Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Eljot hat ein ZAR
Sieht Super aus! Ich würde es gar nicht mehr “ wassern “ 😉👍🏼
:lachen78: war auch mein gedanke gestern! :cognemur: viel zu schade! ich lass es in der scheune stehen und hol mir eins im schlechteren zustand fürn urlaub! :seaman:
Camillo111
24.04.2022, 09:35
Vielleicht leiht dir der Reiner sein’s 😂👍🏼
Vielleicht leiht dir der Reiner sein’s 😂👍🏼
Nene....meins kommt auch nicht mehr ins Wasser :futschlac
ich muss mal bei formenti nachfragen obs da vielleicht ein museum gibt? :schlaumei
traue mir fast zu sagen, dass es wohl kein zweites 96er zar57 gibt mit vergleichbarem zustand! :biere:
Camillo111
24.04.2022, 09:46
Nene....meins kommt auch nicht mehr ins Wasser :futschlac
… das habt ihr von euren “Millonärs Yachten “ ihr seid ihre Sklaven. Das würde euch bei einem Chinesen Dampfer nicht passieren! 😉👍🏼
es ging wieder weiter am der "millionärs-yacht"! :lachen78:
spannungsanzeige für beide batterien verbaut (kästchen hat der 3d drucker ausgespuckt). :chapeau:
https://up.picr.de/43543522pq.jpg
mein motorhalteknochen ist auch komplettiert...
https://up.picr.de/43543525oy.jpg
und schlussendlich kam der motor wieder ans zar! :banane:
https://up.picr.de/43543524kv.jpg
https://up.picr.de/43543523qt.jpg
jetzt noch alles wieder anschliessen (elektrik, sprit und lenkung) dann kanns aufs wasser gehen! :seaman:
ribdriver
09.05.2022, 12:15
..gute Arbeit. Bekommt deine "millionärs-yacht" noch eine hydraulische Lenkung?
..gute Arbeit. Bekommt deine "millionärs-yacht" noch eine hydraulische Lenkung?
nö, erstmal nicht! finde die mechanische jetzt erstmal garnicht so verkehrt. tut was sie tun soll. :chapeau:
die hydraulische lenkung hat bestimmt ihre vorteile, aber für mich aktuell nicht 600euro wert. :seaman:
einen wunderschönen guten abend allerseits,
motor ist jetzt komplett angebaut und angeschlossen! zündung geht, alle anzeigen funktioneren. lenkung funzt und ptt auch. getriebeöl ist auch gewechselt. die tage werde ich mal den motor starten. :seaman:
ausserdem habe ich heute meinen neuen bimini-bügel für vorne angebaut. wird über das hintere bimini-gestänge nach vorne abgespannt.
für den pfingsturlaub werde ich mit einfachen tarps/tüchern klarkommen müssen, da ich keine zeit mehr zu nähen hab! aber das geht auch so ganz gut denke ich. hauptsache eine möglichkeit einen sonnenschutz einzuhängen. :banane:
ausserdem habe ich noch bissi löcher gebohrt in der liegeflächenerweiterung. :chapeau:
grüsse, martin
https://up.picr.de/43601145nt.jpg
https://up.picr.de/43601144eu.jpg
https://up.picr.de/43601143pr.jpg
so, motor ist sofort angesprungen.... :chapeau: schnurrt wie ein kätzchen! :seaman:
kleine undichtigkeit im drainage-system... wurde aber gleich behoben.
gestern mitm trailer zum tüv und heute zulassung. :cool: alles top! :biere:
langsam hab ich nix mehr zu tun am dampfer!! :gruebel:
...äh, PTT oilcheck, motoröl tausch und öl/kraftstoff-filter stehen noch an.
https://up.picr.de/43630806ok.jpg
https://up.picr.de/43630807pj.jpg
https://up.picr.de/43630807pj.jpg
Sitzt das Boot recht weit hinten oder sieht das nur so aus? Dachte die Beleuchtung müsste hinter den Motor, dafür sitzt das Boot aber zu weit hinten oder ?
Alles schön geworden, bin gespannt auf die Ausfahrt... Wo wird diese beim ersten Mal passieren?
langsam hab ich nix mehr zu tun am dampfer!! :gruebel:
Fühlt sich das so an wie ein Pensionsschock ?:wein::biere:
Sitzt das Boot recht weit hinten oder sieht das nur so aus? Dachte die Beleuchtung müsste hinter den Motor, dafür sitzt das Boot aber zu weit hinten oder ?
Alles schön geworden, bin gespannt auf die Ausfahrt... Wo wird diese beim ersten Mal passieren?
schaut nur auf dem foto so aus. das boot ist soweit vorne wie es geht in kombination mit max. vorderer achsposition und passender stützlast. die lichtleiste könnte auch soweit ausgezogen werden dass sie hinter dem prop endet, aber dann ist sie kurz vorm rausfallen und nicht mehr wirklich stabil. nachdem es wohl gänginge praxis ist, den motor etwas überstehen zu lassen, werde ich das auch so tun. der prop bekommt noch eine rote abdeckung! :chapeau:
nachdem ich derzeit ziemlich im stress bin, wird die erste ausfahrt wohl tatsächlich im pfingsturlaub in kroatien sein! :seaman:
Fühlt sich das so an wie ein Pensionsschock ?:wein::biere:
kann ich leider noch nich beurteilen, da ich noch nicht soweit bin! :schlaumei
so, motor ist sofort angesprungen.... :chapeau: schnurrt wie ein kätzchen! :seaman:
kleine undichtigkeit im drainage-system... wurde aber gleich behoben.
gestern mitm trailer zum tüv und heute zulassung. :cool: alles top! :biere:
langsam hab ich nix mehr zu tun am dampfer!! :gruebel:
...äh, PTT oilcheck, motoröl tausch und öl/kraftstoff-filter stehen noch an.
https://up.picr.de/43630806ok.jpg
https://up.picr.de/43630807pj.jpg
Sieht alles super aus....du wirst mit dem Zar viel Freude haben :chapeau:
Sieht alles super aus....du wirst mit dem Zar viel Freude haben :chapeau:
ja, das hoffe ich auch! die mühen müssen sich ja schliesslich lohnen! :chapeau:
es gibt auf alle fälle noch gaaaanz viel zu tun. die arbeit geht wohl so schnell nicht aus die nächste zeit. :ka5:
gestern die bremsen vom anhänger komplett zerlegt, gereinigt, züge geschmiert und eingestellt. der läuft, bzw. bremst jetzt auch wieder perfekt!
und die motorstützen sind auch fertig und funktionieren! :chapeau:
schwarzwaelder50
20.05.2022, 14:49
schick:chapeau::cool:, aber der Lichterbalken ist der Abschluß vom Trailer und nicht der AB. Das wird im TÜV nicht gefallen. Ist ja auch kein Problem, musst halt nur die Streben zur Lichtleiste verlängern, das ist ja kein Akt.
ps: In Italien z.B. muss alles was über die Lichter hinaus steht durch ein Warnschild markiert sein, die haben ein Auge für sowas und kassieren da gerne ab..
schick:chapeau::cool:, aber der Lichterbalken ist der Abschluß vom Trailer und nicht der AB. Das wird im TÜV nicht gefallen. Ist ja auch kein Problem, musst halt nur die Streben zur Lichtleiste verlängern, das ist ja kein Akt.
ps: In Italien z.B. muss alles was über die Lichter hinaus steht durch ein Warnschild markiert sein, die haben ein Auge für sowas und kassieren da gerne ab..
den tüv interessierts wohl eher weniger?! die frage ist was die kontrolletis der jeweiligen länder sagen, bzw. da die bestimmungen sind? dachte ein gegenstand darf bis zu max. 1m nach hinten überstehen solange gekennzeichnet?
klar könnte ich das gestänge verlängern, aber wenns nicht notwendig ist würde ich es so lassen! :seaman:
schwarzwaelder50
21.05.2022, 17:03
den tüv interessierts wohl eher weniger?! die frage ist was die kontrolletis der jeweiligen länder sagen, bzw. da die bestimmungen sind? dachte ein gegenstand darf bis zu max. 1m nach hinten überstehen solange gekennzeichnet?
klar könnte ich das gestänge verlängern, aber wenns nicht notwendig ist würde ich es so lassen! :seaman:
Das stimmt, aber einmal das Gestänge verlängert und Du brauchst Dir keine Gedanken, oder Sorgen machen und Du musst nicht daran denken, das die Kennzeichnung anbringst, wenn unterwegs bist.:ka5::biere:
nachdem ich heute abend den wohnwagen nach kro bringe, dacht ich mir nimmst gleich die unterlagen vom boot mit und meldest es gleich an für übernächste woche...
...und siehe da, bootsführerschein unauffindbar!!! :cognemur::cognemur::cognemur:
nun ist guter rat teuer! :stupid:
selbst für einen vorläufigen wirds knapp und der spass kostet knapp 70€! :cognemur:
werd ich morgen mal den hafenmeister freundlich bitten ob er mir das boot auch anmeldet mit einem eingescannten führerschein!? :confused-:biere:
parallel stell ich die bude auf den kopf um nach der blöden karte zu suchen! :motz_4::motz_4:
ihr seht also.... es läuft!!!!! :motz_4::lachen78:
Comander
25.05.2022, 14:53
Willst in Kroatien Probefahren oder noch hier?
Willst in Kroatien Probefahren oder noch hier?
eigentlich nur anmelden weil ich eh unten bin! fahren dann erst pfingsten! vorher schaff ich es nicht mehr!
ich versuch mein glück morgen beim hafenmeister mit meiner eingescannten führerschein-kopie! :biere:
Das sollte funktionieren.
Wenn du jemanden beauftragst das Boot anzumelden haben die ja auch nur gescannte Papiere.
Das sollte funktionieren.
Wenn du jemanden beauftragst das Boot anzumelden haben die ja auch nur gescannte Papiere.
das ist meine hoffnung! :chapeau:
boot is noch nicht angemeldet. baska hafenamt ist leider mittlerweile geschlossen. man muss nach punat! die arbeiten am samstag nicht.
daher bin ich wieder ohne vignette heimgefahren...
aber noch viel wichtiger war die erkenntnis dass wohl ohne strom am hafen mein bier nach zwei tagen nicht mehr ausreichend gekühlt werden kann aufgrund mangelnder batteriekapazität!! :biere::cognemur:
daher kam jetzt noch auf die schnelle ein solar-regler rein und ein 100Watt solarpanel ist auf dem postweg! :chapeau:
https://up.picr.de/43718838rs.jpg
aber noch viel wichtiger war die erkenntnis dass wohl ohne strom am hafen mein bier nach zwei tagen nicht mehr ausreichend gekühlt werden kann aufgrund mangelnder batteriekapazität!! :biere::cognemur:
daher kam jetzt noch auf die schnelle ein solar-regler rein und ein 100Watt solarpanel ist auf dem postweg! :chapeau:
War das eine Kühlbox mit Kompressor oder die einfachen mit Peltierelement und Kühlkörper ?
ist eine kompressor kühlbox von kissmann mit ca. 30watt verbrauch. ich hab sie bisher in kombination mit dem boot noch nicht getestet, mir aber lediglich so einen bootstag durch den kopf gehen lassen und da kam die notwendigkeit für eine batterieladung mittels solar auf.
ich werde nicht die grossen strecken fahren im verhältnis zu den buchtenliegezeiten. daher bekommt die lichtmaschine wohl wenig gelegenheit meine bleiakkus zu laden.
Gibt ja mittlerweile auch schon schöne Wallet (Sun Wallet) Solarmodule mit 120 Watt usw zum flachen einpacken nach Gebrauch ...
hab mir jetzt mal ein flexibles 100watt solarmodul mit ösen an den ecken bestellt.
das kann ich dann aufs bimini legen oder in den kofferraum! :chapeau:
hallihallo zusammen,
nachdem ich es ja zeitlich nicht mehr geschafft habe das zar vor dem kroatien-urlaub in heimischen gewässern zu testen, war die spannung gross ob alles läuft oder ob es gleich absäuft!? :seaman:
im grossen und ganzen hat alles gut geklappt.
hab leider bei den beiden unteren motorbefestigungsschrauben leichte undichtigkeit. tropft gemütlich am schraubenkopf hinein! :cognemur:
obwohl ich alles ordentlich mit sika abgedichtet habe kommt es doch rein.
muss ich daheim wohl nochmal ran.
ärgerlich ist auch dass aktuell die tankanzeigen nicht geht. werde ich heute mal rausmessen an was das liegen kann!? :confused-
und dann war da noch da problemchen mit dem throttle position sensor der wohl komische meldungen verursacht. der motor läuft aber tadellos!
die solarplatte läuft perfekt und lädt mir beide batterien ordentlich!
sowei der stand von der insel! :biere::seaman:
https://up.picr.de/43779931zv.jpg
https://up.picr.de/43779932ac.jpeg
Camillo111
10.06.2022, 10:55
Schönen Urlaub! …zum Glück nur lästige „Kleinigkeiten“
Little1972
10.06.2022, 21:17
Das ist alles überschaubar.
Hätte auch schlimmer kommen können.
servus zusammen,
nach dem urlaub is ja bekanntlich auch vor dem urlaub und schon gehts weiter mit reparatur-maßnahmen am zar57! :banane:
diesmal sind die vorderen griffe drann, nachdem der eine eingerissen ist/war.
leider hat formenti ab 2006 auf ein neues griffdesign umgestellt und die alten sind nicht mehr erhältlich. die neuen haben wohl einen kleineren footprint. wieviel kleiner weiß ich allerdings aktuell nicht.
vielleicht könnte ja mal einer der zar-istis unter uns die grundfläche des nach-2006er griffs nachmessen!? das wäre top! :chapeau:
jetzt zum eigentlichen thema: die griffe sind ab und jetzt stellt sich mir die frage wie die neuen anbringen?
bisher klebten sie im innenbereich direkt auf GFK und am rand von unten auf dem orangen zierstreifen und seitlich auf kleinen hypalon-streifen.
nachdem die neuen griffen kleiner sind von der klebefläche, habe ich überlegt quasi einen art rahmen aus schwarzem hypalon auszuschneiden um die neuen griffe um die reduzierte klebefläche schön optisch auszufüllen und der griff somit im inneren bereich trotzdem auf gfk klebt. :confused-
was hält ihr davon?
und die zweite frage: mit was klebe ich das? komplett alles mit hypalon-kleber? ist der auch geeignet für gummi-griffe auf GFK? :confused-
danke euch vorab und viele grüße, martin
p.s. man sieht auf dem foto auch recht gut, dass der orange streifen doppelt so breit ist als der im sichtbereich!
https://up.picr.de/43945200bu.jpg
https://up.picr.de/43945201yh.jpg
https://up.picr.de/43945202qm.jpg
Hier mal in blau dargestellt der geplante hypalon-streifen der den kompletten bereich vorne abdeckt (den aktuell aufgeklebten streifen in der mitte ziehe ich auch noch ab) und in rot die neuen griffe die ca. 15mm überlappend mit dem hypalon-streifen auf das gfk geklebt werden!
somit wär alles wieder tiptop! :biere:
https://up.picr.de/43945239kg.jpg
Hast du auch schon mal überlegt, da wo die Griffe jetzt schon ab sind, da etwas anderes zu montieren? Wenn da der Fender hängen soll, kannst du ja was änliches dierekt ein einkleben, oder auch ne richtige Klampe und ggf auch in Verbidung einer Niro Platte für den Anker welche dann komplett durch das GFK von Innen befestigt wird?
Oder möchtest du so nah wie möglich am Original bleiben?
die gedanken das da vorne etwas anders zu gestalten hab ich mir auch tatsächlich schon gemacht! :stupid:
hab ein zar gesehen welches edelstahlbleche angeschraubt hatte aber komplett hässliche edelstahlgriffe! das hat beschissen ausgeschaut.
aber das mit dem anker? vielleicht keine blöde idee? hab da aber aktuell grad keine vorstellung wie das aussehen könnte?!
und die griffe sind schon praktisch an dieser stelle! :banane:
muss ich vielleicht nochmal nachdenken... :gruebel:
Die Buggriffe sind schon extrem nützlich.
Bilder von einem 53er Umbau auf Ankerhalterung mit Winde von einem Italiener:
https://up.picr.de/43945496kz.jpg
https://up.picr.de/43945497lt.jpg
https://up.picr.de/43945498ca.jpg
https://up.picr.de/43945499is.jpg
https://up.picr.de/43945500cl.jpg
https://up.picr.de/43945501gg.jpg
https://up.picr.de/43945502qs.jpg
Man kann auch eine Edelstahlblende darauf kleben und formschöne Edelstahlgriffe verschrauben.
das mit der ankerwinch is scho geil! aber ist mir wohl erstmal zuviel umbauaufwand! :ka5:
ich glaub ich mach das ganze erstmal in original-zustand.
das mit den edelstahlgriffen gefällt mir auch nicht so gut! zuviel edelstahl solls auch nicht sein am gummiboot und die gummigriffe verzeihen einen rempler leichter wie va-griffe! :chapeau:
sind die griffe auf den fotos vom umgebauten zar die neuen modelle? schauen nicht wirklich kleiner aus!
Die Griffe dürften so groß sein wie unsere.
Unser Boot ist von 2004
https://up.picr.de/43945581oj.jpg
https://up.picr.de/43945582ps.jpg
War der alte Griff denn nur eingerissen?
Gummi kann man hervoragend mit Loctite Sekundenkleber kleben.
dein prachtstück hat auch noch das alte griffdesign. die neuen sind wohl etwas "rundlicher" und eben der footprint kleiner!
hab aber noch keinen in der hand gehabt.
einer der griffe war im bereich des übergangs von griff auf klebegrundplatte nahezu komplett eingerissen.
und beim abziehen ist er noch weiter eingerissen.
da kommen zwei neue drann. man hat auch beim zweiten gemerkt, dass sich die klebung schon teilweise mittig gelöst hat!
ein heisser kroatientag, ein kräfter zug und der nächste griff wäre eingerissen.
dein prachtstück hat auch noch das alte griffdesign. die neuen sind wohl etwas "rundlicher" und eben der footprint kleiner!
hab aber noch keinen in der hand gehabt.
einer der griffe war im bereich des übergangs von griff auf klebegrundplatte nahezu komplett eingerissen.
und beim abziehen ist er noch weiter eingerissen.
da kommen zwei neue drann. man hat auch beim zweiten gemerkt, dass sich die klebung schon teilweise mittig gelöst hat!
ein heisser kroatientag, ein kräfter zug und der nächste griff wäre eingerissen.
Wenn die neuen rundlicher sind ist es besser.
Vor allen die hinteren seitlichen Griffe.
Ich weiß nicht wie oft ich da im Carport und in der Garage schon hängen geblieben bin.
Gummi muß immer gut gepflegt werden.
Ich reibe nach der Reinigung alle Gummiteile mit Gummipflege ein.
Vor allen die Heckkronen.
thema "heckkonen" ist ein guter punkt! die würde ich auch gerne mit einem geeignetem mittel pflegen damit sie geschmeidig bleiben!
was nimmst du da her?
thema "heckkonen" ist ein guter punkt! die würde ich auch gerne mit einem geeignetem mittel pflegen damit sie geschmeidig bleiben!
was nimmst du da her?
Ich nehme immer Armor All seidenmatt.
Mache ich auch die schwarze Persenning und meie Reserveradabdeckung regelmäßig.
https://www.ttt48.de/autopflege/tiefenpfleger/armor-all-tiefenpfleger-seidenmatt-300ml-gaa10037ge.html?gclid=CjwKCAjwiJqWBhBdEiwAtESPaD2v zUowCgy5jTiCFKE8b3V3MR76AnMBVCor2cZaQcu6EAR4bTpLFh oC2jgQAvD_BwE
die neuen zar-griffe im nach-2006er design sind da und werden die tage angeklebt! vom design her sind die aber irgendwie nicht so praktisch wie die alten. aber hilft ja nix! :seaman:
was anderes: pro seite habe ich ja drei ventile (2x hinten, 1x vorne)! wie sind die kammern untereinander verbunden, bzw. ist es überhaupt notwendig beim aufpumpen über alle drei zu befüllen? die luft strömt doch von einer in die andere kammer über, oder?
ruft rauslassen muss man wohl über alle drei, aber aufpumpen? :gruebel:
danke vorab und viele grüsse, martin
die neuen zar-griffe im nach-2006er design sind da und werden die tage angeklebt! vom design her sind die aber irgendwie nicht so praktisch wie die alten. aber hilft ja nix! :seaman:
was anderes: pro seite habe ich ja drei ventile (2x hinten, 1x vorne)! wie sind die kammern untereinander verbunden, bzw. ist es überhaupt notwendig beim aufpumpen über alle drei zu befüllen? die luft strömt doch von einer in die andere kammer über, oder?
ruft rauslassen muss man wohl über alle drei, aber aufpumpen? :gruebel:
danke vorab und viele grüsse, martin
Ist die Grundfläche denn jetzt genau so groß wie bei den alten?
Bin erst heute abend am boot! Auf den ersten blick schauen sie gleich gross aus!
Sind aber total weich und schwabbelig! Wohl ne weichere gummimischung, bzw meine alten schon mehr ausgehärtet!?
was anderes: pro seite habe ich ja drei ventile (2x hinten, 1x vorne)! wie sind die kammern untereinander verbunden, bzw. ist es überhaupt notwendig beim aufpumpen über alle drei zu befüllen? die luft strömt doch von einer in die andere kammer über, oder?
ruft rauslassen muss man wohl über alle drei, aber aufpumpen? :gruebel:
danke vorab und viele grüsse, martin
Servus Martin,
die 3 Ventile hab ich auch, jede Kammer ist abgeschottet. Die Zwischenwand gibt aber bissl nach.
Sprich:
Mein Ventil hinten rechts ist bissl schwach, da muss ich alle 2 Wochen mal nachpumpen (muss das Ventil mal austauschen oder gründlich reinigen).
Jetzt haben die ersten 2 Kammern etwa 0,2 bar, die hintere 0,1 bar ... wenn ich die hintere auf 0,25 bar aufpumpe, wird die Zwischenwand in Richtung der vorderen Kammern gedrückt und dort erhöht sich der Druck, dass ich für 0,25 bar fast nix mehr reinbekomme.
Also: Die Luft strömt nicht von einer Kammer zur nächsten, aber ein gewisser Druckausgleich findet zwischen den Kammern über die Wölbung der "Trennwand" statt.
bilderfuerst
17.08.2022, 11:28
Hallo Ralf,
Perfekt geschrieben, da gibt es nichts hinzu zu fügen.
servus zusammen,
nachdem der kutter jetzt erstmal im großen und ganzen funktioniert, kann ich mich langsam um feinheiten kümmern. :banane:
dazu zähle ich z.b. die wahl des props! :seaman:
Aktuell verwende ich eine Yamaha 3-Blatt Alu-Schraube 13 1/4 X 17-K.
Nachdem ich keine Vergleiche, bzw. Erfahrung mit anderen Zar57/53 mit ähnlicher Motorisierung habe, weiß ich natürlich nicht wie optimal gewählt diese Kombi ist?
Damit fährt die Fuhre mit voller Besatzung (4 Erwachsene, 3 Kids) ca. 18-20kts bei ca. 3900-4100RPM (Yamaha F115AET).
Bei knapp 5000rpm bin ich mit knapp 28-30kts unterwegs. :seaman:
Kann jetzt aber leider nicht sagen ob noch mehr möglich gewesen wäre, bzw. wieviel Prozent der Gasstellung sich die jeweiligen Drehzahlen einstellten.
Folgende Props stünden als Alternative noch zur Verfügung:
- Solas 3-Blatt Alu-Prop, 3x13x19R
- Yamaha 3-Blatt Alu-Prop, 10 5/8 x 21-K
Was sagt ihr? Beim aktuellen Prop bleiben? Oder kann man das ohne weitere Tests (max. Drehzahl, etc.) garnicht sagen?
Meine Anforderungen sind folgende: Reisegeschwindigkeit 20-30kts reicht vollkommen aus. Lieber etwas mit der Drehzahl runter (Spritverbrauch).
Tendenziell wird das Boot eher vollbeladen bewegt als leer. :biere:
Bin gespannt! :chapeau:
Auf welche Drehzahl kommst du bei WOT mit der üblichen Beladung?
Mein Ex 150er Yamaha führ mit 21 -K.Das war auch eher der Propeller zum Motor.
Dein 13 1/4 X 17-K. dürfte wohl eher zum ziehen von Wasserski und Tube geeignet sein.
Auf alle Fälle nutzen persönliche Erfahrungen mehr als Ratschläge und Meinungen anderer die z.B Honda ,Mercuri und Suzuki fahren.Entscheidend ist immer der Drehzahlmesser. Die Schraube muss die empfohlene max.Drehzahl erreichen, nicht drüber und nicht drunter.
Ah , der Klaus schaltet sich ein -sehr gut :chapeau:
Auf welche Drehzahl kommst du bei WOT mit der üblichen Beladung?
genau das ist wohl aktuell mein problem, dass ich bisher noch nicht bis WOT gefahren bin! :motz_4:
bin mal kurzzeitig auf 5000rpm gegangen, aber ich mein da wär noch bissi luft nach oben gewesen!
Weil es zu ruppig war oder warum bist du bisher noch nie Vollgas gefahren?
Wir haben den gleichen Motor und das Gewicht ist sehr ähnlich- mein Rumpf bremst mehr als deiner und die Schläuche sind auch mehr im Wasser.
Ich habe das Boot vom Händler mit 13x 19 K Alu Prop von Yamaha bekommen - völlig ungeeignet (5500 max wenn wir zu viert waren) Weil wir viel Wakeborden habe ich mir den Edelstahl Talon SS von Yamaha in 16 x 13 1/8 K besorgt - vielleicht schafft es meine jüngste Tochter diesen Prop auszudrehen (aber ich lasse sie alleine nicht fahren …) - zu Zweit ist je nach Wind/Welle bei 5.900 Schluss (ich brauche leider auch drei Ziffern für mein Gewicht- verteilt sich allerdings auch auf gut 2m ….).
Ich habe mir voriges Jahr daher den Talon SS in 14 x 13 1/8 K bestellt - hat bei Simyamaha allerdings 10Monate Lieferzeit gehabt (Corona läßt grüßen) … ich werde ihn daher erst im Trockendock im Winter montieren und kann dir dann erst nächstes Jahr sagen, ob er mit Beladung auf 6.300 kommt.
Höchstgeschwindigkeit ist mir völlig egal, aber ich möchte nicht, dass sich mein Motor unnötig quält und beim Wakeborden ist die zusätzliche Beschleunigung (obwohl es da auch jetzt nichts zum Meckern gibt) auch nicht zu verachten.
Mir ist beim jährlichen Propellercheck aufgefallen, dass die Gummis vom SDS in der Nabe ganz schön gelitten haben und ersetzt gehören (habe ich als Ersatzteil nur bei Simyamaha gefunden) - das war aber auch der Grund dafür, bei original Yamaha Propellern und dem Dämpfungssystem zu bleiben, weil ich mein Getriebe vor dieser Belastung gerne so gut wie möglich schützen möchte!
Hi Martin!
Wenn du immer mit den Kindern und beladen unterwegs bist, dann würde ich beim 17ner bleiben. Du sagst ja dass du den Motor noch nie ausgedreht hast.
Der 19ner ist dir sicher in dieser Gewichtsklasse , wie du unterwegs bist, zu groß. Ich finde mit den genannten Geschwindigkeiten in Bezug zur Drehzahl liegst du sehr gut.
Nun, das mag sein. Wenn Martin sagt er hat ihn nie ausgedreht dann verschenkt er möglicherweise einiges an Potenzial. 17 Zoll mag ja ok sein aber weiß Martin schon von einem 19Zoll -wenn er ihn nie probiert hat? Solang er diese 2 Parameter: 19Zoll und Motor ausdrehen- nicht probiert hat, hat diese Diskussion keinen Zweck.
Martin rate ich verschiedene Propeller zu testen und vor allem : Fahren ,fahren fahren und nichts als fahren. Wir können ihm diese Entscheidung zu seiner Erfahrung nicht abnehmen.
PS. was wiegen denn Kinder?Ich denke die Überlegungen sind nicht richtig platziert. Ein voller150liter Tank fällt mehr ins Gewicht als 2 Kinder. Ändere ich deswegen immer den Propeller? Hier gilt es den idealen Propeller zu ermitteln und das wird meiner Recherche der 19Zoll sein.
schlauchi20
03.09.2022, 22:39
Meine Meinung:
Den Propeller nicht zu lang wählen.
Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl.
Die Leistung, die Du brauchst, um das Boot bei einer bestimmten Geschwindigkeit durchs Wasser zu schieben, ist immer gleich (bei gleicher Beladung).
Senkst Du also Drehzahl durch einen langen Prop, muss das Drehmoment steigen. Und auch das kommt im Endeffekt aus dem Sprit. Sparen ist nicht wirklich möglich.
Im Gegenzug dazu belastest Du den Motor, alle Lager und das Getriebe deutlich stärker.
Ich bin davon keine Freund.
Gruß Rüdiger
WOT ist nicht aufgedreht, WOT ist Vollgas.
Hast das noch nie probiert Martin?
tatsächlich bin ich bisher noch nicht vollgas gefahren, zumindest nicht mit 100%iger sicherheit.
hatte bisher auch nicht den bedarf, bzw. wollte ich erst schritt für schritt den motor kennenlernen, bzw. mich damit vertraut machen.
hatte ja im ersten urlaub mit anderen "problemen" zu kämpfen (tankanzeige, warnmeldungen, etc.)!
im zweiten urlaub war ja dann alles tutto bene und ich bin nur gemütlich rumgecruist und habe die zeit genossen.
laut ami-foren soll die optimale cruise-drehzahl bei ca. 4000-5000 liegen.
wie bereits geschrieben bin ich kurzzeitig (2-3km) mal mit 5000 gefahren. Aber da mein ich wär noch etwas mehr möglich gewesen.
Thema WOT: wer sagt mir dass der gashebel auf MAX auch die Drosselklappe 100% öffnet? muss ich mal die tage nachschauen!
tatsächlich gehts mir nicht drum um das letzte aus dem motor rauszukitzeln und auch nicht um topspeed-rekorde, sondern lediglich darum dass die boot/motor-kombi optimal abgestimmt ist! :chapeau:
muss mal schauen, evtl. geht sich ja in den nächsten wochen noch ein testlauf auf der donau, attersee, traunsee, etc aus? :seaman:
auf jedem fall ein spannendes thema! :chapeau:
schlauchi20
04.09.2022, 09:55
Das hätte ich meinem Sohn (und mir :lachen78::lachen78::lachen78:) erst mal erklären müssen:
Bootsurlaub ohne Vollgastest.
Unnötig, macht aber Spaß.
Gruß Rüdiger
Mann braucht doch noch steigerungspotential!
Nicht gleich alles auf einmal! Ausserdem hat man ja als bootsführer auch ein stücl verantwortung gegenüber seinen passagieren! :chapeau:
Aber ich hätt def mal allein raus sollen um vollgas zu testen! :motz_4:
Aber kommt zeit kommt rat, bzw wot-tests! :biere:
schlauchi20
04.09.2022, 10:35
Kommt natürlich aufs Wetter an.
Aber bei glattem Wasser muss die Chefin da durch, der Hebel kommt immer mal auf den Tisch.
Zu Deiner Info:
Dass die Abstimmung zwischen Schaltbox und Drosselklappe nicht passt ist eher unwahrscheinlich. Ich gehe schon davon aus, dass bei Hebel ganz vorne auch WOT ist.
Weiterhin: Bei meinen bisherigen Booten war WOT eigentlich immer bei ca. 75 Bis 80 % vom Gashebelweg erreicht.
Du kannst also fast davon ausgehen, dass am Ende nichts mehr passiert.
Gruß Rüdiger
Hallo Eljot,
als Faustregel kannst du davon ausgehen, dass, wenn bei deiner typischen durchschnittlichen Beladung der Motor mit dem Propeller ausdrehen kann, das gesamte Übersetzungsverhältnis in einem guten Bereich liegt und du dann deinen Motor bei deiner bevorzugten Cruising-Drehzahl nicht überforderst.
bilderfuerst
04.09.2022, 11:47
Hallo Martin,
Du hattest 2 Propeller dabei.
Der neue der drauf ist damit erreichst du die volle Drehzahl.
So bis 6000 und kommst leicht ins Gleiten. Marschgeschwindigkeit ca 4000 - 4200 umin.
bei dem alten Ersatz erreichst du die Drehzahl 5200 Max bei gleicher Geschwindigkeit
Marschgeschwindigkeit waren bei dem 3800-3900 aber voll besetzt kommt man schwer ins Gleiten.
Der der jetzt drauf ist bzw. war ist der optimale wir hatten Test gemacht
Das hätte ich meinem Sohn (und mir :lachen78::lachen78::lachen78:) erst mal erklären müssen:
Bootsurlaub ohne Vollgastest.
Unnötig, macht aber Spaß.
Gruß Rüdiger
das sehe ich auch so - keine Vollgas - geht ja gar nicht :lachen78:
vollgas hin oder her, hab heute meine schläuche schön sauber gemacht! :cool:
jetzt muss ich nur noch ne aufhänge-möglichkeit finden, damit ich endlich den rumpf vernünftig polieren kann! :biere:
https://up.picr.de/44304105be.jpeg
https://up.picr.de/44304106yg.jpeg
https://up.picr.de/44304107li.jpeg
https://up.picr.de/44304108cn.jpeg
https://up.picr.de/44304109ov.jpeg
wie wär es mit dem revolutionären Sharrow Prop....
wie wär es mit dem revolutionären Sharrow Prop....
der schaut ja witzig aus! :ka5:
kostet bestimmt ein vermögen... :motz_4:
Bei boattest.com kann man den im Vergleich sehen, die Daten gerade im unteren und mittleren Drehzahlbereich, wo die meisten cruisen, sind unglaublich gut...bei sharrowmarine.com kann man sich mehr durchlesen. Der Preis? Naja, mal kein Schnäppchen :-) 5K $
Gibts was neues? :ka5:
Wegen dem 17Zöller: ich denke dass dein Zar nicht schwer genug ist dafür. Ich habe manche schwerere Schalenboote gesehen die mit 80 Yamaha PS auch 17 Zoll fahren.
Ich denke dass du mit 19 Zoll dem Ideal am nächsten kommst.Wenn mal die Kinder groß sind und das Benzin 3€kostet würde ich dann einen 21Zoll montieren :lachen78:
Hier mal was zum rechnen
https://www.mibo.cc/propellerrechner.htm
gibt bzgl. schraube noch nix neues! solange ich noch keinen WOT-test gemacht habe kann ich da auch keine aussage zu möglichen anpassungen/modifikationen machen.
vielleicht geht sichs ja noch vor der winterpause aus auf attersee/traunsee/donau ein paar test durchzuführen!?
mal guggen...
Robert29566
10.09.2022, 11:56
gibt bzgl. schraube noch nix neues! solange ich noch keinen WOT-test gemacht habe kann ich da auch keine aussage zu möglichen anpassungen/modifikationen machen.
vielleicht geht sichs ja noch vor der winterpause aus auf attersee/traunsee/donau ein paar test durchzuführen!?
mal guggen...
Servus...
was nützt das max. Speed wenn der Motor damit läuft wie ein " Sack Nüsse"...siehe meinen DF 150 mit dem Ballistic.
Meine 200ho ( 225 ) tec..hat den Ballistic " bis zum Falten aus dem Gesicht zeihen ) durchgepfiffen.
lg
Tja -Etec ist ne andere Liga . Martin will ja auch ankommen :biere:
Martin: jetzt kommt der goldene Oktober.Soweit ich gelesen habe wohnst du in Ober-Bayern :cool:du hast den Attersee ,den TraUNSEE und die Donau vor der Nase:chapeau:Was hält dich ab -nach soviel Arbeit- die elementarste Frage zu klären: was ist der perfekte Propeller.....:cognemur:
Schon müde? :ka5:
Hier noch ein Link zur Info,- damit du noch mehr unruhig schläfst :futschlac
https://www.kirschbaum.at/ki_prop/propeller/apollo.shtml sollen laut eines Freundes echt Wunder bewirken.:chapeau: der fährt auch einen 115 PS Yamaha -Rib mit 13 1/8 x 19 XHS Edelstahl Propeller. ( nur mal so ,dass mal konkrete Größen genannt werden :ka5: )
Tja -Etec ist ne andere Liga . Martin will ja auch ankommen :biere:
Martin: jetzt kommt der goldene Oktober.Soweit ich gelesen habe wohnst du in Ober-Bayern :cool:du hast den Attersee ,den TraUNSEE und die Donau vor der Nase:chapeau:Was hält dich ab -nach soviel Arbeit- die elementarste Frage zu klären: was ist der perfekte Propeller.....:cognemur:
Schon müde? :ka5:
Hier noch ein Link zur Info,- damit du noch mehr unruhig schläfst :futschlac
https://www.kirschbaum.at/ki_prop/propeller/apollo.shtml sollen laut eines Freundes echt Wunder bewirken.:chapeau: der fährt auch einen 115 PS Yamaha -Rib mit 13 1/8 x 19 XHS Edelstahl Propeller. ( nur mal so ,dass mal konkrete Größen genannt werden :ka5: )
Naja...wenn man zufrieden ist mit den Fahrleistungen dann ist doch gut.
Ich fahr den 3x14x19 mit den 140er und er passt.
Das beste ist das er bei Gröver mitlerweile 250€ kostet.
Der letzte war etwas billiger.
Was nützt der beste Edelstahlprop wenn er dir bei Grundberührung das Getriebe zerlegt.
Robert29566
10.09.2022, 21:27
Kommt noch hinschwerend dazu....
Das " Süßwasserabstimmung " nicht unbedingt mit " Salzwasser " passt....
lg
Robert
Was nützt der beste Edelstahlprop wenn er dir bei Grundberührung das Getriebe zerlegt.
Ist diese Aussage belegbar?
Bei Grundberührung (Sand, Schlamm, Holz) sehe ich folgende Auswirkungen:
a) Alu-Prop wird krumm und erzeugt Vibrationen
b) Edelstahlprop ohne Veränderung, Gummilagerung verzeiht solche Grundberührungen.
Bei Grundberührung (Stein):
Sowohl bei Alu als auch Edelstahl sollte die Gummilagerung bersten, oder sehe ich das falsch? Also ohne Auswirkung auf das Getriebe.
Ferner sind fast alle grösseren Motoren mit Edelstahl oder Bronze Props ausgestattet. Darf man der Sollbruchstelle Gummilagerung da nicht trauen?
Hier noch ein Link zur Info,- damit du noch mehr unruhig schläfst :futschlac
https://www.kirschbaum.at/ki_prop/propeller/apollo.shtml sollen laut eines Freundes echt Wunder bewirken.:chapeau: der fährt auch einen 115 PS Yamaha -Rib mit 13 1/8 x 19 XHS Edelstahl Propeller. ( nur mal so ,dass mal konkrete Größen genannt werden :ka5: )
Hallo Mathias,
der F115 hat ja das SDS System - funktioniert die Gummidämpfung dann auch mit diesen Probs?
Heinz Fischer
11.09.2022, 10:08
Kommt noch hinschwerend dazu....
Das " Süßwasserabstimmung " nicht unbedingt mit " Salzwasser " passt....
lg
Robert
Sehe ich bei unseren Urlaubsbooten als marginal an !
Heinz Fischer
11.09.2022, 10:09
Naja...wenn man zufrieden ist mit den Fahrleistungen dann ist doch gut.
Auf den Punkt gebracht !
Robert29566
11.09.2022, 11:12
Sehe ich bei unseren Urlaubsbooten als marginal an !
Da gebe ich Dir recht....Viele merken den Unterschied nicht...
der F115 hat ja das SDS System - funktioniert die Gummidämpfung dann auch mit diesen Probs?
Mein Freund, der auch einen 115ener Yamaha fährt,schreibt:
Das XHS-Nabensystem ist eine Weiterentwicklung des allseits bekannten Gummiblockes.
Die Funktionsweise des XHS-Nabensystems ist dieselbe wie bei herkömmlichen Propellern: bei Blockierung durch äußere Einflüsse dreht sich die innere Kunststoff-Nabenhülse durch und schützt so den Motor vor möglichen Schäden.
Comander
12.09.2022, 17:04
Welches System? :confused- Mein Solas stecke ich mit einem Naben Kit auf die Welle und das passt.Allerdings fahre ich nur einen F100.:confused-
Hallo Harry,
ich habe mich nie besonders für Propeller interessiert (viel zu komplex und mit interessiert Höchstgeschwindigkeit nicht), aber ich glaube, dass nicht die Welle den Unterschied macht, sondern ob der Kraftschluss von der Welle zum Propeller "direkt" ist oder noch ein System dazwischengeschalten ist, das entweder durch Gummiblöcke beim Gangeinlegen dämpft oder bei Grundberührung des Propellers verhindert, dass die Welle einen Schlag bekommt.
Beim SDS scheint mir der Schwerpunkt auf die Dämpfung gelegt worden zu sein, beim XHS geht es anscheinend mehr darum den Schlag auf die Welle beim Edelstahl-Prop zu verhindern.
Ich habe kurz gegoogelt, aber nichts gefunden, woraus man schließen könnte, ob du auch die Yamaha K Propeller mit SDS beim F100 hast.
so, nachdem ich jetzt über ein jahr lang nach einem schnäppchen gesucht habe, liegt das polierte stück edelstahl jetzt in der garage! :cool::seaman:
der sommer kann kommen.... :biere:
https://up.picr.de/45168758oy.jpg
genau so einen hab ich auch, nur in 5 kg :) ... aber ich hab ja auch nur ein kleines 53er :D
so, nachdem ich jetzt über ein jahr lang nach einem schnäppchen gesucht habe, liegt das polierte stück edelstahl jetzt in der garage! :cool::seaman:
der sommer kann kommen.... :biere:
https://up.picr.de/45168758oy.jpg
Boh....der ist zu schade um ihn im Ankerkasten zu haben.
Da gehört eine Ankerwippe ans Boot und den als I-Tüpfelchen vorne dran :chapeau:
Und dazu die neuen Griffe vorne :chapeau:
Ich wollte es auch so machen aber ich habe mich ja für den Jambo Anker entschieden.
Hier mal einige Bilder wie es aussehen könnte :ka5:
https://up.picr.de/45194688jl.jpg
https://up.picr.de/45194689rh.jpg
https://up.picr.de/45194690qt.jpg
https://up.picr.de/45194691wv.jpg
https://up.picr.de/45194692ym.jpg
https://up.picr.de/45194693fo.jpg
@ralf: bin gespannt wie er sich macht! aber erstmal muss ich ausprobieren ob ich den überhaupt in den ankerkasten bekomme!? :lachen78::gruebel:
Sollte aber schon passen denk ich. :biere:
@reiner: hab ehrlich gesagt schon kurz darüber nachgedacht, scheue aber den aufwand. die neuen griffe sind ja bereits angeklebt.
ausserdem sollen die passagiere ja auch etwas zu tun haben auf dem boot und nicht nur faul in der sonne liegen! :schlaumei
Hallo Zusammen, ich sehe mit großem Interesse die Bilder von dem M-Anker.
Wie beurteilt Ihr diesen Anker im Vergleich zum Delta, Zar-Original oder zum Jambo Anker?
Hinsichtlich Leistung und auch Optik.
Wir haben noch einen Delta-Anker vom alten Zar 53 und sind unschlüssig wegen des Ankers für das Zar 57 WD, was nach Plan nächsten Monat geliefert werden soll.
Man findet im Netz so gut wie keine Beiträge dieser Anker und der originalen Bug-Rolle. Vermutlich passt die nur für den originalen Zar-Anker und vielleicht auch dem Jambo-Anker, sicherlich nicht für den Delta. Habt Ihr da Erkenntnisse?
ribdriver
15.02.2023, 20:38
So wie ich das mitbekommen habe, passt die Originale Bugrolle nicht für den jambo. Da muss auch eine andere her .
Hallo Zusammen, ich sehe mit großem Interesse die Bilder von dem M-Anker.
Wie beurteilt Ihr diesen Anker im Vergleich zum Delta, Zar-Original oder zum Jambo Anker?
Hinsichtlich Leistung und auch Optik.
Wir haben noch einen Delta-Anker vom alten Zar 53 und sind unschlüssig wegen des Ankers für das Zar 57 WD, was nach Plan nächsten Monat geliefert werden soll.
Man findet im Netz so gut wie keine Beiträge dieser Anker und der originalen Bug-Rolle. Vermutlich passt die nur für den originalen Zar-Anker und vielleicht auch dem Jambo-Anker, sicherlich nicht für den Delta. Habt Ihr da Erkenntnisse?
Hallo Zusammen, ich sehe mit großem Interesse die Bilder von dem M-Anker.
Wie beurteilt Ihr diesen Anker im Vergleich zum Delta, Zar-Original oder zum Jambo Anker?
Hinsichtlich Leistung und auch Optik.
Wir haben noch einen Delta-Anker vom alten Zar 53 und sind unschlüssig wegen des Ankers für das Zar 57 WD, was nach Plan nächsten Monat geliefert werden soll.
Man findet im Netz so gut wie keine Beiträge dieser Anker und der originalen Bug-Rolle. Vermutlich passt die nur für den originalen Zar-Anker und vielleicht auch dem Jambo-Anker, sicherlich nicht für den Delta. Habt Ihr da Erkenntnisse?
Ich habe mich für den Jambo entschieden weil ich sehr viele Beiträge gelesen hatte wo die Skipper sehr zufrieden damit waren.
Ob hier alle Beiträge stimmen kann ich nicht beurteilen:
https://jamboanker.de/pages/jambo-berichte
Ich wollte mir auch einen Edelstahl M Anker vorne einhängen aber dann hätte ich alles umbauen müssen.
Habe mir vorher einen Jambo in Pappe gebaut ob er auch in den Ankerkasten passt.
In der Zeit wo wir an der Schleimünde waren sind auch eine Familie mit einem 6m Rib dort auf dem Camping Platz gewesen.
Hatten das Boot dort in der Bucht nur mit dem Jambo vor Anker liegen.
Wir waren mit dem M-Anker in Kroatien auf eigentlich allen Untergründen zufrieden.
Hat bisher immer Problemlos gehalten, egal ob Sand, Kies, größere Steine, Felsen.
Und ich musste noch nie runtertauchen, weil er sich nicht lösen lies ... so wie ich das schon öfter mal bei Klappankern beobachtet habe :).
5kg hat auch fürs 53er bislang immer locker gereicht, war auch schon mal gscheit windig, einen Sturm hatten wir aber noch nicht.
hast du eigentlich an dem hinteren auge vom anker ein leinenstück hängen zum rausziehen wenn er sich verkeilt hat? :confused-
bilderfuerst
18.02.2023, 15:28
Hallo Martin,
Schöner Anker, das 2.Seil setze ich nur ein wenn der Untergrund steinig ist, falls der Anker sich verklemmt. Bei Sand und Schlick braucht man das nicht.
Wichtig ist noch ein gescheiter Ankerwirbel, damit sich der Anker nicht leicht lösen kann, wenn der Wind sich dreht.
Besonders ist der beim Übernachten wichtig.
am wochenende war perfektes wetter für schleifarbeiten! trocken und sturm! perfekt! brauchts keine extra druckluft! :cool:
kommt wie letztes jahr beim powertrim alugrundierung, ochinol yamaha lack und dann 2k klarlack drauf! :biere:
https://up.picr.de/45407681rr.jpg
so, nun ist auch das unterwasserteil und verkleidung neu lackiert!
gleichzeitig hab ich dem motörchen einen neuen impeller-kit verpasst! :cool:
die tage folgen noch motor- und getriebe-ölwechsel und kraftstofffilter-wechsel.
dann sollte wieder alles fit sein für den kommenden kroatien-urlaub! :seaman:
https://up.picr.de/45602736tu.jpg
https://up.picr.de/45602735et.jpg
so, hab jetzt mal für bissi bodenbeleuchtung gesorgt! :chapeau:
wollte das ja immer schon irgendwann mal machen und bis zuletzt hatte ich gezögert löcher ins gfk zu bohren. aber alles andere wäre irgendwie pfusch und ne notlösung gewesen!
daher habe ich heute allen mut zusammengenommen und zwei 16mm löcher in den steuerstand gebohrt für die zwei led-lichter! :ka5:
bin mit dem ergebnis mehr als begeistert! boden wird ausreichend ausgeleichtet und die kleinen led-lampen fallen auch nicht störend auf.
hab jetzt gleich noch eine dritte led bestellt für den vorderen bereich! :chapeau:
der bluetooth pwd-controller funzt auch top! man kann ihn so programmieren dass er bei "power on" entweder mit leuchtet oder nicht. ausserdem kann man die startfarbe einstellen. genau so wie ich es wollte.
hab ihn erstmal auf den schalter für die cockpit-beleuchtung gelegt. kann ich also übers bedienpanel ein- und ausschalten! handy ist nur notwendig zum dimme, farbe wechseln, etc.!
https://up.picr.de/45647090uj.jpg
https://up.picr.de/45647091ty.jpg
https://up.picr.de/45647092qu.jpg
https://up.picr.de/45647093yf.jpg
https://up.picr.de/45647094uq.jpg
https://up.picr.de/45647095oa.jpg
https://up.picr.de/45647096hk.jpg
https://up.picr.de/45647097ib.jpg
Also Martin :ka5: wenn du zum Nacht-Fahrer mutierst , brauchst auch Radar :lachen78::lachen78::lachen78::lachen78:
Echt toll :cool: :banane: Würde das auch mal in Natura sehen wollen:chapeau:
radar kommt als nächstes! so ein drehgerät oben auf dem bügel stell ich mir echt cool vor! :biere:
nachtfahren liegt mir definitiv nicht! hab ich zuviel angst einen nacktschwimmer... ähm... nachtschwimmer zu überfahren! :seaman:
die beleuchtung is eher gedacht fürs abendliche rumlungern auf dem boot im hafen! :biere: quasi eine notbeleuchtung des "emergeny evacuation paths" wie es das bei den flugzeugen auch gibt! -> leuchtstreifen am boden zeigen ihnen den weg zum notausstieg! :lachen78::lachen78:
ich sag euch eins.... es ist nicht einfach wenn das spielzeug 550km entfernt rumsteht und man nicht einfach mal so zum basteln hinfahren kann! :cognemur:
das passiert mir nicht mehr! :stupid:
wollt ich nur mal erwähnt haben....
https://up.picr.de/45863497lx.jpg
Comander
19.06.2023, 19:08
Solang das Boot nicht fertig ist ,hätts ich auch mitgenommen :ka5:
Ein Bastelobjekt hat man immer in der Nähe :biere:
Ist ein boot denn jemals fertig? Ich glaube nicht!!
Der nächste winter kommt bestimmt! :chapeau:
Ist ein boot denn jemals fertig? Ich glaube nicht!!
Der nächste winter kommt bestimmt! :chapeau:
Darf ich eine o.t. Frage stellen Eljot? Welchen Propeller fährst mit dem F115 am ZAR? und wie schnell geht die Kombi?
Wenn wer noch einen Yamaha am ZAR 53 oder 57 hat und mir die die Masse schreiben würde, dem wäre ich sehr dankbar! auch per PM.:cool:
Darf ich eine o.t. Frage stellen Eljot? Welchen Propeller fährst mit dem F115 am ZAR? und wie schnell geht die Kombi?
Wenn wer noch einen Yamaha am ZAR 53 oder 57 hat und mir die die Masse schreiben würde, dem wäre ich sehr dankbar! auch per PM.:cool:
Oh.....grade gesehen, hast ja einen nagelneuen Motor.
Glückwunsch zum 130er Yamaha :chapeau:
Darf ich eine o.t. Frage stellen Eljot? Welchen Propeller fährst mit dem F115 am ZAR? und wie schnell geht die Kombi?
Wenn wer noch einen Yamaha am ZAR 53 oder 57 hat und mir die die Masse schreiben würde, dem wäre ich sehr dankbar! auch per PM.:cool:
servus theo,
aktuell fahre ich ich eine Yamaha 3-Blatt Alu-Schraube 13 1/4 X 17-K
Damit fährt die Fuhre mit voller Besatzung (4 Erwachsene, 3 Kids) ca. 18-20kts bei ca. 3900-4100RPM.
Bei knapp 5000rpm bin ich mit knapp 28-30kts unterwegs.
paar seiten zurück in diesem fred thread gings schonmal darum!
interessant ist, dass es dem boot nahezu komplett egal ist ob ich mit zwei personen fahren oder zu siebt! keine spürbare änderung der geschwindigkeit, bzw. kommt die fuhre auch nicht schneller oder langsamer in gleitfahrt!
Comander
06.08.2023, 18:42
interessant ist, dass es dem boot nahezu komplett egal ist ob ich mit zwei personen fahren oder zu siebt! keine spürbare änderung der geschwindigkeit, bzw. kommt die fuhre auch nicht schneller oder langsamer in gleitfahrt! das ist die Kraft des Motors :ka5: ....der macht was er soll :chapeau:
Oh.....grade gesehen, hast ja einen nagelneuen Motor.
Glückwunsch zum 130er Yamaha :chapeau:
bin gespannt wie der 50kg leichtere mit dem Z53 so tut :-)
bin gespannt wie der 50kg leichtere mit dem Z53 so tut :-)
Naja :gruebel: wird schon ins gleiten kommen :futschlac
genau das ist wohl aktuell mein problem, dass ich bisher noch nicht bis WOT gefahren bin! :motz_4:
bin mal kurzzeitig auf 5000rpm gegangen, aber ich mein da wär noch bissi luft nach oben gewesen!
So die herren, heute wars soweit…
Hebel auf den tisch gelegt und mit satten 6000rpm satte 40knöpfe gefahren!!
Sollte also WOT gewesen sein! Mehr ging nicht!
Motor hat sich gut angehört und das zar lag sicher auf dem wasser! :seaman:
Heisst das jetzt für mich dass der prop passt? :stupid:
Comander
24.08.2023, 19:24
Heisst das jetzt für mich dass der prop passt? nun, du wirst ja wohl nicht ständig 6000 orgeln.Man sieht der Motor bringts und nun kannst auch deine Kinder samt Pferde mitnehmen :futschlac :biere: :smileys5_
nun, du wirst ja wohl nicht ständig 6000 orgeln.Man sieht der Motor bringts und nun kannst auch deine Kinder samt Pferde mitnehmen :futschlac :biere: :smileys5_
Glaub mit den pferden würds dann schon eng werden aufm 57er! :cognemur:
Werde weiterhin mit 3800-4500rpm cruisen! Dass es flotter geht weiss ich jetzt! :chapeau:
Comander
24.08.2023, 19:58
mit 3800-4500rpm 0 Problemo Martin :27: bis 5500 kannst du Dauerorgeln-dafür ist der Motor auch gemacht :cool: :chapeau:
so die damen und herren,
das boot ist nach in summe vier wochen urlaub und mehreren monaten traurig in der kroatischen sonne rumstehen wieder zuhause! :chapeau:
...und schon gehen die ersten wartungsarbeiten, bzw. deren planung los. :biere:
zwei hauptthemen sind anzugehen:
- überholung fernschaltung
- reparatur schläuche
zum thema "überholung fernschaltung":
nicht nur der motor ist seine 1100h gelaufen, sondern auch die fernschaltung ist entsprechend benutzt! funktioniert so weit, aber ich bilde mir ein dass sie nicht mehr so präzise ist, bzw. auch trotz losgedrehter friction-schraube eher schwergängig ist! etwas fett, etc dürte hier wohl nicht schaden.
jetzt die frage, lohnt es sich das ding zu zerlegen und zu überholen oder lieber eine komplett neue kaufen? ich mein das teil sollte definitiv zuverlässig funktionieren und ein ausfall unterwegs genauso ärgerlich wie ein motorausfall!
und kann man den kabelbaum an der fernbedienung abstecken oder muss der bei einem tausch komplett raus? was vielleicht auch ned verkehrt wäre den gegen einen neuen zu ersetzen?
mir ist aufgefallen, dass beim betätigen des trimmknopfes teilweise kurz das motorensymbol aufleuchtet! ist wohl irgendwie ein masseproblem? :confused-
zum thema "schlauchreparatur" muss ich erst foddos machen! :schlaumei
schwarzwaelder50
03.09.2023, 11:55
Zu dem Thema Fernschaltung, kann ich Dir was dazu sagen:ka5:, da ich auch am überlegen bin. Und zwar ist das Kabel von der Fernschaltung am Motor "nur" gesteckt und könnte auch verlängert werden, bei Bedarf, aber ich denke, die Länge vom Standard reicht Dir aus. Und von der Fernschaltung gehen Kabel zu den Instrumenten und ist ca 50 cm lang und ist auch zum stecken. Soweit zum elektrischen Teil, zum mechanischen Teil, musst Du darauf achten, ob Deine jetzige Schaltung, der Gaszug auf Zug, oder Drücken ist. Unter umständen musst Du den Hebel auch wechseln, aber falls das der Fall wäre, könntest ja den Hebel aus Deiner "alten" Fernschaltung benutzen.
Bei Schallhorn kostet die Fernschaltung 295,-€ und für den "extra" Hebel verlangt er auch noch 135,-€
Im Moment habe ich meine Fernschaltung "noch" zerlegt und bin wieder am zusammen bauen, was aber schon bissel Mühe macht,:gruebel: alleine die vielen Kabel wieder zu verstauen und dann noch, in meinem Fall, den Hebel richtig einzusetzen. Es fuxt noch bissel,:gruebel: aber ich denke, ich bekomme das noch hin, aber ich spiele trotzdem mit dem Gedanken, eine neue Fernschaltung zu kaufen, weil auch das Zündschloß Macken hat und ich ja das Kabel auch "geflickt habe, da ich eine Bruchstelle im Kabel hatte. Aber das wäre dann was für den Winter, bzw. Frühjahr, halt zu neuen Saison.:chapeau:
ja, die verbindung zum motor und allen instrumenten hatte ich ja bei meiner restauration bereits ab! aber eben den fernschalter hatte ich bisher unangetastet lassen!
die frage ist halt ob ich die verkabelung (motor/instrumente) lassen kann und an der fernschaltung abstecken kann? aber ich befürchte das geht nicht?
ich spiele tatsächich mit dem gedanken über den winter eine komplett neue fernschaltung inkl. kabelbaum zu verbauen. dann sollt hier erstmal die nächsten jahre ruh sein!
im netz gibts die original yamaha-fernschaltung (703) teilweise für bissi was über 200€! das wäre fair! :chapeau:
aktuelle betriebsstunden von meinem motor (F115AET):
0-1000rpm: 215hrs
1000-2000rpm: 215hrs
2000-3000rpm: 145hrs
3000-4000rpm: 205hrs
4000-5000rpm: 220hrs
5000-6000rpm: 35hrs
6000-7000rpm: 0hrs
total laut diagnose: 1085hrs (rechnerisch 1035hrs)! :confused-
find ich schon interessant! :biere:
schwarzwaelder50
03.09.2023, 16:29
ja, die verbindung zum motor und allen instrumenten hatte ich ja bei meiner restauration bereits ab! aber eben den fernschalter hatte ich bisher unangetastet lassen!
die frage ist halt ob ich die verkabelung (motor/instrumente) lassen kann und an der fernschaltung abstecken kann? aber ich befürchte das geht nicht?
ich spiele tatsächich mit dem gedanken über den winter eine komplett neue fernschaltung inkl. kabelbaum zu verbauen. dann sollt hier erstmal die nächsten jahre ruh sein!
im netz gibts die original yamaha-fernschaltung (703) teilweise für bissi was über 200€! das wäre fair! :chapeau:
Ja, kannst Du. Da geht ein kleiner Kabelstrang aus der Fernschaltung zu den Instrumenten und ist ca. 50 cm lang. Am Ende des Kabelstrangs sind Stecker, die auf die Kabel, von den Instrumenten kommen.
Hier, auf der Seite ist ein Link, wo Du auch zum Bedienungsanleitung von der Fernbedienung kommst.
https://yamaha-marine-parts.de/epages/08bbd278-6e44-4604-8ae0-b4dc6541b12e.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/08bbd278-6e44-4604-8ae0-b4dc6541b12e/Products/703-48207-24
hab meine fernschaltung jetzt mal zerlegt. schaut eigentlich alles sehr vernünftig aus! hab die züge abgeklemmt und die friction rausgenommen. lässt sich alles supersauber und leicht bewegen! kabel sind auch noch alle gut! :chapeau:
daher vermute ich dass die züge (gas & schaltung) mal etwas pflege benötigen!
muss ich mir mal die tage anschauen. :biere:
hier gibts aktuell nix neues! warte auf zeit&muße um meine zerlegte schalt/gas-einheit wieder zu komplettieren und den unschönen flickenverhau am hinteren schlauchende zu reparieren!:biere:
ABER, ein kumpel is aktuell in griechenland und hat sich dort ein ZAR57 ausgeliehen! :seaman:
die haben da wohl tatsächlich ein normales 57er und ein twin! allerdings mit orangen polstern und schwarzen schläuchen! :ka5:
auch irgendwie einen witzige farbkombi!
https://up.picr.de/47996956yg.jpg
https://up.picr.de/47996958gw.jpg
Knochenkalle
12.06.2024, 17:44
Schaut ja aus, als wenn er sich das Boot hier vor Ort in der Desimi Bucht ausgeliehen hat?
Hey Peter, bist du grad zufällig unten?
…und hast teilweise ein lustiges pärchen aus rosenheim an bord? :seaman:
Knochenkalle
12.06.2024, 20:34
Hey Peter, bist du grad zufällig unten?
…und hast teilweise ein lustiges pärchen aus rosenheim an bord? :seaman:
Ist jetzt nicht Dein ernst?
Ich denke schon :futschlac
:biere:
Schönen gruss an die zwei! :chapeau:
Und euch allen nen schönen abend! :biere:
Comander
13.06.2024, 09:50
Morgen Martin :coffee-n-
Glaubst du das , das mit den Standgas Stunden?
0-1000rpm: 215hrs
1000-2000rpm: 215hrs
2000-3000rpm: 145hrs
3000-4000rpm: 205hrs
4000-5000rpm: 220hrs
5000-6000rpm: 35hrs
6000-7000rpm: 0hrs :gruebel:
moin harry!
mei, was heisst "glauben"?
sind halt in der ECU gespeicherte daten und sollten schon einigermassen verlässlich sein!
nachdem der motor den grossteil seiner stunden auf einem taxi-boot verbracht hat, könnte ich mir das mit den leerlauf-stunden schon vorstellen!
die meisste zeit wartet so ein taxi-boot doch drauf bis die passagiere ein- bzw. ausgestiegen sind!? :confused-
ein harry-motor dürfte da definitiv anders ausschauen! :seaman::biere:
Comander
13.06.2024, 12:27
Ja, Taxi Boot wär ne Erklärung
Dein Motor hat das doppelte an Stunden wie meiner :chapeau:
ein harry-motor dürfte da definitiv anders ausschauen! hab gerate nicht hier unten aber ich glaub über 70% von 3-4000.
Du wirst bestimmt deine Statistik auch etwas anpassen.:biere:
Mein Motor hat auch sehr viele Stunden mit 0-1000rpm,
weil der Vorbesitzer oft Schleppangeln war und da mit Standgas dahingetuckert ist.
Knochenkalle
13.06.2024, 17:32
:biere:
Schönen gruss an die zwei! :chapeau:
Und euch allen nen schönen abend! :biere:
Danke, habe ich bestellt :biere:
nachdem ich das boot jetzt drei jahre durch die gegen ziehe, habe ich es gestern zum erstenmal gewogen! :chapeau:
hatte ja immer irgendwas zw. 1200-1400kg komplett geschätzt!
und siehe da:
Stützlast: 90kg
Linker Reifen: 580kg
Rechter Reifen: 620kg
Macht ca. 1300kg inkl. Trailer (fast leerer bootstank)
Abzüglich 400kg Trailer bleiben 900kg fürs Zar57! :seaman:
Gewogen mit einer reich wohnwagen waage die ja bekanntlich nicht so genau geht. aber für die grobe schätzung völlig ausreichend.
kleine anschaffung für die kommende saison! :cool:
60l wassersack für die dusche aus einem zar57wd!
mein originaler wurde ja tatsächlich nach knapp 30jahren an einer stelle undicht! :motz_4:
auf die nächsten 30jahre! :seaman:
https://up.picr.de/49126958qe.jpeg
Schön, mal was wieder zu lesen :chapeau:
ja, tatsächlich gibts aktuell keine grösseren baustellen am boot! :chapeau: was hoffentlich auch so bleibt! ausserdem is es mir zu kalt in der halle!
aber im frühjahr wirds dann wieder weitergehen... :biere:
Comander
07.01.2025, 19:15
Ey Martin :ka5: :biere: Wenn ich an dich denke ,vermisse ich Dich an der Donau und am Traunsee.Wobei Traunsee sehr schwierig wird. Also die Donau.
Wird Zeit dass du mal da wasserst.:ka5:
Bitte dann mit Ankündigung, damit 2-3 mitmachen können :banane:
hey harry,
beim anschauen der videos vom schönen alurib auf der weser musst ich eben grad an die donau denken und dass ich da jetzt wirklich irgendwann mal hin muss!! is ja schlimm sowas!! :cognemur:
kumpel von mir mim 53er zar möchte da auch schon jahrelang hin! vielleicht schaffen wir ja das diese jahr mal!? :confused-
Comander
07.01.2025, 19:39
kumpel von mir mim 53er zar möchte da auch schon jahrelang hin! vielleicht schaffen wir ja das diese jahr mal!? wo ist das Problem? :confused- Du kannst von Vilshofen,Passau und Schögen das Boot ins Wasser bringen.Einzig eure Zeit und euer Ziel bestimmt den Startpunkt.
Grob von Regensburg bis Wien habt man 0 Probleme- mit etwas Vorbereitung:ka5: Kommt halt an was ihr an Zeit investiert und was ihr sehen möcht.
Fragen werden gerne beantwortet:ka5: :biere::banane::cool::banane::biere:
(PS:wenn man über 100l im Tank hat .........ja mai :biere: :cool: )
problem is immer nur die liebe zeit! :cognemur:
2024 war ich so gut wie jedes wochenende auf irgendeinem turnier in gesamt-deutschland unterwegs und wenn mal ein wochenende ausgefallen ist, dann weils geschüttet hat aus eimern! ferien mit kroatien verplant!
2025 is pfingsten und sommer auch bereits der platz in baska reserviert. :seaman:
aber ich bleib drann.... :biere:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.