PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Takacat 340 LX


Knox
15.09.2020, 19:25
Hallo zusammen,

ich bin noch einen Erfahrungsbericht schuldig!

Ich hatte ja hier (http://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=38546&highlight=takacat) um Empfehlungen zu einem kleinen Schlauchboot gebeten. Auf einen Tipp hin (Danke an Biermade0815) wurde es letzten Endes ein Takacat 340LX. Der Motor ist der ganz aktuelle Tohatsu MFS 6D.

Hier und da hatte ich schon einige Bilder gepostet, aber ich wollte meine Erfahrungen mit diesem kleinen Boot hier noch mal zusanmmenfassen.

Ich hatte sowohl das Boot, als auch den Motor online bestellt. Die Lieferung war jeweils problemlos.

Nach dem ersten Aufbau ging es dann auch gleich ans optimieren.
https://up.picr.de/39443247qb.jpg

Der (offene) Heckspiegel erhielt noch eine zusätzliche Platte aus PE-HD als Schutz gegen Spritzwasser vom Motorschaft:
https://up.picr.de/39443237vr.jpg

Der Motor bekam ein Permatrim Hydrofoil verpasst, um das Catamaran-typische Ventilationsproblem zu minimieren:
https://up.picr.de/39214705mq.jpg

Und außerdem noch eine Drehzahlmesser/Betriebsstundenzähler:
https://up.picr.de/39443435nv.jpg

Der hat allerdings den ersten Urlaub nicht überlebt. War wohl nicht seewasser- oder hitzebeständig...

Dann ging es zur ersten Testfahrt auf den Bodensee. Als Trailer diente unser Campingbus:
https://up.picr.de/39194040vr.jpg

Auf- und Abladen des Bootes ist wirklich einfach.

Zunächst galt es, den neuen Motor einzufahren.
Dazu war ich ein paar Tage mit einem Kumpel auf einem Campingplatz bei Lindau. Als wir dann endlich mal Gas geben durften zeigte sich, dass der kleine Motor mit uns beiden ganz schön zu kämpfen hatte. Meine 90 kg, die "knapp über 100" von meinem Kumpel und etwas Wegzehrung brachte er nicht ganz ins Gleiten. Trotz Verdrängerfahrt mit moderaten 10-12 km/h genossen wir das schöne Wetter ;-)
https://up.picr.de/39317424zk.jpg
https://up.picr.de/39317423mx.jpg

Fortsetzung folgt...

Knox
15.09.2020, 19:41
Ich war dann auch mal alleine unterwegs. Heiland Sack! Da geht der ganz schön ab ;-)

Erstes Zwischenfazit zum Boot: Es macht viel spaß und ist wirklich handlich, was Transport auf dem Auto oder auch mit den Sliprädern angeht. Durch den offen Bug kann es immer Mal vorkommen, dass ein Schwall Wasser durch fließt, sei es beim Aufstoppen oder auch mal von einer Welle. Es geht also feucht zu. Aber: es fließt alles wieder sofort ab. Es ist absolut nichts für jemanden, der im Winter angeln gehen will. Aber als Bade- und Spaßboot im Sommer ist es perfekt. Einsteigen vom Wasser aus ist so einfach, wie bei einer Luftmatratze.

Durch den hoch angeordneten Luftboden kann man wunderbar quer im Boot liegen. Bei entsprechender Windrichtung perfekt, um ankernd die Abendsonne zu genießen ;-)

Nachdem der Motor eingafahren war ging es mit der Familie nach Korsika.
Zunächst waren wir auf einem Campingplatz bei Porto-Vecchio und erkundeten die benachbarten Buchten:
https://up.picr.de/39361606vg.jpeg
https://up.picr.de/39361605fe.jpeg

Danach ging es weiter auf einen Campingplatz im Golf von Valinco. Von dort fuhren wir u.a. nach Propriano zum Einkaufen und Eisessen.
https://up.picr.de/39443565la.jpg

Leider kamen uns dann die aktuellen Corona-Zahlen in die Quere, und wir beschlossen, die Insel vorzeitig zu verlassen. So waren wir dann einen Tag vor der RKI-Risikoeinstufung zurück in D.

Am letzten Strandtag galt es, den Benzintank noch etwas leichter zu machen ��

Mit wechselnder "Teilbesatzung" hatten wir dann vor unserer Bucht richtig Spaß! �� Mit meiner Frau, unserem Kleinen und mir an Bord schaffte es der Motor zur Gleitfahrt, mit rund 20 km/h. Nur mit meinen Jungs und mir waren wir noch etwas schneller. Bei aufkommendem Wind wurde es dann richtig gut: Das Boot hüpfte fast von Welle zu Welle, wobei der Motor jeweils kurz aufheulte. Die Jungs waren am johlen - und der Papa auch ��

Nach dieser "Werbeveranstaltung" sprachen mich einige Leute vom Strand an. Ein netter älterer Herr, mit dem ich mich länger unterhalten hatte, kam kurze Zeit später mit seiner Frau zurück und wollte mir das Boot ernsthaft auf der Stelle abkaufen...
Natürlich lehnte ich das Angebot ab.

Auf der verfrühten Heimfahrt machte ich mir nochmal Gedanken zu den Fahrleistungen. Die Spritzfahrten hatten gezeigt, dass eigentlich nicht viel Leistung fehlen konnte, um uns in Vollbesetzung ins Gleiten zubringen. Der Abgleich von Drehzahl und GPS-Geschwindigkeit deutet außerdem auf einen recht hohen Propeller-Schlupf hin.

Zu Hause bestellte ich daher einen Propeller mit geringerer Steigung (7"). Serienmäßig war einer mit 8" Steigung verbaut.
Der Propeller war schon nach einem Tag da, so dass wir schon vergangenes Wochenende, und bei schönstem Spätsommer-Wetter auf den Bodensee konnten.

Die Erwartungen an den neuen Propeller wurden voll erfüllt: In unserer Standardbesetzung kamen wir ins Gleiten. Zwar nur mit 16-18 km/h, aber gefühlt doppelt so schnell als die Verdrängerfahrt mit dem alten Propeller. Die Topspeed alleine lag weiterhin bei etwa 25-26 km/h.

Wenn wir bis nächstes Jahr nicht allzu viel draufpacken, können wir wohl noch mal richtig Spaß mit dem kleinen Motor haben und den Schritt zu einem 10 PS noch etwas rauszögern ��

Barny 462
15.09.2020, 19:54
Hallo Mark

Danke für den tollen Bericht:chapeau:
Schön das alles nach euren Wünschen geklappt hat.:cool:
Von diesen Booten sind ja auch nicht so viele hier im Forum vertreten.

Kannst ja evt. noch mal ein paar Bilder mehr von Korsika einstellen:biere:

Knox
16.09.2020, 12:32
Kannst ja evt. noch mal ein paar Bilder mehr von Korsika einstellen:biere:

Hallo Bernhard,

allzuviele Bilder habe ich leider gar nicht. Unser Urlaub war eh nur auf knapp 2 Wochen geplant und coronabedingt waren wir dann nur eine gute Woche auf der Insel. Und dann kommt noch hinzu, dass ich noch gar nicht wieder auf "Wassersportbilder" eingestellt bin. Zu Segel-Katamaran-Zeiten hatte ich ein wasserdichtes Handy und eine wasserdichte Digicam. Die hat leider den Geist aufgegeben und mein aktuelles Iphone ist auch wasserscheu. Mittlerweile habe ich aber immerhin so einen günstigen GoPro-Nachbau besorgt. Demnächst gibt es also mehr Bootsfahrt-Bilder.

Aber ein paar habe ich noch.

Vollgestopfte Strände im Corona-Hotspot Korsika:
https://up.picr.de/39446575tb.jpg
Auch der Eigner des 34" Rib hat sich nicht blicken lassen, um seine 2x300 Pferdchen auszureiten ;-)

Unser Stellplatz bei Propriano:
https://up.picr.de/39446577cb.jpg

Das kulinarische kam auch nicht zu kurz!

Scampi und Chipollata
https://up.picr.de/39446579gf.jpg

Entrecôte und Sonnenuntergang
https://up.picr.de/39446600jb.jpg

SchlauchbootSven
17.09.2020, 10:27
Toller Erfahrungsbericht. Wenn wieder mehr Geld vorhanden ist wollte ich auch mal was eigenes aus der TakaCat Kollektion anschaffen.

wanninger
20.02.2021, 12:51
Ich dachte, eine Bodenseezulassung bekommt man nur mehr mit Elektromotoren.

Knox
20.02.2021, 16:39
Ganz so schlimm ist es nicht! Es gibt recht strenge Abgasregeln. Aber die erfüllen eigentlich alle neueren 4 Takter. Evinrude ETec weiß ich nicht genau. Außenbordmotoren dürfen max. 100 PS haben.

wanninger
01.03.2021, 22:17
Ich hab' mich auf der Seite der zuständigen Behörden und "Nutzern" versucht schlau zu machen, was ich machen muss, um auf dem Bodensee mit einem Außenborder fahren zu dürfen. Ich habe völlig unterschiedliche "Antworten" gelesen. Einmal die Aussage, nur Elektromotor und der nur bis max. 6 PS. Dann "einfache" 6PS Limitierung, alswo auch mit 4- Takter. Und dann hier: 100 PS Außenborder. Was ist nun wirklich Sache?

Knox
01.03.2021, 22:55
Es gilt natürlich das, was hier steht ;-)
Also: Außenbordmotor bis 100 PS, wenn er die Abgasgrenzen gemäß BSO einhält.
Führerscheinfrei nur bis einschließlich 6 PS. Darüber ist das Bodenseeschifferpatent Kat. A erforderlich.

Knox
02.03.2021, 06:46
PS: Das Boot samt Motor benötigt natürlich noch eine Bodenseezulassung!

Comander
02.03.2021, 07:04
Fragt doch einfach mal!

Hier:https://iwgb.net/wp-content/uploads/Motorenliste.pdf der Tohatsu ist hier nicht dabei (:ka5:) muß aber nichts schlimmes bedeuten wenn der Motor 4 Takend und neu ist.Wenn nicht älter als ein paar Jahre dann anrufen und fragen.
Es ticken am Bodensee nicht alle Ämter gleich:ka5: Mir bekannte Ämter sind WSA Lindau , Bodenseekreis und Konstanz. Es gibt regionale Unterschiede.Entweder explizit hier mit einem neuen Fred fragen oder warten bis einer das klärt oder selber sich ans Telefon schwingen.:smileys5_

Knox
02.03.2021, 08:39
Hier gibt es Infos zu Tohatsu Motoren am Bodensee (https://www.tohatsu.de/news/9/tohatsu-motoren-am-bodensee).
Es gibt regionale Unterschiede.Entweder explizit hier mit einem neuen Fred fragen oder warten bis einer das klärt oder selber sich ans Telefon schwingen.:smileys5_

Das kann ich bestätigen. In Konstanz hätte das letztes Jahr einige Wochen Bearbeitungszeit gedauert. Deshalb fahre ich jetzt mit FN Nummer rum. Online beantragt und paar Tage später die Zulassungspapiere im Briefkasten gehabt :cool:

schwarzwaelder50
02.03.2021, 13:47
Hallo,
also am besten, Du meldest Dich hier bei dieser Adresse. Alles weiter sagen die Dir.:chapeau:
https://www.bodenseekreis.de/verkehr-wirtschaft/schifffahrt/bootszulassung.html

wolfgang76
11.07.2021, 14:07
Hallo Mark,

echt schöner Kurzbericht über Korsika. Da wir uns gerade ein Truekit Discovery 330 bestellt haben, welches ja ähnlich deinem Takacat ist wollte ich mal bezüglich deiner Erfahrung mit der Motorisierung nachfragen.
TrueKit empfiehlt einen 10PS Motor dafür, welcher mir eigentlich für den Transport zu schwer ist. Außerdem könnte ich einen 6PS grad relativ günstig kaufen. Wir sind jetzt 2 Erwachsene und 2 Kinder (Gesamtgewicht ca. 220 kg), wollen damit auch primär ein wenig von Bucht zu Bucht fahren.
Bist du mit dem 6PS Motor in Korsika zufrieden gewesen, oder hattest du damit ein „ungutes“ Gefühl am Meer?

gruß, Wolfgang

SchlauchbootSven
12.07.2021, 07:32
Hallo Wolfgang,

kurze Frage am Rande: Wo hast Du das bestellt und welche Lieferzeiten bestehen da gerade?

CU Sven

wolfgang76
12.07.2021, 08:27
Hallo Sven,
hab bei TrueKit direkt in Neuseeland bestellt. Boot von mir am Samstag bestellt, wurde heute versendet. Mal sehen wie lange die Lieferzeit ist, soll angeblich innerhalb einer Woche eintreffen.

gruß,
Wolfgang

Knox
12.07.2021, 08:34
Hallo Wolfgang,

wie ich oben geschrieben hatte, schafft es der 6 PS Motor nur mit einem Propeller mit kleinerer Steigung (7" statt 8"), gerade so unsere 220 kg Zuladung ins Gleiten zu bringen.
Ich würde dir auf jeden Fall empfehlen, mindestens einen 8 PS, besser einen 10 PS Motor zu nehmen.

Gruß
Mark

deepdiver72
11.08.2021, 21:32
Hallo,
ab nächster Woche bin ich mit dem Takacat auf Rab. Ich hab mir überlegt eine Boje zu mieten, da der Sandstrand erstens aktuell sehr voll ist und es sicherlich kein Spaß ist das Boot zwei mal am Tag über den vollen Campingplatz zu ziehen.

Jetzt stellt sich mir die Frage wo mach ich das Boot fest?
An den zwei Ösen Mitte Bug am Boden? Rechts und links außen am Bug?
Vielleicht sogar doch am Heck… Die Ösen wirken da stabiler

Hab das so noch nie gemacht und wenn schlechtes Wetter gemeldet wird hole ich es eh raus.
Ist halt auch wenig Platz auf der Parzelle wenn wir erstmal aufgebaut haben ��

Vielleicht hat ja jemand nen Tipp für mich,

Beste Grüße ����
Frank

Kairos
12.08.2021, 10:24
Hallo Frank,

ich kenn das Bojenfeld nicht und weiß daher nicht, wie eng es ist, aber falls es nicht viel Platz gibt, ist es wichtig, dass alle Boote sich beim Schwoien ähnlich verhalten, weil sonst die Gefahr besteht, dass sie kollidieren (Schrauben von hochgeklappen AB sind da bei anderen Eignern besonders beliebt ...).

Wenn du dein Boot mit dem Heck zur Boje befestigst, ist der von der Boje abgewandte Teil der Leichtere (Gewicht vom Motor ist ja dann vorne) und wird daher bei böigem Wind anders schwoien als die Boote der Nachbarn - im Allgemeinen keine gute Idee.

Wenn du dir nicht sicher bist, dass die Boje eine durchgehende Verbindung vom oberen Ring zur Befestigung der Boje unter Wasser hat (und selbst diese Verbindung im Inneren der Boje kann stark durchgerostet sein!), ist es sicherer, den unteren Ring der Boje zu benutzen, wenn du länger als 1-2 Stunden an der Boje liegst (vor allem, wenn du nicht in der Nähe des Bootes bist).
Der Nachteil ist allerdings, dass dieser untere Ring in der Regel ziemlich bewachsen ist und dir dieses scharfkantige Zeug deine Leinen aufscheuert.

Bei Segelbooten hat man daher immer ein Stück Kette für diesen Zweck parat und knüpft erst daran die Leinen - beim Takacat tut es mit Sicherheit auch ein ausreichend dimensionierter Karabiner (verschraubbar)/Schäkel.

Leider kann ich auf den Fotos im Web die genaue Lage und Stärke deiner Ösen nicht gut erkennen - im Prinzip, ist die sicherste Varaiante (für größere Boote) ein oder zwei Leinen von den äußeren Ösen/Klüsen/Klampen auf Slip durch die Kette/Karabiner zu führen - damit verteilst du durch den Hahnepot die Last, die Dämpfung ist besser (es fallen die ruckartigen Belastungen weg) und bei zwei Leinen bist du redundant unterwegs, falls eine doch reißen/durchscheuern sollte.

Wenn bei dir die äußeren Ösen sehr schwach ausgelegt sind und die Bugöse dagegen viel stabiler ist, würde ich aber trotzdem wahrscheinlich die Bugöse nehmen.

Ralles
13.08.2021, 06:41
Frank, falls Du nicht erst Ende nächster Woche auf dem (ich vermute) San Marino auf Rab bist, würde mich das Bojenfeld interessieren.

Hab da mal vor Jahren mit dem Schlauchi von Krk/Baska rübergeschaut und hab das sehr flach in Erinnerung, für den Takacat optimal, für mein Zar eher suboptimal :).
In der ganzen Bucht gehts ja extrem flach rein, da gehst nen km, bis Du schwimmen kannst.
Nichts desto trotz haben wir den CP auf dem Schirm.

Ansonsten ist den Ausführungen von Klaus nichts hinzuzufügen, die Bojen waren damals zumindest nicht bewachsen. Aber das ist auch schon bissl her.

deepdiver72
13.08.2021, 09:34
Hallo,
Danke für die Tipps. Ich werde es an den Bugösen befestigen. Karbiner hab ich dabei :chapeau:

Wir sind ab Mittwoch in Lopar/ San Marino. Wir waren schon oft dort, allerdings das letzte mal vor ca. 10 Jahren und immer ohne eigenes Boot. Wir sind meistens zum tauchen mit Mobby Dick rausgefahren.

Ist aber genau wie du es beschreibst. Für die Kinder super.

Hinten in Richtung Wasserrutsche sind die Bojen. Telefonnummer vom "Vermieter" kann ich dir gerne schicken.

VG Frank :biere:

deepdiver72
18.08.2021, 22:45
Frank, falls Du nicht erst Ende nächster Woche auf dem (ich vermute) San Marino auf Rab bist, würde mich das Bojenfeld interessieren.

Hab da mal vor Jahren mit dem Schlauchi von Krk/Baska rübergeschaut und hab das sehr flach in Erinnerung, für den Takacat optimal, für mein Zar eher suboptimal :).

Hallo Ralf,

Wir sind jetzt auf dem Campingplatz. Hab heute mal nach dem Bojen geschaut.
Dort liegen auch zwei Zar.

Hinten an der Wasserrutsche ist es dann auch schon etwas tiefer, dort sind wir vor Jahren auch mal Tauchen gewesen.

VG aus Lopar, Frank

P.s. kann ich hier eigentlich Fotos mit dem Handy einstellen?

Ralles
19.08.2021, 07:48
Hallo Frank,

danke für die Info, hört sich gut an!

Fotos am besten z.B. bei Picr.de hochladen und dann hier verlinken. So machen es die meisten.

Leider ist aktuell nix mehr frei auf Rab, wir werden schon irgendwo unterkommen. Heuer fährt scheinbar alles nach Kroatien :).

Die 2 Campingplätze auf Rab melden über die Hotline besetzt, allerdings bin ich mir da nicht so sicher, ob es nicht vor Ort dann doch ginge. Aber mal so zum testen mit der Fähre auf die Insel werden wir dann doch nicht machen. :)

Schönen Urlaub!

Ciao, Ralf

Knox
19.08.2021, 08:23
P.s. kann ich hier eigentlich Fotos mit dem Handy einstellen?

Das geht auch direkt:

Beim Antworten auf "Erweitert" klicken, dann auf "Anhänge verwalten" und dann auf "Durchsuchen". Je nach Handy kommt dann zum Beispiel beim Eifon "Fotomediathek". Da kann man dann noch die Bildgröße ändern...

So. Zurück zum Thema: Jetzt wollen wir aber schöne Bilder sehen, auch vom neuen Motor!

Knox
19.08.2021, 09:19
Ich habe gerade gesehen, dass das ja "mein" Thread ist ;-)

Dann muss ich doch auch noch ein paar Bilder einstellen!

Wir waren eine Woche am Schwielochsee/Spreewald.

Für unser kleines Boot ist der See ganz schön groß ;-)
http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=28021&stc=1&d=1629356826

Unsere längste Bootstour hat uns von Jessern bis zum Wasserwander-Rastplatz Trebatsch geführt:
http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=28022&stc=1&d=1629356826
http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=28023&stc=1&d=1629356826
http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=28024&stc=1&d=1629356826

Wir hatten wieder viel Spaß mit dem Boot. Aber voll besetzt mit etwas Gepäck ist der 6 PS Motor doch etwas zu schwach. Ich hatte ja letztes Jahr auf den 7" Propeller umgerüstet. Jetzt habe ich noch einen mit 6" gekauft und werde das die Tage mal ausprobieren.

Und Anfang September wollen dann noch etwas anderes probieren: Ein Bekannter hat ein Foil Board. Mal schauen, ob der kleine Motor es schafft, das in die Luft zu heben...

hobbycaptain
19.08.2021, 09:48
Mark,
der Takacat hat doch einen offenen Spiegel hinten und ist vorne auch relativ niedrig.
Kommt Dir da eigentlich Wasser rein, vorn + hinten ?

Knox
19.08.2021, 10:12
Mark,
der Takacat hat doch einen offenen Spiegel hinten und ist vorne auch relativ niedrig.
Kommt Dir da eigentlich Wasser rein, vorn + hinten ?

Hinten eigentlich nie. Von vorne hatten wir schon Wasser. Beim Aufstoppen, wenn wir noch relativ weit vorne sitzen, kann die Schnauze schon mal etwas "abtauchen". Wir haben alles an Bord wasserdicht verpackt und befestigt.
Das Boot ist (für uns) ein absolutes "Schönwetter-Badeboot". Aber dafür ist der offene Bug super: Nach dem Baden ohne Leiter o.ä. einfach wieder vorne rein, so leicht wie wieder aufs SUP oder Surfboard klettern. Oder beim Anlegen am Ufer einfach vorne rausspazieren...

Knox
19.08.2021, 10:31
Noch ein Nachtrag zum Transport vom Boot: Wir hatten im Frühjahr unseren Campingbus verkauft und fahren jetzt einen Skoda Kodiak. Für diese Urlaubsfahrt hatte ich den Motor, den Schlauchkörper, den leeren Tank und leichtes Zubehör wie Schwimmwesten in einer Dachbox. HD-Boden, Heckspiegel etc. war im Kofferraum. Außerdem hatten wir noch ein SUP dabei und 4 Räder auf dem AHK-Träger. Wie sagt man so schön: Platz ist in (und an) der kleinsten Karre ;-)

deepdiver72
19.08.2021, 15:31
Testbild

Das Boot wartet auf seinen Einsatz

Habt ihr eigentlich auch das Problem, dass die mitgelieferte Pumpe einen falschen Druck anzeigt?
Ich hab mir ein Manometer bestellt und das zeigt nur ca. die Hälfte der Pumpe an.

VG Frank

Ralles
20.08.2021, 06:56
Hallo Frank,

zur mitgelieferten Pumpe kann ich nix sagen, ich hab 2 Stück von Bravo (eine mit Batterie und eine ohne), die sind eigentlich ganz gut und m.E. auch genau.

Grad bei einem Boot mit Luftboden ist es sehr wichtig, dass der Druck stimmt.

Ich pack mal die zweite Pumpe mit ein, dann können wir mal testen.

Ciao, Ralf

Knox
20.08.2021, 07:45
Tatsächlich ist das bei meiner mitgelieferten Handpumpe auch so, dass sie nicht korrekt anzeigt. Ich habe aber eine BST800. Ich kann ja beim nächsten mal das Boot damit aufpumpen und dann mal schauen, was die Handpumpe anzeigt.
Und dann auch mal die SUP Pumpe testen…

Knox
24.08.2021, 19:08
Testbild

Das Boot wartet auf seinen Einsatz


Das Testbild hat funktioniert!

Wartet das Boot immer noch auf den Einsatz?
Wir warten auf Bilder! ;-)

deepdiver72
29.08.2021, 20:50
Hi, ich bin hier ja noch eine Antwort schuldig :ka5:

Das Boot war im Einsatz, aber es gibt davon keine Bilder.
Ist schon ne feuchte Geschichte und da war das Smartphone sicher verpackt.

Die erste Fahrt mit dem neuen Motor hat überhaupt keinen Spaß gemacht.
Die ganze Fuhre hat sich "schwammig" angefühlt und ich hätte bei einem passenden Angebot wahrscheinlich spontan alles verkauft...

Nachdem wir dann den Luftdruck angehoben und den Motor etwas getrimmt haben fühlte sich das alles schon ganz anders an.
Nach einer "Fahrstunde" von Ralf, nochmal Danke :chapeau: , hat das ganze richtig Spaß gemacht.

Mit dem Parsun 9,8 kommt das Boot gut ins gleiten und geht auch ganz ordentlich über kleinere Wellen.

VG Frank

deepdiver72
29.08.2021, 22:10
Hier noch zwei Bilder wie Boot, Motor und Zubehör im T6 im Kofferraum verstaut aussehen

VG

Knox
30.08.2021, 12:53
Hallo Frank,

danke für den zwischenbericht! Das hört sich für mich so an, als ob du noch nicht wirklich zufrieden bist. Wie war es denn mit Ventilation? Hattest du ein permatrim verbaut?

Gruß
Mark

deepdiver72
30.08.2021, 15:38
Hallo Marc,

zufrieden ist ist in dem Fall relativ. Das Boot ist ein sehr guter Kompromiss und macht wirklich Spaß.

Das Permatrim hab ich noch schnell vor dem Urlaub verbaut, gespritzt hat´s aber trotzdem.

Ich hatte mir den Einsatz jetzt im Urlaub etwas anders vorgestellt. Da kann aber das Boot nicht dazu.

Mit meinem Sohn war es nicht wirklich realistisch möglich den Takacat vom Stellplatz auf den Sliprädern ins Wasser zu ziehen. Zwei Erwachsene schaffen das zwar schon, so war ich aber immer auf Hilfe angewiesen. Hier könnte ein Bugrad Abhilfe schaffen.

Perspektivisch dürfte es auch etwas größer werden. Wenn zwei Erwachsene und zwei Kinder mit einer Tasche an Bord sind und dann auch noch ein Kühlbox mit soll wird der Platz schon eng.
Hier hat Ralf mit seinem schönen Boot die Messlatte aber auch verdammt hoch gelegt :daumen:
Zwischen den anderen Booten wirkte der Takacat fast wie ein Spielzeug, zuhause vor dem Carport ist er dann wieder riesig :zwinkern:

Für das Sicherheit Gefühl der Kinder wäre ein geschlossener Bug wie beim Honwave vielleicht auch nicht schlecht. Gerade wenn ein paar Wellen da sind. Auch wenn das rein Subjektiv ist.
Wenn mir jetzt jemand ein faires Angebot machen würde, wüßte ich nicht ob ein größeres Takacat oder ein Honwave kaufen würde...
Das Konzept, Gewicht und die Verstaubarkeit sind genial.

Ein paar Dinge gibt es allerdings die ich bei mir oder beim Boot noch optimieren muss.
Beim Aufbau ist schwierig den Boden optimal zentriert zwischen die Schläuche zu bekommen.
Dadurch steht dann auch das Transom schief.
Im Urlaub ist auch der Motor auf der Platte hochgerutscht obwohl die Klemmschrauben fest angezogen waren.

Ich denke das Boot und ich brauchen einfach noch ein bisschen Fahrpraxis zusammen. Dann wirds auch noch besser.

VG Frank:biere:

Mull
06.09.2021, 11:05
Um mal ganz ehrlich zu sein, als Spassboot mit einem Kumpel ist das Schlauchi sicherlich toll, als Tender, um mal ans Festland zu komme auch. Aber als Familienboot, um ein wenig zu erkunden muss ich das Schlauchboot als gefährlich einstufen. Ich würde meine Kinder und ich bin nicht kleinlich und lasse meine Kinder tuben, nicht auf das offene Boot verladen.

Sorry das ist kein Familienboot und bietet nicht einmal ein Mindestmaß an Schutz hinsichtlich Überbord gehen. Viel zu labile Heckkonstruktion dazu.

Da Du ohnehin den Kofferraum so belädst würde ich auf ein ringsum geschlossenes Boot umsteigen, sei es mit Hochdruckboden oder Holz/Aluboden. Die Platten kannst du unter der Schlauchboottasche verstauen....

schau nach leichten geschlossenen Schlauchbooten, wo du den Motor verbolzen kannst und der Heckspiegel den Motor hält. Wenn bei voller Fahrt der Motor abgeht und sich in den Schlauchbootraum hochdreht, hast Du ein heftiges Problem...würde ich meinen Kindern nie antun wollen. Die Rohkonstruktion muss den Schub des Propellers 40 cm unterhalb der oberen Befestigung mit einem heftigen Hebelarm auf Dauer aushalten und 4 Personen auf Geschwindigkeit bringen. Sobald eine heftige Welle vom Gegenverkehr eines anfahrenden Gleiters vorne reinkommt, spült es alle Personen nach hinten.... Ne sorry, kann man alleine machen oder mit einem Kumpel und ist dann bestimmt geil... alles andere Leichtsinn

Knox
06.09.2021, 11:49
Welches Takacat mit wieviel Zuladung bist du denn gefahren?

deepdiver72
07.09.2021, 12:28
Um mal ganz ehrlich zu sein, als Spassboot mit einem Kumpel ist das Schlauchi sicherlich toll, als Tender, um mal ans Festland zu komme auch. Aber als Familienboot, um ein wenig zu erkunden muss ich das Schlauchboot als gefährlich einstufen. Ich würde meine Kinder und ich bin nicht kleinlich und lasse meine Kinder tuben, nicht auf das offene Boot verladen.

Sorry das ist kein Familienboot und bietet nicht einmal ein Mindestmaß an Schutz hinsichtlich Überbord gehen. Viel zu labile Heckkonstruktion dazu.

Da Du ohnehin den Kofferraum so belädst würde ich auf ein ringsum geschlossenes Boot umsteigen, sei es mit Hochdruckboden oder Holz/Aluboden. Die Platten kannst du unter der Schlauchboottasche verstauen....

schau nach leichten geschlossenen Schlauchbooten, wo du den Motor verbolzen kannst und der Heckspiegel den Motor hält. Wenn bei voller Fahrt der Motor abgeht und sich in den Schlauchbootraum hochdreht, hast Du ein heftiges Problem...würde ich meinen Kindern nie antun wollen. Die Rohkonstruktion muss den Schub des Propellers 40 cm unterhalb der oberen Befestigung mit einem heftigen Hebelarm auf Dauer aushalten und 4 Personen auf Geschwindigkeit bringen. Sobald eine heftige Welle vom Gegenverkehr eines anfahrenden Gleiters vorne reinkommt, spült es alle Personen nach hinten.... Ne sorry, kann man alleine machen oder mit einem Kumpel und ist dann bestimmt geil... alles andere Leichtsinn

Moin Michael,

wäre schon interessant zu wissen ob du selbst die Erfahrungen mit dem Takacat gemacht hast oder ob du dich auf meinen Post beziehst.

Ich halte das Boot tatsächlich nicht für gefährlich. Wie schon geschrieben ist das Sicherheitsempfinden eher subjektiv.
Der Schlauchdurchmesser vom 340LX ist mit 48cm etwas größer als z.B. beim Honwave, ein "Rausfallschutz" ist dadurch absolut gegeben. Innen gäbe es auch noch zusätzlich ein Seil zum festhalten.

Wenn man jetzt Angst hat, das die Kinder nach vorn rausfallen könnten, was ich schon etwas unrealistisch finde, kann man die Sitzrolle als Abschluss vorn einhängen, einen Seesack, Kühlbox oder was weiß ich vorne als Abgrenzung platzieren.

Ob die Heckkonstruktion "viel zu labil" ist mag ich nicht beurteilen. Was man sicherlich machen kann, ist diese optimieren. Die Platte, wie sie Mark (Knox) eingesetzt hat, bringt wahrscheinlich schon etwas mehr Stabilität. Auch die Idee den Motor mit zwei Schrauben zu sichern ist gut, hatte ich auch schon drüber nachgedacht.
Angst davor das der Motor sich "hochdrehen" könnte, hatte ich aber zu keinem Zeitpunkt. Der Motor war lediglich "leicht" nach oben gewandert. Hielt aber "bombenfest" unter dem oberen Rohr.

Auch "die Welle von Vorne" müsste schon ganz schön heftig ausfallen...
Glücklicherweise bin ich selbst noch nicht in so einer Situation gewesen, wenn ich mir aber die Videos auf Youtube anschaue, denke ich das das Boot da deutlich mehr ab kann als ich...

Sicherlich wäre es möglich bei meiner jetzigen Nutzung auch auf ein anderes Boot umzusteigen. Allerdings ist mir der Aufwand und das Gewicht für ein Boot mit Aluboden zu groß.

Ich hab auch schon mit dem Honwave Ti38 geliebäugelt. Die Kinder vorne in den Bug zu setzen ist auch für mich ein absolut gutes Argument für das Boot.

Vom Platz auf dem Boot hab ich erstmal keinen großen Vorteil. Laut Prospekt hat das Honwave ca 2m² Innenraum. Mein 340LX hat ungefähr die gleiche Fläche.
Wie es mit der realen Nutzbarkeit ist, sieht nochmal anders aus. Beim baden in der Bucht ist der offene Bug jedenfalls unschlagbar.
Auch vom Gewicht bin ich ca. 18Kg drunter. Beim Honwave würde auch der größere Motor wieder Sinn machen... Nochmal mehr Gewicht und schwieriger zu Händeln.

Also erstmal alles Punkte die grundsätzlich für das Takacat sprechen.

Wenn größer, dann vielleicht das 420er oder eben ganz was anderes. Aber solange wir mit Wohnwagen unterwegs sind, ist für mich der Luftboden gesetzt und da gibt's dann eben die limitierenden Faktoren was Packmaß und Gewicht angeht.

Viele Grüße, Frank :biere:

SchlauchbootSven
07.09.2021, 13:00
Wenn es nur am Heckspiegel liegt, dann kann man auch auf TrueKit gehen. Der Rest ist bei beiden Gleich.

deepdiver72
07.09.2021, 15:36
https://youtu.be/aJ1nd4XeBPU

Hier sieht man ganz gut was bei einer Welle von vorn passiert.
Hatte ich auch schon "in klein" :zwinkern:

deepdiver72
07.09.2021, 15:39
Wenn es nur am Heckspiegel liegt, dann kann man auch auf TrueKit gehen. Der Rest ist bei beiden Gleich.

https://www.takacat.de/produkte/takacat-zubeh%C3%B6r/

gibt auch noch "Heavy-Duty" Transomstangen, aber ob man das für ein "Urlaubsboot" tatsächlich braucht...

Knox
14.09.2021, 09:44
Hier gibt es ja einige Aussagen zu den Fahreigenschaften des Takacat, bei denen ich bezweifle, ob sie auf eigenen Erfahrungen beruhen...

Darum hier meine jüngsten eigenen Erfahrungen, in der vergangenen Woche auf Korsika, nördlicher Teil der Ostküste, gemacht:
Zunächst mal hatten wir für diesen Teil der korsischen Küste verhältnismäßig viel Wind. Ein leichter bis mittlerer Levante, von Vormittags bis in den frühen Abend von einer recht tüchtigen Seebrise überlagert, ergab einen ordentlichen auflandigen Wind (4 bis 5 Bft mit Böen bis 6) mit recht steilen Windwellen bis 50 cm und ordentlichem Weißwasser.
Ich kann bestätigen, dass der 340LX bei diesen Bedingungen kein Familien-Ausflugsboot ist. Gefährlich ist er aber auch nicht. Was er nicht mag sind Vorwindkurse/fahren mit der Welle. Beim abreiten einer Welle haben wir so einmal den Bug "Kiel holen geschickt": Der vordere Teil des Bodens steckte kurzzeitig mal rund 20 cm im Wasser. Das war ein kleiner Schreck, mehr aber auch nicht! Meine 5 und 7 Jahre alten Jungs sind weder vorne, noch hinten oder sonstwo über Bord gespült worden. Und dann kam der große Vorteil des Takacat LX zum Tragen: Das Prinzip "Wasser-rein-Wasser-raus". Nämlich genauso schnell, wie es drin war, war das Wasser auch wieder weg!

Mit weniger Beladung, also nur mir oder ein bis zwei meiner Jungs, kam das Boot mit den Bedingungen deutlich besser zurecht. Aber natürlich war das dann auch eher Wassersport als Ausflugsfahrt. Hat aber Spaß gemacht ;-)

Wir hatten aber auch mal ruhigere See und haben dann kleine Ausflüge zu schönen Stränden gemacht.

http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=28131&stc=1&d=1631604315

http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=28132&stc=1&d=1631604315

Ich hatte ja vor dem Urlaub noch den 6" Propeller montiert. Das hat nicht allzu viel gebracht, was die Geschwindigkeit bei voller Zuladung angeht. Da ist irgenwo bei 17 km/h Schluss. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass er bei Vorwindkursen nicht mehr so schnell "hyperventiliert".

Mein Fazit: Das kleine Boot mit dem kleinen Motor schlägt sich tapfer und ist bei Ententeich bis hin zu kleinen Wellen auch durchaus familientauglich. Bei stärkerem Seegang macht es auch noch Spaß, aber nur mit kleinerer Zuladung (etwa bis 150 kg). Inwieweit ein Upgrade auf 10 PS da eine Verbesserung bringt, kann ich schlecht abschätzen. Aber wahrscheinlich nicht allzu viel.

Unterm Strich also sehr ähnliche Erfahrungen wie Frank, und auch die Überlegungen sind ähnlich. Tatsächlich überlegen wir jetzt, ob wir nicht auf 420 LX wechseln, dann gleich mit 20 PS Motor. Für alle, die schon in meinem Kaufberatungs-Thread dazu geraten hatten: Ja, ihr hattet Recht ;-)
Andererseits hätten wir in unserem bisherigen Campingbus nicht mehr untergebracht. Jetzt mit PKW und Bungalow/Mobilheim gibt es da mehr Spielraum. Schaun mer mal...

deepdiver72
29.09.2021, 11:05
So, ich hab´s getan :ka5:

Das Angebot hat gepasst und ich hab das Boot verkauft.
Jetzt heißt es was neues finden. Mal schauen was es wird...

Viele Grüße, Frank :biere:

Knox
29.09.2021, 12:06
So, ich hab´s getan :ka5:

Das Angebot hat gepasst und ich hab das Boot verkauft.
Jetzt heißt es was neues finden. Mal schauen was es wird...

Viele Grüße, Frank :biere:

Und? Ist der Wohnwagen auch schon verkauft? ;-)

Ralles
29.09.2021, 15:40
Hallo Frank,

na, da bin ich mal gespannt! Ich glaub die Fahrten auf dem RIB sind bei der Familie gut angekommen :).

Ciao, Ralf

deepdiver72
29.09.2021, 21:10
Und? Ist der Wohnwagen auch schon verkauft? ;-)

Nein, der steht noch vor der Türe. Dieses Jahr nicht mehr... :zwinkern:

deepdiver72
29.09.2021, 21:11
Hallo Frank,

na, da bin ich mal gespannt! Ich glaub die Fahrten auf dem RIB sind bei der Familie gut angekommen :).

Ciao, Ralf

Das auf jeden Fall... Und bei mir erst :cool:

Knox
29.09.2021, 21:58
Das auf jeden Fall... Und bei mir erst :cool:

Kann ich nachvollziehen! Wenn ich als Skodafahrer mal im Ferrari mitfahren dürfte. Wäre ich bestimmt auch angetan ;-)
Ist halt nicht ne andere Liga sondern ne andere Sportart…

Notho
10.11.2021, 15:19
Hallo,
wir haben gerade die Zusage für ein altes Minihäuschen an einem polnischen See erhalten. Meine Frau hat mir und meinem Sohn (9) dafür versprochen, dass wir uns ein Boot kaufen dürfen und sie sich nicht einmischt. ;-)
Auf den Youtube Videos hat uns das Takacat 340LX gefallen. Ich möchte mir keinen Trailer anschaffen, die beiden Taschen vom Takacat wären wohl ideal. Vom Gewicht gefällt mir der 6PS Motor, die Kombination wie Marc sie hat, sollte wohl bei uns passen. Haupteinsatz als Badeboot.
Zum flachen Ufer des Sees sind es ziemlich genau 500m, nicht asphaltierter Waldweg. Ist das mit den Rädern des Bootes alleine zu bewältigen?
Würde das Boot auch mit einem Torqeedo Travel 1003 oder 1103 fahrbar sein? Die meisten anderen Seen in der Umgebung dürfen nur mit E-Motor befahren werden.
LG
Thomas

Knox
10.11.2021, 17:17
Hallo Thomas,

je nach dem, ob deine Frau auch mitfährt und wieviel Gewicht ihr mitbringt (der Sohn wächst ja vermutlich noch), würde ein 8 bis 10 PS Motor mehr Reserve bieten. Wenn an dem See erlaubt, würde sich ein leichter 2-Takter anbieten.
Takacat sagt, dass die Räder nur fürs Bootsgewicht ausgelegt sind, ohne Motor, Tank etc. Die Räder halten schon mehr aus, aber wenn es nur durch Schlaglöcher und über dicke Wurzeln geht, könnte die schon mal aufgeben...
Ich kenne einige, die am Takacat den Torqeedo nutzen: Das scheint gut zu gehen. Durch die Katamaranbauweise scheint er recht leicht durchs Wasser zu gehen. Aber Wunder darf man nicht erwarten und mit jedem km/h mehr geht Reichweite runter.

Gruß
Mark

PS: Der zerlegte Takacat ist in den beiden Taschen wirklich shr leicht und gut verstaubar. Man sollte aber den Aufwand beim Auf- und Abbau nicht unterschätzen. Das ist zwar jeweils in etwa einer halben Stunde erledigt, erfordert aber doch ein paar Arbeitsschritte (u.a. Montage Heckspiegel).
Ein einteiliges Boot wie z.B. Honwave T38 IE ist da vermutlich noch komfortabler.
Andererseits lässt sich das Takacat sehr gut auf kürzeren Strecken (wenn es nicht gerade über die Autobahn geht) aufgebaut auf dem Dach transportieren.
Mit Abladen und Motor dran stecken ist man dann in 5 Minuten startklar...

Notho
11.11.2021, 07:49
Hallo Mark,
meine Frau kommt natürlich meistens mit, aber um mal etwas schneller zu fahren, könne wir sie auch an Land "abladen". ;-)
Auf dem Weg sind keine Wurzeln, Schlaglöcher oder sonstige Hindernisse, sollte also klappen. Das Honwave hatte ich mir vorher schon angeschaut, der Aufbau hat mir da sehr gefallen. Für eine kleine Tour auf dem Edersee ist sowas wohl wirklich von Vorteil... Die Packmaße sind aber ziemlich unpraktisch.
Würde die Reichweite mit dem Torqeedo signifikant steigen, wenn wir ein 300LX nehmen?

LG
Thomas

Knox
11.11.2021, 08:28
meine Frau kommt natürlich meistens mit, aber um mal etwas schneller zu fahren, könne wir sie auch an Land "abladen". ;-)


So machen wir das auch. Klappt bestens! :banane:


Würde die Reichweite mit dem Torqeedo signifikant steigen, wenn wir ein 300LX nehmen?

Ich bin kein Strömungsmechaniker oder Schiffsbauer. Da gibt es hier im Forum sicher bessere Spezialisten. Ich würde aber sagen, dass die Reichweite beim 300LX eher kleiner ist. Bzw. die sinnvolle Reisegeschwindigkeit niedriger ist. Es gibt bei Booten den einfachen Spruch "Länge läuft". Dahinter steht die "Rumpfgeschwindigkeit", die bei Verdrängerfahrt maßgebend ist, wie schnell bzw. effizient man vorankommt.
Ein Seekajak, mit dem man Strecke machen will, ist in der Regel gut 5 m lang.
Die paar Kilo weniger Gewicht vom 300LX machen die fehlende Länge nicht wett. Ich denke, dass es für euch zu dritt schon sehr klein wäre.

Ein Bekannter von mir fährt ein 300LX mit Torqeedo. Hier hat er ein Video eingestellt (https://www.youtube.com/watch?v=g6cuj8sZD5Q).
Er ist auch auf Seen unterwegs (in der Regel zu zweit) und schrieb mir mal: "Mit dem Torqeedo fährt mein 300er so 10 km/h spitze. Aber dann sinkt die Reichweite auf 10 km. Mit 6 km/h kann ich ca. 30 km weit fahren."
Das lässt sich sicher so auf euch zu dritt im 340er übertragen.

Notho
11.11.2021, 09:06
Vielen Dank für die Info´s, dann sollte es doch besser das 340LX sein. Wenn wir geduldig wären, dann könnten wir mit dem Torqeedo und zwei Akkus anfangen, danach wüsste ich wohl eindeutig mehr über das Handling und wie schwer der Verbrenner sein dürfte. ... Nur wird die Frau dann vermutlich fragen, wofür wir den überhaupt brauchen und sich an den Deal: Wir kaufen Dir die Hütte und wir suchen das Boot aus nicht mehr so unbedingt erinnern wie jetzt.

LG
Thomas

Notho
14.11.2021, 18:15
Die Vernunft hat doch gesiegt, wir haben erstmal ein gebrauchtes Allroundmarin Dynamic 310 mit Lufthochdruckboden (31kg) und Torqeedo Travel 1003 gekauft. Vom Handling dürfte das wohl so ziemlich das einfachste sein, nach einer Saison wissen wir dann wohl, was wir wirklich haben möchten.
LG
Thomas

alf6591
16.01.2022, 11:58
Das ist aber super, dass da ein Erfahrungsbericht über dieses Boot ist.

Es ist jedenfalls eine fetzige Konstruktion. :cool:

Knox
29.01.2022, 20:41
Kleines Update: Ich habe meine Corona-Isolation genutzt, um das Boot etwas zu optimieren.

Schon vor ein paar Wochen hatte ich die verstärkten "Heavy-Duty-Transomrohre" bestellt. Die habe ich heute mal probehalber montiert:
https://up.picr.de/42926189ky.jpg

https://up.picr.de/42926190tu.jpg

Was mir nie so gefallen hatte, war, dass es sehr schwierig war, die Transom-Platten so zu montieren, dass oberes und unteres Rohr schön zentriert/symmetrisch sind. Außerdem war es mir bei ordentlich Seegang schon passiert, dass sich die Rohre gegeneinander verschoben hatten. Daher habe ich die Spiegelkonstruktion etwas "getunt".
In der vorderen Platte habe ich 4 Edelstahl-Dübel (5 x 40 mm) angebracht:
https://up.picr.de/42926187ct.jpg

Passend dazu habe ich Löcher in die Bleche der Transom-Rohre und in die hintere Platte gebohrt:
https://up.picr.de/42926188jx.jpg

https://up.picr.de/42926186bi.jpg

Beim Einsetzen der vorderen Platte werden die Transomrohre jetzt schön zentriert und können sich nicht mehr gegeneinander verschieben:
https://up.picr.de/42926185ln.jpg

Zusammen mit der hinteren Platte verschwinden die Dübel und die ganze Konstruktion wird "bockesteif" ;-)

Ein weiterer Nachteil der Takacats ist der fehlende Griff am Bug. Sowohl beim Slippen/ziehen mit den Sliprädern, als auch beim anlanden/Boot auf den Strand ziehen habe ich den vermisst.

Dafür habe ich einen Griff aus dem Fitnessbereich günstig aus dem großen Fluss geangelt und heute mal probehalber montiert:
https://up.picr.de/42926193hs.jpg

Sobald man daran zieht, hebt er sich etwas vom Boden ab und man kann ihn bequem greifen:
https://up.picr.de/42926192np.jpg

Der Tampen war jetzt nur mal provisorisch. Da kommt noch ein etwas dickerer hin.

So, jetzt fehlt mir nur noch ein 10 PS Motor, dann kann die neue Saison beginnen ;-)

alf6591
11.02.2022, 17:54
Na ja, da ist ja das Boot für die kommende Saison gut vorbereitet. Das sind wirklich gute Ideen .... :chapeau:

Die Modifikationen an dem Transom-Platten ist klar, das ist sicher gut.

Aber warum hast Du jetzt eigentlich die Heavy-Duty-Transomrohre eingebaut ?
Du fährst doch mit 6 PS, oder ? Gab es da schon mit den serienmässigen Basisrohren irgendwelche Probleme ?

Und was die Takacat Konstruktion betrifft. Die Rohre muss man ja lt. Hersteller z.B. vorher einseifen und dann lassen sie sich auch noch relativ streng in die Laschen reinschieben. Das ist ja auch auf den Herstellervideos zu sehen. Also ganz leicht gehen die scheinbar nicht rein.
Wenn man jetzt das Boot dann eine Zeit lang aufgebaut stehen lässt. Da fragt man sich ob man die Rohre dann noch halbwegs normal rausziehen kann. Also, ich denke da z.B. auf Motorradgriffe, o.dergl. Die bekommt man auch nur mit einem Gleitmittel drauf. Und später, wenn das Gleitmittel ausgetrocknet ist, kann man sie quasi nur noch mit roher Gewalt oder mit aufschneiden runter bekommen oder ?

Und falls Du mal den 340er mit GPS gemessen hast. Wie schnell geht der mit dem 6 PS Motor ?
Also mal zum vergleichen. Weil ein konventionelles Schlauchboot in der Größe geht mit enem 5 oder 6 PS Motor nur so um die 12 bis 15 Km/ h.

Grüße

Peter

Knox
11.02.2022, 18:39
Hallo Peter,

die verstärkten Rohre habe ich bestellt, weil ich demnächst auf einen größeren Motor umsteigen will. Dabei geht es mir nicht so sehr um die Kräfte während der Fahrt, sondern ums slippen mit dem dann noch etwas schwereren Motor dran. (Ich weiß: das soll man eigentlich nicht...)

Die Rohre gehen eigentlich leichter raus als rein. Auch nach 1 bis 2 Wochen am Meer mit Salz und Sand.

Ja, ich habe die Geschwindigkeit gemessen:
http://schlauchboot-online.com/showpost.php?p=500437&postcount=2

Mittlerweile habe ich sogar einen 6" Propeller drauf. Bei Vollbesetzung und nicht zu viel Seegang bringt der Motor uns eigentlich immer ins Gleiten, weiterhin etwa 16 bis 17 km/h.

Topspeed ist vermutlich jetzt etwas niedriger.

Aber mindestens unsere Jungs werden schwerer, deshalb schaue ich jetzt eben nach dem größeren Motor. Wahrscheinlich ein Tohatsu oder Parsun 9,8 PS. Die wiegen etwa 38 kg und sind somit noch recht handlich.

Ein Suzuki DF15 wäre bestimmt auch schön, wiegt aber schon wieder 7 kg mehr und ist sperriger. Ich habe keinen VW Bus mehr sondern einen Kodiaq...
Und preislich ist das auch eine andere Hausnummer.

Gruß
Mark

Knox
11.02.2022, 18:51
Als Anhaltswerte mal die Topspeed je nach Zuladung:

Zuladung (Personen, Tank, Ausrüstung, Gepäck)/Topspeed
120 kg/25 km/h
160 kg/20 km/h
190 kg/18 km/h
220 kg/16 km/h

Mit dem 8" Prop ist Gleitfahrt nur bis etwa 180 kg möglich.

alf6591
11.02.2022, 18:58
Hallo Mark,

danke für die Infos.

Also was den Topspeed betrifft, das ist es dann aber schon ein ordentlicher Unterschied. Ganz schön :chapeau: .
Da kann man ja eigentlich mit zwei Personen schon auf die Donau gehen.

Ich habe zwei Motoren. Einen 15 PS Yamaha und einen 5 PS Parsun.
Der Parsun ist bei mir auch öfters in Verwendung. Also, immer wenn ich in ruhigeren Gewässern quasi "auf Wanderung" gehe.
Für Kanalfahrten z.B., wo man wegen dem Wellenschlag eh nicht schnell fahren darf.
Jedenfalls hat sich der Motor sehr bewährt, rennt problemlos und ist wirklich sehr zuverlässig.
Außerdem passen da Yamaha Ersatzteile, falls man es mal brauchen sollte.

Also der 9,8 PS Parsun wäre sicher keine schlechte Wahl für Dein Boot.

Grüße

Peter

Ralles
11.02.2022, 19:23
Hmm, wenn ich mit meinem 3,6m Schlauchi langsam fahre hab ich deutlich mehr Welle als in Gleitfahrt.

Ich würde an deiner Stelle immer den größeren Motor montieren.

alf6591
11.02.2022, 21:52
Hmm, wenn ich mit meinem 3,6m Schlauchi langsam fahre hab ich deutlich mehr Welle als in Gleitfahrt.

Ich würde an deiner Stelle immer den größeren Motor montieren.

Na ja ... das schaut so aus.

Bei einer "gemütlichen Wanderfahrt" mit dem 5 PS Parsun schaut die Welle im Heck so aus (aufgenommen 2019 im Limski Kanal).
Da ist das Gas so ca. zu 1/3 aufgedreht.

https://www.youtube.com/watch?v=HACVLxU3Xvk

Da verbraucht der Motor übrigens 2 Liter in der Stunde. Also mit dem 22 Liter Tank kann ich da außerdem eine Weile unterwegs sein.
Also für Kanalfahrten, u.dergl., so absolut OK.

... und mit dem 15 PS Yamaha und dem gleichen Boot (Semperit Sprinter) dann so ..

https://www.youtube.com/watch?v=FtlD6Lt1UDU

Das war mit Vollgas und da habe ich via GPS 40 Km/ h gemessen.


Also mit einem Takacat müssen die 15 PS dann quasi wirklich irre sein. Da werden daher die 10 PS, die der Mark haben möchte auch mehr wie genug sein, denke ich.

Bredi
11.02.2022, 23:33
Also mal zum vergleichen. Weil ein konventionelles Schlauchboot in der Größe geht mit enem 5 oder 6 PS Motor nur so um die 12 bis 15 Km/ h.

Grüße

Peter

Öh nee, mit 5 oder 6 PS sind locker 20Km/h drinn, mit einem 6er sogar etwas mehr

Knox
12.02.2022, 10:58
Öh nee, mit 5 oder 6 PS sind locker 20Km/h drinn, mit einem 6er sogar etwas mehr

Das ist richtig. Die Aussage war sicherlich zu pauschal. Hängt natürlich auch beim klassischen Boot von der Größe, Gewicht/Zuladung, Rumpfform und natürlich vom Motor ab. Ein 6 PS Zweitakter ist vermutlich spritziger als der Viertakter. Und es gib ja verschiedene 6er: Die kleinen Eintöpfe mit 120 bis 130 Kubik oder halt gedrosselte Zweizylinder mit gut 200 ccm (eigentlich 10er).

Zu meinen Werten sollte ich noch sagen, dass mein 6er ein Permatrim Hydrofoil zur Minimierung der Ventilation hat. Das hilt vielleich auch etwas beim Angleiten, reduziert aber die Topspeed um einige km/h.

Bredi
12.02.2022, 16:12
Das ist richtig. Die Aussage war sicherlich zu pauschal. Hängt natürlich auch beim klassischen Boot von der Größe, Gewicht/Zuladung, Rumpfform und natürlich vom Motor ab. Ein 6 PS Zweitakter ist vermutlich spritziger als der Viertakter. Und es gib ja verschiedene 6er: Die kleinen Eintöpfe mit 120 bis 130 Kubik oder halt gedrosselte Zweizylinder mit gut 200 ccm (eigentlich 10er).

Zu meinen Werten sollte ich noch sagen, dass mein 6er ein Permatrim Hydrofoil zur Minimierung der Ventilation hat. Das hilt vielleich auch etwas beim Angleiten, reduziert aber die Topspeed um einige km/h.
Ist ach auch Wurst ob das Schlauchi nun 22 oder 24 Km/h fährt, wichtig ist doch das es sicher in Gleitfahrt kommt, hätte ich dieses Boot käme bei mir ein 8 PS Zweitakter dran, oder eventuell sogar ein 10er, kommt natürlich auf das Fahrgebiet an, bei uns gibt es keine PS Begrenzung, noch besser sogar keine Geschwindigkeitsbegrenzung :cool::futschlac

alf6591
12.02.2022, 17:11
Ist ach auch Wurst ob das Schlauchi nun 22 oder 24 Km/h fährt, wichtig ist doch das es sicher in Gleitfahrt kommt, hätte ich dieses Boot käme bei mir ein 8 PS Zweitakter dran, oder eventuell sogar ein 10er, kommt natürlich auf das Fahrgebiet an, bei uns gibt es keine PS Begrenzung, noch besser sogar keine Geschwindigkeitsbegrenzung :cool::futschlac

Du, ich gebe es zu. Ich bin beim Einsatz mit dem 5 PS auch grundsätzlich etwas mehr wie schlampig. Erstens mache ich es mir bequem und sitze aufrecht relativ weit hinten. Dazu bin ich ein gut genährter europäischer Bürger auch dann noch mit einem breiten Strohhut unterwegs. Das ist weder für die optimale Gewichtsverteilung auf dem Boot geeignet, noch bin ich dadurch windschlüpfrig. :ka5:

Und den 5er hänge ich nun mal immer drauf, ohne jetzt besonders darauf zu schauen, ob er optimal getrimmt ist. Das kommt auch noch dazu.
Es dauert auch schon immer eine Zeit lang, bis das Boot so irgendwie in eine Art „Halbgleiterfahrt“ kommt.
Ich habe damals im Limski Kanal den GPS Wert abgelesen und da wurden mir 14 km/ h angezeigt.
Für meine Zwecke aber vollkommen schnuppe, da ich den 5er quasi nur für gemütliche "Wanderfahrten" benutze. Und da muss das Boot nicht einmal ins Gleiten kommen.

Aber wenn man drauf steht und z.B. mit einer Pinnenverlängerung fährt und das Boot mit einer optimalen Sitzposition vorne etwas runter drückt, o.dergl. damit das Boot besser ins Gleiten kommt, dann fährt man sicher auch etwas schneller. Oder wenn der Motor von der Bauart etwas anders ist ... ggf. das eine PS mehr hat.

Aber mir ging es eigentlich darum wie der Takacat mit so einem schwachen Motor so fährt. Um die Info ging es. Weil man dann so mit einem schwächeren Motor auf ein Gewässer gehen kann, wo mehr Strömung ist.
Und die vom Mark darüber erhaltene Info ist schon gut.

OlliKnolli
24.03.2022, 10:00
Hallöle,

wir haben nun auch unser Takacat erhalten. War innerhalb einer Woche geliefert.
Es ist ein 380 LX geworden. Dazu ein Tohatsu 9.8 gekauft.

Die Hydrofoil Platte wurde gleich mitbestellt, sowie die Slipräder und die Angelrutenhalter und auch die große Spritschutzplatte für hinten.

Die Lösung mit den Bolzen finde ich recht gut gemacht. In wie fern man den Motor vielleicht fest verschrauben sollte , muss ich dann austesten ob dies noch notwendig, oder besser wäre, weil ja dann auch zusätzlich wieder mindestens 4 Löcher in die Platten noch gebohrt werden müssten. Klar der Motor wäre dann nicht mal schnell auf -, oder abgehangen am Heckspiegel.
Werde das Takacat wahrscheinlich mit dem Tohatsu erst in ein bis zwei Wochen dann testen können. (Zeitmangel).

Nur finde ich User ??? nicht mehr momentan, der mit dem orangen Takacat, mit den zwei Hunden und dem schwarzen Binimi. Da wir auch einen Schäferhund mit an Bord nehmen wäre ein Binimi zwingend notwendig für lange Ausflüge auf dem Wasser, damit der Hund es auch mal etwas schattiger hätte.

Unsere erste Reise geht mit Takacat und Wohnwagen nach Insel Krk (Kroatien) nach Skara Baska zum Sunny Camp.
Mal sehen wie sich dann der 9.8 am Meer macht.

Das muss ich mir auch noch bestellen von Talamex, weiss aber nicht die perfekte Größe dafür. Bei 1,66 m Breite, ob es das Talamex Breite 137 - 152 X 183 X 117 sein muss, welches auf die Schläuche montiert wird, oder besser das Talamex Breite 155 - 168 X 183 X 117 werden sollte.
siehe Link :
https://www.boatoon.com/de/shop/talamex-deluxe-bimini-top-navy-blau-3-arm-22701.html

Gruß,
Olli

hobbycaptain
24.03.2022, 10:19
Hallöle,

wir haben nun auch unser Takacat erhalten. War innerhalb einer Woche geliefert.
Es ist ein 380 LX geworden. Dazu ein Tohatsu 9.8 gekauft.

Die Hydrofoil Platte wurde gleich mitbestellt, sowie die Slipräder und die Angelrutenhalter und auch die große Spritschutzplatte für hinten.

Die Lösung mit den Bolzen finde ich recht gut gemacht. In wie fern man den Motor vielleicht fest verschrauben sollte , muss ich dann austesten ob dies noch notwendig, oder besser wäre, weil ja dann auch zusätzlich wieder mindestens 4 Löcher in die Platten noch gebohrt werden müssten. Klar der Motor wäre dann nicht mal schnell auf -, oder abgehangen am Heckspiegel.
Werde das Takacat wahrscheinlich mit dem Tohatsu erst in ein bis zwei Wochen dann testen können. (Zeitmangel).

Nur finde ich User ??? nicht mehr momentan, der mit dem orangen Takacat, mit den zwei Hunden und dem schwarzen Binimi. Da wir auch einen Schäferhund mit an Bord nehmen wäre ein Binimi zwingend notwendig für lange Ausflüge auf dem Wasser, damit der Hund es auch mal etwas schattiger hätte.

Unsere erste Reise geht mit Takacat und Wohnwagen nach Insel Krk (Kroatien) nach Skara Baska zum Sunny Camp.
Mal sehen wie sich dann der 9.8 am Meer macht.

Das muss ich mir auch noch bestellen von Talamex, weiss aber nicht die perfekte Größe dafür. Bei 1,66 m Breite, ob es das Talamex Breite 137 - 152 X 183 X 117 sein muss, welches auf die Schläuche montiert wird, oder besser das Talamex Breite 155 - 168 X 183 X 117 werden sollte.
siehe Link :
https://www.boatoon.com/de/shop/talamex-deluxe-bimini-top-navy-blau-3-arm-22701.html

Gruß,
Olli

am besten so breit, dass die Schlauchauflagen vom Bimini in der Mitte der Schläuche zu liegen kommen, wenn das Biminigestell im rechten Winkel steht.
z.B.: ist das Boot 2m breit und hat 40cm Schläuche, dann wären das ca. 1,6m Breite. Du nimmst also die Breite des Bootes und ziehst 2x die Hälfte der Schlauchbreite ab.

OlliKnolli
24.03.2022, 10:52
am besten so breit, dass die Schlauchauflagen vom Bimini in der Mitte der Schläuche zu liegen kommen, wenn das Biminigestell im rechten Winkel steht.
z.B.: ist das Boot 2m breit und hat 40cm Schläuche, dann wären das ca. 1,6m Breite. Du nimmst also die Breite des Bootes und ziehst 2x die Hälfte der Schlauchbreite ab.

Also zieht man eine Schlauchbreite ab.
Also bei 1,66 m Breite (Schläuche beide Seiten jeweils 48cm, Hälfte 24 cm), also minus 1x 48 Schlauch, gleich Binimi Breite 1,18m ?, damit die Halterung mittig oben auf dem Schlauch sitzt.

Noch mal nachgeschaut, bei Martin1973,(oragem Takacat) sitzen die Halterungen eher etwas seitlich am Schlauch, laut den Bildern zu urteilen !?

Entweder hat das einen bestimmten Grund, oder sein Binimi hat er etwas größer bestellt , als geplant !?
Könnte mir auch vorstellen, wenn es oben mittig genau drauf sitzt und man lehnt sich mit dem Rücken an den Schlauch, das man nicht gleich das Gestänge vom Binimi am Kopf hätte, als Grund dafür das es mehr seitlich am äußeren Rand montiert wurde !?

Was auch sein kann, das es jedefalls von Talamex ein so kleines Binimi nicht angeboten wird.
Das wäre dann die kleinste Größe 137 - 152 X183 X117cm mit 3 Fuß mit blauem Verdeck z.Z.

Link : Binimi 3 Fuß kleinste Größe in blau

https://www.boatoon.com/de/shop/talamex-deluxe-bimini-top-navy-blau-3-arm-22700.html

Link : orange Takacat von Martin 1973

http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=26466&d=1590244330

Gruß,
Olli

redsky1008
19.10.2022, 14:44
Hallo zusammen ich habe mir vor 10 Monaten ein Takacat 420 LX gekauft
ich verwende einen 15 PS Außenborder, heuer im August nach ca. 15 Betriebsstunden ist das Transom gerissen und ich musst abgeschleppt werden da ich sonst den Motor verloren hätte.
Nach dem Urlaub habe ich das reklamiert, es wurde mir angeboten ein HD-Transom um 150 Euro zu kaufen anstatt das kostenlos zu ersetzten.
Der Kundensupport ist schlichtweg eine Frechheit, nach dem zweiten Versuch Kontakt aufzunehmen hat sich niemand mehr gemeldet.

das Ende der Geschichte ich muss 150 Euro für ein Teil zahlen das innerhalb von 15 Stunden gebrochen ist.

Also Finger weg von dieser Marke.
lg Stefan

fhein
19.10.2022, 19:39
Der Edelstahltransom ist gerissen????

alf6591
19.10.2022, 20:44
das Ende der Geschichte ich muss 150 Euro für ein Teil zahlen das innerhalb von 15 Stunden gebrochen ist.

Also Finger weg von dieser Marke.
lg Stefan

Na ja, ist das vielleicht nur die Aufzahlung für ein HD Transon ?

Weil das Standardtranson müsste doch im Rahmen der Garantie schon ersetzt werden.

spezofai
14.08.2023, 17:25
Hallo zusammen ich habe mir vor 10 Monaten ein Takacat 420 LX gekauft
ich verwende einen 15 PS Außenborder, heuer im August nach ca. 15 Betriebsstunden ist das Transom gerissen und ich musst abgeschleppt werden da ich sonst den Motor verloren hätte.
Nach dem Urlaub habe ich das reklamiert, es wurde mir angeboten ein HD-Transom um 150 Euro zu kaufen anstatt das kostenlos zu ersetzten.
Der Kundensupport ist schlichtweg eine Frechheit, nach dem zweiten Versuch Kontakt aufzunehmen hat sich niemand mehr gemeldet.

das Ende der Geschichte ich muss 150 Euro für ein Teil zahlen das innerhalb von 15 Stunden gebrochen ist.

Also Finger weg von dieser Marke.
lg Stefan

Hallo,

danke für diese Eintrag! War schon Richtung Takacat 380 Sport unterwegs aber nach dem Lesen diverser Erfahrungsberichte und dieser Aussage werde ich mich wohl doch lieber mit einem Honwave 380 ie beschäftigen.
Das Takacat erscheint mir zu experimentell.
Die Nachhaltigkeit (nur Schlauch kaufen) hätte es interessant gemacht, da man davon ausgehen muss, dass man bei den „günstigen“ Booten nach ca. 6 Jahren neu kauft.
Aber so kaufe ich doch lieber alle 6 Jahre für 1700€ ein neues Honwave. Ich hab da keine Illusionen, dass das länger halten wird.

Grüße
Stephan

Coolpix
16.08.2023, 11:00
Das Honwave IE 38 3 ist ne gute Wahl mit 15 - 20 PS.

Es wird schon länger als 6 Jahre halten. Gehe mal von 10 Jahren aus. Dann könnten die Verklebungen der Schlauchlörper nachlassen.

Wenn Du das Boot kühl, dunkel und nach Möglichkeit im aufgebauten/ sprich nicht zusammengelegt Zustand lagerst, eine Abdeckplane verwendest, nicht 100 x pro Jahr auf- und abbaust, ..... wird es Dir länger Freude bereiten.

Der Heckspiegel ist bei Honwave mit GFK/ Laminat überzogen und gut verklebt. Das ist besser/ wertiger als ein lackierter Holzspiegel.

Xaver
09.09.2023, 15:23
Die Transomrohre des offenen Heckspiegels sind (auch aus Kostengründen) aus Edelstahl 304 (V2A) hergestellt. Die Rohre zeigen in Salzwasserumgebung nach kurzer Zeit hässlichen Rost. Die Pflege ist aus meiner Sicht sehr aufwendig und für mich nicht zumutbar.
Leider habe ich von diesem Nachteil des hohen Pflegeaufwands erst nach dem Kauf erfahren. Für mich ist diese Produkt für Salzwasserumgebung nicht zu empfehlen.
Ich bin mit dem Takacat 340LS aus den obigen Gründen sehr unzufrieden und enttäuscht. Es entspricht nicht meinen Erwartungen und ist in meinen Augen für dauerhaften Einsatz beim Langfahrtsegeln nur bedingt geeignet.

Hast jemand ähnliche Erfahrungen?
Gruß
Xaver

Ich zitiere aus den Pflegehinweisen von Takacat:
1. Ein erster Pflegeschritt beim Fahren in Salzwasser ist das Abwaschen der Transomrohre am Ende einer Fahrt mit Frischwasser (Süßwasser) inkl. gründlicher Trocknung.
2. Die Innenseiten der Transomrohre können mit einer extralangen Flaschenbürste durchgezogen werden.
3. Sollten sich Korrosionsstellen gebildet haben, können sie mit einem Edelstahlreiniger entfernt werden.
4. Wenn dauerhaft in Salzwasser gefahren wird, empfiehlt es sich die Transomrohre und optionale Slipräder mit einem seewasserfesten Edelstahl-Protector einzusprühen.

alf6591
09.09.2023, 17:27
Na V2A ist ja auch nicht salzwasserbeständig.

Salzwasserbeständig ist nämlich V4A.