PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Besser GFK Rumpf oder Alu


OlliKnolli
03.07.2019, 11:10
Hallo liebe User,

ich habe vor mir ein Schlauchboot mit GFK oder Alu Rumpf zuzulegen bis 70 Kg.
Transportiert wird es später auf dem Autodach, da hinten ein Wohnwagen dran hängt.

Habe das Caribe C10X entdeckt, welches laut der Venezuelischen Caribe Internetseite 66Kg wiegen soll, auf der Deutschen Internet Seite steht allerdings 75 Kg. Der Händler meinte es hätte genau 70. dazu die Dachträger, müsste ich genau auf 75 Kg Dachlast kommen.
Es ist 3,10m lang und hat einen doppelten GFK Boden, um eine Sitzbank und eine Steuerkonsole nachzurüsten. Der Schlauch Besteht aus Hypalon, 3 Luftkammern und im Bug ein Staukasten für den Tank.
Bewegt wird es ausschließlich mit zwei Personen ca. knapp 90 Kg pro Person.
Damit soll dann später auch mal eine Tube gezogen werden.
Wasserski soll wohl mit 30 PS für einen geübten Fahrer hinten dran wohl auch funktionieren um ihn aus dem Wasser zu ziehen.
Klar das ich das Boot nicht alleine auf das Autodach hiefen kann.
Würden wahrscheinlich ca. 4 Personen helfen müssen.
Am Heckspiegel sollen Räder für den Handtransport dann ran zum Einklappen.

Dran kommen soll ein 25 oder 30 PS Motor von Tohatsu, Mercury oder Suzuki.

Ich würde lieber zu einen GFK Rumpf tendieren, da ich bei einem Aluboden die Befürchtung hätte, das durch den jahrelangen Gebrauch auch schon mal Beulen entstehen könnten am Rumpf bei Alu, wobei dies bei GFK eigentlich nicht geht oder passieren dürfte. Auch würde ich vermuten das der Heckspiegel aus GFK vielleicht dicker und dadurch stabiler ist, wegen dem Motorgewicht.

Gibt es Vorteile vom Alurumpf, gegenüber einem GFK Rumpf, außer dem leichteren Gewicht des Alu Rumpfes ?
Wie sind Eure Erfahrungen mit GFK Booten auf dem Autodach bei 100km/h auf der Autobahn ?
Gibt es für Boote Zusatzkonstruktionen für Dachträger, wie bei dem Transport für Kanus oder Kajaks auf dem Autodach, welche so halbreisförmig sind um das Boot besser zu stabilisieren auf dem Dach ?
Eingesetzt soll das Boot oft auch für den Urlaub am Meer.
Bootsführerschein (See) vorhanden.

Gruß,
Olli

Visus1.0
03.07.2019, 12:24
Das Caribe C10X hat max 25 PS angegeben.

Gutes Boot, hochwertig macht es einen guten Eindruck.

chris.sta
03.07.2019, 13:13
Lieber dellen als Risse, oder...
die Dünnwandigen Alurumpfe neigen leider sehr wohl zu dellen, bin mal in canada mit so n "gscheiden" alu Riverboot mitgefahren, jo man kann über kiesbänke fahren muss aber nicht... von daher mit Dachtransport ist das schon ok.
(Dachlast minus Dachträger (ggf.sogar drei Stück verwenden) minus Bootgewicht minus Anschlagmaterial)

Visus1.0
03.07.2019, 13:30
Das gabs mal einen Bericht, finde ihn leider nicht, da wurde ein Aluschlauchboot nur durch eine Welle eines Schiffes am Fluss, abgeknickt.

Seitdem bin ich von kleinen leichten Aluribs nicht so überzeugt.

ulf_l
03.07.2019, 13:48
Hallo

Der Kollege muss damals frontal in eine Welle reingebrettert sein. Das Bild habe ich auch gesehen. Es ging da um ein Ribeye, das ich auch hätte. Ich bin mit dem mir 30 PS unterwegs gewesen und kann mir ehrlich gesagt immer noch nicht vorstellen wie er das geschafft haben soll.
Der einzige Nachteil von Alu, der mir einfällt ist, dass man keinen Echolotgeber im Rumpf einkleben kann (kann schon, funktioniert dann aber nicht) und dass man mit der Materialpaarung aufpassen muss, wenn man was am Rumpf festschraubt.

Gruß Ulf

Kairos
03.07.2019, 14:03
Hallo


Der einzige Nachteil von Alu, der mir einfällt ist, dass ...

Gruß Ulf

... es unter Umständen im Sommer ziemlich unangenehm heiß werden kann und keine Kupferreste von der Verkabelung auf dem blanken Alu liegenbleiben sollten - sonst hast du dort irgendwann ein Loch;-)

Visus1.0
03.07.2019, 14:11
Ein weiterer Nachteil ist die Lautstärke, und wenn im GFK ein Loch ist, kann man das gut reparieren, mit Alu brauchst ein Aluschweissgerät.

ulf_l
03.07.2019, 18:27
Hallo

Wenn das Boot im Wasser liegt wird das bestimmt nicht heiß. Das mit der Lautstärke kann ich nicht bestätigen. Besonders laut kam mir das Ribeye nicht vor.

Gruß Ulf

V8gaser
04.07.2019, 01:39
Ansich ein hübsches Boot, aber wenn ich mir den windigen Spiegel ansehe...für das Vorhaben Tube/Wasserski und 30PS.....da dürftest bald Bruch haben.
Alu wird heiß im Sommer...noch nie in so einem Ding gesessen, oder? Die Wasserkühlung funktioniert hervorragend :-) Also ich kann mich ausser der etwas erhöhten Geräuschkulisse des Motors- das stimmt - nicht über heiße Aluteile beschweren. Die Schläuche werden wärmer....
Beulen...naja Dieses Jahr in voller Fahrt einen Wurzelstock frontal übersehen, das hat nett gerummst. Man sieht die Spuren im Kielschutz und die Finne vom Motor hat spuren im Holz hinterlassen. Aber so empfindlich ist so ein Boot auch nicht. Auch das Kupferstück müsste schon lange, seeehr lange.......und gut bewässert. In der Zeit hat die Osmose aus dem GFK Teil wohl ein doppelt so schweres Warzenschwein gemacht :-)
GFK bietet etwas mehr gestalterische Möglichkeiten als Alu, dafür sind ALu Ribs idR leichter -das war bei mir der Entscheidungsgrund - das 3,8m Teil muss ja auch aufs Dach. Hätt ich die Möglichkeit mit Anhänger.....meine Frau würd sich scheiden lassen....

ulf_l
04.07.2019, 09:23
Hallo

Hat nicht der Frank (Holländer) nicht mal den Vertrieb für Caribe Boote gehabt?
Auf der deutschen Seite von Caribe https://www.caribe-deutschland.de/index.php?page=08 stehen übrigens 20 PS als Limit.

Gruß Ulf

OlliKnolli
05.07.2019, 11:26
Hallöle,

erst mal vielen Dank für die schnellen zahlreichen Mitteilungen von Euch.
Der Händler meinte am Heckspiegel hat man mit einem 25 PS er oder 30 PS er Motor keine Probleme wegen dem Gewicht am Heckspiegel, wobei die Gewichtsunterschiede da weit auseinander gehen.
Ein 20 PS er wiegt ungefair 46 - 56 Kg der 25 PS er schon 72 Kg und ein 30 PS er sogar um die 95 Kg.

Andererseits, stelle ich mir vor, wenn an dem Boot kein Motor hängen würde und ich mich vom Wasser aus am Heckspiegel an dem Boot hochziehen würde, um ins Boot zu krabbeln, bekäme der Heckspiegel einen momentanen Abstemmdruck (aus dem Wasser hochziehen) ca. 92 Kg Körpergewicht.

Wenn der Heckspiegel das nicht aushält, dürfte man sich nicht am Heckspiegel aus dem Wasser ziehen, bzw. hochstemmen, um ins Boot zu krabbeln !?? Sollte er doch aber aushalten , oder ?

Demnach müsste doch theoretisch auch ein 72 oder 95 Kg Motor kein Problem darstellen vielleicht.

Der Händler sagte, 10 % mehr Motorleistung als angegeben geht immer.
Vorallem, bei schneller Fahrt dreht der Motor , wenn er mehr Hubraum oder PS hat, nicht ständig mit Hochleistung und man könnte im mittlerem Drehzahlenbereich ebenfalls schnell fahren, zudem der Motor nicht ausgelastet wird (theoretissch) und dementsprechend auch leiser ist im Mittelfeld.

Was meint Ihr, wieviel Gewicht verträgt so ein GFK Heckspiegel.
Der ist ja in einem Teil gefertigt mit dem Boot und nicht einfach hinten dran geschraubt oder so, sondern Rumpf und Spiegel sind aus einem Teil !!??

Vielleicht kann man sich auch ein zusammenschiebbares Gestell mit Steckstiften zusammenschweißen lassen mit Rollen dran, welche man am Dachträger einhängen kann,welches man nach hinten über den Kofferraum des Kombi PKW hängt, um das Boot von hinten über die Rollen auf dem Gestänge auf das Autodach zu ziehen, oder zu schieben ist, ist mir so als Idee eingefallen, wenn man nur zu Zweit ist. Somit würde man die 70 Kg Bootgewicht nur raufschieben brauchen.
( So ne Art Zeltgestänge, oder Vierkantrohre (ähnlich wie die Grunddachträger vom Autodach mit Gelenk) mit raufgeschraubten Rollen auf beiden Gestänge rechts und links.

Gruß,
Olli

OlliKnolli
05.07.2019, 11:35
So ungefair stelle ich mir das vor !

Bärti
05.07.2019, 12:00
Dein "Hochziehen" aus dem Wasser am Heckspiegel ist last-technisch nur vergleichbar mit dem reinen Dranhängen des Motors allerdings ohne Betrieb des Motors. Das kann der Siegel je nach Stabilität (vielleicht) aushalten, je kräftiger der Motor ist und je schwerer um so stärker werden dann aber die Kräfte die auf den Spiegel während des Betriebs wirken.

Du hast einmal das Gesamtgewicht. Dann hast du Druck- und Zugkräfte durch den Motor und das bei X-Pferdestärken.

Kraft ist Masse x Beschleunigung. Somit musst du bei den einwirkenden Kräften auf den Spiegel deine Masse, die Bootsmasse inkl. Motor, deine Ausrüstung auf dem Boot etc. mal die Beschleunigung nehmen. Und da kommen dann wesentlich höhere Werte zustande als dich mal selber kurz aus dem Wasser ziehen. Das ist dann auch der Fakt der deinen Spiegel killen kann.

OlliKnolli
05.07.2019, 13:38
Hallöle habe nochmal Rücksprache mit dem Händler gehalten.
Da das C10X Caribe (tatsächliche nachgemessene Gewicht bei 73 KG) ist, werde ich das Caribe C9X bestellen, ebenfalls mit doppelten GFK Boden , bis in den Heckspiegel. Steuerstand und Sitze werden später selbst nachgerüstet, mit am Boden verschraubt und verklebten Gewindehülsen, um diese für den Transport wieder abschrauben zu können, ohne das irgendwann die Bohrungen im Boden ausnuddeln (ständig ab und anschrauben für den Transport auf dem Dach).

Dran soll also ein 25 PS Motor von Tohatsu, Gewicht 72 Kg.
Maximal sind zwar 15 PS angegeben, aber das Boot soll locker 25 PS aushalten ohne Probleme mit dem Motorgewicht am Heckspiegel. Zum Vorteil soll auch sein, das das Caribe hinten nicht spitz verläuft an den Bootsschläuchen, sondern im vollen Schlauchdurchmesser hinten endet, wegen des Auftribes wohl, wie ich es verstanden habe.

Beim C10X hatte wohl jemand sogar ein 40 PS er mitbestellt.
Auch die Fahreigenschaften sollen noch gut sein wegen des GFK V Rumpfes bei einem 25 PS er. Der Tohatsu ist glaube ich der leichteste in der PS Stärke mit 72 KG.
Gegenüber dem 20 PS er mit 351cm³, 52 Kg und 14,71 KW, hat der 25 PS MFS ES er 526cm³ mit 18,39 KW, 72 Kg.
Auch für 4 Personen ist das C9X zugelassen.

Das C9X wiegt allerdings nur 64 Kg real und damit würde ich es kompromisslos auf dem Autodach befördern können, incl. Gewicht Dachträger.
Länge ist 2,76 m.

Wieviel Kg Motorgewicht habt ihr am Heckspiegel am GFK Schlauchboot mit doppelten Boden dran, bei welcher Bootslänge ?
Hat jemand von Euch schon schlechte Erfahrungen mit zu viel Motorengewicht gehabt (Risse oder zu hecklastig am Heckspiegel) ?
Der Heckspiegel soll eine Menge Motorengewicht aushalten, laut Händler, da Rumpf und Heckspiegel aus einem Teil bestehen !
Ab wieviel Gewicht wäre Eurer Meinung nach Feierabend ?

Gruß,
Olli

OlliKnolli
05.07.2019, 14:30
Der Heckspiegel ist ziemlich hoch, vom Photo her und mit seitlichen Holmen verstärkt, wie es aussieht. Ist das so bei allen GFK Booten kontruiert ?

Roli14
05.07.2019, 14:54
Hast Du schon mit der Versicherung geklärt, ob die das mit 25PS auch noch versichern? Wäre doof, wenn Du alles hast und es da Probleme gibt.

Delphin470
05.07.2019, 15:24
Hallöle habe nochmal Rücksprache mit dem Händler gehalten.
Da das C10X Caribe (tatsächliche nachgemessene Gewicht bei 73 KG) ist, werde ich das Caribe C9X bestellen, ebenfalls mit doppelten GFK Boden , bis in den Heckspiegel. Steuerstand und Sitze werden später selbst nachgerüstet, mit am Boden verschraubt und verklebten Gewindehülsen, um diese für den Transport wieder abschrauben zu können, ohne das irgendwann die Bohrungen im Boden ausnuddeln (ständig ab und anschrauben für den Transport auf dem Dach).

Dran soll also ein 25 PS Motor von Tohatsu, Gewicht 72 Kg.
Maximal sind zwar 15 PS angegeben, aber das Boot soll locker 25 PS aushalten ohne Probleme mit dem Motorgewicht am Heckspiegel. Zum Vorteil soll auch sein, das das Caribe hinten nicht spitz verläuft an den Bootsschläuchen, sondern im vollen Schlauchdurchmesser hinten endet, wegen des Auftribes wohl, wie ich es verstanden habe.

Beim C10X hatte wohl jemand sogar ein 40 PS er mitbestellt.
Auch die Fahreigenschaften sollen noch gut sein wegen des GFK V Rumpfes bei einem 25 PS er. Der Tohatsu ist glaube ich der leichteste in der PS Stärke mit 72 KG.
Gegenüber dem 20 PS er mit 351cm³, 52 Kg und 14,71 KW, hat der 25 PS MFS ES er 526cm³ mit 18,39 KW, 72 Kg.
Auch für 4 Personen ist das C9X zugelassen.

Das C9X wiegt allerdings nur 64 Kg real und damit würde ich es kompromisslos auf dem Autodach befördern können, incl. Gewicht Dachträger.
Länge ist 2,76 m.

Wieviel Kg Motorgewicht habt ihr am Heckspiegel am GFK Schlauchboot mit doppelten Boden dran, bei welcher Bootslänge ?
Hat jemand von Euch schon schlechte Erfahrungen mit zu viel Motorengewicht gehabt (Risse oder zu hecklastig am Heckspiegel) ?
Der Heckspiegel soll eine Menge Motorengewicht aushalten, laut Händler, da Rumpf und Heckspiegel aus einem Teil bestehen !
Ab wieviel Gewicht wäre Eurer Meinung nach Feierabend ?

Gruß,
Olli

Hallo Olli, der leichteste in der Klasse ist der Yamaha F25 G mit 56kg.

Lg

Funcross
05.07.2019, 16:08
Hallo Olli,

meine Erfahrung, 430er Frib 68kg (GFK faltbar) mit max. 30PS (bei mir 2-Takt, 50kg) aber mit dem Verlangen was stärkeres (2Takt) dranzuhängen.
Tube und Wake für die Kidds steht noch aus.

Die Gedanken, Streben als Verstärkung anzubringen erzeugen aber Unbehagen, weil sich die Spannungen dann um die Strebe konzentrieren.

Gruss,
Andreas

ulf_l
05.07.2019, 17:24
Hallo

Ich will ja kein Spielverderber sein, aber das 9er ist nur bis 15PS zugelassen, und das wird doch eigentlich auch Gründe haben. Da willst du auf der einen Seite ein möglichst leichtes Boot haben und dann muss da ein um knapp 70% überdimensionierter Motor dran :gruebel:.
Die Berechnng, was da an den Spiegel dran darf, hat der Hersteller gemacht. Wenn der Dir deinen Motorwunsch in einer geänderten Konformitätserklärung bestätigt ist alles gut, was der Händler dazu absondert ist später völlig irrelevant.

Gruß Ulf

H.Haslinger
05.07.2019, 18:30
Ich sehe das wie Ulf!

Stormanimal
05.07.2019, 20:43
Hallöle habe nochmal Rücksprache mit dem Händler gehalten.
Da das C10X Caribe (tatsächliche nachgemessene Gewicht bei 73 KG) ist, werde ich das Caribe C9X bestellen, ebenfalls mit doppelten GFK Boden , bis in den Heckspiegel. Steuerstand und Sitze werden später selbst nachgerüstet, mit am Boden verschraubt und verklebten Gewindehülsen, um diese für den Transport wieder abschrauben zu können, ohne das irgendwann die Bohrungen im Boden ausnuddeln (ständig ab und anschrauben für den Transport auf dem Dach).

Dran soll also ein 25 PS Motor von Tohatsu, Gewicht 72 Kg.
Maximal sind zwar 15 PS angegeben, aber das Boot soll locker 25 PS aushalten ohne Probleme mit dem Motorgewicht am Heckspiegel. Zum Vorteil soll auch sein, das das Caribe hinten nicht spitz verläuft an den Bootsschläuchen, sondern im vollen Schlauchdurchmesser hinten endet, wegen des Auftribes wohl, wie ich es verstanden habe.

Beim C10X hatte wohl jemand sogar ein 40 PS er mitbestellt.
Auch die Fahreigenschaften sollen noch gut sein wegen des GFK V Rumpfes bei einem 25 PS er. Der Tohatsu ist glaube ich der leichteste in der PS Stärke mit 72 KG.
Gegenüber dem 20 PS er mit 351cm³, 52 Kg und 14,71 KW, hat der 25 PS MFS ES er 526cm³ mit 18,39 KW, 72 Kg.
Auch für 4 Personen ist das C9X zugelassen.

Das C9X wiegt allerdings nur 64 Kg real und damit würde ich es kompromisslos auf dem Autodach befördern können, incl. Gewicht Dachträger.
Länge ist 2,76 m.

Wieviel Kg Motorgewicht habt ihr am Heckspiegel am GFK Schlauchboot mit doppelten Boden dran, bei welcher Bootslänge ?
Hat jemand von Euch schon schlechte Erfahrungen mit zu viel Motorengewicht gehabt (Risse oder zu hecklastig am Heckspiegel) ?
Der Heckspiegel soll eine Menge Motorengewicht aushalten, laut Händler, da Rumpf und Heckspiegel aus einem Teil bestehen !
Ab wieviel Gewicht wäre Eurer Meinung nach Feierabend ?

Gruß,
Olli

Ein knapp 2,8m langes Schlauchi mit 25 PS Motorleistung.
Da bist Du aber echt mutig. Das wird wie der Ritt auf der Kanonenkugel.
Bei Welle im Gleitfahrt eine falsche Bewegung und das Boot steht Kopf o.ä.
So eine Kombi würde ich nur einem erfahrenen Bootsfahrer zutrauen.
Als Anfänger geht das in die Hose.

Coolpix
05.07.2019, 21:00
... 2,80 m viel zu lütt. Da hätt ich mind. zum 3,10 m Boot gegeriffen.

... bei 2,80 m reichen 15 PS allemal. 15 PS sind auch noch leichter. Mit 25 PS wird das Boot ziemlich hecklastig sein.

... wenn der Händler sagt, dass das Boot 25 PS verträgt, heißt das noch nicht das im Schdensfall am Boot ...... .

... viel schlimmer schaut es aus, wenn Du mit dem Boot jemanden verletzt. Da kannst Du Haus und Hof verlieren. Keine Versicherung wird da zahlen.

OlliKnolli
06.07.2019, 13:44
Hallo zusammen, nach dem Durchstöbern Eurer netten Anteilnahme, bin ich wieder einmal ins Grübeln gekommen.
Dementsprechend hatte ich meinen Seat Händler (Seat Leon x-perience) kontaktiert erstmal, wegen der Dachlast.
75 Kg wären zulässig als Dachlast incl. Dachträger "eigentlich".
Die Dachträger dürften wahrscheinlich gerade mal 2-5 Kg insgesamt beide wiegen.
Würden ca. 80 Kg Dachlast ausmachen.

Laut Aussage, dürften die 5 Kg mehr Dachlast den Kohl nicht wett machen, das sei noch völlig in Ordnung. Die Dachträger selbst, sind bis 75 kg zulässig und original zu dem Fahrzeug von Seat erhältlich gewesen.
Also meinte auch dieser Autohändler, könnte ich ohne Weiteres das Caribe C10X damit transportieren, welches ich dann doch lieber nehmen würde. Zudem der Bootshändler meinte ja, das das Boot real nur 73 Kg wiegt. Die 75 Kg auf der Deutschen Caribe Seite wären erstmals nur ca. Angaben mit 75 Kg. Wobei ja Caribe Venezuela es ca. mit 66 Kg angibt.

Wobei dann 20 PS als maximale Angabe zulässig wären, in Kombination zum Boot.
Natürlich wäre mir trotzdem der 25 PS er mit 526 cm³ lieber.
Der Unterschied vom 20PS er zum 25 PS er sind "nur" 9 Kg, wenn ich von einem schweren 20 PS ausgehen würde.
Da ja eine Steuerkonsole relativ weit vorne bis bootsmittig noch verbaut werden soll, liegt das gefahrene Gewicht, mit zwei Personen jedenfalls nicht so weit hinten.
Ich denke diese Kombination müsste noch funktionieren, je nach dem, wieviel Leistung man tatsächlich nacher abruft vom Motor.

Wenn der schwerste 20 PS er z.B. Yamaha F 20 GEPL mit 63 Kg ,also gerade mal 9 Kg, weniger als der 72 Kg schwere Motor vom 25 PS er Tohatsu heranreicht, müsste der 25 PS von Tohatsu mit 72 Kg noch funktionieren und nicht zu hecklastig sein.
Die 9 Kg Mehrgewicht des Tohatsu dürften bestimmt keine allzu große Rolle spielen.
Ich denke den Unterschied vom 20 PS er 351 cm³ zum 526cm³ mit 25 PS müsste man schon ordentlich spüren.
Und 3,10m Länge vom Boot wäre mir letztendlich auch lieber als 2,76m mit 25 PS.
Wobei das 2,76m ja eigentlich nur bis 15 PS zugelassen ist.
Da habt ihr wohl recht, das, diese Kombination wahrscheinlich in die Hose gegangen wäre.

Jedenfalls nochmals vielen lieben Dank an alle, für Eure zahlreichen Kommentare, welche mir etwas zum Nachdenken verholfen hatten und ich nochmals mit den Händlern, die Maße und Gewichte abgestimmt habe.
Bis auf die versicherungstechnichen Gründe, bei 5 PS Mehrleistung, als eigentlich (empfohlen wird "oder zugelassen ist") ??? für das Boot C10X Caribe, werde ich wohl dann etwas übersehen haben, in der Hoffnung das nichts Gravierendes passiert, wegen der 5 PS mehr.
Nur über die Farbe des Bootes mache ich mir noch Gedanken, ob gelb, beige oder weiss eventuell.

Gruß,
Olli

sowindigissesnicht
07.07.2019, 11:35
Diese ewige Diskussion um das übermotorisieren ist wie eine Plage der ueberaengstlichen.

Es ist alles eine Frage von Momenten. Und da ist Gewicht ein großer Faktor. Wenn das max. Motorgewicht durch 2 takter deutlich unterschritten wird halte ich 20..25...sogar 33% mehr für vollkommen unproblematisch.
Habe es aber jahrelang so gehandhabt und auch noch nie gehört das deswegen schaden entstanden ist.

Anders verhält es sich mit der Fertigkeit des steuermannes.

Die Dinger gehen steil.... Werden sehr nervös und springen wie der Teufel. Das ist ein großer Spaß für den koenner und Risiko für unbedarfte.
Solche Boote gibt man an ungeübte nicht aus der Hand.

So... Und jetzt viel Freude an perversen Leistungsgewichten :-))

OlliKnolli
07.07.2019, 15:36
Hallöle,

da es sich hier ja um mein erstes Boot mit Motor handelt, wollte ich nur vermeiden, das ich nicht ein Boot wähle, mit einem Motor, mit dem ich nachher unzufrieden sein könnte, das die Motorisierung zu schwach sein könnte für das Gleiten mit zwei Personen, um meine ca. 40 Km/h Endgeschwindigkeit mit dem Boot zu erreichen. Müssten doch ungefair 23 KN sein, was damit geht ?
Nicht nur wenn man alleine fährt möchte ich Endgeschwindigkeit erreichen, sondern auch zu zweit.

Es heißt ja, mehr wie Rumpfgeschwindigkeit geht nicht, egal, ob ein 15 PS, 20 Ps oder 25 Ps dran hängt.
Bloß mit welchem Motor erreicht man die endgültige Rumpfgeschwindigkeit ?
Ich dachte, da ja im Gesamtpaket, die Steuerkonsole 10 Kg, vielleicht 15 Kg eine Sitzbank oder nur Sitz mit Fuß ca. 10Kg, sowohl der externe 25 Liter Tank und das eigentliche Motorgewicht bei 20 PS mit 52 Kg, incl. Beifahrer ca. 80 Kg und ich selbst 93 Kg, alles zusammen ungefair dann 275 Kg wiegt.
Dazu dem zusätzlichem Gewicht des reinen Bootsgewicht von 73 Kg.
Reicht dafür ein 20 PS er allemal aus ?
Ich will ja nichts übertreiben !!!

15 PS MFS 4 Takter Tohatsu und 20 PS Tohatsu wiegen beide gleich 52 Kg und der Hubraum ist ebenfalls mit 351cm³ gleich.
Nur die Nennleistung mit einmal 11 KW und 14,7 KW ist unterschiedlich.
Der Drehzahlbereich ist beim 20 PS er bei 6100 anstatt bei 6000 U/min.

Reichen 15 PS oder besser 20 PS um eine Tube auch zu ziehen mit 93 Kg am Haken , um Spass zu haben ?
Hatte leider niemanden, mit dem ich das mal hätte testen können, mit Schlauchboot mit 15 oder 20 PS, mit Tube oder auch zwei Personen, wie beschrieben, um den Spaßfaktor herauszufinden !!!
Mir geht es hauptsächlich darum ein bisschen Racefeeling zu haben und Spaß mit der Tube am Haken, darum dachte ich , wäre ein 25 PS hervorragend vielleicht geeignet, wenn der Heckspiegel das mitmacht und die Fahreigenschaften trotdem relativ normal bleiben.
Mit 25 PS wie ihr ja schon geschrieben hattet, solltn man mit Gefühl Gas geben, oder für erfahrene Bootsfahrer geeignet und zudem könnte das eine wackliege Angelegenheit werden, wenn hinten zu viel, zu schwer dran hängt, da das Boot dann bei 3,10m Länge nicht steil nach oben fährt, wenn man Gas gibt oder Top Speed haben möchte, oder wie ?

Auf Youtube gibt es Videos, welche zeigen, das Schlauchboote mit 25 PS relativ hoch den Bug heben beim Anfahren, sogar bei 3,50m Schlauchboot Rib´s , allerdings mit einer Person im Boot am Heck, wenn sie dann aber Gleiten legt sich das wieder.
Darum meinte ich behutsam Anfahren oder Gas geben damit. Bei zwei Personen, einer davon am Bug, dürfte das doch nicht so gravierend sein mit dem hochstellen ? Bei einer Person, sieht das schon heftig und wackelig, bzw. unruhig aus.

Niergendwo steht auch geschrieben, bei den Händlern, wieviel Kg so ein GFK Heckspiegel mit GFK Rumpf ausgestattet werden darf, bei den einzelnen Booten. Wahrscheinlich eher dann, wenn man es gekauft hat, das es dann am Heckspiegel separat dann drauf steht, wieviel Kg zulässig sind am Heckspiegel beim Typenschild.
Die Händler sagen immer nur, ein GFK Heckspiegel verträgt einiges an Gewicht !

Gruß,
Olli

OlliKnolli
07.07.2019, 16:35
Mein Fazit :
Wenn ein 15 PS Motor mit zwei Personen bei diesem GFK Rib von 3,10m Länge plus ca. insgesamt 275 Kg, die Rumpf - oder Endgeschwindigkeit erreicht und locker eine Tube mit 93 Kg Personen ziehen kann, dann würde ich damit auch zu frieden sein, wenn der Spaßfaktor damit vorhanden ist, wobei meine Lebensgefährtin dann auch führerscheinfrei fahren dürfte.
Allerdings, müsste oder sollte der 15 PS er auch auf dem Meer im küstennahen Bereich bei leichten Wellengang ebenfalls ausreichend sein. Zudem wird der 15 PS er oder 20 PS er mit 52 Kg Gewicht noch alleine gerade mal händelbar sein, um diesen dran zu hängen, vergleichbar mit einem Sack Zement.

Bei 72 KG, wird´s dann nur noch zu zweit gehen, und ob meine Süsse das mit anheben kann !? Ich glaube nicht. Im Urlaub, werde ich den Motor nicht am Boot, am Campingstellplatz hinten dran gehängt lassen, sonst hängen da noch zwei dran, wenn man wieder kommt vielleicht. Daher muss er dann in den Kofferaum, bei Abwesenheit.
Traurig, das soagar bei der DLRG Bootsmotoren vom Boot geklaut werden.

Da ich damit ja keine Erfahrungen habe, werdet Ihr mir bestimmt sagen können, was geht, oder Ihr bisher erprobt habt, in Bezug auf 15, 20 oder 25 PS am 3,10m Rib mit zwei Personen , oder eine Person und Tube mit 93 Kg dran.
Sind die Unterschiede merklich ob 15 PS oder 20 PS dran hängen, da beide Motoren 4 Takter den gleichen Hubraum haben, nur in der KW Zahl anders sind ?
Auf Youtube Videos sitzen immer nur Kinder hinten drin in der Tube und da glaube ich meistens auch wenigstens 20 PS dran oder höher, je nach Bootslänge wahrscheinlich.
Ich hoffe Ihr könnt mir bei meiner Entscheidung bei der Motorwahl weiterhelfen.

In gewissermaßen, bin ich manchmal ja ein bisschen verrückt, da ich gleich wieder daran gedacht hatte auch, bei einer Steuerkonsole, rechts und links mittig 16cm Autolautsprecher einzubauen, mit Batterie unter der Konsole und eine Autoradioaussparung in die Konsole einzuschneiden, für Musik auf dem Boot. :-)

Gruß,
Olli

OlliKnolli
07.07.2019, 20:07
Hallo Delphin 470,

habe mir die Daten von dem Yamaha F25 GES noch mal im Netz angeschaut und darüber noch einmal nachgedacht.
Mit 56 Kg ist er für diese Klasse unvergleichbar mit anderen Motoren als 4 Takter in dieser Klasse unschlag - und vergleichbar, außer dem Preis.

Alternativ wäre noch das Caribe C12 Rib auch mit doppeltem Boden und Bugkasten 3,50m mit max. 30 PS, wobei hier der Yamaha mit 25 PS und 432cm³
noch gut händelbar wäre vom Gewicht für das An - und Abbauen vermutlich alleine und auch für die Bootsklasse genau richtig wäre.

Allerdings wiegt das Boot alleine 85 Kg und meine Dachlast ist bis 75 Kg.
Dächer können im Allgemeinen im Stand, wegen der Lastverteilung auf dem Dach, z.B. (Campingzeltdach) mehr vertragen.
Die 75 Kg Dachlast ist eher für den Fahrbetrieb ausgelegt und noch zulässig, wobei Seat sagte 5 KG mehr seien nicht tragisch incl. Dachträger, also ca. 80 Kg.

Mit einem Caribe C12, wären es dann 90 Kg für die Fahrt auf dem Dach.
Ist das noch vertretbar oder zu risskant ?

Mit wieviel KG fahrt Ihr auf dem Dach, obwohl nur 75 Kg zulässig ?
Hat doch vielleicht schon jemand mal gemogelt, oder nicht ?

Gab es da schon mal Probleme beim Bremsen oder Ähnlichem, bei 15 Kg Mehrladung ?
(Mir ist auch klar, das versicherungstechnich, wenn was passiert, keine KFZ Versicherung dafür aufkommt im Schadensfall, vorweggenommen). Darum gut festzurren natürlich und öfters bei Stopps überprüfen !

Also 2 Möglichkeiten :
Caribe C12 mehr Platz da 3,50m und mit Yamaha F25 GES 432cm³ 18,4 KW und 15 Kg mehr Dachlast,

oder Caribe C10X 3,10m (Yamaha F25 GES) mit 5 PS mehr, als maximal empfohlen oder erlaubt.

Dafür aber Motorgewicht fast gleich wie 15 PS mit 11 KW oder 20 PS mit 14,7 KW 351cm³ Tohatsu 52 Kg, beide Tohatsu Motoren.

Vermutlich wäre es besser die Dachlast einigermaßen einzuhalten und den leichten 25 PS Yamaha an das Caribe C10X zu hängen. Wenn man nicht mit Vollgas startet, sollte dann auch nichts passieren, meine ich !?

Gruß,
Olli

Bredi
07.07.2019, 20:08
Hi Olli, du unterschätzt ein wenig das eventuelle Motorgewicht, 70 Kilo aus dem Fahrzeug zu zergeln, später ans Boot zu montieren bedarf reichlich Kraft, mit einer Frau zB. kaum möglich, du möchtest dann zum Transport Heckräder montieren, Boot inkl Motor Tank, Steuerstand etc. hm ....die werden dann eine Grätsche machen.Ein 20er wäre eventuell die sinnvollste Lösung, wiegt 50-55 Kg, ist viel besser zu händeln und fürs Tube ziehen kraftvoll genug.

V8gaser
07.07.2019, 21:09
Irgendwie hab ich den Eindruck der Ts unterschätzt alles irgendwie.
Gleiten tut das Ding mit schon 15PS einwandfrei, locker auch mit drei Leuten an Bord. Mit 25PS wird das - einmal durch das Mehrgewicht, zum anderen durch die Leitung, bei dem Bötle ungemütlich. Klar könnte man weniger Gas geben....aber wer tut das schon.
"Auf dem Meer bei etwas Wellen"...fährst damit gar nicht mehr. Da fällst aus dem Ding raus, selbst bei Schrittgeschwindigkeit. Das dürften dann schon nur etwas sehr wenig Wellen sein -hab dieses Jahr selber oft genug die weite See gemieden, weil es einfach keinen Spass macht :-)
Die kleinliche Rumrechnerei wg ein paar ccm Hubraum und drei Kilo hier oder da....
Mein 15er Yamaha konnte ich gerade noch alleine etwas heben - ins Auto eher nicht. Den 25er nun bewegst nur noch zu zweit - und der gehört zu den leichtesten 25PSlern. Im Auto wird das plötzlich ein riesen Klotz....dazu die Konsole, Kleinkram. Da ist mein X5 voll -hier gehts um nen Skoda??
Auf das Dach heben- mein Boot hat 89kg (100kg Dachlast) , da braucht es drei gute, besser vier Leute. Ne Rampe oder so...zusätzliches Gewicht das man mitschleppen muss....und man bekommt es trotzdem kaum hoch.
Das geplante Boot mit nem 15PS und fertig. Läuft gut, passt
Mit 25 PS ist alles ausserhalb der erlaubten Norm - Boot, Auto usw....

OlliKnolli
08.07.2019, 00:50
Danke für Deinen netten Kommentar.
Klar hast Du recht, wenn Du sagts, ich sehe das mit den Gewichten oder der Motorisierung so lari vari oder nehme so Manches auf die leichte Schulter, aber nur, weil mir momentan noch die Vorstellungskraft fehlt wahrscheinlich, das auch ein kleiner Motor bei einem Boot mit insgeamt ca. 250 Kg genug Schub bietet.
Darum hatte ich ja den Vergleich gemacht mit dem 20 PS er Tohatsu mit 52 Kg am Heckspiegel und den 25 PS er Yamaha mit 56 Kg .
Geringer Gewichtsunterschied, aber eben etwas mehr Leistung.
Der 15 Ps er von Tohatsu mit Fernsteuerung wiegt 46 Kg.
Wenn das jedenfalls ausreicht fürs Gleiten am Meer und eine Tube ziehen, wird der 15 PS er dann wohl reichen und meine Lebensgefährtin hat auch ihren Spaß am Fahren und ich kann in der Tube sitzen. Na ja ein 46 Kg Motor in den Kofferraum zu bekommen ist halt noch ein bisschen leichter als die anderen .
Das heißt also 15 PS sind doch eigentlich recht viel schon für ein GFK Bötchen von 3,10m Länge. Ich meine mein Auto hat 180 PS, vieleicht hatte ich deshalb auch keine genauen Vorstellungen das der 15 PS für ca. 250 Kg ausreichend sind um Spaß zu haben. Da habe ich mir den Kopf wahrscheinlich zu viel zermartert.
Damit ungefair, soll das Boot dann noch aufgerüstet werden.
Ich hoffe der Sitz wird nicht zu hoch sein, da der Fuß von 31-44cm ausfahrbar ist. Also 31cm Gestellhöhe plus Sitz.
Die Schlauchhöhe müsste ja 43cm sein. Oben in der Konsole über dem Lenkrad kommt dann ein Radio rein und an den Seiten mittig rechts und links die Lautsprecher, die Instrumente dann seitlich vorne neben dem Lenkrad. Die Batterie müsste unten in die Konsole rein passen. So stelle ich mir das vor.

Lieben Dank nochmal für die zahlreichen Antworten.
Gruß,
Olli

ulf_l
08.07.2019, 08:41
Wenn das jedenfalls ausreicht fürs Gleiten am Meer und eine Tube ziehen, wird der 15 PS er dann wohl reichen und meine Lebensgefährtin hat auch ihren Spaß am Fahren und ich kann in der Tube sitzen.

Hallo

Meines Wissens geht das mindestens in Italienern nicht, da muß im Boot ein Bootsführer und eine Person die den Gezogenen ständig im Blick hat sein. Also mindestens zwei im Boot und eine Person auf der Tube.
Ich hab ehrlicherweise keine Erfahrung mit Tube am 15PS Boot, aber dass da auf Dauer Spaß aufkommt, glaube ich fast nicht.

Gruß Ulf

Bredi
08.07.2019, 11:06
Hi Olli, leider liegst du was das später Bootsgewicht angeht völlig daneben, Tube lasse ich mal aus.
Ich habe mal grob gerechnet, wahrscheinlich noch zu optimistisch.
Boot 70 kg, Motor 50 Kg, Sprit 20 Kg, Batterie 10 Kg, Gerödel(Anker.etc)10Kg, Fahrstand/Sitz etc. 30Kg, Männlein 85 kg, Frauchen 65 Kg.(Heckräder vergessen, egal)
Ergibt 340 Kg eher noch mehr, und nicht wir von dir angenommen 250 Kg, damit tut sich der 15er schon schwer, darum lieber zu leichtesten 20er greifen, oder gar leider sehr selten den Mercury Lightning (25PS), der wiegt deutlich unter 50 Kg, lässt sich besser lagern da ein Zweitakter .

Bredi
08.07.2019, 12:29
Kleiner Nachtrag, da du ein Boot mit V-Rumpf suchst wird dieser auch Leistung gegenüber eines Bootes mit flachereren Rumpf schlucken.

OlliKnolli
09.07.2019, 03:03
Hallöchen,

habe mich jetzt endlich entschiedn für Yamaha F25 GES.
Der Grund dafür ist :

Bin auf Youtube auf Videos gestoßen, bei dem 25 PS mit kurzem Rib und Motor mit Pinne, einer Person natürlich am Heckspiegel hinten sitzend damit wilde Sau gespielt haben. Sprich, das Boot fuhr mit dem Bug sehr steil fast senkrecht nach oben durch die Gegend, wahrscheinlich auch fast vollgas.

So solls bei mir natürlich nicht aussehen :-)

Zu dem V Rib, wurde immer wieder geschrieben, das es gut im Wasser gleitet und durch den Rumpf sehr gute Fahreigenschaften hat besonders auch bei etwas Wellengang.

Um mit dem (leichten Yamaha 56 Kg), in seiner 25 PS Klasse nicht übers Wasser zu hüpfen, ist mir klar, das man vorher austestet, ab wann der Motor die Leistung bringt, bevor es anfängt unkontrollierbar zu werden, wie beim Spin Out .

Deswegen versuche ich das Gewicht, mit Steuerkonsole mit dem integriertem Frontsitz des Beifahrers an der Konsole vorne, ect. recht weit vorne bis mittig zu positionieren auf dem Boot, um einer Hecklastigkeit entgegenzuwirken. Zwar so, dass Madame am Konsolensitz noch ihre Beine mindestens auf den Bugkasten im Sitzen austrecken kann.

Dahinter folgt dann Steuersitz und Überrollbügel, damit das Boot eben nicht mit Bug nach oben fährt, je nach dem auch wie flott man wahrscheinlich beschleunigt, oder beschleunigen kann oder darf mit der Kombination, um dies zu vermeiden.

Man wird ja merken, ab wann das Boot unruhig im Wasser fährt.

Den Vorteil, den ich in den Yamaha Motor F25 sehe ist, das dieser fast so schwer nur ist, wie ein schwerer 20 PS 4 Takter und zudem ich damit mit weniger Umdrehungen im Mittellastbereich, vielleicht sogar verbrauchsärmer und leiser unterwegs sein würde, als ein voll aufgedrehter dann lauterer 15 oder 20 PS er, wobei man somit denke ich auch den Motor schonen würde, nicht immer, oder so oft mit Volllast fahren zu müssen, um Speed oder die fahrbare Endgeschwindigkeit zu bekommen.

So in etwa, als würde ich mit meinem PKW eine Stunde mit Vollgas oder 5000 bis 6000 U/min. 180 bis 230 Km/h fahren, wodurch der Motor auch heißer wird bei Volllast und mehr verbraucht und dem auch nicht gut tut auf Dauer.

Im Mittellastbereich kann man mit dem 25 PS er durchaus Stundenweise lang fahren, ohne den Motor zu überlasten und trotzdem schnell genug sein, jedenfalls so schnell, als würde ich mit dem 15 PS er Vollgas fahren wahrscheinlich.

Wenn das Boot bis 20 PS zugelassen ist, dürfte der 25 PS er mit nur 56 Kg am Heck auch keine Probleme bereiten, wobei einige 20 PS er 4 Takter sogar ebenfalls zwischen 52 und 57 Kg wiegen können, z.B. Suzuki 20 DF A wiegt 54,5 Kg oder Honda BF 20 SRTU mit sogar 57 Kg, noch schwerer als der 25 PS Yamaha.

Ich denke mit der Entscheidung kann ich leben, nur muss ich es hinbekommen, das ich die Bowdenzüge mit so ne Art Schnellverbinder, jeweils kurz außen vor dem Motor und kurz vor Einführen in die Steuerkonsole und der Schaltkonsole umrüsten kann, um diese Einbauten, für den Transport wieder entfernen zu können.

Seil - oder Bowdenzüge, kann man ja mit Klemm - oder Steckverbindungen zusammenfügen und auch wieder lösen, so in der Art, mit Überziehnuten, damit die Enden nicht ausfransen.
Könnte so funktionieren, um nicht am Motor direkt oder der Steuerkonsole was lösen oder extra aushaken zu müssen, an Seilzügen.
So werden nur die Seilzüge zwischen den Endpunkten unterbrochen, ohne irgendwas abfummeln zu müssen, wenn so was geht oder machbar ist !?
Die Enden bleibendan jeweils an den Geräten dran und werden nur aufgerollt.
Beim Einbau werden die Seilzüge nur wieder zusammen gesteckt, an den Klemm - oder Steckverbindungen.

Lieferzeit für das Boot C10X, ist ca. 3 - 4 Monate mit Wunschfarbe in gelb aus Venezuela . Farbbeispiel Caribe Boot DL 13 in gelb als Photo unten.

In dieser Wartezeit, werde ich mich drum kümmern mir ein zusammenschiebbares Gestänge mit Rollen zusammen zubasteln, um es an die Dachträger wie schon mal im Bild beschrieben hinten übers Auto hängen zu können, mit jeweils zwei Standfüßen zum Abstützen auf dem Boden, um das Boot auf das Autodach über Rollen schieben zu können.
Mal sehen, ob es funktioniert.
Werde später dann darüber berichten, ob alles geklappt hat.

Liebe Grüße an alle Bootsfans,
Olli

ulf_l
09.07.2019, 09:06
Hallo

Die Züge müssen Schub- und Zugkäfte übertragen. Das mußt du vermutlich da in den sauren Apfel beißen und die Züge halt direkt am Motor oder an der Schaltbox aushängen. Das st aber kein Drama. Die 5 PS mehr werden, denke ich auch, wohl kein Problem sein.

Gruß Ulf

OlliKnolli
09.07.2019, 11:43
Oder wenn´s schnell gehen muss als Alternative, siehe hier zum Schluss sogar mit 2,3 PS Motor :
https://www.youtube.com/watch?v=-idiwagcfgg
:-)

Delphin470
10.07.2019, 07:43
Also wenn ich jetzt den Vergleich habe sind 25ps Zuviel für das kleine Boot. Ich komm mit 200kg zuladung auf auf 45,3 km/h da hebt das kleine Boot doch ab:)

Lg

V8gaser
10.07.2019, 14:16
Ich hatte bis vor zwei Jahren ein 350er (Aluboden) mit 15 PS- ging gut und war mit drei Erwachsenen ruckzuck am gleiten. Davor das alte Lodestar glitt sogar mit dem 6PS Zweedagter :-)
Das 380er mit 25PS jetzt rennt um die 42km/h - egal wie voll.
Ich wunder mich, was in das 310er alles rein soll....Konsole, Sitz.....
Mir ist mein 380er mit der Jockey Konsole schon fast zu eng :-)
Wo sollen dann zusätzliche Passagiere sitzen? 50cm Wellen auf dem Meer und die fallen raus.....so wie das beschrieben ist (ausgestreckte Füsse) geht das nur bei glatter See
Ich fürchte, ne wette. der TS ist am Ende nicht happy mit seiner Lösung. Das ist ein schlecht gewählter Kompromiss Aufgrund von 0 Erfahrung. Aber die hat er danach ja...... Ich musste auch erst sammeln und weiß langsam was ich mir nächstes mal kauf :cognemur:

Wasserarbeiter
10.07.2019, 14:49
... Aufgrund von 0 Erfahrung. Aber die hat er danach ja...... Ich musste auch erst sammeln und weiß langsam was ich mir nächstes mal kauf :cognemur:


Moin,

Lebenskünstler müsste man sein. Die lassen Ihre schlechten Erfahrungen von anderen sammeln. :biere: :lachen78:

OlliKnolli
11.07.2019, 10:44
Hallöle,

was ich nicht so ganz verstehe, mag ja sein, das das Boot, wie es wahrscheinlich am Heckspiegel dran stehen wird bis 20 PS empfolen oder zugelassen ist.

Welche Aussage davon ist eigentlich zutreffend ! Heißt die Angabe : wird empfohlen oder maximal erlaubt.
Kann es da eigentlich Ärger geben mit der Wasserschutpolizei, wenn die einen mal Kontrollieren, (allgemeine Fahrzeugkontrolle) in Bezug auf die Motorleistung oder spielt das für die keine Rolle wer was an seinem Boot hängt,an PS ?

Was spricht dagegen ein 25 PS Motor da dran zu hängen, wenn er vom Gewicht nicht zu hecklastig ist .

Wenn man normal anfährt, z.B. was soll dann da hoch steigen, dann müsste man ja nirgens am Steg anlegen können, weil man mit dem Boot dann nicht auch langsamer fahren kann.
Kommt doch darauf an, wieviel Gas ich gebe.
Um eine gute Gleitgeschwindigkeit zu bekommen, muss ich doch nicht die vollen 25 PS abruppt aufdrehen, das geht mit dem Motor dann wahrscheinlich schon nur mit Halb - oder dreiviertel Gas.

Wenn ich beim Auto Gas gebe, ohne Allrad, drehen auch die Reifen durch oder quietchen. Das kann man aber auch behutsamer machen, egal ob 60 oder 180 PS.

Daher frage ich mich, wo soll da das Problem liegen. Das Motorgewicht kann es nicht sein, da einige 20 PS, ebenfalls das Gewicht des 25 PS Yamaha erreichen mit 56 Kg.

Also, liegt es mit eher am Fahrer, wie hier schon benannt wurde, wie man damit umgeht.

Warum sollen bei einer Innenlänge von 1,72 m (zwischen Bugkasten bis Heck), kein Steuerstand mit Frontsitz und Sitz vor dem Steuerstand reinpassen. Der Bugkasten ist 50cm tief.
Ein Sitz braucht höchsten 45 cm tief sein, die Steuerkonsole mit Fronsitz, ist 73cm lang , sind dann mit Luft für die Beine zwischen Sitz und Steuerstand ungefair noch 30cm.
Macht zusammen 1,48m. Klar bisschen eng wird es.

Damit alles soweit wie möglich nach vorne belastet wird, könnte Mäuschen die Beine nicht mehr ausstrecken, das stimmt hast Du recht, sondern nur angewinkelt auf den Bugkasten stellen im Sitzen auf dem Frontsitz der Steuerkonsole.
Oder sie müsste auf dem Bugkasten mit dem Rücken zum Bug sitzen und könnte dann , Füße in Richtung Steuerstand daneben ausstrecken. Der Steuerstand oder Konsole ist nur 43cm breit.

Wenn die Füße ausgestreckt auf den Bugkasten sein sollen, was auch funktionieren würde , dann wäre aber mein Fahrersitz ganz hinten am Heck, was ich vermeiden möchte.

Führerstand wird so weit wie möglich vorne positioniert.
Zum Vorbeilaufen zum Bug mit Festhalten am Gestänge vom Führerstand (43cm breit), wird´s noch ausreichen. Eine Seite 25cm zum Durchlaufen andere dafür nur 12cm. Innenbreite 80cm gesamt.

Es wird eng , aber müsste noch funktionieren so.
Hauptsächlich werden wir ja zu zweit fahren, vielleicht später mal mit Hund oder Hündchen.

Mit Pinne nur lenken, möchte ich nicht, da würde für mich kein richtiges Bootsfeeling Fahren aufkommen. Ist aber Ansichts - oder Geschmackssache !

Wenn ich keinen Wohnwagen ziehen würde, dann wäre es ein Dragon 660 S Kajütboot geworden, mit Campingzelt, da ich aber beides auch im Urlaub verbinden möchte Wohnwagen und Boot, wird es ein Caribe C-10 X sein für das Autodach, erst einmal.

Ein Stellplatz am Wasser für ein Boot der größe des Drago 660 S Kajütboot, kostet 100 € im Monat, das wäre nicht so das Problem, aber ein Boot geht erst mal nur.

Vielleicht später das größere noch dazu, mal sehen. Das Drago 660 S selbst kostet ca.19.800 Euro neu, ohne Motor. Da muss dann noch darauf hin gespart werden. Wenigstens ist dann schon mal später ein kleinerer Motor vorhanden.
Gruß,
Olli

Visus1.0
11.07.2019, 11:25
Wenn die Schafthöhe passt....auf das Drago...


Das mit dem Motor ist wie mit dem Auto. Baust du in ein Auto einen stärkeren Motor ein wie zugelassen oder genehmigt, brauchst du eine neue Überprüfung.
Bei Booten einen Ziviltechniker der bescheinigt dass das geht, das Boot das technisch aushält. Wird das bestätigt, erhältst du eine Zulassung, und damit die Anmeldung. Findet der Ziviltechniker das Boot zu schwach, oder den Spiegel, muss dieser baulich verstärkt werden, und danach neulich geprüft.

Bäriger
11.07.2019, 12:04
Wenn die Schafthöhe passt....auf das Drago...


Das mit dem Motor ist wie mit dem Auto. Baust du in ein Auto einen stärkeren Motor ein wie zugelassen oder genehmigt, brauchst du eine neue Überprüfung.
Bei Booten einen Ziviltechniker der bescheinigt dass das geht, das Boot das technisch aushält. Wird das bestätigt, erhältst du eine Zulassung, und damit die Anmeldung. Findet der Ziviltechniker das Boot zu schwach, oder den Spiegel, muss dieser baulich verstärkt werden, und danach neulich geprüft.

Das gilt aber für Österreich und nicht für Deutschland.

V8gaser
11.07.2019, 22:09
Was spricht dagegen ein 25 PS Motor da dran zu hängen, wenn er vom Gewicht nicht zu hecklastig ist .

Du wirst einen IBS (Bootsschein) mit Versicherung benötigen, richtig? Und die wollen die Boots sowie Motordaten wissen.....wird alles in den IBS eingetragen.
Könnte mir vorstellen das da jemand nachfragt, wenn das Boot nur für 20PS zugelassen ist (steht auf den Typenschild- das ist keine Empfehlung ), der Motor aber 25 hat.
Nebenbei- Führerschein? Über 15Ps.....da fragt schon mal die Guardia Civil nach :schlaumei

Ralles
12.07.2019, 06:46
Hmmm, Olli, irgendwie versuchst Du Dir hier was schönzureden.

Du schreibst was von 56 kg beim Suzuki DF 20 ... der ist grad mal 44 kg schwer, ist eigentlich der leichteste 4t mit 20 PS.

Du schreibst was vom erreichen der Rumpfgeschwindigkeit, das betrifft lediglich Verdrängerboote, das Schlauchi ist aber ein Gleiter, da ist die Rumpfgeschwindigkeit Nebensache (die ist hier nur interessant, bei wieviel km/h es von Verdrängerfahrt in Gleitfahrt übergeht, wenn genug Leistung anliegt).

Ich habe ein 360er Schlauchi mit Luftboden und mit 15 PS 2t ... das kommt mit 4 Personen (90+65+40+35) sehr schön ins Gleiten, da darf auch noch ein weiteres Kind mitfahren. Tubefahren mit den Kindern ist gar kein Problem, Frau auch nicht, bei mir wars schon etwas tricky, hat letztendlich aber funktioniert. Vorteil: Damals hab ich mir nicht wehgetan, Pfingsten mit dem Zar hab ich mir die Rippen geprellt, weil dann doch a bisserl schnell war :).

So ein Boot mit Luftboden wiegt 45 kg und lässt sich sehr gut im Wohnwagen verstauen, auch der 15 PS Motor 2t ist mit 34 kg superleicht. Zudem gibts sowas gebraucht für 1500 € und da kann man einfach mal schauen, obs das ist, oder obs doch was größeres sein muß.

Ein sehr kurzes, leichtes Boot mit dem schwersten und leistungsstärksten Motor zu kombinieren ist nicht empfehlenswert, aber da wiederhole ich nur, was alle anderen geschrieben haben. Ich vermute, Du wirst es trotzdem machen, Deine Beratungsresistenz ist recht hoch. Einen Steuerstand in so ein kleines Boot zu packen ist auch nicht sinnvoll, hier mußt Du zum angleiten sehr stark mit Gewichtsverlagerung spielen. Wenn Du am Steuerstand sitzt und Vollgas gibst, wird es den Bug sehr stark anheben. Um dann das Gewicht nach vorne zu verlagern bist Du mit Pinne sehr viel flexibler.



Warum sollen bei einer Innenlänge von 1,72 m (zwischen Bugkasten bis Heck), kein Steuerstand mit Frontsitz und Sitz vor dem Steuerstand reinpassen. Der Bugkasten ist 50cm tief.
Ein Sitz braucht höchsten 45 cm tief sein, die Steuerkonsole mit Fronsitz, ist 73cm lang , sind dann mit Luft für die Beine zwischen Sitz und Steuerstand ungefair noch 30cm.
Macht zusammen 1,48m. Klar bisschen eng wird es.

Bei der Rechnung steht nicht, daß Du dann mit dem vollen Gewicht direkt vor dem Motor sitzt, der auch schon sehr schwer ist ... das wird sehr sehr sehr hecklastig, vermutlich nicht fahrbar.

Ich hab auch schon einige Kombis durch und ich vermute, Deines wird man recht bald bei ebay-Kleinanzeigen wiederfinden.

ulf_l
12.07.2019, 07:41
Hallo

Die Läng von nur 3,1 m habe ich da wohl auch etwas aus den Augen verloren. Ich hatte die 30 PS an einen TS400 (mit geänderter COC auf 30 PS). Das ist beim anfahren auch schon gut angestiegen. Mit Smart Tabs war das dann fast völlig weg, aber wie gesagt, das hatte dann 4m Länge. Das Leergewicht vom TS400 ist mit 76 kg angegeben.

Gruß Ulf

V8gaser
12.07.2019, 21:47
Ich hab Innenlänge 267cm, also fast einen Meter mehr und das wird schon eng.... OK, die Jockeykonsole ist etwas länger, aber mit vorne bequem die Füße ausstrecken ist da schon nix mehr.
Meist liegt die Frau quer drin. Man möchte es bei längeren Fahrten ja gemütlich haben und sich auch mal bewegen (oder durch die Dünung bewegt werden)
Breite hab ich 8cm mehr - gut, mit verschobener Konsole hat man einseitig etwas mehr Raum zum vorbeiturnen aber "Platz" ist anders :confused-
Als Beispiel mal das alte Jetline, das war ein 340er! Ohne Bugkasten!!! Das geht bei dem 310er noch alles vom Platz weg.
Jetzt im Searover sinds nochmal 40cm mehr und noch zu wenig....aber 310.....
Und wg dem Motor kann man wohl wirklich raten was man möchte, es verhallt.
Das Dinges rennt mit 15 Pferden wiad`Sau und macht Spass, aber mit 25 dreht sich das. 20 ist mehr als ein fauler Kompromiss - nur um dichter an die gewünschten 25 zu kommen....
Schätz vorm gleiten steht das fast senkrecht- sprich langsam fahren geht fast nicht. Entweder rumruckern oder rasen - dazwischen wird es nix geben.

OlliKnolli
14.07.2019, 09:42
Hallöle Ihr Lieben.

habe mich jetzt für das Caribe C-10 ohne Bugkasten entschieden, und bestellt, um etwas mehr Platz für die Einbauten zu haben. Zum Sitzen und Fahren reicht es ohne darauf Turnübungen zu machen.

Vorne am Bug bleiben ca. 0,35m Luft , da kann jemand noch auf dem Schlauch sitzen, mit Füße im Bug, danach die Steuerkonsole mit Haltegriffen rechts und links , mit Radio und Instrumente (innen der Tank 12 L und Batterie übereinander mit Brett dazwischen) 0,43m breit x 0,33m lang. Davor 0,70m für drehbare Steuerstühle nebeneinander auf Hub/ bzw. Drehstandfüße auch zum nach hinten drehen.
Wenn man auf Klo muss, kann ein kleiner drehbarer Hubtisch rechteckig. (Platz für zei Teller und Becher) längsseitig gedreht werden.

Dann hat man hinten noch ungefair 0,60m Platz vor dem Heckspiegel mit Toilette rechts oder links.
Also hinter den Steuerstühlen, bleiben noch 0,84m Platz für kleinen Hubtisch und Porta Potti seitlich darunter, bis zum Heckspiegel.
Ist zwar nicht super viel Platz, man hat aber alles, was man für die Fahrt braucht. Anker und Rettungsweste kann in eine Tasche neben einem Steuerstuhl seitlich, rechts oder links

Da kommt dann ein drehbarer Säulenhubtisch und darunter ein Porta Potti 0,41m breit x 0,34m hoch hin. Eine Kühlbox, kann zwischen die Steuerstühle gestellt werden. Wenn die Steuerstühle nach hinten gedreht werden hat man noch etwas Platz zum Füße ausstrecken.

Ein Überrollbügel wird seitlich rechts und links am Boden hinter den Steuerstülen befestigt . Daran kommen zwei Lautsprecher Tubes an die Seite oder oben drauf.Der Flagmast am Heckspiegel darf auch nicht fehlen.

Geblieben ist es beim Yamaha F25 GES mit 56 Kg am Heckspiegel.
Händler sagte dieses Gewicht ist absolut in Ordnung für das Boot.
Ein 20 PS er kann genauso schwer sein und ein 15 PS gerade mal 11 Kg leichter.

Zudem ein 3,50m Rib (0,38m länger nur) mit Jokeykonsole ebenfalls bis 25 PS zugelassen ist und wesentlich leichter, wenn es nur von einer Person gefahren wird, als mein 3,10m Rib mit zwei Personen und Krimmskram.

Dann müssten diese Jokeyboote mit 25 PS auch vorne hochgehen. Gleiten auf dem Rumpf kommt erst nach dem Anfahren, da der Rumpf minimal Länger beim 3,50m Rib ist.
(38cm genau genommen), zudem halt noch viel leichter als mein Caribe 3,10m.
Wegen der länglichen Jokeykonsole, (Kasten mit Sitzbank und Lenkrad) hat man zwar rechts und links Platz für die Füße, aber der restliche Raum/Platz ist verschenkt.

Vorne ist wahrscheinlich auch ein Staufach am Bug bei der Jokeykonsole, zudem ja dort mit Lenkung auch alles weit nach vorne versetzt ist. Darum ist es sicherlich auch eine Rennkiste.

Der Händler hat mir versichert, so wie ich es machen möchte kann ich auch den 25 PS er für dieses Boot beruhigt benutzen. Auch langsam fahren ist möglich, je nach Gashebelstellung.

Schreibt er mir auch noch mit auf der Rechnung, das 25 PS in Ordnung sind für das Boot. Das größere Problem, bezieht sich immer auf das Gewicht am Heckspiegel sagte er und nicht die PS Zahl, die man nutzen "könnte".

In dwer Regel sagt man, um so mehr PS, um so schwerer der Motor.

Das Gewicht ist beim Schweren 20 PS er genauso gleich, wie beim leichten 25 PS er.

Liebe Grüße,
Olli

OlliKnolli
14.07.2019, 09:49
Damit, oder so sollte es funktionieren.

Bredi
14.07.2019, 10:52
Ich wünsch dir viel Spass bei deinem Vorhaben bezweifel aber stark das alles hereinpasst , wo zu du ein Porta-Potta und eine Kühlbox bei solch Miniboot brauchst ist mir schleierhaft.Beim 12 liter Tank ist nach 2 Stunden Fahrt dieser leer, beim richtigen angasen nach nur 1-1,5 Std. Wie lange willst du den brauchen bis das komplette Boot aufgerödelt ist 3-4 Std?
Mein Tipp vergesse den überflüssigen Bügel, Porta-Potti und Kühlbox. Nur so hast du ein wenig Platz im Boot, ich kann das ein wenig beurteilen, mein Boot ist 3,25.

OlliKnolli
14.07.2019, 14:05
Hallo,
der Porta Potti für die große Notdurft an Bord, damit man nicht extra an Land muss unterwegs.
Das Aufschrauben von den Einbauten, müsste doch relativ schnell gehen. Sind doch nur ein paar Schrauben. Vielleicht kann man wenigstens die Stuhldrehstützen am Boden dran lassen.
Die sind nur 31cm hoch. Also niedriger als die Außenschläuche.
Gut, der Tank wäre besser 25 Liter, aber passt glaube ich nicht in die Steuerkonsole.
Die 12 Volt Kühlbox oder ohne Strom für kalte Getränke unterwegs.
Gruß,
Olli

V8gaser
14.07.2019, 20:52
Mein 25er Yam hat bei der zügigen (nicht Vollgas) Fahrt zu Al Ciodi und zurück in 90min 14l weggesaugt. Soviel zT Laufzeit.
Und das das Klo irgendwo nen Standplatz findet.....ne. Wenn dann nur so, das man sich nicht mehr draufsetzen kann :-) Kühlbox auch noch...... Wo kommt der Reservekanister hin? Der wär mir bei 12l Sprit wichtiger als das Klo.
Das bring ich alles in mein 380er nicht rein....
25er Tank und Batterie in der Konsole, Kanister. Anker und Seile im Bugkasten. Badeleiter/Bootshaken liegt neben der Konsole. Wenn dann vorne Zwei sitzen ist voll, zu Dritt geht es kurzzeitig. Hinter mir könnt noch jemand sitzen. Aber dann ist die Grundfläche vom Boot erschöpft. Klo/Kühlbox.....müsst ich hinterherziehen :-)

Zusammengebaut hab ich mein Boot recht flott - Konsole reingestellt, sechs Schrauben. Motor dran, Seilzüge Gas/Schaltung/Lenkung. Tank, Batterie rein, aufpumpen und nach ca 45 min gehts Richtung Wasser.

OlliKnolli
15.07.2019, 06:34
Guten Morgen,

laut meiner Rechnung müsste das eigentlich alles rein passen.
Da die Steuerkonsole nicht sehr tief ist mit 33cm kommt diese nah an den Bug, dahinter zwei einzelne Sitze auf drehbare Standfüße und zwischen den Standfüßen mittig, also unter den Sitzen kommt so eine normale Kühlbox, die ist nicht so hoch und breit. Die normalen 12 Volt Kühlboxen, die man auch im Auto mit nimmt und hinter die Vordersitze stellen kann im Fußraum.

Hinter den Sitzen bis zum Heckspiegel, hätte ich dann noch 84cm Platz. Da passt dann ein Porta Potti rechts oder links z. B., der ist nur 41cm breit, oder man könnte auch ein drehbaren Hubstandfuß am Boden ran schrauben mit einer kleinen Tischplatte drauf und darunter steht der Porta Potti. Wenn man auf Klo muss, wird der Tisch seitlich weggedreht, wenn er rechteckig und nicht viereckig ist.
Der Tank kommt vorne unter der Konsole unten und mit einem innenliegenden Brett darüber die Batterie, wenn ein 12 Liter oder 25 Liter Tank rein passt.

Ich weiss nicht wie die Maße sind von einem flachen 25 Liter Tank !? Die Batterie mit 60 Amp. passt auf jeden Fall in die Konsole unten, da diese 18x18x25cm groß ist und die Konsole ist 42cm breit x 33cm tief und 102cm hoch.

Wie gesagt die Konsole soll fast bis in den Bug passen, mit 35 cm Luft vielleicht davor.
Die Sitzflächen der Stühle mit Beinfreiheit vor der Konsole sind 70cm, sollte auch hinhauen , bzw. reichen.

Habe mir noch mal Videos auf Youtube angeschaut mit 3,10m Rib´s und 25 PS, allerdings sind da die Konsolen auch recht nahe zum Bug hin gebaut, oder die Leute darin , sitzen sehr weit vorne. Funktioniert auch. Also Gewicht zum Bug verteilen, dann geht´s. Man muss ja auch nicht vollgas geben.

Bei einem Video, hat derjenige, sogar am Heckspiegel zusätzlich so ne Art kleine weisse Ski Platten unten dran am Heckspiegel außen rechts und links neben dem Motor festgeschraubt, die mit auf dem Wasser laufen.
Wahrscheinlich wegen Stabilität oder dem Auftrieb als Verlängerung vielleicht auch.
Hatte ich so auch noch nie gesehen.

https://www.youtube.com/watch?v=gS4Mzkd-X9A

Gruß,
Olli

skymann1
15.07.2019, 08:30
Moin Olli,
über TrimTabs wirst Du auch hier im Forum mit der Suche genug finden.

Was ich eigentlich wollte, es mag sein das es alles so paßt wie Du Dir das ausrechnest, aber, es geht ja um trailern vermeiden, soll heißen immer alles zusammen und wieder auseinander bauen?


Und da vermute ich das Du das schnell leid wirst mit dem ganzen Gerödel, im Urlaub für zwei Wochen oder länger ist es noch okay, aber mal eben an einem schönen Tag fahren ist damit nicht, da hast Du beim zweiten Mal den Kaffee auf...... :ka5:

Und ob das Spaß macht wenn alles grad so eben passt ist eine andere Frage, ich sass in meinem Boot wie ein Formel 1 Fahrer in seinem Wagen inklusive in den Sitz einfädeln und aus dem Grund hatte ich es verkauft.
Also besser (wenn länger nicht möglich) weniger Kram einbauen. Aber Deine Entscheidung!

Wegen dem stärkeren Motor hätte ich auch keine Bedenken bei gleichem Gewicht.

Viel Spaß mit Deinem Projekt, Gruß Peter :chapeau:

Ralles
15.07.2019, 11:35
Hallo Olli,

was versprichst Du Dir von dem Geräteträger?

Ciao, Ralf

ulf_l
15.07.2019, 12:20
Hallo Olli,

was versprichst Du Dir von dem Geräteträger?

Ciao, Ralf

Die Brüllwürfel auf Ohrenhöhe :biere:

Gruß Ulf

V8gaser
15.07.2019, 12:34
Hinter den Sitzen bis zum Heckspiegel, hätte ich dann noch 84cm Platz. Da passt dann ein Porta Potti rechts oder links z. B., der ist nur 41cm breit, oder man könnte auch ein drehbaren Hubstandfuß am Boden ran schrauben mit einer kleinen Tischplatte drauf und darunter steht der Porta Potti.

Du bedenkst schon, das da hinten am Boot der Motor sitzt ist und sich beim lenken hin/her bewegt? Da gehen ca 30cm "verloren" weil drunter auch praktisch kein Platz ist - Lenkung, Halteklammern etc
Muss man den Motor mal kippen, kommt der massiv ins Boot, das gilt es auch zu bedenken.......

OlliKnolli
15.07.2019, 15:17
Hallöle,

fand ich gut , die Brüllwürfel auf Ohrenhöre. Habe mich weggepackt vor Lachen. Super
Nein, das sind 20cm Tubes Lautsprecher, waren nur ein Beispiel, 16,5cm tun es auch .

Das Auf - und Abbauen, ist nur für den Urlaub vorprogrammiert, ansonsten, wird das Boot auf dem festen Campingstellplatz, neben dem Wohnwagen stehen.
Einen günstigen Trailer schaffe ich mir dann noch an für die Größe des Bootes, um halt eben nicht, mal beispielsweise, für einen 3 oder 4 Tage Ostseetrip, oder Binnengewässer Müritz alles wieder An - oder abbauen zu müssen.

Ich hoffe nur das mit der Anzahlung beim Importeur 50 % alles in Ordnung geht.
Lieferzeit soll Januar /Februar sein. Abholen, werde ich es eventuell später März oder April aus Hamburg.

Habe einen Auftrag/Bestellung zum Ausdrucken online erhalten.
Telefonisch hatten wir mermals kontakt (Caribe - Deutschland).
Einzahlungsbestätigung auf Konto wird mir laut Aussage noch gesendet.

Hoffe das klappt alles.

Liebe Grüße an Euch,
Olli

H.Haslinger
15.07.2019, 17:58
Hab selten wen gelesen der so beratungsresistent ist wie du Olli.
Ich bewundere da echt meine Forumskollegen die noch immer mahnen.
Da fragst alles mögliche und weißt dann ohnehin alles besser.

Aber andererseits mussten wir auch viele Erfahrungen selber machen.

Wünsche dir auf alle Fälle viel Spaß.
Beim nächsten Boot hast dann schon eigene Erfahrungen.

Und ein größeres haben noch fast alle gekriegt.

Ralles
15.07.2019, 18:10
Hermann, schade dass es da jetzt keinen Danke Button mehr gibt

OlliKnolli
17.07.2019, 03:27
Hallöle,

ich bin nicht Beratungsresitent, sondern ich bin in erster Linie erstmal Dankbar dafür, das Ihr mir Berichtet habt, das der 25 PS Yamaha, laut Eurer Erfahrung zu stark für das Boot sein könnte, das habe ich auch so vernommen, nur verstehe ich nicht ganz, wenn ein 20 PS er noch zugelassen ist, da ja an dem Boot nicht steht, man darf die 20 PS nicht voll aufdrehen, schon gar nicht nur mit einer Person im Boot, das ein 25 PS er im Halblastbetrieb ebenfalls zu stark ist auch wenn das Boot wesentlich mehr wiegt, als nur mit einer Person, wenn es zwei benutzen und noch Einbauten dazu kommen.

Das Boot ist bis 20 PS zugelassen auch nackig, also ohne Einbauten mit nur einer Person fahrbar, jedoch könnte man die 20 PS welche zugelassen sind voll aufdrehen ? Niergendwo steht das z.B die 20 PS zu stark wären mit Vollgas und nur einer Person.

Was spricht dagegen, wenn man den Gashebel eben nicht voll aufdreht und dementspechend nur im mittlerem Drehzahlen Bereich die gleiche Leistung erzielt, wie ein 15 oder 20 PS er bei Volllast.Zudem man dadurch vielleicht noch leiser und sparsamer unterwegs ist, als ein voll aufgedrehter Motor.

Zum Vergleich habe ich mir das wie beim Auto vorgestellt, ein 60 PS, 1.0 Polo, welcher 160 spitze fahren kann bei Vollgas, verbraucht genauso viel, wie ein 1.8 Polo mit der gleichen Geschwindigkeit , weil der 1.8 zum gleichen Zeitpunkt nicht mit 6000 U/min unterwegs ist, sondern nur bei 3000 U/min, so als Beispiel.
Darauf ist bisher niemand so richtig eingegangen, oder ich habe es irgendwie überlesen !?

Wäre schön, wenn mir jemand genau diesen Sachverhalt mal erklären könnte, warum somit nicht auch der 25 PS er Motor genutzt werden kann, im mittleren Drehzahlenbereich bei nicht Vollgas, oder weniger Geschwindigkeit fahrbar wäre.
Die Geschwindigkeit regelt man doch über den Gashebel. Auch mit einem 180 PS Auto kann ich 5 Km/h fahren ! Schrittgeschwindigkeit.
Am Gewicht des Heckspiegels kann es nicht liegen, ein schwerer 20 PS wiegt genauso viel und ein 15 PSer gerade mal 11 Kg weniger. Ich kann nur nicht verstehen, warum das nicht funktionieren soll.

Alle sagen es geht nicht, aber Berücksichtigen nicht meine Erläuterungen und sagen genau, was daran das Problem sein soll !??? Anstattdessen heißt es ich sei nicht Lernfähig oder Beratungsresitent.

Es geht aber auch niemand genau auf mein vorgeschwebtes Benutzungsprofil des 25 PS Motors ein. Mir ist schon klar, wenn ich den Motor aus dem Stand die Sporen gebe, das das Boot hochgehen würde wahrscheinlich, das habe ich schon verstanden, aber wer macht das mit einem 25 PS er, an einem leichten kurzem Boot ?

Liebe Grüße,
Olli

OlliKnolli
17.07.2019, 19:32
Hallöchen,
das mit dem Kippen des Motors nach innen, hatte ich gar nicht in Gedanken.
Aber ich schrieb ja, das ich hinter den einzelnen Sitzen mit einzelnen Standfüßen noch ungefair 84cm Platz habe, bis zum Heckspiegel. Wenn Du sagst der Motor ragt ca. bei Kippstellung noch 30cm nach innen, würden noch 54cm hinten Luft übrig bleiben.

Na ja richtig erkennen, werde ich den Platz für eventuelle Einbauten erst richtig dann, wenn ich sehe, wie weit die Steuerkonsole tatsächlich nach vorn in den Bug platziert werden kann oder muss, um hinten Platz zu haben.
Man fängt vorne an zu bauen und sieht was letztendlich übrig bleibt.

2,22m Innenlänge minus (35cm Luft im Bug), wenn die Breite für die Konsole von 43cm dann schon ausreicht ?, minus 33cm Länge Steuerstand, minus 70cm für Sitze und Beinfreiheit, bleiben hinten ganze 0,84cm bis zum Heckspiegel übrig, bei meiner Berechnung.

Ich weiss ja nicht wie weit vorne ihr Euern Steuerstand im Boot zu stehen habt. Da ich aber das Gewicht nach vorne verlagern möchte, würde ich es so versuchen einzubauen.

Liebe Grüße,
Olli

Wasserarbeiter
17.07.2019, 22:02
… Man fängt vorne an zu bauen und sieht was letztendlich übrig bleibt...

Moin,

blöd ist nur, wenn einem während des Bauens der Platz ausgeht. :ka5:

Visus1.0
18.07.2019, 00:06
Dein Boot wird hald ein tüpischer Tender, wie man sie kennt.
Zum sitzen für kurze Strecken, etwas übermotorisiert und alles verbaut.... wenn du da mit deinem Boot dann fährst, sucht jeder die Yacht zu dem dein Tender gehört..

http://up.picr.de/36279467tw.jpg



https://www.zar-tender.com/de/model/zf-1/

V8gaser
18.07.2019, 00:37
das Ihr mir Berichtet habt, das der 25 PS Yamaha, laut Eurer Erfahrung zu stark für das Boot sein könnte,

Nur mal so als Denkanstoß der generelle Unterschied 15-25Ps....ich hab da momentan auch etwas geschluckt. OK, der 25er ist ein Langschaft, aber trotzdem, der Unterschied ist auch für dich ersichtlich, oder?
Und zT Halbgas :lachen78:
Man frag sich, wie die ganzen Geschwindigkeitsverstöße (an Land) zustande kommen, wenn es so einfach ist: einfach weniger Gas geben.....nur irgendwie macht das keiner. Und nachher wird ein langes Gesicht gemacht.
Genau aus dem Grund ist von vornherein die max zulässige Leistung eines Bootes begrenzt :schlaumei
5Ps hört sich zunächst wenig an, sind von 20, aber 25%!! Das ist hier ein haufen Zeugs.
Glaubs oder (eher) nicht.
Das Bild von Visus triffts gut - verbaute Hütte, die nach 20min nervt weil man sich nicht rühren kann und entweder geschoben wird, oder Aufgrund der Hecklast so schnell gefahren werden muss, das es keinen Spass macht.

GordonW
18.07.2019, 08:47
Du willst das kurze Boot so stark motorisieren und die Gewichtsverteilung wird dann
anhand des Platzbedarfs geplant? Klingt schon etwas clownesk

Vielleicht ist der Rumpf für den Speed garnicht ausgelegt und es läuft gerade
bei der kürze instabil... chinewalking könnte ein Thema werden obendrein.
Ggfs. Sollte der Motor sogar mit nem kleinen Offset positioniert werden.

Sei bloss vorsichtig. Brich dir nicht den Hals...

Visus1.0
18.07.2019, 10:02
Glaube nicht dass das Boot in den Geschwindigkeitsbereich des chinewalking kommt....:ka5:

GordonW
18.07.2019, 10:12
Das Boot ist kurz und hochmotorisiert. Chinewalking tritt auf, wenn das Boot,
nur noch mit einem Stück heckkiel im Wasser ist und darüber das Boot hin und her kippelt
Rechts, links stützt sich das Boot über den Kiel etwas am Rumpf ab und kippelt so
Das hat nix mit der absoluten Geschwindigkeit zu tun sondern, wie weit das Boot aus dem Wasser kommt und mit der Rumpfform

Visus1.0
18.07.2019, 10:13
https://youtu.be/7wvWM8AFl9U

So...:biere::lachen78:

GordonW
18.07.2019, 10:16
Kurz gesagt, jeder VKieler Gleiter neigt zum Chinewalking, wenn er nur
Hoch genug motorisiert ist

Kann man was gegen machen, aber auf 3,1m?

Ralles
18.07.2019, 10:21
Ein Kumpel hatte mit einem 270er Schlauchi mit 5 PS Motor starkes Chinewalking ... im Geschwindigkeitsbereich knapp über 20 km/h .... also schon möglich.

Ich glaube aber einfach, dass das ganze Zeug, was da so geplant ist, gar nicht ins Boot passt. Ich hör da: hier hab ich ja noch 40 cm Platz und hier noch 30 ... da bin ich sehr gespannt, Popcorn steht bereit.

Schade ist, dass das Boot ohne Schnickschnack mit dem richtigen Motor sicher sehr gut geht und auch der Motor mit dem richtigen Boot super ist.

Die Kombination mit Steuerstand, 2 Drehsitzen, Porta-Potti, Geräteträger, Soundanlage ... garniert mit einem 12l Tank ist schon .... hmmm, clownesk (um Gordon hier mal zu zitieren).

Dennoch hab ich vor dem TE irgendwie Respekt.
Weil er bereit ist, gegen fast jeden Ratschlag hier (oder hat ihm jemand zugeredet?) das Boot zu kaufen und so aufzubauen, wie er sich das vorstellt. Auch wenn es vermutlich nicht laufen wird und er viel Geld und Zeit verbrennt.

Ich bin gespannt auf das Ergebnis und würde mich für den TE freuen, wenn wir alle nicht Recht hätten. Dran glauben kann ich aber nicht.

Visus1.0
18.07.2019, 10:30
Das Boot ist kurz und hochmotorisiert. Chinewalking tritt auf, wenn das Boot,
nur noch mit einem Stück heckkiel im Wasser ist und darüber das Boot hin und her kippelt
Rechts, links stützt sich das Boot über den Kiel etwas am Rumpf ab und kippelt so
Das hat nix mit der absoluten Geschwindigkeit zu tun sondern, wie weit das Boot aus dem Wasser kommt und mit der Rumpfform

Das hab ich ja gemeint, wenn da all das reinkommt ins Boot was beschrieben steht, dann wird das Boot nicht mehr auf die Geschwindigkeit kommen, das es überhaupt chinewalken könnte.

Visus1.0
18.07.2019, 10:33
Laufen wird es sicher gut mit 25 PS keine Frage, aber vollgepackt, mit so viel, das muss man hald mögen.

http://up.picr.de/36281128lk.jpg

Bredi
18.07.2019, 10:58
Moin, ich rätsel immer noch wie er auf so wenig Platz so viele Einbauteile verbauen will. Nun sollen es wohl zwei drehbare Stühle werden, dieses C10 hat ein nutzbare Breite von 77 cm, 163 Breite- den beiden Schläuchen von je 43cm ergibt eben 77cm an der breitesten Stelle wohlgemerkt. Wenn beide Stühle nebeneinander montiert werden, wie willst du dann nach vorne kommen? Auf den Schlauch balancieren? Durch die GFK-Innenschale wirst du nochmals vom Platz her leicht limitiert, du hast Dir das Boot sicherlich nicht live angeschaut, ob du überhaupt ebene Flächen für die Montage hast. Halten Einpressnieten überhaupt auf den GFK-Boden? Ich schätze diese Innenschale ist gar nicht für solche Einbauten konzipiert, da zu dünn oder zu weich.

GordonW
18.07.2019, 11:21
Ach papperlapapp, hinten auf den Heckkonen ist auch noch Platz.
Da könnte man noch eine Forschungsstation draufflanschen.
;-))

H.Haslinger
18.07.2019, 12:45
Also seid mir nicht böse, aber wo wollt ihr auf dem Boot mit den Chinesen spazieren gehen.
Auch wen die in der Regel nicht groß sind aber dafür ist definitiv kein Platz!

V8gaser
18.07.2019, 23:43
Spätestens beim anlegen, wenns mal hektisch wird und man schnell nach vorne und nach hinten muss wirds lustig :-)
Oder kann man das vom Sitz aus mit dem Bootshaken (wo kommt der eigentlich hin?) händeln?
Im GFK werden normale Einpressnieten nicht halten, ich hab beim Alu schon geflucht.
Evtl sind Fischer Dübel ja die bessere Wahl :-)

OlliKnolli
22.07.2019, 22:52
Hallöchen Ihr Lieben,

habe noch ma gegoogelt und ein Gala Atlantis Al 300 entdeckt mit 20 PS max.
Der hat ein Bugkasten, Steuerstand und eine Sitzbank, welche allerdings ziemlich weit hinten ist.

Da bei dem Caribe C10 der Bugkasten fehlt, welcher schon fast selbst 50 cm Tief ist, hoffe ich, das ich den Steuerstand (Tiefe ca. 33cm) ziemlich weit nach vorne bauen kann. Dann müsste die Sitzbank eigentlich ziemlich mittig im Boot stehen.

Anstatt der einzelnen Stühle sagte man mir, wäre es besser, aufgrund der vielen Löcher im Boden (bei einem wären es ca. 6), lieber eine Sitzbank mit darunter befestigtem Niroster Bügel zu nehmen.

Zudem kommt noch die Belastung beim Fahren, wegen der kleinen Fläche der Befestigung an den dreh, - oder ausziehbaren einzelnen Stühlen und eventueller höherer Sitzposition, darum wäre eine Sitzbank mit Nirosterbügel besser geeignet.

Falls ein Geräteträger (Bügel) noch rein passt hinter dieser Sitzbank, wird diese rechts und links unten am Boden ebenfalls verschraubt, wenn machbar.

Jetzt habt ihr gesagt Pressnieten, würden nicht halten, genau solche hatte ich mir jetzt besorgt mit Innengewinde M6 und Pistole. Ist alles noch eingepackt, könnte es noch umtauschen !

Das soll heißen diese lockern sich nach einiger Zeit ?

Zusätzlich hätte ich versucht, diese noch zu verkleben mit Epoxidharz, oder Änlichem vor dem Reinschießen, an den Bohrlöchern selbst ran geschmiert.

Wären Gewindeschneidhülsen besser geeignet, welche man auch am Außengewinde beim Hineindrehen mit zusätzlich verklebt und in den Boden schraubt ?

Hier mal ein Link vom Gala Atlantis300 AL mit technische Daten und Maß, Gewichte mit Steuerkonsole, Bugkasten und Sitzbank.

https://www.kolibri-boote.de/de/boote/product-206.html

Habe erst mal einen kleinen Schock bekommen, Größenunterschied 15 PS Yamaha und 25 PS Yamaha. Sieht auf dem Bild (Photo) von unserem "User V8 gaser", hier ziemlich wuchtig aus der 25 PSer. Macht mir Angst ! :-)

Ist der neue Yamaha 25 GES wirklich genauso riesig ? Da er ja nur 56 Kg wiegen soll !?

Wie an den Beispielen zu sehen, (Photos Broschüren) sind sogar die 3,10m von Talamex und Gala 300 zwischen 15 und 20 PS motorisierbar !? Oder Rib 2,90m Bootslänge mit 15 PS .

Werde mir noch einen kleinen Bootstrailer zulegen, für die Wochendausflüge an die Ostsee oder ect.

Ausgebaut werden die Sachen nur, wenn ich mit dem Wohnwagen in den Urlaub für 2 bis 3 Wochen fahren möchte, wenn das Boot dann nackig transportiert wird dafür, auf dem Autodach.

Habe mich im Internet schon wuschig gesucht, um die kleinen halbhohen Steuerkonsolen zu finden, wie beim Gala A300 z.B., aber bisher nichts finden können, diese niedrigen Konsolen.
Gibt es diese überhaupt auch einzeln ? Hat da jemand zufällig eine Seite für Mich (Link), wo man diese herbekommt ?

Liebe Grüße,

Olli

GordonW
22.07.2019, 23:21
Ich würde nen 7marine dranhängen.
Vielleicht aber nur nen 2,4m Boot nehmen

OlliKnolli
22.07.2019, 23:27
Hallö nochmal,

wollte noch fragen, wiegt der 15 PS Yamaha auf dem Photo von V8gaser, ca. 45 Kg und der 25 PS von Yamaha ca. 71 -74 Kg ?

Liebe Grüße,
Olli

OlliKnolli
22.07.2019, 23:41
Ich würde nen 7marine dranhängen.
Vielleicht aber nur nen 2,4m Boot nehmen

Krasses Teil, das ist auch genauso schon Wahnsinn, könnte man denken, aber es scheint vielleicht zu funktionieren.
Wird mein Zweitboot :-) mit vier Tubes und zwei Wasserski Fahrern dran !
Die Fliegen dann.

Liebe Grüße,
Olli

OlliKnolli
23.07.2019, 03:15
Hallo Ihr Lieben,

zum Vergleich mal zwei Motoren von Yamaha:

Einmal Yamaha F15 CES und Yamaha 25 GES.

Gewichtsunterschied : 15 PS Yamaha CES 53 Kg (Volllast rasen)
25 PS Yamaha GES 56 Kg, (Halblast rasen) leiser und sparsamer dadurch evtl. ?

3 Kg Unterschied ist ein Witz, falls die Werte stimmen.

beide 4 Takt Motoren, mit Fernsteuerung, E- Starter, Kurzschaft und Einspritzer.

Liebe Grüße,
Olli

OlliKnolli
23.07.2019, 03:57
Hallo Ihr Lieben,

zum Vergleich mal zwei Motoren von Yamaha:

Einmal Yamaha F15 CES und Yamaha 25 GES.

Gewichtsunterschied : 15 PS Yamaha CES 53 Kg (Volllast rasen)
25 PS Yamaha GES 56 Kg, (Halblast rasen) leiser und sparsamer dadurch evtl. ?

3 Kg Unterschied ist ein Witz, falls die Werte stimmen.

beide 4 Takt Motoren, mit Fernsteuerung, E- Starter, Kurzschaft und Einspritzer.

Liebe Grüße,
Olli

Händler sagte noch, 25 PS bei fast gleichem Motorgewicht sei überhaupt nicht tragisch, man kann die Schraube im Winkel noch etwas nach unten neigen, was ein Hochstellen des Bootes etwas entgegen wirkt, falls man zuviel Gas gibt, beim Anfahren.
Wenn der Motor hoch gekippt werden muss, da er ja dann etwas ins Boot ragt, ist nur soweit notwendig, bis die Schraube nicht mehr im Wasser ist und muss nicht voll nach innen gekippt werden.
Werde auf jeden Fall Photos reinstellen, wenn das Boot fertig ist, mit dem was mir so vorschwebt, wenn funktioniert. Auf Porta Potti , glaube ich muss ich vielleicht verzichten, mal sehen. Versuche jedenfalls Sitzbank mit Nirobügel, ist wohl besser, finde bloß die Inet Seite nicht mehr. Hatte schöne mal durch Zufall gesehen, mit Sitzbank incl. Armlehnen und Rückenlehne.

Liebe Grüße,
Olli

Ralles
23.07.2019, 07:24
Hallo Olli,

plan schon mal ein Hydrofoil SE 300 ein, das hilft auf alle Fälle, wenn das Boot hecklastig ist und stabilisiert auch schön.

Hatte ich an meinem 50er Honda (410er Wiking Merkur) dran und war recht zufrieden damit.

OlliKnolli
23.07.2019, 13:35
Hallöle,

wer ja kein Problem, sowas anzubauen, wenn´s hilft.
Dann wird man wahrscheinlich noch etwas mehr Fahrspaß haben und etwas mehr Sicherheit beim Gleiten.

Kleines Produktvideo im Vergleich zum alten Yamaha F25 PS, 25 % leichter der Neue.

https://www.yamaha-motor.eu/de/de/products/aussenbordmotoren/portables/f25g/

(kleines rechtes Bild mit Pfeil anklicken, dann läuft das Video)

Liebe Grüße,
Olli

Knox
23.07.2019, 14:10
zum Vergleich mal zwei Motoren von Yamaha:

Einmal Yamaha F15 CES und Yamaha 25 GES.

Gewichtsunterschied : 15 PS Yamaha CES 53 Kg (Volllast rasen)
25 PS Yamaha GES 56 Kg, (Halblast rasen) leiser und sparsamer dadurch evtl. ?

3 Kg Unterschied ist ein Witz, falls die Werte stimmen.

beide 4 Takt Motoren, mit Fernsteuerung, E- Starter, Kurzschaft und Einspritzer.



Da vergleichst du aber auch einen extrem schweren 15er mit dem tatsächlich sehr leichten 25er.

Ein Tohatsu MFS20 EEPS (https://www.aussenborder-markt.de/aussenborder/tohatsu/MFS2,5_-_MFS30/Tohatsu_MFS_20_E/) wiegt 46 kg...

Bredi
23.07.2019, 15:08
Die Gewichtsangaben sind meistens ein wenig geschönt, ein 9,9er Mercury Viertakt sollte 42 Kilogramm wiegen, er wog dann 45 Kg ohne Flüssigkeiten. Da du uns ja schon mehrere Bötchen präsentiert hast, ist mir doch noch etwas aufgefallen, Gummipellen mit Hochdruckboden oder Aluboden benötigen nur einen Kurzschaft, weil die Spiegel nicht so hoch sind, bei einem Rib sieht das aber anders aus, da ist es Pflicht die Spiegelhöhe zu messen erst danach den Motor zu kaufen, könnte sonst passieren das ein Kurzschaft zu kurz ist :ka5:

Ralles
23.07.2019, 15:35
Ich würde, wenn möglich, immer einen Langschaft bevorzugen, weil dadurch der Spiegel höher ist und beim Aufstoppen kein wasser ins Boot läuft

Stormanimal
23.07.2019, 19:15
Ich würde, wenn möglich, immer einen Langschaft bevorzugen, weil dadurch der Spiegel höher ist und beim Aufstoppen kein wasser ins Boot läuft

Bring den TO doch nicht durcheinander. Wenn jetzt auch noch Kurz- Langschaft dazukommt, weiss er doch gar nicht mehr was er möchte :confused-:lachen78:

OlliKnolli
23.07.2019, 19:34
Hallöchen,

in der Beschreibung vom Caribe C-10 steht Kurzschaft mit max. 20 HP.

Nur bin ich jetzt ein bisschen skeptisch, was die Nuten betreffen, falls die sich bei GFK mit der Zeit lösen sollen, oder diese bei GFK nicht halten, falls das Material nachgibt ?

Habe die Rapid Rivet Nuts (Nietmuttern) mit Pistole gekauft, ca. 15mm lang. M6 Gewinde innen.
Dazu soll ich Panterra benutzen für die Festigkeit und Abdichtung der Nuten oder Nieten zusätzlich.

https://www.youtube.com/watch?v=_5sBzK82Wb4

oder,

https://www.youtube.com/watch?v=EY_r_0yac0s

Das sind diese Nuten, nur bei mir war eine Pistole bei, bzw. soll man damit machen, bzw.benutzt man dafür, sagte man mir im Bauhaus.

Schrauben würde vielleicht auch gehen mit Außengewinde, doch weiss ich nicht genau wie dick der doppelte Boden ist. Ei Beispiel dafür :

https://www.youtube.com/watch?v=LrufduT8VLg

Beim Außengewinde ist die Steigung ziemlich hoch. Bei einem dünnen Boden, hätte diese Methode glaube ich weniger halt, es sei denn, die gibt es auch mit geringer Steigung und Maschinengewinde !?

Was hält besser, mit Einkleben in der Bohrung ?

Liebe Grüße,
Olli

V8gaser
23.07.2019, 20:05
Also mein kleine 15er hatte 51kg- Seilstart und Kurzschaft. Der 25er 73kg, E Start Langschaft.
Stimmt schon, der ganz neue 25 PS Yamaha soll um einiges leichter sein , kompakter ist er auf jeden Fall, hab den schon live am Capalonga gesehen. Er ist aber recht laut.
Mit nem Langschafter steigt das Boot doch senkrecht beim beschleunigen....dann geht wirklich nur noch Standgas oder volles Rohr.
Bzgl Motor kippen....du musst den aber ganz reinkippen um ihn wieder runter lassen zu können, das darfst du nicht vergessen! Was anderes lässt die Mechanik meist nicht zu.
Solche Kleinigkeiten können ruckzuck zu Problemen führen, wenn auf den letzten Drücker geplant wurde....

Für dein Gewindeproblem würd ich das hier bentzen:
https://www.kunststoffe.de/produkte/uebersicht/beitrag/selbstfurchende-buchse-fuer-cfk-und-gfk-faserverstaerkte-kunststoffe-rasch-ohne-delamination-fuegen-9004163.html
Die Pressnieten kannst getrost vergessen, die halten da nicht- auch nicht eingeklebt. Das GFK gibt nach und bietet denen keinen Halt - in Holz würden die ja auch nicht halten.

OlliKnolli
23.07.2019, 20:16
Hallöle,

ich habe mir gerade Deinen Link angeschaut. Gut ist ja, das es diese auch mit geringer Steigung gibt, aber wie dick ist der GFK Boden meistens ?

Wenn ich solche verschraube, sind vielleicht nur zwei Gewindegänge im Boden drin, weil der Boden evtl. einfach zu dünn ist !?

Bei Nietmuttern wird die Niete von oben und unten an das Material gepresst.
Für weiche Materialien siehe unter Torsion unten !!!

Von welcher Bodenstärke kann man ausgehen ?

Erläuterung Wikipedia :

Funktionsweise Blindnietmuttern :

Durch sie werden tragfähige Gewinde in dünnwandigen Materialien oder Hohlprofilen erzielt. Die Muttern dienen in der Regel für Schraubverbindungen, können aber auch in Kombination von Vernietung und zusätzlicher Verschraubung angewendet werden. Insbesondere an dünnen Bauteilen und Hohlprofilen wird ein belastbares Gewinde erzeugt.

Ermittlung der Klemmdicke :

Neben der richtigen Auswahl von Gewindegröße und Werkstoff der Mutter ist in Abhängigkeit von der Klemmdicke der Klemmbereich der Mutter auszuwählen. Wenn die Klemmdicke an der Grenze des Klemmbereichs liegt, sollten Vorversuche durchgeführt werden. Z. B. können Blechdicken- bzw. Bohrlochtoleranzen evtl. den Einsatz einer Blindnietmutter mit größerem oder kleinerem Klemmbereich erforderlich machen.

Lochgröße :

Die Lochgröße soll in der Regel nicht größer sein als das Schaftmaß der zu verwendenden Mutter plus 0,1 mm. Bei Einhaltung dieser Lochtoleranz verleiht die während des Setzvorganges eintretende Schaftausweitung der Mutter einen festen Halt auch gegen Verdrehung.

Anforderung an Torsion :
Wenn an die Verdrehfestigkeit spezielle Anforderungen gestellt werden, sind Blindnietmuttern mit Rändel- oder Sechskantschaft geeignet. Blindnietmuttern mit Rändelschaft sollten jedoch nur in relativ weichem Material eingesetzt werden.


Diese habe ich ja durch Zufall gekauft mit Rändelschaft !

Beim Verschrauben, mit Außengewinde (Dein Link) wie gesagt, hätte ich Bedenken, falls der Boden zu dünn ist, wegen der Gewindegänge, welche im Material verschraubt werden, ob diese ausreichen und nicht beim ersten Festhalten am Steuerstand herausbrechen, wenn nur zwei Gewindesteigungen verankehrt sind im Boden als Beispiel !?

Liebe Grüße,
Olli

ulf_l
23.07.2019, 20:27
bei einem Rib sieht das aber anders aus, da ist es Pflicht die Spiegelhöhe zu messen erst danach den Motor zu kaufen, könnte sonst passieren das ein Kurzschaft zu kurz ist :ka5:

Hallo

Bei einem RIB sieht da gar nichts anders aus. Auch da wird die Schaftlänge vom Bootshersteller angegeben. Abgesehen davon, gibt es überhaupt 3m Boote mit was anderem als Kurzschaft ?

Gruß Ulf

OlliKnolli
23.07.2019, 20:37
Hallöle,

die Langschaft fangen glaube ich erst so ca. ab 4,00m an, falls man wählen könnte, je nach Spiegelhöhe des Bootes.

Liebe Grüße,
Olli

V8gaser
23.07.2019, 23:39
Anforderung an Torsion :
Wenn an die Verdrehfestigkeit spezielle Anforderungen gestellt werden, sind Blindnietmuttern mit Rändel- oder Sechskantschaft geeignet. Blindnietmuttern mit Rändelschaft sollten jedoch nur in relativ weichem Material eingesetzt werden.


Bei dem ganzen Link geht es um BLECH - Metall !!!!! Und mit weich ist zB Alu oder Eisen, nicht harter Stahl gemeint, damit der Rändel im Material greifen kann, aber nicht Plastik wie GFK.
Schau dir mal youtube Videos zu der Funktionsweise von den Dingern an....

Sorry, ich gebs endgültig auf - beratungsresistent. :cognemur:

Die Schaftlänge hängt rein von der Baubeschaffenheit des Bootes ab - mein 380er braucht einen Langschaft, weil beim Kurzschafter die Kaviplatte 8cm über der Kiellinie liegt. Bisserl Gasgeben und der schlürft von oben Luft....das ist kein Wunschkonzert sondern Geometrie, Physik.....man hält sich da NORMALERWEISE schlicht an die Herstellerangaben.

OlliKnolli
24.07.2019, 18:53
Hallöle,
welche Alternative gibt es noch außer Blindnietmuttern ?
Schrauben mit Außengewinde dürften bei einem dünnen Boden von ca.3 bis 4mm nicht halten.
Bei seitlicher Belastung halten nicht 2 Gewindesteigungen im Material, die würden wahrscheinlich herausbrechen.
Was gibt es sonst noch?

Liebe Grüße,
Olli

OlliKnolli
24.07.2019, 19:45
Hallo,
weiss jemand von Euch, wie dick solch ein doppelter Boden ist ?
Liebe Grüße,
Olli

skymann1
24.07.2019, 20:10
Hi,
frag doch beim Händler/Importeur, der sollte es wissen.

Bei anderen Booten die ich hatte war es zw. 4 und vielleicht 6 mm, mehr eher nicht.

Grüße Peter

OlliKnolli
25.07.2019, 02:22
Hallöchen liebe User,

habe hier was gefunden, womit es funktionieren sollte.
Sind zwar auch Blindnietmuttern, aber extra für Kunsstoffe geeignet : siehe Photo.

Liebe Grüße,
Olli

OlliKnolli
25.07.2019, 02:58
Hallöchen liebe User,

habe hier was gefunden, womit es funktionieren sollte.
Sind zwar auch Blindnietmuttern, aber extra für Kunsstoffe geeignet : siehe Photo.

Liebe Grüße,
Olli

Gehört der doppelte Boden eines GFK Rip zu einem weichen oder eher hartem Kunststoff ?

Ich vermute mal aus hartem Kunststoff, sonst würde, oder müsste er sich doch beim darüber Laufen etwas wölben bzw. nachgeben, was er ja nicht tuhen soll, da er stabil sein muss und schwere Gewichte tragen soll !

Darum verstehe ich nicht, (ohne Beratungsresistent zu wirken), warum es nicht halten soll, die Werbung verspricht aber was anderes und soll extra dafür ausgelegt sein.

Beim wem sind denn von Euch solche Blindnietmuttern bei einer Konsole , oder Sitzbank schon mal lose geworden im Kunststoff , wer es damit verbaut hat im Boot ?

Die Werbung zeigt zwei Sorten: Die Eine sogar Wasserdicht, Erschütterungsresitent (mit grüner Ummantelung)

Die Andere High Torque Blindnietmutter mit Einfräsungen und breiten Rand von unten, soll laut Werbung ebenfalls für Kunststoffe gut sein, bzw. noch besser geeignet sein als die Standart Nieten. wenn ich das richtig verstanden habe, wegen der breiteren Auflagefläche. (komplettes Werbevideo zeigt auch die Montage in Kunststoff) :

https://player.vimeo.com/video/180855694?portrait=0&badge=0&byline=0&title=0

Liebe Grüße,
Olli

OlliKnolli
25.07.2019, 03:38
Hallo Ihr Lieben,

Der Werbetext dazu : Materialinfo bzw. zu verwenden mit :

Sind Schraubverbindungen in Kunststoff ein Kinderspiel?

Die einzigartige SPINWALL™ Technologie bei High Torque Blindnietmuttern sorgt für einen hohem Drehmoment und einen großen Klemmbereich.

Bei der Installation der High Torque Blindnietmutter dehnt sich zunächst der geriffelte Teil radial aus und verbeißt die Zähne in das Plattenmaterial. Danach wird ein Flansch ausgebildet. Diese lochfüllende Wirkung führt zu einem extrem hohem Drehmoment und einer hohen Vibrationsfestigkeit.

Da High Torque Blindnietmuttern einen hohen Klemmbereich besitzen ( Multigrip), sind sie für das Setzen von Gewinden in faserverstärkte Kunststoffe besonders geeignet , bei welchem die Materialstärke variiert.

Also keine Standard Nieten dafür benutzen, vielleicht meintest Du diese eher, dass das damit nicht hinhaut !?

weiter im Werbetext:

Durch den großen Klemmbereich genügt eine Blindnietmutter für fast alle Materialstärken. Zusätzlich verdreht die Blindnietmutter nicht mehr durch die lochfüllende Wirkung. Mit unseren drehmomentgesteuerten Werkzeugen installieren Sie die Blindnietmuttern schnell und einfach. Hub einstellen gehört der Vergangenheit an.

Also muss ich meine Standard Nieten umtauschen und mir diese grünen mit der Ummantelung, oder die High Torque besorgen.
Wie schon geschrieben, ich bin nicht beratungsresistent, ich gebe nur nicht so schnell auf, doch vielleicht noch eine Lösung zu finden !!! Wer sucht wird fündig, hilft manchmal !
Liebe Grüße,

Olli

ulf_l
25.07.2019, 07:10
Hallo Olli

GFK ist halt einreicht sprödes Material daher sollte man da auf der Rückseite metallischeren unterlegen. Dann empfiehlt der Hersteller der Nieten ein Momentgesteuertes Werkzeug. Hast du so was, wenn nicht dann siehe unterlegen. Dann kommt es noch drauf an, ob du auch auf das Meer willst, dann müssen alle Materialien seewasserfest sein.

Frag doch mal Bein Hersteller nach, was die empfehlen. Die wissen doch am besten wie der Boden aufgebaut ist.

Gruß Ulf

OlliKnolli
25.07.2019, 13:13
Hallöchen Ihr Lieben,

habe noch einmal Rücksprache mit meinem Händler gehalten, er empfiehlt zudem noch was anderes, wahrscheinlich auch, um Bohrungen in dem Bootskörper zu vermeiden:

Um eine vernünftige Verbindung zu bekommen ist es besser vom Grundriss der Konsole eine 2 cm große Bootsbau Sperrholzplatte auf den Boden mit Pantera kleben und mit vier Knipping Schrauben fest zu setzen und darauf mit Gewinde die Konsole montieren Der Boden selbst hat unterschiedliche Stärken von 0,8-1,5 cm.

Pantera :

Pantera Kleber & Dichtmasse für Boote

Das deutsche Unternehmen Pantera produziert seit 1999 hochwertige Kleber und Dichtmasse für Boote und Yachten, aber auch für den Einsatz zu Hause. Mit den Pantera Konstruktionsklebern Decks- und Rumpfdurchlässe verkleben, Scheiben und Luken einbauen und abdichten, Scheuerleisten und Beschläge verkleben oder Holzdecks mit der Pantera Vergussmasse verlegen und auch schwimmend verlegte Decks dank Pantera Flächenklebstoff ganz einfach verkleben.

Also dementsprechend, müsste doch auch ein Sperrholzrahmen aus Bootsbausperrholz gehen, welcher die Größe (Rahmenumfang einer Konsole) "Konsole steht dann nur auf einem, auf dem Boot festgeklebtem Holzrahmen", auf dem die Steuerkonsole, oder kleine festgeklebte Holzplatten, auf der dann z.B. ein Steuersitz montiert und festgeschraubt wird.

Wenn die Sperrholzverklebung mit Pantera auf dem GFK - Bootsboden bombenfest sein wird, dann würde ich diese Methode, dem Löcherbohren in dem Boden wohl vorziehen.

Kann mir jemand dazu berichten, wie stark solche Verklebungen sind ?
Muss ja Hitze, Kälte und Belastungen massiv standhalten, sowie auch salzwassertauglich sein.
Das wäre dann ebenso auch eine Alternative für den Einbau vielleicht !

Habe erfahren, das das Innenmaß von Schlauchwand zu Schlauchwand nur 77cm breit ist und der Bootsboden 79cm breit.

Das heißt also zwei Steuerstühle, sowie eine Sitzbank fallen weg, da zu eng, gerade auch bei einer Sitzbank, würde man zu zweit, nebeneinander kleben, sprichwörtlich, nicht nur bei starker Sonne, sondern vom dichten Zusammenhocken.

Also geht nur Steuerkonsole mit Frontsitz und ein Steuerstuhl davor, oder eine schmale Steuerkonsole mit seitlichem Sitz und ebenfall ein Steuerstuhl davor.

Liebe Grüße,
Olli

OlliKnolli
25.07.2019, 13:39
Oder so : TL- 02 Application F300L/T, oder BCF-19 Application F450L

könnte passen.

http://www.euro-nautic.net/details-consoles+pour+semi+rigide-126.html

Bredi
25.07.2019, 16:40
Du zeigst uns zig Fotos von Steuerständen, Blindnieten bzw. komplette Ribs inklusive Steuerstände, machst Dir Gedanken über Bodenstärke oder gar über irgendwelche Holzrahmen.
Kaufe Dir ein Rib was Dir gefällt, dann kannst du uns immer noch mit deinen geistigen Ergüssen übersähen.:cognemur:

Ralles
25.07.2019, 19:11
ich blicks auch nicht mehr .... vielleicht liegts an der Hitze

V8gaser
25.07.2019, 23:42
Ich stell mir die Nussschale grad mit dem hohen Sitz vor :-) Eine Kurve und du fällst aus dem Boot....Badeleiter- war kein Platz, also das Klo als Boje hinterher geschmissen. Dabei stolpert die Frau über die Kühlbox und fällt hinterher. Schwimmwesten....war kein Platz, aber dank dem kleinen Tank fährt das Boot nicht so weit.

OlliKnolli
26.07.2019, 02:11
Hallö Ihr Lieben,

ist ja schön, wenn man was zu Lachen hat.

Nur noch mal um es zu erläutern:

Das bereits bestellte Caribe Boot C- 10 in gelb ist nicht von der Stange, bzw. soll dementsprechend, wie eins von der Stange nachgerüstet werden, wie bereits ein Schlauchboot mit Einbauten.

Auswahl gibt es nicht viele mit 64 Kg GFK - V Rumpf mit Hypalon und 7 innenliegende Schichten aus Neopren. Kosten incl. 25 PS Motor Yamaha 8.750 Euro.

Klar das ich bei diesem Preis, da vorsichtig bin beim Einbau, um an dem Boot nicht was zu versauen, wie z.B. zu viel oder gar überhaupt Bohrlöcher, darum versuchte ich mich hier zu erkundigen, oder mich schlau zu machen.

Die Einzige brauchbare Antwort kam jedoch leider erst später von meinem Händler, der sich ebenfalls meiner Gedanken angenommen hatte, um mir damit eventuell zu helfen und zwar mit Vorschlägen, wie man es machen könnte und mir nicht nur zu sagen, damit gehts nicht, oder damit würde ich sein lassen. !!!

Aber so richtig, jedenfalls dem Thema Einbau und wieder Ausbau, kam bis jetzt keine Antwort wie, könnte man so machen oder besser so machen.

Das hat eventuell den Grund, das wahrscheinlich auch von Euch noch keiner so was im GFK - Rip für meine Zwecke, des An - Abbauen für den Dachtransport so vorgesehen hatte und dementsprechend bewerkstelligt hat.

Da hinten ein Wohnwagen mitfährt, ging kein GFK Schlauchboot von der Stange mit allen Einbauten, von über 100Kg, da die Dachlast, auf 75 Kg beschränkt ist.
Diese Komplettboote wiegen manchmal weit mehr über 100Kg, wofür ein Dach nicht mehr ausreicht.

Um natürlich das Boot langlebig zu halten, ist es sinnvoll, wenn man sich vorher schon darüber Gedanken macht, welche Methode man für den Einbau wählt.

Für mich, nicht erst, wenn das Boot dann da ist, weil ich es dann auch gleich alles einbauen würde wollen, wenn alle Materialien schon vorhanden sind, sonst würde es noch länger dauern, bis alles eingebaut ist, wenn ich erst damit anfange, wenn es geliefert wird.

Desweiteren, wird man im Urlaub, außer mir, vielleicht selten jemanden dann sehen, der mit Wohnwagen ankommt und ein GFK Schlauchboot mit Steuerkonsole eingebaut ect, bzw. dieses zudem ohne Pinne fährt, dabei hat.

Trotzdessen, das es nur ein nackiges 64 Kg GFK - Schlauchboot ist, möchte ich den Vorteil eines Konsolenbootes nutzen können und zwar ohne Pinne, darum auch Motor mit Fernsteuerung und der Konsoleneinbau mit Sitz ect. möglich machen.

Den Vorteil halt, den man nur hat, wenn man sein Boot sonst nur auf einem Trailer in den Urlaub mit bewegen könnte.

Beides geht nicht, Wohnwagen und Konsolenboot, in meinem Fall dann eben doch !!!

Darum ist es wichtig für mich die richtige Montageweise der Einbauten zu wählen.

Wer von Euch hat es schon gebaut zum Ein - und wieder Ausbauen, bei einem GFK V-Rumpf Schlauchboot von einem Nettogewicht von 64 Kg ?

Wahrscheinlich niemand, sonst wären hier ein paar mehr Ideen eingeflossen und nicht nur geht nicht, hält nicht, würde ich nicht machen.

Die Antwort, warum geht nicht, warum hält nicht, fehlt einfach hier!
Material ist spröde, na gut (gibt es einige Kunststoffe.
Den Grund oder Einwand dafür, das es nicht geht oder hält weil es spröde ist fehlt.

Klar ist das Boot Wankungen und Gewicht ausgesetzt, aber rumgeturnt soll da ja auch nicht werden auf dem Boot.

Im Grundegenommen, sitzt man hauptsächlich beim Fahren irgendwo im Boot auf einer Stelle und läuft nicht ständig von links nach rechts, während der Fahrt, daher brauche ich auch nicht so viel mega Platz im Boot.

Im Auto kann man auch nur sitzen und krabbelt nicht während der Fahrt von den Vordersitzen auf die Rücksitze.

Wenn man was aus dem Kofferaum braucht, muss man sogar aussteigen, um dort heranzukommen. Wie schrecklich !

Darum habe ich auch nicht verstanden, das hier immer die Rede davon war, was : soviel im Boot, man kann sich ja gar nicht mehr bewegen.
Zur Not kann man auch auf den Bootsschlauch steigen, wenn man irgendwo nicht richtig vorbei kommt.

Beim Auto steige ich auch über die vorderen Türen auf meinen Fahrersitz und nicht von hinten ein, um dann nach vorne zu gelangen.

Man kann auch umständlich ins Boot steigen, wenn man der Meinung ist, man kommt gar nicht mehr auf den Fahrersitz, wenn da so viel im Boot ist.

Eigentlich würde ich zwischen Steuerkonsole und Sitze einsteigen ins Boot und nicht von hinten, wenn da schon Einiges stehen würde, um da rüber steigen zu müssen, oder ?


Besser wäre gewesen zu sagen, wie man es fachmännisch einbaut, anstatt sich darüber zu beschweren, das ich hier als Beispiel Bilder mit Blindnutmuttern reingesetzt habe, um zu zeigen, was der Markt dafür bietet eventuell.!!!

Gut, die Konsolen waren vielleicht ein bisschen viel, aber leider nur eine kleine Auswahl, was der Deutsche Markt so bietet.

Wenn man schickere Konsolen haben möchte, geht es oft leider nur über einen Importeur (Frankreich, England, Griechenland, Florida) großer Markt für Steuerkonsolen und Bootszubehör, was Schlauchbootseinbauten angeht.
Man will ja nicht die Erstbeste , oder die Billigste nehmen müssen, wenn man mehr Auswahl haben könnte vom Ausland.

Liebe Grüße,
Olli

OlliKnolli
26.07.2019, 02:43
Ich stell mir die Nussschale grad mit dem hohen Sitz vor :-) Eine Kurve und du fällst aus dem Boot....Badeleiter- war kein Platz, also das Klo als Boje hinterher geschmissen. Dabei stolpert die Frau über die Kühlbox und fällt hinterher. Schwimmwesten....war kein Platz, aber dank dem kleinen Tank fährt das Boot nicht so weit.

Es macht einen riesen Spaß sich über andere lustig zu machen, aber dann sollte man vorher, wenn man solche Kommentare, wie hier abgibt auch mal die Texte richtig durchlesen und verstehen.

Also hast Du meine Texte nicht gelesen, sondern nur überflogen, sonst wäre Dir sicherlich nicht entfallen, dass ich schrieb, der Sitz würde auf einem Dreh - und Hubsockel montiert sein, was man eigentlich auf den vielen von mir reingestellten Bildern erkennen müsste, wobei ich auch schrieb, das dieser eine Mindesthöhe von 31cm hat, nach oben halt erweiterbar ist, muss nicht zwingend heißen, das man 1m über dem Boot sitzt, da 31cm noch unter dem Schlauchdurchmesser von 43cm liegen.
31cm plus dicke der Sitzfläche sind unter Umständen je nach Polsterdicke und Sitzgestell gerade mal Oberkante Schlauchhöhe die Sitzposition, wenn überhaupt. Klar auf dem Bild sieht der Sitz wuchtig aus, aber dafür gibt man ja auch die Maße an von solchen Utensilien.

Klar ist auch, das bei einer Innenbreite von nur 77cm auch zwei einzelne Steuersitze nicht nebeneinander auf den Hubsockeln passen würden, von der Breite her.
Nix mit aus dem Boot fallen. :-)
Auch wenn Du es witzig findest, ich fand es weniger witzig.

Vorallem, habe ich ja Euch auch mitgeteilt, das ich weiss, das es für einige Einbauten in meinem Boot recht eng werden könnte und darum zumindest von einer breiten Sitzbank Abstand nehmen werde, weil diese einfach für 77cm Innenbreite zu groß ist und man zu sehr gequetscht nebeneinander sitzen würde.

Darum Steuerkonsole mit Frontsitz bis in den Bug, wenn machbar und nur ein Steuersitz. Der restliche Platz dahinter wird sich zeigen.

ulf_l
26.07.2019, 05:40
Hallo

Da wäre dann also grundsätzlich die Frage ob du noch auch der Rückseite der Verschraubung dran kommt. Ich vermute mal nicht. Dann würde ich Aluminium Winkel aufkleben. Mit Sika 292 und einer entsprechend großen Klebefläche hält das bestimmt. Die Aufbauten kann man dann mit A4 Schrauben befestigen. Wenn man es ganz besonders gut machen will, isoliert man die Schrauben vom Alu. Eine weitere Möglichkeit wäre Edelstahlplatten mit einem Gewinde zu versehen und diese dann mit mehreren Blechschrauben am Boden zu verschrauben, um die Kräfte im gfk besser zu verteilen. So ist es zum Teil bei meinem Boot.
Für Verschraubung, die öfter gelöst werden müssen, fällt jedenfalls alles flach, wo du direkt ins GFK schraubst.

Gruß Ulf

Ralles
26.07.2019, 06:52
Olli, ich glaub, das Problem ist, dass Du hier so viele Sachen vermischt.

Der Thread-Titel heißt Alurumpf oder GFK-Rumpf.

Dann gehts lustig über Motorenauswahl, Porta-Potti, Kühlbox, Steuerstand, Sitze, mal das Boot, mal jenes ... etc.

Du stellst Überlegungen an, um sie dann kurz darauf zu verwerfen ... postest immer wieder neue Bilder, die Du im Netz gefunden hast, ohne wirklich konkret darauf einzugehen ... kurz, ein riesen Durcheinander.
Zudem scheint es soft so, als ob Du Kommentare nicht wirklich wahrnimmst, weil Du es dann doch so machst, wie Du es Dir zuerst gedacht hast.

Thema GFK / Alu ist abgeschlossen.
Thema Motor ist abgeschlossen.

Jetzt würde ich in einem (eigenen) Thema über Befestigungsmöglichkeiten reden. Gab ja schon ein paar Vorschläge, die von Deinem Händler ist sicher nicht die schlechteste, ich würde mir vielleicht Gedanken machen, ob so ein Brett icht vielleicht zu viel Gewicht mitbringt, das summiert sich ganz schön, was Du da so im Boot einbauen willst.
Hast Du den Händler schon gefragt, ob das Laminat dort eine durchgehende Stärke hat, wie viele mm es dort hat und dann vielleicht noch, ob dort Verstärkungen sind, die einlaminiert wurden?

Thema Führerstand:
Es gibt viele, die haben sich einen einfachen Steuerstand selbst gebaut, vielleicht ist das auch Deine Lösung.
zweigeteilter Führerstand, das Unterteil (Schlauchhöhe) wird mit dem Boden verklebt, das ober Teil wird mittels eines Schnellverschlusses aufgesetzt. --> Keine Bohrungen, kein Brett dazwischen, Tank kann im unteren Teil bleiben, vielleicht sogar ein Einbautank, der maßgefertigt ist, sowas kostet nicht die Welt und Du hast etwas mehr als 12 Liter.

Thema Porta-Potti:
Vergiss die Drehstühle und bau Dir ne Backskiste (marinesperrholz oder gfk), die groß genug ist und darauf ne Bank, bei der Du die Lehne umklappen kannst (vielleicht nach vorn und hinten, dann hast vielleicht auch sowas wie na Andeutung einer Liegefläche, wo man sich auch mal (quer) drauflegen kann.

Geräteträger: lass weg, Gewicht sparen. Nimm Dir ne Bluetooth-Box (hab ne JBL Flip 3), die reicht locker aus. Bei Vollgas wirst wenig verstehen, beim cruisen reicht sie .... kostet ~50 euro und machst am Steuerstand fest. Wenn Du ein Licht brauchst, reicht eine Stange mit einem 360 Grad rundumlicht.

Aber wenn Du diese Themen einzeln aufgreifst, kann Dir vielleicht auch jemand folgen und auch helfen / Tipps geben.

Hier im Forum sind wirklich viele unterwegs, die schon viel am Boot gemacht haben und den richtigen Hinweis für Dich haben. Nur haben vermutlich wenige Lust, sich durch Deinen (häufigen) Monolog durchzuarbeiten.
Zudem ist es nicht sehr spassig mit einer Wand zu reden (Umschreibung Deiner Beratungsresistenz ... vielleicht auch deshalb weil Deine Entscheidungen oft zu wenig nachvollziehbar sind)


Nur ein Tipp :).

Ciao, Ralf

Stormanimal
26.07.2019, 07:01
Hallö Ihr Lieben,

ist ja schön, wenn man was zu Lachen hat.

Nur noch mal um es zu erläutern:

Klar ist das Boot Wankungen und Gewicht ausgesetzt, aber rumgeturnt soll da ja auch nicht werden auf dem Boot.

Im Grundegenommen, sitzt man hauptsächlich beim Fahren irgendwo im Boot auf einer Stelle und läuft nicht ständig von links nach rechts, während der Fahrt, daher brauche ich auch nicht so viel mega Platz im Boot.

Im Auto kann man auch nur sitzen und krabbelt nicht während der Fahrt von den Vordersitzen auf die Rücksitze.

Wenn man was aus dem Kofferaum braucht, muss man sogar aussteigen, um dort heranzukommen. Wie schrecklich !

Darum habe ich auch nicht verstanden, das hier immer die Rede davon war, was : soviel im Boot, man kann sich ja gar nicht mehr bewegen.
Zur Not kann man auch auf den Bootsschlauch steigen, wenn man irgendwo nicht richtig vorbei kommt.

Beim Auto steige ich auch über die vorderen Türen auf meinen Fahrersitz und nicht von hinten ein, um dann nach vorne zu gelangen.

Man kann auch umständlich ins Boot steigen, wenn man der Meinung ist, man kommt gar nicht mehr auf den Fahrersitz, wenn da so viel im Boot ist.

Eigentlich würde ich zwischen Steuerkonsole und Sitze einsteigen ins Boot und nicht von hinten, wenn da schon Einiges stehen würde, um da rüber steigen zu müssen, oder?

Liebe Grüße,
Olli


Bist Du eigentlich schon mal auf einem Boot gefahren?
Hast Du jemals ein Anlegemanöver o.ä. durchgeführt, insbesondere bei unpassender Strömung, Welle oder Wind?
Wenn ich den hier vorab zitierten Teil lese, gehe ich davon aus das Dir die Besonderheiten auf dem Wasser nicht wirklich geläufig sind.

Auch einige der vorher von Dir geposteten Beiträge lassen auf absolute Unkenntnis und Beratungsresistenz schließen.

Bredi
26.07.2019, 11:17
Hi Olli, wie schon erwähnt war deine Frage ursprünglich GFK-Rumpf gegen Alu.
Ratzifatz hast du mehrere qualitativ gute Antworten bekommen.
Du hast eine Sitzbank und Steuerkonsole erwähnt, später kommen noch deine nachträgliche Einbauten in Gespräch, die dann von mehreren Leutchen leicht angezweifelt wurden, die mit Sicherheit schon hunderte Stunden mit Schlauchbooten egal mit welchen Böden auf dem Wasser verbracht haben.
Jetzt fängst du an vom Auto zu erzählen, bist du schon mal bei leichten Wellengang auf einem Schlauchbootschlauch herumspaziert? Was ist den daran schlimm das alle an ein wenig an deine "Einbauten" zweifeln, selbst 5-6 Meter-Boote haben kein Porta-Potti, oder solch Bügel um deine Brüllwürfel zu montieren.Weißt du sicher das diese Boot 64 Kilo wiegt, was wenn über 70 kg und mehr willst du den Verkäufer verklagen oder das Boot zurückgeben?
Du solltest hier mal lieber nachfragen wie du das "nackte" Boot" aufs Dach bekommst, Heckräder für den Transport ja gute Wahl, hast du Dir den Spiegel mal genauer angeschaut, der ist stark abgewinkelt, mit Pech laufen dann die Räder total schief, weil eine gerade Montage nicht möglich ist.

Visus1.0
26.07.2019, 12:19
Solche Sitze kommen eh nicht rein, oder?

http://up.picr.de/36342450qx.jpg

OlliKnolli
26.07.2019, 12:25
Hallöle,

herzlichen Dank, noch mal für die Korrespondenz.
Also hat mich doch jemand verstanden.
Ich weiss, ist ein bisschen viel geschrieben, aber wie ihr schon Erläutert hattet, die Themen, kann man zwar separat stellen, aberich dachte, dass dieses einfach übergreifend wäre jetzt für das einzelne Boot.

Thema : Motor abgehakt,
Thema Einbauten soweit abgehakt
Blieb jetzt nur noch Material und Konstruktion der Einbauten.

Jedenfalls kamen nun einige Vorschläge von Euch, danke danke danke, welche überlegenswert sind, dies so handhaben zu können für den Einbau.
Soll ja schließ auch jehrelang halten ohne sich groß abzunutzen, bzw. wirklich fest am Bootsboden stehen ohne diesen zu zerstören auf Dauer.

Ein original Boden ohne Löcher wird wahrscheinlich auf Dauer stabiler sein, als wenn tausend Löcher darin gebohrt werden, oder werden müssen.

Das mit dem raufkleben oder dem Sockel für die Steuerkonsole bauen, dem Vorschlag von Ralles, hört sich recht gut an.

Thema Einbauten von Ralles Vorschlag :

Ne Bank einbauen, dient dann aber nur dem Zweck des Chillens, mit Füße austrecken ins Heck oder man legt sich um sich zu sonnen von Schaluchseite zu Schlauchseite über die Bank (Also Kopf und Füße liegen somit bei 175 bis 180m Körpergröße auf dem Schlauch rechts und links, als Stütze für Kopf und Füße), dazwischen die Bank auf fast Oberkante Schlauchhöhe.

Ich könnte mir auch ein Rohrrahmen Untergestell für eine Bank hier gleich um die Ecke, bei uns anfertigen lassen aus Niroster - oder verzinktem Stahl oder Aluminium.
Da die Bank aber zwischen den Schläuchen passen muss, darf diese nicht zu breit sein.
Standardmaße sind glaube ich 80cm. Heißt wieder suchen im Internet nach passender Bank mit klappbarer Rückenlehne, oder Selbstbau mit Klappwinkel und Holzbrett mit Polsterauflage mit Klettverschlüssen evt.

Na mal sehen, wie ich das Boot letzten Endes gestalten werde.

Na auf jeden Fall, habe ich jetzt noch mal von Euch Anhaltspunkte bekommen, wie man es besser , oder sinnvoller bauen könnte.

Thema Musik :
Ich bin Linienbusfahrer und habe immer eine Bluetooth Box von von der Firma Creative mit separaten eingebauten Verstärker, für Bässe und Höhen dabei für die Pausen.

Der Akku ist recht schnell leer, auch wenn man nur an den Endhaltestellen etwas lauter Musik hört. Hält höchstens 3 Stunden, wenn man lauter Musik hört. Die wartenden Fahrgäste, finden es toll, mal Abwechslung an den Endhaltestellen, vor dem wieder Fahrtantritt Musik hören zu können. Oft wird die Box so leise (Akkuverbrauch), dass man sie bei der Fahrt auf dem Boot nicht mehr hören würde.

Soundbar von LG wer auch eine Alternative, diese sind sehr leicht, mit Bluetooth Subwoofer, habe ich zu Hause kenne aber keine die über 12 Volt läuft.

Also müssen Standard Lautsprecher in die Konsole reingebaut, oder wie ich eigentlich vor hatte an einem kleinen Geräteträger befestigt werden, die Brüllwürfel :-)
Geräteträger würde dann auf dem Boden auf zwei kleinen geklebten Holzplatten rechts und links am Boden hinter dem Steuerstuhl/oder Bank angeschraubt werden, wenns passt. Die Geräteträger sind, oder gibt es auch zum runter oder einklappen auf Klappwinkel, um sie flach in, oder auf das Boot legen zu können.

Vielen lieben Dank nochmals.

Werde mich auf jeden Fall noch mal melden, mit Photos vom Boot, wenn alles komplett eingebaut ist. (Konsole, Sitz, welcher Art auch immer ich mich endscheiden werde, Autoradio Boxen und Bordinstrumente wie Voltmeter, Tankanzeige, und GPS Geschwindigkeitsmesser, evtl wenn noch passt Drehzahlmesser und Kompass oben drauf . Rundumleuchtet am Heckspiegel mit Flagmast, oder Geräteträger mit Fender rechts und links dran.

Punkt Boot auf das Autodach:
Passiert nur für den Urlaub, dann sind alle Einbauten abgeschraubt, nackig laut Caribe Venezuela 60 Kg laut Carib Deutschland 64 Kg.
Der Heckspiegel vom C-10 ist gerade, beim L 10 ist der Heckspiegel an den seiten angewinkelt, wegen der (nicht montierbaren Slipräder (schiefe Spurführung).
Zudem würde ich im Urlaub einen zusammenklappbaren Slipwagen nehmen.
Wohnwagen ist bis 2000Kg aufgelastet. Hätte vom Leergewicht noch 500Kg Zuladung, um die Einbauten vom Boot dort mit zu verstauen für die Fahrt.
Ziehen darf ich 2030Kg.

Mal sehen wie es alles hinhaut ! :-)

Liebe Grüße an alle,

Olli

Ralles
26.07.2019, 13:22
Wegen Akku und JBL-Flip 3, der hält echt lang, Du kannst aber auch mit normalem micro-USB laden, ob das ne Powerbank ist oder Du eine USB/12V Steckdose verbaust kannst Du entscheiden, muss ja nicht gleich alles zu Beginn 100% ig sein.

Denk nicht dran, dass die Bank groß genug sein muß, um da ganz raufzupassen, hier kann man improvisieren. Ich würde die Bank einbauen und ne bequeme Position suchen und dann ggf noch ein Kissen o.ä. mitnehmen, das man auch mal beim Fahren unter dem Hintern packen kann, wenn man mal höher sitzen kann.

Überhaupt würde ich nur die Hauptbestandteile planen (die, die im Vorfeld notwendig sind) und mich dann Stück für Stück vorarbeiten.
Gekauft ist schnell und dann liegt das Zeug rum, wenns doch nicht passt.

Ciao, Ralf

V8gaser
26.07.2019, 15:02
Bist Du eigentlich schon mal auf einem Boot gefahren?
Hast Du jemals ein Anlegemanöver o.ä. durchgeführt, insbesondere bei unpassender Strömung, Welle oder Wind?
Wenn ich den hier vorab zitierten Teil lese, gehe ich davon aus das Dir die Besonderheiten auf dem Wasser nicht wirklich geläufig sind.

Auch einige der vorher von Dir geposteten Beiträge lassen auf absolute Unkenntnis und Beratungsresistenz schließen.

So schauts aus :chapeau:


Wer von Euch hat es schon gebaut zum Ein - und wieder Ausbauen, bei einem GFK V-Rumpf Schlauchboot von einem Nettogewicht von 64 Kg ?

Wahrscheinlich niemand, sonst wären hier ein paar mehr Ideen eingeflossen und nicht nur geht nicht, hält nicht, würde ich nicht machen.

Du bist derjenige, der nicht liest oder zuhört.
ICH fahre jedes Jahr mit einem 90kg (ALU) Rib auf dem Dach und WoWa im Schlepp nach Italien, bau ne Konsole (Jockey, aber das dürft egal sein) etc rein.
Es ist das dritte Boot, somit hab ich wohl etwas Übung und auch Erfahrung was geht und wie man was am Besten macht oder nicht.
Ich weiß sehr wohl welche Problem dir bevorstehen, und welche davon speziell bei dir unlösbar werden.
Aber das wirst du geflissentlich ignorieren wie gehabt. Daher verzeih mir den sarkastischen Humor, aber ich weiß haargenau wovon ich spreche :lachen78:
Du wirst an Stormanimals Worte denken, wenn meine schon verhallen. Tips geben hab ich aufgehört- bring ja nix......

Bredi
26.07.2019, 16:08
Moin.ich habe mir mal den Spaß gemacht und die Innenraumverteilung auszurechnen.
Bei einer Länge von 3.1m, bleibt ein ungefährer nutzbarer Innenraum von
ca. 2.30 m. Heckkonen 0,4m, Bugschlauch 0,4 m ( bei 40cm Schlauchdurchmesser) von den 3.1m abgezogen. (Ab 70% des Innenraumes wird dieser noch schmaler) Von vorne beginnend 0.3 m Fußraum ( was viel zu wenig ist). Steuerkonsole mit vorderen Sitz 0.73m. Platz / Fußraum zum Steuerrad 0.4 m,Sitz 0.45 m, Platzbedarf Tank/hochklappen des Motors 0.45m.
Trara, ergibt 2.33 m,diese ist wirklich schon extrem gerechnet. Da kannst du dann deiner Holden eine 5 Liter Kühlbox in die Hand drücken, weil im Innenraum kein Platz mehr ist. Eventuell bemerkst da ja jetzt das deine Porta-Potti Idee ein kleiner Kalauer war, Fender,Stechpaddel, Schwimmwesten Ösfass, Leinen etc, suchen auch noch einen Platz.Meine klare Meinung das Ding ist einfach zu winzig.

V8gaser
26.07.2019, 16:57
Wenn man was aus dem Kofferaum braucht, muss man sogar aussteigen, um dort heranzukommen. Wie schrecklich !

Darum habe ich auch nicht verstanden, das hier immer die Rede davon war, was : soviel im Boot, man kann sich ja gar nicht mehr bewegen.
Zur Not kann man auch auf den Bootsschlauch steigen, wenn man irgendwo nicht richtig vorbei kommt.

Beim Auto steige ich auch über die vorderen Türen auf meinen Fahrersitz und nicht von hinten ein, um dann nach vorne zu gelangen.

Man kann auch umständlich ins Boot steigen, wenn man der Meinung ist, man kommt gar nicht mehr auf den Fahrersitz, wenn da so viel im Boot ist.

Eigentlich würde ich zwischen Steuerkonsole und Sitze einsteigen ins Boot und nicht von hinten, wenn da schon Einiges stehen würde, um da rüber steigen zu müssen, oder ?

Du kannst dir oft genug nicht aussuchen wie/wo du aussteigen musst - meistens vorne. Aber zu sagen "Ich mach das IMMER so" ist mehr als blauäugig. Du MUSST beim Anlegen vor und zurück im Boot. Die eine Leine hier, die andere da, dann hier noch mal.....das braucht Bewegungsfreiheit, PLATZ!
Über den Schlauch steigen :lachen78: Du bist wirklich noch nie, NIE in so einem Ding gesessen. Das hat zu 100% nichts mit einem Auto zu tun....

Wasserarbeiter
26.07.2019, 17:15
… Meine klare Meinung das Ding ist einfach zu winzig.

… ach was. Da gehen locker noch ein vierflammiger Kocher und Sonnenliegen für zwei Personen rein. Eine Badeplattform wurde glaube ich auch noch nicht angedacht. Nur Mut. :lachen78:

V8gaser
27.07.2019, 20:05
Platz ist in der kleinsten Hütte, man muss ihn nur nutzen.

OlliKnolli
29.07.2019, 15:33
Hallo Ihr Lieben,

muss mich ein wenig bei Euch entschuldigen, Ihr habt so Recht gehabt, ich konnte es erstmal gar nicht glauben.
Jetzt verstehe ich auch Eure Späßchen.

Ich war heute im Bauhaus und habe ein Alu Luftboden gesehen 3,80m lang und ein Talamex 3,00m lang.

Ich stand vor dem 3,00m und dachte, scheiß..., das ist ja wirklich so winzig, da geht nicht alles rein, zumal die Platzverteilung wäre äußerst unvorteilhaft.

Bin schon öfters auf Booten mitgefahren, die waren aber nicht so winzig, wie das 3,00m.

Im Bauhaus, rief ich meinen Händler noch mal an und änderte meine Bestellung auf das Caribe C-12, oder das T-12, aber für das T-12, die passende Konsole und Sitzbank lose mitgeliefert . Es hat ein Innenmaß von 2,44m. Also das gleiche Innenmaß, mit Bugkasten wie das Caribe C12 oder T12X Konsolenboot fertig mit 103Kg . 3,50m lang bis 30 PS motorisierbar. Ohne Einbauten wiegt das T-12 dann ebenfalls 85 Kg.
Würde dann wie im Photo geliefert werden mit Konsole und Seitensitz mit Sitzbank hinten, aber lose, zum selber anschrauben.

Er sagte Bestellung ändern, kein Problem, also C-12.
Natürlich habe ich dann nicht mehr die Probleme mit einer eventuellen Hecklastigkeit und kann auch ebenso eine Sitzbank ruhig nach hinten versetzen. Der 25 PS er passt damit dann auch optimal. Ausgestattet wird es dann, wie das Caribe T12. Dieses hat die gleichen Maße, wie das C12 nur ohne Einbauten, allerdings auch einen Bugkasten.

Habe im Bauhaus mit meiner Lebensgefährtin das 380m Alu Luftboden Boot mit 85 Kg mal seitlich angehoben. Wenn Slippräder hinten dran wären, kein Problem zum Ziehen.

Außer die Dachlast, wäre um 10 % überschritten. Aber ich denke, wenn es richtig festgemacht ist und gegurtet auf den Dach dürfte da auch nichts passieren.
Kontrollieren wird die Dachlast wahrscheinlich niemand. Mit dem Wohnwagen fährt man eh nur zwischen 80 und 100 Km/h.

Mit dem Surfbrett oben drauf bin ich schon 150 Km/h öfters gefahren und ist auch nie was passiert. War doppelt und dreifach festgegurtet.

Liebe Grüße,
Olli

Ralles
29.07.2019, 15:58
Servus Olli,

Daumen hoch, das wird nun was! Gute Entscheidung.

3.50m ist immer noch nicht üppig, aber ohne Kompromiss wirst Du wohl nicht mit dem Dachtransport hinkommen.

Slipräder und ggf. noch einen Bugwagen zum vorne anheben, hatte ich damals bei meinem Honwave T40 (4m lang).

OlliKnolli
29.07.2019, 16:12
Hallöle, war noch nicht ganz fertig., wollte noch Schriftsätze ändern, ging aber nicht mehr.

Also bestellt wird das Caribe T-12X, in gelb mit dazugehörigen Einbauten wie Sitzbank und Konsole mit Seitensitz, aber lose mitgeliefert, zum selber an und abschrauben 25 PS wird beibehalten.

Liebe Grüße,
Olli

chris.sta
30.07.2019, 08:45
Dachträger wiegen, Anschlagmittel/Zurrgurte wiegen, evtl Abstandshalter wiegen, etc..
grad wer mit nem Boot auf dem Dach fährt wird eher aufgehalten als wenn du nen quadratischen Würfel mit dem gleichen Gwicht drauf hättest, auf der Tüpenschildtafel (also das schwarz/silberne) steht ja das Gewicht vom Boot drauf, oder?? Dachlast kann der freundliche blaue dann binnen 4 min recherschieren, dann ist die weiterfahrt erst mal untersagt ;-) und die Urlaubskasse geschmälert! Wohin dann das Boot? Und alleine das Auf- und Abladen wäre ein Vorstellung die mir den Urlaub schon madig machen könnte.. Erste Delle im Dachholm (<- tragendes Karosserieteil !! ) ... trotzdem alles gute... ich lege mein C4 in den WoWa samt boden etc...

bkj5
30.07.2019, 09:30
Dachlast kann der freundliche blaue dann binnen 4 min recherschieren, dann ist die weiterfahrt erst mal untersagt ;-) und die Urlaubskasse geschmälert!

Dachlasten entnimmt man aus dem Betriebshandbuch. Die sind nicht gesetzlich geregelt. Bei meinem Auto "empfiehlt" der Hersteller max. 150kg! Wenn ich also überlade, so ist das nicht strafwürdig und mir die Weiterfahrt daher nicht zu untersagen! Im Prinzip geht es ja um die Fahrsicherheit und da kommen andere Faktoren außer Schwerpunktsverschiebung und veränderte Bremsleistungen auch noch zum tragen. 150 kg am Dach meines Autos bei 100 km/h auf der Autobahn sind etwas anderes als 150 kg bei 10 km/h und maximalem Böschungswinkel im Gelände. Betreffend Windanfälligkeit wird ein aufgeblasenes Schlauchboot am Dach wahrscheinlich auch etwas anderes sein als eine flach gelegte Eisenplatte.

Also: lest Euch die Betriebsanleitung des Autos durch ob dort eine Empfehlung oder eine Beschränkung steht und dann handelt entsprechend durchdacht!!

Meine 2 ct.

Knox
30.07.2019, 09:31
Dachträger wiegen, Anschlagmittel/Zurrgurte wiegen, evtl Abstandshalter wiegen, etc..
grad wer mit nem Boot auf dem Dach fährt wird eher aufgehalten als wenn du nen quadratischen Würfel mit dem gleichen Gwicht drauf hättest, auf der Tüpenschildtafel (also das schwarz/silberne) steht ja das Gewicht vom Boot drauf, oder?? Dachlast kann der freundliche blaue dann binnen 4 min recherschieren, dann ist die weiterfahrt erst mal untersagt ;-) und die Urlaubskasse geschmälert! Wohin dann das Boot? Und alleine das Auf- und Abladen wäre ein Vorstellung die mir den Urlaub schon madig machen könnte..

Das sehe ich auch so. Insgesamt dürfte die Dachlast eher Richtung 100 kg gehen. Ich hatte mal meinen 14" Strandkatamaran zerlegt auf dem Dach (Golf IV Kombi mit Dachreling) mit nach Korsika genommen. Das war etwa das gleiche Gewicht bei ebenfalls 75 kg zulässiger Dachlast. Das hatte eigentlich gut funktioniert. Aber als ich danach das Auto mal wieder etwas gründlicher sauber gemacht habe, habe ich gemerkt, dass sich die Dachreling an einem Befestigungspunkt gelockert hatte. Zum Glück war alles gut gegangen, und ich musste keine Vollbremsung machen und hatte keinen Auffahrunfall o.ä.
Eine Dauerlösung wäre das für mich nicht.

Und ein in Realität dann irgendwann 90 kg schweres Boot auf- und abzuladen stelle ich mir auch als sehr unkomfortabel vor...

V8gaser
30.07.2019, 12:33
Dachlasten entnimmt man aus dem Betriebshandbuch. Die sind nicht gesetzlich geregelt.

Da wirst du dich bei einer Kontrolle schnell eines anderen belehren lassen dürfen und umsonst mit deinem Betriebshandbuch wedeln :lachen78:
Im Zweifel fährst dann auch mal ohne Dachlast weiter bis das geklärt ist, das sieht die Rennleitung eher entspannter als du.

OlliKnolli
30.07.2019, 12:41
Hallöle,

ein Autodach trägt meist mehr als 75 Kg.
Die Autohersteller sichern sich verschieden ab. VW und Co. geben Dachlasten für die Fahrt und im Stillstand, um die 75 Kg, Mercedes z.B.sagt, nur für die Fahrt z.B. 75 Kg ? einzuhalten.
Alles eine Absicherung, um für eventuelle Schäden am Dach, nicht aufkommen zu müssen.

Volvo sagt bei einigen Modellen sogar Dachlast bis 100 Kg während der Fahrt.
Also spielen nicht hier wirklich die G- Kräfte eine Rolle, was möglich wäre zum Fahren.
Geschwindigkeit, Höhe der Autos, Seitenwindempfindlichkeit, sind bei den meisten normalen Autos oder Kombis gleich.

Diese physikalischen Kräfte wirken bei der Fahrt alle gleich , bei Beladungen auf einem Autodach, egal ob da VW, Mercedes oder Volvo drauf steht. Abhängig von der Höhe, und dem Ladungsgewicht der Beladung natürlich zusätzlich immer anders.
Besonders die Seitenwindempfindlichkeit ist bei höherer Ladung stärker ausgeprägt.
Außer SUV, diese sind etwas höher von Hause aus, oder Bullis (VW Transporter T3 , T4 usw.).

Ein Autodach, kann locker ein Dachzelt zum Schlafen tragen, incl. 2 Personen mit 80 oder 90 Kg.
Die Autodächer sind so konstruiert, das bei einem Überschlag auf dem Dach, die Karosserie vom eigenen Autogewicht nicht zerquetscht wird.

Darum beschränken viele Autohersteller aus Sicherheitsgründen diese auf 75 Kg während der Fahrt, wegen des eventuellen starken Bremsens mal, in einer Notsituation oder wegen dem Kurvenverhalten und der Fliehkräfte, in Abhängigkeit, der Höhe der Dachlast oder Dachaufbauten.

Ein auf dem Dach transportiertes Schlauchboot, mit abgelassener Luft z.B. hat einen anderen Luftwiderstand, als wenn es aufgeblasen sein würde, wobei der V-Rumpf nach oben liegend, so eine Art (Spoiler) Windschnittigkeit, wahrscheinlich etwas besser vielleicht noch wäre als eine viereckige schwere Dachbox (Kasten) auf dem Autodach !?

Also im Stand, müsste auch eine Dachreling eines Kombis mindestens 200 bis 300 Kg aushalten, sonst würde niemand Dachzelte fürs Autodach anbieten.

Nur für die Fahrt ist entscheidend, in Hinblick auf die gefahrene Geschwindigkeit, (G- Kräfte) wieviel Kg Mehrbelastung, das Autodach, bzw. Autoreling beansprucht wird aufgrund der gefahrenen Geschwindigkeit.

Das dürfte bei 10% bis 20 % Mehrbelastung, bei 80 bis 100 Km/h vielleicht nicht so gravierend sein.

Mit einer Autodachbox bis 75 Kg, dürfte man theoretisch auch 180 Km/h fahren, wobei niemand dies empfehlen wird, aufgrund der G -Kräfte. Oder steht bei der Dachbox, nur zulässig bis ...Km/h ???
Bei welcher Dachlast wird es dann tatsächlich gefährlich, aufgrund des Gewichts, der Höhe und der G-Kräfte.
Dann dürfte Volvo auch keine Dachlast von 100Kg angeben. 100Kg sind 100Kg Fliehkräfte, egal ob nun VW oder Volvo.

Das würde heißen, beim Volvo halten die Dachbefestigung der Dachreling bei 100Kg Dachladung, bei VW reißen diese ab !? 100Kg Dachlast sind dann bei einem Volvo in Kurven nicht schlimm, aber beim VW schon ?
Wieder so ein Punkt, den ich nicht ganz glauben schenken kann, da es eigentlich vermutlich hier nur um die Absicherung der Autohersteller im Schadensfall zurückzuführen ist, daher die unterschiedlichen Angaben.
Warum soll gerade ein Volvodach stabiler gebaut sein, als das eines VW Kombis, wobei bei einem Überschlag alle Autos nicht zusammenbrechen.

Wer hat Erfahrungen mit etwas erhöhter Dachlast beim Fahren gemacht bei Schlauchbooten ? Macht diese sich stark bemerkbar beim normalen Fahren auf der Autobahn ? Natürlich sollte alles super gesichert sein, vorne hinten und seitlich !!

Liebe Grüße,
Olli

OlliKnolli
30.07.2019, 13:24
Hallö, was ich noch dazufügen wollte.

Eine Dachreling hält im Stand 200 bis 300 Kg aus.
Bei Autobahnfahrten in Kurven von ca. 100 Km/h oder beim starkem Bremsen, würden die G - Kräfte höher sein auf die Dachreling, als die 200 bis 300kg, was diese sonst aushalten müsste ?
Klar wirken hier etwas andere Flieh - und Zugkräfte, aber werden diese so stark, das dadurch eine Dachreling abreißt, oder die Dachträger.
Hat jemand schon mal gesehen, das eine Dachladung wegen mangelnder Dachsicherung vom Dach geflogen ist, oder eher weil die Haltepunkte am Dach abgerissen sind ?

Die Gefahr besteht oft erst durch rutschende Gegenstände, durch nicht gesicherte Ladung, weil erst beim Lösen dieser sich die G-Kräfte zeigen, weil sie dadurch ihr Gewicht verfielfachen.

Ein angegurteter 16 Kg Hund z.B. wird erst zur Gefahr im Auto wenn der Gurt reißen würde. Dann fliegt er nicht mit 16 Kg durch die Gegend, sondern wahrscheinlich mit 160 Kg.

Liebe Grüße,
Olli

bkj5
30.07.2019, 13:27
Da wirst du dich bei einer Kontrolle schnell eines anderen belehren lassen dürfen und umsonst mit deinem Betriebshandbuch wedeln :lachen78:
Im Zweifel fährst dann auch mal ohne Dachlast weiter bis das geklärt ist, das sieht die Rennleitung eher entspannter als du.

Wäre von mir aus auch o.k.: NUR: wo finde ich den Wert für mein Fahrzeug??? Weder im Typenschein (Fahrzeugbrief) noch in der Zulassungsurkunde. Welchen Wert soll ich (oder die Polizei) denn verwenden, wenn nicht den aus der Betriebsanleitung?? :confused-

OlliKnolli
30.07.2019, 13:47
Hallö,
ich glaube der Hersteller sagt nicht, es ist verboten, mit mehr als 75 Kg Dachlast zu fahren, sondern er legt die Dachlast, als empfohlenen Wert fest, um sich aus der Haftung zu befreien.

Im Bußgeldkatalog gibt es dafür keine gesonderte Regelung, sondern das zulässige Gesamtgewicht des PKW´s darf nicht überschritten werden, was auch in den Fahrzeugpapieren vermerkt ist. Gebe es eine spezielle Einheitsregelung für Dachlasten, wäre diese bestimmt auch in den Fahrzeugpapieren vermerkt, oder vermerkt werden müssen. Dachträger gibt es auch Unterschiedliche, einige tragen laut Hersteller nur 75 Kg, andere wieder auch mehr.

Nur kurz als Beispiel :

Laut Hersteller darf ich mit meinem PKW 1500 Kg ziehen bei 12 % und 1700 Kg bei 8 %, (laut Hersteller Seat)!
Jetzt habe ich eine Auflastung von SKN bekommen bei 12 % 1500 Kg geblieben, aber 1950 Kg bei 8 %.

Es geht also mehr, nur der Hersteller hatte es bei 8% auf 1700 Kg beschränkt, trotzt werkseitig verbauter Anhängekupplung mit 10, 2 KN !!!
Vermek im Fahrzeugschein neu: Wenn Anhängekupplung einen mindest D-Wert von 9,78 KN hat.
Das zulässige Zuggesamtgewicht wurde erhöht von 3450 Kg auf 3950 Kg.

Wer natürlich sich nicht an die Empfehlungen des Herstellers hält, obliegt seinem eigenen Interesse, ob er die Dachlast, trotz Empfehlung des Herstellers erhöht.
Somit wäre der Hersteller aus der Entlastung, wenn es um Dachschäden geht.
So würde ich das sehen, erst einmal !

Liebe Grüße,
Olli

Knox
30.07.2019, 14:01
Ich weiß nicht genau was G-Kräfte sein sollen, aber wahrscheinlich meinst du damit ganz normale Kräfte, die auftreten, wenn Masse beschleunigt wird. Sei es eine positive Beschleunigung oder eine negative Beschleunigung (auch Verzögerung genannt).
Diese Kräfte treten aufgrund der Erdbeschleunigung auf (senkrecht nach unten), und auf Grund von Beschleunigungen des Fahrzeugs. Wenn man konstant 100 km/h fährt, treten keine Fahrzeugbeschleunigungen auf. Dann wirken im Wesentlichen Windkräfte. Fahrzeugbeschleunigungen treten z.B. bei schnell gefahrenen Kurven als Querbeschleunigung auf (vermutlich <= 0,5 g), und vor allem beim Bremsen (als Verzögerung, Betrag ca. 1,0 g) und besonders heftig bei einem Unfall. Typische Dachträgersysteme, Dachboxen etc. werden für einen "City-Crash" ausgelegt, bei dem Verzögerungen von bis zu 4 g auftreten. Dann wirkt horizontal eine Kraft, die der vierfachen Gewichtskraft entspricht, also etwa 400 kg, auf die Dachträger.
Wo ich dir Recht geben würde, ist dass die Karosserie nicht der schwache Punkt ist, sondern die Dachträgerkonstruktion mit Füßen und Befestigungen auf dem Dach. Wie auch immer diese ausgeführt ist...

bkj5
30.07.2019, 14:10
Hallö,
ich glaube der Hersteller sagt nicht, es ist verboten, mit mehr als 75 Kg Dachlast zu fahren, sondern er legt die Dachlast, als empfohlenen Wert fest, um sich aus der Haftung zu befreien.

Im Bußgeldkatalog gibt es dafür keine gesonderte Regelung, sondern das zulässige Gesamtgewicht des PKW´s darf nicht überschritten werden, was auch in den Fahrzeugpapieren vermerkt ist. Gebe es eine spezielle Einheitsregelung für Dachlasten, wäre diese bestimmt auch in den Fahrzeugpapieren vermerkt, oder vermerkt werden müssen.

....

Wer natürlich sich nicht an die Empfehlungen des Herstellers hält, obliegt seinem eigenen Interesse, ob er die Dachlast, trotz Empfehlung des Herstellers erhöht.
Somit wäre der Hersteller aus der Entlastung, wenn es um Dachschäden geht.
So würde ich das sehen, erst einmal !

Liebe Grüße,
Olli

So sehe ich das auch und deswegen würde ich nicht nach einem Boot mit max 75 kg sondern max. ca. 75 kg suchen. 80 kg wird auch gut sein. Auf.- und Abladen ist natürlich was anderes.

OlliKnolli
30.07.2019, 15:37
Hallöle,
habe meine Bestellung nochmals geändert beim Händler.
Der war zwar auch ein bisschen fix und foxi, aber hatte mit meinem Problem mitfühlen können.

Es wird nun ein Caribe C12X sein mit 3,70m Länge und 84cm Innenbreite.
Das Gewicht liegt bei 93 Kg.

Versuchsweise, werde ich damit, wenn es da ist auf dem Dach transportieren, mit andere Dachträger bis 100 Kg und mal durch die Gegend fahren, wenn wenig Betrieb ist, am Besten dann mal spät abends .

Die andere Alternative wäre noch durch das breite Wohnwagen fenster im Bug auf das Bett packen und irgendwie festzurren, falls mir das mit dem Dach nicht ganz gefällt.

Wenn die Luft aus dem Boot ist, ist es relativ flach mit V-Rumpf. Müsste von der Höhe her klappen. Nur von der Breite könnte es vielleicht eng werden.

Natürlich würde ich mir eine Vorrichtung bauen, die ich irgendwo am Rahmen einhaken kann, um das Boot auf Rollen rauf oder rüberzuschieben, genauso für das Autodach an den Dachträgern zum Einhaken. 93 Kg zu zweit machen sich gegenüber 85 Kg zum C12 schon bemerkbar. Also 9 Kg mehr für zwei Personen zum Anheben.

Definitiv bleibt es jetzt beim C12X mit 3,70m Länge und 25 PS.
Änderungen gibt es nicht mehr.

Sorry für das Hin -und Her, aber habe versucht die Beste Möglichkeit zu finden, damit sich zumindest zwei Personen auf dem Boot, wie Ihr sagtet noch bewegen können und sich wohl fühlen. Zum Transport für kurze Ausflüge an die Ostsee, werde ich mir einen kleinen Trailer zulegen.

Liebe Grüße,
Olli

OlliKnolli
30.07.2019, 16:50
Hallöle Ihr Lieben,

was mir nur noch kurz zum Thema Dachträger noch eingefallen ist, um es hiermit abzuschließen.

Es heißt ja z.B. Dachtäger als Original von Seat z.B. bis 75 Kg belastbar.

Würde ich jetzt meinen, bezieht sich die Last 75 Kg, die ein einzelner Dachträger aushält und nicht als Paar zusammen.

Würde ja eigentlich bedeuten wenn ein Boot von 93 Kg auf beiden Dachträgern aufliegt, lasten nicht die gesamten 93 Kg auf einen Träger, sondern verteilen sich auf beide.

Diesbezüglich müsste somit auf einem Träger,zumindest die Hälfte, sprich 46,5 Kg lasten, da sich die Gesamtlast auf beide Träger verteilt.
Demzufolge würden eigentlich auch die 75 Kg Dachträger ausreichen.

Die absolute Dachlast wären somit wahrscheinlich dann ca. kapp 100 Kg incl. Spanngurte

Ist das so richtig definiert ?

Liebe Grüße,
Olli

H.Haslinger
30.07.2019, 17:21
Wenn du stehst mag das stimmen.
Beim Beschleunigen und Verzögern hast eine dynamische Verteilung, da bist schnell ganz weit weg von deiner Theorie.

Knox
30.07.2019, 17:28
Vermutlich wird auch das noch schwerere C12X irgenwie auf dem Dach halten. Du solltest dann aber möglichst keinen Unfall machen und besser auch nicht durch die Schweiz fahren. Dort wird eine Überschreitung der (vom Fahrzeughersteller angegebenen und in den schweizer Papieren eingetragenen Dachlast) rigeros "mit einer Buße belegt"!

bkj5
30.07.2019, 17:33
Stimmt! Bremsen entlastet den Träger!

Wie wäre es einfach vorausschauend zu fahren. Mein Dachzelt hat zugegebenermaßen nur ca. 60 kg, aber das merke ich noch nicht einmal. Was habe ich mir den Kopf zerbrochen ob 3 oder 4 Träger ( wegen Auftrieb und Lastverteilung und so). Heute fahre ich mit 2 Trägern drunter und gut ist es.

Knox
30.07.2019, 19:22
Natürlich würde ich mir eine Vorrichtung bauen, die ich irgendwo am Rahmen einhaken kann, um das Boot auf Rollen rauf oder rüberzuschieben, genauso für das Autodach an den Dachträgern zum Einhaken. 93 Kg zu zweit machen sich gegenüber 85 Kg zum C12 schon bemerkbar. Also 9 Kg mehr für zwei Personen zum Anheben.


Da bin ich gespannt auf euren Praxisbericht! Keine Ahnung ob "zweimal ich" es schaffen würde, dieses Boot aufs Auto zu bekommen. Meine Frau würde mir definitiv eins pfeiffen, wenn sie da anpacken müsste...

Ich würde mal sagen, dass man dafür so 6 bis 8 kräftige Hände braucht.

V8gaser
30.07.2019, 19:33
Wäre von mir aus auch o.k.: NUR: wo finde ich den Wert für mein Fahrzeug???
Wenn man wüste welches..mit 150kg gibts nicht all zu viel, Landy, glaub manche VW Busse - aber oft ist der begrenzende Faktor auch der Dachgepäckträger.

bkj5
30.07.2019, 19:43
Wenn man wüste welches..mit 150kg gibts nicht all zu viel, Landy, glaub manche VW Busse - aber oft ist der begrenzende Faktor auch der Dachgepäckträger.

Sorry - ist falsch rübergekommen: ich habe ja geschrieben, dass für meinen Range Rover in der Betriebsanleitung nicht mehr als 150 kg Dachlast EMPFOHLEN sind. Nur sonst steht in keinem Dokument irgendetwas dazu und deswegen meine Frage, weswegen ich mit der Bedienungsanleitung wedeln dürfte, die Polizei mich aber bei einer Kontrolle eines Besseren belehren würde?! Woher sollten den die andere Zahlen nehmen als aus meiner Betriebsanleitung?

Das gilt natürlich auch für alle anderen Autos.

Und zu
Da bin ich gespannt auf euren Praxisbericht! Keine Ahnung ob "zweimal ich" es schaffen würde, dieses Boot aufs Auto zu bekommen. Meine Frau würde mir definitiv eins pfeiffen, wenn sie da anpacken müsste...

Ich würde mal sagen, dass man dafür so 6 bis 8 kräftige Hände braucht.

Ich habe mein Dachzelt früher zu zweit auf das Dach gehoben (Tipp: vorsicht auf Gürtelschnallen - macht öde Kratzer). Zwischenzeitlich nehme ich aber auch nur mehr den Stapler! Was man gerade so noch heben kann, hebt man deswegen noch lange nicht so einfach aufs Dach! Außerdem wird der Range dann ganz schön hoch. Sprich: was beim PKW geht muß beim Van/Bus/SUV noch lange nicht klappen. Versuch macht kluch!

V8gaser
30.07.2019, 20:50
Die max zul Dachlast steht allgemein immer in der Betriebsanleitung. "maximal empfohlen" ist dabei die Obergrenze, aber ob das wirklich so drinsteht.... schau da noch mal nach :ka5:
Bei Rovers gibts zw 75-150kg alles (und auch nette Berichte von gebrochenen A Säulen bei Überlast, allerdings meist iV mit Zelten obendrauf und Safarieinsätzen)
Schätze wenn der Rennleitung da was dubios vorkommt, möchten die das Büchlein sehen - ein "Uups, hab ich nicht dabei" wäre dann eher kontraproduktiv - und nachschlagen. Lesen die 150kg und die werden augenscheinlich überschritten ist selbst das (evtl) Wort empfohlen nix wert.

Wir brauchen für mein 90kg Boot min 3, besser vier Leute um das auf/vom X5 zu wuchten. Das "Leiteruntermbootsystem" wie hier im Forum mal beschrieben funktioniert super.
Übrigens: 89kg +6kg Dachgepäckträger und ca 3kg Spangurte/Folie= <100kg Dachlast :-)

Wasserarbeiter
30.07.2019, 20:54
Moin,

mal ne andere Frage: Was bringt denn die ganze Fuhre mit kompletter Besatzung, Boot mit Dachgepäckträger und vollem Kofferraum auf die Waage? Thema zulässiges Gesamtgewicht.

V8gaser
30.07.2019, 21:52
Also in meinem Fall:
Boot aufm Dach 100kg
Motor mit Kleinkram 70kg
Jockeykonsole 30kg
Passagiere 210kg
Stützlast WoWa 80kg
macht 490kg gesammt

Deutscher Fahrzeugschein sagt unter G "Gesamtmasse des betriebsbereitem FZ- Leergewicht":2195kg
Unter F1 "Zulässige Gesamtmasse: 2700kg
Macht 505kg mögliche Zuladung - also alles im grünen Bereich.

Wasserarbeiter
31.07.2019, 01:48
… kein Gepäck?

ulf_l
31.07.2019, 06:20
Hallo

bei unserem Freelander steht nicht "empfohlen" drin, sondern klipp und klar "Maximal Dachgepäckträgerlast" mit dem Hinweis, daß da das Gewicht der Dachträgers schon mit drin ist.

Was mich bei solchen Diskussionene immer wieder wundert, wie selbstverständlich für einen persönlich irgendwelche Regeln plötzlich nur noch "Vorschläge" sind weil sie einem gerade nicht in den Kram passen und da will ich mich selber gar nicht ausschließen.

Gruß Ulf

chris.sta
31.07.2019, 08:31
@bkj5
Betriebshandbuch, hat meiner z.B. gar nicht mehr, hab dafür ne Betriebshandbuch App, meinst die Blauen haben für alle neueren Fahrzeuge ne App?? Wird alles über din VIN nr. recherchiert, so ähnlich wie die Sonderausstattungen etc.. beim freundlichen Aautohaus...

@V8
und Kochausstattung, Geschirr, gasflaschen, Grill?, TV Gerät?,Sat? Klima? Mover?, Batterie?, Vorzelt?, Markiese?etc,,,
mir haben 2500kg und sind bei 25xxkg wenn wir starten... irgendwie höhrt sich das immer noch nicht durchdacht an.. sorry

nen seil oder kettenzug müsste dann halt mitgenommen werden, unter nen Baum parken und dann hoch damit, hehe
vom Bus oder SUV n Boot runter wuchten, des machst genau einmal, da findest auch keine Helfer am Camping Platz... selbst wenn du ein Luftfahrwerk drin hättest, kannst den vielleicht 5 cm absenken...

@Ulf
TOP

Visus1.0
31.07.2019, 09:23
Was hast jetzt für eine Dachlast eigentlich und welches Auto?

V8gaser
31.07.2019, 11:46
@V8
und Kochausstattung, Geschirr, gasflaschen, Grill?, TV Gerät?,Sat? Klima? Mover?, Batterie?, Vorzelt?, Markiese?etc,,,
mir haben 2500kg und sind bei 25xxkg wenn wir starten... irgendwie höhrt sich das immer noch nicht durchdacht an.. sorry

Das Gedöns ist doch alles im WoWa -was soll ich mit dem Mover im Auto???? Auch der klappbare Slipwagen liegt im Wowa.
Den hab ich mal auflasten lassen und lieg bei Reisebeginn immer gut 100kg unter dem max Gewicht. Hab mit extra vor Jahren mal eine Einhell Waage zum drüberfahren gekauft.
Bei dem Gespann hätte ein Führerscheininhaber "B" eher das 3,5t Problem :-)
X5 (e53) mit max 100kg zulässiger Dachlast - nix "empfohlen" oder so :-)

GordonW
31.07.2019, 12:27
Der Händler ist demnächst erstmal zur Kur :-D

OlliKnolli
01.12.2019, 15:23
Hallo liebe Leute,

mein Boot Caribe T12X mit 3,70m Länge geht Ende Februar von Venezuela auf die Reise nach Deutschland.

Bestellt habe ich es gleich mit Steuerstand und Sitzbank (zur Wahl steht dann die Steuerkonsole vom Caribe T12X, oder die vom T13X, mit Sitzbank) und Sitzkissen für den Bugkasten. Der Importeur hat gleich zwei Steuerkonsolen bestellt, dann kann ich wählen, welche ich haben möchte.
Ein Binimi wird auch mit dazu geliefert. Beim 25 PS Yamaha GES mit 56 Kg wird es bleiben.

Den Trailer werde ich mir in Hamburg noch holen von Brenderub den UB150600 ehemals Basic 600.
Also Trailer abholen, danach das Boot fast um die Ecke, wenn es dann da ist.
Bin schon ganz heiß drauf ! :-)

Eine Garage von meiner Hausverwaltung, konnte ich bereits auch schon anmieten, welche hier sehr gefragt sind und schmell weggehen. Mit 4,80m Länge passt der Bootstrailer dort locker rein. Zum Glück habe ich hier in 2 Km Entfernung gleich eine offene Slip Stelle, das ist sehr praktisch.

Für den Steuerstand und Sitzbank Ein - und Ausbau, ohne das mir irgendwelche Bohrlöscher ausnuddeln, kommen Siebdruckplatten rein, welche verklebt werden und der Steuerstand wird mit Schrauben in den Einschlagmuttern incl. Innengewinde in den Siebdruckplatten dann fest geschraubt.

Mein Fahrzeug war ein Kombi Seat Leon x-perience. Bin gespannt was das Boot dann tatsächlich wiegt, wenn ich es auf die Waage packe, mit den zwei Siebdruckplatten.
Das Dach beim Kombi ist nicht so extrem hoch , wie beim SUV.

Bei den Dachträgern heißt es immer, belastbar bis 75 Kg. Bezogen darauf, aber will ich meinen auf einen der Dachträger, welcher alleine 75 Kg aushalten sollte gemünzt.
Also jeder, der vordere, als auch der hintere Dachträger, halten jeweils 75 Kg aus.
Beim Kauf heißt es ja nicht, das Paar Dachträger zusammen hält 75 Kg aus !?

Bei 2 Dachträgern auf dem Autodach sollte sich die Bootslast halbieren, oder nicht ?
So z.B. 100 Kg Boot, lastet auf jedem der zwei Grundträger also 50 Kg ?

Die Gesamtdachlast des Daches mit Dachträger wäre natürlich Bootsgewicht plus 2 Dachträger, dann auf der Dachreeling.

Wollt mich mal wieder melden !:-)

Werde weiter berichten, wenn das Boot da ist und fertig montiert mit Photos.

Gruß,

Olli

OlliKnolli
30.04.2020, 13:29
Hallöle,

so, Ihr Lieben, mein Boot ist nun da, aber es ist mit 93 Kg, falls diese auch wirklich stimmen (noch nicht nachgewogen), absolut nicht möglich hochzuheben, jedenfalls auf gar keinen Fall mit nur zwei Personen. Den Motor mit 56 Kg schaffe ich gerade mal noch so alleine auf den Heckspiegel zu hängen am Trailer.

Also mit dem Autodach für den Urlaub und Wohnwagen mitzunehmen, wird´s wohl nichts werden, dann lieber später ein kleineres Boot noch bestellen, so um die 58 Kg, z.B. das Caribe L10 C, mit 3,10m, in orange oder rot, oder schokobraun, mal sehen, zugelassen von 15 bis 20 Ps mit Jokeykonsole, reicht für den Urlaub zum rumgurken. Werde da denn den 25 PS Motor ranhängen, der wiegt genausoviel wie der 20 PS Motor.

Bin jedenfalls voll zufrieden mit der Bootsauswahl trotzdem mit dem Caribe T12X mit 3,70m Länge, wie auf den Photos. Reicht für zwei Personen. Ein Binimi wurde gleich mitbestellt, in beige.

Eingebaut wird dann noch Tankanzeige, Drehzahlmesser, Geschwindigkeitsmesser, Voltmeter, Lichtschalter und Autoradio, evtl. Öltemperaturmesser und natürlich ein schwarzes Lenkrad (Durchmesser 28cm), oder kleiner wenn´s gibt. Deutsche Flagge am Heck.

Später noch ein Geräteträger für die Lautsprecher und Fender plus Toplicht.

Lieben Gruß,
Olli

Knox
30.04.2020, 15:55
Also mit dem Autodach für den Urlaub und Wohnwagen mitzunehmen, wird´s wohl nichts werden,

Hallo Olli,

war der Dachtransport nicht eigentlich der Grund für ein so relativ kleines Rib gewesen? Für ein reines Trailerboot hätte es doch auch größer und schwerer sein dürfen, oder?

Gruß
Mark

Comander
30.04.2020, 16:53
Eingebaut wird dann noch Tankanzeige, Drehzahlmesser, Geschwindigkeitsmesser, Voltmeter, Lichtschalter und Autoradio, evtl. Öltemperaturmesser und natürlich ein schwarzes Lenkrad (Durchmesser 28cm), oder kleiner wenn´s gibt. Deutsche Flagge am Heck.

Später noch ein Geräteträger für die Lautsprecher und Fender plus Toplicht
und dazu bestellst dir noch mehrere Flaschen Franks Schlauchboot Reiniger und Franks Finish.......:ka5:

Warum? :gruebel: ja gelb ist zweifellos eine schöne, auffällige Farbe aber gerate da sieht man Schmutz besonders gut- mehr als bei weiß oder beige
http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=26381&d=1588246332 also schön dran bleiben mit dem Putzen , vom Anfang ab :smileys5_ :biere:

V8gaser
30.04.2020, 20:21
Is des gelb....aber irgendwie hübsch :-)
Aber stimmt, sollte doch aufs Dach, oder?
Also mein 90 Kilo Boot haben wir zu Dritt, aber besser zu viert hoch bekommen.
Der neue 25PS Yam ist natürlich um einiges handlicher als mein älterer Brocken- den hebst alleine nicht.

Mal ganz ehrlich? Vergleiche ich die Schläuche von deinem und meinem Alpuna....der Griff hinten, der Scheuerschutz drüber, die drei Griffe vorne...1:1 identisch.

OlliKnolli
01.05.2020, 02:59
Hallö,

ja eigentlich sollte es auch für das Dach geeignet sein. Hätte jetzt nicht gedacht das auch die 93 Kg zu schwer für zwei Personen sind, da man eine Person die 90 Kg wiegt ja alleine etwas anheben kann. Komisch. Jedenfalss zu zweit gehts nie auf das Dach.
Das Boot mussten wir mit der Winde auf den Trailer ziehen. Oder es wiegt doch mehr wie angegeben ???

Vielleicht würde es halt mit 4 Personen anpacken aufs Dach funktionieren, aber man bräuchte dann halt auch immer vier Personen dabei, für auf und abladen.

Ein größeres Boot wäre auch noch gegangen, zumindest 1m länger, sprich 4,70m passen auf den Trailer, wäre dann aber auch wieder vermutlich 1000 € teurer geworden plus stärkeren Motor.

Für zu zweit, sollte die Größe reichen ersteinmal für mindestens 15 Jahre, oder etwas mehr. Wenn ein noch größeres Boot, (Dachtransport außen vor), hätte ich mir, wenn das liebe Geld da gewesen wäre wahrscheinlich das Kajütboot Drago 660 S gekauft, incl. größeren Trailer, und 150 oder 200 PS Motor. Vielleicht hätte es auch ein Gebrauchtes sein können, aber mit dem Gedanken für den Dachtransport im Augenblick mit dem Wohnwagen hinten dran, wäre ein Schlauchi halt optimaler.

Und jetzt ein Wohnmobil, in der Größe meines Wohnwagens anzuschaffen, hätte ich locker 60 bis 70 Tausend Euro berappen können. Das wäre ein 8 bis 9m Wohnmobil, wenn der Preis für die Größe überhaupt ausreichen würde. Der Wohnwagen ist 8,64m lang.

Aber das Schlauchi, gegenüber dem Drago ist halt trotzallem noch "handlicher", günstiger in allem und ohne Liegeplatz, schneller und unkomplizierter immer ins und aus dem Wasser zu holen, würde ich meinen.

Für den Anfang, sollte das Schlauchi reichen.

Wenn ich Rentner bin, "könnte" man anstatt meines Wohnwagens ein Wohnmobil nehmen mit Boot hinten dran, wenn man sich das bis zur Rente ansparen kann und man der Meinung ist das Schlauchi reicht nicht mehr von der Größe aus (Da kein Kajütboot ect.).

Momentan steht der Wohnwagen mit dem Caribe Boot auf dem Trailer, auf einem Dauercampingplatz am See ohne Bootsliegeplatz und im Winter befindet sich das Boot in der PKW Garage.

Am Wohnmobil später könnte man so ein Drago 660 S ranhängen und das Renten Dasein mit Reisen genießen, von Land zu Land, nicht nur immer ein bis zwei oder drei Wochen, sondern ein bis zwei Monate mit Wohnmobil und Boot hinten dran.

Jetzt hat man mit dem Schlauchi Spaß und hofft bis zur Rente wie oben beschrieben es eventuell zu realisieren, um es ausgiebig nutzen zu können, so ein Drago Kajütboot wie gesagt, falls einem das Schlauchi nicht mehr reicht,wär natürlich auch nicht schlecht.

Wenn man dann nach Erreichen der Rente z.B. nach 5 Jahren das zeitliche segnen muss, dann ist es halt so und dann kann einem sowieso egal sin, ob man noch kurz vor der Rente 50 , 60, 70, oder 80.000 Euro ausgegeben hat. Wenn man nichts ausgibt, erbt eben die Frau, ist auch gut.

Mein Opa hatte kurz vor seinem Tod noch der Kirche 70.000 Euro gespendet, welche er auf dem Konto gehortet hatte, für eine neue Kirchenorgel, bzw. für die Flöten hinter der Orgel.

Gruß,
Olli

OlliKnolli
01.05.2020, 03:52
Fazit : Bin trotzdem, auch wenn es nicht auf das Autodach passt ( ehrlich gesagt habe ich keine Lust ständig Andere um Hilfe zu bitten, um mir das Boot auf das Autodach zu helfen, ist Ansichtssache), glücklich wie es da steht und wir es erstmal so zu zweit nutzen können.
Beschlossen wurde erst einmal, wenn bis 10 Tage Reise, dann mit Boot und Zelt, ab 2 Wochen Urlaub und mehr mit Wohnwagen ohne Boot.

Ein kleineres Schlauchi für den Urlaub wird dann wahrscheinlich noch angeschafft 3,10m (eigentlich bis 20 PS zugelassen, oder empfohlen), aber die 5PS werden den Kohl nicht zu fett machen, mit GFK Rumpf 58 Kg für das Autodach und einer Jockeykonsole welche in den Bug gesetzt wird, für den vorhandenen 25 PS Motor, zum Rumgurken im Urlaub.
Finanziell würde es jedenfalls nicht so den Rahmen sprengen. Das müsste noch machbar sein, aber dann erst nächstes Jahr.

Wie heißt es richtig bis max. 20 PS zugelassen, oder bis max. 20 PS empfohlen, laut Typenschilder ?

Gruß,
Olli

Bäriger
01.05.2020, 08:24
Für zu zweit, sollte die Größe reichen ersteinmal für mindestens 15 Jahre, oder etwas mehr.

Gruß,
Olli

...wir lesen gerne nach der ersten richtigen Saison wieder von dir :lachen78:

V8gaser
01.05.2020, 13:05
So isses :-)
Ich hatte drei Jahre in Folge ein anderes, größeres Boot dabei und war der Meinung, das RIB reicht jetzt erst mal.... Tja, nun ist ne Hängerkupplung frei und schon schweift der Blick wieder. Hellwig, Fiberline....die haben so nette, bezahlbare Dinger.

90kg bekommst mit zwei Leuten auch nicht so aufs Dach. Aber mit etwas Übung mit drei, besser Vier, die hast am Campingplatz gleich beieinander. Trotzdem irgendwie lästig, vr allem musst das Boot dann noch zusammenbauen und und und....und nach Hause gehts ja auch wieder...

OlliKnolli
01.05.2020, 23:21
Darum lieber zum Rumgurken, um Spaß zu haben für den Urlaub noch ein kleineres mit Jockeykonsole mit dem 25 Ps er der problemlos auf das Autodach zu heben ist.

Wenn man Lust hat, kann man ja beide hin und wieder am Dauerstellplatz nutzen mal.
Nur der Motor muss dann umgehangen werden.
Das würde ich mir erstmal dann noch gönnen.
Vielleicht könnte man auch ein größeres ohne GFK Rumpf nehmen, das müsste auch leichter sein mit Hochdruckboden, wahrscheinlich auch sogar noch etwas günstiger, ich weiss aber nicht, ob es genauso gut zu fahren wäre und Spass bringt. Da kann man auch über beide Schläuche eine Verbindungsstange festmachen fürs Lenkrad und Schalthebel, wie ich schon gesehen habe.

Was meint Ihr würde für den reinen Urlaub 2-4 Wochen auch ein Hochdruckboden Schlauchi ausreichen und genauso viel Spass bringen, welches ich auf das Autodach schnalle, was vom Gewicht her dann auch größer sein dürfte, würde natürlich auch in den Kofferraum passen oder in den Wohnwagen zusammen gelegt ?

Würdet ihr eher zum kleinen 3,10m Boot mit GFK - Rumpf 60 KG tendieren, mit Jockeykonsole oder einem etwas größeren mit Hochdruckboden und der Verbindungsstange für das Lenkrad und dem Schalthebel, auch um die 60 KG ?

z.B. gesehen das Maxxon VIB mit Hochdruckluftboden 3,80m, Gewicht 47 Kg, zugelassen bis 25 PS und max. Motorengewicht 57 Kg. Würde passen.

380 • Wasserlinien-Verlängerung durch Heckflossen• V-förmiger Hochdruck-Luftboden (0,8 bar)• verstärkter Boden, 1.670-Dtex-Gewebe• leichtes Gewicht bei kleinen Packmaßen• schnelles und sicheres Gleiten• schnelles Aufbauen• großer Innenraum•neuer Gleitboden mit Haifi schhaut-Struktur•verstärkte Kielleiste•2 Seitenkiele

Gruß,
Olli

OlliKnolli
01.05.2020, 23:56
Hier das Hochdruckschlauchboot :

Comander
02.05.2020, 10:02
OlliKnnolli- erwarte nicht zu viel. Mit den leichten Schalen wirst du schon ab Windstärke 3 schwer ins Schlagen kommen.Du wirst nie die Fahreigenschaften schwerer ab 5m Boote erreichen. Dein erwünschter Spaß wird sehr stark vom Wetter abhängen. Wenn du kein Ententeich hast kannst gleich am Ufer bleiben-da ist nix mit Spaß.Was Kroatien und Griechenland betrifft ist Länge und Masse gefragt (um Spaß zu haben :ka5: )

V8gaser
02.05.2020, 20:13
Jep, sobald der Seegang mal 30- 40cm erreicht, wirds ungemütlich. Die größeren "Kähne" zischen da so durch, aber du knallst von einer Woge zur nächsten.
Ich hab schon oft am Lagunenausgang umgedreht, weils einfach zu kabbelig war und dann keinen Spaß macht.
Wenn man das noch nicht erfahren hat, unterschätzt man das, da fehlt einfach die Masse. Du kannst dann im Leerlauf bergauf/bergab tuckern und das schaukeln genießen, aber fahren iss nich. Da brauchst ebene Fahrbahn :ka5:
Und das gemeine ist. Es reicht wenns die Tage davor windig war - das merkt sich die See noch etwas....

So ein kleines Schlauchi unter 3,5m würd ich zusammengerollt in den Wowa legen aber nicht aufs Autodach - so sind wir drei Jahre gefahren. Da macht ein RIP mE noch keinen Sinn weil zuviel Platz verloren geht.

OLKA
02.05.2020, 21:01
OlliKnnolli- erwarte nicht zu viel. Mit den leichten Schalen wirst du schon ab Windstärke 3 schwer ins Schlagen kommen.Du wirst nie die Fahreigenschaften schwerer ab 5m Boote erreichen. Dein erwünschter Spaß wird sehr stark vom Wetter abhängen. Wenn du kein Ententeich hast kannst gleich am Ufer bleiben-da ist nix mit Spaß.Was Kroatien und Griechenland betrifft ist Länge und Masse gefragt (um Spaß zu haben :ka5: )


So ist das nun mal:

Wenn wir uns mit unserem 5.8m Kahn bei 4++ Bft durch die Wellen kämpfen trinken Gudrun und Marion als Crew von Uli HD und Icing gemütlich einen Prosecco in ihrer „Lounge“.

Trotzdem möchte ich keinen 10 m-Dampfer haben.

OlliKnolli
02.05.2020, 22:39
Da wird dann vermutlich eher ein zusammenlegbares längeres Schlauchi für den Urlaub Sinn machen, muss ja dann nicht von Caribe sein. Da gibts glaube ich sowieso nur die langen Boote mit GFK Rumpf.

Mein Arbeitskollege hat auch so einen riesen Kahn auf dem Trailer, als GFK Schlauchi mit zwei fette Motoren hinten dran und fährt im Sommer damit immer bis Barcelona und von dort mit der Fähre nach Mallorca. Dort nimmt er sich einen Bungalow.

Zusammenlegbar kanns auch schwerer sein, zumindest glaube ich ist es besser dann zu händeln. Also wäre für den Urlaub am Meer z.B. ein ab 4,20m zusammenlegbares Boot besser, auch fürs Meer, als ein kleines GFK.

Sind die Boote mit den Flaps hinten, oder wie man das nennt z.B. wie beim Maxxon, oder Honwave besser ?

Gruß,
Olli

V8gaser
03.05.2020, 00:02
4,20 ist ja auch noch nix- ob nu 3,10 oder gut einem Meter länger...das ist auf dem Meer bei Wellen egal. und mit Flachboden bis da eh der Depp.
Das geht wie gesagt an ruhigen Tagen, aber die hast selten.
Wenn wir da um Bibione rumschippern ist das in den drei Wochen vielleicht 3-4x so schön ruhig.

Bäriger
03.05.2020, 08:33
Da wird dann vermutlich eher ein zusammenlegbares längeres Schlauchi für den Urlaub Sinn machen, muss ja dann nicht von Caribe sein. Da gibts glaube ich sowieso nur die langen Boote mit GFK Rumpf.

Mein Arbeitskollege hat auch so einen riesen Kahn auf dem Trailer, als GFK Schlauchi mit zwei fette Motoren hinten dran und fährt im Sommer damit immer bis Barcelona und von dort mit der Fähre nach Mallorca. Dort nimmt er sich einen Bungalow.

Zusammenlegbar kanns auch schwerer sein, zumindest glaube ich ist es besser dann zu händeln. Also wäre für den Urlaub am Meer z.B. ein ab 4,20m zusammenlegbares Boot besser, auch fürs Meer, als ein kleines GFK.

Sind die Boote mit den Flaps hinten, oder wie man das nennt z.B. wie beim Maxxon, oder Honwave besser ?

Gruß,
Olli

Jetzt fahr doch erstmal mit deinem Tender und kuck dir das an, wieviel Spaß das macht. Und dann überlege dir, was du machst.

OlliKnolli
04.05.2020, 12:27
Hallöle,

mal ne Frage zum Einbau des Steuerstandes am doppelten Bootsboden, bin mir noch nicht schlüssig wie das am Besten hinhaut ?

Ist es sinnvoll Knippingschrauben (4 Stück / zusätzlich mit Sikaflex oder Panterra zum Abdichten) in den doppelten Boden zu schrauben und zudem noch den Steuerstand auf den Bootsboden zu kleben, oder reicht es, wenn der Steuerstand ohne Schrauben raufgeklebt wird, von der Festigkeit und Haltbarkeit ?

Muss natürlich Salzwasserfest sein, der Kleber und das Dichtmaterial.

Ich würde eigentlich ungerne Schrauben in den Bootsboden drehen, falls die überhaupt halten und sich nicht am Ende vom Festschrauben trotzdem weiterdrehen (Duirchdrehen), da ja keine Mutter von unten gegen ist.

Wie gut würden z.B. Einpressnieten halten, wenn das ankleben des Steuerstandes alleine nicht ausreicht (mit Vorbohren natürlich) auf Dauer, da ich nicht weiss, wie dick der Bootsboden ist und ob der Druck durch das Einpressen, das Material nicht zum Reißen bringt.

Was meint Ihr, wäre am Sinnvollsten und am Haltbarsten, um den Steuerstand einzubauen ?
Zur Zeit ist der Steustand nur lose reingestellt um zu sehen wie es wirkt. Der soll rechts stehend (rechte Seite) befestigt werden.

Photo soll darstellen, wie ich vor habe so ungefair die Boardinstrumente einzubauen, oder die Boardinstrumente da hin einbauen wo das Autoradio sitzt in einer Reihe nebeneinander und das Autoradio nach links unten. Das Lenkrad ist selbstverständlich größer :-), soll ca 28cm oder etwas kleiner im Durchmesser sein.

Gruß,
Olli

OlliKnolli
17.09.2020, 14:09
Hallo liebe Bootsgemeinde,

ich bin auf der Suche nach solche Geräteträgerhalterung (siehe Photos vom Wiking Boot).
Habe bis jetzt aber nichts vergleichbares im Internet gefunden. Wäre aber eine tolle Lösung für mein Boot.
Weiss zufällig jemand von Euch bei wem man diese Halterungen für den Bootsschlauch noch bestellen kann ?

Photos Winking Boot und mein Caribe Boot T12X

Gruß,
Olli

Knox
17.09.2020, 14:41
Weiss zufällig jemand von Euch bei wem man diese Halterungen für den Bootsschlauch noch bestellen kann ?


Hat dein Boot einen Alu- oder GFK-Rumpf? Ich denke, diese Info ist Elementar für dein Anliegen ;-)

rg3226
17.09.2020, 14:55
Ich habe mir damals die Gummiplatten bestellt und den Träger nachgebaut.

Der Träger hat nur einige Jahre gehalten weil das Material zu dünn war.

Die Gummiplatten waren ursprünglich gedacht eine Schlauchbootlenkung auf dem Schlauch fest zu machen.

Die Platten waren sehr teuer und der Träger auch.

https://up.picr.de/39454717hu.jpg

OlliKnolli
17.09.2020, 15:42
Das Boot hat einen tiefen GFK Rumpf.
Die Halteplatten der Schlauchauflage wären mir wichtig, den Geràteträger würde ich passend dazu anfertigen lassen. Entweder Rohr mit Durchmesser oben und seitlich ca. 3cm, oder Flach. Der Träger selbst gefällt mir so eigentlich auch sehr gut. Blog ohne die Halteplatten wird's wohl nichts mit dieser Ausf[hrung. Darum wàre es toll zu wissen, wer solche noch anbietet.
Gruß,
Olli

rg3226
17.09.2020, 15:55
Das Boot hat einen tiefen GFK Rumpf.
Die Halteplatten der Schlauchauflage wären mir wichtig, den Geràteträger würde ich passend dazu anfertigen lassen. Entweder Rohr mit Durchmesser oben und seitlich ca. 3cm, oder Flach. Der Träger selbst gefällt mir so eigentlich auch sehr gut. Blog ohne die Halteplatten wird's wohl nichts mit dieser Ausf[hrung. Darum wàre es toll zu wissen, wer solche noch anbietet.
Gruß,
Olli

Hier ist nocheinmal ein Bild von der Platte.
https://up.picr.de/39454977wn.jpeg

Knox
17.09.2020, 16:07
Es gibt ja diverse Universal-Halterungen für Schlauchboote. Z.B. für Bimini (https://www.wellenshop.de/halter-fuer-sonnenverdeck-schlauchboot?sPartner=google-shopping&gclid=EAIaIQobChMI_rHDx6vw6wIVl-R3Ch1i9QttEAkYBCABEgK-L_D_BwE), Ruderdollen (https://www.ebay.de/itm/Universal-Schlauchboot-Kajak-Paddel-Rudern-Verschluss-Halter-Haken-Mount-Weiss-/402009873415?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10), Rutenhalter (https://www.ebay.de/itm/Fasten-PVC-Basis-140x140-fur-Halterung-Grundschloss-zum-aufkleben/162727593165?_trkparms=aid%3D1110006%26algo%3DHOME SPLICE.SIM%26ao%3D2%26asc%3D20160908110712%26meid% 3D6b735872061641bab72f08fb5454c08d%26pid%3D100677% 26rk%3D11%26rkt%3D30%26mehot%3Dnone%26sd%3D1631781 25777%26itm%3D162727593165%26pmt%3D0%26noa%3D1%26p g%3D2386202%26algv%3DDefaultOrganic&_trksid=p2386202.c100677.m4598) etc.
Vielleicht kannst du sowas nehmen?

OlliKnolli
26.09.2020, 12:37
Danke Reiner für Deine Info, aber ich vermute, das die "normalen" Halterungen für Ruder, Angelruten, ect. von der Form ganz anders sind und viel kleiner. Da wird man keine Stabilität für einen Geräteträger wie für´s Wiking Boot damit hinbekommen. Die sind relativ klein.

Ich bräuchte direkt diese Geräteträgerhalterung (Klebepads für den Schlauch, wie diese vom Wiking Boot). Gibt es denn nicht noch einen Händler, welcher Ersatzteile für ein Wiking Boot anbietet, unter anderem komplette Geräteträger ?

Habe im Internet noch nichts gefunden !!!
Heckmontage Geräteträger wird nicht funktionieren bei meinem Heck, aufgrund der Form des Hecks, siehe Photos.

Könnte zwar rechts und links Löcher rein schneiden von innen ins GFK um einen Geräteträger auf Stahlwinkel zu befestigen, diese sind dann aber 6 x 10cm breit, um mit der Hand durch zu kommen , um den von der Außenseite mit Muttern und Schrauben zu fixieren.

Würde das funktionieren (siehe Skizze), ohne das die Steifigkeit darunter leidet, wenn rechts und lionks die Löcher ausgeschnitten werden ?

Da kommen dann anschließend wieder Deckel rauf, die ich verkleben würde.
So ne Deckel 6 x 10cm gibts im Internet als Verschlüsse zu kaufen, zum draufstecken (rechteckig). Wäre jedenfalls eine Möglichkeit, wenn´s dem GFK nicht schadet, bzw. dem Boot.

Was vielleicht noch ginge, dass man die Stahlwinkel außen am Heckspiegel , anstatt der Hebe, - oder Abschleppöse befestigt, bzw. diese entfernt und durch die Stahlwinkel ersetzt. Nur dann wäre der Geräteträger ganz hinten übern Motor !

Gruß,
Olli

OlliKnolli
26.09.2020, 13:16
Diese Möglichkeit meine ich noch (Photo)

Was wäre sinnvoller ? Aussparung schneiden 6cm x 10cm, oder die Winkel am Heckspiegel rechts und links neben dem Motor montieren und darauf den Geräteträger installieren ?

Was meint ihr ? Ich vermute am Heckspiegel die Winkel, anstatt der verschraubten Ösen (austauschen) ranschrauben wäre einfacher !?

Gruß,
Olli

Knox
26.09.2020, 13:28
Die Ruderdollenhalter sind 22x12 cm groß. Durch die diagonal in die Ecken gezogenen Rippen halte ich die für sehr stabil.
Der Trick bei dem Wiking Geräteträger sind die 4 Befestigungspunkte. Dadurch kann ein Biegemoment im Geräteträger quer zur Bootslängsachse als vertikales Kräftepaar aufgenommen werden. Je weiter die Punkte auseinander liegen, desto kleiner die resultierenden Kräfte.
Ich bin der Meinung, dass das hält. Ich bin aber auch nur Statiker, kein Bootsbauer...

skymann1
26.09.2020, 14:12
Hallo,
die Aufklebehalterungen für Fernbedienungen (Gas/Schaltung) sollten aber auch als Geräteträgerhalterung passen, denke ich. :gruebel:

Grüße Peter

rg3226
26.09.2020, 15:24
Ich würde Edelstahlbleche mit Winkel anfertigen und sie r. u. l. an den Seitenwänden einkleben.
Diese Bleche kann man aus ca. 2,5 mm Edelstahlblech fertigen.

Durch die große Auflagefläche hat man eine große Klebefläche.

Hält mit Adheseal von Innotec bombenfest.
https://innotec.info/produkte/dichtungsmassen-und-klebstoffe/adheseal/

Die obere Auflagefläche für den Geräteträger hat durch die Länge und kurze Kanntung eine hohe Stabilität.

https://up.picr.de/39517930um.jpg
Die Ecken natürlich abgerundet.

Wenn es passend weiß lackiert wird passt es auch ganz gut zu dem Gelcoat.

Gelcoat wird nur angeschliffen und dann wird die Platte verklebt und fixiert.
Die Kannten natürlich vor dem Kleben mit Albklebeband ankleben.

Wenn man es wieder lösen möchte kann man es mit einem scharf angeschliffenen Japanspachtel wieder wie mit einem Messer ablösen.
Man kommt mit dem dünnen Spachtel weiter unterm Material.

OlliKnolli
26.09.2020, 15:36
Danke für den Vorschlag. Mit den Klebeblechen hört sich auch gut an und wäre einfacher in der Handhabung.

Wenn der Kleber wirklich bombenfest ist, kann man also den Geräteträger von oben auf das gekanntete Blech schrauben, als Beispiel, dieser !

rg3226
26.09.2020, 15:55
Danke für den Vorschlag. Mit den Klebeblechen hört sich auch gut an und wäre einfacher in der Handhabung.

Wenn der Kleber wirklich bombenfest ist, kann man also den Geräteträger von oben auf das gekanntete Blech schrauben, als Beispiel, dieser !

Ja genau.....den hatte ich nach dem Bruch an dem Wiking Seetörn mit dem nachgebauten Originalträger auch montiert.

https://up.picr.de/39518102nv.jpeg

https://up.picr.de/39518103im.jpeg

Ich bin kein Freund von klobigen unnötig stabielen Lösungen.

Diese Bleche passen besser zum Boot und du hast einfache stabile Auflagen für den Träger.

Man kommt an die Schrauben gut drann und mit der Verkabelung dürfte es auch kein Problem geben.

Diesen Kleber (Klebemasse ähnlich wie Sickeflex) verwende ich am Boot und für andere Dinge sehr oft.

Gibt es sogar in Pool Blau und man kann den Flicken sogar unter Wasser aufkleben.
Die Politur von Innotex verwende ich für Auto, Boot und Schläuche :chapeau:
Aber das nur so am Rande.

OlliKnolli
27.09.2020, 11:34
Hast Du die Metallplatte vom Geräteträger einfach auf den Schlauch geklebt (Bild 2) ,habe ich das so richtig rausgelesen, so ähnlich Wie Sikaflex ?
Andererseits sagst Du, man kommt gut an die Schrauben ran !?
Ist die Metallplatte nun einfach auf den Schlauch geklebt, oder am GFK verschraubt. Habe ich nicht ganz verstanden.
Oder hast Du die Metallplatte auf einen Pat geklebt und den Pat mit der Metallplatte dann auf den Schlauch !?
Wie ist das jetzt zu verstehen ?

Gruß,
Olli

rg3226
27.09.2020, 11:57
Hast Du die Metallplatte vom Geräteträger einfach auf den Schlauch geklebt (Bild 2) ,habe ich das so richtig rausgelesen, so ähnlich Wie Sikaflex ?
Andererseits sagst Du, man kommt gut an die Schrauben ran !?
Ist die Metallplatte nun einfach auf den Schlauch geklebt, oder am GFK verschraubt. Habe ich nicht ganz verstanden.
Oder hast Du die Metallplatte auf einen Pat geklebt und den Pat mit der Metallplatte dann auf den Schlauch !?
Wie ist das jetzt zu verstehen ?

Gruß,
Olli

Bei meinem Wiking waren die Halter des Träger's verschraubt.
Das ist die Seite auf dem Heckstauraumkasten wo noch der Hypalonstreifen zu sehen ist der zwischen Schlauch und Polyester geklebt ist.
Da war die Befestigungsmöglichkeit optimal und grade.

Bei dir ist alles schräg gebaut und da ist ohne aufwendige Halterungen zu bauen keine Befestigungsmöglichkeit.

Mit den Platten ist es die einfachste Möglichkeit.

Wenn du bei dir die Platten anklebst kommt man gut an den Schrauben für die Befestigung des Träger.....das meinte ich.
Und du mußt keine Halter anbohren sondern nur die Oberfläche etwas anrauen.

OlliKnolli
27.09.2020, 12:45
Also wäre immer noch die Glattbleche rechts und links innen mit der Falz, welche an das GFK geklebt werden, um diesen Geräteträger darauf zu verschrauben die einfachste, aber auch eine stabile Lösung für mein Boot ! Ich hoffe nur, da ja bestimmt Schwingungen auftreten, das die geklebte Fläche hält und das Gewicht des Geräteträgers die Blechplatten nicht runterdrücken und sich lösen können. Oder man schweißt von unten an der Falz noch rechts und links jeweils ein oder zwei Standfüße dran welche bis zum Bootsboden als zusätzliche Stützen fungieren.
Gruß,
Olli

rg3226
27.09.2020, 13:30
Also wäre immer noch die Glattbleche rechts und links innen mit der Falz, welche an das GFK geklebt werden, um diesen Geräteträger darauf zu verschrauben die einfachste, aber auch eine stabile Lösung für mein Boot ! Ich hoffe nur, da ja bestimmt Schwingungen auftreten, das die geklebte Fläche hält und das Gewicht des Geräteträgers die Blechplatten nicht runterdrücken und sich lösen können. Oder man schweißt von unten an der Falz noch rechts und links jeweils ein oder zwei Standfüße dran welche bis zum Bootsboden als zusätzliche Stützen fungieren.
Gruß,
Olli

Mach nicht so umständlich.
Wenn dann die Bleche länger lassen und unten auch umkannten.

Ist aber nicht nötig bei dem Kleber.
http://innotec.info/wp-content/uploads/2013/08/adheseal-290-ml-schwarz_TI_DE.pdf

Bei einer Fläche von 100mm x 200mm wären es 20000 mm/2

20000 mm/2 x 2,6 Zugfestigkeit wären 52000 Nm.

52000 Nm müßten über 5000kg Zugkraft sein.

Wenn ich alles richtig gerechnet habe :gruebel:

Auf jedenfall hält der wie Hacke.

OlliKnolli
27.09.2020, 14:11
Danke, Danke, dann werde ich die Blechvariante von Dir bevorzugen. Hört sich gut an.
Würde es funktionieren die 2,5mm dicken Bleche am Schraubstock zu biegen, oder besser mit Biegemaschine, - oder Bank, biegen zu lassen ?
Gruß,
Olli

rg3226
27.09.2020, 14:23
Danke, Danke, dann werde ich die Blechvariante von Dir bevorzugen. Hört sich gut an.
Würde es funktionieren die 2,5mm dicken Bleche am Schraubstock zu biegen, oder besser mit Biegemaschine, - oder Bank, biegen zu lassen ?
Gruß,
Olli

Besser in der Biegemaschiene....sieht sauberer aus.
Im Schraubstock mußt du mit dem Hammer schlagen.

Frag in einer Schlosserei nach.

Knox
28.09.2020, 08:16
Hallo Olli,

falls du keinen guten Schlosser um die Ecke hast: Ich habe gute Erfahrungen mit "Online-Blechnern" gemacht. Z.B. Firma Feld (https://www.feld-eitorf.de/l-profil-aus-edelstahlblech-gebuerstet-staerke-3-0-mm).

OlliKnolli
03.10.2020, 13:56
Hallöle Mark,

ich komme aus Berlin Spandau. Brunsbütteler Damm gibt es eine Schlosserei bei der ich anfragen werde, wegen der seitlichen Bleche. Den Geräteträger werde ich in Hoppegarten bei der Firma Haase Maritim bauen lassen.

Den Geräteträger (Roll Bar) welchen ich aus dem Internet bestellen wollte, ist leider nur von 1m bis 1,80 Breite verstellbar. Die Aufnahme, bzw. der Abstand der beiden Geräteträgerhalterungen sind bei mir ca. 76cm auseinander.

Also unter einem Meter Breite. Die Halterungen des Geräteträgers müssen wegen der Bleche, so wie bei der Roll bar sein (von oben drauf zu schrauben)

Das heißt, der Bügel sollte unten an der Aufnahme 76cm Abstandsbreite haben und seitlich mit einem Bogen (Radius) über den Schlauch auf ca. 1,80m Breite und dann nach oben gehend gebaut werden. Entweder als Radius oder seitlich nach außen geraden Gestänge, bis zur Schlauchmitte. Photo Beisspiel :

Der Radius noch stärker als hier die Roll bar zeigt, oder der andere Geräteträger, so in der Art. Aber in beiden Varianten als Doppelrohr ca. 3cm Durchmesser mit seitlichen Platten für die Aufnahme der Positionsleuchten Backbord und Steuerbord. Die seitlichen Platten von der Innenseite an die Rohre montiert, so das darunter noch die Fender dazwischen gehangen werden können einer rechts und links und die Rohre außerhalb als Führung dienen für die Fender.

Gruß,
Olli

OlliKnolli
03.10.2020, 14:39
So soll er später bestückt werden ungefair.

Also Rundumlicht , oder anstatt Angelrutenhalter Wasserskihalter oder ähnlich, mal schauen was geeigneter erscheint.
Für manch einem vielleicht ein bisschen viel des Guten, aber ich finde es gut.

Gruß,
Olli

rg3226
03.10.2020, 14:47
Den hatte ich damals am Wiking Seetörn FR.

https://bootszubehoer-maier.de/Geraetetraeger/Geraetebuegel-fuer-Schlauchboote---Rohrdurchmesser-30-mm-3300.html

Bei dem läßt sich das Mittelteil kürzen und die aufgeschweißten Muttern für die Madenschrauben befinden sich an den Seitenteilen.

Hat minimum 100cm und wenn man an dem Mittelteil jeweils etwas weg nimmt dann kommst du eventuel auf dein Mass.

Muß natürlich auch von der Höhe passen.
Auf den Bildern von Maier ist unser ehemaliges Wiking drauf.

Unser Wiking war 190 breit und hatte 45er Schläuche.
Der Träger war unmittelbar innen vor den Schläuchen auf dem Heck befestigt.

Auf dem ersten Bild kannst du sehen das ich schon am untersten Mass mit 100 cm Befestigungsbreite war.

Auf dem zweiten Bild sieht man das du oben r. und l. jeweils bestimmt noch 12cm von den Rohren abschneiden kannst um auf dein Befestigungsmass zu kommen.

https://up.picr.de/39565002xg.jpeg

https://up.picr.de/39564944od.jpeg

OlliKnolli
05.10.2020, 12:17
Hallo Reiner,

Deine Idee ist verständlich, aber ich vermute, da mein Boot 1,80m breit ist und ich den Bügel (Mittelstange oben) kürzen würde, wird der Geräteträger oben zu schmal, so das kaum noch Platz sein wird, für meine Geräteaufnahmen. Wie schon erwähnt, müsste der Radius über dem Schlauch rechts und links weiter nach außen gehen, mindestens bis mitte Schlauch und dann nach oben. Sieht sonst wahrscheinlich auch ein bisschen doof aus, wenn der oben so schmal ist. Die Rohre, den Radius weiter nach außen über den Schlauch zu biegen, wird nicht hinhauen, das beide Seiten gleichmäßig stärker gebogen werden. Dann würde der Geräteträger etwas niedriger werden, aber wenn nicht zu tief ist , wäre dies auch nicht das Problem, Hauptsache noch über den Köpfen beim Sitzen auf der Sitzbank. Ich weis nicht ob eine Firma das so hinbekommen würde den Radius noch weiter zu biegen gleichmäßig auf beiden Seiten (vorrausgesetzt natürlich wärmebehandelt biegen mit Quartzsand die Rohre aufgefüllt z.B.) Wenn man den Bogen der über den Schlauch gehen soll, in eine Biegevorrichtung nochmals einspannt. Muss ich mich mal erkundigen. Jedenfalls wäre das vielleicht günstiger wenn´s klappen würde, als den komplett anfertigen zu lassen.

Deine Badeleiter sieht ja auch sehr gut montiert aus. Schickes Boot Dein Wiking, gut gelöst. Wie schwer ist das Wiking ohne Motor. Mit GFK Rumpf, oder Alu Rumpf ?
Wie lang ist es nochmal, da Du ja einen 50 PS er dran hast. Geht bestimmt gut ab ! :-)

Gruß,
Olli

rg3226
05.10.2020, 13:59
Wenn der angefertigt wird dann wird man nicht so dünnes Rohr nehmen können.

Der Träger von Maier ist aus 1mm Rohr und dem entsprechend leicht ist er auch.

Ich hatte dir die Bilder eingesetzt das du abschätzen kannst wie er oben aussieht wenn er auf beide Seiten (Mittelteil) auf dein Mass gekürzt wird.

Gewicht vom Wiking weiß ich nicht mehr.....stand aber auf einem 600er Brenderup.
Länge war 4.10 und natürlich GFK Rumpf.

Heinz Fischer
05.10.2020, 14:25
Hallo Reiner,

Deine Idee ist verständlich, aber ich vermute, da mein Boot 1,80m breit ist und ich den Bügel (Mittelstange oben) kürzen würde, wird der Geräteträger oben zu schmal, so das kaum noch Platz sein wird, für meine Geräteaufnahmen. Wie schon erwähnt, müsste der Radius über dem Schlauch rechts und links weiter nach außen gehen, mindestens bis mitte Schlauch und dann nach oben. Sieht sonst wahrscheinlich auch ein bisschen doof aus, wenn der oben so schmal ist. Die Rohre, den Radius weiter nach außen über den Schlauch zu biegen, wird nicht hinhauen, das beide Seiten gleichmäßig stärker gebogen werden. Dann würde der Geräteträger etwas niedriger werden, aber wenn nicht zu tief ist , wäre dies auch nicht das Problem, Hauptsache noch über den Köpfen beim Sitzen auf der Sitzbank. Ich weis nicht ob eine Firma das so hinbekommen würde den Radius noch weiter zu biegen gleichmäßig auf beiden Seiten (vorrausgesetzt natürlich wärmebehandelt biegen mit Quartzsand die Rohre aufgefüllt z.B.) Wenn man den Bogen der über den Schlauch gehen soll, in eine Biegevorrichtung nochmals einspannt. Muss ich mich mal erkundigen. Jedenfalls wäre das vielleicht günstiger wenn´s klappen würde, als den komplett anfertigen zu lassen.

Deine Badeleiter sieht ja auch sehr gut montiert aus. Schickes Boot Dein Wiking, gut gelöst. Wie schwer ist das Wiking ohne Motor. Mit GFK Rumpf, oder Alu Rumpf ?
Wie lang ist es nochmal, da Du ja einen 50 PS er dran hast. Geht bestimmt gut ab ! :-)

Gruß,
Olli

Olli,
bau ihn selber,und wenn das nicht möglich ist lass ihn bauen.
Sollte für eine Schlosserei eigentlich kein Problem darstellen.

OlliKnolli
05.10.2020, 14:39
Hallo Reiner,

das Rohr sollte mindestens ca. 3cm Durchmesser haben, alleine schon für die Ringaufnahmen der Lautsprecher Tubes. Ich habe mal als PDF Datei hochgeladen, wie das Endmaß des Trägers aussehen sollte. Das Außenmaß des Trägers endet Schlauchmittig rechts und links.
Das Boot ist 1,80m breit und die Schläuche haben einen Durchmesser von 47 cm.

Gruß,
Olli

rg3226
05.10.2020, 15:23
Hallo Reiner,

das Rohr sollte mindestens ca. 3cm Durchmesser haben, alleine schon für die Ringaufnahmen der Lautsprecher Tubes. Ich habe mal als PDF Datei hochgeladen, wie das Endmaß des Trägers aussehen sollte. Das Außenmaß des Trägers endet Schlauchmittig rechts und links.
Das Boot ist 1,80m breit und die Schläuche haben einen Durchmesser von 47 cm.

Gruß,
Olli

Ja dann mal in die Hände spucken und an die Arbeit :ka5:

Mußt aufpassen das es optisch nicht zu hoch aussieht.

Bei mir mit 410 war es schon ein Grenzfall.
Unser ehemaliges Wiking hatte schon die kurzen Schlauchenden (Speedschläuche).

Einen Träger aus 4A Material anfertigen zu lassen wird nicht billig sein.

OlliKnolli
05.10.2020, 17:30
Hatte so gedacht, das dieser die ungefaire Höhe, vielleicht etwas niedriger hat, wie das aufgebaute Binimi. Ist dann nicht so extrem hoch.
Gruß,
Olli

rg3226
05.10.2020, 21:26
Hatte so gedacht, das dieser die ungefaire Höhe, vielleicht etwas niedriger hat, wie das aufgebaute Binimi. Ist dann nicht so extrem hoch.
Gruß,
Olli

Sorry :gruebel: aber du mußt schauen was auf dem Markt ist oder anfertigen lassen.

Stelle Bilder rein wenn du selber die Lösung gefunden hast.

Ist den Boot und da mußt du jetzt selber durch :seaman:

Ich habe dir einige Tipps gegeben.....aber was du damit machst ist deine Sache :smileys5_

OlliKnolli
07.10.2020, 14:56
Hi Reiner,

ja, danke für Deine zahlreichen Tipps, werde mich beim Schlosser und Hasse Maritim erkundigen was machbar wäre, ob nun der Geräteträger Roll Bar mit Änderungen in Verarbeitung im Nachhinein in Frage kommen würde, oder wenn nötig, wieviel ein passend anzufertigender kosten würde.

Die Halterungen, wie Du sie vorgeschlagen hast, werde ich auch so angehen. Wenn einer von beiden am Boot dran sitzt, gebe ich wieder mal dann mehr Infos zum Zustand des Bootes, da es ja frühestens im Frühjahr, aber spätestens anfang Sommer komplett fertig sein soll, mit allem pi, pa, po. Ein bisschen Geld fließt da noch rein. Lautsprecher, Subwoofer für Sitzbank, Beleuchtung, Badeleiter, Anker Kleinkram ect. fließt da noch rein.

Und zu guter letzt :-) mein Porta Potti für unterwegs hinter die Sitzbank, passt von den Maßen auch noch rein. Habe ich schon ausgemessen. Ist zwar nicht der größte, aber ich muss nicht für die große Notdurft das Ufer ansteuern und auch nicht das Wasser verschmutzen.

Würde sich sowieso schlecht machen im Frühjahr oder Herbst rumzuschippern mit Klamotten an und dann das großes Geschäft im Wasser zu vollrichten. Egal ob Hochsommer oder sonst, ist nicht mein Ding. Kurz Plane übern Geräteträger gelegt und man kann in Ruhe sein Geschäft erledigen auf dem Porta Potti.

Gruß,
Olli

rg3226
07.10.2020, 15:01
Hi Reiner,

ja, danke für Deine zahlreichen Tipps, werde mich beim Schlosser und Hasse Maritim erkundigen was machbar wäre, ob nun der Geräteträger Roll Bar mit Änderungen in Verarbeitung im Nachhinein in Frage kommen würde, oder wenn nötig, wieviel ein passend anzufertigender kosten würde.Die Halterungen, wie Du sie vorgeschlagen hast, werde ich auch so angehen. Wenn einer von beiden am Boot dran sitzt, gebe ich wieder mal dann mehr Infos zum Zustand des Bootes, da es ja frühestens im Frühjahr, aber spätestens anfang Sommer komplett fertig sein soll, mit allem pi, pa, po.

Gruß,
Olli

Ja....lass dir Zeit aber mach das vernünftig.

Vergesse die Bilder nicht das wir wissen wie es ausschaut.

Johnny Walker
28.10.2020, 07:24
Der Heckspiegel sieht in der Tat sehr, sehr stabil aus. Nach vorne kräftig abgestützt, nur wenig Breite ohne Profil, dicke Wandung. Da würde ich mir wegen der Belastung auf den Spiegel/Rumpf keine Gedanken machen.

Ein anderes Thema sind die Fahreigenschaften mit schwerem Motor plus 1 Person hinten an der Pinne. Das macht wohl nur Versuch kluch. Breite Schläuche, die hinten auf dem Wasser aufliegen, sind sicher ein Plus, das scheint bei dir der Fall.

OlliKnolli
02.03.2021, 18:20
Hallöle, hier erst mal ein Photo vom Steuerstand.
Vielleicht baue ich unter dem Autoradio noch ein DIN Ablagefach (gleiche Größe wie Autoradio ca.) mit Deckel ein, für Zigarettenschachtel, Feuerzeug und Handy.:-)
Gruß,
Olli