Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Starterbatterie Lithium-Eisen-Nanophosphat LiFePO4


Akel
06.11.2019, 05:05
Hallo,
ich stelle mal folgende Batterie

https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePO4-Auto-Batterie-12V-20Ah-BMS-750AEN-Peak-279-x-175-x-189mm-36kg-Pb-eq-72AH-Rekuperation

hier zur Diskussion.

Es gibt natürlich noch andere Anbieter und Batteriegrößen, aber
dieser ist mir wegen des Preises und der passenden Größe
für meinen Motor ins Auge gefallen.

Laut Beschreibung im Link hat die Batterie sowohl ein
eigenes BMS als auch einen eingebauten Balancer
und dürfte somit auch höhere Ladespannungen verkraften.

Das entscheidende Kriterium, welches für den Einsatz auf
Booten spricht, ist die Gewichtseinsparung gegenüber herkömmlichen Bleibatterien (15-20kg).
Besonders wenn man sich bereits mit dem Gewicht seines
Motors bzgl. der Tragfähigkeit des Bootes, was ja gerade
bei Schlauchbooten mit Außenbordmotoren des Öfteren der
Fall sein dürfte, an der Grenze des Zulässigen befindet,
ist das ein interessanter Aspekt.

Ich bin gespannt auf eine spannende Diskussion.

Gruß Joachim

OLKA
06.11.2019, 07:09
Wenn man bedenkt, dass eine herkömmliche Starterbatterie 1/10 kostet und 15kg wiegt, dann stimmt das mit dem Gewicht natürlich: 10 Batterien wiegen dann schon 150 kg:ka5:

Will sagen: Für mich ist das keine Alternative. Wenn die Batterie bei mir hin ist, kaufe ich im Baumarkt eine neue...(meistens im Urlaub)

rg3226
06.11.2019, 09:00
Wenn man bedenkt, dass eine herkömmliche Starterbatterie 1/10 kostet und 15kg wiegt, dann stimmt das mit dem Gewicht natürlich: 10 Batterien wiegen dann schon 150 kg:ka5:

Will sagen: Für mich ist das keine Alternative. Wenn die Batterie bei mir hin ist, kaufe ich im Baumarkt eine neue...(meistens im Urlaub)

Genauso ist es auch bei mir.
Ich habe bisher immer nur normale Blei Batterien im Boot gehabt und war immer alles gut.
Fahr deine Kombi erstmal und wenn du Gewicht einsparen möchtest kannst du immer noch tauschen.
Wenn dein 53er auf 2x2m 1cm tiefer im Wasser liegt wie meins (Foto im anderen Beitrag) dann sind es 40kg.
Und die Fläche ist in echt wohl etwas größer :gruebel:

Sorry....passt nicht ganz zu deiner Frage aber hat wesentlich damit zu tun.

the_ace
06.11.2019, 09:47
Ich fahre ebenfalls 2 von den schweren AGMs im Heck mit mir herum.

Ist nicht ideal, aber von denen hier https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePO4-Auto-Batterie-12V-20Ah-BMS-750AEN-Peak-279-x-175-x-189mm-36kg-Pb-eq-72AH-Rekuperation
bräuchte ich rechnerisch 11 Stück! Das wären ja 5400€...


Unsere 20Ah Batterie ersetzt eine 72Ah Gelbatterie


Das steht zwar so im Text, aber 20Ah sind 20Ah und keine 72 Ah.

Will sagen, dass Kühlschrank und Beleuchtung für den Abend und die Nacht, das Laden von Akkus, Unterwasserstrahler, Dusche, Radio, Inverter etc. an Bord eine gewisse Energiemenge benötigen und die ist in dem Akku nunmal einfach nicht drin.

Für ein Boot mit dem man über Tag spazieren fährt mag das gutgehen.
Ist halt ein teurer Spass.

Das max. Motorengewicht beträgt beim 53er 320kg und darf 10 Personen tragen.
Die Tragfähigkeit des Boots ist aus diesem Grund kein Kriterium, sondern die Tarierung.

Kritisch ist das Gewicht am bzw. hinter dem Spiegel - denn seine Unterkante das ist im Prinzip die vertikale Rotationsachse. Das ist auch der Grund, warum gerade bei Motoren ein Gewichtsdelta so grosse Auswirkungen hat - besonders wenn das Boot keine Heckkonen hat die dem entgegen wirken.
Die Batterien liegen schon fast einen Meter vor dem Spiegel und fallen daher nicht so sehr ins Gewicht wie ein gleichschwerer Notmotor der am Spiegel selbst hängt (siehe Hebelgesetze).
Der Effekt einer leichteren Batterie könnte also schmaler sein als eventuell erhofft.

Ausprobieren kann man es - aber empfehlen würde ich das nur, wenn man die Batterie wieder zurückgeben kann. Ich persönlich glaube nicht ganz an einen lohnenswerten Unterschied.

bolli_man
06.11.2019, 10:46
dann steht da noch: und garantiert sicheres Starten bei kurzen Standzeiten bis zu 2 Wochen je nach Fahrzeug.

Ich habe auch zwei Standard Akkus Blei-Säure verbaut. Seit 5 Saisonen im Einsatz. 2x 100 Ah. Starter- und Verbraucherkreislauf getrennt mit CYRIX120 (https://www.victronenergy.de/upload/documents/Datasheet-Cyrix-ct-120A-230A-DE.pdf) und zusätzlichem kleinem Solarpanel (https://www.solbian.eu/en/allinone-series/46-sp-47-q.html). Die Kühlbox läuft 24 Stunden im Urlaub...da fehlt sich nichts.

Das Boot steht in Kroatien in der Halle und wenn ich nach 9 Monate runterkomme starte ich die Motoren wieder, ohne vorher zu laden.

Das sind mehr als 2 Wochen.....

Machen kann man das .. wirtschaftlich ist es nicht .. aber für Freaks mag es cool sein...jeder wie er will.
Vorteile sehe ich keine.

Akel
06.11.2019, 19:19
Hallo,
ich habe heute mal den Anbieter der Batterie angerufen.
Gegen einen Einsatz im Boot spricht nichts.
Ob Automotor oder Bootsmotor ist der Batterie egal.
Durch das eingebaute BMS ist auch eine Ladespannung
von >5V kein Problem.
Nur auf die erforderliche Kapazität sollte man achten
und dementsprechend umrechnen.
Die Angaben stehen aber bei jedem Anbieter in den
Beschreibungen.
Ich kannte diese Batterien bisher als Motorradbatterien.
Ich habe eine mit 8Ah seit 2 Jahren für meine elektrische
Angelrolle beim Meeresangeln in Norwegen im
Einsatz.
Dort hält sie einen ganzen Angeltag, also 6-8 Stunden.

Gruß Joachim

Knox
07.11.2019, 07:54
Das steht zwar so im Text, aber 20Ah sind 20Ah und keine 72 Ah.

Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. 20Ah LiFePo sind etwa 30-35Ah Blei.
Also bezogen auf die Energiemenge, die bei vielen Ladezyklen entnommen werden kann. Das ist bei LiFePo etwa 90% der Nennkapazität und bei Blei ca. 50-60%.

the_ace
07.11.2019, 08:20
Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. 20Ah LiFePo sind etwa 30-35Ah Blei.
Also bezogen auf die Energiemenge, die bei vielen Ladezyklen entnommen werden kann. Das ist bei LiFePo etwa 90% der Nennkapazität und bei Blei ca. 50-60%.

Da bin ich noch dabei. Würe aber bedeuteten, dass mir immernoch 110Ah zurVerfügung stünden wenn die Zellen etwas älter sind im Gegensatz zu einer LiFePo die neue immernoch nur 20Ah liefern kann.
Ladungsmenge ist Ladungsmenge, da beisst die Maus den Faden nicht ab.
Als Startbatterie sicher ne Tolle Sache- aber die Verbraucher wollen ja auch befeuert werden wenn man irgendwo in einer einsamen Bucht ohne Stromanschluss übernachtet.

Knox
07.11.2019, 09:15
Ladungsmenge ist Ladungsmenge, da beisst die Maus den Faden nicht ab.
Als Startbatterie sicher ne Tolle Sache- aber die Verbraucher wollen ja auch befeuert werden wenn man irgendwo in einer einsamen Bucht ohne Stromanschluss übernachtet.

Wenn die auch als Versorgungsbatterie herhalten soll, dann sind 20Ah indiskutabel. Es gibt auch 100Ah (oder noch größere) LiFePo. Die kosten dann allerdings ab 1000€ und wiegen dann auch 12 kg+...

Was mich und viele andere noch davon abhält, diese Batterien im Womo zu verbauen, ist u.a. die Kälteempfindlichkeit. Wobei das auf dem Boot bei den meisten eher zweitrangig sein sollte.

Die wichtigsten Argumente dagegen wurden schon genannt: die Kosten und die Ersatzteilversorgung.

Akel
07.11.2019, 10:38
Hallo,
klar muss man je nach Verwendungszweck differenzieren.
Ich brauche sie lediglich als Starterbatterie, und dafür wird sie ausreichen.
Nach der Saison wird sie ausgebaut und kommt an die
Ladeerhaltung.
Mir geht es vorrangig um die Gewichtseinsparung.

Gruß Joachim

Visus1.0
07.11.2019, 10:48
Schau mal in der Einbau und Montageanleitung des Hondas nach, kann mit nicht vorstellen, dass da 75 Ah als Vorschrift drinnen stehen.

Waren bei meinem 90 PS Motor schon 90 Ah notwendig.

Wird bei 100 Ah liegen oder mehr.

Dann empf. ich einen Lifepo4 mit mind. 40 Ah

Der Honda läd mit 40 A hat der keinen Laderegler verbaut, hat das BMS viel zu tun, und wird heiss und schaltet ab.

Meines tut das, und dann liegt kein Strom mehr an. Erst wenn man startet oder Strom zieht, schaltet es wieder ein.

bolli_man
07.11.2019, 10:53
Mir geht es vorrangig um die Gewichtseinsparung.

Gruß Joachim

Du schreibst im anderen Forum, dass Du 120 KG wiegst, überlegst extra Wasserbehälter in den Bug zu legen und eine Kiste Bier an Bord zu nehmen und jetzt geht es Dir um ein paar Kilo Gewichtseinsparung an der Batterie...???

Das ist doch Käse...

Visus1.0
07.11.2019, 10:59
Hallo,
klar muss man je nach Verwendungszweck differenzieren.
Ich brauche sie lediglich als Starterbatterie, und dafür wird sie ausreichen.
Nach der Saison wird sie ausgebaut und kommt an die
Ladeerhaltung.
Mir geht es vorrangig um die Gewichtseinsparung.

Gruß Joachim

Eine Lifepo4 an die Ladeerhaltung?:lachen78:

Die haben so gut wie keine Selbstentladung:lachen78:

Das einzige was den Lifepo4 leicht entladen kann ist das BMS.

Empf. für den Lifepo4 ist das abschalten des BMS, den Akku halb zu entleeren und dann zu Lagern.

Dann ist etwas Druck draussen und du hast ihn länger als dein Boot lebt, wenn das Produkt gut ist. 2000 bis 4000 Ladezyklen bei 50% Entladung.

Akel
07.11.2019, 11:03
Eine Lifepo4 an die Ladeerhaltung?:lachen78:

Die haben so gut wie keine Selbstentladung:lachen78:

Das einzige was den Lifepo4 leicht entladen kann ist das BMS.

Empf. für den Lifepo4 ist das abschalten des BMS, den Akku halb zu entleeren und dann zu Lagern.

Dann ist etwas Druck draussen und du hast ihn länger als dein Boot lebt, wenn das Produkt gut ist. 2000 bis 4000 Ladezyklen bei 50% Entladung.

Hallo,
danke für den Tip.
Da kann ich mir die Erhaltungsgeschichte sparen.
Hatte schon bei meiner 8Ah bemerkt, das sie so gut wie nichts an
Spannung eingebüßt hat.
Bei Bleibatterien sieht das natürlich etwas anders aus.

Gruß Joachim

Visus1.0
07.11.2019, 11:15
Schau mal die 55Ah da an.
https://liontron.de/lithium

Akel
07.11.2019, 11:20
Hallo,
ja aber wo und wie wird die angeschlossen?
Standart-PKW sehe ich da nicht.
Preis muss man wohl anfragen.

Der Honda hat keinen Laderegler?
Wie kommen Bleibatterien ohne BMS damit klar?

Gruß Joachim

Knox
07.11.2019, 11:29
Preis muss man wohl anfragen.


Ja.

Google Shopping-Suche (https://www.google.com/search?q=Lithium+LiFePO4+LX+Smart+BMS+12,8V+55Ah&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=shop&sa=X&ved=0ahUKEwiW9Y2B8tflAhWQecAKHejvBj0Q_AUIESgB&biw=1920&bih=1045) ist bei diesen Akkus streng verboten...

Akel
07.11.2019, 11:31
Ja.

Google Shopping-Suche (https://www.google.com/search?q=Lithium+LiFePO4+LX+Smart+BMS+12,8V+55Ah&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=shop&sa=X&ved=0ahUKEwiW9Y2B8tflAhWQecAKHejvBj0Q_AUIESgB&biw=1920&bih=1045) ist bei diesen Akkus streng verboten...

Oh...Danke...
geht aber vom Preis her, besser als die ich rausgesucht hatte...

Visus1.0
07.11.2019, 11:31
Das hab ich nicht gesagt das er keinen hat, sondern dass du fragen solltest.
Nicht alle AB haben einen Laderegler verbaut in der LM.
Die neuen AB hoff ich schon.

Visus1.0
07.11.2019, 11:35
https://greenakku.de/Batterien/Lithium-Batterien/LIONTRON-LiFePO4-12-8V-55Ah-LX-Smart-BMS-mit-Bluetooth::1975.html

Akel
07.11.2019, 11:42
Das hab ich nicht gesagt das er keinen hat, sondern dass du fragen solltest.
Nicht alle AB haben einen Laderegler verbaut in der LM.
Die neuen AB hoff ich schon.

O.K.
ich frage nach.
Danke für den Tipp!

Gruß Joachim

Knox
07.11.2019, 11:57
Das hab ich nicht gesagt das er keinen hat, sondern dass du fragen solltest.
Nicht alle AB haben einen Laderegler verbaut in der LM.
Die neuen AB hoff ich schon.

Laut Honda Seite:
Batterieladestrom (A) 40
Generatorausgangsstrom (A) 55

entweder ist die Batterie mit 0,75 mm^2 verkabelt und das sind Leitungsverluste, oder da hängt ein Regler dazwischen ;-)

Zu den Liontron Batterien: Das sind Versorgerbatterien! Laut Datenblatt hat die 55Ah einen max. Entladestrom von 150A. Ich schätze, dass der Anlasser von einem 2,4l Benziner kurzfristig >=400A zieht. Bei dem Preis würde ich das vorher mal abklären.

Nicht, dass beim ersten Starten so ein rosa Schein abraucht...

schasa
07.11.2019, 13:25
Warum nicht einfach diese hier:

https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePO4-Auto-Batterie-12V-40Ah-BMS-1000AEN-Peak-279-x-175-x-189mm-59kg-Pb-eq-120AH

oder diese:

https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePO4-Auto-Batterie-12V-60Ah-BMS-1200AEN-Peak-355-x-175-x-188mm-85kg-Pb-eq-200AH

Das sind laut Angabe von CS spezielle Starterbatterien mit ordentlich Leistung zum Starten.

Als Versorger finde ich diese interessant:

https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePO4-Marine-Boot-Batterie-12V-100Ah-BMS100A-400A-Peak-330-x-170-x-220mm-109kg-Pb-eq-200AH

Das macht in Kombination schnell 50kg an Gewichtsvorteil aus. Ob die was taugen, weiss ich leider nicht:confused-

Grüße

Sascha

Akel
07.11.2019, 13:45
Laut Honda Seite:
Batterieladestrom (A) 40
Generatorausgangsstrom (A) 55

entweder ist die Batterie mit 0,75 mm^2 verkabelt und das sind Leitungsverluste, oder da hängt ein Regler dazwischen ;-)

Zu den Liontron Batterien: Das sind Versorgerbatterien! Laut Datenblatt hat die 55Ah einen max. Entladestrom von 150A. Ich schätze, dass der Anlasser von einem 2,4l Benziner kurzfristig >=400A zieht. Bei dem Preis würde ich das vorher mal abklären.

Nicht, dass beim ersten Starten so ein rosa Schein abraucht...

Hallo,
hier steht Entladestrom (wahrsch. kurzzeitig)
1000A in der Beschreibung.

https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePO4-Auto-Batterie-12V-40Ah-BMS-1000AEN-Peak-279-x-175-x-189mm-59kg-Pb-eq-120AH

Robert29566
07.11.2019, 16:50
[QUOTE=Knox;484401]Laut Honda Seite:
Batterieladestrom (A) 40
Generatorausgangsstrom (A) 55

entweder ist die Batterie mit 0,75 mm^2 verkabelt und das sind Leitungsverluste, oder da hängt ein Regler dazwischen ;-)

[/QUOTE

Ich wieder:

:schlaumei

Zur Erklärung:
Generatorleistung ...ist die gesammtleistung der Lichtmaschine...

Ladeleistung...ist Generatorleistung abzüglich eigenverbrauch des Motor ( Steuersysteme )

LG

Robert

GordonW
07.11.2019, 17:59
LithIo darf halt keinen Riss kriegen, sonst wird’s unfassbar ******* äh heiß.
Gut abpolstern

the_ace
07.11.2019, 19:29
LithIo darf halt keinen Riss kriegen, sonst wird’s unfassbar ******* äh heiß.
Gut abpolstern

Dann gibt's ne Seebestattung..Vielleicht doch etwas risky...

Visus1.0
07.11.2019, 19:59
Lifepo4 ist nicht so schlimm, die im Tesla sind Litium ionen ohne Eisen, die sind schlimm. Über 7000 Einzelzellen.

bis 700 Grad

https://youtu.be/7eKGF2PtQoY


http://www.akkumobil.at/?page_id=228


Der TE will ja eine Lifepo4 und keine Teslaakkus
Das ist einer bis 700 Grad wenn der Kurzschliesst oder einen Schuss abbekommt, oder Fremdkörper in den Akku.

https://www.conrad.at/de/p/samsung-nr18650-25r-spezial-akku-18650-hochstromfaehig-hochtemperaturfaehig-flat-top-li-ion-3-6-v-2500-mah-1431335.html?ef_id=EAIaIQobChMI8s-H6uXY5QIVieN3Ch3ORACqEAQYAiABEgJQvPD_BwE:G:s&gclid=EAIaIQobChMI8s-H6uXY5QIVieN3Ch3ORACqEAQYAiABEgJQvPD_BwE


Der z.b. ist ein Lifepo4 ein nicht so gefährlicher

https://www.i-tecc.de/shop/lifepo4-batterien/bausaetze/12v-lifepo4-bausatz-4s/74/bausatz-lifepo-akku-12v-30ah-headway

Akel
07.11.2019, 21:54
Hier mal was aus einem anderen Forum:

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=285674&page=3

Gruß Joachim

GordonW
08.11.2019, 10:28
Danke für die Info! @Visus

Visus1.0
08.11.2019, 13:05
Wer Lifepo4 verstehen will, kann das lesen, ca. 1Stunde.

https://marinehowto.com/lifepo4-batteries-on-boats/

Wir sind Jahrzente mit Gedankengut von Bleibatterien geprägt, und die Ladung Entladung Erhaltungsladung Lagerung ist zu Blei wie der Unterschied von Tag und Nacht.

Beschäftige verwende und teste schon sein 1.5 Jahren lifepo4

Meine Empf.
https://www.ev-power.eu/LiFeYPO4-batteries-12V-1-1/




http://up.picr.de/37173859rc.jpg

http://up.picr.de/37173861gc.jpg

Akel
08.11.2019, 13:32
Oh danke,
sehr aufschlußreich.

Gruß Joachim

Visus1.0
09.11.2019, 12:10
https://reddit.app.link/EC0cWD0pt1

Will jetzt zeigen dass eig die Lifepo4 schon überholt ist.

Die LTO ist die Zukunft, ist eine 2.3 Volt Zelle, die noch sicherer ist.
Die kannst schneiden, bohren, brechen anzünden, da passiert nichts.
Ist bei hohen Minusgraden unempfindlich, auch bis Plus 65 Grad.

Eine z.b. 60 Ah Zelle kann in 6 Min geladen und entladen werden.

Also 600 A rein in 6 Min und fertig. Ca 30 000 Zyklen sind angegeben, also wirklich ein Menschenleben lang. Die kann man noch seinen Kindern und Enkel vererben!

Dadurch wird die Unweltbelastung und Nachhaltigkeit zu jeder Blei unschlagbar.

Akel
09.11.2019, 12:15
Hallo,
die Chinesen scheinen bei neuen Technologien unterdessen
vorne zu sein....Goodbye made in Germany.

Gruß Joachim

Visus1.0
09.11.2019, 12:25
So sicher sind die neuen LTO

https://youtu.be/eAUYbSDEy6I

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lithiumtitanat-Akkumulator

Visus1.0
09.11.2019, 12:40
Hier noch in anderer Blockform.

500 Euro schreckt mich nicht für 40Ah, entspricht 80Ah Blei und ist mit bis zu 50 000 Zyklen angegeben.
Also auch ein Menschenleben lang.

https://www.faktor.de/batterien/einzelzellen/lithium-titanium-zellen/lto-2-4v-40ah.html

Akel
09.11.2019, 16:25
Hallo,
du kennst dich doch offensichtlich sehr gut aus.
Was soll ich nun für einen Starterakku für meinen Motor
nehmen.
150Ps 4Zyl. 2,4 Ltr. Hubraum.
Soweit ich weis hat der nen Laderegler, frag mich aber nicht,
wie der schaltet.
Strom Lima ist 40A.

Wie gesagt...nur zum Starten und mal, wenn der Motor nicht läuft ein
Handy aufladen und Musik hören.
Kühlbox brauch ich nicht.

Gruß Joachim

Robert29566
10.11.2019, 09:41
Hallo,
du kennst dich doch offensichtlich sehr gut aus.
Was soll ich nun für einen Starterakku für meinen Motor
nehmen.
150Ps 4Zyl. 2,4 Ltr. Hubraum.
Soweit ich weis hat der nen Laderegler, frag mich aber nicht,
wie der schaltet.
Strom Lima ist 40A.

Wie gesagt...nur zum Starten und mal, wenn der Motor nicht läuft ein
Handy aufladen und Musik hören.
Kühlbox brauch ich nicht.

Gruß Joachim

z.B

https://basba.de/exide-ea-640-autobatterie-64-ah.html

alles andere ist in deinen Bedarfsfall: Perlen vor die S... streuen.

Lg

Robert

Robert29566
10.11.2019, 09:50
Hier noch in anderer Blockform.

500 Euro schreckt mich nicht für 40Ah, entspricht 80Ah Blei und ist mit bis zu 50 000 Zyklen angegeben.
Also auch ein Menschenleben lang.

https://www.faktor.de/batterien/einzelzellen/lithium-titanium-zellen/lto-2-4v-40ah.html

Andreas,

sehr Naiv gedacht....Wenn man allen Versprechnungen und Verkaufstexten glauben schenken darf/ soll...Ist alles schon Perfekt.

Habe leider schon zu oft andere Erfahrungen machen müssen.....

Wir werden es sehen.

Lg

Robert

Visus1.0
10.11.2019, 10:48
Hallo,
du kennst dich doch offensichtlich sehr gut aus.
Was soll ich nun für einen Starterakku für meinen Motor
nehmen.
150Ps 4Zyl. 2,4 Ltr. Hubraum.
Soweit ich weis hat der nen Laderegler, frag mich aber nicht,
wie der schaltet.
Strom Lima ist 40A.

Wie gesagt...nur zum Starten und mal, wenn der Motor nicht läuft ein
Handy aufladen und Musik hören.
Kühlbox brauch ich nicht.

Gruß Joachim

Erst mal schau in der Betriebsanleitung nach, welche Batterie Blei Säure in welcher Stärke der Hersteller von Honda für den 150er vorschreibt.

Bei meinem 90er ABMotor stand das auch drinnen, welche Batterie in welcher Stärke mindestens notwendig ist.

Dann kann man von der Blei rückrechnen.

Bei den Autos ist es auch so.

Akel
10.11.2019, 12:42
geändert

Robert29566
10.11.2019, 12:48
Hallo,

Zitat Anleitung:
"...eine Batterie mit einer CCA (Kaltstartleistung) von 622A bei
-18Grd. und einer Reservekapazität von 229 Minuten (12V-64Ah/5HR oder 84Ah/20HR) oder besser verwenden."

Gruß Joachim

Bei - 18° C ist keiner von uns unterwegs... somit ist die Aussage für uns nicht Passend.

Ich habe über Jahre mit der 64iger Problemlos meinen 200ter gestartet.

Robert

Akel
10.11.2019, 12:51
Erst mal schau in der Betriebsanleitung nach, welche Batterie Blei Säure in welcher Stärke der Hersteller von Honda für den 150er vorschreibt.

Bei meinem 90er ABMotor stand das auch drinnen, welche Batterie in welcher Stärke mindestens notwendig ist.

Dann kann man von der Blei rückrechnen.

Bei den Autos ist es auch so.

Hallo,

Zitat Anleitung:*
"...eine Batterie mit einer CCA (Kaltstartleistung) von 622A bei
-18Grd. und einer Reservekapazität von 229 Minuten (12V-64Ah/5HR oder 84Ah/20HR) oder besser verwenden."

Gruß Joachim

Visus1.0
10.11.2019, 21:10
Die CCA ist nicht so wichtig den du fährst nicht im Winter, deshalb seh ich für die Liepo4 da wegen dem laden keine Probleme. Die RCM na ja die würde sich nicht ausgehen mit 84 AH Blei

In Blei würd ich da eine 95er oder 100Ah Empf. bei 229 Min ging sich das mit der Angabe auch noch nicht aus. gg

Nur mit einer 100 Lifepo4 sind ev. 229 Min möglich.

Stimmen die 229 Min wirklich?


Würde eine 40er Lifepo4 empf. mit BSM, im Winter nicht laden, und mit 50 bis 60 % lagern, und hie und da mit dem Multimeter prüfen, was das BSM zieht.

Akel
10.11.2019, 21:20
Die CCA ist nicht so wichtig den du fährst nicht im Winter, deshalb seh ich für die Liepo4 da wegen dem laden keine Probleme. Die RCM na ja die würde sich nicht ausgehen mit 84 AH Blei

In Blei würd ich da eine 95er oder 100Ah Empf. bei 229 Min ging sich das mit der Angabe auch noch nicht aus. gg

Nur mit einer 100 Lifepo4 sind ev. 229 Min möglich.

Stimmen die 229 Min wirklich?


Würde eine 40er Lifepo4 empf. mit BSM, im Winter nicht laden, und mit 50 bis 60 % lagern, und hie und da mit dem Multimeter prüfen, was das BSM zieht.

Hallo,
ja da steht tatsächlich 229 Min.
Erscheint mich auch etwas viel.
Wozu sollte man die brauchen.
Aber da steht ja 64Ah bzw 84 Ah Blei.
Da müsste man mit 72 Ah in der Mitte und
damit gut liegen und mit ner 20er Lifepo4
hinkommen.

Gruß Joachim

Visus1.0
10.11.2019, 21:23
Sorry BMS mein ich, hab die Wuchstaben verbechselt...:lachen78:

ulf_l
11.11.2019, 08:45
Aber da steht ja 64Ah bzw 84 Ah Blei.
Da müsste man mit 72 Ah in der Mitte und ...


Hallo

Da steht 12V-64Ah/5HR oder 84Ah/20HR. Diese Angabe bezieht sich darauf, daß eine Bleibatterie je nach Entladestrom eine unterschiedliche Kapazität hat (Peukert Effekt). Das heißt ein und der selbe Bleiakku kann bei einer Entladung über 5 Stunden nur 64Ah haben und über 20 Stunden 84 Ah.
So etwas gibt es beim LiFePo-Akku nicht.
Die Angabe einer Restkapazität in Minuten ohne gleichzeitig auch den Strom anzugeben ist doch völlig sinnfrei :gruebel:.

Gruß Ulf

Akel
13.11.2019, 09:05
Hallo
habe hier noch eine gefunden.
50Ah Li..., 100Ah vergleichbar.

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B06ZYL554Q/ref=ox_sc_act_image_2?smid=A1442E418SERBX&psc=1

wiegt allerdings 7kg und ist preisintensiver.
Hat aber auch einen CCA von 750 A.

Gruß Joachim