PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaufberatung Yamaha oder Mercury


Muck71
10.04.2019, 22:14
Guten Tag,

Ich stelle hier meine erste Anfrage und hoffe, ich mache"alles richtig"...

Meine Frage:
Ich suche für mein Segelboot (BM Jolle) einen Außenborder.

Ich tendiere zwischen dem 3,5 PS Mercury und dem 2,5 PS Yamaha.

Die Abgaben auf den technischen Datenblättern sind mir bekannt.

Mich würden die Punkte Qualität, Lautstärke, "Macken/Kinderkrankheiten" Wartungskosten etc. Interessieren.

Ich wäre sehr dankbar für Erfahrungsberichte, Hinweise und Empfehlungen.

Vielen Dank

Muck 71

nuernberger-1
11.04.2019, 00:43
Hallo Muck, ich hatte mal einen 3,5 PS Mercury an meinem Schlauchboot und dann den 2,5 PS Yamaha. Was soll ich sagen, die nehmen sich beide nichts und sind gleich gut. Das eine PS mehr vom Mercury merkst du nicht wirklich, so das du getrost beide nehmen kannst. Nimm den wo du einen Händler vor Ort oder in der Nähe hast. Falsch machst du mit beiden nichts!

Ralles
11.04.2019, 06:41
Servus Muck,

Kinderkrankheiten und Macken sollte es bei diesen Motoren nicht geben, laut sind sie beide als 1-Zylinder.

Da es nur ein Notmotor ist, würde ich mir den Honda 2.3 anschauen, da luftgekühlt (kein Impeller zu wechseln) und mit 14 kg der leichteste. Zudem sind viele am Gebrauchtmarkt vorhanden, hab meinen um 400 € gekauft (3 Jahre alt, 0 Bst).

Hier ist ein Test, leider nur gekürzt:
https://www.boote-magazin.de/bootsmotoren/aussenborder/aussenborder-25-ps-modelle-im-test/a38061.html

Ciao, Ralf

Muck71
11.04.2019, 13:33
Hallo zusammen und vielen Dank für die Antworten.

Den 2,3 PS Honda kenne ich. Den finde ich wegen der Kupplung nicht so gut. Sprang auch schlecht an und war sehr laut. Ich hoffe, dass ein wassergekühlter Motor leiser ist oder liege ich da falsch?
"Notmotor" irritiert mich etwas. Der Motor soll meine BM- Segeljolle 650kg schon auch mal durch einen Kanal schieben. Schaffen die beiden Motoren das etwa nicht?

Gruß
Thomas

Ralles
11.04.2019, 14:42
Hallo Thomas,

da liegst Du leider falsch, auch die wassergekühlten 1 Zylinder sind sehr laut.

Der 2.3 PS bekommt mein Zar 53 auf ca. 7 km/h, das wiegt um die 900 bis 1000 kg.

Notmotor, weil ich dachte, dass Du den als Flautenschieber brauchst.

Comander
11.04.2019, 16:27
So aus eigener Erfahrung:der Honda 2 PSer schob das Marlin auch 7-8 km/h auch etwa 800kg, etwa. Es stimmt, der Honda war sehr laut, zu laut zum Spaßfahren.Es stimmt auch daß er schlecht ansprang. Die lange jährlichen Standzeiten und die Benzinzusätze setzten den Vergaser zu. Ich hab ihn dann her gegeben das war nichts für meine Nerven:motz_4:
Aus diesen Grund dentiere ich mal ausnahmsweise zu Mercury.Möglich dass er Standzeiten leichter abkann.Den Honda würde ich heute nicht mehr kaufen.

hobbycaptain
11.04.2019, 16:49
So aus eigener Erfahrung:der Honda 2 PSer schob das Marlin auch 7-8 km/h auch etwa 800kg, etwa. Es stimmt, der Honda war sehr laut, zu laut zum Spaßfahren.Es stimmt auch daß er schlecht ansprang. Die lange jährlichen Standzeiten und die Benzinzusätze setzten den Vergaser zu. Ich hab ihn dann her gegeben das war nichts für meine Nerven:motz_4:
Aus diesen Grund dentiere ich mal ausnahmsweise zu Mercury.Möglich dass er Standzeiten leichter abkann.Den Honda würde ich heute nicht mehr kaufen.

Und wieso sollte ein Motor mit wahrscheinlich dem gleichen japanischen Vergaser wie ein anderer Standzeiten besser abkönnen ? :gruebel:
Vergaser ist Vergaser, und die klitzekleinen Düsen sind halt sehr anfällig, wurscht welches Fabrikat.

nuernberger-1
11.04.2019, 17:42
Deshalb lasse ich meinen kleinen F2,5 auch einmal im Monat laufen. Naja, zumindest im Sommer. Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme ,dass er nicht absprang.

Moo
12.04.2019, 10:48
damit mein Außenbordmotor eben immer gut anspringt; selbst nach einem Jahr Standzeit, habe ich immer Stabilisator drin. Auch die Kettensäge usw. zickt nie mehr rum.

Ralles
12.04.2019, 10:57
In der Kettensäge ists ganz was anderes, da ist auch Gemisch drin (da nehm ich immer das fertige Gemisch, da gibts dann keine Ablagerungen).

Mein Honda springt bislang problemlos an ... 3-4x ziehen und schon ist der da.

Muck71
08.05.2019, 15:04
Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich habe mir den Mercury gekauft.
Bin aber etwas erschrocken, was die Wartungskosten betrifft: 166€ !
Das erscheint mir sehr viel.
Hat jemand eine Idee, wo ich ein Werkstatthandbuch oder eine Reparaturanleitung herbekommen kann?

Grüße
Thomas

Impeller 66
11.05.2019, 08:14
Morgen,

das der Honda schlecht anspringt kann ich nicht bestätigen. Das Problem ist immer altes überlagertes Benzin.
Seid dem Benzin Bio Anteile beigemischt werden kann es passieren das der Kraftstoff innerhalb eines Jahren um ist. Dann ist er sehr schlecht zündfähig.
Um dieses Problem zu umgehen, lasse ich bei Nichtgebrauch das Benzin aus dem Tank und Vergaser ab.
Wenn es wieder los geht, neues Benzin einfüllen 1-2 ziehen und schon läuft der Honda.

Gruß Holger

Impeller 66
11.05.2019, 08:22
Und was die Leistung des kleinen Honda an geht, die ist super. Ich besitze das alte Modell mit 2 Ps. und Fliehkraftkupplung und Luft gekühlt.
Als Schubmotor kann ich diesen nur empfehlen. Schau mal bei YouTube rein da sind ein paar schöne Videos.

Gruß Holger