Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : minimaler Druckverlust
bootbertl
27.02.2022, 07:10
Liebe Schlauchboot Nautiker!
Ich habe mein 4,2m Schlauchboot seit etwa 2 Wochen voll aufgepumpt in der Garage stehen. Alle Kammern waren mit meiner Bravo Pumpe auf 0,25 Bar aufgepumpt.
Nun habe ich nach 2 Wochen bemerkt, dass in einer Kammer ein deutlicher Druckverlust vorherrscht.
Anscheinend entschwinded irgendwo in dieser Kammer minimal der Druck.
Wie kann man so eine Stelle finden?
Vielen Dank für Eure Tipps!
Liebe Gruesse, Bertl
Comander
27.02.2022, 08:10
dass in einer Kammer ein deutlicher Druckverlust vorherrscht. als erstes das Ventil mit reichlich Wasser und etwas Spülmittel benetzen. Ist es undicht sollte es pluppern.Falls dicht dann die ganze Kammern mit dem Wasser benetzen und schauen.Im schlimmsten Fall war es ein Stein unten in der Naht zum Boden.
Temperaturunterschied?
Bedenke das, uU gibt es gar kein Leck.
Temperaturunterschied?
Bedenke das, uU gibt es gar kein Leck.
Nur in einer Kammer gibt es einen Temperaturunterschied? Eher unwahrscheinlich…
:futschlac
Nur in einer Kammer gibt es einen Temperaturunterschied? Eher unwahrscheinlich… echt jetzt?!? :lachen78:
Nur in einer Kammer gibt es einen Temperaturunterschied? Eher unwahrscheinlich…
Somit endlich bewiesen, dass er keine Ahnung von Schlauchbooten hat :banane:
würde auch zu einem Bad in Spülmittel raten, es gibt auch Leckssuchsprays, welche noch mehr Blasen bilden, wenns wo undicht ist.
Um das oder die Ventile beginnen und hoffen, dass es von dort kommt.
dann entlang der Nähte weiter suchen.
Somit endlich bewiesen, dass er keine Ahnung von Schlauchbooten hat :banane:
Es reichen physikalische Hauptschulkenntnisse um zu erkennen, dass du Unsinn verbreitest.
Willst du wirklich behaupten, dass bei einem Schlauchboot, das üblicherweise als Ganzes entweder im Freien oder in der Halle steht, bei genau einer von mehreren Kammern des Schlauchs ein signifikanter Temperaturunterschied zu den benachbarten Kammern besteht (Google-Tipp: Temperaturgradient!) und deshalb die Ursache für den Druckverlust sein kann - Bertl hat explizit von einem Druckverlust in genau nur einer Kammer gesprochen … bei tieferen Temperaturen wären wohl alle Kammern davon betroffen.
Physik hat nichts mit Meinung zu - die gilt auch, wenn man sie nicht versteht…
Tja, würdest du den Aufbau eines Schlauchis kennen, würdest du verstehen, dass genau das passieren kann.
Tja, würdest du den Aufbau eines Schlauchis kennen, würdest du verstehen, dass genau das passieren kann.
@Berny:Wenn sich also jemand angeblich mit Obstbäumen gut auskennt, schweben für ihn die Äpfel nach oben und nur für alle anderen gilt die Gravitation und sie müssen sich nach den runtergefallenen Äpfeln bücken - wolltest du das damit ausdrücken? Echt jetzt?
In diesem Forum beobachten manche Experten echt wundersame Dinge bei Schläuchen - da ist es auch möglich, das Schläuche bei Erwärmung und dem damit verbundenen Druckanstieg Luft durch Überdruckventile ablassen und dann trotz weniger Luft im Inneren der Schläuche bei einer Abkühlung trotz unverändertem Volumen der Schläuche wieder den ursprünglichen Druck aufweisen ... als ob es Gay-Lussac und das Boyle-Mariotte'sche Gesetz nie gegeben hätte :cognemur:
Es ist keine Schande/Unwissen, einen Fehler einzugestehen - aber es ist ziemlich lächerlich auf seiner Ahnungslosigkeit zu beharren ... noch besser wäre es allerdings, Unsinn für sich zu behalten: si tacuisses philosophus mansisses ...
@Wolle: 1+1 ergibt genau 2 wenn man mit den Grundregeln der Mathmatik vertraut ist - es gibt nicht überall so etwas wie "besser wissen" - manchmal gibt es auch nur die Unterscheidung zwischen Richtig und Falsch ... 1,5 ist nicht richtig und 4 als Ergebnis ist nicht doppelt besser sondern genauso falsch ... und es ändert auch nichts daran, wenn sich 5 Freunde der Blasmusik einig sind, dass 3 die richtige Antwort ist und sich über den Mathematiker lustig machen, der versucht, ihnen zu erklären, warum nur 2 nach den Regeln der Mathematik richtig sein kann.
Es kann nicht sein, dass in einem Forum Unsinn unwidersprochen bleiben muss, nur damit sich manche mit viel Meinung und wenig Ahnung nicht auf den Schlips getreten fühlen - wie kommt Bertl dazu, dass er mit so einer Antwort in die falsche Richtung geführt wird?
"Nur in einer Kammer gibt es einen Temperaturunterschied? Eher unwahrscheinlich… " - viel harmloser und freundlicher kann man meiner Meinung nach gar nicht mehr auf einen kapitalen Irrtum hinweisen - aber es muss wohl eine besondere Charaktereigenschaft sein, dass man sich sofort angegriffen fühlt und mit einem persönlichen Angriff antwortet ("Somit endlich bewiesen, dass er keine Ahnung von Schlauchbooten hat"), weil man in der Sache natürlich keine Argumente hat.
Um auszuschließen, dass es wirklich an grundlegenden Physikkenntnissen fehlt, habe ich sogar mit einfachen Worten die Erklärung geliefert - und statt jetzt endlich die Kurve zu bekommen, kommen nur weitere Unterstellungen und Ablenkungsmanöver ... schon sehr traurig!
Tja, würdest du den Aufbau eines Schlauchis kennen
Ich versuch mir das vorzustellen-den Au8fbau.:gruebel:3 bis 4bis 5 Luftkammern.Klar, die haben einen Konstruktionsaufbau :cool: wie verhalten die sich wenn zum Beispiel Luft erwärmt oder abkühlt? Ich kann mir vorstellen dass sie sich von der Konstruktion her unterschiedlich schnell ab oder erwärmen.:gruebel: der UNTERSCHIED WIRD ABER MAGINAL also unerheblich sein,denke ich,oder nicht?:gruebel:
Der TE schrieb aber von eklatanten Druckverlust einer Kammer-sinnbildlich gesprochen.
Hmm,:gruebel: auf die Erklärung bin ich gespannt.
Das Kammern miteinander verbunden sind sollte nichts damit zu tun haben.
hobbycaptain
28.02.2022, 12:32
Ich versuch mir das vorzustellen-den Au8fbau.:gruebel:3 bis 4bis 5 Luftkammern.Klar, die haben einen Konstruktionsaufbau :cool: wie verhalten die sich wenn zum Beispiel Luft erwärmt oder abkühlt? Ich kann mir vorstellen dass sie sich von der Konstruktion her unterschiedlich schnell ab oder erwärmen.:gruebel: der UNTERSCHIED WIRD ABER MAGINAL also unerheblich sein,denke ich,oder nicht?:gruebel:
Der TE schrieb aber von eklatanten Druckverlust einer Kammer-sinnbildlich gesprochen.
Hmm,:gruebel: auf die Erklärung bin ich gespannt.
Ich kann Dir nicht erklären was Berny meint, ich kann Dir aber erklären, was bei meinem Boot zu beobachten ist. Und ich denke, das meint er auch.
Im Sommer/Herbst sind meine Schläuche immer prall gefüllt. Allerdings nicht per Manometer abgeglichen, weil ich mitn Manometer schlecht dazukomme, sondern einfach mit dem Handtest, das genügt, hab ja Überdruckventile. Aber die einzelnen Sektionen fühlen sich gleich hart an.
Im Normalfall bewegt sich bei meinem Boot der Druck in den Schläuchen aber nicht an der Grenze zum Überdruck, sondern liegt darunter.
Stell ich das Boot dann in die Halle und es kühlt ab, dann haben die Schläuche plötzlich unterschiedlich viel Luft drin, bzw. ist eine Sektion schlaffer als die anderen. Die Erklärung dazu ist ganz einfach - zw. den Kammern gibts ja konische Trennwände, die bei Druckverlust einer Kammer in die andere Kammer gedrückt werden, sodass 1 Kammer nicht ganz leer wird sondern durch den Konus der anderen Kammer teilweise gefüllt ist. Natürlich fühlt sich dann die Nebenkammer auch leerer an.
Aber, nachdem niemand von uns Röntgenbrillen hat, durch die man in die Schläuche reinsieht, kann man von aussen nicht ersehen, ob der Konus zw. 2 Kammern in die eine oder die andere Kammer reicht oder ob er schlaff in der Mitte liegt.
Bei den meisten Booten erkennt man von aussen schon, ohne Druckprobe, ob die Schläuche gleichmäßig viel Druck haben, nämlich dann, wenn die Naht am wenigstens sichtbar bzw. eingedrückt erscheint.
Aber, Du weisst nicht, ob in den beiden benachbarten Kammern wirklich gleich viele Luft drinnen ist, selbst wenn der Druck der gleiche ist, weil Du nicht weißt, wie der Konus innen steht. Dazu müsstest Du beim Befüllen ganz genau aufpassen, weiviel Luft wo reingeht, und danach beim eventuellen Ablassen und Wiedereinfüllen genauso. Das geht über die Saison gesehen gar nicht.
Und genau deshalb, weil das so ist, kanns bei Abkühlung passieren, dass eine Kammer schlaffer wird als die andere, obwohl die Temperatur natürlich für alle Kammern gleich ist, ausser eine Seite liegt immer im Schatten und die andere immer in der Sonne, was eher selten vorkommen wird.
Lassts euch von den populistischen und obergscheiten Aussagen vom Kairos net blenden, auch wenn er alles mit Physik theoretisch zu erklären versucht, von Schlauchbooten hat er leider immer noch keine Ahnung. Da hilft sein bewusstes Verdrehen meiner früheren Aussagen auch nix. Das hat er schon zigmal bewiesen - das fängt mit der Motormontage, bei der der Motor am Spiegel aufzulegen hat, an, geht über den Kompass, der auch am Schlauchboot ohne Kompensation völlig unsinnig ist weiter und hört bei den Schläuchen nicht auf. Physik ist gut und schön und lässt sich nicht ausschalten, das streitet genau niemand ab, aber es gibt Phänomene, die man zwar mit Physik erklären kann, von denen Kairos aber anscheinend keine Ahnung hat.
Quot erat demonstrandum.
PS: ob der Threadstarter jetzt mit diesem Phänomen kämpft oder wirklich ein Leck oder ein undichtes Ventil hat, kann ich natürlich nicht beantworten. Aber wenn er kein Leck findet, dann trifft wahrscheinlich meine Erklärung zu.
Die Erklärung dazu ist ganz einfach - zw. den Kammern gibts ja konische Trennwände, die bei Druckverlust einer Kammer in die andere Kammer gedrückt werden, sodass 1 Kammer nicht ganz leer wird sondern durch den Konus der anderen Kammer teilweise gefüllt ist. Natürlich fühlt sich dann die Nebenkammer auch leerer an.
So viele Worte um wieder einmal zu belegen, dass man keine Ahnung hat, wovon man spricht und einfach nicht in der Lage ist, physikalische Grundgesetze zu verstehen.
Woher soll den dein Druckverlust kommen, außer durch eine Undichtheit - Bertl schreibt ganz klar, dass alle Schläuche denselben Druck gehabt haben (ob es genau 0,25 waren ist unerheblich, aber man kann davon ausgehen, dass die Pumpe immer beim selben Druck abschaltet) und dass das ganze Boot seit zwei Wochen in der Garage steht (dh gleiche Temperatur für alle Kammern) und er erst nach eben zwei Wochen einen deutlichen Druckverlust bemerkt hat.
"Ich habe mein 4,2m Schlauchboot seit etwa 2 Wochen voll aufgepumpt in der Garage stehen. Alle Kammern waren mit meiner Bravo Pumpe auf 0,25 Bar aufgepumpt.
Nun habe ich nach 2 Wochen bemerkt, dass in einer Kammer ein deutlicher Druckverlust vorherrscht."
Wenn man sinnerfassend lesen kann und Physik zumindest auf Hauptschulniveau versteht, ist unter diesen Umständen eindeutig klar, dass ein Temperaturunterschied als Ursache für den Druckverlust mit Sicherheit auszuschließen ist - auch wenn du noch so viel Nebel wirfst, um von deiner offensichtlichen Ahnungslosigkeit abzulenken.
Ich bin raus, weil es jetzt gleich wieder entarten wird und Tom dann wieder löschen muss ...
hobbycaptain
28.02.2022, 13:28
So viele Worte um wieder einmal zu belegen, dass man keine Ahnung hat, wovon man spricht und einfach nicht in der Lage ist, physikalische Grundgesetze zu verstehen.
Woher soll den dein Druckverlust kommen, außer durch eine Undichtheit - Bertl schreibt ganz klar, dass alle Schläuche denselben Druck gehabt haben (ob es genau 0,25 waren ist unerheblich, aber man kann davon ausgehen, dass die Pumpe immer beim selben Druck abschaltet) und dass das ganze Boot seit zwei Wochen in der Garage steht (dh gleiche Temperatur für alle Kammern) und er erst nach eben zwei Wochen einen deutlichen Druckverlust bemerkt hat.
"Ich habe mein 4,2m Schlauchboot seit etwa 2 Wochen voll aufgepumpt in der Garage stehen. Alle Kammern waren mit meiner Bravo Pumpe auf 0,25 Bar aufgepumpt.
Nun habe ich nach 2 Wochen bemerkt, dass in einer Kammer ein deutlicher Druckverlust vorherrscht."
Wenn man sinnerfassend lesen kann und Physik zumindest auf Hauptschulniveau versteht, ist unter diesen Umständen eindeutig klar, dass ein Temperaturunterschied als Ursache für den Druckverlust mit Sicherheit auszuschließen ist - auch wenn du noch so viel Nebel wirfst, um von deiner offensichtlichen Ahnungslosigkeit abzulenken.
Ich bin raus, weil es jetzt gleich wieder entarten wird und Tom dann wieder löschen muss ...
vielleicht solltest du einfach sinnerfassend lesen, was ich geschrieben hab und nicht gleich in den "ich muss dem hobbycaptain was dagegenschreiben wie blöd er ist" umschalten.
Ich hab nämlich mein "phänomen" geschildert und wie es passieren kann, dass 1 kammer weniger druck hat als die anderen, obwohl kein luftverlust passiert ist. und das passiert bei meinem boot auch nicht gleich am 1 tag in dem's in der halle steht sondern im lauf der zeit, wenn sich halt die temperatur in der halle ändert.
oder du verstehst das nicht, kann natürlich auch sein :gruebel:.
und ich hab noch was geschrieben, nämlich
PS: ob der Threadstarter jetzt mit diesem Phänomen kämpft oder wirklich ein Leck oder ein undichtes Ventil hat, kann ich natürlich nicht beantworten. Aber wenn er kein Leck findet, dann trifft wahrscheinlich meine Erklärung zu.
Das Kammern miteinander verbunden sind sollte nichts damit zu tun haben.
Die Schottwände im Schlauch verhindern nur, dass bei einer Undichtheit der ganz Schlauch drucklos wird - die Ausstülpung dieser Trennwände (durch die Elastizität des Materials) und die dadurch verbundene Volumsänderung in Relation zum Gesamtvolumen der ganzen Kammer ist so minimal, dass man sie getrost ignorieren kann.
hobbycaptain
28.02.2022, 13:35
Die Schottwände im Schlauch verhindern nur, dass bei einer Undichtheit der ganz Schlauch drucklos wird - die Ausstülpung dieser Trennwände (durch die Elastizität des Materials) und die dadurch verbundene Volumsänderung in Relation zum Gesamtvolumen der ganzen Kammer ist so minimal, dass man sie getrost ignorieren kann.
sagt einer der keine Ahnung hat :ka5:
frag mal den Frank, wennst mir nicht glaubst, wie groß die wände bei manchen booten sind :ka5:.
das sind eben nicht nur schottwände sondern richtige konen die im bedarfsfall tief in die nebenkammer reingehen
ps: du wolltest doch dazu nix mehr schreiben ?
vielleicht solltest du einfach sinnerfassend lesen, was ich geschrieben hab und nicht gleich in den "ich muss dem hobbycaptain was dagegenschreiben wie blöd er ist" umschalten.
Ich hab nämlich mein "phänomen" geschildert und wie es passieren kann, dass 1 kammer weniger druck hat als die anderen, obwohl kein luftverlust passiert ist. und das passiert bei meinem boot auch nicht gleich am 1 tag in dem's in der halle steht sondern im lauf der zeit, wenn sich halt die temperatur in der halle ändert.
oder du verstehst das nicht, kann natürlich auch sein :gruebel:.
und ich hab noch was geschrieben, nämlich
PS: ob der Threadstarter jetzt mit diesem Phänomen kämpft oder wirklich ein Leck oder ein undichtes Ventil hat, kann ich natürlich nicht beantworten. Aber wenn er kein Leck findet, dann trifft wahrscheinlich meine Erklärung zu.
Du hast dein Boot ins Spiel gebracht, obwohl es hier um eine unsinnige Vermutung von Berny zum Problem von Bertl geht - und es ist ja wohl eher dein Pavlowscher Reflex mit abtenteulichen Geschichten belegen zu wollen, dass die Naturgesetze nur in der Theorie gelten und deine "Phänomene" die Praxis bestimmen.
Die Schottwände spielen bei dem von dir betrachteten "Phänomen" natürlich überhaupt keine Rolle (die Ausbauchung durch die Elastizität des Materials ändert das Volumen der ganzen Kammer nur marginal), sondern es ist einfach der unterschiedliche Druck in den Schläuchen (deine Daumenprobe ist anscheinend doch nicht so genau): bei prallen Schläuchen kannst du bei Betriebsdruck mit der Hand kaum mehr Unterschiede wahrnehmen, wenn der Druck in allen Schläuchen bei einer geringeren Temperatur fällt, wird das durch die nun schlaffen Schläuche viel leichter auch per Daumendruck messbar bzw. sichtbar.
Die meiste Sensorik des Menschen ist so gebaut, dass wir keine absoluten Werte bestimmen können, sondern eher Relationen wahrnehmen und die Auflösung dieser Wahrnehmung ist ein ziemlich konstanter Prozentwert ist.
Ein Beispiel zur Anschauung: wenn du jemanden 1kg in die linke Hand gibst und 2kg in die rechte Hand, werden so ziemlich alle Probanden sagen können, welches Gewicht das Schwerere ist. Wenn du den Versuch mit 10 und 11kg wiederholst, können nur mehr 60% sagen, welches Gewicht schwerer ist!
Umgelegt auf deine Schläuche: bei vollem Druck und prallen Schläuchen fühlt sich der Druck gleich an, wenn der Druck durch einen Temperaturabfall in allen Kammern weniger wird, siehst/spürst auch du dann plötzlich die schon vorher vorhandenen Druckunterschiede ... deine Konentheorie ist unsinniges Voodoo und Phänomen ist es schon gar keines - wenn man halt etwas Ahnung von den Naturwissenschaften hat.
hobbycaptain
28.02.2022, 15:01
glaub doch was Du willst, lieber Klaus, oder wie immer Du auch in echt heisst
:futschlac:futschlac:futschlac
Ich liebe euch beide :lachen78:
Lassts euch von den populistischen und obergscheiten Aussagen vom Kairos net blenden, auch wenn er alles mit Physik theoretisch zu erklären versucht, von Schlauchbooten hat er leider immer noch keine Ahnung.
:banane: da ist er wieder: der Winter Blues :cool::banane:
Leute, 6° in Bayern, noch zu kalt zum träumen. Streitet euch aber bitte auf einem hohen Niveau :love3:
hobbycaptain
28.02.2022, 15:26
:futschlac:futschlac:futschlac
Ich liebe euch beide :lachen78:
:banane: da ist er wieder: der Winter Blues :cool::banane:
Leute, 6° in Bayern, noch zu kalt zum träumen. Streitet euch aber bitte auf einem hohen Niveau :love3:
ja, und ausgelöst hast du es :ka5: :lachen78: http://www.hobbycaptain.at/smileys/ferdiseiner.gif
skymann1
28.02.2022, 16:11
Hallo,
unabhängig vom Winterblues,
die Erklärungen von Klaus sind mir ehrlich gesagt zu speziell und das er immer den Akademiker raushängen läßt, na ja, jeder wie er mag.
Man kann alles auch gefälliger erklären. :ka5:
Andererseits, die Schottabttrennungen, gerade weil sie sich in eine Kammer mit weniger Druck stűlpen können, sollten eigentlich verhindern (in Grenzen und auch nicht speziell dafür erdacht, schon klar) das eine Luftkammer wesentlich/spűrbar weniger Druck hat als die benachbarte. Von daher muss ich ihm Recht geben Ferdi.
Da wűrde ich, auch nur mit Hauptschulabschluss, dann doch eher eine Undichtigkeit vermuten. :gruebel:
Was der Post von Berny sollte erschließt sich mir auch nicht.:confused-
Aber ich will hier kein Öl ins Feuer gießen, ich selbst wűrde halt mal die Ratschläge befolgen mit Ventil/Schlauchkörper auf Undichtigkeit prűfen das hätte ich aber gemacht bevor ich űberhaupt gefragt hätte, nur wenn negativ auf Undichtigkeit hätte ich Schwarmwissen angefragt.
(ohne jetzt dem Fragesteller zu nahe treten zu wollen)
Aber gut, ich hoffe wir erfahren die Lösung. :biere:
Grüße Peter
hobbycaptain
28.02.2022, 17:44
Peter,
ich hab ja auch geschrieben, dass es bei meinem Boot so ist, wahrscheinlich hat mein Humber grosse innere Konen.
Wenn ich eine Sektion auf Druck bring, brauch ich bei der Nachbarsektion kaum was nachpumpen um auf den gleichen Druck zu kommen. Da muss man speziell beim Nachpumpen aufpassen, dass mqan mehrmals rundum nachpumpt.
Ich hab das ja auch nur als eine Möglichkeit in den Raum gestellt. Dass Klaus (oder wie er auch immer in Wirklichkeit heisst) das mit seinem physikalischem Obergscheittum in Abrede stellt war eh klar.
Er ist aber gern eingeladen nächsten Winter das bei meinem Boot in der Halle zu begutachten, wie seiner Meinung nach da die Physik ausgehebelt wird :lachen78:
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ich der einzige bin, bei dessen Boot das passiert.
Aber wahrscheinlich schreibt keiner was weil er sich nicht auch deppert von der Seite angehen lassen will.
Heinz Fischer
28.02.2022, 19:03
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ich der einzige bin, bei dessen Boot das passiert.
Aber wahrscheinlich schreibt keiner was weil er sich nicht auch deppert von der Seite angehen lassen will.
Bist du auch nicht, ist doch normal.
Hallo,
unabhängig vom Winterblues,
die Erklärungen von Klaus sind mir ehrlich gesagt zu speziell und das er immer den Akademiker raushängen läßt, na ja, jeder wie er mag.
Man kann alles auch gefälliger erklären. :ka5:
Hallo Peter,
es ist schade, dass es auf dich zu speziell wirkt, weil ich bewusst versucht habe, mit einem anschaulichen Beispiel (Gewichte in den Händen) zu erklären, warum man bei aufgepumpten Schläuchen kaum Druckunterschiede mit dem Daumen feststellen kann und diese Druckunterschiede erst augenscheinlich werden, wenn sich ein niedrigeres absolutes Druckniveau eingestellt hat.
Um es ganz plakativ zu sagen: wenn gar kein Druck vorhanden ist, sieht man es leicht an den eingefallenen Schläuchen und wenn nur ein bisschen Druck vorhanden ist, siehst du es auch sofort an den sich entfaltenden Schläuchen dh der Unterschied ist sehr deutlich und leicht festzustellen, obwohl absolut nur eine ganz kleine Druckveränderung stattgefunden hat.
Wenn der Schlauch schon prall gefüllt ist und du fügst dieselbe Druckveränderung von vorhin dazu, werden nur ein paar Begnadete diesen Unterschied mit Sicherheit feststellen können - Normalsterbliche sicherlich nicht!
Wenn man aber diesen Schlauch mit dem kleinen, nicht spürbaren Druckunterschied in den Kammern später wieder abkühlen läßt, verschwindet der minimale Druckunterschied nicht und reicht aus, dass die eine Kammer dann eben schon komplett platt und die andere noch ein bisschen gefüllt ist - und dann sehen es auch Normalsterbliche :ka5:
Dass ich den Akademiker raushängen lasse ist sicher nicht meine Absicht und es ist mir auch unangenehm, dass es auf dich so wirkt - aber meine Studenten erwarten von mir, dass ich mich präzise und eindeutig ausdrücke und nicht herumschwafle - vermutlich läßt sich das nicht ganz ablegen.:confused-
So wie du dir bei deinen Motoren kein X für ein U vormachen läßt oder Reiner zusammenzuckt, wenn jemand meint, dass ein Lack ohne Härter gleich widerstandsfähig ist wie ein 2K Lack oder auch auch alle anderen Experten in ihrem Bereich ein Problem mit offenkundigem Unsinn haben, tut es mir halt in dem Bereich, wo ich ein Experte bin (im Vergleich zum durchschnittlichen Forumsuser gesehen), unendlich weh, wenn jemand Naturgesetze als Theorie ansieht und mit "Praxisbeispielen" kommt, die elementaren Naturgesetzen widersprechen - es ist anscheinend nur viel schwieriger diesen Unsinn aufzuzeigen, weil für das Verständnis oftmals auch ein Basiswissen Voraussetzung ist und das natürlich nicht jeder hat.
Vielleicht kannst du das nachvollziehen, wenn du es aus dieser Warte betrachtest.
Ich habe ganz sicher keine Standesdünkel, Intelligenz hat auch nichts mit Bildung zu tun und wenn die Dusche nicht funktioniert, ist der Installateur mindestens so wichtig wie ein Chemiker in der Grundlagenforschung - auf meinen Ausbildungstörns ist mir vom Müllmann bis zum CERN-Wissenschaftler schon alles untergekommen ... und mit keinem von ihnen hat es nach dem zweiten Tag je ein Problem gegeben!
Bist du auch nicht, ist doch normal.
Natürlich gibt es das und ich habe auch ausführlich erklärt, warum das so wahrgenommen wird - es kann nur bei Bertl nicht wegen einer Temperaturänderung passiert sein und es hat absolut nichts mit dem kreativen Konen-Vodoo zu tun!
CresIngo
28.02.2022, 19:41
Srevus Bertl, zurück zu Deiner einfachen Frage zu der es einfache Antworten geben sollte.
Ohne die Physik unnötig zu strapazieren, reduzieren sich die Antworten auf drei Bereiche.
Die Fehlersuche bei den Ventilen wurde erörtert. Ich habe einen Hinweis von einem Fachbetrieb (Hostra Graz) zu den Verklebungen im Bodenbereich bekommen. Boot ohne Einlegeboden auf Betriebsdruck bringen, dann das Boot innen fluten.Anhaftende Luftbläschen wegwischen, das Wasser entgasen lassen und dann schauen wo sich Bläschen bilden, die können natürlich sehr klein sein und in grossen Abständen auftauchen.
Das war es von meiner Seite.
An unseren Dozenten der Physik:
Ein 17 Jahre alter Eintrag....
[QUOTE=CresIngo;71808]Ein Neuer grüßt!
Vom Leser zum Schreiber, ein Schritt den ich mir gut überlegt habe. Kann ich wirklich etwas nützliches einbringen? Dies unterliegt nicht meiner, sondern der Beurteilung der Forumteilnehmer. Dies vorweg.
Die späte Antwort auf den Auslöser der Disskussion liegt nicht im Bestreben dieses offensichtlich endlose Thema am köcheln zu halten, sondern im Zeitablauf meiner kleinen Versuchsreihe.
Ich wollte in Kenntnis der physikalischen Grunglagen bei gleichbleibenden Versuchsbedingungen für mich selbst ins Klare kommen woran ich mit meiner geliebten Gummigurke bin.
Mein zweites Zodiac, der MK2C FR, hat von Beginn an Luft verloren, wenig aber konstant. Ventilpflege nach bestem Wissen, Winterlagerung aufgeblasen, Sommereinsatz ca. 20 Tage jährlich, schonungsvoller Umgang.
Ausgangssituation: In meinem temperaturkonstanten Keller (18°C) habe ich die drei Kammern auf einen Betriebsdruck von 220 mb gebracht und in der Folge über 72 Stunden versucht durch Nachfüllen die vielleicht vorhandene Schlauchdehnung zu egalisieren. Temperaturkontrolle, Luftdruckkontrolle und Barometerstand festgehalten und dann nach sechs Tagen die Vergleichsmessungen.
Ergebnis:Die Druckdifferenz in der Bugkammer 70 mb, StB-Kammer 90 mb, Bb-Kammer 100 mb.
Der Versuch mußte abgebrochen werden da ich beim verwendeten, soliden, metallgefertigten Manometer (Zodiak, Messbereich 280-120 mb) an die Messbereichsgrenze gekommen war.
Da durch die Versuchsbedingungen die Schlauchdehnung, derTemperatureinfluss und die barometrischen Luftdruckschwankungen aus der Betrachtung herausfallen handelt es sich bei meinem Boot eindeutig um einen Luftverlust.
Der rechnerische durchschnittliche Druckabfall pro Tag von 10, 15 und 18 mb ist nicht ganz richtig da dieser einer Exponentialfunktion folget.
Paradox ist, dass der StB-Schlauch schneller Luft verliert als der BB-Schlauch dessen Ventil besonders stark zischend ist.
Die Ventile können es also auch nicht sein. Verarbeitungsqualität?
Das war es was ich loswerden wollte, wobei mir klar ist dass ich mit meinem Boot auch so ganz gut leben kann.
Liebe Grüße!
hobbycaptain
28.02.2022, 19:42
Natürlich gibt es das und ich habe auch ausführlich erklärt, warum das so wahrgenommen wird - es kann nur bei Bertl nicht wegen einer Temperaturänderung passiert sein und es hat absolut nichts mit dem kreativen Konen-Vodoo zu tun!
naja, gibt ja nur 2 Möglichkeiten, irgendeine Undichtigkeit oder Konenvodoo http://www.hobbycaptain.at/smileys/ferdiseiner.gif
Die Erklärung ist relativ einfach:
Das Shott (Kone) steht in eine Kammer, sagen wir mal voll ausgefahren. (bewusst überzeichnet, um es besser zu verstehen)
Lässt der Druck nach, kann man in dieser Kammer nicht viel eindrücken, weil die Kone schon ausgefahren ist.
Drückt man aber auf die andere Kammer, kann man die Kone der anderen Kammer zurückdrücken, was den Eindruck entstehen lässt, diese Kammer sei vollkommen drucklos...
Das ist letztlich aber nur subjektiv, weil der Gesamtdruck eh gleich ist.
Das geht übrigens soweit, dass eine Kammer bei Minustemperaturen fast schlapp herunterhängt, ist mir schon passiert.
Auch das ist Physik ;-)
bootbertl
01.03.2022, 04:44
boa Ihr macht mich fertig! Auf so eine banale Frage so eine Diskussion anzuzetteln ...
Aber gut, trotzdem Danke für die konstruktiven Tipps.
Das Boot steht in meiner Garage, die keine Fenster hat. Die Temperatur da drinnen ist gleichmäßig. An kalten Tagen etwas kälter und an warmen Tagen etwas wärmer.
Das erklärt aber mit Sicherheit nicht den deutlichen (nahezu eklatanten) Druckunterschied zwischen den Kammern.
Ich werde mir mal eine Spüli Lösung abmischen und diese in eine Sprühflasche einfüllen und damit mal das Boot an den kritischen Stellen untersuchen.
Komme ich damit nicht weiter, dann werde ich es vielleicht auch nochmal hiermit probieren:
https://www.amazon.de/Petec_bundle-PETEC-LECKSUCHSPRAY-Lecksucher-Leckfinder/dp/B06XYNTS6Z/ref=sr_1_3?keywords=lecksuchspray+luft&qid=1646106162&sprefix=lecksuch%2Caps%2C115&sr=8-3
Herzlichen Dank nochmals!
Liebe Gruesse, Bertl
boa Ihr macht mich fertig! Auf so eine banale Frage so eine Diskussion anzuzetteln ...
Aber gut, trotzdem Danke für die konstruktiven Tipps.
Das Boot steht in meiner Garage, die keine Fenster hat. Die Temperatur da drinnen ist gleichmäßig. An kalten Tagen etwas kälter und an warmen Tagen etwas wärmer.
Das erklärt aber mit Sicherheit nicht den deutlichen (nahezu eklatanten) Druckunterschied zwischen den Kammern.
Ich werde mir mal eine Spüli Lösung abmischen und diese in eine Sprühflasche einfüllen und damit mal das Boot an den kritischen Stellen untersuchen.
Komme ich damit nicht weiter, dann werde ich es vielleicht auch nochmal hiermit probieren:
https://www.amazon.de/Petec_bundle-PETEC-LECKSUCHSPRAY-Lecksucher-Leckfinder/dp/B06XYNTS6Z/ref=sr_1_3?keywords=lecksuchspray+luft&qid=1646106162&sprefix=lecksuch%2Caps%2C115&sr=8-3
Herzlichen Dank nochmals!
Liebe Gruesse, Bertl
Und im Notfall kommt Bauschaum in die Schläuche :futschlac
Lass dich nicht verrückt machen....die Luft in den Schläuchen ist sehr sensibel für bei der Kälte.
Lass es mal ein wenig wärmer werden und dann schaust do noch einmal.
Eventuell machst du den Spül Test und prüfst die Ventile.
Lecksuchspray bringt nicht viel...
Aber Wasser mit Spülmittel ist die einfachste und beste Lösung.
Ich würde das aber nicht unbedingt bei Minustemperaturen verwenden.
Wie Rainer schon schrieb, erst mal warten, bis es wärmer wird.
Lass dich nicht verrückt machen....die Luft in den Schläuchen ist sehr sensibel für bei der Kälte.
Sehe ich auch so. Auch die Ventile sollen bei Kälte mitunter anfällig sein.
Ich hatte vor wenigen Tagen ein ähnliches Problem. Um das Boot nach einer Fahrt trocknen zu lassen, hatte ich es notdürftig aufgepumpt, also nicht auf vollen Druck. Am nächsten Tag war dann der linke Schlauch nur noch schlaff. Die Ventile hatte ich übrigens nicht mit den Schutzkappen verschlossen.
Ich habe dann alles auf normalen Druck aufgepumpt und die Ventile mehrfach kurz gedrückt, damit sie quasi mit Druck durchgepustet werden. Manchmal kann es auch zu Undichtigkeiten durch Sandkörnchen o. ä. kommen. Inzwischen hält sich jetzt der Druck seit mehreren Tagen unverändert. Also alles gut.
bootbertl
05.03.2022, 10:12
Es sieht so aus, als ob ich die undichte Stelle gefunden habe.
Habe als erstes das Ventil mit Spülmittellösung eingesprüht und siehe da es kommen Luftblasen ganz am Außenrand des Ventils zum Vorschein.
Hier ein Link zum Video davon: https://www.kernoelpepi.com/wp-content/uploads/2022/03/Druckverlust.mp4
Also es sieht jetzt für mich so aus, als ob der Ventilmechanismus in Ordnung ist, aber die Abdichtung des Ventilrahmens zum Schlauch hin undicht ist.
Keine Ahnung, wie ich das jetzt richten kann.
Das Boot ist auch erst 1 Jahr alt. Eventuell sogar ein Fall für eine Reklamation?
Bitte um Eure Tipps!
Vielen Dank!
Liebe Gruesse, Bertl
Es sieht so aus, als ob ich die undichte Stelle gefunden habe.
Habe als erstes das Ventil mit Spülmittellösung eingesprüht und siehe da es kommen Luftblasen ganz am Außenrand des Ventils zum Vorschein.
Hier ein Link zum Video davon: https://www.kernoelpepi.com/wp-content/uploads/2022/03/Druckverlust.mp4
Also es sieht jetzt für mich so aus, als ob der Ventilmechanismus in Ordnung ist, aber die Abdichtung des Ventilrahmens zum Schlauch hin undicht ist.
Keine Ahnung, wie ich das jetzt richten kann.
Das Boot ist auch erst 1 Jahr alt. Eventuell sogar ein Fall für eine Reklamation?
Bitte um Eure Tipps!
Vielen Dank!
Liebe Gruesse, Bertl
Ich würde es erst einmal reklamieren.
Also es sieht jetzt für mich so aus, als ob der Ventilmechanismus in Ordnung ist, aber die Abdichtung des Ventilrahmens zum Schlauch hin undicht ist.
Keine Ahnung, wie ich das jetzt richten kann.
Das Boot ist auch erst 1 Jahr alt. Eventuell sogar ein Fall für eine Reklamation?
Vielleicht eine Lösung für Dich.
https://www.youtube.com/watch?v=0KmuOf6Ffzk
bootbertl
05.03.2022, 11:35
Vielleicht eine Lösung für Dich.
https://www.youtube.com/watch?v=0KmuOf6Ffzk
Danke für das Video!
Sieht ganz danach aus, dass bei mir der Einsatz auch zu locker ist.
Schlüssel ist schon bestellt um das zu testen!
LG Bertl
Schlauchbootschlauchboot
18.05.2022, 21:00
Quot erat demonstrandum.
Wer mit seinen angeblichen Lateinkenntnissen auf seine angeblichen Kenntnisse der Physik verweisen will, sollte doch wenigstens diese 3 Wörter korrekt schreiben. Sonst wirkt das eher lächerlich.
Camillo111
18.05.2022, 21:05
Lois, das Thema ist eigentlich seit März erledigt, nur so nebenbei bemerkt!?
Schlauchbootschlauchboot
20.05.2022, 22:10
Stimmt, das Thema ist erledigt. Das falsche "Latein" sowie die diffusen "Erklärungen" bleiben hier stehen, das darf durchaus richtig gestellt werden - das geschah.
Sorry, aber das nennt man stänkern oder auf österreichisch "i Tüpferl reiten".
Auch eine Darlegung deiner Denkweise.....
hobbycaptain
21.05.2022, 13:54
Sorry, aber das nennt man stänkern oder auf österreichisch "i Tüpferl reiten".
Auch eine Darlegung deiner Denkweise.....
lass ihn doch, wenn ers für sein ego braucht :ka5:
Sorry, aber das nennt man stänkern oder auf österreichisch "i Tüpferl reiten".
Auch eine Darlegung deiner Denkweise.....
Wenn für dich der Unterschied zwischen richtig und falsch (bzw. einer Nonsensbehauptung) eine I-Tüpfelchen-Reiterei ist, hast du eine sehr euphemistische Sichtweise was die Verbreitung von an den Haaren herbeigezogen, den Naturgesetzen widersprechenden Behauptungen betrifft.
Ein Forum ist auch dazu da, Ratsuchenden mit faktischem Wissen zu helfen und sie nicht mit kontrafaktischer Meinung zu verwirren - daher hat eine Richtigstellung schon seine Berechtigung.
hobbycaptain
22.05.2022, 07:52
Wenn für dich der Unterschied zwischen richtig und falsch (bzw. einer Nonsensbehauptung) eine I-Tüpfelchen-Reiterei ist, hast du eine sehr euphemistische Sichtweise was die Verbreitung von an den Haaren herbeigezogen, den Naturgesetzen widersprechenden Behauptungen betrifft.
Ein Forum ist auch dazu da, Ratsuchenden mit faktischem Wissen zu helfen und sie nicht mit kontrafaktischer Meinung zu verwirren - daher hat eine Richtigstellung schon seine Berechtigung.
und welche richtigstellung wär das gewesen?
quod statt quot?
kleiner rechtschreibfehler, der schon mal passieren kann. wahrscheinlich genauso dem handy geschuldet wie meine kleinschreibung in etlichen beiträgen.autokorrektur und tastatur am handy und tablet sind mir ein greuel.
kannst mir glauben, dass ich das nach 6 jahren latein auch mehr als 40 jahre später noch weiss.
und das mit den konen und dem unterschiedlichem luftverlust ist nicht widerlegt, das ist so, einfache physik wie du sagen würdest.
allerdings wars beim themenstarter halt die 2. möglichkeit, nämlich ein loch.
aber weils ein loch gibt, heisst das ja nicht, dass es nicht auche andere möglichkeiten gibt bzw. gegeben hätte.
ps: kannst dich mit fakealois zusammentun, punkto fakenamen und stänkern gebt ihr ein tolles paar ab :lachen78:
In dem Thread geht es eigentlich um ganz andere Dinge.
Wenn jemand also derartiges in den Vordergrund stellt, nur um jemend vorführen zu wollen, ist das stänkern.
skymann1
22.05.2022, 09:52
Ja, ist es. Aber wenn einfach niemand darauf antwortet wird er es schnell leid.
Grüße Peter
Schlauchbootschlauchboot
22.05.2022, 22:44
und welche richtigstellung wär das gewesen?
quod statt quot?
kleiner rechtschreibfehler, der schon mal passieren kann. wahrscheinlich genauso dem handy geschuldet wie meine kleinschreibung in etlichen beiträgen.autokorrektur und tastatur am handy und tablet sind mir ein greuel.
kannst mir glauben, dass ich das nach 6 jahren latein auch mehr als 40 jahre später noch weiss.
und das mit den konen und dem unterschiedlichem luftverlust ist nicht widerlegt, das ist so, einfache physik wie du sagen würdest.
allerdings wars beim themenstarter halt die 2. möglichkeit, nämlich ein loch.
aber weils ein loch gibt, heisst das ja nicht, dass es nicht auche andere möglichkeiten gibt bzw. gegeben hätte.
ps: kannst dich mit fakealois zusammentun, punkto fakenamen und stänkern gebt ihr ein tolles paar ab :lachen78:
Ach Gott Fredi, dein Halbwissen - um es mal gnädig auszudrücken - wurde widerlegt. Aber so was von widerlegt. Es ist sinnlos, das schönreden zu wollen.
Deine Ausreden wegen nicht vorhandener Lateinkenntnisse, verbunden mit deinem misslungenen Versuch, mit einem ach so gescheiten lateinischen Spruch punkten zu wollen, sind lustig. Nicht mehr, nicht weniger. Schön, kann ein Handy als faule Ausrede dienen. Lustig.
hobbycaptain
22.05.2022, 23:47
Ach Gott Fredi, dein Halbwissen - um es mal gnädig auszudrücken - wurde widerlegt. Aber so was von widerlegt. Es ist sinnlos, das schönreden zu wollen.
Deine Ausreden wegen nicht vorhandener Lateinkenntnisse, verbunden mit deinem misslungenen Versuch, mit einem ach so gescheiten lateinischen Spruch punkten zu wollen, sind lustig. Nicht mehr, nicht weniger. Schön, kann ein Handy als faule Ausrede dienen. Lustig.
der Fredi hat Dich jetzt verraten - schäbiger Versuch hier Unruhe zu stiften und zu stänkern :ka5:
Schlauchbootschlauchboot
23.05.2022, 06:59
Ach Gottchen, ich hatte offenbar auch Hobbycaptain mal falsch geschrieben, zumindest gab es Schelte dafür. Das ist mir halt nicht wichtig.
Mein Angebot, das Gespräch via PM zu führen, besteht übrigens unverändert. Du bleibst vermutlich bei deiner Weigerung und ziehst das Forum vor, das nehme ich so zur Kenntnis.
Camillo111
23.05.2022, 07:41
Ach Gottchen, ich hatte offenbar auch Hobbycaptain mal falsch geschrieben, zumindest gab es Schelte dafür. Das ist mir halt nicht wichtig.
Mein Angebot, das Gespräch via PM zu führen, besteht übrigens unverändert. Du bleibst vermutlich bei deiner Weigerung und ziehst das Forum vor, das nehme ich so zur Kenntnis.
„Alois“ kannst du dich vielleicht wieder genau so „ anonym „ verziehen
…. genau so „anonym „ wie du hier aufgetaucht bist!
Deine Beiträge beziehen sich nur auf STÄNKERN und PROVOZIEREN!
Auf dass, können die meisten hier verzichten!
Wenn Du Probleme hast, dann nimm professionelle Hilfe in Anspruch und lass dir helfen. Du hast offensichtlich den Sinn und Zweck eines Forum nicht verstanden!
Alles gute und tschüss!
Schlauchbootschlauchboot
23.05.2022, 10:31
http://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=41377
Ich frage nach Fotos.
Hobbykapitän bezeichnet das als "blöde Frage".
thball empfiehlt PM
Ich gebe thball recht, sende Hobbykaptiän eine PM
Hobbykapitän reagiert nicht.
Ich frage ihn an, wieso.
Er bezeichnet mich als "Idioten".
Stänkern und provozieren stimmen, sie treffen auf Hobbykapitän zu.
Welchen Zweck hat eigentlich ein zweiter Account, außer wenn man unerkannt bleiben will?
LG Martin
hobbycaptain
23.05.2022, 11:31
Welchen Zweck hat eigentlich ein zweiter Account, außer wenn man unerkannt bleiben will?
LG Martin
ich muss mich beim Gregor/Nitril/Zodiacer/JohnnyWalker........ hiermit entschuldigen und leiste Abbitte, auch wenn ers nicht lesen sollte. Der Schlauchbootschlauchboot ist offensichtlich kein neuer Account von ihm. So deppert hat er nie geschrieben, und die Ortographie sowei der Stil sind nicht seiner. Sorry Gregor.
Wessen Zweitaccount, offenbar nur zum Stänkern angelegt, das ist, geht eh eindeutig aus dem Kontext hervor :lachen78:.
Schlauchbootschlauchboot
23.05.2022, 12:29
und die Ortographie sowei Verwende doch einfach das Wort Rechtschreibung an Stelle von Orthographie. Dann ist das Risiko kleiner, dass du meine Orthographie kritisierst und gleichzeitig ebendiese falsch schreibst.
Camillo111
23.05.2022, 13:38
… an die erfahrenen im Forum.
Warum wird so ein , Verzeihung ( mein persönliches Empfinden) beeinträchtigter , frustrierter oder kranker User, welcher es ja zu 💯 auf Streit anlegt, nicht entfernt?
Es ist ja offensichtlich, dass es ihm hier definitiv nicht um Inhalte geht, sondern lediglich andere Mitglieder zu demütigen und bloß zu stellen.
Menschen welche so ein Benehmen an den Tag legen, sind absolut „arme“ Narren.
Nichts desto trotz hat so ein Typ in so einem wirklich lässigen Forum nichts verloren.
Ist meine persönliche Meinung, und darf gerne gelöscht werden, wenn es hier nicht angebracht ist.
Grüße an die restlichen, wirklich tollen und hilfsbereiten „ Forumler 😉“
schwarzwaelder50
23.05.2022, 13:41
Hannes, das liegt hier nicht in der Hand der "user", sondern in den Händen der Moderatoren. Da musst diese anschreiben.:ka5::biere:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.