PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wassertank-Druckwasser


Little1972
07.01.2022, 18:11
Hallo Freunde,
Seid dem letzten Urlaub in Kroatien trage ich mich mit den Gedanken eine Heckdusche im Bereich der Badeplattform zu montieren. Gut, einige werden jetzt sagen "der spinnt:stupid:. Bei der Größe sind auch mal Grenzen gesetzt", aber ich habe mich dazu entschlossen.
Mir geht es eigentlich mehr um die Frage wie viel Liter habt ihr? Wie befüllt ihr in Kroatien/Urlaub? Hängt bei Euch nur die Heckdusche dran? Klar hängt das Volumen von der Bootsgröße ab, aber wie kommt ihr damit zurecht?

thball
07.01.2022, 18:19
Hallo Oli,

ein ZAR 53 hat beispielsweise einen 60 Liter Tank.

Bei uns am Bodensee kann man in fast jedem Hafen Wasser auffüllen.

Beim Segeln am Meer geht das i.d.R. auf meistens an Stegen ganz gut. Die Wassermengen sind etwas größer.

In Regionen mit überwiegend Ankerplätzen schaue ich nach einem Schiff mit Watermaker. Aktuell habe ich eines gechartert mit 63l/h. Das führt aber nun wirklich zu weit… :lachen78::biere:

Little1972
07.01.2022, 18:29
Bei mir auf der Donau ist das schon eher rar.
Auf dem Steg unserer Vermieter in Kroatien ist auch kein Wasser. Im Hafen in Rab kann man bestimmt auffüllen...
Daher tendiere ich zu einem "tragbaren-ca 25L" wie ein Kraftstofftank. Den kann ich dann entnehmen und flexibel füllen. Für eine kurze Erfrischung und Salz abduschen müsste das ausreichen

goeberl
07.01.2022, 18:32
Oli, so wie wir unterwegs waren, also drei bis vier mal pro Tag kurz Runterduschen bei 2 Personen, sind wir mit vollem Tank eine knappe Woche ausgekommen, also mit theoretisch 60l, wobei es ja ein Wassersack ist und da vermutlich nicht ganz 60l drinnen sind.

LG Martin

Little1972
07.01.2022, 18:35
Das wäre bei dem von mir angepeilten Volumen alle 2-3Tage.

rg3226
07.01.2022, 19:27
Unser Zar 53 hat ca. 60l (wie schon geschrieben) in einem Wassersack mit Einfüllstutzen fest verbaut.
Eine Wasserleitung geht nach hinten in die Druckwasserpumpe.
Die Druckwasserpumpe baut über einen Schalter im Schaltpanel den Druck auf bis sie ihn erreicht hat und sich automatisch abschaltet.
Nimmt man am Brauseschlauch Wasser ab dann spricht der Druckwasserschalter an der Pumpe an und fördert Wasser.

Das wäre für dein kleineres Boot wohl zu aufwendig.

Deswegen würde ich zu einem Kanister mit einer Tauchpumpe raten.

Das kann man kompakt im Kanister so montieren das man einen Gardena Anschluß für einen Brauseanschluß und eine Kuppelung für 12V anbauen kann.

Dann ist es kompakt und kannst ihn überall füllen.

So etwas hatte ich für einen Küchenblock für unseren ehemaligen T4 Multivan.

schlauchi20
07.01.2022, 19:54
Ich würde keinen festen Kanister verbauen wollen.

Wir haben im Jolly einen Wassersack, ich meine, der fasst knapp 100 Liter.
Bin immer wieder erstaunt, wie weit wir damit kommen.
Zum Ende des Urlaubs wird mit dem Rest das ganze Boot gespült.
Wasser wird immer an der Tankstelle aufgefüllt, zur Not am Campingplatz mit der Gießkanne.
Ich kann die Wassersäcke nur empfehlen. Mit einer Druckpumpe dran hat man den vollen Komfort an Bord.
Den Vorteil des Wassersacks sehe ich darin, dass man sich eine „stille Ecke“ im Boot suchen kann, die ansonsten ungenutzt bleiben würde. Da bekommt man keinen festen Tank installiert. Mich stört an den Säcken nur, dass ich keine Füllstandsanzeige montieren kann, das geht nur an einem festen Tank. So muss man ein wenig „schätzen“ wann man Wasser nachfüllen muss.

Zum Abspülen nach dem Baden braucht man nur wenig Wasser, da kommt man auch mit wenig ganz schön weit.

Gruß Rüdiger

rg3226
07.01.2022, 20:03
Ich würde keinen festen Kanister verbauen wollen.

Wir haben im Jolly einen Wassersack, ich meine, der fasst knapp 100 Liter.
Bin immer wieder erstaunt, wie weit wir damit kommen.
Zum Ende des Urlaubs wird mit dem Rest das ganze Boot gespült.
Wasser wird immer an der Tankstelle aufgefüllt, zur Not am Campingplatz mit der Gießkanne.
Ich kann die Wassersäcke nur empfehlen. Mit einer Druckpumpe dran hat man den vollen Komfort an Bord.
Den Vorteil des Wassersacks sehe ich darin, dass man sich eine „stille Ecke“ im Boot suchen kann, die ansonsten ungenutzt bleiben würde. Da bekommt man keinen festen Tank installiert. Mich stört an den Säcken nur, dass ich keine Füllstandsanzeige montieren kann, das geht nur an einem festen Tank. So muss man ein wenig „schätzen“ wann man Wasser nachfüllen muss.

Zum Abspülen nach dem Baden braucht man nur wenig Wasser, da kommt man auch mit wenig ganz schön weit.

Gruß Rüdiger

Ich bin nicht so sicher ob auf einem Lion 430 so viel Platz ist :gruebel:

Little1972
07.01.2022, 20:05
Hallo Reiner,
das war auch so mein erster Gedanke. Die Kanistervariante geht von den Einbaumaßen
leider nicht. Gedanklich wäre ich jetzt bei:
AB Tank (beste Maße) unter der Burgklappe- mit Schnellkupplung wie bei Druckluft, Schlauchleitung unter Hecksitzbank, Druckwasserpumpe mit zusätzlichen Einschaltet, Heckdusche in "Dose"
Der Tank hätte dann 22-25L und mit der Schnellkupplung
könnte man diesen leicht entnehmen für externe Befüllung. Bei Schlauch einfach Tankdeckel auf.
Beim Trailern Tank leer zwecks Stützlast.
Wäre leicht zu realisieren, oder?
Auf der Donau wird es wahrscheinlich nicht so benötigt wie in Kroatien...

Little1972
07.01.2022, 20:06
Bei 200 Liter kann ich dann nur noch alleine fahren :)

Little1972
07.01.2022, 20:07
Sorry 100

rg3226
07.01.2022, 20:13
Sorry 100

Egal :gruebel: aber du kannst ausgiebig duschen.

Mach wie du Platz hast.
Eingebaut ist natürlich die elegantere Lösung.

Vergess nur die Bilder nicht :ka5:

schlauchi20
07.01.2022, 22:19
Den Flextank kannst Du auf der Ausgangsseite problemlos mit einer Gardena Schnellkupplung versehen, ist bei uns auch so.
Musst halt nur einen Schlauch verlegen, der bis zur Pumpe ein wenig Vakuum ab kann. Bei uns ist der Tank im Bug und die Pumpe im Heck. Dazwischen geschätzte 4 Meter Schlauch. Aus der Pumpe dann direkt an den Duschkopf.
Funktioniert problemlos.

Gruß Rüdiger

Delphin470
08.01.2022, 05:12
Hall für dich wäre sowas eine Möglichkeit aufgrund der Größe vom Boot…das Teil ist super

Einfach 20liter Kanister ins Boot stellen und fertig….


https://www.campz.de/campz-outdoordusche-M855562.html?vgid=G1205749&_cid=21_1_-1_9_2015_1205749_525358779253_pla&ef_id=CjwKCAiA5t-OBhByEiwAhR-hm1h0z6uSfLFYcdV0iwvgmU8DuXcg53yi_YQ8b__3DRKbUkTKT 1T0qhoCSvwQAvD_BwE:G:s&campaign_detail=shopping&gclid=CjwKCAiA5t-OBhByEiwAhR-hm1h0z6uSfLFYcdV0iwvgmU8DuXcg53yi_YQ8b__3DRKbUkTKT 1T0qhoCSvwQAvD_BwE

Lg Franz

Ralles
08.01.2022, 10:21
Der 60l Tank auf dem Zar fasst eher so 40l ... da er sich in dem Fach nicht ganz entfalten kann.

Da wir sehr viel baden und dann auch immer Duschen und auch mal den Hund abduschen, füllen wir täglich nach.

Beim Wiking hatten wir 1,5l PET Flaschen und haben uns damit abgeduscht.

Wäre vielleicht ein Kanister mit tauchpumpe eine Alternative? Spart Platz.

Ralles
08.01.2022, 10:24
Das Teil, das Franz verlinkt hat, ist ja klasse... wenns so funktioniert, wie versprochen.

Delphin470
08.01.2022, 10:34
Das ist super haben es für den Wohnwagen…

Little1972
08.01.2022, 10:56
Das Teil ist cool. Eine echte Überlegung.
@Ralf Ist bei Euch am Liegeplatz immer Wasser mit dabei, oder macht ihr das an der Tanke bzw.im Hafen?

schlauchi20
08.01.2022, 12:50
Kommt darauf an, wie man die Pumpe ein und aus schaltet. Wenn man dazu immer an die Pumpe muss, mähre das nichts für mich. Im Boot immer in die letzte Ecke krabbeln, denn nur da wird der Tank passen.
Die Druckpumpe baust Du einmal ein und dann ist Ruhe.
Einen Schalter, um diese über Nacht auszuschalten und das war’s.
Ansonsten muss man immer nur an den Duschkopf dran, der einen Drucktaster zur Freigabe hat.
Und nochmals zum Kanister:
Ich habe bei uns einen ca. 100 l Flextank verbaut.
Habe schon mal versucht, dafür einen passenden festen Tank zu bauen. Aufgrund der beschränkten Möglichkeiten, den Tank auch durch die Öffnung zu kriegen, wären da nur ca. 50 l bei rausgekommen.
Gerade bei einem kleinen Boot würde ich immer eher auf einen Felx als auf einen Festtank / Kanister gehen.

Gruß Rüdiger

rg3226
08.01.2022, 13:50
Ich würde so etwas auf einem kleineren Boot nehmen.
Einen Behälter nach Wahl.
https://www.obelink.de/pro-plus-mobiles-dusch-set.html

Little1972
08.01.2022, 14:04
Den kleinsten Flex Tank den ich gefunden habe in dreieckiger Form für den Bug hat 55L

Little1972
08.01.2022, 14:49
Der bisherige Plan grob dargestellt
https://up.picr.de/42791318ge.jpg

Little1972
08.01.2022, 14:56
Kraftstofftank zweckentfremdet als Wassertank (25L) mit Schnellkupplung-dadurch transportabel, Schlauchleitung unter Deck bis zu Sitzbank, Druckwasserpumpe mit Einbauset Heckdusche.
Kanister lose finde ich jetzt nicht so prickelnd, da er auch hinten stehen muss.
Das Lion ist durch den 40 er Suzi sowieso etwas Hecklastig, daher Tank in den Bug ist ein muss.

rg3226
08.01.2022, 15:29
Der bisherige Plan grob dargestellt
https://up.picr.de/42791318ge.jpg

Gute Idee :chapeau: mach dein Ding.

Vergesse aber nicht die Bilder zu posten wenn es jemand nachmachen möchte.

OLKA
08.01.2022, 16:17
...nur, dass der Schlauch vom Tank zur Pumpe nicht unter Druck steht, sondern ein "Saugschlauch" ist und somit für Unterdruck geeignet sein muss.

@ Rüdiger: Das ist auch der Grund, warum ich den Gardena-Anschlüssen nicht unbedingt vertrauen würde...

Little1972
08.01.2022, 16:39
Hy Olaf,
meine Sauklaue...
Schlauch unter Deck
Schlauchmaterial mit Gewebe und entsprechender Wandung versteht sich von selbst.

OLKA
08.01.2022, 17:14
ups, sorry

schlauchi20
08.01.2022, 18:57
Genauso ist es bei mir installiert.
Funktioniert seit Jahren problemlos, auch mit der Gardena Kupplung dazwischen am Tank.
Ich denke, wenn etwas 4 bis 6 Bar Druck aushält, dann machen ein paar Millibar Unterdruck nichts, solange es sich nicht zusammenziehen kann.
Da die Gardena Dinger massiv sind, zieht sich da nichts zusammen. Risiko gering, Test über Jahre bestanden. Habe übrigens nicht ich installiert sondern war schon bei Uli so. Geht also mindestens schon 6 Jahre gut.
Und als Schlauch ist so ein Gewebeschlauch installiert, den ich so für Druckluft kenne. Keine Ahnung warum, funktioniert auf jeden Fall auch zuverlässig.

Gruß Rüdiger

rg3226
08.01.2022, 20:01
Da reicht ein gewöhnlicher Wasserschlauch.

Die Druckwasserpumpe ist ja nicht selbst ansaugend.

schlauchi20
08.01.2022, 21:30
Doch, ist selbstansaugend!

Little1972
08.01.2022, 23:02
Die Pumpe welche ich ins Auge gefasst habe ist selbstansaugend und trockenlaufsicher. Schaft sie aber 3,5 - 4 Meter Schlauch? Wäre die Seaflow SFDP1-015-080-31

schlauchi20
08.01.2022, 23:23
Die Pumpen sind ja alle sehr ähnlich aufgebaut.
Ich habe die billigste Pumpe vom AWN im Einsatz, kostet glaube ich 80 Euro. Die Pumpe schafft die 4 bis 5 Meter in der Ansaugung ganz locker.

Gruß Rüdiger

schwarzwaelder50
09.01.2022, 00:38
Der bisherige Plan grob dargestellt
https://up.picr.de/42791318ge.jpg

Hallo Oli,
so ähnlich habe ich das auch bei mir umgesetzt.:cool: Nur habe ich die falsche Pumpe eingebaut, die hat zu wenig, bis gar kein Druck aufgebaut.:motz_4: Und das werde ich im Frühjahr ändern. Die Pumpe, die Du da im Auge hast, wäre da sicherlich die bessere Lösung.:cool: Halte uns auf dem laufendem.:ka5::chapeau:

schwarzwaelder50
09.01.2022, 08:07
Noch was dazu, ich habe bei meiner "Dusche" so Tauchpumpen installiert, wie auch Reiner vorgeschlagen hat, aber die sind nichts, ich habe davon verschiedene ausprobiert und taugten nichts. Ich vermute da auch, das die Leitung zu lang ist, schließlich sind da ca. 3-4 Meter im Boden verlegt, plus Dusche.:gruebel:
Wie schon geschrieben, werde ich im Frühjahr eine Druckwasserpumpe einbauen. Einen Kanister mit 30 Liter habe ich im Bug verstaut, aber den kann ich auch austauschen, je nachdem. Und da es ja x- verschiedene Kanister-größen gibt, schaue ich auf den optimale Ausnutzung vom Platz her.:ka5:
Die Dusche ist auch gedacht, wie bei Dir auch, im Urlaub schnell mal das Salzwasser abspülen. Im Boodensee brauche ich das nicht, da habe ich ja sauberes Wasser, anders auf dem Rhein, da ist das Wasser doch nicht so sauber. Das sehe ich auch am Boot, wenn ich es aus dem Bodensee slippe, ist es sauber, aus dem dem Rhein, ist abkärchern angesagt.:ka5::ka5:

ps. bei Berger gibt es verschieden Wasserpumpen, da hatte ich auch 2 verschiedene Tauchpumpen gehabt. Und Berger hat auch viele verschiedene Kanister, oder Wasserbehälter.
https://www.fritz-berger.de/fahrzeug/wasser/wasserpumpen/?partnerid=45A&xtor=SEC-37[200_Fahrzeug]-BIN-[Wasser_Wasserpumpen]-[p]-S-[druckpumpen]&msclkid=b612d12a388c1afd2f63b0f0b04aa317

thball
09.01.2022, 08:34
Hallo Markus,

wie weit kommst Du mit den 30 Litern? 5-10 mal abduschen? Ich gebe Dir gerne recht, dass es am Bodensee nicht notwendig ist. Aber sauberes Wasser zum kurzen abduschen schadet nie. :biere:

schwarzwaelder50
09.01.2022, 09:28
Hallo Markus,

wie weit kommst Du mit den 30 Litern? 5-10 mal abduschen? Ich gebe Dir gerne recht, dass es am Bodensee nicht notwendig ist. Aber sauberes Wasser zum kurzen abduschen schadet nie. :biere:

Da die Pumpe, die ich hatte nicht richtig funktionerten, kann ich das auch nicht sagen. Aber da ich den Kanister heraus nehmen kann, ist es auch kein Problem und täglich, oder nach Bedarf nachzufüllen.
Bevor ich das ganze installiert habe, hatte ich erst mit einem 12 L Kanister und so einer Tauchpumpe probiert. sowas etwa ähnliches: https://www.kaufland.de/product/320889916/?msclkid=90bcb9edd84914ec3fbed837444374e9&utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=SC_SSC_items_highPrice&utm_term=4583382954876103&utm_content=SCC_highPrice
Das funktionierte ganz gut, 2-3 duschen ging, aber ich wollte das "im Boot" verbaut haben, ohne das Gerödel "hinten herum liegt".:ka5:

Sorry Oli, ich möchte Dein Fred ja nicht zerlabbern, ich hätte noch eine Frage, die Dich auch sicherlich auch interessiert. Was für eine Pumpe, bzw. Literleistung pro Minute sollte man verbauen?:gruebel:

oskj
09.01.2022, 10:02
Bei mir ist auf dem Boot ein 40 liter Tank und der hat uns zu zweit mindestens 3-4 Tage gereicht zum kurz das Salzwasser abduschen. Ich denke pro abduschen 2 Liter ausser natürlich wenn Frauen die Haare spülen.Auf meinem letzten Boot hatte ich 130 Liter und da wurde das Wasser eher zu alt. Denke 40-50 Liter reichen sehr gute für 3 Tage.
Zu den Tauchpumpen, es gibt sehr viele Wohnmobile ( wie mein Kastenwagen auch) welche kein Drucksystem haben. Weshalb sollte das im Boot nicht funktionieren? Mein Wasser wird von ganz hinten auch 4.5 m transportiert und ich habe nie ein Druckproblem.
Gruss Oliver

Little1972
09.01.2022, 10:41
Hallo Markus,
du zerlaberst gar nichts. Ich freue mich über eure Lösungen und Gedanken. In einem Schlauchboot ist tendenziell alles schwieriger bzw. aufwendiger als in einem Yoghurtbecher. Platz, Befestigungen....
Dafür sind Schlauchis cooler :)
Die Pumpe meiner ersten Wahl hätte 3 Kammern, Förderleistung von 1,8 Gallonen und ist selbstansaugend bis 6 Fuß. Wenn ich dann mit 25L noch 2 Tage hinkommen ist alles supi.

schwarzwaelder50
09.01.2022, 11:02
Bei mir ist auf dem Boot ein 40 liter Tank und der hat uns zu zweit mindestens 3-4 Tage gereicht zum kurz das Salzwasser abduschen. Ich denke pro abduschen 2 Liter ausser natürlich wenn Frauen die Haare spülen.Auf meinem letzten Boot hatte ich 130 Liter und da wurde das Wasser eher zu alt. Denke 40-50 Liter reichen sehr gute für 3 Tage.
Zu den Tauchpumpen, es gibt sehr viele Wohnmobile ( wie mein Kastenwagen auch) welche kein Drucksystem haben. Weshalb sollte das im Boot nicht funktionieren? Mein Wasser wird von ganz hinten auch 4.5 m transportiert und ich habe nie ein Druckproblem.
Gruss Oliver

Gute Aussage, somit guter Anhaltspunkt.:cool: Da denke ich, das ich mit meinem 30 Liter gut auskomme. Ist auch eine Frage des Gewichts. Wie Du beim letzten Boot 130 KG(unnötig) mit bewegst und das Wasser dann alt wird. Da fülle ich lieber täglich meine 30 Liter auf.:ka5: Oder wie Oli meint, mit 25 Liter.

schlauchi20
09.01.2022, 11:20
Das mit den Tauchpumpen funktioniert nur, wenn die Pumpe im Tank ist, wie beim WoMo. Dann erzeugt die Pumpe Druck und fördert bis zum Wasserhahn. Diese Pumpen sind NICHT selbstansaugend.
Geht nicht bei einem Flextank und vor allem braucht man an der Entnahmestelle eine Möglichkeit, die Pumpe an und aus zu schalten. Bei den WoMos realisiert durch einen Mikroschalter in den Armaturen.

Bei den Membranpumpen hat man
- Selbstansaugung
- kann einen Flextank nehmen, da Pumpe nicht im Tank
- kann einmal die Pumpe einschalten, dann kann man mit dem normalen Duschkopf immer zapfen wenn man Lust hat, die Pumpe schaltet von alleine ein und aus
- Nachteil: die Pumpe ist etwas lauter und braucht etwas mehr Strom , ist aber in Summe zu vernachlässigen.

Ich würde schätzen, dass man zum Abduschen nicht mehr als 1,5 bis 2 Liter braucht.
Die Förderleistung der Pumpe ist für die Anwendungen egal, mehr Wasser als durch den Duschkopf passt, geht eben nicht durch, da ist die Förderleistung (fast) egal.
Nur wichtig, wenn auf einem großen Boot mehrere Zapfstellen parallel betrieben werden sollen. Kommt denke ich bei uns nicht vor.

Mach das so, ist die perfekte Lösung.

Gruß Rüdiger

schwarzwaelder50
09.01.2022, 11:28
Das mit den Tauchpumpen funktioniert nur, wenn die Pumpe im Tank ist, wie beim WoMo. Dann erzeugt die Pumpe Druck und fördert bis zum Wasserhahn. Diese Pumpen sind NICHT selbstansaugend.
Geht nicht bei einem Flextank und vor allem braucht man an der Entnahmestelle eine Möglichkeit, die Pumpe an und aus zu schalten. Bei den WoMos realisiert durch einen Mikroschalter in den Armaturen.

Bei den Membranpumpen hat man
- Selbstansaugung
- kann einen Flextank nehmen, da Pumpe nicht im Tank
- kann einmal die Pumpe einschalten, dann kann man mit dem normalen Duschkopf immer zapfen wenn man Lust hat, die Pumpe schaltet von alleine ein und aus
- Nachteil: die Pumpe ist etwas lauter und braucht etwas mehr Strom , ist aber in Summe zu vernachlässigen.

Ich würde schätzen, dass man zum Abduschen nicht mehr als 1,5 bis 2 Liter braucht.
Die Förderleistung der Pumpe ist für die Anwendungen egal, mehr Wasser als durch den Duschkopf passt, geht eben nicht durch, da ist die Förderleistung (fast) egal.
Nur wichtig, wenn auf einem großen Boot mehrere Zapfstellen parallel betrieben werden sollen. Kommt denke ich bei uns nicht vor.

Mach das so, ist die perfekte Lösung.

Gruß Rüdiger
:cool::chapeau: Danke, mir hilft schon mal diese Aussage. :chapeau::cool: Werde so eine Druckpumpe aber erst im Frühjahr einbauen, so ab mitte März sind Bootsarbeiten dann wieder an der Tagesordnung.:ka5:

Little1972
09.01.2022, 11:42
@Markus: Wie wir bist du mit den 30L gekommen?
Ich denke, pro Abduschen benötigt man 2-3L

corse84
09.01.2022, 11:45
Für alle Warmduscher kann ich diese Ausführung empfehlen.
In Griechenland kann ich oft erst später wie gewünscht Duschen da das Wasser noch zu warm ist . Der Druck wird durch betätigen einer Fußpumpe selbst eingestellt. Ohne das Teil würde ich nicht mehr auf Touren gehen .
Lg. Martin

Little1972
09.01.2022, 11:59
Hab ich den Warmwasserboiler noch nicht erwähnt der noch folgt :) :)

schwarzwaelder50
09.01.2022, 13:12
Hab ich den Warmwasserboiler noch nicht erwähnt der noch folgt :) :)

:futschlac:futschlac:futschlac:futschlac

schwarzwaelder50
09.01.2022, 13:13
Hab ich den Warmwasserboiler noch nicht erwähnt der noch folgt :) :)

:futschlac:futschlac:futschlac:futschlac
ich hätte noch einen Durchlauferhitzer hier rum liegen.:futschlac:futschlac

Ralles
09.01.2022, 13:51
Hallo Oli,

wir suchen i.d.R nach einem Liegeplätze mit wasseranschluss, sonst ist der Campingplatz nicht weit und ich tanke mit einer 10l Gießkanne, die ich immer dabei habe.

ribdriver
11.01.2022, 14:01
Hab im letzten Jahr das erste mal ein Boot gehabt , was einen Wassertank samt Duschbrause hat . Ich muss sagen , nie wieder ohne . Wir haben die Dusche sehr häufig genutzt und der angebliche 60 Liter Tank , musste einige mal nachgetankt werden . Möchte dieses Detail auf dem Boot nicht mehr missen. Aber dafür brauch man Platz. Auf meinem 4,5 Valiant war dafür leider keiner .

Little1972
11.01.2022, 14:48
Das glaube ich Dir gerne Roman.
Meine Frau und die Kids wollten in Kroatien auch das Salz abpülen....
Die Platzverhältnisse im Lion 430 sind aber auch nur begrenzt, aber ich darf kein größeres kaufen. Da gibt es Ärger von der Regierung :pruegel: und es past auch nicht mehr in die Garage :verblueff

Aber ich habe die Lösung für mich jetzt gefunden, so wie auf meiner Skizze.
Teile sind bestellt und dürften diese Woche noch kommen. Dann gibt es erst einmal einen provisorischen Aufbau ob meine Gedanken so funktionieren, bevor es im Frühjahr fest verbaut wird

Tom77
11.01.2022, 20:15
Jetzt geb ich auch schnell meinen Senf dazu.
Wir haben 100l und kommen mit 4-5 Personen und 2 Hunden mit dem Salzwasser abduschen nach jedem Badestopp und Boot spülen von den Muringleinen wenn überall Schlamm ist ca. 2 Tage durch. Auffüllen am Campingplatz mit langem Schlauch. Habe gesehen dass es auf auf den Bootstankstellen Wasserfüllmöglichkeit gibt. Jedenfalls kann nicht genug Wasser mit sein. Wenn bei uns der Tank leer ist will niemand mehr ins Meer. :confused-

Auf der Donau bleibt der Tank leer.

schwarzwaelder50
11.01.2022, 23:01
Aber ich habe die Lösung für mich jetzt gefunden, so wie auf meiner Skizze.
Teile sind bestellt und dürften diese Woche noch kommen. Dann gibt es erst einmal einen provisorischen Aufbau ob meine Gedanken so funktionieren, bevor es im Frühjahr fest verbaut wird

Welche Pumpe hast Du jetzt bestellt?:gruebel:

Little1972
11.01.2022, 23:07
Hallo Markus,
Ich habe mich für diese entschieden
https://www.compass24.de/sanitaer/pumpen/trinkwasserpumpen/201928/3-kammer-druckwasserpumpe

schwarzwaelder50
11.01.2022, 23:34
Hallo Markus,
Ich habe mich für diese entschieden
https://www.compass24.de/sanitaer/pumpen/trinkwasserpumpen/201928/3-kammer-druckwasserpumpe

Danke,:chapeau::cool: machst Du dann noch einen Test, bevor Du alles verbaust? Würde mich interessieren.:ka5:

Little1972
12.01.2022, 07:25
Na logisch mache ich noch einen Test bevor es fest verbaut wird :chapeau:

rg3226
12.01.2022, 18:24
Im Zar Forum wird ein 60l Wassersacktank verkauft.

Little1972
12.01.2022, 19:15
Danke dass Du an mich denkst Reiner.
Geld ist nicht das Problem.
Der Platz ist es, auch mit den Flexiblen Tank

Little1972
16.01.2022, 16:14
https://up.picr.de/42845798mt.jpg
https://up.picr.de/42845800mq.jpg
https://up.picr.de/42845801uo.jpg
Heute Mal einen Probeaufbau gemacht.
Zuerst wollte ich zwischen Tank und Schlauch noch einen Pumpball machen zum "vorfördern", aber der Testlauf hat gezeigt dass er sich zusammen zieht.
Ohne funktioniert, die Pumpe zieht selbst das Wasser an und das Ergebnis ist zufriedenstellend. Wie weit ich mit den Litern hinkommen zeigt sich.

Little1972
16.01.2022, 16:25
Doppelter Beitrag

Ralles
16.01.2022, 16:38
topp :) musst Du nur aufpassen, dass Du nicht den falschen Tank anschließt :)

Little1972
16.01.2022, 17:00
Hy Ralf,
Tank kann ich nicht verkehrt anschließen.
Der Gardena passt nicht am Motor:)

schlauchi20
16.01.2022, 18:47
Hi
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum Du da vorne nicht was flexibles reinlegst.
Der Tank würde dann bei gleichem Volumen viel flacher bauen und Du kannst oben drauf immer noch was ablegen. Und scheppern tut das dann auch nicht.

Schön, dass Du das mit dem Pumpball mal getestete hast. Du siehst, die Pumpen sind locker selbstansaugend.

Gruß Rüdiger

Little1972
16.01.2022, 18:59
Mit flexibel bin ich ja so weit dabei.
Da vorne brauchst du Trapezform, welche bei 55L anfangen. Das ist mir zuviel, zudem da vorne Leinen, Fender...mit lagern. Ich wollte zudem herausnehmbar, da nicht immer ein Füllschlauch zur Verfügung ist. Ich hätte evtl auf 30L gehen können...

schwarzwaelder50
16.01.2022, 19:06
Hallo Oli,
danke für den Bericht.:chapeau::chapeau::cool: Genauso ist meine Vorstellung von der Dusche auch.:biere:

Little1972
16.01.2022, 19:23
Vielleicht kann einer Mal die Bilder richtig einstellen?
Irgendwie schaffe ich das nicht mit dem Handy

rg3226
16.01.2022, 19:37
Vielleicht kann einer Mal die Bilder richtig einstellen?
Irgendwie schaffe ich das nicht mit dem Handy

Hier die Fotos:

https://up.picr.de/42847618tz.jpg

https://up.picr.de/42847619zw.jpg

https://up.picr.de/42847620pz.jpg

Little1972
16.01.2022, 20:03
Vielen Dank Reiner

schlauchi20
16.01.2022, 20:37
Mit flexibel bin ich ja so weit dabei.
Da vorne brauchst du Trapezform, welche bei 55L anfangen. Das ist mir zuviel, zudem da vorne Leinen, Fender...mit lagern. Ich wollte zudem herausnehmbar, da nicht immer ein Füllschlauch zur Verfügung ist. Ich hätte evtl auf 30L gehen können...

Natürlich wäre die Trapezform ideal. Aber Du kannst da auch einen eckigen Tank reinlegen. Klappen vorne ein paar Ecken nach oben, na und?
Warum kein 55 l Tank? Du musst den ja nicht vollmachen, da kann man auch nur 30 l einfüllen.
Ich lege auf den Wassertank dann immer so einen dünnen Schaumstoff Badezimmerteppich drauf oder aber aus Spanien haben wir so ein luftiges Sonnen Tarp. Beides ist weich und bildet oben eine Schutzschicht über dem Tank.
Da drauf kommen dann z.B. Leinen, Fender oder was auch immer.

Zum Nachfüllen habe ich an Bord einen Schlauch, der auf der einen Seite in den Tank passt und auf der anderen Seite kann ich die Gieskanne reinstecken.
So kann ich auch nachfüllen, ohne das ich einen direkten Wasseranschluss am Boot habe.

Gruß Rüdiger

schwarzwaelder50
07.02.2022, 11:01
Hallo in die Runde,
zu diesem Thema gibt es einen schönen Testbericht in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift "Boote" mit dem Titel " Trinkwasserpumpen auf dem BOOTE- Prüfstand":ka5:

Camillo111
07.02.2022, 12:03
Danke für den Hinweis, interessiert mich auch, werde ich mir besorgen 👍🏼

schwarzwaelder50
07.02.2022, 12:13
Hier ist der Link für die online- Seite.Und eigentlich ist es fast egal welche Pumpe, von den vorgeschlagenen man kauft, es schneidet ja keine, mit "schlecht" ab.:ka5:
Deswegen habe ich mir jetzt auch die SEAFLOW bestellt, geachtet habe ich das auch ein Vorfilter dran ist und die kurze Zeit wo man duscht, wird die Lautstärke wohl auch fast egal sein.:ka5:
Wobei es im Netz Druckwasserpumpen, ab 24,-€ gibt, aber davon möchte ich jetzt keine probieren.:ka5:

https://www.boote-magazin.de/technik/artikel/zubehoertest-wasserpumpen/

Little1972
07.02.2022, 18:20
Die Pumpen aus dem www. hatte ich für mich auch ausgeschlossen.

Little1972
10.03.2022, 07:58
Hallo Freunde,
das Projekt ist abgeschlossen, die Dusche ist eingebaut, angeschlossen und funktioniert so wie ich es mir vorgestellt habe. Ich habe es dann mit Wassertank (Kraftstofftank) gelöst, welcher durch "Gardena" Kupplungen zu trennen ist. Der Schlauch geht durch den Rumpf bis zur hinteren Sitzbank, an der dann die Druckwasserpumpe und Duschkopf sitzt.
Lediglich das Schalterpanel möchte ich von innen noch abdecken - weis aber noch nicht genau wie.
Hier mal ein paar Bilder.
https://up.picr.de/43172988bd.jpg

https://up.picr.de/43172989fm.jpg

https://up.picr.de/43172990hx.jpg

https://up.picr.de/43172991md.jpg

schwarzwaelder50
10.03.2022, 08:14
Hallo Oli,
gut gemacht. :chapeau::cool::biere:
Nun noch eine Frage, wie lange ist die Leitung von der Pumpe, bis zum Wassertank?

Camillo111
10.03.2022, 08:14
Schaut cool aus, super gelöst, wie war das “ einfädeln “ vom Schlauch nach hinten? … und wie/wo bist du hinten rausgekommen … wenn ich fragen darf 😊👍🏼

rg3226
10.03.2022, 08:17
Sehr schön gemacht :chapeau:

Little1972
10.03.2022, 08:25
Hy Markus,
der Schlauch ist 450 cm lang. Die Ansaugung der Pumpe schafft das ohne Probleme und nach Hersteller ist sie auch trockenlauf sicher
@ Hannes
das einfädeln war ehrlich gesagt bescheiden, hatte ich mir einfacher vorgestellt :headbange Es war eine Mischung von 2 Meterstäben, und einer Einziehschnur, gepaart mit viel Geduld (nicht meine größte Stärke :ka5:) und 2 Stunden Arbeit.
Nachdem ich mir unter der Sitzbank gleich zu Anfang eine Wartungsluke für die Bilgepumpe eingesetzt habe, war das Schlauch ausführen die leichteste Übung

schwarzwaelder50
10.03.2022, 08:28
Schaut cool aus, super gelöst, wie war das “ einfädeln “ vom Schlauch nach hinten? … und wie/wo bist du hinten rausgekommen … wenn ich fragen darf 😊👍🏼

Hallo Hannes,
darf ich Dir auch ein Tipp geben? Ich habe es mit sowas gelöst. diese Dinger gibt es in verschiedenen Größen und eignen sich sehr gut zum "einfädeln".:ka5:

https://up.picr.de/43173086vz.png

Little1972
10.03.2022, 08:32
Gute Lösung, in die Richtung habe ich gar nicht gedacht :chapeau: :cool:
Eine Rohrreinigungsspindel zweckentfremden :cool:
Werde ich mir definitiv von Dir abschauen!

Atlas
11.03.2022, 15:22
Hmm Oli. Jeden das Seine und ich will bei Gott nicht deine Idee madig machen, nur hast du bedacht dass jedes Kg dass du im Bug hast dein Boot später zum gleiten bringt?Jetzt bist du mit 40PS nicht gerate mit viel Muskeln bepackt ,soweit ich weiß hast du noch Kinder dabei.Ich denke dein Motor wird ganz schön zu arbeiten haben und den Treibstoff nicht trinken sondern......:marc3: und das bei den heutigen Preisen .
Habe dazu auch keinen Vorschlag ,ich denke du wirst langfristig es selber erkennen ob sich das alles lohnt.
Viel Spaß bei der ersten Bord Dusche :chapeau:

Visus1.0
11.03.2022, 21:34
@ Atlas

Grundsätzlich bringt Gewicht im Bug ein Boot früher zum gleiten, doch extra Gewicht bringt grundsätzlich ein Boot später ins Gleiten. Räumt man das notwendige Gewicht aber möglichst in Bug oder Bugnähe und nicht in Hecknähe bringt man ein Boot immer früher ins Gleiten.
Also... Gewicht in Bug ist gut!