und das Boot dann natürlich aufgebaut lassen. Kommt eben immer auf die Situation und den Einzelfall an .....

Gruß

Maikel

helge
20.11.2004, 18:44
Ich hörte bei Gugel soll`s sehr einfach - Wiking sehr kompliziert sein.
Das ist wohl recht subjektiv - wer nur auf einem "Gummischlauch"(:zerschepp) fahren will, für den ist ein "rauwassertaugliches" Wiking natürlich recht kompliziert. Wer aber mit einem Wiking vertraut ist, der schafft praktisch jedes andere Wiking-Modell auch ohne Anleitung.
Ich (und da bin ich wohl einer von vielen) zerlege für den Urlaub mein RIB - Zuhause genieße ich jedoch die unkomplizierte Freiheit mit einem Trailer - sonst wären die Wochenenden zu kurz.
Gruß Helge

Ferdi
20.11.2004, 19:53
Hallo Helge,

ich bin zwar kein Wiking Spezialist, aber ist das Meteor wirklich ein RIB ? :hä:

Du schreibst nämlich, "Ich (und da bin ich wohl einer von vielen) zerlege für den Urlaub mein RIB" :hä: .
Wenn's wirklich ein RIB wäre, dann müsstest Du die Stichsäge dazu nehmen, das wär dann aber wohl beim Zusamenbauen wieder ein Problem :ferdis: .

lg
Ferdi :captain:

Holländer
20.11.2004, 20:50
...ich zerlege Sie alle... :D


Frank :)

helge
20.11.2004, 22:22
Hallo Ferdi,
zum einen: ich fahre keine Meteor sondern Merkur (macht nix! Ginge ja auch gar nicht ... :zerschepp)
zum anderen: ich fahre mit 4 Kindern und Wohnwagen (und Frau...), und da ich keinen Wohnwagen mit Anhängerkupplung kriegen konnte, muss ich mein Merkur tatsächlich zerlegen.
Ein kleiner Unterschied zum "Voll-Schlauchi": mit dem Falten/Packen des Schlauchis höre ich am Rumpf auf! :zwinkerer
Somit ist mein Päckchen etwas größer. Ich demontieren also praktisch alles.
Gruß Helge

PS.: Irgendwo sind hier im Forum noch Bilder dazu .... :chapeau:
PS.: Meteor ist auch ein RIB, gutes Stück größer - übrigens würde ich gerne haben, wenn nicht da ein kleines Problem mit Verpacken wäre ...

helge
20.11.2004, 22:27
...ich zerlege Sie alle...

... dann weiß ich ja, wer mir zum nächsten Urlaub hilft! ..... :zunge:
Gruß Helge :zerschepp

Ferdi
20.11.2004, 22:33
ok, sorry Helge :allah:, aber mit den Wikings kenn ich mich wirklich nicht aus :ferdis: .
Ja, irgendwo ist jeder beschränkt :lachen78: . Der eine mit seinem Wowa, ein anderer mit seiner Garage, und die meisten wohl auch mit dem Geld.
So ist wohl für die meisten das Boot, das sie gerade haben, das optimale, bis zu dem Zeitpunkt, wo sich ein Parameter unter vielen ändert. Danach ist es wohl mind. 1m zu kurz :naughty: :zerschepp .

lg
Ferdi :captain:

seepferd
20.11.2004, 23:29
Hi Schlauchi´s,

ich zerlege mein Boot auch, bevorzuge aber die Variante zum Weiterfahren, dann auf´s Dach-bei einem Van kein Problem und wenn man sich dann noch eine Kippvorrichtung zum Dachträger dazu kauft ist das hoch und runter auch kein problem mehr. Der Vorteil, man spart halt unwahrscheinlich Zeit bei der Hinfahrt, statt mit 80 kmh kann man schon Speed machen. Ich habe auch das Boot auf dem Dach auf der Autobahn gefahren-120 kmh kein Problem-siehe Fotolink hier im Forum.

Gruß Sven

Ferdi
20.11.2004, 23:35
Hi Schlauchi´s,

ich zerlege mein Boot auch, bevorzuge aber die Variante zum Weiterfahren, dann auf´s Dach-bei einem Van kein Problem und wenn man sich dann noch eine Kippvorrichtung zum Dachträger dazu kauft ist das hoch und runter auch kein problem mehr. Der Vorteil, man spart halt unwahrscheinlich Zeit bei der Hinfahrt, statt mit 80 kmh kann man schon Speed machen. Ich habe auch das Boot auf dem Dach auf der Autobahn gefahren-120 kmh kein Problem-siehe Fotolink hier im Forum.

Gruß Sven

Hi Sven,

120 fahr ich auch mit'n Trailer :ferdis: .

lg
Ferdi :captain:

timo
21.11.2004, 22:09
hallo alle zusammen

ich hatte mein zephyr am anfang immer auseinander gebaut aber es war mir dann doch zu viel :cognemur: wegen steuerung schaltkasten sitzbank und ich habe auch das gefühl das es für das boot nicht so gut ist wenn es ständig auf und ab gebaut wird ich habe dann im e-bay einen super heinemanntrailer für 70 euro erstanden und seitdem ist schluß mit dem auf und abbau man ist auch viel flexibeler und kann mal kurzfristig ein paar runden drehen. das boot wird jetzt nur noch einmal im jahr nach dem urlaub zerlegt zur reinigung

gruß timo

HaraldGesser
22.11.2004, 11:45
Mein Schlauchboot wird gerade von Frank zerlegt.......

Grüße, Harald

tozaj
22.11.2004, 21:24
zum einen: ich fahre keine Meteor sondern Merkur (macht nix! Ginge ja auch gar nicht ... :zerschepp)

Ein kleiner Unterschied zum "Voll-Schlauchi": mit dem Falten/Packen des Schlauchis höre ich am Rumpf auf! :zwinkerer
Somit ist mein Päckchen etwas größer. Ich demontieren also praktisch alles.
Gruß Helge
...


WOW, SUPER,
kaum ist man mal ein Wochenende weg, schon gibts über 30 postings :glotz: - FINDE ICH ECHT SUPER!!!! :coool:

Hallo Helge,
wie lange braucht man denn jetzt für ein Wiking-(nicht-RIB)-Boot zum Auf- und Abbau??? und/oder gibt es ein RIB von Wiking (z.B. das Merkur), dass man mit einem zum Womo ausgebauten Kastenwagen und Motorradträger transportieren kann?

Zur Zeit fahre ich ein Zodiac Zoom 310 "RIB" und finde es echt klasse: max. 10 Minuten für Auf- und Abbau - Boot auf`s Dach und alles stressfrei :regensee: - NUR: mit 4 Personen und 8 PS klappt das mit der Gleitfahrt und dem Wasserski nicht so richtig gut :hä: - na ja und längere Touren sind auch nicht so wirklich prickelnd... :weiner: - also soll was größeres her, da ich einen Trailer nur sehr schlecht parken kann, wäre mir eine Lösung ohne Trailer am liebsten - und da das Richtige zu finden ist gar nicht so einfach....

Aber ich muss schon sagen, dass Forum ist da echt klasse
:liebhaben - habe jetzt schon viele wichtige Infos gefunden.

Gruss
Thomas

DschungisKahn
23.11.2004, 11:48
Moin,
der helge macht Dinger....

habe etwas Zeit beim Suchen verbracht: das Merkur 410 hat ein Gewicht von 130kg ohne Zubehör - der helge fährt das am Dach....
traumhaft motorisiert mit 60PS 4 Takter, aber der Motor wiegt doch auch über 100kg.....
=> der Helge muss ein Mega-Bär sein......

Wenn man sich die preise dieser relativ kleinen Festrumpfboote unterm Strich betrachtet, dann kann man für einen relativ geringen prozentualen Aufschlag gleich was über 5 Meter kaufen (die sind nicht mehr händisch zu bewegen, ohne Trailer gehts da absolut nicht mehr)

seepferd
04.12.2004, 16:31
Hi Sven,

120 fahr ich auch mit'n Trailer :ferdis: .

lg
Ferdi :captain:


Laß du dich erwischen..........Dann biste schon mal gleich ne Tankfüülung los :ferdis:

lg Seepferd

Ferdi
04.12.2004, 20:21
Laß du dich erwischen..........Dann biste schon mal gleich ne Tankfüülung los :ferdis:

lg Seepferd

schon passiert :ferdis: :D .

lg
Ferdi :captain:

ribfreak
04.12.2004, 22:11
Wir haben auch etliche Boote durch- einfach auf- und abzubauen war eigentlich keines! Beim letzten Futura hatte ich das erste Mal sogar relle Zweifel, ob die Böden ÜBERHAUPT alle da reinpassen würden...... das die zerlegbaren Boote durch`s auf und abbauen leiden ist m.E. klar, aber relativ- auf`m Trailer meist noch mit dem Motor dran leiden sie mehr.
Den idealen Zwitter hat eigentlich DSB mit den 406 und 506ern gebaut- das sind die Boote, wo man anstatt eines Holz- oder Luftkiels mehrere Gfk- Segmente reinsetzt die dann zusammengebolzt ein wirklich rauhwassertaugliches Unterwasserschiff bilden, welches aber nach wie vor IM Boot drin liegt. So erhalt man dann ein zwar zerlegbares Boot, welches sich aber wirklich wie ein RIB fährt- Klasse! Ich hatte mal so eins, da kommen auch die zerlegbaren Wikings nicht dran. Vermutlich waren die Boote nur zu teuer, schade. Das wäre übrigens mal eine echte Marktnische für ein paar fähige Gfk-Harzer, weil sich im Prinzip jedes zerlegbare Boot so aufrüsten ließe- warum baut das keiner?!
Trotz allem komme ich immer wieder zum RIB zurück, weil, wenn man das einmal gefahren hat, kommen einem die zerlegbaren Boote irgendwie flöderig vor und man hat nicht mehr so den Spaß....... meine ganz persönliche Meinung!

mfg,
Wolfgang

seepferd
10.12.2004, 23:59
Hi Wolfgang,

muss Dir echt rechtgeben, sowas würde mir auch liegen. Habe jetzt mehrere Varianten ausgekundschaftet, aber keine passt so richtig für meine Belange. "Gummiboot" ist leicht und einigermaßen zu transportieren, ich auch auf dem Dach, ein Rip 380 wäre besser, nur die Schale oben drauf, aber das Gewicht so bei bei 3,80 m ? Also festes unterm Hintern und auch vom Packmaß gut, um es in einen VAN hineinzubekommen und noch schnell, ohne Trailer unterwegs zu sein(Das Meer ist viel zu groß, als das man nur an einer Stelle fährt). Das wär´s., aber ich denke die Marktlücke ist zu teuer.

Gruß Seepferd :chapeau: