Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was soll ich kaufen?
achilles
20.12.2004, 23:34
Moin zusammen,
habe gerade meinen Sportboot FS Binnen & See gemacht :smile: . Nun soll ein grösseres Schlauchi her. Doch was soll ich kaufen :confused: ?
Gut gefällt mir das Zodiac Futura. Ich suche ein Schlauchi, was ich noch in den Kofferraum bekomme, denn am Haken habe ich einen Wohnwagen.
Wer hat Tipps bzw. Alternativen zum Futura.
Denn im Sommer geht es wieder nach Kroatien :chapeau: .
Meine Vorstellungen:
Steuerstand, Motor um 30 PS, Kofferraumtauglich, möglichst leicht.
Gruß
Hans-Theo
Also ich habe meine guten Erfahrungen mit einem Futura vor längerer Zeit mal etwas beschrieben. Vielleicht hilft es ja...
http://www.schlauchboot-online.com/forum/showthread.php?t=3541
Liebe Grüße :chapeau:
Uwe
Hallo Uwe - also wäre ich Kroatien-Fahrer würde ich mich mal mit Maestrale zumindest auseinandersetzen - aus Hypalon. Vielleicht kann man bestellen und dann in Kroatien abholen. Ich kenne die Preise dort aber nicht.
Reinhard :chapeau:
Thunderboat
21.12.2004, 09:20
hmmm, naja ich denke Steuerstand und Kofferraum passen nicht wirklich zusammen.
Es ist unglaublich was man(n) alles zum Schlauchifahren braucht, da gibt ein "normaler" Kofferraum schnell mal auf.
Boot, Motor, Tank, Bodenbretter, Slipräder, Schwimmwesten, Ankergeschirr, Rettungsring, das ganze Kleingerödel .... da kommt einiges zusammen.
Naja und wenn dann noch ein Steuerstand dazu kommt, dann wirds ziemlich eng.
In Sachen Boot würd ich dir empfehlen das Bombard Commando 4 mal genauer unter die Lupe zu nehmen, das ist IMHO von den Zerlegbaren Schlauchis noch am Rauhwasser tauglichsten, (nach den Wiking's natürlich) und mit 30 PS doch schon ganz gut motorisiert.
lg.
naja, Stefan, so ist auch wieder nicht, du hast ja auch im Wohnwagen Stauraum.
Aber dennoch sollte man bei dieser Kombination mit dem Zubehör sehr sparsam umgehen.
@Hans-Theo: Zodiac oder auch andere Boote haben als Zubehör zB Lenkräder mit Querstangen, die am Süllrand befestigt werden, die sind meistens aus Alu und zerlegbar. Eine sehr gute Alternative zu einem Steuerstand.
Siehe auch den Beitrag http://www.schlauchboot-online.com/forum/showthread.php?t=4179&highlight=Wohnwagen, da findest auch ein paar Tipps und Anregungen.
Was du beim Motor auf jedenfall schauen musst, ist, dass du ihn noch alleine tragen kannst. 25 PS (ev auch 30) sind da schon die Schmerzgrenze. Dem Motor nach solltest du dann dein Boot anpassen, 420 ist eh schon sehr groß.
C4 ist sicher ein guter Tipp, aber schwerer als einige PCV-Luftkiel Boote, weshalb dies wieder mit dem Motor wettgemacht werden muss.
Thunderboat
21.12.2004, 10:16
Naja ich hab das da als Vorgabe gesehen, ich weiß ja nicht was alles noch mit muß :smiley:
Ich suche ein Schlauchi, was ich noch in den Kofferraum bekomme, denn am Haken habe ich einen Wohnwagen.
Meine Vorstellungen:
Steuerstand, Motor um 30 PS, Kofferraumtauglich, möglichst leicht.
Das C4 ist IMHO rauhwassertauglicher als das Futura, hat aber natürlich den Nachteil das es schwarz ist, die Farbe heizt sich extrem in der Sonne auf, so das man kaum noch auf den Schläuchen sitzen kann, und irgend wann, wenn man nicht aufpasst machts Peng :5badair:
Da wär wiederum das Futura besser, rot heizt sich kaum auf, ist aber mit den Speedschläuchen so Rauhwassertauglich wie ein Schneidbrettl :seaman:
Naja die Wollmilchlegendeeiersau gibts halt leider nicht :rolleyes:
ausser vielleicht die Hupfdohle :biggrin: :biggrin: :biggrin:
lg.Stefan
reini0077
21.12.2004, 10:30
Das C4 ist IMHO rauhwassertauglicher als das Futura, hat aber natürlich den Nachteil das es schwarz ist, die Farbe heizt sich extrem in der Sonne auf, so das man kaum noch auf den Schläuchen sitzen kann, und irgend wann, wenn man nicht aufpasst machts Peng :5badair:
Naja die Wollmilchlegendeeiersau gibts halt leider nicht :rolleyes:
ausser vielleicht die Hupfdohle :biggrin: :biggrin: :biggrin:
lg.Stefan
also da kann ich dir nicht ganz zustimmen. Ich hab die erfahrung gemacht das dem nicht so ist.
Heuer in Kroatien war die Bootshaut auch nicht viel heißer als die anderen. Den Luftdruck hab ich morgens, Mittags und am Nachmittag gemessen.
Der Unterschied war in etwa so 0,1 bar.
Ich hab das Boot morgens auf 0,2 bis 0,25 bar eingestellt und fertig.
Das C4 läuft sowieso besser wenn man Luftdruck im oberen Bereich hält.
Nachteil des C4 ist das höhere Gewicht das sich wiederum auf die Geschwindigkeit auswirkt.
lg Reini
Thunderboat
21.12.2004, 10:38
Dann gibts in Kroatien eine andere Sonne als bei uns in A :D:D:D
Nein im ernst, ich bin schon ein paar mal mit einem C4 mitgefahren, so bei 35° im Schatten, und wenn das Boot vor Anker liegt wird das Ding brüllend heiß, gerade das es nicht zischt wenn man sich drauf setzt.
Mein Ranger ist innen rot, und aussen schwarz, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, Die schwarze aussenhaut wird glühend heiß, die rote innen Farbe ist hingegen noch angenehm kühl.
Aber ich glaub die Disskusion um heiß oder nicht heiß hilft Achilles nicht wirklich weiter.
lg.Stefan
DschungisKahn
21.12.2004, 10:45
Moin,
keine kostengünstige Lösung: Admiral S von Gugel - zerlegbar mit Holzkiel, der reini007 hat meine ich eins in Venedig beobachten können, selber hab ich keins gefahren.
Wenn Du noch nie ein eignes Boot gefahren hättest und Du Platz für 4 Leute plus Hund brauchst, dann hätte ich Dir von Grabner den Variant SL empfohlen (bis 25 PS motorisierbar). Nachteil oder auch Vorteil: kein Kiel - kein Tiefgang - bei Wellen macht das Fahren keinen Spass.
Es gibt genügend Wetterlagen und Uhrzeiten bei denen kaum Wellen sind - da muss man bei diesem Boot halt VARIABEL sein - wenn Wellen, dann am Strand bleiben.
Echte, richtige rauhwassertaugliche Boote hab ich in Griechenland dieses Jahr nicht gesehen - wenn, dann waren das 20-Meter-Motoryachten. Auch die RIB's bleiben bei mehr Wind und Wellen im Stall.
edit: Mein jetziger 25PS 2 Takt Yamaha wiegt 52kg - vom Sackkarren an den Heckspiegel heben geht - wenn wir aber mal so mehrere Stunden unterwegs waren und kommen dann zurück, wenn ich dann den Motor vom Heckspiegel abnehmen will, dann meine ich er wiegt doppelt soviel - mehr würde ich nicht packen.
Thunderboat
21.12.2004, 11:00
dann hätte ich Dir von Grabner den Variant SL empfohlen
Aus eigener Erfahrung kann ich den Ranger nur für Binnengewässer empfehlen, Wellen wie sie auf dem angehängten Bild zu sehen sind, sind für den Ranger die absolute Obergrenze, alles darüber ist GEFÄHRLICH !
Das Boot schlägt auf wie die flache Hand... :rolleyes:
Für Binnengewässer OK, für´s Meer NO
EDIT: Dieses Foto wurde von Willi während eines Treffens aufgenommen, und zeigt mich im Ranger nach einer übersprungenen Welle, bei der Landung.
Dabei war das komplette Boot, inkl. AB ausm Wasser, und die Landung (der Aufprall) war dem entsprechend...
Ist sau gefährlich, macht irre Spass... :biggrin:
NOCH EIN EDIT:
Um die Verwirrung nicht noch größer zu machen, der Grabner Ranger ist Baugleich mit dem Grabner Variant, bloß hat der Ranger einen demontablen Heckspiegel.
und fährt sich bei Wellen genauso Scheisse :biggrin:
lg.Stefan
Aber ich glaub die Disskusion um heiß oder nicht heiß hilft Achilles nicht wirklich weiter.
Da Hans-Theo mit dem Boot nach Kroatien (in die Sonne) möchte, ist die Farbe (denke ich) schon wichtig.
, ich bin schon ein paar mal mit einem C4 mitgefahren, so bei 35° im Schatten, und wenn das Boot vor Anker liegt wird das Ding brüllend heiß, gerade das es nicht zischt wenn man sich drauf setzt.
Rookie hat auf seinem Boot dunkelblau Streifen auf dem grauen Schlauch geklebt.
Wenn ich mich da im Sommer in Kroatien ausversehen draufgestzt habe, habe ich mir jedesmal den :5butthead verbrannt . Ich würde mir schon alleine deshalb nur ein helles Boot kaufen
DschungisKahn
21.12.2004, 11:24
Aus eigener Erfahrung kann ich den Ranger nur für Binnengewässer empfehlen, Wellen wie sie auf dem angehängten Bild zu sehen sind, sind für den Ranger die absolute Obergrenze, alles darüber ist GEFÄHRLICH !
Das Boot schlägt auf wie die flache Hand... :rolleyes:
Für Binnengewässer OK, für´s Meer NO
EDIT: Dieses Foto wurde von Willi während eines Treffens aufgenommen, und zeigt mich im Ranger nach einer übersprungenen Welle, bei der Landung.
Dabei war das komplette Boot, inkl. AB ausm Wasser, und die Landung (der Aufprall) war dem entsprechend...
Ist sau gefährlich, macht irre Spass... :biggrin:
lg.Stefan
siehe Thread *Meine Schaluchbootfahrerei* - da hab ich zu den Wellen Stellung genommen.
um was geht es???
es geht um flexibel sein => Transport, Gewicht (bei mir 4 Leute!!! plus 50kg Hund und nicht solo) leichter Auf/Abbau, keine Slipanlage benötigen usw.
es geht um Leute einigermaßen sicher transportieren können (und nicht wie die Hühner auf der Stange) => also ab 4 Meter Boot mindestens - da bleibt nicht viel, wenn man das Gewicht als nächstes Kriterium heranzieht.
=> mir wäre nie der Sinn gekommen andere Leute zu fragen was ich mit meinem Geld anstellen soll
edit:
also ich würde mich wieder für das Grabner Variant SL entscheiden (vermutlich weil ich kein anderes Boot kenne, dass meine Kriterien so exakt erfüllt, auch vom Anschaffungspreis her). Ich muss mein Eigentum nicht als *Hupfdohle* bezeichnen - sowas ist sehr ungeschickt, sein Boot schlechter zu machen als es ist, weil dann hat man keine Freude mehr daran - wo wir mit dem Boot waren kommt so schnell keiner hin, auch in der griechischen Ägäis.
=> mein Tipp war aber Gugel Admiral S - da würde ich versuchen mit jemand der das Boot hat Kontakt aufzunehmen und mir es in natura anschauen, hab ich aber jetzt auch wieder nicht gemacht, im Gegenteil, als meine Frau und ich bei Gugel in Freiburg waren bin ich an einem potthässlichen Boot vorbeigelaufen - das war das Admiral S........
hallo hans-theo
wir haben hinten auch einen wohnwagen dran und haben das gleiche problem.
ich würde die größe des bootes nach dem gewicht auswählen welches du max. mitnehmen bzw. tragen oder wenn nötig über dem strand slipen kannst.
das heisst motor max. 50 - 60kg.
boot max 85- 100kg ( ohne anbauteile ).
bei meinenem boot 51 + 95 kg ist es schon fasst nicht mehr möglich es mit 2 personen über den weichem sand zu ziehen ( da lässt man schon den benzintank und anders zubehör draußen ).
wenn das boot nicht im wasser liegt brauchst du event. immer eine 2. person!!!
auch die packmasse sind so groß dass ich die rücksitzbank im auto umklappen muss ( 140x50x60 )
zum thema speedschläuche bin ich schon der meinung dass sie die rauhwassereigenschaften verbessern... aber das wurde ich ja schon oft genug besprochen.....
Alternativen zum Futura!!! das lodestar trimax 430 alu. das kostet etwas weniger und hat auch speedschläuche.
ich weiss nicht ob ich mir nochmal ein 430m boot mit 30 ps kaufen würde....wenn es im wasser oder vorne am strand ( da wo der sand feuchter und härter ist ) liegt ist es gut aber wie gesagt wenn es darum geht es über weichem trockenen sand zu ziehen gibt es immer schimpfe von meine frau weil ich mir so ein schweres boot gekauft habe.
aber die probleme hat man glaub ich in kroatien weniger als in spanien...
gruß stefan
Erich der Wikinger
21.12.2004, 11:50
Hallo, Hans-Theo
also das Leben ist halt ein Kompromiss
Das Zodiac Futura hat nicht die Rauhwassereigenschaften wie das Bombard C 4.
Das Bombard wird dafür evtl. in der Sonne sehr heiß, da macht das Sitzen keinen Spass. Du solltest das berücksichtigen, nachdem Du von Spanien und Kroatien schreibts. Ich hatte 2 1/2 Jahre ein Metzeler in Portugal und war sehr froh, dass das Boot gelborange Farbe hatte. Ein Bekannter fuhr mit einem schwarzen Bombard, das war mitunter nicht so angenehm für die nackten Oberschenkel.
(sorry @ Reini, wenn ich da nicht Deiner Meinung bin)
Allerdings war sein Boot bei Wellengang deutlich besser als meins, na ja die Maya kann man schon wegen der wesentlich geringeren PS-Leistung nicht mit dem C-4 vergleichen, mir ging es nur darum den Wärmeunterschied der Farben darzustellen.
Wie Reini schon geschrieben hat, ist das C 4 schwerer. (siehe über den Sand ziehen) Auch beim Motor müsstest Du auf das Gewicht achten.
Über das Trimax kann ich leider gar keinen Kommentar abgeben.
Gruß Erich
@ Hallo Stefan - versuch's doch mal mit Heckrädern! Ein stabiler Typ und das Problem ist gelöst! Hatte sie auch an meinem Zodiac 420 mit 75kg-40er - ging wunderbar!
Reinhard :chapeau:
Thunderboat
21.12.2004, 12:12
es geht um Leute einigermaßen sicher transportieren können (und nicht wie die Hühner auf der Stange)
Bei 80 cm Innenbreite, und 160 cm Gesammtbreite redest du von Sicherheit ?
vermutlich weil ich kein anderes Boot kenne, dass meine Kriterien so exakt erfüllt, auch vom Anschaffungspreis her
Naja wenn du € 2900.- für das nackte Boot, ohne Sitzbretter, ohne Süllrand, ohne Ruder, ohne Packsack, ohne Einlegeboden, ohne Hubösen, ohne Scheuerleisten, etc.etc.etc. angemessen hältst, dann versteh ich auch den Rest, den du da so "schreibst"
Dann verstehe ich auch wie du mit dem Variant so glücklich geworden bist :lachen78:
Viel Spass noch mit dem Teil
lg.Stefan
DschungisKahn
21.12.2004, 12:15
Hallo,
kenne das auch - auch die Heckräder sinken ein - da muss der Motor extra mit der Sackkarre ziehend transportiert werden, keine Tanks, kein Anker etc. im Boot. Das sind ja gerade die Strände wo keine Leute und keine Boote sind.
DschungisKahn
21.12.2004, 12:25
Bei 80 cm Innenbreite, und 160 cm Gesammtbreite redest du von Sicherheit ?
Naja wenn du € 2900.- für das nackte Boot, ohne Sitzbretter, ohne Süllrand, ohne Ruder, ohne Packsack, ohne Einlegeboden, ohne Hubösen, ohne Scheuerleisten, etc.etc.etc. angemessen hältst, dann versteh ich auch den Rest, den du da so "schreibst"
Dann verstehe ich auch wie du mit dem Variant so glücklich geworden bist :lachen78:
Viel Spass noch mit dem Teil
lg.Stefan
zum Vergleich:
Admiral S von Gugel: 4859,-€ ohne Sitze ohne irgentwas - zwar mit Holzkiel und bis 40 PS motorisierbar (92 cm innen/192 cm außen)
mit Sitzbänke und Zubehör (ohne Motoranschluss) 5.595,-€ - das Admiral S wird mit Lenkrädchen gefahren - die Einbauten kosten enorm Platz.
=> Summasumarum: da würde ich wieder zum Grabner greifen, kein Frage.
Ergebnis ist so - auch wenn Dir das nicht gefällt.
Wenn ich aber das Anfangsposting und das 2 Posting richtig interpretiere, ist die Entscheidung des Eingangsposters zum Futura ja schon gefallen.
@ Reinhard
Heckräder hab ich dran aber die sinken ein..
Ich hab jetzt Heckräder mit der Bereifung 35x8cm und werde mir jetzt 2 neue Reifen mit der größe von 40x10cm aufziehen. Ich hoffe dass es dann besser geht.
Gruß Stefan
dievoggis
21.12.2004, 16:34
Servus Hans-Theo :chapeau: ,
ich glaub mal mit den Vorgaben die Du hast (Kofferraum/30PS/ Steuerstand usw.) wird es schwierig ein entsprechendes Boot zu finden, ausser Du hast einen Van oder einen Bus als Zugfahrzeug.
Ich hab selbst ein Zodiac Futura MK2C mit 30 PS Aussenborder/ Sitzbank/ Steuerstand usw. Sebst bei einem Kombi hätte das (auch bei umgeklappten Sitzbänken) keinen Platz. Zudem wiegt alles zusammen etwa 250 Kilo.
Zum Boot selbst kann ich nur sagen, Rauhwassereigenschaften na ja, aber in jeder Lage kusstabil. Mit 30 PS ausreichend motorisiert (Wasserski möglich).
Qulität o.k.
Je nachdem welches Auto Du fährst, könntest Du das Boot aufs Dach "wuchten", Aussenborder und Zubehör in den Kofferraum. Achte dabei auf das Gewicht des AB, meiner hat 53 Kilo und den möcht ich nicht alleine aus dem Kofferraum wuchten.
Also was würd ich Dir letztendlich empfehlen:
1) Ein Zodiac MK 2 oder ein Bombard C4 und ab damit gut und flach verpackt aufs Dach.
2) Einen 30 PS "light-weigt" (ca. 50 Kilo) und ab damit in den Kofferraum
3) Querbügellenkung (auch in den Kofferraum).
4) Tanksack (ist leicht und überall verstaubar)
5) Die Sitzbretter von Zodiac (zwar nicht bequem aber leicht und platzsparend), alternativ eine aufblasbare Sitzbank.
6) Ein bis zwei Kisten Zubehör (könnten in den Wohnwagen)
7) Oh, die Heckräder sind noch wichtig
Das war´s eigentlich
Viel Spass beim Tüfteln :chapeau: ,
Gruß Peter
Hallo Freunde,
und nicht zu vergessen die aufblasbaren 2 Luftrollen, die das Ziehen über den Sand-Strand so einfach und zu einer Spielerei machen! Gibt es bei WIKING, ZODIAC und BOMBARD! :wink:
DschungisKahn
21.12.2004, 18:31
http://www.schlauchboot-online.com/forum/gallerie/data/500/1261Cimg0041.jpg
Die Rollen verwenden wir zum Wassern - größere Distanzen *packen* wir mit den Rollen nicht und schon gleich gar nicht, wenn das Motorgewicht noch dranhängt.
Das Gewicht geht ja hier im Thread eindeutig als das wichtigste Kriterium hervor (nach meiner Einschätzung).
achilles
21.12.2004, 20:55
Erstmal allen vielen Dank für die sehr weit reichenden Antworten. :chapeau:
Werde jetzt erstmal im Internet die ganzen Firmen abgrasen und die entsprechenden Boote mir ansehen.
Ich denke ein Termin steht im Januar für mich schon fest. Die Boot in Düsseldorf.
Dort werde ich einige von den Schlauchbooten sehen.
Zu meinem Kofferraum, ich fahre einen VW Sharan und der hat genügend Platz.
Hatte bis jetzt immer ein Achilles LS 4 + Yamaha 8 PS mit und das fand man fast nicht wieder.
Habe heute noch ein Wiking Saturn mit 30 PS Mariner angeboten bekommen. Macht einen guten Eindruck, werde es mir noch im Original anschauen.
Nochmal vielen Dank für das was bis jetzt geschrieben wurde und für das was vielleicht noch kommt. Ich bin überwältig, soviel Antworten nach einem Tag.
Mal sehen womit ich im Sommer vor Zadar so rum schippere.
Gruß
Hans-Theo
Hallo Hans Theo,
eigentlich habe ich mich für dieses Jahr schon aus dem Forum verabschiedet, aber bis zu letzt kann ich mich doch nicht losreißen.
Nachdem auch wir mit dem Wohnwagen unterwegs sind müssen wir das Gewicht möglichst sinnvoll verteilen. Dazu ist erst einmal notwendig festzustellen, was in den Wohnwagen noch rein passt und rein darf. Dazu bin ich auf eine Waage gefahren und habe festgestellt, dass wie bei fast allen Wohnwagen das zulässige Gesamtgewicht zu niedrig ist. Dann habe ich mich erkundigt, ob eine Auflastung möglich ist. Dazu muss man das ovale Typenschild auf der Achse beachten, um zu sehen ob die kg-Angabe über dem in den Papieren eingetragenen zulässigen Gesamtgewicht liegt. Bei mir hat die Angabe auf der Achse noch zusätzliche 100 kg zugelassen. Nächster Schritt ist, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Wohnwagenhersteller einzuholen, ggfs. neue für die Belastung zugelassene Reifen kaufen und ab zum TÜV zur Eintragung. Jetzt kann ich zum Leergewicht, die Deichsellast schon berücksichtigt, insgesamt 360 kg zuladen, was schon extrem knapp ist.
Somit kann ich unser Boot (ca. 100 kg) + 2 Sitzboxen und ein Teil der Ausrüstung im Wohnwagen (über der Achse!) verstauen und Motor (40 PS-2-Zylinder, 60kg) mit "Steuerstand" kommen ins Auto (Mondeo Kombi). Da man noch die Deichsellast auf dem Auto berücksichtigen muss, würde ich dem Fahrzeug nicht mehr Belastung zumuten, es sei denn du hast einen Geländewagen oder Van.
Insofern behaupte ich, PKW mit Familie Boot und Motor im Kofferraum + Wohnwagendeichsellast kannst du bei 30 PS und ca. 4m Boot vergessen.
Zum Boot:
Bei dieser Gewichtsklasse brauchst du in Kroatien auf alle Fälle einen Slipwagen oder stabile Heckräder, wobei mir Heckräder zu gefährlich wären, wenn das Boot über die Steine zu Wasser gelassen werden soll.
Zum Thema Speedschläuche gibt's in diesem Forum reichlich zu lesen.
Gruß
Stephen
Gruß
Stephen
DschungisKahn
22.12.2004, 07:04
Dann verstehe ich auch wie du mit dem Variant so glücklich geworden bist :lachen78:
Viel Spass noch mit dem Teil
lg.Stefan
Moin,
Stefan hat das zwar in einem anderen kausalen Zusammenhang gemeint - aber der Kern ist doch:
man muss mit seinem Boot glücklich sein - mehr nicht.
Auf dem *Seeräuber*-Bildchen oben kann man erkennen, dass mit ein paar Rollen ein paar Schwimmwesten und ein paar anderen *wichtigen* Sicherheits-Zubehör Sachen der Innenraum voll ist. Dieses *Klein-Geraffel* ist von der Menge, vom Platzbedarf an Bord und beim Transport und vom Gewicht und von den Kosten her nicht zu unterschätzen.
Ein anderer Aspekt wäre der eventuelle Wiederverkaufspreis - da sind natürlich Marken wie Zodiac oder Wiking besser bekannt als Gugel oder Grabner - ich bin aber eh so ein *Mauerblümchen*-Käufer, damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht, aber auch schon total Pleiten erlebt (nicht in Bootsdingen).
@Achilles
Zu meinem Kofferraum, ich fahre einen VW Sharan und der hat genügend Platz.
Ich fahre auch mit einem Sharan/WoWa in den Urlaub.
Habe ein 4,20-Futura + 30PS-Johnson+jede Menge Zubehör und packe alles in die 2 und 3. Reihe (2 Sitze ausgebaut).
Bei vier Personen würde der Platz nicht reichen, bei 3 reicht er aber voll aus.
Zum Slippen setze ich die sehr guten (aber auch teuren) Heck- und Bugräder von Zodiac ein.
Ohne dieses Equipment geht es angesichts der 250kg Leergewicht wirklich nicht.
Auch dann brauchst du immer noch eine zweite Person.
Ein Vorteil des Futuras: Das teilweise Raufziehen auf sandigen Strand geht noch relativ gut, das dürfte beim C4 wegen des Holzkiels wesentlich schwieriger gehen und auch wegen der viel höheren Scheuerbeanspruchung ohne Hilfen nicht zu empfehlen sein.
Gruss Nordy
Hallo Hans-Theo,
wie wär's denn mit dem Bombard Aerotec??
Guckst du hier (http://www.zodiac.fr/eng/Bombard/familles/fiche.cfm?num_modele=33)
Das 420er wiegt etwas über 50 Kg und ist bis 30 PS motorisierbar (z.B Mercury 30 Lightning wiegt auch ca 50 kg)
Abstriche muss du allerdings beim Steuerstand machen. Durch den aufblasbaren Aerotec-Boden kannst du auf dem Boden nichts anschrauben, aber soweit ich weiss gibt's eine Lenkung dafür die ähnlich dem Wiking im Schaluch eingehängt wird.
Das Boot hat ein recht moderates V im Kiel (wenn der Boden richtig aufgepumpt ist), so dass die Rauhwassereigenschaften ganz vernünftig sind.
Ich hab das Boot letztes Jahr in Kroatien gesehen und es gefiel mir ganz gut.
Hallo Theo,
Jürgen (Grisu1965) fährt ein Wiking Saturn :chapeau:
Frage ihn doch einfach mal ....
Gruß Helge
Grisu1965
23.12.2004, 12:05
Na wenn Helge mich schon so lieb bittet :biggrin:
Ich hatte dieses Jahr die Möglichkeit etlich Boote mit den unterschiedlichsten Böden in Kroatien bei Wellengang zu fahren.
Mein Saturn war mir aber eindeutig am liebsten.
Die Konstrucktionen mit aufblasbarem Kiel klatschen bei Wellengang nur so auf das Wasser.
Bei dem Holzkiel sind schon Welten zum Luftkiel aber der V -Boder von Wiking ist da einfach ein Klasse für sich bei den zerlegbaren Booten.
Leider bin ich noch kein Gugel mit ähnlicher Konstrucktion gefahren . Deswegen kann ich da auch nichts zu sagen.
Wenn es beim Aufbau und vor allem beim Transport nicht auf eine halbe Stunde ankommt oder beim Kofferaum auf ein paar Bretter würde ich zum Wiking greifen.
Wenn es um einfachen schnellen Aufbau geht und der Platz im Kofferaum eher knapp ist dann würde ich eher nach einem Luftkiel oder sogar einen Luftboden schauen.
Das Bombard Aeroteck ist ja schon genannt worden.
Von der Konstrucktion eine sehr Interessante Angelegenheit. Leider hat der Luftboden nicht die Steifheit wie ein Plattenboden aber irgendwo muß halt immer ein Kompromiß gemacht werden.
Ich schaue natürlich durch die Wiking Brille aber ich kann Wiking wirklich nur empfehlen.
achilles
24.12.2004, 12:46
Nun muß ich nochmal Danke sagen, für die vielen unterschiedliche Tipps. :chapeau:
Hat mir aber alles geholfen bzw. ein großes Stück weitergebracht.
Werde mich jetzt auf den Gebrauchtbootemarkt umsehen.
Mal sehen womit ich im Frühjahr auf dem Wasser unterwegs bin.
Auf jeden Fall muß bis zum Sommerurlaub was her.
Vielleicht sieht man sich, bin ab dem 18.07.05 in Kroatien CP Zaton.
Schöne Weihnachten!
Gruß
Hans-Theo
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.