PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Yamaha F115AET


Eljot
06.09.2021, 21:13
Schöne Abend allerseits,

habt ihr evtl einen Tip für mich wo man am besten ersatzteile und inspektions-material für einen yamaha f115aet bestellt? :confused-

dank euch und viele grüsse, martin

schwarzwaelder50
06.09.2021, 22:40
https://claus-schalhorn.de/

Atlas
07.09.2021, 08:05
Guten Morgen Martin

Du willst den fremden Motor mit 1500 Betriebsstunden deine erste Inspektion selber ausführen? Sehr mutig.

Ja;Schallhorn oder auch jeder offizieller Yamaha Händler. Preislich hast du keinen Vorteil wohl aber im Service.

schwarzwaelder50
07.09.2021, 10:12
Guten Morgen Martin

Du willst den fremden Motor mit 1500 Betriebsstunden deine erste Inspektion selber ausführen? Sehr mutig.

Ja;Schallhorn oder auch jeder offizieller Yamaha Händler. Preislich hast du keinen Vorteil wohl aber im Service.

ups, das habe ich gar nicht gesehen, das der AB 1500 BST hat. Ist ein Serviceheft dabei? Dann kannst den Service schon bedingt selber machen, aber wenn der Zahnriemen fällig ist(im Zweifel lieber wechseln), an den würde ich mich nicht getrauen. Der war bei meinem (kleinen) 60er auch fällig und habe den in einer Werkstatt am Bodensee wechseln lassen, fast alles andere mache ich auch selbst:ka5:

schlauchi20
07.09.2021, 10:30
Zahnriemen am 100er habe ich auch schon gemacht. Wenn man einen passenden Abzieher hat, um das Flywheel runter zu bekommen, kein Thema.

Gruß Rüdiger

Comander
07.09.2021, 11:07
Hmm, sehe das wie der Mathias:da lasse ich nur einen absoluten Spezialisten ran der das Mapping auch auslesen kann.Inspektion selber machen ist kein Kunstwerk aber das geübte Auge, das Auge für die Feinheiten......naja :gruebel: zum Buchteln reichts .Wenn ich aber weiter unterwegs will dann wäre ich schon angespannt. (meine Meinung)

hobbycaptain
07.09.2021, 13:54
Hmm, sehe das wie der Mathias:da lasse ich nur einen absoluten Spezialisten ran der das Mapping auch auslesen kann.Inspektion selber machen ist kein Kunstwerk aber das geübte Auge, das Auge für die Feinheiten......naja :gruebel: zum Buchteln reichts .Wenn ich aber weiter unterwegs will dann wäre ich schon angespannt. (meine Meinung)

Und wer garantiert Dir, dass der Händler/Mechaniker, der Dir beim Service viel Geld abnimmt, eine "geübtes Aug" hat ? Wenn man es selber kann, ist es immer besser es selbst zu machen, da weiß man dann was man hat, was man gemacht hat und was Sache ist und hat auch noch Geld gespart.
Wer sichs nicht zutraut, der muss jemanden anderen vertrauen, dass der es richtig macht.
Meine und die Erfahrungen meiner Bootsfreunde in der letzten Zeit zeigen deutlich, dass gute Bootsschrauber anscheinend dünn gesäät sind :ka5:.

Comander
07.09.2021, 15:00
Nun , das ich den Forster am Chiemsee 100% vertraue weißt du auch aus früheren Beiträgen und da nehme ich mir auch kein Blatt vor dem Mund um jemanden zu loben.
Da ja Martin nicht nach einem Fachmann gefragt hat habe ich dazu geschwiegen.Später vielleicht hätte ichs ihm empfohlen.

Der Forster hat Boot-Mechanik gelernt, sein Vater davor.Alle 3 Yamahas habe ich bei ihm warten lassen und nie einen Grund zur Beanstandung gehabt.
Frag mal Peter Salzburg wie seine Erfahrungen sind mit ihm und wie er einmal seinen Urlaub gerettet hat.Das ist aber jetzt Nebensache .Fakt ist ich vertraue ihm weil er fair ist und nicht einem das Geld aus der Tasche zieht.:chapeau:

Kairos
07.09.2021, 15:11
Hmm, sehe das wie der Mathias:da lasse ich nur einen absoluten Spezialisten ran der das Mapping auch auslesen kann.Inspektion selber machen ist kein Kunstwerk aber das geübte Auge, das Auge für die Feinheiten......naja :gruebel: zum Buchteln reichts .Wenn ich aber weiter unterwegs will dann wäre ich schon angespannt. (meine Meinung)

Sehe ich auch so ähnlich - früher war das sicherlich noch leichter möglich, aber heute fehlen dir ja schon die richtigen Geräte/Software/Werkzeuge, um sicher sein zu können, dass auch alles passt.

Es gibt halt viele, die sich auch selbst überschätzen und glauben, alles richtig gemacht zu haben, weil es den Motor nicht gleich in den nächsten 5 Minuten zerreißt - dabei haben sie die künftige Havarie gerade eingebaut (und in ein paar Jahren kann sich dann keiner erklären, warum der Motor Mucken macht) und machen seit Jahren dieselben Fehler, weil sie es nicht besser wissen und es ihnen auch keiner sagt.

Die meisten von uns haben einen Beruf (denke ich zumindest) und sind in dem, was sie tun, durch Ausbildung und Erfahrung sehr gut - und lächeln nur mitleidig, wenn ein Amateur meint, locker mit ihnen mithalten zu können.

Natürlich gibt es jede Mengen Ausnahmen und auch jede Menge schlechter Mechaniker ... aber die Wahrscheinlichkeit, dass ein YouTube Video eine ganze Lehre ersetzen kann, ist bei außer bei trivialen Reparaturen ziemlich gering.

Eljot
07.09.2021, 15:15
also der motor hat 1100BH und warum sollte ich da keine inspektion selber durchführen können? :confused-

der motor war bisher jedes jahr beim yamaha-service in kroatien.

zahnriemen wurde nach 1000BH gewechselt.

hätte jetzt ende der saison nach inspektionsplan motor-/getriebeöl, öl-/krafstofffilter, impeller, etc. gewechselt.
rest nach inspektionsplan überprüft.

wenn man zur inspektion zwingend ein diagnose-system benötigt, würde ich mir da eins besorgen. müssen irgendwelche intervalle zurückgestellt werden? :confused-

ansonsten hätte ich jetzt keine bedenken gehabt diese arbeiten selber durchzuführen.
ich fahre unter anderem zwei engländer und führe sämtliche inspektionen und reparaturen bisher erfolgreich selber durch. wer engländer (land rover) kennt, der weiß wovon ich spreche! :lachen78::lachen78:

aber sollt es dennoch bedenken eurer seits geben, da an diesen motoren irgendwas speziell ist, dann bitte ich euch die hand zu heben! :chapeau:

dafür ist ein forum ja da. :biere:

Kairos
07.09.2021, 15:37
Von den Preisen her, ist PartsVu ziemlich weit vorne, weil die immer irgendwelche Aktionen haben und auch sehr gut zusammengestellte Kits - zahlt sich natürlich nur aus, wenn du mehr auf einmal bestellst.

Comander
07.09.2021, 15:38
also der motor hat 1100BH und warum sollte ich da keine inspektion selber durchführen können? keine Frage , niemand verbietet was :biere:
Wie so oft :ka5: habe ich eine andere Einstellung (wems denn interessiert) Da wo ich fahre ist kein Wegrand, kein ADAC, wenn ich Glück habe vielleicht jemand in der Nähe der mich sieht.
OK mit einer defekten Zündung kann jeder mal liegen bleiben oder Einspritzsystem, nur,ich mach alle 2-3 Jahre meinen Service ,Zahle 300€ und frage nach dem Allgemeinzustand. Wenn der sagt ich brauch mir keine Sorgen zu machen dann kann ich beruhigt schlafen. Wenn er sagen würde: er würde vorsorglich was wechseln dann darf er das auch aber das ist noch nie vorgekommen.

Nein alles gut Martin: du traust dir das zu, du hast deine Einstellung ....alles gut:smileys5_

hobbycaptain
07.09.2021, 15:53
Sehe ich auch so ähnlich - früher war das sicherlich noch leichter möglich, aber heute fehlen dir ja schon die richtigen Geräte/Software/Werkzeuge, um sicher sein zu können, dass auch alles passt.

Es gibt halt viele, die sich auch selbst überschätzen und glauben, alles richtig gemacht zu haben, weil es den Motor nicht gleich in den nächsten 5 Minuten zerreißt - dabei haben sie die künftige Havarie gerade eingebaut (und in ein paar Jahren kann sich dann keiner erklären, warum der Motor Mucken macht) und machen seit Jahren dieselben Fehler, weil sie es nicht besser wissen und es ihnen auch keiner sagt.

Die meisten von uns haben einen Beruf (denke ich zumindest) und sind in dem, was sie tun, durch Ausbildung und Erfahrung sehr gut - und lächeln nur mitleidig, wenn ein Amateur meint, locker mit ihnen mithalten zu können.

Natürlich gibt es jede Mengen Ausnahmen und auch jede Menge schlechter Mechaniker ... aber die Wahrscheinlichkeit, dass ein YouTube Video eine ganze Lehre ersetzen kann, ist bei außer bei trivialen Reparaturen ziemlich gering.

Wenn DU es nicht kannst, dann lass es machen :ka5:, andere können ihren Motor selber warten ohne Fehler einzubauen.

Eljot
07.09.2021, 16:02
in meiner vergangenheit habe ich gelernt dass es von vorteil ist wenn man viele dinge an seinen fahrzeugen, etc. selber macht, da man sich im notfall auch teilweise evtl. selber helfen kann, als wenn das fahrzeug, bzw. der antrieb ein buch mit sieben siegeln ist. :seaman:

in der vergangenheit habe ich für meine 2takter yamaha immer in holland bei klijzing (buitenboord) bestellt. hatten immer guten preise und schnelle lieferung.

Kairos
07.09.2021, 16:42
in meiner vergangenheit habe ich gelernt dass es von vorteil ist wenn man viele dinge an seinen fahrzeugen, etc. selber macht, da man sich im notfall auch teilweise evtl. selber helfen kann, als wenn das fahrzeug, bzw. der antrieb ein buch mit sieben siegeln ist. :seaman:

in der vergangenheit habe ich für meine 2takter yamaha immer in holland bei klijzing (buitenboord) bestellt. hatten immer guten preise und schnelle lieferung.

Da bin ich ganz bei dir und ich glaube, dass ich beruflich schon mehr an Motor(prototypen) herumgeschraubt habe (als ich sie noch konstruiert habe) als viele andere hier und an mein Motorrad lasse ich auch keinen heran.

Aber bei meinem Privat PKW würde ich nicht einmal im Traum daran denken, etwas anzugreifen, weil das ohne Werkstattinformationssystem nur ins Auge gehen kann - heutzutage schaffen es nicht einmal mehr die besten Werkstätten alle Mechaniker auf allen Motoren zu schulen und die Software hilft mit einer gesteuerten Fehlersuche aus: miss da etwas, wenn größer, miss dort etwas, wenn kleiner, mach da weiter, schließ dieses Messgerät dort an, ersetze das Teil und miss noch einmal, .... selbst die Mechaniker wissen nicht mehr ohne diese Hilfestellung, was sie wie in welcher Reihenfolge machen müssen.
Eine Wartung ist jetzt nicht mit einer Fehlersuche vergleichbar und ein Bootsmotor ist von der Komplexität ein Stück weit von einem Common Rail Turbodiesel mit Kat und SCR entfernt (bei meinem letzten konstruierten Motor vor vielen Jahren haben wir für einen Arbeitstakt schon 6x eingespritzt um Kühlung, Ausbreitung der Flammfront, Vernebelung, etc zu optimieren), aber trotzdem reicht es immer noch, den Ventildeckel in der falschen Reihenfolge und vielleicht auch falschem Anzugsmoment zu montieren, um später einen schwitzenden Motor zu haben, weil sich der Deckel verzogen hat.

Je mehr man davon versteht, desto mehr weiß man auch, was man falsch machen kann, wenn weder das richtige Werkzeug noch die Diagnosesoftware/Werkstandhandbuch zur Verfügung steht.
Meine optimale Variante ist es, dem Mechaniker bei der Arbeit zuzusehen und darauf zu achten, was er tut.
Hier in Italien ist es üblich, dass der örtliche Yamaha/Honda/Mercury Händler auch die anderen Marken "mitmacht" - aber natürlich die nötigen Kleinteile (Dichtungen für Getriebeölschraube) nicht alle parat hat ... und der baut dir ohne mit der Wimper zu zucken die gebrauchte Dichtung noch einmal ein (wenn du nicht selbst einen Satz mitgebracht hast).

Rotti
07.09.2021, 17:35
Martin, ich weis nicht welche Yamaha Instrumente du hast. Aber wenn es schon digitale Instrumente sind, dann kannst den 100h Service Reset darauf machen. Steht im Servicemanual drinnen. Du sagtest ja, dass du eines hast .

Eljot
08.09.2021, 08:49
Martin, ich weis nicht welche Yamaha Instrumente du hast. Aber wenn es schon digitale Instrumente sind, dann kannst den 100h Service Reset darauf machen. Steht im Servicemanual drinnen. Du sagtest ja, dass du eines hast .

servus rotti,

ja, sind die runden digital-instrumente. muss mal im servicemanual nachschauen was man da einstellen, bzw ablesen kann bezüglich der serviceintervalle.

du hast ein yamaha-diagnosestecker inkl. software, oder?

danke und viele grüsse, martin

Rotti
08.09.2021, 12:53
Martin, Stecker und Adapter hab ich noch. Leider ist die Software hinüber und leider habe ich keinen Windows Rechner mehr....

Eljot
14.09.2021, 19:59
mal in die runde gefragt, ist es eigentlich ein grosser aufwand den motor abzubauen? können sämtliche stecker am motor abgesteckt werden oder muss das vorne am steuerstand passieren?
spritleitung sollte gehen und die mechanische lenkung ist wohl auch hinten abzuklemmen!?

hab jetzt nicht wirklich am lebend-objekt nachgeschaut, da es momentan nicht um die ecke steht, daher die frage hier!

würde den motor gerne für instandhaltungsmassnahmen abbauen!

danke und viele grüsse, martin

goeberl
14.09.2021, 22:08
Auf die eigentliche Frage kann ich dir keine Antwort geben. Aber mal prinzipiell: was hast du vor? Geht's um den Motor oder das Boot? Wenn du gut an den Heckspiegel kommen willst, können alle Kabel und sonstigen Leitungen dran bleiben. Hab selbst den Motor am Haken hängen gehabt und das Boot dann ca 30-40cm vor geschoben, da kann man schon gut dran arbeiten.

LG Martin

Ralles
15.09.2021, 07:13
Für die Heckplatte hab ich den Motor auch mal abgehabt ... aber die Kabel dran gelassen.

Das war kein Problem.

Bei meinem wurde beim letzten Kundendienst der Flexschlauch getauscht (in dem die Kabel liegen), weil der brüchig war.

Das war scheinbar kein großes Ding, da dafür keine Position auf der Rechnung war :). Und dafür müssen auch die Kabel ab.

Aber ja, ist ja ein Suzuki, vermute aber, das geht bei Deinem ebenso.

Eljot
15.09.2021, 14:26
also der erste plan war eigentlich leidiglich die verbindung zum spiegel zu lösen um den rumpf zu polieren und eine neue platte zu montieren! :chapeau:

jetzt frag ich mich aber ob ich dann nicht gleich den motor komplett abbaue um service zu machen und unterwasserteil zu lackieren?
Die PTT möchte ich auch neu lackieren!

boot könnte dann ohne motor optimal geschlippen und poliert werden.

daher der gedanke! :seaman:

Ralles
15.09.2021, 15:38
sicher kein verkehrter Gedanke!

Zu der Holzplatte am Spiegel (irgendwo hattest Du das auch schon geschrieben, daß Du da Holz willst.)

Die hab ich auch schon erneuert (dazu war ja mein Motor auch schon mal runter, aber eben nur ohne die Kabel zu trennen).

Ich hab einfach eine Multiplex-Platte (AW 100) mit 10mm gekauft, glaub es war Buche.
Diese dann mit glaub 600er Schleifpapier geschliffen, dass die schön glatt wurde.
Diese dann mit Teak-Lasur (vom Obi) eingelassen, darauf hin wird die schön dunkel und die Maserung ist schön zu sehen.
Dann mit 2k Bootsklarlack 2x gerollert, schaut super aus und hält ohne nennswerte Abnutzung seit 3 Jahren ...

Klar könnte ich da jetzt rummachen und besseres Holz nehmen etc. aber es schaut tadellos aus und hält. Für unsere Boote, die vielleicht mal 4 Wochen am Stück im Wasser liegen, tuts das locker ... und die Platte, die von Formenti da original drauf war, war definitiv weniger hochwertig (ganz einfaches Sperrholz), da hält die Multiplex auf jeden Fall länger :).

Heinz Fischer
15.09.2021, 15:38
Schau bei meinen Motor morgen mal nach !

Heinz Fischer
15.09.2021, 19:41
so habe mal nachgeschaut, bei meinen Motor ist alles mit Steckverbindungen ausgeführt, so das man den Motor problemlos Demontieren kann.
Aber mein 115 ist aber auch Baujahr 2012 deiner ist ja schon ein paar Tage älter.
Hier mal zwei Fotos

https://up.picr.de/42057882sd.jpg



https://up.picr.de/42057886hw.jpg

Comander
15.09.2021, 19:52
Wunderschöner Motor Heinz und in einem super tollen Zustand https://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/z025.gif :chapeau:

Atlas
15.09.2021, 20:25
aber mein 115 ist aber auch baujahr 2012 deiner ist ja schon ein paar tage älter.
wunderschöner motor heinz und in einem super tollen zustand
so muss es sein ! :chapeau:

Eljot
03.04.2022, 21:57
guten abend zusammen,

eigentlich wollte ich dieses wochenende das spiegelbrett vom boot kleben, aber leider haben die temperaturen nicht wirklich mitgespielt!

und nachdem ich sonst so gut wie nix mehr zu machen hab am boot, habe ich mich mal dem motörchen gewidmet! :chapeau:

der möchte ja auch etwas zuneigung bekommen und daher wird der auch einigermassen überholt! :banane:

was is geplant:

- powertrim säubern und lackieren (die zylinder wurden ja bereits vom vorgänger von einer kroatischen yamaha werft überholt! also lediglich aufhübschen!
- die motorhaltearme (keine ahnung wie die dinger heissen) säubern und lacken!
- service machen (impeller, öle, etc.)

jetzt meine fragen:

- welcher farbcode hat der motor? ist Baujahr 2004! finde spraydosen für irgendwas bis bj2000 und wieder erst ab 2012! :confused-

- die seitlichen arme haben oben bei der verbindung zu dem querbolzen etwas spiel! zum motor selber sind kunststoffbuchsen verbaut, aber die seitenarme haben keine buchsen! warum ist das so?

grüsse, martin

https://up.picr.de/43327602fs.jpg

Heinz Fischer
04.04.2022, 19:19
schon mal hier geschaut ?
https://claus-schalhorn.de/Shop.htm

Eljot
14.04.2022, 13:23
wie oft soll eigentlich der impeller getauscht werden? :confused-

im wartungshandbuch steht da nichts drinn. mei meinen 30 und 40ps-lern habe ich immer alle 2 jahre getauscht (ca. 50BH), wobei ich da jedesmal einen fast wie neuen impeller rausgeschmissen habe!

teilweise liest man was von 4jahre, etc!? :confused-

macht natürlich sinn das unterwassergehäuse regelmässig zu öffnen damit die verschraubungen nicht festgammeln, aber alles 2jahre nen impeller in die tonne klopfen is schon eher käse, oder? :confused-

wie macht ihr das?

danke, martin

hobbycaptain
14.04.2022, 14:32
wie oft soll eigentlich der impeller getauscht werden? :confused-

im wartungshandbuch steht da nichts drinn. mei meinen 30 und 40ps-lern habe ich immer alle 2 jahre getauscht (ca. 50BH), wobei ich da jedesmal einen fast wie neuen impeller rausgeschmissen habe!

teilweise liest man was von 4jahre, etc!? :confused-

macht natürlich sinn das unterwassergehäuse regelmässig zu öffnen damit die verschraubungen nicht festgammeln, aber alles 2jahre nen impeller in die tonne klopfen is schon eher käse, oder? :confused-

wie macht ihr das?

danke, martin

wennst eh alle 2 Jahre schon offen hast, kannst das 15 Euro-Teil Impeller aber auch gleich tauschen

Heinz Fischer
14.04.2022, 15:11
wie oft soll eigentlich der impeller getauscht werden? :confused-

im wartungshandbuch steht da nichts drinn. mei meinen 30 und 40ps-lern habe ich immer alle 2 jahre getauscht (ca. 50BH), wobei ich da jedesmal einen fast wie neuen impeller rausgeschmissen habe!

teilweise liest man was von 4jahre, etc!? :confused-

macht natürlich sinn das unterwassergehäuse regelmässig zu öffnen damit die verschraubungen nicht festgammeln, aber alles 2jahre nen impeller in die tonne klopfen is schon eher käse, oder? :confused-

wie macht ihr das?

danke, martin

Moin Martin,

Betriebsanleitung Yamaha sagt:

Impeller Wasserpumpen-Gehäuse Inspektion oder ersetzen nach 1 Jahr oder 100 Std
Impeller Wasserpumpen-Gehäuse ersetzen nach 3 Jahren oder 300 Std.

Ich lasse jedes Jahr bei der Inspektion beim Yamaha Fachhändler den Impeller überprüfen und gegenfalls lass ihn tauschen.