Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2. Jahr, 2. Besuch auf der Boot..immer noch k.A..das ewige Dilemma
sowindigissesnicht
24.01.2019, 19:05
Hallo zusammen,
jetzt war ich wieder 100h im Netz und 8 volle Stunden auf der Boot und weiss immernoch nicht genau was tun.
Ich suche ein Schlauchboot. Kein Rib. das ist fix. Pinne. das ist fix.
Das Teil soll auch an der Küste bewegt werden. Auch lange Strecken wenn nötig. (100SM/Tag) Auch fluss und see. Aufbau teils nur für 1 Tag. aber wohl eigentlich immer zu zweit.
Es soll auch mal schlechtes wetter abkönnen.
Und es soll gross genug sein damit man darin mal pennen kann. Wenn ich aber Tank und Bugtasche habe, wirds eng mit schlafen in der mitte zu zweit.
Also sind wir locker bei den 4,30/4,50m booten. also C5? sehr schmal... und die zu zerlegen ist viel arbeit. und sie brauchen viel power. die ist teuer und schwer. also luftboden!?
Futura Mk3 fastroller? fast perfekt...aber sackteuer!!
Lodestar Trimax 430 mit luftboden sieht gut aus. der boden ist wie ein dreieck geformt und oben recht gerade. Länge und vor allem BREITE des bootes schaffen platz innen um zu liegen. Das Boot hat CE klasse B(!) Warum auch immer...scheint brutal stabil zu laufen.
ABER
Mein herz hängt am suzuki 30PS und den gibts nur in langschaft als pinne.
Lodestar ist aber KURZSCHAFT!.. (die honks!)
Warum bitte machen die n boot bis 50PS mit kurzem spiegel?! egal. ist so.
Alternative waere das Zar mini 15. aber über dessen qualität und fahreigenschaften bin ich recht skeptisch. und es ist auch n bretterboden..
also... was tun?
könnt ihr helfen?
Kriege ich die 30er suzi an ein kurzschaftboot?
ich bin sehr dankbar für euren input!
gruss aus köln
swien
so...nur zum preis des lodestar
https://www.youtube.com/watch?v=IM6CcDy5UOs
Wasserarbeiter
24.01.2019, 20:30
Moin,
was Du suchst ist eine sogenannte Eierlegendewollmilchsau. Ich glaube, die gibt's noch nicht mal bei Amazon. :gruebel:
Funcross
25.01.2019, 01:25
Vielleicht Frip 430,
Gruß,
Andreas
Visus1.0
25.01.2019, 01:48
https://m.alibaba.com/product/676926733/PVC-high-speed-inflatable-catamaran-boat.html?spm=a2706.7835515.0.0.1a22260cFxVsZt
Hallo
Ich würde da ganz klar vom Luftboden abraten. Bei über 4m Länge und 30PS sind die meiner Meinung nach ganz klar überfordert. Die 30 bis 40 kg Mehrgewicht und 10 Minuten längere Aufbauzeit (wenn's nicht gerade eine Boot mit Holz-Kiel ist, dann vielleicht 15 Minten) würde ich da schon lieber in Kauf nehmen.
Gruß Ulf
Silberfuchs
25.01.2019, 06:36
Schau dir mal das Lava Marine Voyager 4.70 an.
falls du den DT 30 meinst - den gibts auch in kurz mit pinne ...
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/aussenbordmotor-bootsmotor-boot-suzuki-dt30c-30-ps/1037006243-211-5982http://
sowindigissesnicht
25.01.2019, 17:16
Hallo,
irgendwie ist mein post von heute morgen nicht angekommen.
also nochmal:
Danke für die Tips bisher.
Lava Boote kannte ich nocht nicht.
Alibaba? Ich habe darüber schon erfolgreich undf zufriedenstellend direkt in china unfasssbar günstig eingekauft. alles super...
aber ...BOOTE... NÄÄÄ... :-)
bin da irgendwie "beklemmt".
Kennt ihr Polar Bird Boote? Der Boden und die damit verbundenen Vorteile (transport des bootes ohne boden ins wasser etc.. sind genial!
Die videos online zeigen das boot sehr ruhig bei kurzen rauhen wellen....
zubehör ist auch cool... also scheint nicht übel zu sein...
gehe morgen auf der Boot da nochmal hin...habe die bisher ignoriert... ein fehler?
und mercury / quicksilver 470 XS HD scheint auch ok zu sein?
aber schwer mit dem boden zu transportieren... da ist das polar besser
Bush, die gibt's auch größer mit 470
https://www.bushboats.com/product/favorit-pro/
Der Muldenpirat hat sich ein übergroßes Schlauchi aus China machen lassen, ev fragst du den auch...
sowindigissesnicht
25.01.2019, 17:47
die bush sind auch nicht übel.
schön breit bei der länge.
aber ALLE grossen boote haben immer den nachteil das sie schnell 100/120/150kg wiegen wenn aufgebaut. die ohne räder auf unwegsamen terrain ins wasser zu kriegen zu zweit..oder allein ist quasi unmöglich.
das polar bird wiegt bei 450er länge 48kg ohne boden. das trägt man ins wasser. dann den boden in einzelteilen hinterher. zusammenbau im wasser wenn man will.
das ist ziemlich cool. geht natürlich mit einem hochdruckboden auch - aber die hochdruckboote sind alle kleiner innen... selbst das teure Mk3 ist schmaler und ist vorne im bug sehr spitz. das polar ist schön breit.
die boote sind erst seit 2018 auf dem deutschen markt.
daher wäre ich natürlich versuchskaninchen.....
Wasserarbeiter
25.01.2019, 17:58
Moin,
das Gewicht des Bootes resultiert aus der Menge und Stärke des verbauten Materials. Ich bin sehr glücklich darüber, dass mein Quicksilver relativ schwer ist.
sowindigissesnicht
25.01.2019, 18:01
Ist ja auch noch nicht entschieden.
470 HD ist auch spannend.
Wie ist dein qs? Zufrieden?
Wie ist es mit Wellen?
Gruss aus Köln :biere:
Dutchrockboy
25.01.2019, 18:02
:gruebel: Nimm ein Lodestarr und hänge den Motor einfach höher mit ein mini Jackplate:
https://www.vancemfg.com/product-p/jpl2412sb.htm
Wasserarbeiter
25.01.2019, 20:47
Ist ja auch noch nicht entschieden.
470 HD ist auch spannend.
Wie ist dein qs? Zufrieden?
Wie ist es mit Wellen?
Gruss aus Köln :biere:
Moin,
ich würde mich nach inzwischen fast 10 Jahren wieder für das gleiche Boot entscheiden. In jeder Hinsicht.
Dass was du suchst ist denk ich dass iboat 500... Korrigiert mich wenn anderer Meinung
... das Boot was gesucht wird gibt es nicht; dass muss erst noch entwickelt/ gefertigt werden.
groß, breit -> Platz zum Schlafen
gute Fahreigenschaften
aber leicht
nicht zu teuer
...
Wie soll das gehen?
PVC wiegt, Aluminium auch, da kommen bei einem 430 ziger nunmal 100 kg zusammen.
leichter? -> dann dürfte nur 0,5 mm PVC statt 0,7- 1,2 mm verwendet werden und die Aluprofile müßten ebenfalls dünner sein. Wie soll das bei einem großen Zerlegbaren bei Wellen halten.
... dann muß es unbedingt noch der Suzuki sein, als ob es nicht andere gute Motoren gibt.
.
Hmmm, ich denke, Du solltest Dich davon verabschieden, dass Du ein 430cm Boot mit 30 PS Motor allein ins Wasser schiebst (Es sei denn, Du bist so viel besser beinand wie ich ;) ).
Ich war am gargano (Vieste, Punta Lunga) und hab da mein 360er mit Luftboden und 15 PS schön allein über den Sandstrand geschoben. Egal ob nasser oder trockener Sand.
Nebenan waren Camper mit einem Zodiac (welches weiß ich nicht, recht robust mit Aluboden 4m+) mit 30 PS Mercury ... die haben mit 4 Mann an dem Boot gezerrt und waren nachher durchgeschwitzt.
Es ist immer ein Kompromiß ....
Du willst dir 100 sm an einem Tag mit Pinne antun? :gruebel:
sowindigissesnicht
28.01.2019, 08:54
Iboot 500 - das ist schon sehr nahe dran am wohnkomfort, aber es ist eben ein angelboot eher für ruhige gewässer und langsame fahrt. das boot ist dunkel und damit in der sonne warm, das zelt hat keine fenster zum fahren und der rumpf sieht extrem flach aus.
Im moment tendiere ich stark zu der kombination Grand Ranger 460 (mit holzkiel) und yamaha f50. der dürfte bei 3000 upm das boot flott und derzeit unschlagbar leise bewegen.
damit habe ich mich für platz und fahreigenschaften und etwas gegen gewicht entschieden.
ich hoffe das ich das mit sand-slip-rädern wett machen kann. am auto habe ich einen kleinen kran für den motor. zur not gibt es einen 4ps quirl falls sonst wassern überhauot nicht möglich ist.
ich habe mich einfach mal erinnert was ich in den letzten 35 jahren in schlauchbooten gemacht habe - oder machen wollte:
rumfahren ist klar...
- sonnen/schlafen (war meist nicht doll, weil zu klein)
- schwimmen, toben, tauchen, wasserski, waken, etc ... (war meist nicht doll, weil zu klein, zu kippelig, zu wenig leistung)
- wenn plötzlich "wetter" kam, schnell nach hause. (waren oft sehr sehr unangenehme fahrten, weil schlechte eigenschaften in rauwasser)
dem gegenüber steht dann etwas mehr muskelschmalz beim aufbau.
ich habe mich auf der boot tatsächlich (zu zweit) in die boote hineingelegt um zu sehen, ab welcher breite es "ok" wird. und da ist man erstaunt. 90cm taugen gar nix. 96 sind "naja". die 99 im lodestar sind womöglich für länger auch zu schmal. die 105 im ranger könnten die lösung sein.
darauf ein hps zelt und feddisch
http://www.hps-boats.de/de/Biminitops-und-Schlauchbootzelt/Schlauchbootzelt-470m-480m-Grau?x6a8f3=vm8jrcrur0af8qa4uguq3p9nk5
und daher macht es keinen unterschied ob ich in einem 290m boot nicht pennen kann oder in einem 380 nicht. zum rumdüsen würde ein 290 luftboden auch reichen.
daher verstehe ich auch nicht ganz warum die "mittlere" grösse an booten so gut verkauft wird.
ich sehe den sinn eher in ganz klein oder in ganz gross.
oder ist das nur weil viele sich täuschen und die boote im laden so gross aussehen?
nun ja...
wenn jemand jemanden kennt, der einen guten yammie F50 abgeben möchte... bitte melden ;-)
gruss
ralph
sowindigissesnicht
28.01.2019, 09:32
Pinne:
ich fahre seit ich 8 Jahre bin schlauchboote mit pinne. und immer wenn ich ein kleines boot mit steuerrad gefahren habe, habe ich mich gefragt, was das soll.
1) man kann sich schlecht festhalten bei welle
2) man braucht 2 hände zum lenken und gas geben (was für ein unfug!!..gibts es in keinem anderen fahrzeug...da macht man das per fuss) oder biem motorrad am "lenkrad" selber
3) das drehen am lenkrad ist viel zu langsam - wie will man damit ordentlich auf wellen reagieren bei "wetter".
4) das dosieren des gases war bei meinem gefahrenen booten immer eine katastrophe.
5) die sitze waren auch oft zu hart.
6) das ganze geraffel kostet irre platz und gewicht..
also...schön entspannt auf den schlauch hocken. die hand entspannt auf die pinne ablegen , der schlauch federt schön...und los gehts...
[...]Im moment tendiere ich stark zu der kombination Grand Ranger 460 (mit holzkiel) und yamaha f50. der dürfte bei 3000 upm das boot flott und derzeit unschlagbar leise bewegen.[...]
Hallo
Der F50 (gibt es den überhaupt mit Pinne?)wiegt 110 kg und kann auch nicht mehr geklemmt werden. Das Grand wiegt 120 bis 150 kg. Das geht doch schon sehr stark Richtung Trailer-Boot. Da macht doch ein Zerlegbares überhaupt keinen Sinn mehr :gruebel:
Gruß Ulf
Comander
28.01.2019, 10:27
jep, da muß ich beipflichten: schon der 40iger 2T war alleine nicht mehr zu händeln .
:gruebel:eigentlich wollte ich mich raus halten aus dem Fred aber da muss ich beipflichten: 6) das ganze Geraffel kostet irre platz und gewicht damals ,........:ka5: war ich noch so richtig Enthusiast :ka5: Lenkrad und Bootfahren war vor 2012 ein NoGo. Bootfahren mit Lenkrad war für mich wie Autofahren auf dem Wasser :ka5:
Nun, mit dem damaligen Boot kam ich an vielen Grenzen- deshalb fahre ich heute Rib....weil ich auch älter werde , ne Frau dabei habe die ich die Bora Schläge ersparen möchte und auch mehr Platz zum Schlafen habe .Lieber Frederöffner, vielleicht kommst du auch mal dahin aber geniese die Zeit solange du kannst und reize das Voll Schlauchi aus wo es nur geht :smileys5_ und berichte mit vielen Fotos :cool:
hobbycaptain
28.01.2019, 10:51
Pinne:
ich fahre seit ich 8 Jahre bin schlauchboote mit pinne. und immer wenn ich ein kleines boot mit steuerrad gefahren habe, habe ich mich gefragt, was das soll.
1) man kann sich schlecht festhalten bei welle
2) man braucht 2 hände zum lenken und gas geben (was für ein unfug!!..gibts es in keinem anderen fahrzeug...da macht man das per fuss) oder biem motorrad am "lenkrad" selber
3) das drehen am lenkrad ist viel zu langsam - wie will man damit ordentlich auf wellen reagieren bei "wetter".
4) das dosieren des gases war bei meinem gefahrenen booten immer eine katastrophe.
5) die sitze waren auch oft zu hart.
6) das ganze geraffel kostet irre platz und gewicht..
also...schön entspannt auf den schlauch hocken. die hand entspannt auf die pinne ablegen , der schlauch federt schön...und los gehts...
schade dass es für meinen Motor keine Pinne gibt, hab gar nicht gewusst, dass das Lenken mit Lenkrad und Gasgeben per Hebel so scheisse ist und Pinne so überlegen :lachen78:. Da fahren dann ja 90% der Boote im Forum suboptimal herum. Da wird jetzt wohl ein Run auf Pinnen losgehen :gruebel:.
sowindigissesnicht
28.01.2019, 11:13
Auch VOR dem Diesel Skandal war der Diesel wohl für die Mehrheit der Käufer die schlechtere Wahl als ein entsprechender Benziner.
Merkt nur keiner... Weiss keiner... Interessiert keinen. Machen ja alle.
Ich wuerde gerne mal wissen für wieviele eigner das Lenkrad im Schlauchboot für ihr fahr und nutzungsprofil tatsächlich die bessere Wahl ist....
Und natürlich ist mann am Lenkrad viel mehr Kapitän als an der blöden pinne, -)
Kevin 31
28.01.2019, 11:14
Also bei 100 SM. Am Tag das sind 185 km das machen manche große Boote nicht und das mit Pinne und Schlauchboot, wo verstaust du die Tanks die du für so gewaltstrecken benötigst und von Spaß machen kann da auch keine Rede mehr sein, klingt für mich sehr unrealistisch oder unerfahren :stupid:
Moin ich hatte vor zig Jahren mal ein Metzler Markant VS mit 30 PS Pinnensteuerung, Revier Unterweser.......da kann es schon mal ganz schön hacken.......Speed fast 50 km/h.....selbst geringe "Pinnenbewegung" wirken sich bei hohen Tempo sofort aus,total anstrengend bei über 2 Std Fahrt, nachdem ich meine Frau 2-3 mal fast aus dem Boot "geschmissen" habe, war für mich klar.......das Teil ist anstrengend .......und wich später ein GFK-Boot mit Lenkung.
Ich weiß auch gar nicht was du für ein Problem siehst mit dem lenken, rechte Hand am Gasgriff linke ans Lenkrad ja und.....bei Wellengang ist "Fernlenkung" deutlich besser weil die Wellen nicht an der Pinne zerren.
Zum Motor......da überschätzt du dich gewaltig......du hast einen kleinen Karn am Auto.....wie kommt nur der Motor an den Kran?.....Den bekommst du gar nicht vernünftig aus dem KFZ ( ich gehen mal von einem Viertaktmotor aus).
Das iBoat 400 hat eine Innenbreite von 1000mm .......da einen 15 PS oder 20er dran und gut iss .http://www.imperial-fishing.de/index.php?page=product&info=7069
Pinne:
ich fahre seit ich 8 Jahre bin schlauchboote mit pinne. und immer wenn ich ein kleines boot mit steuerrad gefahren habe, habe ich mich gefragt, was das soll.
1) man kann sich schlecht festhalten bei welle
2) man braucht 2 hände zum lenken und gas geben (was für ein unfug!!..gibts es in keinem anderen fahrzeug...da macht man das per fuss) oder biem motorrad am "lenkrad" selber
3) das drehen am lenkrad ist viel zu langsam - wie will man damit ordentlich auf wellen reagieren bei "wetter".
4) das dosieren des gases war bei meinem gefahrenen booten immer eine katastrophe.
5) die sitze waren auch oft zu hart.
6) das ganze geraffel kostet irre platz und gewicht..
also...schön entspannt auf den schlauch hocken. die hand entspannt auf die pinne ablegen , der schlauch federt schön...und los gehts...
zu 1.) Steuer ist super zum festhalten, Pinne geht in alle Richtungen...
zu 2.) Stimmt, man macht aber auch nicht dauernd am Gas rum - bei diesen komischen Flugzeugen ist das auch so...
Gaspedale gibt's bei Rennbooten wie ner Ring - das ist was für spiegelglattes Wasser. Ansonsten gebärdet sich der Antrieb epileptisch.
zu 3.) Pinne ist immer direkter - aber wenn man nicht gerade eine Reaktion wie 'ne bekiffte Elefantenschildkröte hat ist selbst ne hydraulische Lenkung agil genug.
zu 4.) schwer zu beurteilen, ohne dabei gewesen zu sein. Meist hilft aber gefühlvolles Bedienen des Schubreglers. Gefettete Seilzüge und Reibflächen, sowie das korrekte Justieren der Gängigkeit könnten ebenfalls helfen.
zu 5.) Das liegt definitiv am Steuer :lachen78: Einfach am Steuerstand das Teil von der Welle ziehen und ne Pinne aufschweissen. Dann sitzt Du wie auf Wolken.
Mal im Ernst: Mit 20 hab ich auch noch gern auf dem Schlauch gesessen.
Bin mittlerweile sehr glücklich über meine verstellbare "Couch" mit Rückenlehne. Das hängt auch ein wenig vom Boot und seiner Ausstattung ab.
zu 6.) Depends... bei 10PS und 3m Gesamtlänge würde ich auch davon absehen.
Wenn das Ganze dann mehr ist als ein Dinghy ist das einen zu einem richtigen Boot transportiert ergibt alles auf einmal einen Sinn...
ich habe mich auf der boot tatsächlich (zu zweit) in die boote hineingelegt um zu sehen, ab welcher breite es "ok" wird. und da ist man erstaunt. 90cm taugen gar nix. 96 sind "naja". die 99 im lodestar sind womöglich für länger auch zu schmal. die 105 im ranger könnten die lösung sein.
darauf ein hps zelt und feddisch
http://www.hps-boats.de/de/Biminitops-und-Schlauchbootzelt/Schlauchbootzelt-470m-480m-Grau?x6a8f3=vm8jrcrur0af8qa4uguq3p9nk5
und daher macht es keinen unterschied ob ich in einem 290m boot nicht pennen kann oder in einem 380 nicht.
Schlafen kann man auch auf einem 380er, halt nicht zwischen den Schläuchen. Das Zelt auf den Fotos ist ein normales 2 Mann Iglu Zelt von Quechua, 2.20m x 1.20m oder so ähnlich.
http://schlauchboot-online.com/showpost.php?p=439471&postcount=53
Hallo
Die Gasdosierung war bei meinem letzten Boot Anfangs auch eine Katastrophe. Das lag aber an einer verschlissenen Kuststofflager-Buchse. Mit Pinne gibs es übrigens auch Motoren mit 100 PS https://www.marine-sales.de/honda-bf-100-lhtu-mit-pinne-aussenborder-testsieger-boote-zeitschrift.html. Bei den Youtube hab ich am ein Video gesehen (finde ich nur elider nicht mehr), da war noch ein dickerer Brocken dran. Die hatten aber eine art "Servo"-Pinne, die schon mal die Rückkoplung vom Motor auf die Pinne weg genommen hat.
Hier mal einer mit Pinne am ETEC250, leider reißt der nur kurz am Schluß des Videos den Hanhn mal etwas auf https://www.youtube.com/watch?v=DyfdNSh6Hak.
Wenn für Ralph die Fahrerei mit Pinne angenehmer/besser ist, dann isses halt so.
Gruß Ulf
30ger Suzuki ist top, hatte ich auch. Vor allem
sehr angenehmer Sound.bin auch ein paarmal deutlich über 100km gefahren
Nur bei nem 50er und größer immer Auf und Abbauen und verbolzen?
Da lohnt ein SIB irgendwann nicht mehr meiner Meinung nach.
BTW Mercury Big Tiller geht bis 200PS
Hallo
Der F50 (gibt es den überhaupt mit Pinne?)wiegt 110 kg und kann auch nicht mehr geklemmt werden. Das Grand wiegt 120 bis 150 kg. Das geht doch schon sehr stark Richtung Trailer-Boot. Da macht doch ein Zerlegbares überhaupt keinen Sinn mehr :gruebel:
Gruß Ulf
Was, so schwer? Mein 90er Yammi wog nur 112 kg.
Ich würde Boote ab 30PS eh nur im absoluten Notfall zerlegen.
Warum muss es denn überhaupt zerlegbar sein?
Das hat doch fast nur eklatante Nachteile (Geschleppe, Fahrverhalten, über lange Zeit geknicktes Matertial):gruebel:
Was, so schwer? Mein 90er Yammi wog nur 112 kg.
[...]
Hallo
Der aktuelle F80/100 liegt schon bei über 160 kg. Deine 112kg sind doch sicher noch aus Yamaha-2-Takter-Zeiten, oder ?
Gruß Ulf
Hallo
Der aktuelle F80/100 liegt schon bei über 160 kg. Deine 112kg sind doch sicher noch aus Yamaha-2-Takter-Zeiten, oder ?
Gruß Ulf
Natürlich, gerade kleine Boote unter 5m profitieren von einem leichten
Motor.
sowindigissesnicht
28.01.2019, 13:21
ich habe vergessen anzufügen:
Ich spreche immer von Küsteneinsatz mit teils unangenehmer Welle.
Von Binnengewässern habe ich keine Ahnung.
Und wenn ich spreche davon das ich la (leider) kein Boot habe mit dem ich einfach über alles drüber bügeln kann, sondern mich immer wieder schnell entscheiden muss, ob ich mit mehr gas drüber springe oder mit sofortigem nullgas durch den grossen wellenberg durchrutsche. bzw. "berghoch" nach dem durchrutschen wieder ordentlich gas geben muss.
Auch haben mich beim stehend fahren immer die konsolen gestört, weil es kaum möglich war in der hocke zu fahren, weil die knie gegen die konseole gestossen sind.
mit pinne und knotenseil vom bug ist "reiten" viel einfacher.
und wie wir alle wissen kann ein boot auf dem wasser niemals gross genug sein. leider ist es am ufer und auf land sehr wohl sehr schnell "zu gross".
da das ganze geraffel in ein (lkw) wohnmobil muss, ist festrumpf keine option. auch wenn das besser fahren würde und mehr möglichkeiten hätte.
sonnendeck/zwischen den schläuchen schlafen. leider gibt es für faltbare boote meines wissens keine bugliegewiesen. natürlich kann man soetwas auch selber bauen.
aber für die schnelle tagesfahrt ist das wieder zuviel gerödel. also zwischen den schläuchen liegen. ausserdem ist etwas sichtschutz durch dicke schläuche beim "schlafen" im sonnenverwöhnten mittelmehr manchmal gar nicht so übel :ka5:
ja...der honda ist 15kg leichter als der yamaha. 1 zylinder weniger und weniger hubraum.
aber ich mag hubraum und entsprechend wenig drehzahl.
pinne gibts bei yamaha bis 130 Ps. bei mercury sogar bis 200?
bei suzuki sogar mit drehzahlanzeige im pinnendisplay. auch eine feine sache.
diese grossen pinnen kosten liste immer knapp über 1000 euro. im austausch bei neumotoren rund 400-500 aufpreis.
habe auf der boot mit einem eigner gesprochen der sein 350er lodestar seit 15 jahren nur im sommerurlaub nutzt und es sonst in der garage zusammenrollt. er sagt es gäbe null probleme mit den "knickstellen" im material.
Wenn unbedingt SIB sein muss und einmal Aufbauen und Abbauen mit 2-3 Personen,
dann wäre high End was von Zodiac Milpro. Das sind meines Erachtens
die besten SIBs.
Empfehlung Grand RAID, wenn mehr aufs Geld geschaut,
sonst FC 470 oder FC 530.
Viele Grüße
PS das FC 530 mit Yamaha 70 (relativ leicht) mit Pinne.
Das ist schon ne geile Combo!!!
:-)))
Das FC530 gibts/gabs letztens gebraucht in Frankreich, als Tip
Comander
28.01.2019, 13:50
Seite 36 gibt 112kg an -ok jetzt ohne Pinne...http://gjoel-marinecenter.dk/upload/manualer/62Y-28197-5A-11.pdf 112kg wog auch mein F 60.
Soweit mir bekannt bekommt man in Europa gar keinen F50 mit Pinne. Pinnensteurung geht im Südamerikanischen Raum bis 90 PS und die sah ich bisher nur bei Indianer in Einbäume .Das sind die Enduro Modelle.
sowindigissesnicht
28.01.2019, 13:55
Milpro... Ja... Lecker :-))
Aber das ist mir echt zuviel Kohle.
Bei kleinanzeigen ist ein bezahlbares Achilles 18 fuss drin.
Aber das ist wegen der 60cm (!) Schläuche innen unwesentlich grosser als das Ranger und 60(!) kg schwerer.
Fc 530...gebraucht in France? da schaue ich mal..
sowindigissesnicht
28.01.2019, 13:57
Harry...
Mir haben alle hersteller auf der Boot die pinnenMotoren gezeigt und angeboten.
H.Haslinger
28.01.2019, 14:41
In Österreich kriegt man eine Zulassung für Pinnensteuerung:
Schlauchboote ohne festen Kiel bis max 23 KW
RIB bis 7 Meter max. 30 KW.
sowindigissesnicht
28.01.2019, 14:53
Es gibt eine Regelung Fuer pinnenMotoren?
Unfassbar.
Die spinnen doch alle....
H.Haslinger
28.01.2019, 15:09
Ja, in Österreich schon.
Aber bei uns ist alles was Boote betrifft bürokratischer und teurer.
Auch VOR dem Diesel Skandal war der Diesel wohl für die Mehrheit der Käufer die schlechtere Wahl als ein entsprechender Benziner.
Merkt nur keiner... Weiss keiner... Interessiert keinen. Machen ja alle.
Ich wuerde gerne mal wissen für wieviele eigner das Lenkrad im Schlauchboot für ihr fahr und nutzungsprofil tatsächlich die bessere Wahl ist....
Und natürlich ist mann am Lenkrad viel mehr Kapitän als an der blöden pinne, -)
... ich fahre auch noch ein 3,80 m Zerlegbares mit Pinne. Mein RIBchen fahre ich selbstverständlich mit Lenkrad.
... mit Pinne sitzt man direkt am mehr oder weniger lautem Motor(... das kann auf Dauer nerven). Zudem sitze ich beim Fahren mit der Pinne irgendwie verdreht. Bei kurzen Ausfahrten macht das nichts, bei längeren Fahrten zwick es in meinem Rücken.
Daher bevorzuge ich das Lenkrad.
sowindigissesnicht
28.01.2019, 17:20
vielleicht liegt es an der "sozialisierung".
wie gesagt...ich habe mit 8 Jahren begonnen pinne zu fahren. ich kannte nix anderes und bin damit gross geworden.
Die Lautstärke der Motoren wird in 1 M abstand gemessen.
Pinnenlänge plus arm ist ungefähr das selbe. viele steuerstände bei schlauchbooten sind auch nicht anders beim Abstand Ohr-motor.
im gegenteil... wenn man seitlich sitzt hört man den lärm nur mit einem ohr.
ausserdem rauscht der wind weniger in den ohren, wenn man seitlich fährt als bei frontaler sitzweise....alles viel leiser.
man sitzt schräg auf dem schlauch, arm nachhinten, kopf nahezu gerade auf dem körper.
bei wenig verkehr und ruhiger see, kann man das gas arretieren, und braucht auch nicht immer nach vorne zu sehen. theoretisch fährt der pott dann sogar freihändig (fast) gerade aus. man kann super mit seinem gegenüber auf dem anderen schlauch reden.
viel besser als nebeneinander auf einer bank nach vorne gerichtet.
mit den genialen schalt-pinnen von mercury braucht man sogar nur eine hand und kann beim rangieren mit der anderen leinen werfen, abhalten..was auch immer.
mit einem mercury frontal auf den steg zufahren, augen nach vorne, festmacher in der hand, dann kurz den rückwärtsgang zum bremsen, das das boot 10cm vor dem steg still steht und einfach aufstehen und mit drei schritten über den bug schlauch als treppe an land steigen und den festmacher um den poller werfen ist super schnell, einfach und easy. dauert keine 5 sekunden. dann beim bäcker rein und genauso wieder weg. super .-)
aber das ist eher wichtig für tender in bucht und hafen nutzung. bei grossen "tourenbooten" wohl nicht mehr ausschlaggebend.
aber soll ja jeder tun wie er mag. ich finde die pinne wird insgesamt volkommen unterbewertet.
aber soll ja jeder tun wie er mag. ich finde die pinne wird insgesamt volkommen unterbewertet.
Klar, spricht ja nichts dagegen.
Denke die meisten User hier haben an der Pinne angefangen.
Der Großteil fährt heute aus verschiedensten Gründen halt anders.
...
und wie wir alle wissen kann ein boot auf dem wasser niemals gross genug sein. leider ist es am ufer und auf land sehr wohl sehr schnell "zu gross".
da das ganze geraffel in ein (lkw) wohnmobil muss, ist festrumpf keine option. auch wenn das besser fahren würde und mehr möglichkeiten hätte.
Die Entscheidung muss man halt für sich treffen.
Ich habe mein WoMo vor jahren aufgegeben, fahre jetzt mit Jeep und Dachzelt. Könnte aber mir 1,8t Trailer jederzeit wieder ein passendes WoMo finden.
Habe auch noch einen tollen Fendt Saphir, den ich aber nur hier in D nutze weil ich tatsächlich zum Bootfahren nach Kroatien fahre - und das eben soll intensiv genutzt werden und möglichst perfekt sein.
Das spartanische Leben im Zelt (wo wie eh kaum sind) hat den Vorteil, ein Allradfahrzeug vor Ort zu haben. Alles geht eh nicht und man biegt es sich so hin wie es am Besten passt.
Kannst Du denn keinen Trailer dranhängen? Ich hätte so gar keinen Bock auf den Auf- und Abbau, bin ja selbst zu faul zum selber Kurbeln :lachen78:
Der grosse Vorteil von Wohnmobilen/LKW ist doch, dass man was damit ziehen kann.
Ich will Dich bestimmt zu Nichts überreden, kann nur Deine Beweggründe nicht erahnen...
Comander
28.01.2019, 17:49
Eigentlich bin ich froh dass es einen noch gibt der wie Ich einst es so empfand
wie gesagt...ich habe mit 8 Jahren begonnen pinne zu fahren. ich kannte nix anderes und bin damit gross geworden. mir gings genauso und wollte es allen beweisen. Ja sogar Palagruzza war mit Pinne geplant.
Sag mal Sowindigissesnich: wie isn dein Vorname?:gruebel: :confused-
Im ernst, du nimmst es mit der Masse auf , Respekt :smileys5_ :banane: ich hoffe nur dass du dabei bleibst :chapeau: :smileys5_ :cool: :biere:
Hallo
Na wenn das ganz im LKW Womo untergebracht wird, kann man ja auch eine Anbauhilfe, sprich Kran, für den AB anbauen. Wenn es geht, und man mit dem zerlegbaren zufrieden ist, würde ich wohl auch lieber ohne Anhänger rumfahren. Evtl. wäre ja noch so ein Falt-RIB was für dich.
Gruß Ulf
@Harry:er heißt Ralph
Hmmm, ich weiß nicht Ralph:
Du kombinierst die Nachteil eines zerlegbaren Bootes mit den Nachteilen eines großen Bootes (RIB, Konsole) ...
Für mich muß ein zerlegbares Boot handlich sein, man braucht keinen Liegeplatz sondern ziehts über den Strand ins Wasser. Das erfüllt Dein Boot ganz klar nicht, es hat aber vermutlich keine wirklich bessere Rauwassertauglichkeit als das 0815 ~4m zerlegbare. Den 50PS Motor wirst Du nur bei absoluten Flachwasser wirklich nutzen können.
Nimmt man jetzt in Kauf, dass man ein großes, schweres Boot mit sich rumschleppt, das man eigentlich im Wasser lassen muss, dann könnte man doch gleich eins mit Komfort, Rauwassertauglichkeit und Platz an Bord nehmen.
Ich bin von Pinne (die ich immer noch in der Garage habe) auf ein 380er Wiking mit 40 PS und Teleflexlenkung umgestiegen. Das war ernüchternd, weil die Lenkung ziemlich hinüber war und sehr schwer ging.
Danach auf ein Wiking 410 mit 50 PS Honda und Teleflex, allerdings deutlich besser. Das war schon ein Quantensprung.
Jetzt beim Zar hab ich ne Hydrauliklenkung und es ist ein Traum damit zu fahren. Kann ich nur empfehlen.
Schau Dir z.B. ein Zar 43 an, wenn Du ein nicht zu großes Boot willst:
vorne Liegefläche,
hinten Liegefläche,
große Stauflächen,
rauwassertauglicher Rumpf,
motorisierbar bis 90 PS ....
Bitte nicht hauen, weil ich ein Zar ins Spiel bringe, mir gings halt so, dass ich mit dem 410er Wiking sehnsüchtig auf die nur sehr wenig längeren Zar 43 geschielt habe und total baff war, was dieses Boot an Platz bietet. Da kannst wirklich bequemer liegen als in nem zerlegbaren in dem Loch zwischen den Schläuchen.
sowindigissesnicht
28.01.2019, 20:51
mein Vorname ist Ralph ;-)
das womo ist ein sehr robust selbst ausgebauter militär Gelände LKW. (expeditionsmobil klingt so abgelutscht).
der zieht zwar den hänger auch ohne räder über den acker, aber das ist nicht das was ich machen wollte :lachen78:
nene...zerlegen muss. ja...eine fluffige hydrauliklenkung die man mit einem finger kurbelt kann ich mir schon vorstellen...aber ist nicht. zerlegen muss.
die 50PS sind nicht zum ballern...die sind nur um mit halbgas noch leise und flott zu sein. leise ist gut, leise ist wichtig. und wer noch nicht weiss das jedes einzelne kleine DB zählt und was da alles wichtig ist kann hier mal kurz reinschnuppern: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-pegelaenderung.htm
wenn ich mit 25 ps vollgas fahre bin ich viel(!) lauter und wenn ich mit 25PS halbgas fahre macht das Grand nicht mehr viel.
(übrigens bleibt da wohl nur yamaha...in fast allen und jedem test die leisesten. zudem angenehm tiefer ton ... psychoakustic und so weiter...)
das letzte mal boot gefahren bin ich sommer 2017. mit einem valiant 550 mit 100ps von grimaud zu den hyeres und retour. wind/welle 3-4. motormarke weiss ich leider nicht mehr. aber ab 4000rpm hat der mich wirkklich total genervt. sind mit 3300/3500 gefahren. war ok. kommt von leistungsgewicht mit dem grand / 50er ungefähr hin.
ja..und der "kleine" hat natürlich eine hebehilfe "kran" für den motor und das gummipacket. problem ist nur der transport ins wasser. aber das muesste eigentlich mit spiegelrädern die VOR dem motor sind (damit sie wie eine wippe zwischen bug und motor wirken) und zwei mann die den bug anheben und ziehen zu leisten sein.
ich nehme es mit der massen auf? immer. die masse ist blöd. :biere:
und wenn ich falsch liege mache ich es dannach halt anders :futschlac
es gibt soooo viele tolle produkte auf dem markt. das wir das alles so aussuchen können ist einfach nur toll in unserem leben. aber viele machen sich irgendwie gar keine richtig tiefen gedanken ob das was sie erreichen wollen, was ihnen wichtig ist, mit dem jeweiligen produkt auch erreicht werden kann.
ob der holzkiel im grand so viel besser ist und den aufwand wert im vergleich z.b.zum luftkiel lodestar trimax?
weiss ich nicht. in anlehnung an das c5 vielleicht schon. werden wir sehen.
vielleicht ist das auch irgendwann zu viel geraffel. dann tauschen wir das.
fahre ich lieber mit einer 1200er maschine 80kmh als mit einer 125er?
ja. immer.
gruss
ralph
Hier maln Blick drauf:
https://www.boat24.com/de/schlauchboote/zodiac/zodiac-mk-v-hd/detail/361204/
sowindigissesnicht
29.01.2019, 08:45
Guten Morgen,
ich bin erstaunt:
http://zodiacmilpro.com/wp-content/uploads/2016/03/TDS-MK-4-HD-EN.pdf
das MK4 ist 30cm innen länger und 1cm schmaler als das Ranger.
Vermutlich kommt die länge durch den dickeren schlauch und die längeren Enden um die grösseren Motoren aufzunehmen. das lohnt den gewaltigen aufpreis gar nicht.
Das MK5 ist dann leider viel zu schwer. aber ansonsten ein tolles boot.
das milpro würde halt gut zu Deinem WoMo passen ;)
Es gibt sogar das gute alte MK 6 :-)
Ja, relativ sind die leider auch nicht größer,
also innen zu außen, manchmal sogar etwas kleiner, dafür
halt sehr robust und liegen gut im Wasser
sind eben zwar SIBs, aber "ernsthafte Boote"
Und das MK4 könnte man easy mit dem 70ger Yamaha motorisieren,
da geht dann schon was (die 80ger sind zwar erlaubt aber alle super schwer)
Bei nem 70ger fällt dir nen normales SIB auseinander;-)
sowindigissesnicht
29.01.2019, 12:54
Meiner unmassgeblichen Meinung nach ist das pischel "diver" 5m das traumboot. Die sind bei mir gleich um die Ecke. Wuerden sie auch in 5.5 oder 6m bauen. Aussen 2.20m breit. Nur breiter geht eben nicht. Neben absolut Geiler Qualität gibt es auch bugliegewiese... Motorisierung von 70 bis 100ps und einen recht tiefen v Kiel aus Holz.
Leider gibt's da nix gebraucht und neu ist das was für Leute mit einer oel Quelle im Garten.
6m...bugsonnendeck...100ps...zum zusammenrollen...
... Traeum....
sowindigissesnicht
29.01.2019, 13:02
Uebrigens... Wenn in österreich 50ps mit pinne nicht zulassungsfaehig sind.... Darf ich dann mit einem in d zugelassen Boot da auch nicht fahren?
chris.sta
29.01.2019, 13:32
Ich werfe mal das Sillinger Inflatable 525 SRD in den Raum ... zerlegbar und max 80 HP ist auch so ein Comando Boot
sowindigissesnicht
29.01.2019, 14:44
Jep. Danke.
Bei sillinger rufe ich an!
3.52x1.09 in grau zu 155kg klingt sehr gut.
Dazu n schicker neuer Yamaha f70...
Ist die Frage ob die zusätzliche laenge den luftkiel Ausgleicht.
Auf der Webseite des deutschen Vertriebspartners stehen andere laengen und breiten. (4.05x1.03).
Da scheint es die Boote sogar bis 6.30m zu geben.
Preise online 14k-24k.
Da ist ja pischel billiger...
Ich warte auf rueckruf...
sowindigissesnicht
29.01.2019, 14:54
Ich glaube es führt kein Weg an 470er grand vorbei... Lol...
Visus1.0
29.01.2019, 15:23
Kauf dir eins wie Muldepirat!:biere:
http://www.schlauchboot-online.com/showthread.php?t=26096
http://up.picr.de/34951268gv.jpg
http://up.picr.de/34951273pn.jpg
sowindigissesnicht
29.01.2019, 15:43
Ach... Immer muest ihr übertreiben '-)
Ach... Immer muest ihr übertreiben '-)
Wer hat denn angefangen? :lachen78:
sowindigissesnicht
29.01.2019, 17:14
der rumpf vom pischel ist ja schon nicht so übel....
Uebrigens... Wenn in österreich 50ps mit pinne nicht zulassungsfaehig sind.... Darf ich dann mit einem in d zugelassen Boot da auch nicht fahren?
Nein, es gelten Österreichische Bestimmungen.
Sicher Berny?
Da gelten doch die Herkunftslandbestimmungen.
Ich wenn mit meinem Auto nach Österreich rüber fahre, muss mein Auto ja auch nach deutschen Bestimmungen abgenommen sein und ich muß nicht zum österreichischen Prüfer.
hobbycaptain
30.01.2019, 13:25
Sicher Berny?
Da gelten doch die Herkunftslandbestimmungen.
Ich wenn mit meinem Auto nach Österreich rüber fahre, muss mein Auto ja auch nach deutschen Bestimmungen abgenommen sein und ich muß nicht zum österreichischen Prüfer.
würd ich auch so sehen.
es gibt in Österreich ja kein absolutes Pinnenverbot für Boote mit mehr als 20 oder 30 PS oder was auch immer, es werden in Österreich nur keine Motoren mit Pinne und mehr als 30 PS (oder wo auch immer die Grenze bei Schlauchbooten und Zillen ... liegt) zugelassen.
Wenn ein Boot aber eine Zulassung hat, dann darfst in A imho auch damit fahren.
Da könntest recht haben, die Frage ist halt dann, wie das in der Zulassung drinnen steht.
Es ist ja nicht so, dass die ausländischen Zulassung in Österreich gilt, sonder wenn du im Besitz einer ausländischen Zulassung (mit dortigem Wohnsitz) bist, keine österreichische mehr brauchst.
Ein kleiner aber feiner rechtlicher Unterschied.
Wie sich das in diesem Falle rechtlich auswirkt, kann ich dir nicht sagen, da müsste man die Landesregierung anrufen.
Visus1.0
06.02.2019, 21:01
Kauf dir das kannst quer Schlafen..
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/motorboot-salpa-625-yamaha-100-ps-4t-294706002/
Kauf dir das kannst quer Schlafen..
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/motorboot-salpa-625-yamaha-100-ps-4t-294706002/
günstig das Teil, nur fehlt der Schlauch :)
sowindigissesnicht
10.02.2019, 19:41
Guten Abend zusammen
Ich wollte nur Vollzug melden.
Das grand 460 ist abgeholt :)
Fehlt nur noch n fedda mouda! '-)
Gruss
Ralph
Wasserarbeiter
10.02.2019, 19:56
Moin,
schönes Boot. Vor allem schön rot. Ein Süllrand ist auch dran. Das kommt dem Quicksilver HD übrigens sehr nahe, wobei die Konen, wie bei meiner Version aus 2009, auch nach unten gezogen sind. Meiner Meinung nach eine gute Wahl. Viel Spaß damit.
… übrigens, die blauen Gurte solltest Du nicht verwenden. Die könnten abfärben. Kauf Dir besser rote.
sowindigissesnicht
10.02.2019, 21:48
ok. danke für den tip!
schwarzwaelder50
10.02.2019, 21:59
Hallo,
das Grand gefällt mir:chapeau::cool:, viel Freude damit.:biere:
Glückwunsch zum Boot:cool:und viel Spaß damit :seaman::seaman:
sowindigissesnicht
10.02.2019, 23:14
Danke... Danke.. Da freut sich die Hausfrau!
Boot und Trailer in absolutem Bestzustand. Wie neu.
Ueberlegen wo die Jungfernfahrt hingehen soll.
Vermutlich Maas. Nördlich oder südlich von Roermond.
Dachten so an 200sm für ein Wochenende.
Wasserarbeiter
11.02.2019, 01:02
…
Dachten so an 200sm für ein Wochenende.
… schaffst Du bei den Geschwindigkeitsbeschränkungen und den Schleusen in NL bestimmt, wenn Du 48h durchfährst.
Schönes Boot, Gratulation.
Schaut ja echt wie neu aus, dachte erst, es ist neu!
Das einzige, das mich als alten Schlauchhocker stören würde, wären die Ruder innen ... da hockst ja immer drauf.
Ansonsten echt mächtig für ein zerlegbares :).
sowindigissesnicht
11.02.2019, 08:12
… schaffst Du bei den Geschwindigkeitsbeschränkungen und den Schleusen in NL bestimmt, wenn Du 48h durchfährst.
Ist das da so viel schlimmer als auf dem Rhein?
Dachte bei drei Tagen mit Freitag und 70sm pro tag sind das 5-6h fahren am Tag...
Gilt da überall 5kn??
sowindigissesnicht
11.02.2019, 08:14
Ruder.. Ruder... Wer braucht Ruder?
Ich noch nicht ein mal in 40 Jahren.
Die kommen weg. Bis auf n kurzpaddel.
hausmeisterkrause
11.02.2019, 10:51
Ist das da so viel schlimmer als auf dem Rhein?
Dachte bei drei Tagen mit Freitag und 70sm pro tag sind das 5-6h fahren am Tag...
Gilt da überall 5kn??
Vielleicht solltest Du dich doch zuerst mal mit den Regelungen in NL vertraut machen...
Vielleicht solltest Du dich doch zuerst mal mit den Regelungen in NL vertraut machen...
Das würde ich auch meinen....kann eventuell dort sehr teuer werden :ka5:
Danke... Danke.. Da freut sich die Hausfrau!
Boot und Trailer in absolutem Bestzustand. Wie neu.
Ueberlegen wo die Jungfernfahrt hingehen soll.
Vermutlich Maas. Nördlich oder südlich von Roermond.
Dachten so an 200sm für ein Wochenende.
...ich dachte immer bei Binnen spricht man von km ?
Wasserarbeiter
11.02.2019, 16:24
… vor dem Hintergrund ist es auch hilfreich zu wissen, dass sich die Geschwindigkeitsbeschränkungen auf km/h beziehen und nicht auf kn. :ka5:
sowindigissesnicht
11.02.2019, 16:51
Komme mit km auf Wasser nicht klar... Nach so langer See Zeit...
.. Und zu den Regelungen... Ich bin mir absolut sicher das ich bei 99% aller Dinge ich tue die genauen jur. Vorgaben nicht vollumfänglich kenne.
Mehr oder weniger gesünder Menschen verstand reicht eigentlich um durchs Leben zu kommen.
Hat noch nie gross geschadet.
Wasserarbeiter
11.02.2019, 17:23
.. Und zu den Regelungen... Ich bin mir absolut sicher das ich bei 99% aller Dinge ich tue die genauen jur. Vorgaben nicht vollumfänglich kenne.
Mehr oder weniger gesünder Menschen verstand reicht eigentlich um durchs Leben zu kommen.
Hat noch nie gross geschadet.
… diese Herangehensweise kann auf niederländischen Gewässern sehr schnell sehr teuer werden.
sowindigissesnicht
14.02.2019, 12:22
Habe ich auch gehört. wie hoch ist die kontrolldichte?
ist das relevant oder ein "lottogewinn".
Bei lotto hoffen immer alle - aber es passiert nix..und trotzdem spielt man weiter.
Bei konrollen haben immer alle angst - und halten sich dran und werden nie kontrolliert und halten sich weiter dran...das ist irrational.
Wasserarbeiter
14.02.2019, 12:55
Habe ich auch gehört. wie hoch ist die kontrolldichte?
… auf den Gewässern mit hoher Verkehrsdichte (z.B. um Roermond herum) hoch bis sehr hoch.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.