Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mariner 6 PS AB -> Baujahr, auf 8 PS usw.
Hoi, wir hatten das Thema schonmal irgendwo, finds aber nicht mehr :confused-
Hab hier nen MARINER 6 PS, Motornummer 09811342.
Baujahr?
Und irgendwo gabs dazu ne schöne bebilderte Anleitung für Deppengehilfenanwärter, um das Ding auf 8 PS aufzumachen. WO?
Die 9.9PS-Version hat ja (wohl?) dann mehr Hubraum und auch nen anderen Gaser, das ist mir definitiv zu viel Aufwand und auch zu teuer.
Hab aber grad mal prophylaktisch nen frischen Impeller bestellt, in dem Zuge wollte ich dann mal diese Verengung im Auspufftrakt rausmachen, wenns denn n bisschen was bringt.
Ist der AB baugleich Yamaha, hab ich das noch richtig im Kopf?
Ach so: letztes Jahr unmodifiziert alleine (~80+ kg) mit 3,40m Schlauchboot mit Hochdruckboden 29,6km/h.
Finger weg weil bringt nix?
ab 95 hat die 9.9 PS Variante (dann wie der 15 PS) mehr Hubraum, bis 94 nicht (hab einen 94er mit 9.9 PS und wollte nen 15er draus machen, ist dann leider gescheitert ;) )
Der 9.9er am 310er VIB mit 90 kg drauf schaft etwa 35 km/h.
Danke, ja, irgendwie so war das.
Ich nehme doch ganz stark an, ich hab einen von vor 1994.
Ergo identischen Hubraum wie der 9,9er.
9.9 PS geht aber nur mit anderem Gaser. Also zu teuer und zu viel Heckmeck.
Wenn ich aber grad an dem Motor "rumamfummeln bin", könnte ich aber doch den Auspuff aufmachen, da dürfte ja noch die Reduzierung drin sein.
Müsste/sollte ich dann hier auch andere Düsen fahren? Oder ne andere Kerze?
Was drosselt den Motor von 8 auf 6 PS?
Wie gesagt, wir hatten das Thema irgendwo mal, ich finds aber nicht mehr.
Stefan Gericke
13.01.2020, 14:04
Hi,
hier war u.a. ein Thema :
http://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=36917
Ich habe auch den Mercury vor Baujahr 1994.
Hatte Ihn erst auf 8PS gemacht mit einem größeren Vergaser
1-2 Jahre später habe ich einen 9.9PS Vergaser bekommen und habe eine andere Adapter Plate eingebaut.
Modell 9.9 und 15 haben jeweils ein anderes Auspuffrohr, 6-8PS haben keins.
Die Angaben sind aber ohne Gewähr, kann mich nicht 100% Erinnern
Stefan
Stefan Gericke
13.01.2020, 14:05
Hast du ein Foto von deinem Motor ?
https://s18.directupload.net/images/190824/fhzgwqvo.jpg
Stimmt, da wurde das auch ein wenig behandelt, danke.
Da allerdings gehts um nen 93er, der ist sicherlich deutlich neuer.
Dennoch identisch?
Und so ganz bin ich nicht durchgestiegen.
Also bis 94 alle hubraummäßig identisch (210ccm) bis auf den 15er.
Ab 94 nur 6+8 gleich mit wie gehabt 210ccm und eben 9,9+15.
Was ist denn dann aber nun wo gedrosselt?
1x Gaser (scheidet aus, lohnt nicht, zu teuer, zu wenig Ergebnis fürs Geld)
1x Reduzierring im Auspuff (kann ich rausmachen, sofern das denn hier ohne anderen Vergaser was bringt?)
Düsen?
Mir würd ja ein kleines Upgrade auf 8PS schon reichen. Ich muss ja eh dran für den Impeller, daher dachte ich, ich beraube den Motor auch gleich seines Auspuffrings?
Oder ist der Gaser für die 8 PS und für die 9.9 PS brauchts dann den entfernten Ring im Auspuff? Dann brächte mir das ja garnix.
Wie gesagt, irgendwo hatte ich das alles mal bebildert und detailliert gesehen, weiß aber nicht mehr wo :cognemur:
schwarzwaelder50
13.01.2020, 16:54
Wenn den Vergaser abmachst, siehst Du einen Flansch und der ist im Durchmesser wahrscheinlich kleiner, wie der Durchmesser von Vergaser. Diese "Verjüngung" musst aufmachen. Geht ganz gut mit einem Dremel.
Stefan Gericke
13.01.2020, 19:52
Welchen Vergaser hast du denn drinne ?
WMC ....
Hier mal der Vergleichen zwischen 6-9.9 PS
Einen 8PS Vergaser habe ich für unter 100€ in den USA bekommen.
Wenn den Vergaser abmachst, siehst Du einen Flansch und der ist im Durchmesser wahrscheinlich kleiner, wie der Durchmesser von Vergaser. Diese "Verjüngung" musst aufmachen. Geht ganz gut mit einem Dremel.
Welchen Vergaser hast du denn drinne ?
WMC ....
Hier mal der Vergleichen zwischen 6-9.9 PS
Einen 8PS Vergaser habe ich für unter 100€ in den USA bekommen.
Welcher da drin ist, weiss ich nicht. Muss ich die Tage mal schaun.
Wenn ich die Verjüngung im Gaser rausmache, dann hab ich schon die 8 PS?
:gruebel: Nicht dass man da den Venturieffekt mindert?
Das lohnt doch nicht mit nem ganz neuen Gaser. Für läppsche 2 PS an nem uralten Motor?
Die Frage nochmal:
Wie ist die Drosselung denn zwischen 6 und 8 bzw. 8 und 9.9 PS?
Für 6 auf 8 brauch ich schon den anderen Gaser?
Und dann auf 9.9 PS die Auspuffmodifikation? btw: einer ist ja deutlich länger? Warum, Langschaft oder wie? :gruebel: Dachte nur die Verjüngung im Auspuff wegfräsen? :gruebel::gruebel:
Oder bringts anders auch was? Also bei meinem 6er die Verjüngung am Gaser weg und die Verjüngung im Auspuff?
Irgendwie sind das halt immer etwas unterschiedliche Aussagen.
- Verjüngung (Ring) im Auspuff wegfräsen
- Vergaser tauschen auf WMC 23
- Verjüngung hinter dem Vergaser wegnehmen (vgl. schwarzwaelder50)
Was denn nu?
Mein Motor läuft ja gar nicht schlecht. Wenns denn aber ne kostengünstige Möglichkeit gäb, da ein p(P)aar PS rauszuholen, würd ich das wohl mal tun, nur nen neuen Gaser fänd ich (im wahrsten Sinne preis-leistungsmäßig) irgendwo quatsch, außer es läuft mir mal einer ganz billig übern Weg.
:biere:
Stefan Gericke
14.01.2020, 13:54
Servus,
so sieht die Verjüngung aus, sitzt zwischen Vergaser und Flatterventil?, siehe Bild
Ist aber nicht bei allen 6/8PS Motoren verbaut.
Auf ebay USA stehen Vergaser zum Verkauf, 80$ 8PS , 140$ 9.9 PS
Die Adapter Plate/ Auspuff 9.9 habe ich die Tage auf Kleinanzeigen gesehen.
Das lange Teil auf dem Foto ist das Steigrohr von einem Langschaft, habe ich dann auf Kurzschaft umgebaut.
Ich finde die Steigerung auf 8, bzw 9.9PS sehr beachtlich.
Soweit ich weiß, dienen die Auspuffrohr bei 9.9 und 15PS als Resonanzkörper, die jeweiligen unterscheiden sich auch im Durchmesser.
Hab was gefunden:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=56176
Verjüngung am Gaser ist ja kein Problem. An den Auspuff, bzw. das Unterwasserteil muss ich eh um den Impeller zu tauschen.
Nun bin ich so schlau als wie zuvor.
Stefan Gericke
14.01.2020, 15:17
Das ist das Vorgängermodell
Was ist das Vorgängermodell? In dem Boote-Forums-Beitrag?
Das bedeutet im Umkehrschluß, mein Mariner mit Motornummer 09811342 ist auch nicht baugleich Yamaha, sondern?
Aber sag mir doch mal bitte, was mich nun auf 8 PS bringt. NUR die Verjüngung am Gaser?
Oder gibts jeweils für 6, für 8 PS UND auch für 9,9PS JEWEILS einen UNTERSCHIEDLICHEN Vergaser? Also insgesamt 3 Vergasertypen?
UND es gibt für 9.9 PS einen KOMPLETT ANDEREN Auspuff? Na toll.
Also müsste ich für 8PS:
- Verjüngung Gaser raus
- anderen Vergaser davor
für 9.9 PS:
- nochmal ganz anderen Vergaser
-anderer Auspuff nebst Adapterplatte
Soweit richtig?
edit: hab da was...
https://s19.directupload.net/images/200114/jc3wljvb.jpg (https://www.directupload.net)
https://s19.directupload.net/images/200114/me9ixlvg.jpg (https://www.directupload.net)
Stefan Gericke
14.01.2020, 19:23
Hi,
es gibt 3 Vergaser ( 6, 8, 9.9 )
Der 8PS Vergaser kann mit der Drosselung auf 6PS gedrosselt sein, schau am besten mal nach.
Auf der Seite vom Vergaser steht eine Nummer, WMC ... damit können wir in der Tabelle den aktuell verbauten Vergaser herausfinden.
In dem Forum wo du das gefunden hast, ist auch nen Thread über den Umbau , bzwl. Einbau der Adapter Platten usw.
Stefan Gericke
14.01.2020, 19:28
Hier mal ein paar Fotos vom Umbau
Wichtig ist, die beiden großen Dichtungen zu ersetzen.
An der Adapter Plate, und unterm Kraftkopf!
Das musst du aber nur machen, wenn du volle 9.9 willst.
Hier mal mein Motor.
Vergaser ist ein 20B, also der normale 6PS-Vergaser. War ja nicht anders zu erwarten.
Kann ich an dem Ding nun irgendwas reißen, ohne Vergasertausch?
Unten mehr Fotos.
Stefan Gericke
15.01.2020, 14:54
Ohne Vergasertausch vermutlich nicht.
Drosselklappe scheint auch nicht eingebaut zu sein, meistens nur bei den 8PS ler
Schau mal bei eb.y kleinanzeigen
Hier werden Teile von dem Motor verkauft, sicherlich auch der 8PS Vergaser
OK, ja, ich schau mal. Aber: klar hat er ne Drosselklappe:
http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=26118&d=1579094570
Stefan Gericke
15.01.2020, 16:25
Hast Recht, ich meinte die andere Platte zwischen Vergaser und Flatterventil
Das ist korrekt, ne zusätzliche Platte hab ich da auch nicht erkennen können.
Also lass ich das Ding einfach so, wie es ist. Never change a running system. Was solls.
Für den Impellertausch:
- Öl ablassen
- Unterwasserteil abschrauben
- UWT nach unten abziehen
Impeller tauschen. Alles wieder zusammenfummeln, Öl rein, feddich?
Wenn ich das UWT grad schonmal ab hab, sollte man noch irgendne Dichtung oder nen WeDi tauschen? Ich denke da so an die Dichtung zum Propeller hin, da wird ja auch irgendwa sein.
https://www.marineengine.com/parts/mercury-outboard-parts/6/9792200-thru-0p016999-bel
http://download.brunswick-marine.com/filereader/file/pdf/17/enen/outboard/us-europe.pdf
Baujahr Mariner Motoren anhand der Seriennummer.
Meiner ist ein belgischer Motor von 1994.
"CARB(6/8)(9.9 -USA-S/N-0G112449/BEL-S/N-9831799 & BELOW"
Also sind alle Motoren bis Seriennummer 0G112449 (bzw. 9831799 bei den belgischen) 6/8/9,9 identisch. Darüber dann nur noch 6+8.
Stefan Gericke
16.01.2020, 05:32
Korrekt
Um das Unterwasserteil zu entfernen, musst du oben am Kraftkopf den Hebel entfernen
Genau, wie Stefan schon geschrieben hat ... man muß oben am Kraftkopf (von vorne gesehen rechts) das Schaltgestänge aushängen, hab ich einige Zeit gesucht.
Öl mußt Du für den Impellertausch keines ablassen, aber ein Getriebeölwechsel macht natürlich Sinn.
Hatte ich letztes Jahr vor dem Urlaub getauscht, tut also nicht Not. Wenns drinbleiben kann, kanns drinbleiben.
Also den Unterwasserteil nach unten abziehen und ich gucke AUF den Impeller quasi?
Danke, ich mach mich die Tage dann mal dran wenn der Impeller da ist.
Brauch ich zwangsweise noch irgendne Dichtung? Oder geht bei sowas im Zweifelsfall auch Hylomar o.ä.?
skymann1
16.01.2020, 08:53
Hallo,
Du schreibst in Post 22 das Du eventuell den Wellendichtring zum Propeller tauschen willst wenn nötig und willst dann aber vorher nicht mal nachsehen ob eventuell Wasser im Getriebeöl ist?:gruebel:
Sicher tut das keine Not wenn erst im letzten Jahr getauscht, aber das würde Dir dann doch sagen ob der Wellendichtring fällig ist oder nicht und ist ja nun nicht soo viel Arbeit bzw. kein Kostenfaktor.
Auf jeden Fall weniger als den Dichtring der Propellerwelle zu tauschen.:biere:
Die Dichtungen der Öleinfüll- /Ablasschraube würde ich erneuern, ich weiß nicht was da bei Mariner verbaut ist aber sicher ist sicher.
Wenn das UW-Teil ab ist schaust Du auf das WaPu Gehäuse, also quasi den Impeller, ja.
Hast Du keine Teileliste mit Explosionszeichnungen und Ersatzteilnummern, dann hätte sich doch auch die Vergaserfrage leicht klären lassen, also was bei welchem Motor für wieviel PS verbaut sein muß.
Gutes Gelingen, Gruß Peter:chapeau:
Hallo,
Du schreibst in Post 22 das Du eventuell den Wellendichtring zum Propeller tauschen willst wenn nötig und willst dann aber vorher nicht mal nachsehen ob eventuell Wasser im Getriebeöl ist?:gruebel:
Sicher tut das keine Not wenn erst im letzten Jahr getauscht, aber das würde Dir dann doch sagen ob der Wellendichtring fällig ist oder nicht und ist ja nun nicht soo viel Arbeit bzw. kein Kostenfaktor.
Auf jeden Fall weniger als den Dichtring der Propellerwelle zu tauschen.:biere:
Die Dichtungen der Öleinfüll- /Ablasschraube würde ich erneuern, ich weiß nicht was da bei Mariner verbaut ist aber sicher ist sicher.
Wenn das UW-Teil ab ist schaust Du auf das WaPu Gehäuse, also quasi den Impeller, ja.
Hast Du keine Teileliste mit Explosionszeichnungen und Ersatzteilnummern, dann hätte sich doch auch die Vergaserfrage leicht klären lassen, also was bei welchem Motor für wieviel PS verbaut sein muß.
Gutes Gelingen, Gruß Peter:chapeau:
Letztes Jahr war das alte Öl ok beim Tausch, kein Wasser, kein weißer Schmier o.ä., zumindest nicht für mich erkennbar.
Hatte letztens ein paar Tropfen Öl unterm Motor und den WeDi im Verdacht. Vielleicht kam das Öl aber auch vom Auspuff. Ggf. bisschen fett, bzw. Choke und so.
Naja, ich werds beobachten. Tauschen kann ich immer noch.
Und ja, MITTLERWEILE ist die Vergaserfrage ja geklärt, siehe oben. GidF.
edit: Impeller ist da, ich mach mich da mal dran heute. Sollte ich irgendwelches Dichtungsmaterial besorgen/zur Hand haben?
Sodele. Hab den Haufen heute mal auseinandergerupft und bin (wie zu Erwarten) auf ein paar kleinere Problemchen gestoßen.
Hab das ganze fotodokumentarisch festgehalten, siehe unten.
Fragen:
1. Oberhalb und unterhalb des Impeller sitzen Unterlegscheiben aus Kunststoff. Heute würde man wohl vielleicht Silikon o.ä. nehmen. Ich denke die sollte ich wohl ersetzen. Maße? Oder Alternative? Kupfer ist da wohl eher nicht das Mittel der Wahl.
2. Oben, beim Aushängen der Schaltwelle ist das kleine blaue Teil gebrochen als ichs nur zu fest angeguckt hab. Sieht auch so ein bisschen aus, als hätte das schonmal jemand geklebt? Kann ich das so lassen, sollte ich das versuchen zu kleben, oder ne Alternative ausdenken, Draht, wasauchimmer?
Bin schon auf den Zusammenbau und das Einhängen des Gestänges gespannt. Was ne Fuckelei.
3. Sitzt der Impeller dann wirklich so strack da drin, so außermittig und mit stark gebogenen Flügelein? Von den Maßen her passt das wohl mit dem neuen Impeller, der ist so groß wie der alte. :confused- Der Kühlstrahl letztes Jahr war vollkommen in Ordnung.
4. Fällt euch sonst irgendwas auf, das so nicht richtig ist, um das ich mich kümmern sollte o.ä.?
Ich hab zu allem Fotos gemacht, ihr seht schon was ich meine, schaut einfach in die kleine Galerie:
FOTO-GALERIE (https://share-your-photo.com/f0145f1e62/album) (Reihenfolge: von unten nach oben)
DANKE! :beerchug::beerchug::beerchug:
Stefan Gericke
18.01.2020, 08:18
Das blaue Teil muss wohl vorher schon defekt gewesen sein, ärgerlich.
Das würde ich neu kaufen und bei der Gelegenheit die Dichtungen ersetzen.
Die Aluplatte auf der der Impeller sitzt, wird bei Inspektionen meistens auch gewechselt, da sind einige Riefen drinne.
Aber ansonsten siehts gut aus
Viele machen beim einsetzen vom Impeller Spüli drann, das flutscht schön und verschwindet in Verbindung mit Wasser.
Das blaue Teil muss wohl vorher schon defekt gewesen sein, ärgerlich.
Das würde ich neu kaufen und bei der Gelegenheit die Dichtungen ersetzen.
Die Aluplatte auf der der Impeller sitzt, wird bei Inspektionen meistens auch gewechselt, da sind einige Riefen drinne.
Aber ansonsten siehts gut aus
Viele machen beim einsetzen vom Impeller Spüli drann, das flutscht schön und verschwindet in Verbindung mit Wasser.
Würde aber behaupten das Teil hält dennoch, kappt nur nicht mehr komplett um den Vierkant drumrum. Muss ich mir was ausdenken, ist aber die Arbeit zum Schluss. Vielleicht neu bauen.
Die Platte hat tatsächlich nur ein paar minimaleLaufspuren, nicht dramatische Riefen. Würd ich so wieder einbauen. Sieht schlimmer aus als es ist.
Krieg ich denn irgendwo die Maße der Kunststoff-U-Scheiben her? Material?
"DIE DICHTUNGEN"? :gruebel: So viele hab ich da gar nicht gefunden...wo sollte ich denn überalls welche haben? Klar, unter der Platte. Und dann ne Gummiwurst zum Auspuffteil hin. Wo noch?
Und der Impeller sitzt tatsächlich so schief und außermittig da reingequetscht drin? Armes Teil.
Die Arme "biege" ich dann so, wie man das auf dem Foto sieht, wo der originale noch drauf ist, ja?
Kommt mir irgendwie gequetscht vor. Aber ich mach das ja auch zum ersten Mal.
Und: sollte man die Spülkanäle evtl. irgendwie saubermachen?
Ich hab da ein Loch am UWT gefunden, das ist zu, siehe Foto wo die Spitze der Zange hinzeigt. Soll das so?
Die Dichtungen der Öleinfüll- /Ablasschraube würde ich erneuern, ich weiß nicht was da bei Mariner verbaut ist aber sicher ist sicher.
Glaube da hatte ich einfach Kupfer- oder Aluscheiben genommen. Das ist definitiv dicht.
Stefan Gericke
18.01.2020, 09:45
Schau dich mal auf Youtube um:
Vergaser reinigen
https://youtu.be/r-Xcr7scjIM
https://youtu.be/rpcrTt5WMUE
Unterwasserteil auf Dichtheit prüfen
https://youtu.be/cjem-ehuuw4
Impeller tauschen
https://youtu.be/R-6UDy_nvUU
https://youtu.be/Aij0F8MHwlQ
Komplett zerlegen
https://youtu.be/OEpYjK0ZBDA
https://youtu.be/ohzw1VTVASo
https://youtu.be/zR-C-l-3gCM
Die russischen Videos sind immer TOP
Verstehe aber kein Wort, macht nix!
Das beantwortet doch aber nicht meine Fragen. Guck dir bitte mal meine spezifischen Fragen an.
Ein generelles "schau dir YT Videos zu Außenbordern an" hilft mir da nicht wirklich, wenngleich sicher informativ. Hab ich aber auch schon angeschaut sowas. Zu bspw. den UScheiben find ich da aber auch nix. Bzw. natürlich keine Maße. Die beiden Scheiben scheinen mir unterschiedlich groß. Oder eine ist schon arg in Mtleidenschaft gezogen.
Also:
1. Krieg ich irgendwo die Maße der Kunststoff-U-Scheiben her? Material? Geht da jede simple Plastikscheibe?
2. Sollte man die Spülkanäle evtl. irgendwie vor dem Zusammenbau saubermachen?
Ich hab da ein Loch am UWT gefunden, das ist zu, siehe Foto wo die Spitze der Zange hinzeigt.
Soll das so?
https://de.share-your-photo.com/img/929e0a7b36.jpg
https://de.share-your-photo.com/img/e26201984a.jpg
Stefan Gericke
18.01.2020, 13:05
Das Loch haben soweit ich weiß alle Motoren, meine auch.
Die Plastikscheiben gibt es zu kaufen, Maße weiß ich nicht.
Spülkanäle kann man mit Entkalker spülen, manche Kärchern das Unterwasserteil auch durch.
Hier mal eine Seite wo es jedes Einzelteil gibt .
http://www.marineengine.com/parts/mercury-outboard-parts/99/9461526-thru-9792199-bel/gear-hsg-drive-shaft-design-i
Danach sind die UScheiben identisch (31):
https://www.wassersport-kellermann.com/pics/mpd_ersatzteilseiten/mpd19708.gif
Das Loch haben soweit ich weiß alle Motoren, meine auch. SOLLTE DAS LOCH DENN DURCHGÄNGIG SEIN??? FÜHLT SICH SO AN, ALS WÄRE GUMMI DAHINTER. KÖNNTE ABER AUCH ÖLSCHLAMM SEIN VOM AUSPUFF?
Die Plastikscheiben gibt es zu kaufen, Maße weiß ich nicht. HAB ICH GRADE AUCH U.A. BEI KELLERMANN GEFUNDEN; DANKE!
Spülkanäle kann man mit Entkalker spülen, manche Kärchern das Unterwasserteil auch durch.
Hier mal eine Seite wo es jedes Einzelteil gibt .
http://www.marineengine.com/parts/mercury-outboard-parts/99/9461526-thru-9792199-bel/gear-hsg-drive-shaft-design-i
Stefan Gericke
18.01.2020, 13:22
Bei mir ist es von innen dicht
Bei mir ist es von innen dicht
Danke, prima! :chapeau::chapeau::chapeau:
Dann besorg ich mir jetzt die passenden Scheibchen und tüddel das Ding wieder zusammen.
Merci! :smileys5_
Stefan Gericke
18.01.2020, 13:48
Das mit der Gummiwurst war bei mir auch
Was war hier der Nutzen ?
skymann1
18.01.2020, 17:41
Hallo,
ja, der Impeller ist recht stark gebogen, zumindest einige der Flügel, deshalb sollte man ja auch bei längerem Nichtgebrauch des Motors immer mal ein Stück weiterdrehen, damit nicht immer die gleichen Flügel so stark belastet werden.
Aber das scheiden sich die Geister, manche sagen dann würde ein Konservierungsschmierfilm im Zylinder zerstört, ich habe immer alle paar Wochen 10 Minuten weitergedreht, in Grad weiß ich jetzt nicht, ist ja auch wurscht, nur halt nicht so weit das dann wieder die Flügel in der gleichen Position wie vorher stehen.
Impeller mit Scheiben drunter/drüber habe ich auch noch nicht gesehen, man lernt nie aus.:gruebel:
Aber muß ja so.
Impellerflügel habe ich immer mit Kabelbinder zusammengezogen und dann Gehäusekappe fast ganz drüber, dann Kabelbinder durchschneiden und Gehäuse ganz drauf, aber geht auch so, vereinfacht die Sache nur, finde ich, aber macht auch jeder anders.
Kupfer oder Alu geht und ist dicht, aber irgendwas soll bei Salzwasser mit dem Gehäuse reagieren, ich weiß jetzt nicht mehr was, sorry.
Bei OMC (Evinrude/Johnson) waren die immer aus fester Pappe.
Ich hab zuletzt auch Kupfer genommen.
Das Loch ist bei OMC damit unverbranntes Öl aus dem Auspuff ablaufen kann, keine Ahnung ob das hier auch so ist, wenn es zu war laß es wie es ist.
Der Sinn der Gummiwurst erschließt sich mir auch nicht....?
Gruß Peter:chapeau:
Stefan Gericke
18.01.2020, 18:11
Hier nochmal ein Foto
Hier nochmal ein Foto
Laut der Explosionszeichnung oben ist das "RTV Silicone Sealer". Also ne Silikonwurst. Als Abdichtung Richtung Auspuff vielleicht. Hitze, Dreck und so? :confused-
Das Gehäuse sollte aus Aluminiumguß sein? Oder was ist das? Zink und Kupfer wären da halt kein ganz gute Kombi, aber Alu? Da dürfte ne Aluunterlegscheibe doch nix machen. Auch Alugehäuse mit Kupferscheibe seh ich wenig Probleme. Aber was weiß ich schon. Aus was ist denn die Opferanode?
Eigentlich sollte man ja eh n Pinnchen mit Öl in die Kerzenöffnung werfen vorm winterlichen Einmotten. Mach ich aber bei meinen 2- und 4-Taktern (sowohl 2- als auch 4rädrig) seltenst. Bis jetzt nie was gewesen. Die Zylinderwand ist übern Winter noch nie komplett verrostet. Was ich wohl mache ist, dass ich die 4Takter ab und an mal durchdrehe, damit eben kein Kolben festgeht. Bei den 2Taktern tret ich auch schonmal drauf, damit sich der Kolben bewegt.
Stefan Gericke
19.01.2020, 20:14
Kann man die Wurst durch eine Heißklebepistole ersetzen?
Kann man die Wurst durch eine Heißklebepistole ersetzen?
Würd ich lassen. Es gibt so Hochhitzesilikon aus der Kartusche, das dürfte das richtige sein?
Warum, haste das weggemacht?
Stefan Gericke
25.01.2020, 09:55
Hat alles funktioniert ?
Ich werd die Tage meine beiden Motoren mal wieder fahren
Stefan
War noch nicht wieder beim Boot, wollte mal messen wie groß der Durchmesser der Ventile meines Boots ist und bei der Gelegenheit gleich ein paar frische Ventile mitbestellen.
Steht alles noch so wie gehabt :ka5:
Kleines Update: war gestern mal etwas aufm Datteln-Hamm-Kanal unterwegs, Motor läuft gut, vernünftiger Kühlstrahl, er pinkelt vielleicht sogar ein klein wenig mehr als vorher.
Bis auf den Verlust meines Schalthebels (http://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=39638) also alles super :cognemur:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.