Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 200Watt Wohnmobil Solaranlage
Hi Freunde, was haltet ihr von dieser Anlage? Taugt die etwas oder hat die sogar evtl. wer verbaut ? Die Zellen haben die Perc Technologie https://www.youtube.com/watch?v=elptcPFNEgU ???
Bin für Alternativen jederzeit zu haben.
Beschäftige mich derzeit mit Solar vs. Ladebooster System.
Dutchrockboy
22.01.2019, 18:13
sieht schön aus Mathias...., was hälst du von meine?
Kleinandi
22.01.2019, 19:10
Hallo
Ich kenne die Anlage nicht fahre aber mit beidem . Solar und Ladebooster.Das hat den Vorteil das Du bei jeder Fahrt ordentlich nachlädst egal zu welcher Zeit bzw. Jahreszeit.
LG Andi
sammy1505
22.01.2019, 19:17
Hallo Mathias,
Mit Tipps für die passende Solaranlage ist das immer so ne Sache, denn die Ansprüche und vor allen die Gegebenheiten sind doch meist recht unterschiedlich, aber hier mal ein allgemeiner Tipp, darin findest du oder auch andere auf 135 Seiten, alles was dafür brauchst,...
https://up.picr.de/34897831lw.jpeg
https://up.picr.de/34897832dn.jpeg
https://up.picr.de/34897833wt.jpeg
https://up.picr.de/34897834ve.jpeg
Monoposti
22.01.2019, 19:41
Hallo
Ich kenne die Anlage nicht fahre aber mit beidem . Solar und Ladebooster.Das hat den Vorteil das Du bei jeder Fahrt ordentlich nachlädst egal zu welcher Zeit bzw. Jahreszeit.
LG Andi
Dto.Fahr auch den Ladebooster von Büttner und ne 100 Watt Solar...funzt:cool:
Aber auch erst,nachdem ich die Originalteile entfernt hab,z.B. Billiges Ladegerät ohne bestimmte Ladekennlinie.Jetzt noch ne anständige LiFePoY,dann wärs 100%:ka5:
DAnke mit dem Tip von Büttner. Hatte die dieser Tage angeschrieben, aber leider senden die keinen Katalog nach A. Online hab ich ihn. Ist aber nicht so nett zum schmöckern.
schlauchi20
22.01.2019, 20:40
Hallo Hias
Büttner ist die Luxusversion von der Fa. Votronic. Die bauen die Geräte, für Büttner in einem etwas aufwändigerem Gehäuse, dafür auch gleich teurer.
Meine Empfehlung für Dich:
Soweit ich weiß, steht Ihr auch gerne mal länger an einer Stelle. Da hilft Dir der Booster nichts, wohl aber die Solaranlage. Also packe erst mal 200 Watt drauf, gerne auch in einer Billigversion. Meine Module haben damals keine 100 Euro das Stück gekostet. investiert habe ich in den (Votronic :-) ) MPP Regler.
Bin bisher sehr zufrieden, auch wenn ich inzwischen, wegen häufigen Fahrten zwischendurch, zur Sicherheit einen Booster eingebaut habe.
Aktuell würde ich am WoMo aus Gewichtsgründen keine festen Module mehr verbauen, sondern semiflexible einfach aufkleben. Weniger Gewicht, schnelle Montage.
Gruß Rüdiger
Monoposti
22.01.2019, 20:47
Alternative wäre die Sterling Ladebooster.Werden auch oft verbaut.
Für n Winterurlaub noch den Honda Inverter,dann geht Dir niee der Saft aus:lachen78:
https://www.sterling-powershop.de/de/b2b-batterie-batterie-lader.html
sammy1505
22.01.2019, 21:01
Hallo Hias
Büttner ist die Luxusversion von der Fa. Votronic. Die bauen die Geräte, für Büttner in einem etwas aufwändigerem Gehäuse, dafür auch gleich teurer.
Gruß Rüdiger
Klar ist Büttner teuer, aber darum ging es ja nicht, sondern um die Broschüre, da wird alles was der Selbstbauer über Solar wissen sollte, inc. Berechnungen sehr gut erklärt.
Ich hab auch 2x 100 W für Versorger und einmal 75 W für die Starterbatterie und das funktioniert seit vielen Jahren sehr gut.
Man sollte nur drauf achten Monokristaliene Paneele benutzen, allerdings werden die polikristalienen eh schon recht rar.
Im übrigen hat, so reletiv einfach das aufkleben auch ist, nicht nur Vorteile. Ich hab Spoiler aufgeklebt und damit eine gute Belüftung der Solar Panele, denn mit zunehmender Wärme sinkt auch die Leistung.
https://up.picr.de/34898544kb.jpeg
Dutchrockboy
22.01.2019, 23:02
Hi Freunde, was haltet ihr von dieser Anlage? Taugt die etwas oder hat die sogar evtl. wer verbaut ? Die Zellen haben die Perc Technologie https://www.youtube.com/watch?v=elptcPFNEgU ???
Bin für Alternativen jederzeit zu haben.
Beschäftige mich derzeit mit Solar vs. Ladebooster System.
Hi Mathias,
heute morgen war dein Nachricht nicht komplett. Jetzt verstehe ich die Frage.:ka5:
Ladebooster, nie von gehört.
Aber Perc? :gruebel: Mono:gruebel: Poly:gruebel:
Mono und Poly ist so eine Sache. Nimm IMMER Monoplatten sagen die Verkäufer. Theoretisch wahr, weil Mono pro m2 mehr liefert. Praktisch gesehen nicht so relevant, weil mann eh wenig abstimmen kann. Ob ich jetzt 200 watt habe mit Mono oder 190 mit poly ist nicht so ein unterschied. Ausserdem kann ein schlechte Mono schlechter sein wie ein gute poly.
Jetzt gibt es dann Perc. Was auch immer das bringen soll.
Meine Meinung mit Solar ist: Nimm das was am günstigste pro KW ist. :biere:
Die Mambojambo um Wirkungsgrade hat vom Verkäufer nur als Ziel mehr Geld pro Kw zu bekommen. Es ist jetzt echt nicht das ich mit Perc mit ein 50x50 Modul auskommen wurde und mit Poly das Boot voll legen muss.:futschlac
Ich habe jetzt 2 x 100 Watt und ein Victron Laderegler. Ich hatte letztens über 12 A Ladestrom drauf. Das reicht mir dicke. Mein Ziel war 10A. Bei Poly hätte ich jetzt 12A, mit Mono 13 A mit Perc vielleicht 14 A.
Da ich das nur Im Sommer benütze, brauche ich mir um Schatten und indirektes Licht keine Sorgen zu machen.
LG
Robbert
Ich hab auf meinem Bully auch 2 x 100 Watt drauf. Aluschienen im Dach verschraubt und die Platten auf der Aluschine verschraubt.
2 120 Ah Solarbatterie mit Sterling Booster Relais und einen guten Spannungs Wandler.
Da läuft sogar ein 2000 Watt Flex damit.
Hätte davor auch so ein Billig Laderelais das hat null geklappt.
Ein Paar Euros musst halt ausgeben, sonnst funktioniert das nicht so wie das willst.
Dutchrockboy
23.01.2019, 08:56
:gruebel: Was mich interessiert ist die Dauerladung.
Kann da irgendwass "überladen" ?:confused-
Als ich am Hafen war hat mir jemand erzählt seine Batterien wären durch die Solaranlage "kaputtgekocht" :cognemur:
Ich weis der Victron schaltet bei volle Batterien auf Erhaltungsladung. :gruebel:
Hat jemand langfristige Erfahrung mit so eine Anlage?
Die Batterie muss halt groß genug sein.
Das Sterling Schaltet ab. Die anderen kenn ich nicht.
Ich hab ein Sterling im Boot, das hat sich bewährt, somit blieb ich bei der Marke.
Nicht das Billigste, aber bis jetzt kein Ausfall.
Monoposti
23.01.2019, 14:51
Hi Mathias,
heute morgen war dein Nachricht nicht komplett. Jetzt verstehe ich die Frage.:ka5:
Ladebooster, nie von gehört.
t
Mal einfach geschrieben.....
Wenn im Womo Deine Starterbatterie voll ist, dann fährt die Lima oder deren Regler die Ladeleistung runter.Dass Trennrelais zwischen Starter und Aufbaubatterie schaltet zwar durch, aber die Aufbaubatterie bekommt keine Ladung mehr, weil die LimA oder deren Regler denkt, die Batterie ist ja voll(Innenwiderstand der Starterbatt. meldet dies).
Der Ladebooster (B2B) simuliert nun der Lima "brauche Ladung" um die Aufbaubatterie voll zu bekommen.Voll heisst aber auch , mit der richtigen Ladekennlinie die richtige Batterieart "voll laden".
Da mein Ladegerät nicht passend zur Batterie war im Womo, flog das auch gleich mit raus und ich habe einen Kombi Ladebooster eingebaut,also Ladegerät + Booster >>>
https://www.buettner-elektronik.de/produkte/lade-booster/produkt/show/mt-bcb-2520-iuou.html#zw_products_single_tabs
Seither funktioniert alles tadellos und sulfatierte Batterien hatte ich keine mehr :cool:
Parallel noch Solar und nen gescheiten Regler, mehr brauchst eigentlich nicht.
Die Euro 6 Fahrzeuge haben noch ein anderes Problem. Die LiMa regelt die Leistung ab um an die Abgasnorm ranzukommen.Hier sind auch massenweise Aufbaubatterien kaputt gegangen, weil Fahrzeughersteller und Aufbauhersteller nichts von der Situation gewusst haben und sich nicht auf die Euro 6 Ladetechnik eingestellt haben.Inzwischen werden die meisten EURO 6 Fahrzeuge Typ Ladebooster ausgestattet.
Ich hoffe, ich habs einigermaßen richtig dargestellt...........:lachen78:
Und noch was>>jeder vernüftige Laderegler einer Solaranlage muss eine volle Batterie erkennen,selbst wenn mehrere Ladearten zusammen kommen,denn im Prinzip lädt die Solar bei Einstrahlung und die LiMa während der Fahrt. Die Regler nehmen ja die Wärme und den Innenwiderstand der Batterie wahr und regeln zurück,sonst kocht das Dingens :lachen78: Ein defekter Laderegler kann die Batterien zum Gasen bringen, dann sind diese natürlich "zerkocht".
Visus1.0
23.01.2019, 16:17
Hier mal eine Anlage die ich selbst für mich zusammengestellt habe.
Da brauchst du keine Lichtmaschine und Pooster dazu.
Wenn du ausreichen Platz hast am Dach des WM, oder WW ist es günstiger ein oder zwei Module mehr zu nehmen und dafür einen PWM als einen MPPT.
Ein MPPT kostet 10 bis 15 mal so viel wie ein PWM.
Wichtig ist dass der Laderegler alle Akkus regeln kann, also nicht nur Säure, Gel, AGM, Lipos sondern auch Lifepo4 (die auch schon überholt sind )und auch Li4Ti5O12....LTO genannt bis 30 000 Zyklen und eine 100 Ah Batterie kannst du in 6 Minuten laden oder entladen.
Also einen LR wo die Kennlinien wählbar sind. Ein LR muss für jeden Akku erkennen, wann er voll ist und abschalten und den Abgabestrom unterbrechen, bevor
Tiefenentladung stattfindet. Ist bei jedem Batterietyp anders.
Diese Anlage läd ca. 10 bis 20 A in der Stund je nach Sonne. Nimmst einen MPPT hast 4 bis 6 A mehr oder lässt eine Panele weg.
https://www.ebay.de/itm/400Watt-16V-Flexible-Solar-Panel-Cells-Module-System-RV-Caravan-Marine-Boat-Home/143029623879?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649
https://www.ebay.de/itm/Laderegler-solar-controller-lithium-lifepo4-gel-agm-flooded-12-24v-40A-Lithium/143044509821?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649
https://www.ev-power.eu/LiFeYPO4-batteries-12V-1-1/Lithium-Battery-12V-90Ah-WB-LP12V90AH.html?cur=1&listtype=search&searchparam=12%20volt
Monoposti
23.01.2019, 16:49
Da brauchst du keine Lichtmaschine und Pooster dazu.
]
Was machst im Winter oder bedecktem Himmel........:ka5:
Dr Hias hat ein WoMo, kein WoWa. Und,hey ...... ohne Pooster,kein Saft :lachen78:
Ferner Du must schon dazuschreiben, daß jeder Solarregler seine Vor und Nachteile haben.Die MPPT sind halt leistungsfähiger, wenn s bedeckt ist,vor allem in nördliche Länder.In HR kannst auch den normalen Regler nehmen.
Visus1.0
23.01.2019, 18:47
Kommt darauf an was du machst mit dem WM....
Wenn du drei Wochen in HR stehst mit dem WM nutzt ein Booster nix, wenn du nur rumm fährst und nur kurz ein zwei Tage wo bleibst, brauchst keine Solaranlage, da reicht eine grössere Batterie und ein Booster.
schlauchi20
23.01.2019, 22:58
Noch zu Ralfs Beitrag bezüglich Euro 6 Motoren:
Aktuell (bis incl. Baujahr 2018) hat noch kein WoMo auf Fiat / Citroën/ Peugeot Basis eine Lichtmaschine, welche die Ladeleistung begrenzt. Dieses Szenario wird zwar von den Booster Herstellern gerne genannt, ist aber fürs Die oben genannten WoMos einfach nicht zutreffend. Egal wie oft das behauptet wird.
Ebenfalls erkennt (bisher) kein Laderegler im WoMo eine volle Starterbatterie und schaltet irgendeine Ladung ab. Der Regler hält die Spannung konstant und läd somit eine leere Aufbaubatterie auch weiter, selbst wenn die Starterbatterie voll ist.
Alles andere ist einfach falsch, egal wie oft das die Hersteller von Boostern und technisch inkompetente „Fachjournalisten“ noch schreiben.
Was der Booster kann ist ev. Leistungsverluste kompensieren und somit am Ende zu einer etwas schnelleren Volladung führen.
Und genau dazu habe ich den auch verbaut. Aber erste Wahl für Sommerurlauber ist die Solaranlage.
Gruß Rüdiger
Dutchrockboy
23.01.2019, 23:46
Ich hatte im Boot bereits ein Victron Ladegerät welches 10 Jahr als ist und trotz salzige Meeresluft immer noch gut aussieht.
Ich habe eine MPPT Tracker von Victron gekauft.
Der kostet (mit Blutooth) irgendwie 120€. Ohne lädt der genau so gut und kostet 80€.
:gruebel: Ich kaufe wegen 60€ kein Chinaprüttel bei Ebay.
Obwohl ich die schön und praktisch finde, bin ich gegen Flexibele Panele.
Ich habe in China die Herstellung von Panele gesehen und die Wafer (das sind die 15x15 Plättchen im Panel) werden aus kristallen geschnitten. Deswegen Polykristallin und monokristallin.
:gruebel: Ich habe noch nie flexibeles Kristal gesehen.
Monoposti
24.01.2019, 00:07
Haĺlo Rüdiger,
nun dann muss ich die Fahrzeuge eingrenzen.Ich meine den Sprinter,die haben das Problem mit der intelligenten LiMa und Euro 6.
Ich darf mal verlinken,sonst muss ich so viel schreiben.
https://womoguide.de/wohnmobil-technik/die-stromversorgung-im-wohnmobil/
Verbesser mich,wenn ich falsch liege.
Der Spannungsregler der Lima regelt die Bordspannung.Ändert sich der Innenwiderstand der Batterie,wird die Stromstärke runtergeregelt. Eine LiMa kann ja nicht mit z.B 180 A ständig laden. Ich sehe die Problematik dann weiter,wenn die Aufbaubatterie z.B. ne AGM ist.Die benötigt z.B 14,7 Volt Ladeschlussspannung.Die bringt meine Sprinter LiMa gar nicht.Die Starterbatterie ist ne Bleibatterie mit 14,4 Volt.Wie soll das funktionieren.grundsätzlich wird das keine Vollladung mit Kennlinie.
Also mein Wissenstand ist der, dass wenn die Starterbatterie geladen ist/wäre und die Verbraucher aus sind,geht das Magnetfeld in eine Art Leerlauf(Diodengeregelt , wie auch immer ,weiss ich nicht).
Ich habe den im Wohnwagen:
https://greenakku.de/Wechselrichter/Offgrid-Inselwechselrichter/Victron-MultiPlus-Kombigeraete/MultiPlus-12-3000-120-16-Wechselrichter::583.html
+ 150AH Lifepo + 300wp Solar
Funktioniert bis jetzt.
VG
Frank
schlauchi20
24.01.2019, 10:07
Hallo Ralf
bezüglich des Sprinters und Euro 6 mag das stimmen, aber eben nicht für die ganzen Ducatos und Co. Und das ist die Basis für über 80 % der WoMo's. Daher hatte ich das geschrieben. und Rotti hat ein WoMo auf Ducato Basis.
Also erst mal alles gut.
Bezüglich Strom und Spannung, und wo der Irrtum bei vielen herkommt:
Eine Lichtmaschine liefert eine Spannung, und zu der Spannung den Strom, der auf der Ausgangsseite gezogen wird. Eine Lichtmaschine ist eben NICHT stromgeregelt. Begrenzt wird der abgegebene Strom nur durch maximale Leistungsfähigkeit der Lichtmaschine, z.B. 180 A.
Beispiel:
Motor läuft, Lima regelt auf 14 Volt und liefert z.B. gerade 10 A, die der Motor und die Elektronik benötigt, damit es läuft.
Jetzt schaltest Du das Licht ein, 2 x 55 Watt H4. In Summe also 110 Watt, bei 14 Volt wären das 7,8, sagen wir 8 A.
Ab dem Moment bleibt es bei den 14 Volt (und diese hält der Regler konstant), aber die Lichtmaschine liefert jetzt in Summe 18 A.
Nicht der Regler regelt auf 18 A ein, nein, der Regler hält die Spannung konstant und es fließt der Strom, der eben fließt bei 14 Volt.
Und genau so ist das bei den Batterien.
An beiden Batterien liegen ca. 14 Volt an und jede Batterie zieht den Ladestrom, den sie eben zieht bei 14 Volt anliegender Spannung.
Die Starterbatterie nahezu 0, denn diese ist nach ganz kurzer Zeit nach dem Start schon wieder voll.
Die Aufbaubatterie zieht so viel Strom wie sie eben zieht, je nachdem, wie tief die vorher entladen war von der Nacht. Und dieser Strom nimmt ab, je voller die Batterie wird.
Das macht aber eben der Innenwiderstand der Batterie und nicht der Regler der Lichtmaschine. Wer was anderes erzählt hat (tut mir leid) einfach keine Ahnung.
Was jetzt natürlich stimmt: Nicht unbedingt erreiche ich mit der Lichtmaschine an der Aufbaubatterie die optimale Ladespannung. Da sind die langen Kabelwege, welche zu Verlusten führen und ev. ist auch bei einer AGM eine etwas höhere Ladespannung besser. Da hat der Booster dann klare Vorteile.
Soweit der kleine technische Exkurs :-)
Gruß Rüdiger
Monoposti
24.01.2019, 10:27
Ladung mehr, weil die LimA oder deren Regler denkt, die Batterie ist ja voll(Innenwiderstand der Starterbatt. meldet dies).
Moin Rüdiger,
dann sind wir uns doch einig ! Hab doch geschrieben, der Regler hält die Spannung und die Lima regelt(vermutlich über die Dioden) die Stromstärke A. Und bei Euro 6 ist es beim Sprinter noch krasser, da die LiMa nur 80 % der Batterie lädt und den Puffer vorhält für die Rekuberation,also Leistung aus dem Bremsvorgang.
Wo ich mit Dir nicht einig gehe ist das Laden der Aufbau Batterie.Der Ladestrom orientiert sich bei zusammengeschalteten an den Innenwiderständen beider Batterien. Da die Starterbatterie meist voller ist wie die Aufbau, orientiert sich der Ladestrom in der Regel an der Starterbatterie. Ich verbessere mich zu oben Geschriebenen>> Der Ladestrom wird bei nicht Euro 6 Fahrzeugen nicht abgeriegelt sonder runtergeregelt.
Fazit: Das heisst das die Aufbaubatterie nie das kriegt was sie benötigt, da die Starterbatterie durch die schnellere Vollladung den Ladestrom runterregeln läßt ...........
Gehst jetzt mit mir einig ?:lachen78:
Wenn du ausreichen Platz hast am Dach des WM, oder WW ist es günstiger ein oder zwei Module mehr zu nehmen und dafür einen PWM als einen MPPT.
Ein MPPT kostet 10 bis 15 mal so viel wie ein PWM.
Wichtig ist dass der Laderegler alle Akkus regeln kann, also nicht nur Säure, Gel, AGM, Lipos sondern auch Lifepo4 [...]
Ich finde die Victron MPPT Regler gut und preislich auch im Rahmen. Nicht nur wegen dem MPPT, sondern auch weil sie flexibel konfigurierbar sind, weil die Dokumentation dazu gut ist, ich mir Ladeparameter für so ziemlich jeden beliebigen Batterietyp selbst einstellen kann, weil ich in der Statistik sehe was ich geladen oder verbraucht habe, und weil das alles auch einfach am Boot oder im WoMo mit dem Handy (über BT oder USB OTG) funktioniert.
LG Michael
Danke, sehr interessant was ich hier erfahre.
Zum Victron SmartSolar MPPT Laderegler mit Bluetooth.
Hab mir jetzt die App runtergeladen, sieht gut aus und ist - so denke ich - eine nette Spielerei. Mit der App kann man auch kontrollieren wieviel Leistung in die Batterei reingeladen wurde, und wieviel Leistung aus derer entnommen wurde. Nun, wie sieht es dann aus, wenn z. Bsp. nachts der EBL vom Womo die Batterie bei Stromentnahme ladet ? Rechnet dann der Victron SmartSolar MPPT Laderegler auch mit was da aus der Aufbaubatterie entnommen und geladen wird ? Oder rechnet die Software nur die Ladung in Wattstunden vom Solarregler mit in die APP?
schlauchi20
24.01.2019, 23:44
Wo ich mit Dir nicht einig gehe ist das Laden der Aufbau Batterie.Der Ladestrom orientiert sich bei zusammengeschalteten an den Innenwiderständen beider Batterien. Da die Starterbatterie meist voller ist wie die Aufbau, orientiert sich der Ladestrom in der Regel an der Starterbatterie. Ich verbessere mich zu oben Geschriebenen>> Der Ladestrom wird bei nicht Euro 6 Fahrzeugen nicht abgeriegelt sonder runtergeregelt.
Fazit: Das heisst das die Aufbaubatterie nie das kriegt was sie benötigt, da die Starterbatterie durch die schnellere Vollladung den Ladestrom runterregeln läßt ...........
Gehst jetzt mit mir einig ?:lachen78:
Hallo Ralf
Nein, nicht einig. Trotzdem :biere:
Wie ich versucht hatte zu erklären:
Wenn an einem Verbraucher eine Spannung anliegt, dann bestimmt der Innenwiderstand des Verbrauchers den Strom, der durch ihn fließt. Was außen rum passiert an den anderen Verbrauchern, die ebenfalls an der (konstanten) Spannung angeschlossen ist, interessiert nicht.
Ob also das Licht in meinem Beispiel angeht oder nicht, ist für die restliche Elektronik völlig egal.
Oder bei zwei Batterien, die an einer Spannung parallel angeschlossen sind:
Jede Batterie einzeln zieht genau den Strom, den sie braucht, um geladen zu werden. Dabei ist es völlig egal, ob eine andere Batterie mit einem anderen Ladezustand parallel geschaltet ist oder nicht.
Was Du schreibst, dass sich der Ladestrom nach der volleren Batterie richtet, ist eben falsch. Jede Batterie läd sich genau so, wie Sie es braucht, in Abhängigkeit der anliegenden Spannung.
Keiner regelt den Strom, auch nicht der Regler an der Lichtmaschine. Der Regler regelt, wie schon geschrieben, die SPANNUNG, nicht den Strom.
Der Strom stellt sich einfach ein.
Bei den „alten, einfachen“ Ladesystemen ist es wirklich so einfach.
Um es zu vervollständigen:
Durch die Beeinflussung der Erregerspannung der Spule der Lichtmaschine regelt der Regler die Ausgangsspannung der Lichtmaschine.
Gruß Rüdiger
Der Victron Regler hat drei Anschlüsse: PV (Solarpanel), Batterie, Last. Was zwischen PV und Batterie, und zwischen Batterie und Last fließt wird gemessen und in der App angezeigt. Alles andere kennt der Regler nicht.
LG Michael
Monoposti
25.01.2019, 08:58
@Rüdiger
Danke fürs Erklären..Da tun sich aber bei mir sofort weitere Fragen auf:ka5:.
Wir diskutieren das nächstes Mal beim nächsten Treffen , :cool:.,sonst zerlabbern wir dem Hias seinen Trööt.
Mit Dir kann man wenigstens sachlich diskutieren:lachen78::cool:
Ralf macht nur weiter. Ihr zerlabert nicht den Thread. Ist doch interresant fuer alle!!
Visus1.0
25.01.2019, 12:32
Ich finde die Victron MPPT Regler gut und preislich auch im Rahmen. Nicht nur wegen dem MPPT, sondern auch weil sie flexibel konfigurierbar sind, weil die Dokumentation dazu gut ist, ich mir Ladeparameter für so ziemlich jeden beliebigen Batterietyp selbst einstellen kann, weil ich in der Statistik sehe was ich geladen oder verbraucht habe, und weil das alles auch einfach am Boot oder im WoMo mit dem Handy (über BT oder USB OTG) funktioniert.
LG Michael
In HR wenn die Panele 75 Grad bekommt oder mehr hast du keinen Vorteil mehr mit MPPT zu PWM. Wenn du aber die Panelen in Serie schaltest und mit 24 Volt fährst, bzw 2x18 dann bringt das was.
Klar sind meine beiden Panele am Boot in Serie, sind ja beide gleich beschattet und so macht das mit dem MPPT am meisten Sinn. Im Flieger habe ich 6 (kleine) Panele, die sind ständig wechselnd und unterschiedlich beschattet, die sind daher parallel geschalten (normaler Längsregler, kein MPPT).
Worauf ich aber hinaus wollte: egal ob MPPT jetzt ein paar Prozent mehr bringt oder nicht, ich finde die Victron Regler auch wegen anderer Eigenschaften gut :-)
LG Michael
Dutchrockboy
25.01.2019, 15:51
Ich habe seit Jahre Panelen auf dem Dach, da hat mich Beschattung nie interresiert.
Jetzt habe ich eine Probeaufstellung gemacht und festgestellt das die Dinger im Schatten gar nichts tun. Relativ logisch, aber das es so extrem ist hätte ich nicht gedacht.
:gruebel: Es tut sich aber auch nichts wenn 1 Panel beschattet ist und das andere voll in der Sonne. (Serienschaltung9
:gruebel: Im Panel sind doch solchen Dioden eingebaut die genau das vorbeugen sollten oder?
:gruebel: Habt ihr da Test werte? :gruebel: Sind die dioden schlecht?
Monoposti
25.01.2019, 15:55
Das Thema lässt mir keine Ruhe mit der Laderegelung der Batterien.:ka5:
Ich hab mir das nochmal zu Gemüte geführt, danke Rüdiger:lachen78:.
Mir hat das Thema " wie steuert die LiMa den Ladestrom " nicht eingeleuchtet.:gruebel:
Ich habe nen tollen Bericht dazu gefunden, jetzt hab ich den Durchblick :cool:
http://www.gerhard-heller.privat.t-online.de/mech_reg.htm
Aber ich geh trotzdem nicht einig mit Dir Rüdiger :lachen78:.Warum.....
Wenn die Bordspannung ausschlaggebend ist für den Erregerstrom und damit den Ladestrom, müssten zwei identische Batterien verbaut sein, mit den exakt gleichen Innenwiderständen so dass beide den gleichen Ladestrom abkriegen.Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Batterie die als erstes in Richtung Ladeschlussspannung geht(in der Regel die Starter Batt) bestimmt,durch die Spannung im Bordnetz, die Ladeleistung über den Erregerstrom drosseln lässt.Nicht das die Aufbaubatterie nix kriegt, aber nur die Ladung die die Starterbatterie zulässt(oder eingeschaltete Verbraucher die Anforderung erhöhen,also zu wenig,weil die Aufbau meist leerer ist. Lange Fahrzeiten kompensieren natürlich die geringe Ladeleistung,irgendwann wird die Aufbaubatt.dann auch voller(nicht voll).
Wenn jetzt noch wie beschrieben das Motorsteuergerät auf noch spannungsseitig mitwerkelt.....:confused-
Monoposti
25.01.2019, 16:01
Ich habe seit Jahre Panelen auf dem Dach, da hat mich Beschattung nie interresiert.
Jetzt habe ich eine Probeaufstellung gemacht und festgestellt das die Dinger im Schatten gar nichts tun. Relativ logisch, aber das es so extrem ist hätte ich nicht gedacht.
:gruebel: Es tut sich aber auch nichts wenn 1 Panel beschattet ist und das andere voll in der Sonne. (Serienschaltung9
:gruebel: Im Panel sind doch solchen Dioden eingebaut die genau das vorbeugen sollten oder?
:gruebel: Habt ihr da Test werte? :gruebel: Sind die dioden schlecht?
Sorry war am Thema vorbei storno!
Du meinst das Thema mit den Bypass Dioden ?
Dutchrockboy
25.01.2019, 17:10
Es laufen hier mehrere Themen parallel (oder in Serie :gruebel: )
Aber die hängen alle Zusammen und ich finde sie alle interessant.
Ich meinte die Bypassdioden.
Ich habe 2 Platten die zusammen sagen wir 2 x 5A liefern.
Diese sind in Serie geschaltet.
Wenn ich 1 Platte abdecke und die Dioden wurden wundervoll arbeiten, müsste ich doch noch 5A überbehalten oder? Dafür sind die Dioden doch?
Ich habe aber nöx. Niente, nada, vernachlässigbar wenig.
:gruebel: Mache ich ein Denkfehler?
Ich muss aber noch mal vernünftig testen.:gruebel:
Wir haben hier aber keine Sonne :ka5:
Ich weiß nicht wie bzw wo du misst, aber wenn das besonnte Panel zB. 36 x 0,6V liefert, du aber am beschatteten Panel 36 x 0,4V Spannungsabfall an den Dioden hast wird nicht viel Spannung bzw. Solarleistung übrig bleiben. Oder misst du wirklich nur den Kurzschlussstrom?
Dutchrockboy
25.01.2019, 18:57
Ich denke vielleicht zu einfach.
Wenn ich bei 2 Panele, ein Panel Beschatte müsste ich doch genau soviel liefern wie mit nur ein Panel angeschlossen? Das wäre doch Sinn und Zweck der Dioden?
Der Victron Regler hat drei Anschlüsse: PV (Solarpanel), Batterie, Last. Was zwischen PV und Batterie, und zwischen Batterie und Last fließt wird gemessen und in der App angezeigt. Alles andere kennt der Regler nicht.
LG Michael
Michael, heisst dass ich dann den Ladeanschluss vom EBL zur Batterie über den Shunt vom Solarregler laufen lassen soll? Dann müsste der Regler auch diese Leistung messen, oder nicht ?
Hallo Hias,
ich habe kein Wohnmobil und weiß auch nicht wie die Elektrik dort genau funktioniert. Ein anderes Ladegerät über den Solarregler laufen lassen wird nur in Ausnahmefällen funktioneren, das müsste sich wer ansehen der von den Geräten wirklich Ahnung hat.
Meiner Meinung nach ist das aber auch gar nicht notwendig. Was du über die Solaranlage geladen hast sagt dir der Regler, wenn die Batterie voll wird siehst du das auch am Regler (Ladeschlußspannung erreicht), und wenn nicht siehst du zumindest in welche Richtung die Sache geht (Batterispannung steigt eher oder sinkt eher). Und dazu brauchst du nur Solarpanele und Batterie mit dem Regler verbinden, der Lastausgang am Regler bleibt unbelegt und dein EBL wie er ist.
Im Endeffekt willst du ja nur genug Strom zur Verfügung haben und keine wissenschaftliche Untersuchung machen, oder?
LG Michael
schlauchi20
25.01.2019, 23:52
Ich habe nen tollen Bericht dazu gefunden, jetzt hab ich den Durchblick :cool:
http://www.gerhard-heller.privat.t-online.de/mech_reg.htm
Aber ich geh trotzdem nicht einig mit Dir Rüdiger :lachen78:.Warum.....
Wenn die Bordspannung ausschlaggebend ist für den Erregerstrom und damit den Ladestrom, müssten zwei identische Batterien verbaut sein, mit den exakt gleichen .........
So, da bin ich wieder :smileys5_
Ralf
Du wirfst noch einiges durcheinander. Ich versuche es nochmal::smileys5_ :smileys5_
1. Der von Dir angegebene Artikel ist etwas antiquiert. Er beschreibt eher eine Gleichstrom Lichtmaschine aus den 60'ern als eine aktuelle Drehstromlichtmaschine.
Was stimmt nicht:
Der Strom wird nicht mehr an den Kollektoren / Schleifringen abgenommen. Dort wir nur der Erregerstrom eingespeist.
Bei den aktuellen Lichtmaschinen dreht sich das Magnetfeld und nicht die Wicklung, in die induziert wird.
Der Kollektor, der laut dem Bericht durch die Umpolung für "Gleichspannung" sorgt wurde schon vor ca. 40 Jahren durch Gleichrichterdioden ersetzt.
Aber das nur am Rande.
Nochmals zur Erklärung:
Die Lichtmaschine ist ein dummes Teil, welches seine Arbeit verrichtet, ohne wirklich zu wissen, was um sie herum aussen passiert.
Der (Spannungs)-Regler ist direkt an der Lichtmaschine angebaut.
Das ganze funktioniert (einfach gesprochen) so:
Du hast ein Magnetfeld, welche innerhalb der äußeren Wicklungen der Lichtmaschine rotiert.
Dieses Magnetfeld wird erzeugt durch eine kleine Spule, durch die ein Strom geschickt wird.
ACHTUNG: Dieser Strom hat NICHTS mit dem Strom zu tun, der nachher aus den äußern Wicklungen in dein Bordnetz fließt.
Also: Das sich drehende Magnetfeld (erzeugt durch die kleine Spule) erzeugt eine Spannung in den äußeren Wicklungen. Diese Wechsel-Spannung wird gleichgerichtet durch Dioden und steht am Ausgang der Lichtmaschine zur Verfügung.
Der Regler mißt nun diese Spannung und entscheidet :
Spannung < 14, xx Volt, also mehr Strom durch die Erregerspule, Spannung am Ausgang der Lichtmaschine wird steigen
Spannung > 14,xx Volt, also weniger Strom durch die Erregerspule, Spannung am Ausgang der Lichtmaschine wird sinken
Der Regler guckt also immer auf die Ausgangsspannung der Lichtmaschine und passt ganz schnell immer den Erregerstrom der Lichtmaschine so an, dass die Ausgangsspannung konstant ist.
MERKE:
Der Strom in der Erregerspule hat NICHTS mit dem Strom zu tun, der nachher in das Bordnetz fließen wird.
Der Regler ist direkt an der Lichtmaschine angebaut, man kann am Ausgang der Lichtmaschine gar nichts anderes messen als die konstanten 14, xx Volt.
Dein Satz:
"Die Bordspannung ist ausschlaggebend für den Erregerstrom" ist einfach nicht richtig.
Richtig ist:
Der Regler passt den Erregerstrom der Lichtmaschine immer so an, dass die Ausgangsspannung der Lichtmaschine immer 14, xx Volt beträgt.
Und damit wird dann auch klar:
Die Bordspannung ist immer gleich, liegt an beiden Batterien unabhängig voneinander an und ist unabhängig vom Ladezustand der Batterien.
Vergleiche es mit mit drei Wasserbehältern, alle gleich hoch, aber deutlich unterschiedliches Volumen.
Der eine Behälter hat 50.000 Liter, die anderen beiden jeweils 5 Liter.
Der eine 5 Liter Behälter ist fast leer (Aufbaubatterie), der andere 5 Liter Behälter ist fast voll (Starterbatterie)
Jetzt verbindest Du beide Behälter mit dem 50.000 Liter Tank, Deiner Lichtmaschine.
Was wird passieren?
Nun, die beiden kleinen Behälter werden sich so lange füllen, bis sie das gleiche Niveau haben wie der große Behälter. Also voll sind.
Und dabei füllt sich jeder Behälter absolut unabhängig von dem anderen Behälter, so lange bis er voll ist (das Niveau des großen Behälters erreicht hat).
Es ist völlig egal, wie voll der jeweils andere Behälter beim Start war.
Es ist auch total egal, ob jetzt noch ein Dritter Behälter angeschlossen wird oder auch nicht, das interessiert solange nicht, wie die Behälter deutlich kleiner sind als der Riesentank, aus dem das alles gespeist wird.
Welcher Unterschied besteht nun zwischen den Batterien und dem Beispiel mit den Behältern?
Nun, wir sind von einer Verbindung zwischen großem Behälter und den kleinen Behältern von konstantem Durchmesser ausgegangen. D.h. es ist egal wie voll der kleine Behälter ist, es fließen bis zum voll werden immer die gleichen Liter / Sekunde von dem großen Behälter in den kleinen, bis der kleine Behälter voll ist.
Das ist bei einer Batterie anders. Stelle es Dir so vor:
Ist die Batterie ganz leer, ist der Verbindungsschlauch zum großen Behälter ganz dick. Je voller die Batterie wird (Füllhöhe im Behälter), desto dünner wird der Verbindungsschlauch (es fließt weniger Strom).
Das liegt aber an der Batterie, NICHT an der Lichtmaschine.
Die Lichtmaschine hält die Spannung (das Wasserniveau im großen Behälter) immer konstant, egal wer da wo wie viel Wasser abzapft.
Ich habe fertig :ka5::ka5::ka5:
Gruß Rüdiger
Monoposti
26.01.2019, 11:10
Danke für deine Mühe.........ich brauch ne Weile .Ich muss das erst mal nochmal durchlesen:lachen78:
Der Preis wäre gut für eine 120ah LiFepo : https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePo4-Caravan-Wohnmobil-Batterie-12V-120Ah-BMS120A-400A-Peak-1-Stueck-a-405-x-175-x-235mm-155kg-EQ-Gel-240AH . Kennt wer die Firma(Hersteller) ?
Super Preis !
Da überlege ich gleich noch nachzurüsten ?
Aber 2 Lifepo verschiedener Hersteller ? Sollte eigentlich auch kein Problem sein ? Oder gegenteilige Meinungen ?
Viele Grüße.
Frank
ich habe seit letzter Saison ein 110Wp Modul von Phaesun -mit dem hier schon mehrfach genannten und gelobten Victron SmartSolar MPPT Regler-auf dem Boot und bin total begeistert. Mein 12V Verbrauch wird komplett kompensiert und schon bei bedecktem Himmel gibt es spürbaren Ladestrom. Die Anzeige auf der App inkl Historie etc via Bluetooth ist genial und macht eine zusätzliche Anzeige -die aufwendig installiert werden muss- überflüssig .
da es bei mir nicht so aufs Gewicht ankommt, sind mir Lifepo o.ä. zu teuer und auch zu gefährlich und nutze Gel oder AGM für die Verbraucher Batt.
ich habe seit 1991 ne Solaranlage auf dem Bimobil, (Siemes) mit 2 x 50W, und seit ca. 10 Jahren 80 Ah Gelbatterien an Stelle der Bleidinger.
Für TV, Heizung, Warmwasser hat die Batterie immer ausgereicht, zumal man an bedeckten Tagen doch eine Ladefunktion messen kann. Hatte noch nie ne leere Batterie. Übrigens den Ladestrom sortiert ein Phaesum 240W Solarregler ein.
Visus1.0
27.01.2019, 16:26
https://www.ev-power.eu/Winston-40Ah-200Ah/12V-2-4kW-LiFePO4-yacht-set-with-200Ah-cells-BMS-mobile-monitoring.html
https://www.ev-power.eu/Winston-40Ah-200Ah/12V-2-4kW-LiFePO4-yacht-set-with-200Ah-cells-BMS-mobile-monitoring.html
Andreas, danke für den Link. Aber die Akku´s haben alle kein BMS - Batterie Management System.
Robert29566
27.01.2019, 20:39
Mathias, das BMS wird extern eingebaut.
Ist aber im Satz dabei...
Der Vorteil einer " Einzelzellenbank " wenn dir das BMS oder eine Zelle abkackt, dann tauscht du das aus... als Kombibatterie, schmeisst du alles weg.
LG
Robert
Ich sehe das gleich wie Robert, lieber ein externes BMS als ein internes. Es sind auch schon Akkus DURCH das BMS gestorben (zB. interner Kurzschluss am BMS), ich habe gerade einen Akku da bei dem das BMS spinnt. Bei externem BMS kann man bei längerer Lagerung einfach alles von der Batterie abstecken. Man kann dann auch ohne BMS einen Motor starten und mit BMS Geräte versorgen.
LG Michael
Visus1.0
27.01.2019, 22:35
http://up.picr.de/34941046yc.jpg
Visus1.0
27.01.2019, 22:40
sind mir Lifepo4 o.ä. zu teuer und auch zu gefährlich .
Die sind nicht gefährlich !
Hallo Matthias, ich hab die Beiträge nur überflogen, evtl. auch etwas übersehen.
Vergiß Büttner. Nimm einen Votronic MPPT-Regler und ordentliche, aber preisgünstige Module, z.B. von Offgridtech. Vor allem aber vergiß diese Booster und lege besser ein neues dickes (!) Kabel, z.B. 35-50 mm2, von der Lima zu den Wohnraum-Batterien. Da schaufelst Du mehr Ladung rein, als mit einem 25A-Booster. Die Lima leistet um die 130-180A, je nach Typ. Für Duc und Co. gilt: Die Lima regelt nix, die Batterien ziehen sich ihren Strom individuell je nach Innenwiderstand. Für die Lima sind sie nur Verbraucher.
Ein Booster hätte allenfalls Sinn, wenn Deine Wohnraumbatterien die Ladespannung der Lima (14,2-14,4V) nicht vertragen.
Reinhard
Visus1.0
31.01.2019, 02:30
Alternative zu Victron MPPT Reglern
https://www.esomatic.de/laderegler-tracer-xtra-n.html
Was mich stört bei Victron, dass man ohne PC nicht einstellen kann....und kein Dispay vorhanden ist.
Was mich stört bei Victron, dass man ohne PC nicht einstellen kann....und kein Dispay vorhanden ist.
Geht super über Handy, USB OTG und Kabel (oder auch BT) und ist dann viel komfortabler als ein LCD und ein paar Tasten. Das Kabel kann man kaufen oder um €1.xx selber machen (USB auf seriell Kabel + Stecker).
saver_g2
31.01.2019, 09:36
Also nur zur Info. Nach dem Post weiter vorne bzgl dem Büttner Katalog hab ich mir den Bestellt.
(will gerade noch LAE und 230V verbauen).
Muss aber sagen, daß mir die ganzen Teile und Beispiele überhaupt nicht zusagen.
https://www.victronenergy.de/support-and-downloads/brochures
Victron Marina, Automotive und Panda Fisher... haben für mich viel relevantere Beispiele und Standard Verkabelungen drin.
Werde mir zum victron MPPT nun noch Ladegerät dazu holen.
Einzig Galv. Trenner kommt von Sterlin Power (weil kleiner/kompakter)
Wieder mal danke für die vielen Beiträge!!!
könnte man diese Version auf 2 aufteilen?
https://www.ev-power.eu/Winston-40Ah-200Ah/12V-2-4kW-LiFePO4-yacht-set-with-200Ah-cells-BMS-mobile-monitoring.html
Wäre mit 100 AH ja auch ausreichend, oder?
Zu der Gefahr:
Hohe Sicherheit: Aufgrund des festen Elektrolyt und der Zellchemie gelten LiFePO4-Zellen als eigensicher, d. h. ein thermisches Durchgehen und eine Membranschmelzung wie bei Lithium-Ionen-Akkumulatoren gilt als ausgeschlossen.[10]
Visus1.0
31.01.2019, 22:14
könnte man diese Version auf 2 aufteilen?
https://www.ev-power.eu/Winston-40Ah-200Ah/12V-2-4kW-LiFePO4-yacht-set-with-200Ah-cells-BMS-mobile-monitoring.html
Wäre mit 100 AH ja auch ausreichend, oder?
Nein ein Block hat 3.2 Volt...
Monoposti
31.01.2019, 22:37
Nachdem Rüdigers Beitrag bzgl. LiMa und Batterieladung mich noch nicht ganz überzeugen konnte, hab ich die Tage nochmals rechechiert und bin auf diese Seite gestossen. Hier wurde mir geholfen...:lachen78:
Von Booster bis Solar,über Lima und Generator......ich glaube ganz gut erklärt.
http://www.womo-beratung.de/Einfuehr%20Strom.html
schlauchi20
01.02.2019, 00:54
Der Kollege beschreibt das wirklich mal gut :cool:
Sollte auch nicht im Widerspruch zu meiner Darstellung stehen!
Was ich nicht teile:
Das bei einer 140 A Lichtmaschine so wenig übrig bleibt zur „freien Verfügung“. Wenn ich Tagsüber z.B. ohne Halogenlicht fahre, sind das ca. 10 A weniger als in der Nacht. Und auch in der Nacht ist die Lima Nichthandeln der Grenze.
Wenn ich dran denke, dann messe ich mal den Strom, den der Ducato bzw. Jumper wirklich selber braucht.
In dem Beitrag wurde viel gemessen, das aber nicht. Der gesamte Rest der Argumentation stützt sich auf eine Annahme.
Gruß Rüdiger
Visus1.0
02.02.2019, 10:36
https://mobile.willhaben.at/kaufen-und-verkaufen/d/2-4kwh-lifepo4-liion-photovoltaik-batteriespeicher-von-pylontech-byd-fronius-281326742/?sid=1549094177100
2.4 KW für das Geld?
Robert29566
03.02.2019, 15:49
https://mobile.willhaben.at/kaufen-und-verkaufen/d/2-4kwh-lifepo4-liion-photovoltaik-batteriespeicher-von-pylontech-byd-fronius-281326742/?sid=1549094177100
2.4 KW für das Geld?
Andy was isser nun... Lifepo oder Li io....
48V 50AH
so groß ist der auch nicht...
LG
Robert
Die da würden mir gefallen:
https://www.ebay.at/itm/200Watt-Wohn...E~np:rk:5:pf:0
oder
https://www.ebay.at/itm/Solarmodul-S...5TZJ:rk:5:pf:0
oder
https://www.ebay.at/itm/200-Watt-Solaranlage-Solarmodul-12V-Wohnmobil-30-Ampere-Laderegler-Sikaflex/292184142497?hash=item44078832a1:g:yXgAAOSw4vpb9SV s:rk:8:pf:0
saver_g2
09.02.2019, 17:16
schau mal hier oder ruf an.
Als ich im letzen Frühjahr gesucht hab, hatten die noch mehr Angebots Set mit starren Modulen.
Die victron Lader sind super
https://greenakku.de/PV-Komplettpakete/mobilPV/PV-Komplettsysteme/mobilPV-100Wp-Solaranlage-fuer-Wohnmobile-Wohnwagen-Boote::1464.html
bei den Reglern sehe ich immer drei anschlüsse:
1x Solar, 1x Batterie, 1x Verbraucher.
in meinem womo gibt es aber nur 2, Solar und Batterie.
was ist der Unterschied bzw warum der direkte verbraucheranschluss?
das Bluetooth Modul schaut gut aus, habe ich bei Amazon schon gesehen.
wie weiss ich, welches Modul meine Platte braucht?
ev will ich etwas umrüsten...
bei den Reglern sehe ich immer drei anschlüsse:
1x Solar, 1x Batterie, 1x Verbraucher.
in meinem womo gibt es aber nur 2, Solar und Batterie.
was ist der Unterschied bzw warum der direkte verbraucheranschluss?
das Bluetooth Modul schaut gut aus, habe ich bei Amazon schon gesehen.
wie weiss ich, welches Modul meine Platte braucht?
ev will ich etwas umrüsten...
...weil man über den Regler auch die Verbraucher anschließen kann (falls man keinen E-Block im Womo hat) Der Regler verhindert eine Tiefentladung der Batterie. Schließt du die Verbraucher nicht an, dann kannst du nur die Spannung und die geladene - aber nicht die entnommene Leistung aus der Batterie messen. So sehe ich das. Bleibt die Frage wie man den E-Block dazwischen schaltet, sodass der Regler auch den tatsächlichen Verbrauch aus der Batterie misst. Kann wer sagen, ob man den E-Block auch Eingangsseitig am Solarrageler anschließen kann ? Da bin ich gerne für jeden Tip dankbar.
Berny, was meinst du mit "wie weiss ich, welches Modul meine Platte braucht?"
Wenn ich den Regler (=Modul) tauschen will.(hatte ich blöd bezeichnet...)
Visus1.0
10.02.2019, 11:28
Man muss immer zuerst die Batterie anschliessen,am Regler, dann die Panelen, sonst ist er in vielen Fällen kaputt. Je teurer der Regler, desto mehr Verbraucher kann man am dritten Ausgang anschliessen, aber meist nur zwei drittel bis die Hälfte der Angabe des Reglers. Das ist der zweite Wert nach dem Schrägstrich.
Den Wechselrichter sollte man auf die Batterie hängen.
Wieviel dann entnommen wird, kann man dann nicht wissen. Bei ganz teuren Reglern, ist der dritte Ausgang so stark, da kann man den Wechselrichter auch an den dritten Ausgang legen. Es kommt auch auf den Wechselrichter an. Hat man einen 2000/4000 zb brauch man schon einen sehr hochpreislichen Laderegler. Bei 300/600 geht sich das über den dritten Ausgang manchmal schon aus. Auf die Batterie hängen ist immer möglich, doch sollte ein Batteriewächter dazwischen, oder ein Wechselrichter der den Batteriewächter schon eingebaut hat.
irgendwo stehe ich auf dem Schlauch:
warum brauche ich diesen dritten Ausgang ( verbraucher) ich dachte, man lässt alles über die Batterie laufen?
Visus1.0
10.02.2019, 11:47
Dann weiss der Gerätecomputer ja nicht, wie viel geladen und entnommen wird.
sprich, der Anschluss geht an die Batterie, der dritte an die Verbraucher, diese sind aber wiederum an der Batterie angehängt? (würde keinen Sinn ergeben)
oder hängt die Batterie nur am Regler, und die Verbraucher danach, sprich der Regler hängt zwischen Batterie und Verbraucher? Dann müsste das ganze elektrische System geändert werden, da ja das Ladegerät 230 V auch an der Batterie hängt....
Hat jemand einen Schaltplan, damit ich das durchschaue?
derzeit hängt der Regler zwischen Solarpannel und Batterie, fertig.
Visus1.0
10.02.2019, 12:06
https://www.oeko-energie.de/produkte/solarstrom-photovoltaik/inselanlagen/index.php
http://up.picr.de/35036954wv.jpg
Sorry, aber genau da fehlt ja das Netzteil...
beim Camper hängt man ja am 230 V Netz UND bekommt Strom von den Panels.....
Wenn ich den Regler (=Modul) tauschen will.(hatte ich blöd bezeichnet...)
Welche Panele mit welcher Leistung. Leerlaufspannung etc. hast du verbaut. Danach suche man sich den Regler.
Welche Panele mit welcher Leistung. Leerlaufspannung etc. hast du verbaut. Danach suche man sich den Regler.
ich vermute 130 Watt, bin aber nicht sicher.
ich habe das Womo incl Solar gebraucht gekauft...
Visus1.0
10.02.2019, 20:08
OK da hast du alles.
https://www.pinterest.at/pin/260997740888515761/?%24ios_deeplink_path=pinterest%3A%2F%2Fpin%2F2609 97740888515761&%24android_deeplink_path=pinterest%3A%2F%2Fpin%2F2 60997740888515761&_client_id=amp-ix3U9D1jULjhQ7EELZmckw&utm_source=168&utm_medium=2160¤t_page_url=https%3A%2F%2Fwww.pinterest.at%2F pin%2F537546905509993702%2F&install_id=d201ed7cd84b4b64a6cba3a4958c7f89&%24fallback_url=https%3A%2F%2Fwww.pinterest.at%2Fp in%2F260997740888515761%2F&_branch_match_id=623205517361589446
http://up.picr.de/35042174lh.jpg
OK da hast du alles.
https://www.pinterest.at/pin/260997740888515761/?%24ios_deeplink_path=pinterest%3A%2F%2Fpin%2F2609 97740888515761&%24android_deeplink_path=pinterest%3A%2F%2Fpin%2F2 60997740888515761&_client_id=amp-ix3U9D1jULjhQ7EELZmckw&utm_source=168&utm_medium=2160¤t_page_url=https%3A%2F%2Fwww.pinterest.at%2F pin%2F537546905509993702%2F&install_id=d201ed7cd84b4b64a6cba3a4958c7f89&%24fallback_url=https%3A%2F%2Fwww.pinterest.at%2Fp in%2F260997740888515761%2F&_branch_match_id=623205517361589446
http://up.picr.de/35042174lh.jpg
Ich sehe bei den Bildern eigentlich nur Regler mit Ein- und Ausgang für Batterie (so wie dieses hier, und keine 2 Ausgänge)
Wozu eigentlich das Relais zwischen Regler und Batterie ?
Wäre da nicht eine Trenndiode besser, oder ist bei dieser Schaltung angedacht, zwischen Solar und Strom hin und her zu schalten?
Bei mir gibt es da nix, außer einen Hauptschalter um die Solar-Leitung vom Bordnetz zu trennen.
Diese Bilder helfen mir zur eigentlichen Frage, warum es 2 Ausgänge gibt, eigentlich nicht weiter...
Das Pinterest zeigt mir so ein sch... Registierfenster an, einen Teufel werde ich tun...
Visus1.0
11.02.2019, 09:18
Es gibt Regler die haben einen dritten Ausgang zum laden mit einem Ladegerät 230auf 12 Volt für die Batterie, und es gibt Regler die haben einen dritten Ausgang für Verbraucher.
Das was ich gefunden habe, leuchtet mir noch eher ein:
https://data.motor-talk.de/data/galleries/0/188/6534/76358257/208769948-w988-h694.jpg
https://www.motor-talk.de/bilder/wohnwagen-12v-netz-mit-220v-umformer-und-batterie-versorgen-schaltung-g76358257/schaltplan-i208769948.html
saver_g2
11.02.2019, 17:19
Das was ich gefunden habe, leuchtet mir noch eher ein:
https://data.motor-talk.de/data/galleries/0/188/6534/76358257/208769948-w988-h694.jpg
https://www.motor-talk.de/bilder/wohnwagen-12v-netz-mit-220v-umformer-und-batterie-versorgen-schaltung-g76358257/schaltplan-i208769948.html
ich habe damals mit yachtbatterie.de gesprochen und greenakku.
Beide haben damals davon abgeraten bei victron den Verbraucherausgang zu nutzen.
Wichtig war/ist auch, daß nicht über 230V und Solar gleichzeitig geladen wird.
Daher hab ich am Solar Ausgang einen Trenn-/Batteriewahlschalter so kann ich nix, Batterie1 oder Batterie2 laden
Berny. den Plan den du verlinkt hast ist von einem Wohnwagen und nicht von einem Wohnmobil. Welchen Elektroblock hast du verbaut ? Welche Daten hat dein Solarmodul? Bevor du das nicht weist, brauchst du dich nicht um einen anderen Solarregler umsehen.
Danke wieder mal für die Antworten!
Also, ich hoffe ich bring das gestrige Telefonat - welches ich mit einem österr. Händler geführt habe - auf den Punkt.
Ich habe mir ein 200WP System (mit 2x100wp Mono Victron EnergyModulen und Victron Smartsolar 75/15 Mppt Regler inkl. Halterungen etc.) anbieten lassen. Auf die Frage ob ich die Panele seriell oder parallel am Regler anschließen soll, meinte er, dass für Campinganwendung am Womo der parallele Anschluss der Panele wg. Abschattung auf alle Fälle zu bevorzugen ist. Jedoch ist es nicht notwendig einen MPPT Regler zu verbauen. Für solche Anwendung genügt ein normaler PWM Regler. Ausser man hat nie Abschattung, dann auf alle Fälle serielle Panelverkabelung und MPPT Regler.
Wenn ein MPPT Regler verbaut werden soll (Ladekennlinien , Lifpo Akku etc.) dann empfiehlt er die Offgritdec 100WP Panele mit 36 V VMP , und diese wegen der Abschattung im Parellbetrieb zu fahren. Dies bringt mehr Leistung als die normal angebotenen 100WP Panele. Klingt für mich irgendwie logisch. Vom Preis her gibt es keinen Unterschied zw. den Normalen 18,6VMP und den 36VMP Panelen. So, und nun ist guter Rat teuer.......
Nachtrag: Der Händler meinte, dass die Leute von div. Firmen verarscht werden, und aus Gewinngründen bei kleinen Anlage teuere Regler verkaufen. Die Werbung von Victron , Votronic u. Co tun natürlich das Übrige. Soll aber heissen, das diese Regler von der Qualität top sind.
Dutchrockboy
12.02.2019, 21:40
So, ich habe letztens mal gemessen.
Wir hatten einigermaßen durchgehend Sonne und keine Wolken.
Ich habe 2 x 100 Watt und ein Victron MPPT regler.
https://up.picr.de/35055677tb.jpeg
Die bringen dann soviel:
https://up.picr.de/35055678qf.jpeg
Dann habe ich ein Panel abgedeckt:
https://up.picr.de/35055681nf.jpeg
Wahnsinn! Ein bisschen Schatten und das Panel bringt nichts mehr.
Wegen den Dioden "drückt" das andere Panel die Ladung "durch" das abgedeckte Panel.
https://up.picr.de/35055679wx.jpeg
Es macht kein Unterschied ob die Platte ein bisschen oder ganz abgedeckt wird.
https://up.picr.de/35055680jc.jpeg
Ich habe auch eine einzelne Platte angeschlossen.
Dabei kam so gut wie das Gleiche raus wie bei eine Abgedeckte.
:gruebel: Meine Meinung also:
Ich schließe die in Serie an.
Ich glaub ich weis jetzt meine Kombi:
2x Offgridtec 100WP/36V (parallel verbunden)
Victron SmartSolar 75/15 BT
Victron BMV -712 Serie
saver_g2
13.02.2019, 09:03
......
Nachtrag: Der Händler meinte, dass die Leute von div. Firmen verarscht werden, und aus Gewinngründen bei kleinen Anlage teuere Regler verkaufen. Die Werbung von Victron , Votronic u. Co tun natürlich das Übrige. Soll aber heissen, das diese Regler von der Qualität top sind.
Klar tuts für unsere Anwendung auch n China Regler. Aber da hatte ich nicht so richtiges Vertrauen.
Ich glaub ich weis jetzt meine Kombi:
2x Offgridtec 100WP/36V (parallel verbunden)
Victron SmartSolar 75/15 BT
Victron BMV -712 Serie
Wenn man das hier sieht, dann kommst auf die 100€ für n "richtigen" Regler von bspw. victron auch nicht mehr an.
Ich weiss du willst das fürs Wohnmobil. Aber reicht dir dann der Ertrag aus den 200W Panels ?
Du hast ja max 80W aus beiden, wenn die flach auf dem Dach oben liegen.
Ich hab das im Boot ja getestet mit flach (auf Sonnendeck vorne) ~35W und an der Reling gelehnt 80W. Evtl. kannst du dir ja irgendwo ein Kabel mit den Steckern hinlegen und die Panels dann ausgerichtet dort anschliessen. Aber so daß die ausgerichtet und aufgestellt sind ?
Dann würdest du evtl. mit einem aufstellen.
Wenn du so ein flexibles Mono nimmst, das könnte man ja sicher zumindest im WC/Schrank sogar irgendwo gut verstauen ?
Damit es hier etwas weiter geht:
Hab nun mit den div. Vorarbeiten für den Anschluss der Panele gemacht.
Solarcomputer, Volt/Ampere/Wattmeter f. 230V, Solarregler, Sicherungsautomat, Trennschalter f. Solar, Aufbaubatterie u. Panele, Haupsicherungs - Batterieklemme und die Sensorkabel für Wattmeter u. Batteriecomputer montiert.
Was ich schon immer machen wollte, war die Montage einer Batterieklemme mit direkt integrierten Sicherungen. Da habe ich nun ein Teil von Fiat um 19.- über Ebay gekauft. Nun sind alles Sicherungen f. Aufbau u. Solaranlage direkt am Batteriepol und nicht irgendwo einen halben Meter davon entfernt.Warum die Aufbauhersteller das nicht von Haus aus machen, versteh ich nicht.
Hier noch ein paar Bilder :
https://up.picr.de/35453851mw.jpeg
https://up.picr.de/35453854zj.jpeg
https://up.picr.de/35453856og.jpeg
https://up.picr.de/35453858rd.jpeg
https://up.picr.de/35453854zj.jpeg
Hias, Hias,
da musst du aber noch mal bei;
Mit Schleifpapier oder Blenden
:smilie_fl
Hallo Hias
wieviele Batterien verwendest du mit dem Solar Panelen 1 oder mehrere und wieviel Ah hat oder haben die?
Hias, Hias,
da musst du aber noch mal bei;
Mit Schleifpapier oder Blenden
:smilie_fl
...is no nid ferti(sch)g:futschlac - do kimbt no wos scheenas drauf,werst segn!
Ik dacht het bijna
Versteh nur Bahnhof:futschlac
Hallo Hias
wieviele Batterien verwendest du mit dem Solar Panelen 1 oder mehrere und wieviel Ah hat oder haben die?
Hi Hansi, das ist meine Anlage:
2x Solarmodul 100 Watt 36 Volt PV-100- M-72-S
Monokristallin 72 PERC Solarzellen 5 Busbars
1x Laderegler Victron SmartSolar MPPT 100/15
Solar - Kabel 2x6mm2
1x Sicherung 40A
1x Victrom BMC 700 Solarcomputer
1x Varta Deep Cycle 115Ah
Hi Hansi, das ist meine Anlage:
2x Solarmodul 100 Watt 36 Volt PV-100- M-72-S
Monokristallin 72 PERC Solarzellen 5 Busbars
1x Laderegler Victron SmartSolar MPPT 100/15
Solar - Kabel 2x6mm2
1x Sicherung 40A
1x Victrom BMC 700 Solarcomputer
1x Varta Deep Cycle 115Ah
Hallo Mathias
DANKE für die Info
Hias, Hias,
da musst du aber noch mal bei;
Mit Schleifpapier oder Blenden
:smilie_fl
So, die Blende für die Trennschalter ist fertig:
https://up.picr.de/35477874cq.png
Made by Reini, der hat mir die mit dem Laser geschnitten.
Danke noch mal Reini:chapeau:
Als wenn der Hias das so lassen würde:lachen78:
sieht geil aus, gefällt mir :cool::cool::cool:
Der Reini ist ein alter Fuchs:chapeau: schaut echt gut aus die Blende :cool:
Heute habe ich die Blende verklebt:
Bin jetzt selber überrascht, wie schön es aussieht:
https://up.picr.de/35494354nu.jpeg
https://up.picr.de/35494355yl.jpeg
https://up.picr.de/35494356ii.jpeg
Visus1.0
12.04.2019, 19:14
Rotti:chapeau:
Rotti:chapeau:
....und Reini:chapeau::chapeau:
Hi Freunde!
Gut Ding braucht Zeit..
Endlich hat es mit dem Wetter und den Temperaturen gepasst, um die Paneele zu verkleben. Bin nun mit der Anlage fertig, Alles funktioniert, und die Abdeckung für die Trennschalter ist auch fertig. Dann kann`s übernächste Woche endlich los gehen.
https://up.picr.de/35786186yc.jpg
https://up.picr.de/35786187sh.jpg
https://up.picr.de/35786188wv.png
https://up.picr.de/35786189fw.png
Sauber Arbeit, schaut gut aus... :cool:
„Nice to have“ tät ich sagen wollen :ka5:
Bei mir lädt ein PWM-Regler die Aufbaubatterie und mit geringem Strom wird der Ladezustand der Starterbatterie erhalten.
Und wenn ich auf einen Knopf drücke, dann weiß ich wie voll die beiden sind...
und wenn die leer sind gibt‘s keinen Strom mehr bis sie wieder geladen werden. :lachen78:
Servus Olaf"
Der Victronregler ladet nur die Aufbaubatterie. Aber er hätte einen Lastausgang. Ob sich da etwas geeignetes anschließen lässt um die Fahrzeugbatterie mit zu laden, weis ich nicht.
saver_g2
19.05.2019, 13:10
......
Was ich schon immer machen wollte, war die Montage einer Batterieklemme mit direkt integrierten Sicherungen. Da habe ich nun ein Teil von Fiat um 19.- über Ebay gekauft. Nun sind alles Sicherungen f. Aufbau u. Solaranlage direkt am Batteriepol
Hast du zu dem Fiat Teil zufällig nen Link ?
Was sind das für Teile wo du oben mit Solarregler... beschriftet hast (die 3 nebeneinander) dazu vielleicht auch ?
Servus Dirk, hier die gewünschten Link´s:
Batteriepolklemmen.:
https://www.ebay.at/itm/ORIGINAL-Renault-Batterieklemme-Pluspol-Plus-Sicherung-MEGANE-II-8200381281/183741795821?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649
Trennschalter:
https://www.ebay.at/itm/Auto-Batterie-Trennschalter-60V-100A-Hauptschalter-Stromschalter-Trennen-Marine/183694777634?hash=item2ac50fdd22:g:meUAAOSwoF5cbRd J
Die gibt es bei verschiedenen Anbietern.
Schönen Sonntag noch allen !
saver_g2
19.05.2019, 16:28
Servus Dirk, hier die gewünschten Link´s:
Batteriepolklemmen.:
https://www.ebay.at/itm/ORIGINAL-Renault-Batterieklemme-Pluspol-Plus-Sicherung-MEGANE-II-8200381281/183741795821?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649
Trennschalter:
https://www.ebay.at/itm/Auto-Batterie-Trennschalter-60V-100A-Hauptschalter-Stromschalter-Trennen-Marine/183694777634?hash=item2ac50fdd22:g:meUAAOSwoF5cbRd J
Die gibt es bei verschiedenen Anbietern.
Schönen Sonntag noch allen !
Vielen Dank :chapeau:
Ebenso Schönen Sonntag noch allen !
Vielen Dank :chapeau:
Ebenso Schönen Sonntag noch allen !
Dirk, was willst denn zusammen bauen ?:gruebel:
saver_g2
19.05.2019, 23:40
Dirk, was willst denn zusammen bauen ?:gruebel:
Wahrscheinlich die ganze Elektrik
🤦*♂️Guckst mal hier http://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=38637
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.