Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entscheidungshilfe Schlauchboot
Fidi Tunka
06.10.2021, 17:47
Hallo,
Ich stehe kurz vor dem Kauf eines Schlauchbootes.
Es soll ein Alleskönner sein.
Fischen mit dem Sohnemann. (mit emotor)
Freizeit/Bootfahren auf Österreichs Gewässern. (mit emotor/verbrenner)
Sommer zb. Kroatien (mit Verbrenner)
soll möglichst leicht, transportabel und auch allein handlebar sein.
Ich hab mich auf zwei Category C modelle eingeschossen.
1) Allroundmarine Airstar 320
mit luftboden und aufblasbarem kiel
2) Kolibri KM 330
mit luftboden ohne Kiel.
ansonsten sind beide recht ähnlich, aber doch in einigen punkten verschieden ...
weiss nicht ob ich sie hier verlinken soll und wenn ja bei welchem händler, darum lass ich es erstmal.
gibt es generell etwas was gegen/für eines der modelle spricht?
brauch/will ich einen luft-kiel?
oder will ich vielleicht gar keinen?
hab mal gelesen, dass es ohne luftkiel mit schwächerem motor sogar leichter ist ins gleiten zu kommen?! ... denn der aussenborder (zukunftsmusik) kann aus platz/transportgründen nicht sehr gross ausfallen.
wäre auch für ein paar tips sehr dankbar, denn ich kann mich nicht wirklich entscheiden und so wenig geld ist es dann auch wieder nicht was man hier ausgibt.
vielen dank.
Comander
06.10.2021, 18:00
:ka5:
Willkommen hier Fidi Tunka :chapeau:
Das Boot sollte 3,80m lang sein. ( Fische auch nit Sohn vom Schlauchboot aus ) Batterie o. Tank, bisschen Werkzeug, Angelausrüstung in abgespeckter Form benötigt seinen Platz. Alles unter 3,80 m ist für 2 Angler zu klein.
Zum Angeln ist ein Aluboden besser geeignet. Der Boden ist fest und man kann sich bequem in einen Plastikstuhl setzen. Das Sitzen auf dem Sitzbrett oder Schlauchkörper haben wir hinter uns. Das ist sehr `muskelverspannend`.
Anstatt der bequemen Stühle haben wir uns die Aldi Sitzhocker https://www.aldi-nord.de/angebote/aktion-mo-13-09/2-in-1-mehrzweck-tritthocker-1009842-0-0.article.html gekauft und mit PE Matten erhöht. Man kann auch 2 günstige Angelkoffer kaufen. Die Drillinge pieksen wir ebenfalls in PE- Matten ein.
Die von Dir genannten Boote würde sind relativ teuer und keine gute Wahl. Schlauchboote mit eingelegtem Boden haben keine guten Fahreigenschaften.
Ein Honwave T38 IE II hingegen hat gute Fahreigenschaften, ist mit 48 kg leicht und superschnell auf- und abgebaut. https://www.marine-sales.de/honda-honwave-t-38-ie2-schlauchboot-mod-18.html ( ggf. auf der Hanseboot / Boot Düsseldorf günstiger ) Der Hochdruckboden ist mit den Schlauchkörpern verklebt und leicht V- förmig.
Wenn es eines mit zerlegbarem Boden sein soll, rate ich Dir zu dem https://www.ebay.de/itm/224636651541?epid=12016539070&hash=item344d634815:g:0TkAAOSwEHxhVXVa kostet sonst 579€. Also schnell bestellen. Da hat der Händler vielleicht falsche Maße angegeben; anstatt 320 - 380 cm. Da hätte der Händler Pech und Du Glück. Ferner hast Du volle Garantie. Mehr Boot bekommst Du für 340- 579€ nicht- auch kein Gebrauchtes.
Kaufe Dir kein gebrauchtes Schlauchboot das älter als 5 Jahre ist.
Schlauchboote wie auch viele andere Artikle ziehen ordentlich in den Preisen an( Nachfrage, verteuerte Frachtkosten, ... ).
Wenn ihr häufiger angelt, denk doch mal über ein 420-450 cm offenes hochbordiges GFK Boot nach und schaut euch diese auf einer Messe an. Schlagt mal gegen den Rumpf. Es gibt bei den günstigen GFK Booten weniger stabile und stabile Boote.
Zu guter Letzt zum E-Motor:
Ich rate zu einem 26/ 30 ( - max. 36 lbs ) Noname- Motor. Die stammen oftmals aus einem Werk. Warum nicht stärker: weil der Geschwindigkeitsunterschied geringfügig größer aber der Stromverbrauch wesentlich höher ist.
Unser neuer 45 lbs Motor hat 3 Betriebsstunden und steht nur noch in der Ecke rum. Wir haben uns einen 26 lbs Motor gekauft.
.
Fidi Tunka
07.10.2021, 10:11
hi und danke für die rückmeldung.
sowas hab ich schon befürchtet. :D
sprengt aber eben leider in so ziemlich alle richtungen meine möglichkeiten.
hätte veielleicht auch dazusagen sollen, dass der sohn noch klein und handlich ist.
Wir haben jetzt ein alpuna kl 230 ... und das geht auch.
mit einem 330er boot werden wir gar nicht wissen wohin mit dem vielen platz. :)
scherz, aber es wird absolut ausreichen.
1, gewicht.
das mit alleine bewältigbar war ernst gemeint.
mein jetztigens boot wiegt 16kg. :)
das airstar 320 33kg und das kolibri 330 34,5kg.
Ich werde mich also eh schon mehr als verdoppeln.
ich muss es ständig alleine aufbauen/abbauen und zu wasser lassen. gut.
ich muss es (abgebaut/verpackt) aber auch alleine auf den dachträger wuchten, weil kleines auto. das wird bei 33 kg. schon ziemlich schwer.
ich muss es ständig ins haus, in den keller und wieder zurück zum auto schleppen ... noch mehr gewicht ist da einfach nicht drin.
2, boden.
schon klar, dass ein aluboden/fester holzboden das beste ist.
aber siehe punkt 1. ein airdeck ist einfach das leichteste.
3, gfk boot wäre natürlich toll.
habe leider weder platz/einstellmöglichkeit noch transportmöglichkeit für festes boot.
4, emotor
talamex tm30 (30lbs) + 120ah lifepo bereits vorhanden.
das sitimmt absolut. der unterschied bei stärkeren motoren ist minimal und dafür dann der doppelte verbrauch.
5, honwave
das verlinkte honwave boot kostet mehr als das doppelte. :)
klar hätte ich das gerne, aber erstens viel zu teuer und zweitens 50kg.
so.
zu den beiden von mir ins rennen geworfenen booten:
das hört sich ja fast so an als hätten die gar keine daseinsberechtigung. :)
und doch gibt es sie. und andererorts wird sehr gut darüber berichtet, darum bin ich ja darauf gekommen.
es fällt mir ehrlichgesagt schwer mich davon zu lösen. :)
gewicht, aussehen, eigenschaften und funktionen sprechen mich sehr an ...
ob ich nicht doch vielleicht glücklich werden könnte damit?!
und zur eigentlichen frage:
Kiel oder nicht Kiel?
... brauche, bzw. will ich einen Kiel, oder werde ich auch gut, oder gar besser ohne Kiel auskommen?
danke für euren input! :biere:
heinz1860
07.10.2021, 10:55
Hallo Fidi,
also wenn auch für Kroatien, dann mit Kiel.
Führerschein für Kroatien vorhanden?
Gruß
Heinz
Fidi Tunka
07.10.2021, 11:04
ah sehr gut. danke für den tipp.
also ist der kiel ein vorteil im meer, richtig?
kroatisches küstenpatrnt habe ich gerade zum geburtstag bekommen. es ist also schon bezahlt. machen muss ich es aber noch ... freu mich aber drauf!
Das Honwave mit HD-V-Boden gibt es auch in 3,20 m...
.
3,20 m ist definitiv zu klein- es müssen mind. 3,80 m sein.
Schaue Dir mal das Bild in Beitrag #9 an https://www.norwegen-angelforum.de/threads/ein-schlauchboot-wird-zum-angelboot-was-meint-ihr.56052/. Das ist ein 4,20 m Boot. Ziehe davon 40 cm und oder gar 1,20m ab.
Hier ein 380ziger: https://www.fuchs-boote.at/de/produktdetailseite/produkt.poker380-380cm-schlauchboot.html ( Bild 4 ) . Dort wo das Gepäck ist, sitzt Person 2, nun noch 4 Ruten, Angelbox, Brotdose, Getränke, ....,.
Ein voll gepropptes 320 ziger: https://www.youtube.com/watch?v=-xUUgSfMhMw. Da kannst Du dich nicht gescheit drauf bewegen, hast alles um unter den Füßen. Per Pinne fahren wird auch schwierig. Mal rechts/ links fischen(drehen) ist fast unmöglich; da kommt man sich schnell in die Quere.
.
Angeln/ Schleppen/ Fahren artet in Stress aus. Man muss ständig auf alles achten( Angelpartner, die langen Stöcke, andere Boote- Schwimmer- Wasserpflanzen ... , das Gedönse im Boot. Angeln wird zur Nebensachen. Du bewgst Dich so wenig wie möglich, überlegst es Dir 2x aufzustehen, was hervorzuholen. Daher sind unsere Köder in einem PE- Schaumstück vor uns platziert. Wir müssen nur Aufstehn, wenn das Geschirr mal abreißt oder komplett umgerüstet werden muss.
Einen schönen entspannten Angeltag stelle ich mir anders vor. Ich/ wir angeln auf einem 3,80m Schlauchi und überlegen ein zweites kl. Schlauchboot für meinen Sohn zu kaufen. Ein 3,80m Bot n der Hauswand sieht so riesig aus. Im Wasser liegend/ beim Einsteigen frage ich mich immer: Kerl noch mal, das Boot sah doch so riesig aus.:gruebel:
.
Hallo Fidi,
du hast noch gar nicht geschrieben, welchen Verbrenner Du nutzen willst?
Ich glaube für Dein Vorhaben ist die Variante mit Kiel (oder besser V-HD-Boden, wie das Honwave, aber auch andere (mein Schwager hatte ein Maxxis 310 VIB) ) besser.
Besserer Geradeauslauf, etwas besser in Welle.
Das ohne Kiel hat Vorteile in seichten Gewässern (will man zum Beispiel mal nen Fluß runterpaddeln (Rafting "light").
HD-Luftboden kann ich nur empfehlen, grad wenn Du viel auf/abbauen willst.
V-Luftboden:
+ keine extra teile, fest verklebt
+ kein Wasser zwischen Luftboden und Bootshaut darunter
+ V stabiler als bei einem HD-Luftboden mit Luftkiel
+ schöner zum auf- und abbauen, Boden muß nicht extra eingelegt werden (HD-Luftboden wird oft noch mit kleinen Brettern verstärkt)
- Bei Defekt im Boden u.u. schwerer oder gar nicht zu reparien
- kein ebener Boden, sondern ein leichtes V
- Wasser im Boot steht direkt im Boot, bei HD-Luftboden läufts meist in den "Zwischenboden"
- meist teuerer
HD-Luftboden:
+ günstiger
+ HD-Boden kriegt man bei defekt als Ersatzteil
+ gerader Boden
+ leichter als Alu
- im Vergleich zu festen Böden und V-HD-Boden vermutlich die schlechtesten Fahreigenschaften, obwohl die alle ziemlich nah beieinander liegen.
Generell: Wenn ihr mit dem 230 irgendwie klar gekommen seid, dann wird das auch mit 320/330 locker klappen. Aber die größeren Schlauchboote haben auch größere Schlauchdurchmesser, was mehr Sicherheit bringt, aber den Zuwachs an Platz im inneren etwas beschränkt. .... man hat also in einem größeren Schlauchboot nicht im selben Maß mehr Platz im Innenraum.
Zu den Anglern: da gibts auch Unterschiede.
Wenn Dein Sohn noch so klein ist, vermute ich, Du wirst nicht gleich zu Tagestouren aufbrechen, sondern mal 2-3 Stunden raus. Das reduziert natürlich auch das Equipment, das Du mitnimmst. Ob da jetzt Fishfinder, 8 Angeln, Routenhalter für diese, Drehsessel etc. notwendig ist .... ist hier fraglich.
Wenn Du 2 Angeln, etwas zubehör, bissl was zu trinken und nen Snack und dann noch den Kleinen einpackst .... da ist dann noch reichlich Platz :)
Ciao, Ralf
Vier fahren mit 4 Angeln( 1 reserve ) und abgespeckter Ausrüstung. Entweder schleppen wir mit drei Ruten oder sind beide am Spinnfischen.
Wir angeln auch nicht den ganzen Tag. Dazu reichen die Batterien nicht und, die Fische haben ihre Zeiten.
Da sind 3,20 m zu klein. Am sinnigsten ist die 3,80 m Variante. Das Honwave 380 ist unwesentlich schwerer als ein 320/ 350 ziger.
Zum Angeln ist die zerlebare Variante besser. Ein Zerlegbares fährt sich auch besser. Es braucht jedoch seine Zeit und ist schwerer. Mal eben Bootfahren ist da nicht.
Und da liegen die Vorteile des VIB´s. Leicht, ganz gute Fahreigenschaften und der mega einfache Auf- und Abbau.
Du musst abwägen wo der Schwerpunkt liegt- eher Angeln oder doch eher unkompliziert Bootfahren.
ja, das mag ja für Dich stimmen, aber der TE fährt allein mit seinem noch sehr kleinen Sohn.
Das 380er HonWave ist ihm zu schwer und zu teuer. So hab ich das verstanden.
Schwerer: 48 vs 33 kg ist grad mal gleich fast um 50% schwerer.
Mit zerlegbar meinst Du wohl eins mit festem Boden? Denn alle genannten Varianten sind zerlegbar.
Die Einschätzung von Größe ist übrigens sehr subjektiv ... wir waren letztens auch mit dem Zar bei bissl Welle draußen und beim reinfahren kommt einer an den Steg und meint: Wart ihr bei dem Wetter mit dem kleinen Boot draußen?
... Für den einen ists fast schon zu groß, für den anderen ein kleines Boot :).
... ich fand damals mein Honwave T40AE2 auch riesig und war dann nachher mit dem 3,60er e-sea Speedking 360 AL viel glücklicher, auch wegen dem Gewicht (86 vs. 44 kg)
Vielleicht wäre ein 3D Tender Fastcat 330 (https://www.3dtender.com/FOLDABLE-TENDERS-148-160-0-0.html) noch eine Variante.
34 kg, Innenlänge 261 cm, Innenbreite 74 cm
Kostet aber auch 1350€ (https://www.nootica.de/schlauchboot-3d-tender-twin-fastcat-330.html?___store=de_general_de&___from_store=de_general_de)...
PS: Das Honwave t38 IE3 ist angegeben mit
Innenraumlänge: 2.62 m
Innenraumbreite: 0.80 m
also auch nicht viel größer.
das schaut wirklich interessant aus, weil durch den geringen Schlauchdurchmesser vorne viel Platz gewonnen wird.
wäre halt die Frage, wie sich das auf das Fahrverhalten auswirkt
das schaut wirklich interessant aus, weil durch den geringen Schlauchdurchmesser vorne viel Platz gewonnen wird.
wäre halt die Frage, wie sich das auf das Fahrverhalten auswirkt
Da es keinen Kiel hat und der Bug nicht sonderlich hochgezogen ist, she ich die Vorteile eher beim Angeln auf seichten Gewässern. Für der Einsatz in Kroatien ist es sicher weniger gut geeignet, bzw. wirklich nur bei sehr ruhiger See.
Aber da bräuchte es vermutlich schon mindestens das T38 IE...
PS: Dazu sollte @visus1.0 was sagen können, da er ja so ein Fastcat 330 hat.
Visus1.0
09.10.2021, 01:08
Stimmt, es ist sehr leicht, aber einen wie erlaubt 15 PS 4Takter würd ich ihm nicht zumuten, da ist das Honwave, dass ich mit Aluboden hatte selbst in 2.5m eine andere Liga. In Aluboden 330 oder 380 ein robustes Boot fürs Meer mit hohem Freiboard.
Wenig Gewicht geht immer zu lasten der Sicherheit und Robustheit.
Das Schlauchmaterial ist dünner, der Schlauchdurchmesser geringer, es fehlt eine schwere Scheuerleiste der Spiegel ist dünner usw. Dafür ist es leichter.
Wenn du das Autodach frei fürs Boot hast, wie wäre es mit diesem Alurib, das Fahrverhalten ist ganz ein anderes.
Ein 330 Alu Rib mit 41 kg
https://www.3dtender.com/ALUMINIUM-SEMI-RIGID-TENDERS-147-92-0-0.html
Aber leicht ist er schon der 3DxTender mit HD Boden
http://up.picr.de/42213569yh.jpg
Fidi Tunka
10.10.2021, 11:03
eins will ich auf jedenfall mal loswerden:
ich finde es voll cool, hier ein so lebendiges und aktives forum vorzufinden.
heutzutage ja leider schon eine seltenheit.
ich bedanke ich mich sehr herzlich für die vielen Antworten und Anregungen.
kurze frage zum 3dtender fastcat 330
finde leider nichts dazu ...
ist das Kategorie C? (die twin airs von 3dtender sind ja nur D)
ich wurde nach dem geplanten verbrenner AB gefragt:
Auch darüber muss ich mir erst klar werden und dafür brauche ich noch ein bisschen und vor allem erstmal ein boot.
... ich will den leichtest möglichen aber noch sinnvollen 4 takter. :)
ob das bei einem leichten 330er boot ein 6ps motor sein kann?
grauer bär
10.10.2021, 12:10
Ich hatte immer einen 6 PS Zweizylinder Zweitakter für meine 330er Zweitboote.
Das hat bei mir immer für Gleitflahrt mit zwei Personen gereicht. Benzinverbrauch spielt in der Klasse ja eigentlich keine Rolle.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.