PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alu RIB Aquaspirit AQS 585


Hafen-HH
15.11.2020, 16:24
Moin liebe Leute,

da ich durch die Kaufberatung in diesem Forum auf mein neues Boot aufmerksam gemacht wurde, kommt jetzt der geforderte und versprochene Vorstellungsthread des RIBs. :chapeau:

Allerdings bleibt das Boot noch bis Februar beim Händler. Insofern müsst ihr Euch mit echten Fotos noch bis Saison-Anfang 2021 gedulden. :zwinkern:

Aufmerksam wurde ich auf das Boot durch pknust-Peter in meinem Kaufberatungsthread:
http://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=39873

Die nackten Fakten:

Länge 5,85m
Breite 2,45m
Innenbreite 1,76m
Gewicht leer: 680 kg
Einbautank: 130 Liter
Rumpfmaterial EN AW 5083 H111
Schläuche: PVC oder Hypalon
Werftsitz: Ukraine

Das Boot ist eine Aquaspirit "AQS 585 DC" oder wie es jetzt anscheinend neu heißt "Spirit 585 DC". Das DC steht für "dual console". Es hat zwei Konsolen und ist im Open Bow Stil aufgebaut:

http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27071&stc=1&d=1605450517


Meine AQS ist farblich heller gestaltet (hellgrauer Rumpf). Ein Foto mit aufgepumpten Schläuchen existiert aber noch nicht.

http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27074&d=1605452775


Dieser Open Bow Style bei einem RIB hat mich vor vornherein fasziniert. Es gibt einen Norddeutschen Händler in Neustadt, der sogar ein Lagerboot zum vorführen hatte und auch noch eine Probefahrt möglich gemacht hat.

Die Rauwassereigenschaften der AQS fand ich bei der Probefahrt sensationell gut. Ihr könnt den Erfahrungsbericht im Kaufberatungs-Thread lesen:
http://schlauchboot-online.com/showpost.php?p=501200&postcount=208

Im Gebrauchtmarkt ist das Boot leider noch nicht zu finden, da es erst seit Mitte diesen Jahres hergestellt wird. Insofern hieß es für mich: neu oder garnicht. Ich habe mich am Ende für neu entschieden. Ich finde das Teil einfach zu geil, um es nicht zu fahren. :chapeau:

Der wirklich super nette Händler hat mir einen ordentlichen Preis gemacht und verbaut auch alles an Elektronik was ich haben möchte (Plotter, Funke etc.). Er ist auch nach Überweisung des Kaufpreises weiterhin sehr reaktiv und geht auf alle Wünsche sofort ein. Bisher ein klares 1 mit Sternchen für den Händler. :chapeau:

Wo Licht ist, ist aber natürlich auch Schatten :zwinkern:. Für mich sind die zwei größten Nachteile der AQS:


Das Boot ist im Hafen nicht selbslenzend. Da ich Wasserlieger bin ist das natürlich suboptimal. Bei Fahrt ist es selbzlenzend.
Mein Boot hat PVC Schläuche. Das Boot wird auch mit Hypalon angeboten. Aber die Euro 6.000,- Aufpreis waren mir dann doch zu heftig.


Was mir persönlich besonders am Boot gefällt ist der Open Bow Stil, den ich so noch nie an einem RIB gesehen habe. So kann man mittig das Boot komplett einmal durchwandern. Vorne auf der Liegfläche kann ich mit knapp 1,90m Liegen. Es gibt eine Liegenflächen Erweiterung, die ich mitbestellt habe. Ein heimliches Mädchenboot also. ;-) Auch die Reling finde ich toll. Bei meinem jetzigen 5,45m RIB kann man sich nirgends außerhalb der Konsole festhalten oder mal etwas festtüddeln. Das Boot wirkt innen für seine 5,85 sehr groß. Das kommt vor allem dadurch, dass D-Schläuche verbaut wurden. So kann man Innen natürlich deutlich mehr Breite anbieten. Dafür ist der Stauraum etwas begrenzt, weil das Boot komplett ausgeschäumt ist und somit die Bilge als "Keller" fehlt.

Auch das Thema Alu statt GFK hat mich von vornherein begeistert. Es wirkt alles so unendlich viel stabiler. Die Klampen sind verschweißt...

http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27072&stc=1&d=1605451967


... und auch die Konsolen sind aus Alu und haben tolle verschweißte Griffe zum festhalten. :chapeau: Dasselbe gilt auch für die Sitzplätze vor den Konsolen.

http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27073&stc=1&d=1605452210

Mir gefallen auch die vielen vernünftigen Sitzplätze. 7 Erwachsenen können problemlos in Fahrtrichtung sitzen. Drei hinten auf der Bank, zwei an den Konsolen und zwei vor den Konsolen.

Verbaut wird ein 140er Suzuki.

Das Boot bleibt jetzt erstmal noch bis Februar beim Händler und dann hole ich es in seine neue Heimat. Ich befürchte das wird ein ssseeehhhrrr langer Winter für mich werden. :zwinkern:


.

Hesse
15.11.2020, 16:39
Geile Maschine, viel Spaß damit

Magic-Chili
15.11.2020, 18:53
Sehr schönes Design, gefällt mir richtig gut!

Da wünsche ich Dir, dass die Wartezeit nicht zu lang wird :-)

wasilis
15.11.2020, 20:44
Glückwunsch zu dem Boot.
Komfortabel, robust und gute Fahreigenschaften.....was will man mehr??
Was kommt den da für ein Motor dran??

Mfg Wasilis

Hafen-HH
15.11.2020, 21:22
Dank Euch allen :chapeau:


Was kommt den da für ein Motor dran??


Es kommt ein Suzuki 140 ran. Der war bei der Probefahrt mit der anderen AQS auch dran und hat mir von der Lautstärke und Laufkultur her gefallen. Von der Power her wird es ohnehin reichen. Ich komme von 60 PS die ich bisher an meinem 5,45m RIB auch ok fand. :zwinkern:

Maxum
16.11.2020, 08:47
Hallo,

das gefällt mir extrem gut ! Viel Spaß von Anfang an also vom

Winterbasteln,komplettieren -Vorfreude - bis zur ersten Fahrt und dann immer-

während!

Kleinandi
17.11.2020, 07:26
https://www.yachtall.com/de/boot/aqs-585-dc-double-console-344944


Hallo
Bis auf das Schlauchende gefällt mir das sehr gut. :chapeau::biere:

LG Andi

RomanWolf
17.11.2020, 10:14
Wunderschönes Boot - tolles Design und super Aufteilung.
Gefällt mir wirklich sehr gut.

einzige Optimierung die ich als Hersteller gemacht hätte wäre eine zur Seite klappbare Scheibe + unten Durchgang... um bei schlechtem Wetter (kaltem Wind) die Zugluft von vorne zu blocken .. das wäre eigentlich mit wenigen Aufwand und leicht umsetzbar.

Aber alles in allem super Boot - Gratulation!
Bezüglich selbstlenzend solltest dir nicht viel Gedanken machen müssen. Nachdem innen alles aus ALU verschweißt ist, ist es dicht und es kommt dir nichts in die Stauräume und der ausgeschäumte Rumpf mit dem Schlauch wird nie unter gehen...

1. automatische Lenzpumpe verbauen
2. im Falle einfach mit Badehose allein einsteigen und das Boot trocken fahren bevor der Rest dazu kommt :)

Barny 462
17.11.2020, 17:58
Moin Volker

auch von mir einen Glückwunsch zum Kauf des Bootes:biere:
und ein herzliches Danke für die ersten Bilder.:chapeau:

Wird jetzt bestimmt ein spannende Zeit, alles zu verfolgen wie das Boot vervollständigt wird.

Halte uns doch bitte weiterhin mit einigen Bildern auf dem laufenden, vorallem wenn im Frühjahr die Jungfernfahrt ansteht.:seaman:

Hafen-HH
17.11.2020, 22:05
Hallo,

das gefällt mir extrem gut ! Viel Spaß von Anfang an also vom

Winterbasteln,komplettieren -Vorfreude - bis zur ersten Fahrt und dann immer-

während!

Dankeschön :chapeau:

https://www.yachtall.com/de/boot/aqs-585-dc-double-console-344944


Hallo
Bis auf das Schlauchende gefällt mir das sehr gut. :chapeau::biere:

LG Andi

Ja, die Schlauchenden sind zugegebenermaßen gewöhnungsbedürftig. :nic_0075: Aber wer weiß, vielleicht hätte eine dicke Kone auch nicht besser gepasst. Ich kann zumindest aus eigener Erfahrung sagen, dass man es nach 100 Mal am Tag raufgucken nicht mehr bemerkt. :nuts: :zwinkern:

Wunderschönes Boot - tolles Design und super Aufteilung.
Gefällt mir wirklich sehr gut.

Dankeschön. :chapeau:


einzige Optimierung die ich als Hersteller gemacht hätte wäre eine zur Seite klappbare Scheibe + unten Durchgang... um bei schlechtem Wetter (kaltem Wind) die Zugluft von vorne zu blocken .. das wäre eigentlich mit wenigen Aufwand und leicht umsetzbar.


Ich sammel da erstmal Erfahrungen und gucke, ob es etwas zu optimieren gibt. Meine bisherige Narwhal 550 hat Null Komma Null Windschutz. Insofern kann es eigentlich nur besser werden. ;-)



Bezüglich selbstlenzend solltest dir nicht viel Gedanken machen müssen. Nachdem innen alles aus ALU verschweißt ist, ist es dicht und es kommt dir nichts in die Stauräume und der ausgeschäumte Rumpf mit dem Schlauch wird nie unter gehen...

1. automatische Lenzpumpe verbauen
2. im Falle einfach mit Badehose allein einsteigen und das Boot trocken fahren bevor der Rest dazu kommt :)

Klar, echten Grund zur Sorge gibt es wenig. Ich hätte es mir halt anders gewünscht, weil min bisherigen RIB auch nicht selblenzend ist und ich deshalb weiß, dass eine Murphys-Law-ausgefallen-Lenzpumpe bei Starkregen schon nervig sein kann. Aber absaufen wird das Boot nicht und ein echtes Problem ist es auch nicht.. :chapeau: Die ab Werk verbaute Lenzpumpe ist halt in der Bilge verbaut und nicht an Deck und ich muss gucken, ob ich mir noch eine zusätzlichen Deckspumpe dazubaue, die dann natürlich eine "Stolperfalle" ist. Oder ich bohre einfach ein Loch zur Bilge. :zwinkern:

Zukünftige Produktionen sollen nach meinen Anmerkungen evtl. ein Decks-Sumpf als optionale Ausstattung bekommen.


Moin Volker

auch von mir einen Glückwunsch zum Kauf des Bootes:biere:
und ein herzliches Danke für die ersten Bilder.:chapeau:

Wird jetzt bestimmt ein spannende Zeit, alles zu verfolgen wie das Boot vervollständigt wird.

Halte uns doch bitte weiterhin mit einigen Bildern auf dem laufenden, vorallem wenn im Frühjahr die Jungfernfahrt ansteht.:seaman:

Ich informiere gerne weiter mit Erfahrungen und Fotos. :chapeau: Hoffentlich nur mit guten Erfahrungen . :zwinkern: Ich bin auf jeden Fall ein Early Adopter eines nagelneues Riss einer (hier in Westeuropa noch) unbekannten Werft. Da kommt sicherlich noch das ein oder andere Problemchen zum Vorschein. :seaman: Das gilt es dann freudig zu meistern. :chapeau: :seaman:

Hafen-HH
28.11.2020, 14:29
Die AQS 585 gibt es übrigens auch als single console Variante:

http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27110&stc=1&d=1606569818


Ich finde das Konzept der Zwei Konsolen aber spannender.

AQS hat zudem gerade im November noch ein neues Boot auf den Markt gebracht: die 530. 5,30m und trotzdem als dual console im open bow stil. :cool:

http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27111&stc=1&d=1606569818

Ich finde das Teil cool. :seaman: Vielleicht als Tender für meine 585? :zwinkern:

The_Brave
28.11.2020, 19:02
Sieht ziemlich sexy aus!

Knox
28.11.2020, 19:21
Wo findet man denn noch weitere Infos zu Gewicht, Preis etc.?

Else650
28.11.2020, 21:15
die farbe sieht toll aus, gibt aber nen heissen hintern in kroatien - unser bush hatte eine sehr ähnliche farbe :-)

Hafen-HH
29.11.2020, 01:38
Wo findet man denn noch weitere Infos zu Gewicht, Preis etc.?

Gewicht etc. findest Du auf auf der Homepage des Herstellers:

https://aquaspirit.com.ua/en/

Die Preisliste kannst du beim deutschen Händler anfragen:

https://www.nordic-yachting.com/

Der Listenpreis bei der 585 inkl. Einbautank, Konsole(n), Sitze, Schalter-Panel, Bilgepumpe und Reling ist irgendwo bei 20.000,-

die farbe sieht toll aus, gibt aber nen heissen hintern in kroatien - unser bush hatte eine sehr ähnliche farbe :-)

:cool: Die Farbe ist ja wählbar. Meines ist z.B. hellgrau. Schwarz wäre mir auch zu schwarz. ;-))

Knox
29.11.2020, 08:31
Danke! Die technischen Daten hab ich gefunden. Für die Preisliste bei nordic-yachting bin ich zu doof. Da finde ich nichts.

Hafen-HH
29.11.2020, 10:59
Ich vermute die wird auch nicht online sein. Das scheint im Bootsverkauf nicht üblich zu sein. Bei den Zar Händler konnte ich auch nie Preislisten finden und musste anfragen, als ich mich noch für Zar interessiert hatte.

Den Link zum Händler habe ich Dir gegeben, damit Du ihn bei Interesse anrufen bzw. anschreiben kannst, um nach einer Preisliste zu fragen.

Ich habe nur eine veraltete Preisliste verknittert rumliegen. Da ist noch nicht einmal die Liegeflächenerweiterung drin, weil es die damals noch nicht gab. Und die AQS 530 ist da schon garnicht drin. Ich weiß auch nicht, ob ich die Liste weitergeben darf.

the_ace
08.12.2020, 09:32
Hübsches Boot, besonders das Bowrider-Design gefällt mir.
Ein nicht selbstlenzendes Deck finde ich selbst bei Trailerbooten schon extrem nervig.

Mull
09.12.2020, 10:25
https://www.yachtall.com/de/boot/aqs-585-dc-double-console-344944


Hallo
Bis auf das Schlauchende gefällt mir das sehr gut. :chapeau::biere:

LG Andi

Das ist ist die neue Stealth Technik zur Tarnung. In der grauen Variante sieht das RIB aus wie für die Marine... :chapeau:

fhein
09.12.2020, 11:39
Das ist ein interessantes Rib in attraktiver Optik.
Was ich nicht verstehe, warum der Rumpf ausgeschaeumt wird. Eigentlich sollten die Schläuche genug Tragfähigkeit und Sicherheitspotenzial bieten.
Geschaeumte Boote habe ich früher immer in der Anschaffung gemieden, da bei manchen Herstellern der Schaum Wasser angezogen und gebunden hat. Plötzlich hatte man ein neues Leergewicht, das man nie mehr los wurde.
Super finde ich, das man das alte Baukonzept mit der Doppelkonsole anbietet, das hat mir damals schon bei der Brig 500TC gut gefallen

LG Hein

rg3226
09.12.2020, 11:50
Das ist ein interessantes Rib in attraktiver Optik.
Was ich nicht verstehe, warum der Rumpf ausgeschaeumt wird. Eigentlich sollten die Schläuche genug Tragfähigkeit und Sicherheitspotenzial bieten.
Geschaeumte Boote habe ich früher immer in der Anschaffung gemieden, da bei manchen Herstellern der Schaum Wasser angezogen und gebunden hat. Plötzlich hatte man ein neues Leergewicht, das man nie mehr los wurde.
Super finde ich, das man das alte Baukonzept mit der Doppelkonsole anbietet, das hat mir damals schon bei der Brig 500TC gut gefallen

LG Hein

Ich muß auch zugeben das es mir immer besser gefällt.

Eine grobe Rechnung bei gleichbleibenden Durchmesser der Schläuche ergibt ca. 1m 3. Dann noch die verjüngung der Schläuche nach vorne abziehen und es wird knapp werden mit der Tragfähigkeit.

Muß das mal bei unserem Zar ausrechnen da die Schläuche ja nicht bis vorne gehen.

Aber das Platzangebot scheint nicht schlecht zu sein.

Hafen-HH
10.12.2020, 21:55
Alu Boote schäumt man sehr häufig aus, weil der Rumpf ansonsten sehr laut wäre. Im Gegensatz zu GFK gammeln einem aber wenigstens im Zweifelsfall nicht der Rumpf von innen weg bei nassem Schaum.

Hafen-HH
10.12.2020, 22:19
Hübsches Boot, besonders das Bowrider-Design gefällt mir.
Ein nicht selbstlenzendes Deck finde ich selbst bei Trailerbooten schon extrem nervig.

Mein bisheriges RIB ist auch nicht selbstlenzend. Insofern kenne ich das Thema ja schon. Wie ich schrieb finde ich das auch suboptimal. Aber irgendetwas ist ja immer. :cunao:

Während der Fahrt ist die AQS aber natürlich selbstlenzend. Alles andere wäre eines RIBs auch nicht würdig. :zwinkern:

fhein
10.12.2020, 22:27
Wie repariert man denn ausgeschaeumte Aluruempfe im Falle eines Schweissnahtrisses oder sonstiger Beschaedigung?
Schweißen wird wohl knifflig, Popnieten erscheint mir etwas provisorisch....
Sind Geräusche bei Alu vs GFK wirklich der Grund für das
Ausschaemen oder haben die Schläuche der AQS nur Fender-Charakter ohne ausreichende Tragfähigkeit?
LG Hein

Hafen-HH
10.12.2020, 23:24
Warum sollte schweißen knifflig sein? Ganz nur Not wird innen halt zum Gegenarbeiten eine Inspektionsluke gesägt und zu Schluss wieder zugeschweißt. Und bis ein Alu Rumpf einen Schaden hat, muss schon einiges passieren. Da liegt ein GFK Boot schon lange auf dem Grund. ;)

Und bei Schlauchschaden wg. Schaums im Rumpf weiter zu schwimmen finde ich auch nicht das schlimmste. :zwinkern: Meine bisherige GFK Narwhal war genau aus diesem Grund auch ab Werk ausgeschäumt trotz mehr als genügend Tragkraft der großen Schläuche.

Jedes Design und jedes Material hat sein Vor- und Nachteile. Ich jedenfalls freue mich auf die Erfahrungen mit meinem allerersten Alu Boot. :cool:

The_Brave
11.12.2020, 08:13
@Hein du bist ja sehr skeptisch. Wie häufig brechen denn deiner Erfahrung nach geschweisste Alunähte? Da frage ich mich doch eher wie verhält sich das Boot bei einem direkten Meteoriteneinschlag. Dämpft der Schaum dann die kinetische Energie? Weißt du was ich meine?
@ Volker, lass dir das Boot nicht madig reden. Unkenrufe sollen deiner Freude über das neue Boot keinen Abbruch tun. Ich finde es klasse, dass du uns hier so ausführlich berichtest und uns an deiner Freude teilhaben lässt. Außerdem sind die ja neu auf dem Markt und dann aus erster Hand die Infos zu bekommen und nicht aus einem Katalog oder vom Händler ist doch super. Also sage ich einfach mal Danke ;-)

fhein
11.12.2020, 11:10
@The Brave. Aus meiner eigenen Erfahrung reissen Aluschweißnähte bei entsprechender Belastung oder mangelhafter Verarbeitung. Leider kommt dies auch häufiger vor als ein Meteoriteneinschlag. Ist mir bereits dreimal allerdings bei Motorrädern passiert......(Zwei Rahmenhecks & ein Steuerkopf)
Und ja, der Schaum soll auch Energie aufnehmen und dient wahrscheinlich auch als preiswerter Ersatz für fehlende Spanten.
Ich denke, daß Alu als Material im Bootsbau bei speziellen Anwendungen sehr empfehlenswert ist, aber neben vielen Vorteilen hat es auch erhebliche Nachteile. Darüber zu sprechen, würde ich nicht als "madig" machen bezeichnen,
dieses Forum ist ja kein Werbeflyer von AQS

LG Hein

the_ace
11.12.2020, 12:47
Mein bisheriges RIB ist auch nicht selbstlenzend. Insofern kenne ich das Thema ja schon. Wie ich schrieb finde ich das auch suboptimal. Aber irgendetwas ist ja immer. :cunao:

Während der Fahrt ist die AQS aber natürlich selbstlenzend. Alles andere wäre eines RIBs auch nicht würdig. :zwinkern:

Naja, wenn es im Hafen liegt ist es halt praktisch. Während der Fahrt ist mir das zumeist total egal, weil man ja - wenn es denn aufgrund schlechter Planung doch mal regnen sollte - mit der Pumpe lenzen kann.
Viel Wasser nimmt ein gutes (und sauber konfiguriertes) RIB eh nicht während der Fahrt. Aus meinem Meteor habe ich selten mehr als eine Kaffeetasse voll Wasser rausbekommen, auch nicht bei 6 bft auf der Nordsee.

Aber wie Du schon sagt: Irgendwas ist immer und kein Boot ist bin ins letzte Detail perfekt. Man muss den kleinstmöglichen Kompromiss für sich finden.

Denk beim Aluboot dran, dass die Beschichtung möglichst intakt bleibt und dass nicht versehens eine Kupfermünze irgendwo im Rumpf oder Staufach landet.

Hafen-HH
11.12.2020, 18:45
Und ja, der Schaum soll auch Energie aufnehmen und dient wahrscheinlich auch als preiswerter Ersatz für fehlende Spanten.

Wie ich schon schrieb: die AQS hat ca. alle 30cm einen Spant und pro Seite mindestens 5 Stringer über die komplette Länge. Da brauchst Du keinen Schaum als Stabilität. :stupid:


Ich denke, daß Alu als Material im Bootsbau bei speziellen Anwendungen sehr empfehlenswert ist, aber neben vielen Vorteilen hat es auch erhebliche Nachteile. Darüber zu sprechen, würde ich nicht als "madig" machen bezeichnen,
dieses Forum ist ja kein Werbeflyer von AQS


Natürlich soll das kein Werbeflyer und ich spreche auch alles an, was ich und schlecht finde. Aber was hier an Anti-AQS abgeht ohne jemals dieses Boot gesehen zu haben ist schon echt bemerkenswert. :stupid: Das war ja schon im Kaufberatungs-Thread so. Da wird anhand eines 10 Sekunden Videos die Fahreigenschaft als schlecht analysiert, die Schläuche tragen nicht, Alu ist sowieso schlecht und Spanten hat die AQS auch nicht. Die Nähte werden natürlich wie beim Motorrad reißen.

Und all diese Vermutungen kommen OHNE dass ihr das Boot jemals selbst gesehen habt.

Wenn es nicht gewünscht ist, dass ich hier freudig und positiv über mein neues Boot berichte - das ich natürlich geil finde (sonst hätte ich es mir nicht gekauft) - dann lasse ich es halt. :confused-



Naja, wenn es im Hafen liegt ist es halt praktisch. Während der Fahrt ist mir das zumeist total egal, weil man ja - wenn es denn aufgrund schlechter Planung doch mal regnen sollte - mit der Pumpe lenzen kann.

Wenn Dir bei schlechtem Wetter mit großer Welle ein riesiger Brecher ins Boot geht ist ein während der Fahrt lenzendes Deck m.E. super sicherheits-relevant.

fhein
11.12.2020, 20:18
@volker
wenn du geschrieben hättest, das kritische Fragen oder Anmerkungen von deiner Seite nicht gewünscht sind, hätt ich's gelassen
Viel Spaß mit deinem neuen Boot

LG Hein

Hafen-HH
11.12.2020, 20:42
@volker
wenn du geschrieben hättest, das kritische Fragen oder Anmerkungen von deiner Seite nicht gewünscht sind, hätt ich's gelassen
Viel Spaß mit deinem neuen Boot

LG Hein

Ich finde sowas grundsätzlich total in Ordnung. Z.B. finde ich die Anmerkungen von the_ace gut. Auch kritisch aber eben nicht herablassend oder negativ.

Der Ton gefällt mir ansonsten halt häufig nicht. Und noch weniger irgendwelche Spekulantionen die als Tatsachen dargestellt werden. Der Kaufberatungsthread war zum Schluss auch schon schlimm geworden. Und das habe ja nicht nur ich geschrieben. Ansonsten könnte ich noch denken, dass ich nur zu empfindlich bin.

Ich habe diesen Thread ja nicht für mich sondern für das Forum gemacht, weil ich es selber hilfreich finde, über andere Boote zu lesen. Aber so macht mir das keinen Spaß weiter zu berichten.

The_Brave
11.12.2020, 20:48
@ hein, der Ton macht die Musik und wenn man fragt, ob die Schläuche bessere Fender sind, ist das schlicht herablassend und weder kritisch noch konstruktiv.
Darüber hinaus hatte Volker gar nicht um irgendwelche Kritik gebeten, sondern ist dem Wunsch nach Information aus der Kaufberatung nachgekommen, ganz so wie er es im ersten Beitrag geschildert hat. Daher empfinde ich solche Beiträge wie deine in diesem Zusammenhang sehr kontraproduktiv und absolut nicht wertschätzend!

the_ace
11.12.2020, 22:17
ich würde es eher gelassen sehen. Es schadet nicht, sich auch kritisch mit der Materie auseinanderzusetzen. Wo Vorteile sind, findet man meist auch Nachteile. Das perfekte Boot exisitiert nicht. Auch GFK hat durchaus seine Problemzonen, manches Boot der Premiumklasse kämpt mit Kinderkrankheiten. Natürlich gibt es ein paar Fabrikate die entweder besonders positiv oder negativ herausstechen. Das ist keine Überraschung und hängt auch sehr vom Einsatzzweck ab.
Letzlich ist wichtig, dass wir alle Spass auf dem Wasser haben - darum geht es doch hier. Und Geschmäcker sind verschieden. Entspannt Euch ...

the_ace
11.12.2020, 22:33
Wenn Dir bei schlechtem Wetter mit großer Welle ein riesiger Brecher ins Boot geht ist ein während der Fahrt lenzendes Deck m.E. super sicherheits-relevant.

Da bin ich ja prinzipiell dabei! Aktuell fahre ich das Zar, da läuft so oder so alles raus. Aber meine Erfahrungen mit den alten Booten von Wiking reichen bis in die 70er zurück und ich möchte behaupten, dass diese Boote auch so immer gut zurechgekommen sind. Ich wohne bei Husum und mein Revier ist seit jeher die Nordsee ( Nach Kroatien komme ich auch bereits seit 42 Jahren).
Härter als hier gehts kaum (siehe in meinem Revierführer; http://seaquest.info/Revierfuehrer) ; auch bei 6-7 bft und in flacher, brechender See bleiben die Wikings trocken. Breiter Bug mit viel Auftrieb bedeutet wenig Ärger.Viele Boote sind meiner bescheidenen Meinung nach etwas zu schmal im Bug.
Jedenfalls fahre ich hauptsächlich zwischen Hever, Helgoland und Amrum. Wenn Wasser ins Boot kommt liegt es am Boot oder am Unvermögen des Skippers. Letzteres kann ein gutes Boot recht gut ausgleichen.
Ich bin mit den alten Seetörns selbst bei Sturmflut draussen gewesen- nie Probleme (dank überspülbarem Vordeck).
Ich würde mir also keine allzu grossen Gedanken darüber machen...
Wenn der normale User fährt macht eigentlich kein RIB Ärger.

Hafen-HH
12.12.2020, 12:41
Ich würde mir also keine allzu grossen Gedanken darüber machen...
Wenn der normale User fährt macht eigentlich kein RIB Ärger.

Da bin ich voll bei Dir. Ich habe es in den letzten Jahren auch nicht geschafft, eine volle Welle über den Bug zu bekommen. Nicht bei mehreren Helgoland-Fahrten ab Hamburg und auch nicht bei Bft. 7 vor Cuxhaven.

Dennoch kann das bei einem Fahrfehler schon passieren. Und auch wenn es nur einmal im Leben passieren sollte: genau dann hat ein RIB (eigentlich jedes Boot) selbstlenzend zu sein. :schlaumei

Hier ist ein schönes Beispiel ab ca. Sekunde 45:
https://www.youtube.com/watch?v=XAPuFgl5j1U


Ich bin gespannt, wie die AQS sich bei verschiedenen Wellen verhalten wird. Wie gesagt: Bei Bft. 5 auf der Ostsee gegen kurze Steile Welle die bis zu einem knappen Meter groß war fand ich sie herausragend gut. Ich bin gespannt, wie sie sich bei längerer Welle verhält (z.B. die typische Welle eiens 300m Containerschiff auf der Unterelbe). Sie hat ja doch mehr Gewicht und weniger Schlauchvolumen als mein bisheriges RIB. Dafür aber einen höheren Bug und eben diese Krasse aufkimmung.

Nochmal zum Selbstlenzen bei Nicht-Fahrt (nicht, dass das falsch verstanden wird):
Das Deck der AQS ist auf dem Trailer selbstlenzend und auch während der Fahrt. Aber angebunden im Hafen nicht, da bei Schwell das Wasser dann im Zweifel eher andersherum fließt. :cunao:

rg3226
12.12.2020, 13:13
Das Deck der AQS ist auf dem Trailer selbstlenzend und auch während der Fahrt. Aber angebunden im Hafen nicht, da bei Schwell das Wasser dann im Zweifel eher andersherum fließt. :cunao:

Wenn unser Zar im Wasser liegt dann ist es auch nicht selbstletzend.
Dafür sind die Ausgänge zu weit unter Wasser.
An der hinteren Sitzbank sind rechts und links Stopfen die bei Gleitfahrt geöffnet werden können.

wasilis
12.12.2020, 13:48
Hallo
Verfolge mit Interesse die Diskussion.
Wer sein Boot hier so detailliert präsentiert muss auch Kritik ertragen.
Es ist ja auch ein ungewöhnliches Boot. Da kommen einem Gedanken wie, sieht sehr massiv aus und schwer, vor allem aber robust eher wie ein Arbeitsboot. Dann der Punkt mit dem Ausschäumen, macht man so etwas noch im modernen Bootsbau? Man hat da immer eine feuchte Kammer. Dürfte aber bei Alu kein Problem sein. Elektrolyse kann da ja nicht entstehen.
Dass der Schlauch eher eine Fenderfunktion hat ist auch positiv, wahrscheinlich bessere Fahreigenschaften als wenn der Schlauch im Wasser schleift.
Dann ist auch an die Haptik zu denken. Die Oberfläche von Aluminium oxidiert ja an der Luft. Viele mögen dieses etwas rauhe Gefühl nicht so.
Bei den Segelbooten ist Aluminium vor allem bei Fahrtenseglern sehr beliebt, da fester aber auch schwerer als GFK und hat da auch seinen festen Platz.
Wenn es in Fahrt selbstlenzent ist dürfte das auch kein Problem sein.
Ein wirklich interessantes Boot und wir sind sehr dankbar dass wir dieses Projekt mitverfolgen dürfen. Letztendlich wird die Praxis zeigen wie das Boot funktioniert und vielleicht setzt sich Alu als Baustoff für ribs durch.
MfG
Wasilis

schlauchi20
12.12.2020, 21:16
Auf Neuseeland gab es ganz prima Alu „Ribs“. Da ist sogar der „Schlauch“ aus Alu.
Von den Fahreigenschaften absolut vergleichbar mit unseren Ribs. Wir hatten viel Spaß bei der Fahrt im Wassertaxi.
Die werden dort wirklich als Arbeitsboote gebraucht und ich glaube nicht, dass die weiter Alu benutzen würden, wenn das nichts taugt.

Gruß Rüdiger

the_ace
14.12.2020, 09:55
Da bin ich voll bei Dir. Ich habe es in den letzten Jahren auch nicht geschafft, eine volle Welle über den Bug zu bekommen. Nicht bei mehreren Helgoland-Fahrten ab Hamburg und auch nicht bei Bft. 7 vor Cuxhaven.

....

Hier ist ein schönes Beispiel ab ca. Sekunde 45:
https://www.youtube.com/watch?v=XAPuFgl5j1U



Sag ich ja, ein gutes Boot nimmt kein Wasser.
Fahrfehler können immer zu einem Problem werden, vor allem wenn die See bricht. Da sollte man schon wissen, was man da draussen macht.

Dasa Video kenne ich - Da kommen eine ungünstige Konstruktion und ein Fahrfehler zusammen. Gibt durchaus Boote die man in dieser Situation auch mit Gewalt nicht zum "Stuffing" bekommt.


Wenn unser Zar im Wasser liegt dann ist es auch nicht selbstletzend.
Dafür sind die Ausgänge zu weit unter Wasser.
An der hinteren Sitzbank sind rechts und links Stopfen die bei Gleitfahrt geöffnet werden können.

Reiner, das ist bei der 53er noch so, die grösseren Modelle haben ein deutlich höheres Deck und man hat nie nasse Füsse. Daher sind meine Lenzöffnungen immer offen. Bei meiner ersten Probefahrt mit einem 53er stand der Eigner nach der nassen Nacht bis zu den Knöcheln im Wasser.
Wenn es wirklich mal klemmt, kannst Du ja nicht noch lange an den Stopfen rummachen oder gar die Ventile im Stauraum öffnen. Dann ist der Seegang so extrem, dass man das Steuer besser nicht verlässt.

Auf Neuseeland gab es ganz prima Alu „Ribs“. Da ist sogar der „Schlauch“ aus Alu.
Von den Fahreigenschaften absolut vergleichbar mit unseren Ribs. Wir hatten viel Spaß bei der Fahrt im Wassertaxi.
Die werden dort wirklich als Arbeitsboote gebraucht und ich glaube nicht, dass die weiter Alu benutzen würden, wenn das nichts taugt.

Gruß Rüdiger

Klar, da gibt's echt tolle Boote. Auch im Bereich der Langstreckensegelei sind Alurümpfe beliebt (und teuer).
Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile.
Ist - wie alles - Geschmacksache.

rg3226
14.12.2020, 10:36
Reiner, das ist bei der 53er noch so, die grösseren Modelle haben ein deutlich höheres Deck und man hat nie nasse Füsse. Daher sind meine Lenzöffnungen immer offen. Bei meiner ersten Probefahrt mit einem 53er stand der Eigner nach der nassen Nacht bis zu den Knöcheln im Wasser.
Wenn es wirklich mal klemmt, kannst Du ja nicht noch lange an den Stopfen rummachen oder gar die Ventile im Stauraum öffnen. Dann ist der Seegang so extrem, dass man das Steuer besser nicht verlässt.





Ach :gruebel: das wußte ich nicht.

Wenn es mal Wasser nimmt kann man die Stopfen ja vor dem losfahren raus nehmen.
Da sind ja hinten noch kleine Ventile eingebaut.
Ansonsten ist ja immer die Persenning darauf.

the_ace
14.12.2020, 14:39
Hab ich auch erst gesehen, als wir ein 57er und ein 53er nebeneinander liegen hatten. Ist aber schon beträchtlich.

Zum Abdecken des gesamten Boots bin ich im Urlaub zu faul, Reiner - ich decke den Steuerstand etc ab - das muss reichen...:lachen78:
Tagsüber bin ich ja soweiso mit dem Boot unterwegs und nachts gibt's kein UV-Licht.

hobbycaptain
14.12.2020, 15:01
Hab ich auch erst gesehen, als wir ein 57er und ein 53er nebeneinander liegen hatten. Ist aber schon beträchtlich.

Zum Abdecken des gesamten Boots bin ich im Urlaub zu faul, Reiner - ich decke den Steuerstand etc ab - das muss reichen...:lachen78:
Tagsüber bin ich ja soweiso mit dem Boot unterwegs und nachts gibt's kein UV-Licht.

53er mit leichtem Motor - durch die Lenzöffnungen kommt kein Wasser rein
53er mit schwerem Motor - durch die Stopfen kommt im Liegen Wasser rein

Bei manchen oder vielen 53ern bzw. überhaupt Zars sind die Ventile hinten auch undicht. Wobei Ventil ja übertrieben ist, das ist ja nur ein Gummi, der vom Wasserdruck angedrückt wird. Wenn da etwas Schmutz oder eine kleines Steinderl dazwischen ist, dann drückts da Wasser rein.
Ausserdem solls schon vorgekommen sein, dass es Anschlüsse/Schläuche zw. "Ventil" und Lenzöffnung gibt, die bei manchen (Neu)Booten nicht dicht sind. Das ist besonders fein, wenn es Dir da den hinteren Stauraum anfüllt (und wenn keine Lenzpumpe eingebaut ist :lachen78:).
Ich kenn da wen :ka5:, da war der Stauraum bei einem 43er hinten so voll, dass das Boot zu zweit fast nicht mehr ins Gleiten gekommen ist, mit 90 PS :lachen78:.

rg3226
14.12.2020, 15:09
53er mit leichtem Motor - durch die Lenzöffnungen kommt kein Wasser rein
53er mit schwerem Motor - durch die Stopfen kommt im Liegen Wasser rein

Bei manchen oder vielen 53ern bzw. überhaupt Zars sind die Ventile hinten auch undicht. Wobei Ventil ja übertrieben ist, das ist ja nur ein Gummi, der vom Wasserdruck angedrückt wird. Wenn da etwas Schmutz oder eine kleines Steinderl dazwischen ist, dann drückts da Wasser rein.
Ausserdem solls schon vorgekommen sein, dass es Anschlüsse/Schläuche zw. "Ventil" und Lenzöffnung gibt, die bei manchen (Neu)Booten nicht dicht sind. Das ist besonders fein, wenn es Dir da den hinteren Stauraum anfüllt (und wenn keine Lenzpumpe eingebaut ist :lachen78:).
Ich kenn da wen :ka5:, da war der Stauraum bei einem 43er hinten so voll, dass das Boot zu zweit fast nicht mehr ins Gleiten gekommen ist, mit 90 PS :lachen78:.

Oh Sorry....da sind wir wieder bei Zar angekommen :ka5:

So dicht werden die hinteren Klappen auch nicht sein.
Die vorderen Klemmstopfen sind dicht und natürlich immer eingesetzt (außer beim reinigen).
Deswegen ist es sehr wichtig das man regelmäßig die beiden dicken Schläuche auf Dichtigkeit überprüft.

Kleinandi
15.12.2020, 07:26
Jedes Design und jedes Material hat sein Vor- und Nachteile. Ich jedenfalls freue mich auf die Erfahrungen mit meinem allerersten Alu Boot. :cool:

Hi
Und genau das zählt..... Geschmäcker sind verschieden und das ist gut so :chapeau:

LG Andi

Hafen-HH
16.12.2020, 19:56
Hallo
Verfolge mit Interesse die Diskussion.
Wer sein Boot hier so detailliert präsentiert muss auch Kritik ertragen.
Es ist ja auch ein ungewöhnliches Boot. Da kommen einem Gedanken wie, sieht sehr massiv aus und schwer, vor allem aber robust eher wie ein Arbeitsboot. Dann der Punkt mit dem Ausschäumen, macht man so etwas noch im modernen Bootsbau? Man hat da immer eine feuchte Kammer. Dürfte aber bei Alu kein Problem sein. Elektrolyse kann da ja nicht entstehen.
Dass der Schlauch eher eine Fenderfunktion hat ist auch positiv, wahrscheinlich bessere Fahreigenschaften als wenn der Schlauch im Wasser schleift.
Dann ist auch an die Haptik zu denken. Die Oberfläche von Aluminium oxidiert ja an der Luft. Viele mögen dieses etwas rauhe Gefühl nicht so.
Bei den Segelbooten ist Aluminium vor allem bei Fahrtenseglern sehr beliebt, da fester aber auch schwerer als GFK und hat da auch seinen festen Platz.
Wenn es in Fahrt selbstlenzent ist dürfte das auch kein Problem sein.
Ein wirklich interessantes Boot und wir sind sehr dankbar dass wir dieses Projekt mitverfolgen dürfen. Letztendlich wird die Praxis zeigen wie das Boot funktioniert und vielleicht setzt sich Alu als Baustoff für ribs durch.
MfG
Wasilis

Ein abschließender Satz zum Thema:

Ja, Kritik ist erlaubt und wenn man Sie so wie Du oder Ace vorträgt auch gerne angenommen. Man kann daraus ja nur lernen. Manchmal ist der Ton und der Inhalt aber echt daneben. Ich gebe aber auch zu, dass ich an dem Tag grundsätzlich nicht der besten Laune war und die Texte eventuell etwas zu negativ aufgefasst habe. ;-))


Am Montag gab es übrigens zufällig ein großes schlauchboot-online-AQS treffen. Ich war beim Händler, um einige Dinge am Boot auszumessen und den frisch angebrachten Motor zu bewundern. :chapeau: pknust-Peter war bei seinem Boot, um ein paar Sachen rauszuholen. Das war somit das größtes deutsche AQS Treffen aller Zeiten. :lachen78:

pknust
17.12.2020, 08:16
Moinsen,
ja, das war ein nettes Treffen.
Im nachhinein muß ich mir eingestehen das ich ein wenig neidisch auf Volker bin.
Die 1,3 Meter mehr machen schon was her.....aber mein Sparschwein ist "noch" nicht genug gefüllt um aufzusteigen :-(

fhein
17.12.2020, 11:56
Hallo Volker,

Leider ist mir immer noch nicht klar, welche Funktion die Schläuche der AQS585 haben
Daher formuliere ich es nochmal als einfache Frage:

Sind die Schläuche der AQS585 in der Lage, im Falle einer Havarie oder eines(wie von dir geposteten) groben Fahrfehlers das fahrfertige und bemannte Boot zu tragen?

Diese Eigenschaft ist für mich bei einem Schlauchboot von existentieller Bedeutung

LG Hein

the_ace
17.12.2020, 12:27
Sind die Schläuche der AQS585 in der Lage, im Falle einer Havarie oder eines(wie von dir geposteten) groben Fahrfehlers das fahrfertige und bemannte Boot zu tragen?



Warum sollten die Schläuche das nicht können? Ich denke, die sind ordentlich dimensioniert.
Zudem ist Wasser unter der Wasserlinie gewichtsneutral.

Hafen-HH
17.12.2020, 12:55
Hallo Volker,

Leider ist mir immer noch nicht klar, welche Funktion die Schläuche der AQS585 haben
Daher formuliere ich es nochmal als einfache Frage:

Sind die Schläuche der AQS585 in der Lage, im Falle einer Havarie oder eines(wie von dir geposteten) groben Fahrfehlers das fahrfertige und bemannte Boot zu tragen?

Diese Eigenschaft ist für mich bei einem Schlauchboot von existentieller Bedeutung

LG Hein


Moin Hein,

ich kann Dir die Frage ehrlicherweise nicht beantworten. Die Schläuche haben einen Durchmesser von 50cm. Es sind aber D-Schläuche. Auch da kann ich nicht sagen bei wieviel Prozent die Schläuche "abgeschnitten" sind. Ich würde schätzen im vorderen Teil haben die Schläuche deutlich mehr als 50% des Vollschlauch-Volumens, im hinteren Teil des Bootes eventuell eher gegen 50%.

Für mich persönlich haben die Schläuche viele verschiedene Funktionen:


Das Verhindern des Eintauchens in Wellen / das Tragen über Wellen
Das Verhindern seitlicher Schräglagen, wenn man antriebslos seitlich zur Welle gedreht ist
Das Tragen des Bootes bei Leck oder Volllaufens
Das Verhindern gefährlicher Schräglagen bei Volllaufen
Geiles Aussehen :biere:


Die Punkte 1 und 2 sind für mich im Alltag die wichtigsten Aspekte. Punkt 3 ist bei der AQS auf jeden Fall durch den zusätzlich ausgeschäumten Rumpf gegeben. Vielleicht aber auch alleine durch die Schläuche (wie gesagt: ich weiß es nicht). Bei Punkt 4 bin ich mir relativ sicher, dass es gegeben sein sollte.

Wie bereits geschrieben: z.B. Narwhal schäumt ihre Boote für den professionellen Einsatz auch aus. Was nützt Dir der Schlauch, wenn du Dir eine komplette Seite bei einem Unfall aufreißt? Ich sehe das nach wie vor eher als positiv.

Ich vermute auch, dass die Tragfähigkeit ähnlich wie bei der Zar 57 sein wird. Beide haben exakt dasselbe Leergewicht und fast dieselbe Länge. Die Zar hat hinten dickere Schläuche, die dafür auch schmaler werden (ist das so oder sieht das nur so aus?) und auf 3/4 des Bootes komplett aufhören.

Wie gesagt:
Ich kann die Frage nicht abschließend beantworten. Ich berichte, sobald ich den ersten Brecher im Boot hatte. Also hoffentlich nie. :zwinkern:

fhein
17.12.2020, 17:12
Moin Volker,

danke für die ausführliche und ehrliche Antwort, Ich teile nahezu alle deiner Ansichten, vor allem zu Punkt 5 ein dickes JA!!!! Ich versuche halt nur, die mit Ihren D-Schläuchen außergewöhnliche Konstruktion der AQS 585 zu verstehen.

LG Hein

Hafen-HH
17.12.2020, 18:32
Meine Vermutung ist, dass die D-Schläuche gewählt wurden, um die Innenraumbreite zu maximieren. Die ist wirklich bemerkenswert für ein RIB dieser Länge und 2,45m Außenbreite. Mit vollen Schläuchen würde es innen vermutlich 20-40cm schmaler sein. Weitere Vorteile sind, dass man Dinge verschrauben kann, die man sonst auf den Schlauch kleben müsste oder garnicht anbringen könnte. Vor allem z.B. die große stabile Reling vorne.

Nachteil ist definitiv, dass sich - wie beim Zodiac mit Wechselschläuchen - zwischen Schlauch und Rumpf Wasser und Dreck sammeln wird. Hier ist aber zumindest wieder der Vorteil des Aluminiums, dass es dem Alu egal ist.

Inwiefern bei dieser (vermuteten) Platzmaximierung ein Kompromiss bzgl. der Tragfähigkeit eingegangen wurde kann ich wie gesagt nicht beurteilen. Ich gehe einfach mal positiv davon aus, dass die wissen, was Sie da tun.

the_ace
18.12.2020, 15:46
Der Gesamtauftrieb ist ja nicht von den Schläuchen abhängig, sondern vom Volumen und dem Gewicht. Das Zar ist z.B. vorne sehr breit gebaut, daher ist auch der Auftrieb wirklich enorm. Einstechen in die Welle (sog. Stuffing) habe ich noch nicht erlebt.

Damit der Auftrieb gefährlich klein werden kann, müssten bei einem RIB die Staufächer vollaufen. Da sehe ich keine Chance. Das AQS585 wird sich sicher bedenkenlos bewegen lassen! Man unterschätzt den Auftrieb der Schläuche!
Schon das kleine Meteor durfte 1t Gewicht tragen.

Zu Deiner Frage:
Ja, das Zar (links im Bild) wird nach vorne schmaler.
https://up.picr.de/34048753ta.jpg
Es ist aber insgesamt auch 2,54m breit!

Ganz smart finde ich überigens, dass die "Heckkonen" nicht aus Schlauch bestehen, der immer wieder mit brachialer Gewalt an den Nähten reisst. Stattdessen hat man den Rumpf etwas verlängert.
Sowas macht man im allgemeinen wenn der Rumpf selbst nicht genug Auftrieb hat um den Motor zu tragen. Ist aber in diesem Fall kein konstruktiver Nachteil. Dies macht allerdings auch den Vergleich des Innenraums etwas schwieriger, denn Boote mit Heckkonen werden ebenso nach Ihrer Länge bezeichnet wie Boote ohne. Letztere bieten etwas mehr Platz im Boot. Sowas ist aber nur interessant wenn es eine Maximallänge zum Einlagern des Bootes gibt. Die meisten Käufer richten sich wohl eher nach dem persönlichen Geschmack.


Wie viel Dreck sich da sammelt musst Du mal schauen. Ich glaube aber, dass die Zodiac-Fahrer hier noch nicht gross gemeckert haben.

Hafen-HH
25.12.2020, 14:12
Ganz smart finde ich überigens, dass die "Heckkonen" nicht aus Schlauch bestehen, der immer wieder mit brachialer Gewalt an den Nähten reisst. Stattdessen hat man den Rumpf etwas verlängert.
Sowas macht man im allgemeinen wenn der Rumpf selbst nicht genug Auftrieb hat um den Motor zu tragen. Ist aber in diesem Fall kein konstruktiver Nachteil. Dies macht allerdings auch den Vergleich des Innenraums etwas schwieriger, denn Boote mit Heckkonen werden ebenso nach Ihrer Länge bezeichnet wie Boote ohne. Letztere bieten etwas mehr Platz im Boot. Sowas ist aber nur interessant wenn es eine Maximallänge zum Einlagern des Bootes gibt. Die meisten Käufer richten sich wohl eher nach dem persönlichen Geschmack.



Ich finde die massiven Heckkonen an der AQS ein richtige gute Idee. :chapeau: Man hat mega stabile Badeplattformen (endlich gemütlich im Stehen pink... :ka5:) und zudem ist in der Backbord Kone die Badeleiter drin:

http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27187&stc=1&d=1608899943

Zudem schützen die massiven Konen den Hauptmotor seitlich (was bei meinen Fahrkünsten natürlich nicht nötig ist :seaman:). Auch praktisch: auf die Steuerbord Seite kommt dauerhaft ein Notmotor hin.


http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27189&stc=1&d=1608901292


Ich persönlich mag auch die Optik von rangeflanschten Badeplattformen nicht. Eine neue Zar - die es bei mir ja auch hätte werden können - hätte ich z.B. ohne Badeplattform bestellt, so ich den Notmotor woanders unterbekommen hätte. Aber das ist natürlich persönlicher Geschmack.


Aber natürlich gehen durch Konen - egal ob Schlauch oder als Rumpfverlängerung - immer auch Innenraum-Länge verloren. Es wundert mich immer wieder, dass so wenig Hersteller den Spiegel nach ganz hinten versetzten wie bei den Zars. Ja, es sieht etwas RIBiger aus mit Konen. Aber am Ende zählt doch der Platz den man hat.

Bei der AQS gehen durch die Verlängerung geschätzt ca. 40cm bis zum Spiegel "verloren" . Das ist in meinem Fall nicht schlimm, weil ich im Innenraum der Aquaspirit für meine Wünsche genug Platz habe: 7 Leute können in Fahrtrichtung gut sitzen und ich kann vorne mit knapp 1,90m liegen. Aber 40cm mehr würden auch nicht schaden. :zwinkern:

Oliver74
25.12.2020, 14:59
Hi

Es wundert mich immer wieder, dass so wenig Hersteller den Spiegel nach ganz hinten versetzten wie bei den Zars. Ja, es sieht etwas RIBiger aus mit Konen. Aber am Ende zählt doch der Platz den man hat.

Ich glaube das hat mit der Vorliebe für das "Römisch-Katholische Anlegen" in südlichen Gewässern zu tun. Praktizieren da viele auch mit Außenborder Booten (hier ein beliebiges Beispiel von Tripadvior)

https://media-cdn.tripadvisor.com/media/photo-s/10/92/0c/6d/noleggio-gommoni-napoli.jpg

Wenn der Motor ganz hinten sitzt, wird der notwendige Schritt vom Steg aufs Boot schon ordentlich lang.
Mit Konen oder besonders mit einer Badeplattform neben dem Motor geht es besser.

Ich selber lege auch im Süden mit dem Bug zum Steg an, finde ich gerade mit einem Außenborder Boot tausendmal praktischer :ka5:

Viele Grüße,

Oliver

hobbycaptain
25.12.2020, 17:21
Hi
.................................................. .
Ich selber lege auch im Süden mit dem Bug zum Steg an, finde ich gerade mit einem Außenborder Boot tausendmal praktischer :ka5:

Viele Grüße,

Oliver

wobei bei engl. RIBs mit dem hochgezogenen Bug das Aussteigen über den Bug manchmal eine ganz schöne Herausforderung sein kann.

Knox
25.12.2020, 17:50
Und ich dachte bisher, dass die Heckkonen Auftrieb im Bereich des schweren Motors bringen soll. Aber wenn die nur aus optischen Gründen und fürs leichte Einsteigen da sind, dann lag ich mit der Annahme wohl falsch...

rg3226
25.12.2020, 18:12
Und ich dachte bisher, dass die Heckkonen Auftrieb im Bereich des schweren Motors bringen soll. Aber wenn die nur aus optischen Gründen und fürs leichte Einsteigen da sind, dann lag ich mit der Annahme wohl falsch...

Wird man so leicht nicht so sagen können.
Ich glaube das die Bauart und Gewichtsverteilung bei einem Boot (Rib) eher Ausschlaggebend ist.

Ich glaube das diese Sache viel komplizierter ist wie es scheint.

Die Detailbilder der AQS 585 machen schon ein wenig neugierig.

Und mal ehrlich geschrieben......so wie es hier schon aussieht :cool::seaman::banane:
https://up.picr.de/40166370nh.jpg

Wenn da erst mal die Luft drinnen ist :banane:

Hafen-HH
27.01.2021, 17:46
Die Liegefläche ist ausgepackt und vom Händler ausprobiert. Das sieht seeeehr geil aus wie ich finde. :banane:

Alles ist mit dicken Dämmstreifen versehen damit nix klappert. Mein Händler meint, dass man da rüberlaufen kann ohne dass sich irgendetwas bewegt.


.

Coolpix
27.01.2021, 18:48
Wo kannst Du die Aluplatten und Polster verstauen?

Hat das Boot soviel Stauraum?

Hafen-HH
27.01.2021, 20:14
Angeblich soll das zussammen unter den hinteren Sitz und vorne passen. Ausprobiert hat es der Händler aber noch nicht. Mir ist es erstmal relativ egal. Wenn es nicht passt wird es nur mitgenommen wenn ich es brauche. Zudem möchte ich nicht den ganzen Platz für Kissen verbraten.

Hafen-HH
28.01.2021, 13:21
Ratet mal, welcher Bootstyp das offizielle Begleitboot RIB ist, welches Boris Herrmann heute am Ziel bei der Vendee Globe empfangen hat... richtig, eine Aquaspirit AQS 585 (Single Konsole Variante in schwarz). :banane: :chapeau:

Jetzt weiß ich schonmal, dass ich mit meinem RIB bei 4m Welle durch die Biscaya pflügen kann. :chapeau:

Hier ist ein 55 Minuten Video aus der AQS heraus:
https://m.facebook.com/bootspunkt/videos/857067885144774/

Es gibt derzeit zwei AQS 585 in deutscher Hand. Eines gehört Boris und das andere mir. :seaman:


.

the_ace
29.01.2021, 09:51
Wenn ich auf den Link klicke kommt da was zufälliges, aber nicht der gewünscht Beitrag.

Hafen-HH
29.01.2021, 12:03
Hmmm, bei mir öffnet sich da ein konkretes Video. Ich bin jetzt aber auch nicht so der Facebook Spezi und habe nichtmal einen Account.

Gehe alternativ auf den Facebook Account von "Bootspunkt" und dann auf Videos. Da sind ganz viele Videos, die sie aus der AQS raus gedreht haben. Am liebsten mag das , wo sie noch zum Zieleinlauf hin fahren, weil sie da Gas geben.

Aber auch der Empfang von Boris auf dem Wasser ist natürlich spannend.

Theoretisch ist das der Link zu den Videos. Vermutlich geht die Verlinkung dann aber auch ich:
https://m.facebook.com/pg/bootspunkt/videos/?ref=page_internal&mt_nav=0


Edit: der erste Link scheint auch schon auf die Videoübersicht zu gehen. Die Zieleinfahrt ist derzeit bei dem Link aus meine ersten Eintrag das oberste Video.

the_ace
29.01.2021, 12:52
Jetzt geht's - danke!

Hafen-HH
30.01.2021, 12:10
Das Cockpit nimmt langsam Gestalt an. :chapeau: Ein Nachteil der Doppelkonsole im Gegensatz zur angebotenen Single Konsole Variante der AQS: der Platz für Elektronik ist ein wenig begrenzt. :grosscool Es passt aber ein 9 Zoll Plotter nach oben. :chapeau: Das schwarze "Flachblech", auf dem Zündung und Quickstop montiert sind musste aus Platzmangel horizontal angebracht werden. Jetzt muss man den Kopf drehen, wenn man den Suzuki Schriftzug lesen will. :grins:

Ein großes Lob an Nordic Yachting: da ich Corona bedingt nicht dabei sein konnte, hat mich der Händler am Tag der Anbringung mindestens 5 Mal angerufen, um die Anbringung abzusprechen. Mir wurden per WhatsApp Fotos geschickt, ob ich mit der Anordnung einverstanden bin, bevor bevor die Löcher gebohrt wurden und wir haben sogar Videocalls gemacht, damit ich mir einen Liveeindruck verschaffen kann. :chapeau:

fhein
30.01.2021, 19:46
Wenn das oben rechts auf dem Foto die Tankanzeige ist, waere meine Frage warum du nicht die Tankanzeige der Suzuki Digital Armatur benutzt?

Gruß
Hein

Hafen-HH
30.01.2021, 23:32
Wenn das oben rechts auf dem Foto die Tankanzeige ist, waere meine Frage warum du nicht die Tankanzeige der Suzuki Digital Armatur benutzt?

Gruß
Hein


Tank, Tankanzeige und analoger Tankgenber sind ab Werk dabei und im Grundpreis der AQS enthalten. Ich hatte keine Lust den nagelneuen Geber gegen einen digitalen Tankgeber zu tauschen (für entsprechend Geld). Es gibt sowieso soooo viel anderes zu organisieren. Ich brauche ich nicht wirklich eine Computer Berechnung wie weit ich noch komme. Das funktioniert bei meinem Auto schon recht ungenau. :grins:

Eigentlich wollte ich zuerst auch die weißen analogen Motor-Instrumente von Suzuki haben statt des digitalen rechts neben dem Plotter. Ich finde die analogen echt schick. Ich wollte aber trotzdem die Motordaten im NMEA2K Netzwerk haben. Als mir dann der Preis für die beiden Kabel für N2K von Suzuki genannt wurden (:stupid:), habe ich doch lieber gleich das digitale Instrument genommen, da ist N2K automatisch mit dabei.

schlauchi20
31.01.2021, 00:32
Hallo

Wenn Du doch aber jetzt das N2k Netz hast, dann ist ja auch eine „digitale Tankanzeige“ gratis.
Ich finde es gut, dass ich die analoge Anzeige über Geber habe und parallel dazu die „Runterrechenfunktion“ des Plotters über das Netzwerk.

Bei mir ist es z.B. so, dass die analoge Anzeige sich gar nicht bewegt, bis 1/3 des Tankvolumens verbrannt ist. Da ist es schön, auf dem Plotter schon eine Info zu haben.
Stürzt der Plotter aber mal ab, dann stimmt das mit der Restmenge schon mal nicht. Schön, dass ich mit der analogen Anzeige noch ein Backup habe.

Gruß Rüdiger

Hafen-HH
31.01.2021, 10:07
Ich bin kein Experte auf dem Gebiet Tankgeber und N2k. Ich hatte es bisher so verstanden, dass man einen digitalen Tankgeber benötigt, um den gemessenen Füllstand des Tanks im N2K Netzwerk zu haben.

Natürlich kann der Plotter anhand des vorgegebenen Tankvolumens und der gemessenen Durchflussmenge berechnen, wieviel Restinhalt vermutlich noch im Tank sein wird. Aber das ist am Ende ja eher ein Schätzung und kein tatsächlich Wert vom Tankgeber. Zudem muss man nach jedem Tanken ja den neuen Füllstand eintippen, damit der Plotter korrekte Werte zum rechnen hat. Das werde ich garantiert ständig vergessen zu machen. :grins:

Oder kann der analoge Tankgeber doch ohne Zusatzgerät ins N2K gebracht werden? :gruebel: Wie gesagt: ich kenne mich da nicht wirklich aus.

oskj
31.01.2021, 10:18
Ich bin kein Experte auf dem Gebiet Tankgeber und N2k. Ich hatte es bisher so verstanden, dass man einen digitalen Tankgeber benötigt, um den gemessenen Füllstand des Tanks im N2K Netzwerk zu haben.



Oder kann der analoge Tankgeber doch ohne Zusatzgerät ins N2K bringen? :gruebel: Wie gesagt: ich kenne mich da nicht wirklich aus.

Spannend stehe gerade am gleichen Punkt. Habe meinen analogen Tankgeber mal angeschlossen am Yamaha Multifunktionsanzeige. Er zeigt nun einen vollen Tank an. Er ist auch voll. Spannend Ober dann abnimmt oder ob ich einfach Dauerplus drauf habe.
Würde mir sonst wohl einen Nmea Geber kaufen. Gruss Oliver

fhein
31.01.2021, 10:21
Ich denke, der Geber ist egal. Bei meinem Yamaha konnte an die Arbeitsweise des Gebets an der Digitalarmatur entsprechend einstellen.....

Gruss Hein

schlauchi20
31.01.2021, 11:11
Also:

Willst Du die Anzeige vom analogen Tankgeber im N2k haben, dann braucht’s Du entweder einen Wandler analog auf N2k oder einen N2k Tankgeber, das ist richtig.
Oder die Installation bietet gleich die Möglichkeit, einen analogen Geber parallel anzuschließen. Ist z.B. Beim Garmin Durchflussmesser GFS 10 der Fall.
Ich würde den analogen Tankgeber aber auf jeden Fall komplett analog lassen. Das tust dann immer, auch wenn der gesamte Rest ausfällt.
Trotzdem liebe ich die Verbrauchsanzeige über den Plotter. Ist das einmal eingestellt ist das deutlich genauer als das analoge Schätzeisen.
Und dass man beim Tanken eben mal die getankte Menge einträgt ist wirklich kein Hexenwerk und gehört zum Tankvorgang dazu.
Wenn man ab und an voll tankt, sieht man ja, wie genau die Berechnung anhand der Motordaten war.
Ich würde sagen, mehr als 10 l Abweichung hatte ich noch nie. Auch wenn zwischendurch 3 bis 4 mal nachgetankt wurde, bis zum nächsten Mal voll. Und bis dahin sind dann schon mal 400 l durchgelaufen.
Ich erkenne da mehr als auf der analogen Uhr, das ist das Schätzeisen.
Aber als Backup unverzichtbar.

Gruß Rüdiger

rg3226
31.01.2021, 11:55
Also ich liebe ja meine analoge Tankanzeige auf dem Boot.
Da braucht man nichts einstellen und eintragen.

Zur Sicherheit wird das Stöckchen in den Tankstutzen gestellt und je nach wie es Nass ist kann ich noch Gass geben :ka5:

Bei mir geht der Stutzenschlauch aber senkrecht in den Tank.

Hafen-HH
31.01.2021, 14:19
Ich erkenne da mehr als auf der analogen Uhr, das ist das Schätzeisen.
Aber als Backup unverzichtbar.


Genau aus dem Grunde soll die analoge Anzeige auch bleiben. Natürlich wäre es zusätzlich schön, auch im N2K den gemessenen Tankinhalt zu haben (statt lediglich den geschätzten). Aber am Ende reichen mir da auch die Angaben des Durchflussmessers.


Zur Sicherheit wird das Stöckchen in den Tankstutzen gestellt und je nach wie es Nass ist kann ich noch Gass geben :ka5:


Das war der Vorteil an den Nicht-Einbau-Plastik-Tanks meines bisherigen Schlauchis. Man konnte einfach und direkt SEHEN, wieviel noch im Tank ist. Das werde ich sicherlich ein wenig vermissen.

schlauchi20
31.01.2021, 14:54
Natürlich wäre es zusätzlich schön, auch im N2K den gemessenen Tankinhalt zu haben (statt lediglich den geschätzten). Aber am Ende reichen mir da auch die Angaben des Durchflussmessers.


Die „geschätzte“ Anzeige kommt ja nicht vom Anzeigegerät her, sondern von der unpräzisen Messung mittels Schwimmer im Tank. Das wird nicht besser, wenn man hinter den Sensor (Schwimmer) eine digitale Anzeige über das Netzwerk macht.
Ich habe mal die N2k Geber von Oscullati auf der Messe ausprobiert. Die haben genau 8 Schaltschritte , mehr nicht. Zwei der Schritte sind mit „voll“ und „leer“ belegt. Bei meinem Tank wären das dann bei einem Schritt gleich mal 40 Liter Unterschied. Was ein „digitale Präzision“. :futschlac
Glaube mir, Du wirst die genauen Daten lieben, die der einmal kalibrierte Durchflussmessser Dir liefert.

Gruß Rüdiger

Hafen-HH
31.01.2021, 15:06
Ich habe mal die N2k Geber von Oscullati auf der Messe ausprobiert. Die haben genau 8 Schaltschritte , mehr nicht. Zwei der Schritte sind mit „voll“ und „leer“ belegt. Bei meinem Tank wären das dann bei einem Schritt gleich mal 40 Liter Unterschied. Was ein „digitale Präzision“. :futschlac
Glaube mir, Du wirst die genauen Daten lieben, die der einmal kalibrierte Durchflussmessser Dir liefert.

Gruß Rüdiger

Oha, das mit den lediglich 4 Zwischenschritten klingt wirklich etwas abenteuerlich. Dann werde ich mir wohl doch die "Mühe" machen beim Tanken die Menge immer im Plotter anzugeben. :chapeau:

schlauchi20
31.01.2021, 15:36
6 Zwischenschritte, aber sonst passt es.
Möglich, dass eine rein analoge Anzeige etwas mehr Steps hat, wollte nur die Illusion nehmen, das ein direkter N2k Geber wirklich genau ist.

Viel Spaß beim weiteren Ausbau.

Gruß Rüdiger

saver_g2
02.02.2021, 12:25
Glaube mir, Du wirst die genauen Daten lieben, die der einmal kalibrierte Durchflussmessser Dir liefert.

Gruß Rüdiger
Genau ich nutze nur den Trip Computer1 den ich immer beim volltanken resete.
Genau da sehe ich wieviele Liter ich verbraucht habe (Kopfrechnen: 270-x)
aber das ist die einzige Anzeige bzgl Tank an die ich mich halte.

Die digitalen Füllstandsanzeiger Tank, Öl sind genauso beschissen wie die analogen auf gut Deutsch und voll fürn A....

the_ace
02.02.2021, 13:54
Das Instrument meines Yamahas hat 8 Stufen und funktioniert sehr zuverlässig.
In der Mitte fällt der Pegel etwas schneller als im oberen oder unteren Drittel.
Trotzdem ist das insgesamt sehr aussagekräftig.

Wenn man es genauer will empfiehlt sich - falls man einen Navico-Plotter hat -ein Fuel Data Manager wie dieser hier: https://www.simrad-yachting.com/de-de/simrad/type/zubehor/motoren-management/fuel-data-manager-pk/

Der Zeigt auf den Liter genau, was noch im Tank ist.

schlauchi20
02.02.2021, 16:51
Hallo Frank

Beim Garmin Plotter brauchst Du noch nicht einmal den Fuel Data Manager. Macht der Plotter alleine.
Auch das Kopfrechnen entfällt, ich habe die Restanzeige direkt in Litern ablesbar.

Gruß Rüdiger

Kairos
02.02.2021, 17:43
Hallo Frank,

auch das Axiom von Raymarine hat das eingebaut und zeigt mit den Durchflussdaten vom Bus nicht nur sehr genau an, was du verbraucht hast/noch hast, sondern hat auch die Kalenderspielereien mit Tagesverbrauch, pro Fahrt, Zeitraum, Saison, etc.

Braucht in Wahrheit kein Mensch, aber wenns nichts extra kostet:ka5:

zinny
08.02.2021, 00:45
Ist bei dem Lowrance hds auch so, misst auf 130 Liter auf 2 Liter genau.

Hafen-HH
08.02.2021, 02:05
Ist bei dem Lowrance hds auch so, misst auf 130 Liter auf 2 Liter genau.

Die Messung führt meines Wissens der Motor durch und nicht der Plotter. Dieser zeigt lediglich an, was der Motor ihm meldet.

Insofern misst vermutlich nicht dein Lowrance auf 2 Liter genau, sondern dein Motor. :nic_0075:

Kairos
08.02.2021, 09:56
Hi Volker,

das Motormanagement schickt über den Bus den jeweiligen Momentan-Wert des Durchfluss-Sensors und der Plotter summiert die Werte entsprechend auf bzw. verknüpft sie mit der Zeit.

Je nach verwendetem Algorithmus kann das mehr oder weniger schlau passieren (zB Glättung, Interploation bei fehlenden Messwerten, Aussortieren von offensichtlichen Messfehlern, etc.) und bestimmt letzten Endes die Qualität des angezeigten Wertes.

Hafen-HH
08.02.2021, 10:56
Ah cool, das wusste ich nicht. Wieder was gelernt. :chapeau:

the_ace
08.02.2021, 13:03
Mit dem Fuel Data Manager wird auch gemessen, wenn der Plotter aus ist oder nicht montiert. Das wäre zum Beispiel oft beim Spülen so. Ist etwas teurer, aber wesentlich sinnvoller als die Speicherung der Daten im Plotter. Das System hat Vorteile.

Hafen-HH
21.02.2021, 15:50
Das erste warme Wetter lässt die Ungeduld auf die neue Saison mit neuem Boot steigen. :seaman:

Ich bekomme das Boot hoffentlich in der ersten oder zweiten März Woche. Ein Problem ist, dass das SeaDek Werk lange Zeit wegen Corona geschlossen war. Wann mein SeaDek kommt ist deshalb weiterhin nicht klar. :confused-

Zudem konnte der Wasserpass für das Antifouliong bisher nicht eingezeichnet werden, da der Hafen beim Händler komplett zugefroren war. :motz_4:

Aber jetzt ist Endspurt und das Boot bald fertig. :banane:

Hafen-HH
07.03.2021, 14:52
Gestern Abend war Erstwässerung / Installationsfahrt / Abnahmefahrt meiner AQS auf der Ostsee bei frischen 3°C und ordentlich Brise. :banane: Leider nur bei 3000 Motor-Einfahr-Umdrehung. :seaman: Trotzdem war es einfach nur cool. Die Aquaspirit 585 ist wirklich genau das was ich gesucht habe. :chapeau: Endlich habe ich mein Boot mit aufgepumpten Schläuchen gesehen. Meine Frau hat auch schon ihren neuen Lieblingsplatz am Bug gefunden. :chapeau:

Anbei ein paar Bilder. :chapeau:

http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27328&stc=1&d=1615125019

http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27329&stc=1&d=1615125019

http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27331&stc=1&d=1615125076

Das Boot bleibt aber leider weiterhin noch beim Händler. :1478: Das SeaDek kommt erst nächste Woche auch ansonsten gibt es noch ein paar kleinere Restarbeiten zu erledigen.

Hafen-HH
07.03.2021, 14:53
Und noch der Rest der Fotos...


http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27334&stc=1&d=1615125189

http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27335&stc=1&d=1615125189

Hafen-HH
07.03.2021, 15:29
Ich habe noch die "von oben Draufsicht" vergessen. Jetzt bin ich aber fertig. :chapeau:


http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27336&stc=1&d=1615127361

rg3226
07.03.2021, 15:56
Vielen Dank für die Bilder .....und ich schätze jetzt kannst du gar nicht mehr schlafen.
Sieht alles sehr gut aus :chapeau:

Heinz Fischer
07.03.2021, 15:56
Sehr schönes RIB 👍

Hafen-HH
07.03.2021, 16:45
Vielen Dank für die Bilder .....und ich schätze jetzt kannst du gar nicht mehr schlafen.
Sieht alles sehr gut aus :chapeau:

Da schätzt du richtig. :zwinkern: Ich bin jetzt noch ungeduldiger als ich ohnehin schon war. :seaman: Naja, die letzen zwei Wochen schaffe ich auch noch irgendwie.

Sehr schönes RIB ��

Danke. :chapeau: ich bin echt Happy über die Farbgebung der Schläuche. Die wurden gestern ja das erste mal aufgepumpt und ich wusste noch nicht, wie es aussehen wird.

Mich haben gestern bei der Fahrt zudem die beiden Sitze begeistert (ich bin bisher ja lediglich die Single Console Variante mit Sitzbank gefahren). Die sind richtig wertig. :chapeau: Super finde ich auch, dass die beiden Consolen unten offen sind (siehe erstes Foto #89). Man kann seine Beine deshalb so lang ausstrecken wie man möchte. :cool:

Suboptimal fand ich, dass die Schaltung des Suzukis keine Arretierung im Leerlauf hat. Man läuft Gefahr, den Hebel zu weit zu bewegen und ausversehen einen Gang einzulegen. Da kann das Boot aber nichts für. Das ist ein Suzi Thema.

Little1972
07.03.2021, 18:45
Hy Volker,
das mit der Schaltung ist ja doof.
Ich persönlich kenne aber keine Schaltung die nicht entriegelt werden muss um einen Gang ein zu legen.
Evtl. stimmt hier was nicht. Frag Mal beim Händler nochmal nach

Little1972
07.03.2021, 18:56
Ich habe mir gerade Mal meine Suzuki Schaltung angesehen. Es hört sich nach deiner Beschreibung an, als ob die Kunststoff Scheibe welche für die Arretierung zuständig ist fehlt. Würde Deine Schaltbox auf rechts umgebaut?

Hafen-HH
07.03.2021, 19:24
Meine Schaltbox hat nicht einmal dieses typischen Knopf, um zu entriegeln. Da ist auch kein Loch, der Knopf fehlt also nicht. Es ist allerdings eine "Table Top" Schaltbox. Keine Ahnung, ob die grundsätzlich anders sind?

http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27261&d=1612004948

rg3226
07.03.2021, 19:52
Wir haben auch die One Topp Schaltung.
Ist aber noch das Vorgängermodell.

Eine Entriegelung haben wir auch nicht aber eine spürbare Rasterung.

Wir können das Standgas erhöhen wenn wir seitlich den Knopf drücken.
Dann ist der Schaltzug ausgekuppelt.

https://up.picr.de/40704243pe.jpg

hpuehlhorn
07.03.2021, 20:02
Hallo Volker,
da hast du dir ein wirklich schönes RIB zugelegt. Gelungen finde ich auch den Bugeinstieg mit der vorderen Reling bzw. Handläufen.

Viele Grüsse aus Franken

Herbert

Hafen-HH
07.03.2021, 20:07
Ja Reiner, dass der Knopf am Gelenk zum kompletten auszukupeln gedacht ist, ist klar. Ich kenne es aber von allen AB Schaltungen bisher, dass es - im Normalbetrieb - in der Mittelstellung eine Sperre gibt, sodass man nicht aus Versehen einen Gang einlegen kann.

Die jetzige Variante kenne ich eher von größeren Yachten mit Dieselmotor. Aber wenn deine Schaltung das Vorgängermodell ist und auch keine Arretierung hat, ist das wohl "richtig so" bei mir.

rg3226
07.03.2021, 20:27
Ja Reiner, dass der Knopf am Gelenk zum kompletten auszukupeln gedacht ist, ist klar. Ich kenne es aber von allen AB Schaltungen bisher, dass es - im Normalbetrieb - in der Mittelstellung eine Sperre gibt, sodass man nicht aus Versehen einen Gang einlegen kann.

Die jetzige Variante kenne ich eher von größeren Yachten mit Dieselmotor. Aber wenn deine Schaltung das Vorgängermodell ist und auch keine Arretierung hat, ist das wohl "richtig so" bei mir.

Die Aretierung ist ohne Hebel.
War damals für mich auch neu.

Und den Knopf zum auskuppeln habe ich erst viel später spitz bekommen.
Deswegen habe ich es geschrieben.

Mir ist es sogar schon vorgekommen das ich unbewußt bei laufenden Motor an den Hebel gekommen bin.
Muß man ein wenig aufpassen.

Hafen-HH
07.03.2021, 20:37
Die Aretierung ist ohne Hebel.
War damals für mich auch neu.


Ich war auf jeden Fall erstmal erstaunt, als ich auf dem Wasser das erste mal umschalten wollte. :seaman:


Mir ist es sogar schon vorgekommen das ich unbewußt bei laufenden Motor an den Hebel gekommen bin.
Muß man ein wenig aufpassen.

Ja, genau das wird mir garantiert auch passieren. Ich finde die Lösung von Suzuki nicht so gut. Es hat wahrscheinlich den Vorteil, dass man bei Panik problemlos schnell umschalten kann. :seaman: Aber die Nachteile überwiegen für mich. In der Schleuse sehe ich mich gerade vor meinem innerliche Auge vom Ruder zur Schleusenwand gehen und dabei aus Versehen den Gang drin haben. :ka5:

Naja, ich probiere das erstmal eine Saison aus. Vielleicht finde ich es am Ende ja sogar besser als mit Arretierung.

Hafen-HH
07.03.2021, 20:42
Hallo Volker,
da hast du dir ein wirklich schönes RIB zugelegt. Gelungen finde ich auch den Bugeinstieg mit der vorderen Reling bzw. Handläufen.

Viele Grüsse aus Franken

Herbert

Danke Herbert. :chapeau: Die für ein RIB ungewöhnliche Bug Reling war einer der Dinge, die mich auf das Boot haben aufmerksam werden lassen. Der Platz am Bug ist jetzt schon der neue Lieblingsplatz meiner Frau. Man sitz echt hoch und kann sich prima festhalten. :chapeau:

http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27337&stc=1&d=1615146094

Little1972
07.03.2021, 20:49
Na lernt nie aus. Ich hatte noch nie eine Top Schaltbox.
Bei unserm 23er ist aussen auch nur der Hebel sichtbar und man hat von außen nur den Throttle Knopf um Drehzahl ohne Gang zu erhöhen.
Bei Dir finde ich die Sache suboptimal, sorry.
Hier sollte nachgebessert werden.

Little1972
07.03.2021, 20:50
Ansonsten geiles Boot

Hafen-HH
07.03.2021, 20:59
:Na lernt nie aus. Ich hatte noch nie eine Top Schaltbox.
Bei unserm 23er ist aussen auch nur der Hebel sichtbar und man hat von außen nur den Throttle Knopf um Drehzahl ohne Gang zu erhöhen.
Bei Dir finde ich die Sache suboptimal, sorry.
Hier sollte nachgebessert werden.

Ja, das "suboptimal" Teile ich mit dir. Wie gesagt, ich gucke mir das mal eine Saison an. Wenn die originale Top Mount Box von Suzi nunmal ohne Arretierung ist, ist es halt erstmal so.

Ansonsten geiles Boot

Die Meinung teile ich auch mit Dir. :zwinkern:

Wilma1
08.03.2021, 07:01
Tolles Boot. Die Reling gefällt mir auch sehr gut.

Das es eine Schaltung ohne Arretierung gibt, wusste ich auch noch nicht.
Jetzt weiss ich auch wie manche Unfallvideos auf YouTube entstanden sind.

The_Brave
08.03.2021, 08:09
Moin, auch mir gefällt das Boot richtig gut und wie meine Vorredner habe auch ich die Reling sehr positiv ins Auge gefasst, zusätzlich finde ich auch die beiden Klampen die fest am Rumpf verschweißt sind und nicht auf den Schlauch aufgeklebt sind äußerst praktisch. Das ist schon ein Boot, das zu Emotionen verleitet, wie man dem lächelnden Gesicht gut entnehmen kann, obwohl es bitter kalt war; also dicken Daumen nach oben für Boot und Mannschaft ;-)

Hafen-HH
08.03.2021, 12:54
Tolles Boot. Die Reling gefällt mir auch sehr gut.

Das es eine Schaltung ohne Arretierung gibt, wusste ich auch noch nicht.
Jetzt weiss ich auch wie manche Unfallvideos auf YouTube entstanden sind.

Dankeschön. :chapeau:

Ich kenne die Schaltung ohne Arretierung aus dem Yacht Bereich. Wir Chartern im Urlaub gerne. Bei allem was ich bisher zwischen 30 und 45 Fuß gefahren bin war die Schaltung immer ohne Arretierung. Bei einem AB Motor habe ich das jetzt aber zum ersten Mal gesehen.

Moin, auch mir gefällt das Boot richtig gut und wie meine Vorredner habe auch ich die Reling sehr positiv ins Auge gefasst, zusätzlich finde ich auch die beiden Klampen die fest am Rumpf verschweißt sind und nicht auf den Schlauch aufgeklebt sind äußerst praktisch. Das ist schon ein Boot, das zu Emotionen verleitet, wie man dem lächelnden Gesicht gut entnehmen kann, obwohl es bitter kalt war; also dicken Daumen nach oben für Boot und Mannschaft ;-)

Danke. :chapeau: Also mir war nicht kalt. Dafür war ich viel zu aufgeregt. :zwinkern:

Kairos
08.03.2021, 17:32
Ich kenne die Schaltung ohne Arretierung aus dem Yacht Bereich. Wir Chartern im Urlaub gerne. Bei allem was ich bisher zwischen 30 und 45 Fuß gefahren bin war die Schaltung immer ohne Arretierung. Bei einem AB Motor habe ich das jetzt aber zum ersten Mal gesehen.

Da ich ja auch von den Segelyachten komme und meine Yamaha-Schaltung gleich funktioniert wie bei den Segelbooten, ist mir noch nie eine Schaltung mit Arretierung untergekommen - was ist das genau (eine mechanische Sperre, die extra betätigt werden muss, um vom Leerlauf nach Vorwärts oder Rückwärts zu kommen?)?

Hafen-HH
08.03.2021, 19:08
Da ich ja auch von den Segelyachten komme und meine Yamaha-Schaltung gleich funktioniert wie bei den Segelbooten, ist mir noch nie eine Schaltung mit Arretierung untergekommen - was ist das genau (eine mechanische Sperre, die extra betätigt werden muss, um vom Leerlauf nach Vorwärts oder Rückwärts zu kommen?)?


Ja genau. In der Mittelstellung ist der Hebel arretiert und es kann kein Gang eingelegt werden. Der Knopf zum entsperren ist im Hebel und einhändig intuitiv zu bedienen.

Der Vorteil: Man muss nicht darauf achten, den Hebel genau in die Mittelstellung zu bringen. Man hat zudem ein akustisches "Klack" und weiß, dass der Gang draußen ist.

rg3226
08.03.2021, 20:36
Der Vorteil: Man muss nicht darauf achten, den Hebel genau in die Mittelstellung zu bringen. Man hat zudem ein akustisches "Klack" und weiß, dass der Gang draußen ist.

Bei mir ist jetzt kein Hebel zum entsperren aber die Schaltung rastet hörbar und fühlbar in der Mittelstellung (0-Stellung) ein.
Außerdem ist ein Mikroschalter angebracht der bei der Mittelstellung die Spannung zum Anlasser frei gibt.
Das gleiche ist bei mir noch einmal am Schaltzug des AB im AB.

oskj
08.03.2021, 21:30
Bei meiner Yamaha Drive by wire ist auch keine Arretierung mehr. Bei der alten Yamaha-Schaltbox musste immer der rote Knopf gedrückt werden -bei der neuen schiebe ich einfach den Hebel nach vorne.
Gruss Oliver

Hafen-HH
12.03.2021, 17:25
Der Notmotorhalter ist nun auch dran. :chapeau:

Dieses Feature war für mich sehr wichtig beim Umstieg auf ein neues Boot. Bei meinem bisherigen RIB habe ich keinen Notmotor unterbekommen. Es ist dann doch ein gutes Gefühl, bei Motorausfall aus der Fahrrinne rauszukommen, wenn ein 400m Container Riese auf mich zurast. :chapeau:

http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27347&stc=1&d=1615566254

Hafen-HH
28.03.2021, 16:35
Nun war es endlich soweit. Meine Aquaspirit 585 wurde ausgeliefert. :biere: Es fehlt weiterhin das SeaDek. Das hängt immer noch irgendwo in der Warteschlange fest. Da man auch keine konkrete Terminaussage von SeaDek bekommt habe ich entschieden nicht mehr zu warten. Das SeaDek wird jetzt nachträglich angebracht.

Da der Händler am Mittwoch sowieso nach Hamburg musste hatte er angeboten, die AQS mitzubringen (natürlich kostenlos). Ein dickes Lob und Dank an Oliver von Nordic Yachting. :cool:

Im Wasser war ich aber noch nicht. Ich habe bisher gemütlich auf meiner Auffahrt alles eingeräumt, das Aufbauen der Liegewiese geübt und ausführlich darauf gelegen. :zwinkern: Die ist echt super gemütlich. Leicht schräg liegen (so wie der Zollstock im Foto) sind da knapp 2 Meter Platz. Meine Frau und ich können da problemlos und gemütlich neben einander liegen. :chapeau: Ich lasse mir noch ein Nautic Zelt machen und dann sind auch Übernachtungen auf dem Boot geplant. :chapeau:

Ins Wasser und in den Hafen geht es dann morgen früh. :cool:

rg3226
28.03.2021, 16:56
Herzlichen Glückwunsch zum tollen Boot :chapeau:

Viel Freude und wunderschöne Fahrten für die nächsten Jahre :seaman:

Hafen-HH
28.03.2021, 17:58
Daaaankeschön. :chapeau:

Oh, ich habe die anderen Fotos vergessen...

Little1972
28.03.2021, 18:00
Hallo Volker,
herzlichen Glückwunsch zum neuen Boot.
.... und wir warten auf Bilder von der Jungfernfahrt

Hafen-HH
28.03.2021, 18:41
Hallo Volker,
herzlichen Glückwunsch zum neuen Boot.
.... und wir warten auf Bilder von der Jungfernfahrt

Dank Dir Oli. :chapeau:

Obwohl ich Urlaub habe (was für ein Zufall :zwinkern: ) steht mein Wecker auf 5:30 Uhr. :stupid: Ich muss bei nahe HW slippen und bis zum Abend-HW warten halte ich nicht aus. :seaman:

Hafen-HH
28.03.2021, 18:43
Ich war mutig und habe rotes AF bestellt. Das passt echt prima wie ich finde. :cool: Da habe ich Glück gehabt. Das hätte optisch auch in die Hose gehen können. :zwinkern:

The_Brave
28.03.2021, 18:58
Krasse Optik. Das Gesamtpaket sieht jedenfalls überzeugend aus. Jetzt bin ich wirklich gespannt auf deinen ersten Fahrbericht. Viel Spaß!

pknust
29.03.2021, 07:28
Moin Volker, dann mal viel Spaß damit. Nun hat Oliver die Zeit um meine 450 bis Mittwoch ins Wasser zu bekommen ;-)

Hafen-HH
03.04.2021, 13:05
Moin Volker, dann mal viel Spaß damit. Nun hat Oliver die Zeit um meine 450 bis Mittwoch ins Wasser zu bekommen ;-)

:chapeau:

Ich bin jetzt bereits seit einigen Tagen im Wasser. :biere: Gestern war es es besonders geil. Bft 5 im Hamburger Hafen mit 1m Welle und zusätzlich die Kappelwellen von den Beruflern. Die Aquaspirit macht sich richtig geil in der Welle. :chapeau: Ich bin auf der Heimfahrt immer mal wieder umgedreht, um doch nochmal gegen die Welle Brettern zu können. :chapeau:

Meine erste allgemeine WaschPo Kontrolle habe ich auch schon hinter mir. Die wollten bestimmt nur das schöne Boot angucken. :cool:

Hafen-HH
03.04.2021, 13:12
Ach ja: es gab in meinem Ursprungs-Thread ja eine ziemlich ausladende Diskussion über die Materialdicke von vermeintlich 3mm. Ich habe die Rumpfplatte mit der Schiebblehre gemessen und bin auf deutlich über 4mm gekommen (mit AF drauf).

Ich habe bei meinem Händler darauf hin nochmal angefragt und er hat nochmal die Werft kontaktiert. Ergebnis:

Der Rumpf ist 4mm (beidseitig geschweißt), alles andere ist aus 3mm Alu. :chapeau:

Hafen-HH
11.04.2021, 15:26
Die „geschätzte“ Anzeige kommt ja nicht vom Anzeigegerät her, sondern von der unpräzisen Messung mittels Schwimmer im Tank. Das wird nicht besser, wenn man hinter den Sensor (Schwimmer) eine digitale Anzeige über das Netzwerk macht.
Ich habe mal die N2k Geber von Oscullati auf der Messe ausprobiert. Die haben genau 8 Schaltschritte , mehr nicht. Zwei der Schritte sind mit „voll“ und „leer“ belegt. Bei meinem Tank wären das dann bei einem Schritt gleich mal 40 Liter Unterschied. Was ein „digitale Präzision“. :futschlac
Glaube mir, Du wirst die genauen Daten lieben, die der einmal kalibrierte Durchflussmessser Dir liefert.

Gruß Rüdiger


Du hast übrigens Recht gehabt. :chapeau:

Die Anzeige über den analogen Geber ist sehr ungenau. Der Tank ist sehr Flach und lang. Ich dachte erst die Anzeige wäre kaputt, weil sie immer voll angezeigt hat. Aber nach 55 verbrauchten Litern (bei 130 l Tank) hat der Zeiger sich dann auch mal bequem, sich leicht zu bewegen. :grins:

Ich orientiere mich tatsächlich ausschließlich nach der Durchflussmenge. Es ist aber gut das analoge Schatzeisen als Backup zu haben. :chapeau:

schlauchi20
11.04.2021, 17:56
Danke für Dein Feedback!

Schön, dass es auch mal von einem User eine positive Rückmeldung gibt, selbst wenn der vorher meinte, das braucht man nicht. :chapeau:

Geht mir bei meinem Tank übrigens mit der analogen Anzeige genau so. Lang im Boot verbaut, Geber hinten im Tank.
Bis das erste Drittel verbraucht ist, zeigt die Anzeige immer „voll“ an. Erst ab dann beginnt die Anzeige zu sinken.
Wenn man es weiß, ist alles Ok.

Gruß Rüdiger

Comander
11.04.2021, 19:18
Geht mir bei meinem Tank übrigens mit der analogen Anzeige genau so. Lang im Boot verbaut, Geber hinten im Tank.
Bis das erste Drittel verbraucht ist, zeigt die Anzeige immer „voll“ an. Erst ab dann beginnt die Anzeige zu sinken.
Wenn man es weiß, ist alles Ok. auch mein Problem: wenn Tank voll fällt er raz faz nach 200km auf Reserve. 150km Reserve bis leer ist nicht schlecht :ka5: :gruebel: :cognemur:
Aber man kann da nichts machen :confused-

saver_g2
12.04.2021, 09:38
auch mein Problem: wenn Tank voll fällt er raz faz nach 200km auf Reserve. 150km Reserve bis leer ist nicht schlecht :ka5: :gruebel: :cognemur:
Aber man kann da nichts machen :confused-

Also das ist bei mit mit 300l leicht anders aber auch nicht viel besser.
Bei ca 150l noch drin bekomme ich Tank Füllstandsanzeige Warnungen ! :cognemur:

Das einzige was ich noch nutze ist der Durchflussmesser und damit verbunden stelle ich von 2 Trip Computer immer den einen nur für den Verbrauch des Tankes seit volltanken ab.

D.h ab Volltankten : 300l - Trip1 Verbrauch = was ich noch habe.
Anzeige und Warnung ignoriere ich einfahc....

Hafen-HH
21.05.2021, 19:40
Nun ist die Schönheit auch zum Reisen geeignet. :seaman: :chapeau: :chapeau: Die Seitenteile kann man abnehmen, sodass man vorne beim Ankern eine beschattete Liegefläche hat. :--)


http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27614&stc=1&d=1621618717


http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27615&stc=1&d=1621618717


http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27618&stc=1&d=1621618717


http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27619&stc=1&d=1621618717

Heinz Fischer
21.05.2021, 19:54
Sieht sehr gut aus 👍
Schau mir das nächste Woche mal live an was ihr euch da habt bauen lassen 😊

Hafen-HH
21.05.2021, 19:59
Sieht sehr gut aus 👍
Schau mir das nächste Woche mal live an was ihr euch da habt bauen lassen 😊

Eintritt ins Zelt ist Gin oder Bier. :grins:

Stormanimal
21.05.2021, 20:51
Eintritt ins Zelt ist Gin oder Bier. :grins:

Dann hätte ich gerne ein Bier! Oder auch mehrere :biere:

Heinz Fischer
21.05.2021, 21:24
Eintritt ins Zelt ist Gin oder Bier. :grins:

Ok Volker,
Ich nehme dann in der genannten Reihenfolge erst ein Gin und dann ein Bier 🍺

Hafen-HH
22.05.2021, 00:09
Dann hätte ich gerne ein Bier! Oder auch mehrere :biere:

Ok Volker,
Ich nehme dann in der genannten Reihenfolge erst ein Gin und dann ein Bier 🍺


eeeehhhhhh :grins:

Barny 462
22.05.2021, 09:55
Eintritt ins Zelt ist Gin oder Bier. :grins:

Moin Volker

Ist aber eine eigenartige Währung :futschlac:futschlac

Gratulation, schaut echt top aus dein Boot mit dem neuen Bimini und Nautikzelt :chapeau::chapeau:

carstenb
22.05.2021, 20:04
ja, das ist wirklich ein sehr schönes boot. es fährt sich sehr komfortabel und schneidet hervorragend die wellen ohne das übliche nicken und klatschen. ich habe seit vergangener woche dasselbe boot, allerdings mit einem evinrude 150 ps motor und etwas anderer farbgebung. grüße von der elbe aus dem osten hamburgs.

carstenb
22.05.2021, 20:08
achja, ein foto...

saver_g2
22.05.2021, 20:19
Nun ist die Schönheit auch zum Reisen geeignet. :seaman: :chapeau: :chapeau: Die Seitenteile kann man abnehmen, sodass man vorne beim Ankern eine beschattete Liegefläche hat. :--)


http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27614&stc=1&d=1621618717


http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27615&stc=1&d=1621618717


http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27618&stc=1&d=1621618717


http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27619&stc=1&d=1621618717

Des sieht jetzt aber doch nach Sattler aus ? Hab ich was verpasst - dachte der hat kä Zeit :ka5:

rg3226
22.05.2021, 22:00
Nun ist die Schönheit auch zum Reisen geeignet. :seaman: :chapeau: :chapeau: Die Seitenteile kann man abnehmen, sodass man vorne beim Ankern eine beschattete Liegefläche hat. :--)


http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27614&stc=1&d=1621618717


http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27615&stc=1&d=1621618717


http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27618&stc=1&d=1621618717


http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27619&stc=1&d=1621618717

Sieht richtig toll aus :chapeau:

Einen Schlafraum und ein überdachter Teil.
Besser geht es nicht.

So wie es aussieht kann man die Seitenteile vorne abnehmen und man hat ein langes Sonnendach.

Ein richtig überlegtes Bootzelt :chapeau:
Ich muß ehrlich zugeben....das beste was ich bisher gesehen habe.

Habt viel Spass mit dem Boot und ich glaube dass es genau das richtige für euch ist.

Sorry nocheinmal für die anfänglichen Unstimmigkeiten aber das Rib sieht richtig toll aus.

Viel Spass damit und endlos tolle Fahrten :seaman:

Hafen-HH
23.05.2021, 00:01
ja, das ist wirklich ein sehr schönes boot. es fährt sich sehr komfortabel und schneidet hervorragend die wellen ohne das übliche nicken und klatschen. ich habe seit vergangener woche dasselbe boot, allerdings mit einem evinrude 150 ps motor und etwas anderer farbgebung. grüße von der elbe aus dem osten hamburgs.

:chapeau:

Hafen-HH
23.05.2021, 00:07
Des sieht jetzt aber doch nach Sattler aus ? Hab ich was verpasst - dachte der hat kä Zeit :ka5:

Mein erster Sattler ist eine Woche vor dem Termin im April für längere Zeit krank geworden. Alle anderen Sattler die ich im April angeschrieben hatte sagten, dass sie frühstens im August Zeit hätten.

Mein Glück war dann, dass sich in Hannover ein Sattler neu selbständig gemacht hat und ich davon Wind bekommen habe. :chapeau:

Hafen-HH
23.05.2021, 00:14
So wie es aussieht kann man die Seitenteile vorne abnehmen und man hat ein langes Sonnendach.

Ja, genauso ist es. Man kann vorne beide Seitenteile einzeln abnehmen oder dran machen. Das Vordach kann nur aufgebaut werden, wenn das Bimini auch aufgebaut ist, da meine Vorgabe war, dass ich vorne kein nerviges Gestänge haben will.


Sorry nocheinmal für die anfänglichen Unstimmigkeiten aber das Rib sieht richtig toll aus.

Alles gut. :chapeau:

saver_g2
23.05.2021, 17:30
Mein erster Sattler ist eine Woche vor dem Termin im April für längere Zeit krank geworden. Alle anderen Sattler die ich im April angeschrieben hatte sagten, dass sie frühstens im August Zeit hätten.

Mein Glück war dann, dass sich in Hannover ein Sattler neu selbständig gemacht hat und ich davon Wind bekommen habe. :chapeau:

Das hast du aber Glück gehabt, denn wenn der sich neu selbständig gemacht hat, muss der ja noch Erfahrungen sammeln.
So sieht das nicht aus. Sehr schön gewordeen :chapeau::biere:

schlauchi20
23.05.2021, 19:53
Das hast du aber Glück gehabt, denn wenn der sich neu selbständig gemacht hat, muss der ja noch Erfahrungen sammeln.
So sieht das nicht aus. Sehr schön gewordeen :chapeau::biere:

In dem Fall weiß ich es nicht. Aber bei uns hat sich auch mal wer selbstständig gemacht, der vorher lange bei einem anderen Sattler gearbeitet hat. Muss also nicht so sein, das er bisher soetwas noch nicht gemacht hat.

Gruß Rüdiger

Hafen-HH
26.05.2021, 20:20
Das hast du aber Glück gehabt, denn wenn der sich neu selbständig gemacht hat, muss der ja noch Erfahrungen sammeln.
So sieht das nicht aus. Sehr schön gewordeen :chapeau::biere:


Er hatte vorher schon 10 Jahre als Angestellter gearbeitet. Aber ein Risiko war es natürlich trotzdem.

Dutchrockboy
28.05.2021, 16:58
Bild von Roman von Heute:
https://up.picr.de/41298662lr.jpeg

Hafen-HH
01.06.2021, 13:46
Bild von Roman von Heute:
https://up.picr.de/41298662lr.jpeg

Das war der falsche Thread, oder? :grins:

Johnny Walker
04.06.2021, 19:05
Gibt es diese Boote auch länger, so im Bereich 6.5-7.0m? Auf der Website fand ich nur kleinere.

Hafen-HH
05.06.2021, 15:48
Meines Wissens entwickeln die gerade eine knapp 7 Meter Variante. Das soll aber wohl noch dauern bis die marktreif ist.

Hafen-HH
06.06.2021, 18:42
Auf dem Weg nach Helgoland. :daumen:

Barny 462
06.06.2021, 19:10
Auf dem Weg nach Helgoland. :daumen:

Schöne Bilder:chapeau::chapeau::chapeau:

Fetz
15.06.2021, 16:14
Hallo
Sehr schönes rib. Eigentlich genau das was ich gerade suche. Habe seit 20 jahren ein neuseeländisches Aquapro, ebenso Aluminium und D- schläuche.
Eigentlich auch das perfekte boot. Leider mit 4,8m etwas zu kurz um touren mit übernachtung drauf zu machen.
Das wäre genau so mein ding, sogar das Zelt sieht perfekt aus.
Gruß
Thomas

Hafen-HH
15.06.2021, 22:08
Moin Thomas,
Ich finde das Boot (für mich) eine perfekte Mischung aus Größe und Platz. Die D Schläuche machen den Innenraum einfach super breit. :chapeau: Das Schlafen vorne ist echt gemütlich und die Rauwassereigenschaften grandios. Auch fühlt sich Alu einfach geil stabil an. :cool:

Die nicht so guten Dinge:
Schade ist, dass der Rumpf ausgeschäumt ist und es somit keinen "Keller" als Stauraum gibt. Die Liegfläche baut sich etwas kompliziert auf, wobei ich da auch von mal zu mal schneller werde.


Für mich ist es bisher das ideale Boot. :--)

Da der Sommer dieses Jahr auf einen Montag gefallen ist, bin ich gestern endlich zum ersten mal bei vernünftiger Wärme Ankern gewesen und konnte Bimini und später Vordach vernünftig ausnutzen. Ein- und Austieg zum Baden über Badeleiter in der Badeplattform sind super. Das Liegen auf der Fläche vorne grandios.


http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27711&stc=1&d=1623787527


http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27712&stc=1&d=1623787527

AQS585
19.07.2021, 14:28
Hallo liebe Schlauchboot-Gemeinde,

das ist genau das Forum/der Thread das/den ich gesucht habe :cool:

Auch ich befinde mich aktuell in der Kaufphase einer AQS585 in der DC Variante, gefahren bin ich sie schon, jetzt müssen noch ein paar finanzielle Details geklärt werden und dann kann es losgehen :banane:

Mit großem Interesse habe ich den Thread hier durchforstet und auch schon ein paar nützliche Anregungen abgestaubt... Das mit dem Bug-Zelt finde ich ja mal total spannend, mal sehen ob sich das bei dem T-Top auch realisieren läßt!?

Kurz zu mir - bin eigentlich ein Segler, heiße Patrick, bin noch knapp unter 50 Jahre alt und mit einer Jantar21 unterwegs, aber mit der AQS585 DC hat es mich komplett gepackt :seaman: - Segeln wird trotzdem immer an erster Stelle stehen :ka5:

Ach ja, der Thread-Ersteller ist in den vergangenen Wochen ja recht ruhig... Kann mir schon denken woran das liegt - Glückwunsch auch von mir zu deiner Entscheidung zu diesem Boot:klatsch:

Jetzt heißt es für mich sich noch a BISSERL in Geduld zu üben, auch wenn's total schwer fällt...

Ich hoffe es verstößt nicht gegen die Forumsregeln, dass der Händlername auf den Fotos zu sehen ist!?

Da das Händlernetz noch recht dünn ist und für alle die im Großraum Rhein/Neckar ihr Unwesen treiben...

Schöne Grüße an Alex von Patrick, er freut sich sicher, wenn ihr mal bei ihm vorbeischaut, alle Modelle im Showroom...

anbei noch Bildchen von 'meiner Firefly'

pknust
20.07.2021, 09:18
Moin, und Glückwunsch zum neuen Boot. :cool:
Du wirst bestimmt viel Freude damit haben.

Vg Peter

AQS585
21.07.2021, 05:49
DANKE Peter, daran habe ich keinerlei Zweifel!

Hafen-HH
22.07.2021, 21:51
Moin und herzlichen Glückwunsch zum Kauf. :cool: Um mich ist es gerade etwas ruhig im Thread, weil ich Boot fahre. :--) Ich bin nach wie vor super begeistert von der Aquaspirit 585. :chapeau:

Das Nautic Zelt ist echt toll und hat sich schon mehrfach bewährt. Ob Helgoland oder einfach mal über Nacht Ankern bei einer der Elbinseln. Letztes Wochenende auch bei Bft 5. Das wäre ohne Zelt alles nicht möglich gewesen. Morgen geht es von Hamburg aus für zwei Übernachtungen auf die Hallig Hooge. :chapeau: Natürlich mit Schlafen auf dem Boot. Wenn das Trockenfallen im Hafen klappt kommt als nächstes Ziel Trocken fallen lassen im Watt.

Ob ein Zelt mit der T-Top Variante möglich ist? Es wir auf jeden Fall schwieriger als mit der Rollbar. Aber ein guter Sattler wird schon eine Lösung finden.

Ein Tipp:
Ich habe erst letztens Wochenende herausgefunden, dass die Halterung der Rückenlehne der hinteren Bank durch ein Rohr in die Backskiste darunter führt. Das die Halterung da rein geht, habe ich natürlich vorher gewusst. Aber dass das Rohr offen ist und das Wasser ungehindert in die Backskiste fließen kann war mir nicht bewusst. ;--) Ich habe das jetzt mit Pantera dicht gemacht. Sag deinem Händler mal, dass er das vor der Auslieferung machen soll. ;--)

Hafen-HH
25.07.2021, 22:39
Erkenntnis vom Törn Hamburg-Hooge-Hamburg:

Trockenfallen funktioniert mit der Aquaspirit wunderbar. :cool:

AQS585
26.07.2021, 10:35
Ob ein Zelt mit der T-Top Variante möglich ist? Es wir auf jeden Fall schwieriger als mit der Rollbar. Aber ein guter Sattler wird schon eine Lösung finden.
denke/hoffe auch....


Ein Tipp:
Ich habe erst letztens Wochenende herausgefunden, dass die Halterung der Rückenlehne der hinteren Bank durch ein Rohr in die Backskiste darunter führt. Das die Halterung da rein geht, habe ich natürlich vorher gewusst. Aber dass das Rohr offen ist und das Wasser ungehindert in die Backskiste fließen kann war mir nicht bewusst. ;--) Ich habe das jetzt mit Pantera dicht gemacht. Sag deinem Händler mal, dass er das vor der Auslieferung machen soll. ;--)
kommt gleich auf 'Die Liste' - Danke für den Hinweis :chapeau:

AQS585
29.09.2021, 13:15
Soooooodele, 's hat sich nun doch alles ein klein wenig mehr hingezogen als zu erwarten war, aber am kommenden Freitag ist es dann soweit, endlich darf ich die 'Kleine' in Empfang nehmen...

Vor knapp 3 Wochen konnte ich sie nochmals über's komplette Wochenende ausgiebigst testen und was soll ich sagen, habe keine gravierenden Mängel ausmachen können...

ich glaube sie vermisst mich auch ein klein wenig!!

Hafen-HH
01.10.2021, 10:11
Immer eine Handbreit. :chapeau:

Nach einer Saison mit der AQS 585 bin ich (von einigen Kinderkrankheiten abgesehen) weiterhin begeistert. Geilste Rauwassereigenschaften und echt gemütlich. Nach Hamburg - Helgoland und Hamburg - Hallig Hooge dieses Jahr wird nächstes Jahr ein mehrwöchiger Trip unternommen.:chapeau:

carandi27
01.10.2021, 20:48
Moin, und Glückwunsch zum neuen Boot. :cool:
Du wirst bestimmt viel Freude damit haben.

Vg Peter

Wie bist Du denn mit Deinem 450 zufrieden? Ich hab das kleinere auf der Interboot gesehen und irgendwie geht mir das Teil nicht mehr aus dem Kopf. Mehr als ca. 4,50 m sollen es für mich nicht sein, weil es sonst mit der Garage nicht mehr passt.

pknust
04.10.2021, 09:57
Moin Andreas,
Nach 2 Sommern und ca. 250 gefahrenen Stunden auf der Ostsee bin ich immer noch begeistert.
Rauwassereigenschaften Top!:cool:
Spritverbrauch mit den DF 60 bei 0,15 - 0,2 l/SM. Lässt sich alles locker mit Kanister erledigen.
Ich würde aber, damit es wirklich bequem ist mit Max. 4 Erwachsenen fahren.:chapeau:

Dein Marlin 500 Trailer reicht auch für die 450.
Aber achte auf die Höhe. Auf einem Brenderup 600 ist die Höhe 1,89m.
Wenn du mehr wissen möchtest, melde dich einfach.

Vg
Peter

Comander
04.10.2021, 10:53
Starkes Foto :cool:
http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=27887&d=1627245585

Hafen-HH
23.10.2021, 13:49
Danke Harry. :chapeau: Das war auch echt eine coole Tour. :seaman:

Jetzt da ich mein Boot aus dem Wasser geholt und in die Halle gebracht habe, kann ich auch Resümee über meine erste Saison mit der Aquaspirit AQS 585 ziehen.

Ich bin weiterhin super Zufrieden mit der AQS. :chapeau: Die Rauwassereigenschaften sind genial. Wir hatten diese Saison zwei wirklich harte Touren ab Hamburg mit viel Welle nach Helgoland und zur Hallig Hooge. Die Aquaspirit 585 hat das großartig gemeistert. Das macht Spaß. :cool: Zudem fühl sich Alu unter dem Hintern geil stabil an und macht das Anladen am Strand zur Freude. :biere: Der Platz an Bord ist durch die D-Schläuche riesig. Das Schlafen auf der großen Liegewiese ist selbst zu zweit super gemütlich.

Natürlich hat die AQS - wie jedes andere Boot auch - so ihre Problemzonen. Der ausgeschäumte Rumpf nimmt leider den Stauraum im "Keller" weg und die Backskisten waren in der Saison bisher nicht so richtig zufriedenstellen dicht zu bekommen. Der Händler startet im Winter einen Versuch.

Fazit:
Die AQS 585 ist geil. :cool: Wir sind vom Schlafen darauf zudem so begeistert, dass wir nächste Saison eine längere Tour damit machen werden: Hamburg - ELK - Dänsische Südsee - Limford von Ost nach West komplett durch - über Nordsee und Elbe zurück nach Hamburg (ca. 1.211 km (653 sm)). :chapeau:


http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=28249&stc=1&d=1634989631

rg3226
23.10.2021, 15:58
Danke Harry. :chapeau: Das war auch echt eine coole Tour. :seaman:

Jetzt da ich mein Boot aus dem Wasser geholt und in die Halle gebracht habe, kann ich auch Resümee über meine erste Saison mit der Aquaspirit AQS 585 ziehen.

Ich bin weiterhin super Zufrieden mit der AQS. :chapeau: Die Rauwassereigenschaften sind genial. Wir hatten diese Saison zwei wirklich harte Touren ab Hamburg mit viel Welle nach Helgoland und zur Hallig Hooge. Die Aquaspirit 585 hat das großartig gemeistert. Das macht Spaß. :cool: Zudem fühl sich Alu unter dem Hintern geil stabil an und macht das Anladen am Strand zur Freude. :biere: Der Platz an Bord ist durch die D-Schläuche riesig. Das Schlafen auf der großen Liegewiese ist selbst zu zweit super gemütlich.

Natürlich hat die AQS - wie jedes andere Boot auch - so ihre Problemzonen. Der ausgeschäumte Rumpf nimmt leider den Stauraum im "Keller" weg und die Backskisten waren in der Saison bisher nicht so richtig zufriedenstellen dicht zu bekommen. Der Händler startet im Winter einen Versuch.

Fazit:
Die AQS 585 ist geil. :cool: Wir sind vom Schlafen darauf zudem so begeistert, dass wir nächste Saison eine längere Tour damit machen werden: Hamburg - ELK - Dänsische Südsee - Limford von Ost nach West komplett durch - über Nordsee und Elbe zurück nach Hamburg (ca. 1.211 km (653 sm)). :chapeau:


http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=28249&stc=1&d=1634989631

Sehr interessant :chapeau: wird bestimmt eine tolle Tour :seaman:
Mit euren Bootszelt ist es ideal.

pknust
27.10.2021, 08:56
Moin Volker, tolle Tour hast du vor. Achte bloß drauf das du dir die Tankstellen vorher suchst, da nicht alle Häfen Benzin anbieten. Lübecker Bucht nur in Travemünde und Neustadt. Nicht das du liegenbleibst. ;-)

Viel Spass bei der weiteren Planung.
Peter

rg3226
27.10.2021, 09:06
Naja:gruebel: und Stopp Nr. 3 könnte Damp sein.
Da hat der Super im Sommer 1,80 gekostet.
Wird jetzt über 2 € sein.

Hafen-HH
29.10.2021, 16:28
Die Tankstellen habe ich schon ausgearbeitet. :chapeau: Ab Limfjord geht es nur noch über Straßentankstellen (mal von Wedel abgesehen):

Travemünde
Bei der Fähre (Benzin?)


Neustadt
https://www.ancora-marina.de/seetankstelle.html


Wolf-Dieter Matzat
Telefon 04561 / 5171-14

Öffnungszeiten (01.06. - 01.09.2021)
Montag - Freitag: 07.30 - 18.00 Uhr
Samstag: 10.00 - 18.00 Uhr
Sonntag: 10.00 - 18.00 Uhr (Sicherheitsdienst: 04561 / 5171351)
Benzin auf Hafen-Homepage überprüft.


Grömitz
https://www.groemitz.de/service-yachthafen

www.az-yachtservice.de


AZ Yachtservice 04562 - 2247002
Tankstelle zusätzlich: 0176 60 49 0758
Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.00 Uhr - 17.00 Uhr :: Sa und So 9.00 - 17.00 Uhr



Fehmarn
www.yachthafen-burgtiefe.de

Die Wassertankstelle (Bunkerstation) betreibt die Firma Weilandt GmbH –kontaktieren Sie Familie Weilandt unter 04371 3833.
Lage: Hafen Burgtiefe
Öffnungszeiten: Täglich 8.00 – 18.00 Uhr und nach Absprache (1. März 31. Oktober), in der übrigen Zeit nach telefonischer Anmeldung




Strande
http://www.yachttankstellestrandegmbh.de/

Tel: 04349 - 82 03
Handy: 0170 - 27 29 67 1
Handy: 0160 - 97 63 60 22
01.06. - 31.08: Mo.-Do.: 09:00 - 18:00 Uhr, Fr.-So.: 09:00 - 19:00 Uhr



Damp
Hafenmeister +49 4352 80-8539




Sonderborg Lystbadehavn
https://www.havneguide.dk/de/havn/so...tbadehavn-amba

Telefon 27848525
Der Hafen ist mit einem 24-Stunden-Tankautomat mit Benzin und Diesel


Assens
https://www.assens-marina.dk/marina-...r/faciliteter/

Telefon: 6471 3580
Nødtelefon +45 2169 1567
Benzin kann am OK Tank in Superbrugsen ca. 5 Gehminuten entfernt.
Ein 50-Liter-Benzintank mit Rädern und Einfüllstutzen kann beim Marina-Büro ausgeliehen werden.
Der obige Text kommt von der Hafen-Homepage.


Middelfart Marina
https://marina.middelfart.dk/Havne/Middelfart%20Marina

Tlf. 8888 4910
Auf der Hafen-Homepage steht lapidar: „Benzin: Ja“


Kolding
http://www.koldinglystbaadehavn.dk

Tlf. +45 7553 2722
Auf der Hafen-Homepage steht „[…]wo man Benzin und Diesel tanken kann“


Fredericia
https://www.adp-as.dk/om-adp/fredericia-lystbaadehavn/

https://www.adp-as.dk/media/1293/hav...-bro-numre.pdf

Telefon: +45 7921 5069
Im obigen PDF von der Hafenseite steht, dass es Benzin und Diesel gibt-


Vejle
https://vejlehavn.dk/om-havnen/

Telefon +45 20 28 39 90
Auf der Hafen-Homepage steht „Benzin und Diesel können in der Marina gekauft werden“


Bogenese
https://www.nordfynskommune.dk/friti...e-oplysninger/

Auf der Hafen-Homepage steht „tankmuligheder for diesel og benzin“


Juelsminde
https://juelsmindehavn.dk/alt-om-hav...inde-havn.aspx

Telefon: 20 28 82 48
Auf der Hafen-Homepage steht „Benzin(95 E10) - og Dieselanlæg(B0) på servicekajen“


Samso
https://www.visitsamsoe.dk/de/transp.../ballen-hafen/

+45 86591203
Völlig unklar ob Benzin


Arhus (etwas nördlich)
https://www.egaa-marina.dk/

Telefon: +45 8622 5551
Auf der Hafen-Homepage steht „[…]benzin, GTL diesel og toiletpumpe“


Grenaa
https://grenaamarina.dk/kort/

Tlf. 86 32 72 55
Auf der Hafen-Homepage auf der Hafenkarte ist im Link oben „Benzin“ eingezeichnet.


Anholt
https://www.anholthavn.dk/faciliteter/

Tlf. (+45) 86 31 90 08
Auf der Hafen-Homepage steht „Benzin/diesel“ und auf dem Hafenplan steht Benzin auch noch einmal explizit.


Oster Hurup
http://www.osterhuruphavn.dk/oester-...n/faciliteter/

Auf der Hafen-Homepage steht „tankstation“. Ich denke mal das wird eher Diesel sein.


Limfjord hat anscheinend keinen einzigen Hafen mit Benzin als Bootstankstelle

Hals
Straßentanke 700 m entfernt

Aalborg
Straßentanke 1.000 m entfernt

Nykobing Mors Havn
Straßentanke 500 m entfernt

Hvalpsund Lystbadehavn
Straßentanke 800 m entfernt

Hvide Sande
https://hvidesande.nu/byguide/hvide-sande-lystbaadehavn

Straßentanke 800 m entfernt

Fano (gegenüber Esbjerg)
Straßentanke 800 m entfernt

Esbjerg
https://www.esbjergsøsport.dk/

Straßentanke 1.600 m entfernt


Wyk auf Föhr
https://www.wyk.de/hafen/sportboothafen/hafenplan

Straßentanke 100 m entfernt

rg3226
29.10.2021, 20:41
Ich seh schon :chapeau: da ist ein Experte am Werk.

Ich hoffe es klappt und es ist gutes Wetter.

Es wird bestimmt eine schöne Tour :chapeau:

Knox
30.10.2021, 08:58
Mal ne doofe Frage: hast du einen Slipwagen dabei, und ziehst die AQS zur Straßentanke, oder läufst du zur Musik von Fats Domino mit Kanistern hin und her?

rg3226
30.10.2021, 09:57
Mal ne doofe Frage: hast du einen Slipwagen dabei, und ziehst die AQS zur Straßentanke, oder läufst du zur Musik von Fats Domino mit Kanistern hin und her?

Könnte man ja mit einem Taxi machen.
Da spielt die 20€ mit Trinkgeld auch keine Rolle.

Mal 100l oder mehr in Slippwagen zu transportieren ist auch keine Freude.

Comander
30.10.2021, 11:10
Das hab ich mal in Straubing an der Donau mit 2x 10l bei 30° und 1,5km gemacht.......mei lieaba Scholly :ka5:

Hafen-HH
30.10.2021, 13:03
Ich seh schon :chapeau: da ist ein Experte am Werk.

Ich hoffe es klappt und es ist gutes Wetter.

Es wird bestimmt eine schöne Tour :chapeau:

Wir haben den ganzen Sommer frei. Insofern können wir zumindest auf schönes Wetter warten und sind nicht auf einen vorher bestimmten Zeitraum festgelegt. :chapeau:

Mal ne doofe Frage: hast du einen Slipwagen dabei, und ziehst die AQS zur Straßentanke, oder läufst du zur Musik von Fats Domino mit Kanistern hin und her?

Die Häfen haben ja alle Handkarren. Und ja, dann heißt es I'm walking. :biere: Oder eben Taxi. Das haben wir auch schon einmal gemacht. Als Wasserlieger bin ich das Schleppen grundsätzlich ja ohnehin gewohnt. ;) Wenn der Plan aufgeht, müssen wir aber wenig Schleppen:

Wir haben einen 130 Liter Einbautank und nehmen 2x 20 Liter Kanister mit. Das sind 170 Liter. Unsere Reichweite ist konservativ berechnet 2 km/l, also 340 km. Vor dem Limfjord wird in Grena an der letzten Bunkerstation getankt. Von Hamburg bis Grena gibt es mehr als genügend Wassertankstellen. Im westlichen Teil des Limfjords in Struer haben wir Zugriff auf das Auto von unseren Dänischen Freunden. Grena - Struer sind ca. 220 km. Je nachdem wieviel wir im Limfjord rumgurken, erreichen wir Struer also ohne nachtanken zu müssen. In Struer haben wir ein Auto und 10 helfende Hände. :cool:

Struer - Wyk auf Föhr sind ca. 320km. Das könnte auch passen (vielleicht werden zur Sicherheit ein bis zwei Kanister in Hvide Sande holen). In Wyk ist die Tankstelle wirklich nur 100m entfernt. Von Wyk nach Hamburg sind es nur ca. 210 km. Da kommen wir locker in einem Rutsch durch.

Die 2 km/l sind zudem wirklich konservativ betrachtet. In Wahrheit sind es eher 2,2 km und mehr. Bei Babypopo-Wasser 2,5 km pro Liter. Insofern gehe ich davon aus, dass wir auf der ganzen Tour nur in Wyk wirklich schleppen müssen. Und wenn es öfter wird ist es eben so. Das gehört dazu. :chapeau:

pknust
01.11.2021, 07:28
Moin Volker,
Travemünde:
Wolfgang Hinz Mineralölhandel und Marina-Service GmbH
https://goo.gl/maps/vuRbMKGuX4TBGwXR7

23570 Lübeck/Priwall
Fon (04502) 2351

Lage: Travemünde-Priwall, Nähe Passathafen
Kontakt Tankstelle: Fon (04502) 2351, Mobil 0171-2687281
Öffnungszeiten: Täglich 9.00 – 18.00 Uhr nach telefonischer Anmeldung (1. April – 31.Oktober) :: in der übrigen Zeit nach Abspreche
Kraftstoffarten: Diesel, Super, Flüssiggas

Grömitz hat nach meinem Wissen nur Diesel und diesen Care Diesel. Aber wenn du bei mir in der Ancora volltankst, brauchst du da ja nicht hin und wir könnten ggf. noch ein Käffchen schlabbern.

vg
Peter

Hafen-HH
01.11.2021, 17:42
Dank Dir Peter :chapeau:

Hafen-HH
11.03.2023, 13:00
Wir waren in 2022 übrigens tatsächlich zwei Monate (2x 4 Wochen) mit der Aquaspirit unterwegs und haben immer auf dem Boot geschlafen. :chapeau:

Wir sind diese Tour gefahren:

http://schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=29328&stc=1&d=1678535915

Ich habe hier zwei ausführliche Törnberichte über dier "Langzeitfahrt" mit einem kleinen Schlauchi geschrieben:

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=318976

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=320176



.