Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Yamaha F115AET - Überhitzen beim Spülen


Eljot
19.06.2022, 18:14
hallihallo zusammen,

hab heute meinen motor mit spülohren gespült.

leicht erhöhtes standgas, kühlstrahl vorhanden, spülohren mit einseitigem anschluss und einlässe gut abgedeckt!
nach ca 10min overheat lampe blinkt! kühlmittelstrahl nicht wirklich heiss, eher kühl! motor ausgemacht! roch etwas heiss!
wasserschlauch am oberen spülanschluss angesteckt und gespült um wärme wegzubekommen! kühlstrahl war nur kurz warm dann auch eher kühl!
motor lies sich erst wieder starten nachdem er etwas abgekühlt war, dann aber wieder ganz normal!

kann das sein dass der motor bei zu langem spülen (15min) so heiss wird dass die lampe angeht? bzw spülohren mit einem anschl an nur einer seite zu wenig wasser bringen?
oder is was anderes im argen? wie gesagt, im wasser lief er ja problemlos!

danke, martin

bilderfuerst
20.06.2022, 01:20
Hallo Martin,

Der Motor hat einen Spülanschluß, hinten in der Mitte, dort wird direkt der Wasserschlauch angeschlossen, dann gibt es keine Probleme mehr.

Eljot
20.06.2022, 07:28
servus jan,

das dachte ich auch erst, bis ich das wartungshandbuch gelesen habe. :gruebel:

der hintere anschluss oben ist lediglich fürs spülen der oberen einheit bei NICHT laufendem motor (im hafenbecken, etc.) gedacht.

es ersetzt aber wohl nicht das gründliche spülen bei laufendem motor mit spühlohren, bzw. spülsack!! :schlaumei

von meinem "problem" habe ich auch in amerikanischen foren gelesen. kann schon an zuwenig wasser aufgrund nicht optimaler spülohren liegen.
besorg mir jetzt spülohren mit beidseitigem wasseranschluss.
ausserdem checke ich mal das thermostat. evtl. öffnet das nicht richtig. :chapeau:

viele grüsse, martin

Comander
20.06.2022, 08:04
Ich fahre immer an die Donau.

Eljot
20.06.2022, 08:48
Ich fahre immer an die Donau.

is natürlich optimal, aber nicht immer umsetzbar. :motz_4:

OLKA
20.06.2022, 10:19
Ich stelle den Motor in eine Regentonne gefüllt mit Wasser.
Das schont beim Spülen den Motor und die Ohren/Nerven der Nachbarn.

Comander
20.06.2022, 11:33
das wäre mein nächster Vorschlag! :biere:

PS: aber ohne Schraube :ka5: :biere:

BobTheRubber
20.06.2022, 12:23
Hallo in die Runde... hatte das Problem mit den Spülohren bei meinem Suzuki DF150 Leanburn auch.... Abhilfe bot erst ein Palmkübel mit 200 Litern.
Apropos.... was OLKA schreibt ist auch noch ein guter Punkt. Mein 2,9Liter Vierzylinder machte mit den Spülohren derart Alarm, dass das an einem Sonn- und Feiertag gar nicht möglich wäre. Mit dem Palmkübel oder Regenfass ist das alles kein Problem.

Gruß Bob

Eljot
20.06.2022, 12:44
dann werde ich wohl wieder meine gute alte regentonne hervorkramen müssen! :chapeau:

rg3226
20.06.2022, 15:09
Ich lass unseren 140er auch immer mit Spühlohren im erhöhten Standgas laufen.
Klappt wunderbar :chapeau:

Eljot
20.06.2022, 15:55
Ich lass unseren 140er auch immer mit Spühlohren im erhöhten Standgas laufen.
Klappt wunderbar :chapeau:

wie lang lässt du ihn laufen?
kommt bei deinen spülohren auch nur auf einer seite wasser raus? denk da bekommt der 115ps motor zu wenig wasser ab!? :motz_4:

OLKA
20.06.2022, 18:08
PS: aber ohne Schraube :ka5: :biere:

weil??????

Comander
20.06.2022, 18:16
Naja, Olaf.....https://cdn.boote-forum.de/images/smilies/icon_mrgreen.gif nur sicherheitshalber :ka5: man ist ja nicht immer bei der Sache und...ja dann........:biere: Einfach nur wegen der Sicherheit :chapeau: Anderseits sind nicht alle Tonnen breit genug .https://cdn.boote-forum.de/images/smilies/icon_mrgreen.gif

Anderer Grund wäre: ohne Schraube kann ich den Gang einlegen und mal kurz,ganz kurz den Hebel auf den Tisch legen.Ohne Folgen :ka5: Frage beantwortet? :ka5: https://cdn.boote-forum.de/images/smilies/icon_mrgreen.gif

Eljot
20.06.2022, 18:29
also ohne schraube (widerstand) würd ich den hebel aber auch nicht auf den tisch legen!! :ka5:

schwarzwaelder50
20.06.2022, 18:35
also ohne schraube (widerstand) würd ich den hebel aber auch nicht auf den tisch legen!! :ka5:

Also zum spülen brauch ich den Hebel auch nicht auf den Tisch legen!!! Es geht rein ums spülen und da reichen ein paar Minuten aus (ohne Vollgas).

Comander
20.06.2022, 18:36
Warum nicht? Erst etwas einweichen im Standgas dann ganz kurz, das habe ich ja geschrieben.
Man sollte aber auch kein Hexenwerk daraus machen:10min spülen reichen https://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/4.gif-das sind ja schließlich harte Außenborder und keine PC´s

Comander
20.06.2022, 18:51
Also zum spülen brauch ich den Hebel auch nicht auf den Tisch legen!!! nun,:ka5: warum halten alle meine Yamahas so lange :ka5: eben weil ich es so mache .:ka5: Mir egal wers anders macht aber es wurde ja öffentlich gefragt.

OLKA
20.06.2022, 19:57
Zum Gasgeben benötige ich aber keinen Gang. Das geht auch in Neutralstellung.

Eljot
20.06.2022, 20:51
nun,:ka5: warum halten alle meine Yamahas so lange :ka5: eben weil ich es so mache .:ka5: Mir egal wers anders macht aber es wurde ja öffentlich gefragt.

harry, weisst warum deine motoren solange halten?
weilst yamaha fährst, pfleglichst damit umgehst und beim forstner bist! :chapeau:

aber nicht weilst in der tonne den hebel auf den tisch legst! :biere:

rg3226
20.06.2022, 21:08
wie lang lässt du ihn laufen?
kommt bei deinen spülohren auch nur auf einer seite wasser raus? denk da bekommt der 115ps motor zu wenig wasser ab!? :motz_4:g

Ich lass den Motor wenige Minuten laufen.

Die Spülohren haben nur auf einer Seite den Wasseranschluß und die Flächen sind eckig.

Überflüssiges Wasser fließt sowiso an den Seiten raus.

An meiner On Topp Schaltung drücke ich seitlich ein Entrigelungsknopf für die Schaltung und kann das Gas etwas erhöhen.
So funktioniert es auch beim Warmlaufen.

Ralles
22.06.2022, 07:05
Beim Suzuki kann ich auch ausgekuppelt Gas geben (das geht auch mit Schraube) ... gibts das bei dem Yamaha nicht?

Ich hab vorm heimfahren 10 min gespült ging problemlos, nur die Mitcamper haben das nicht so toll gefunden, weil auf dem San Marino die Stelle fürs Boot abspülen mitten im Campingplatz ist.

Beim spülen hab ich etwas hochgetrimmt, dass das Wasser im Auspuffbereich des Prop stehen bleibt, dann ist die Lärmbelästigung etwas gedämpft.

Kairos
22.06.2022, 15:27
Ich habe auch den F115 und laut Yamaha reicht zum Spülen nach dem Einsatz in Salzwasser der dafür vorgesehene Anschluss völlig aus dh es werden alle Kühlwasserkanäle durchgespült (man sieht auch, dass überall Wasser rauskommt) - trotzdem reicht die Kühlwirkung nicht für einen laufenden Motor.

Spülohren mit beidseitigem Wassereinlaß und genügend Wasserdruck reichen bei mir aber auch locker 30min (länger hab ich es noch nie probiert) ohne dass die Kühltemperatur steigt - allerdigs weiß ich auch sicher (Endoskop, spülen nach jeder Fahrt im Salzwasser), dass alle Kanäle völlig frei sind.

Heinz Fischer
22.06.2022, 15:34
Beim Suzuki kann ich auch ausgekuppelt Gas geben (das geht auch mit Schraube) ... gibts das bei dem Yamaha nicht?


Ist bei Yamaha genau so 😊

OLKA
22.06.2022, 15:57
Ich habe auch den F115 … - trotzdem reicht die Kühlwirkung nicht für einen laufenden Motor.



Dabei geht es nicht um die Kühlwirkung, sondern darum, dass das Wasser über den Spülanschluss nur durch den Kraftkopf und nicht durch den Impeller geht. Der würde dann trockenlaufen…

skymann1
22.06.2022, 17:28
Hallo,
also spűhlen OHNE laufenden Motor?
Habe ich auch immer so gemacht, am Spűlanschluß der bei meinem 40er Yamaha oberhalb des Wasserpumpengehäuses lag.
Und bei Verwendung von Spűhlohren MIT laufendem Motor?

Ob das Wasser mit Ohren wirklich űberall hinkommt, der Thermostat macht ohne Last ja nicht auf und durch die kleine Bypassbohrung spűlt nicht viel....

Aber gut, ich kenne nur die Motoren bis Ende der 90er, aber sollte doch auch im Eignerhandbuch stehen wie zu verfahren ist.

Grüße Peter

Kairos
22.06.2022, 17:38
Hallo Peter,

wenn es ums Spülen nach einer Fahrt in Salzwasser geht, empfiehlt Yamaha den dafür gedachten Spülanschluss (ohne laufenden Motor!).

Wenn du aus irgendeinem Grund den Motor laufen lassen willst und sich das Boot nicht im Wasser befindet, reichen laut Yamaha die Spülohren mit genug Wasserdruck um den Motor zu kühlen (und wie von Olaf erwähnt den Impeller nicht trockenlaufen zu lassen).

SchlauchbootSven
23.06.2022, 07:28
Mercury sagt hier für den Spülanschluß:

3. Den Motor anlassen und mit Leerlaufdrehzahl in der Neutralstellung laufen lassen
WICHTIG: Den Motor beim Spülen nur mit Leerlaufdrehzahllaufen lassen.

Rotti
23.06.2022, 14:37
Möchte da auch noch was dazu schreiben. Yamaha hat sowohl einen Spülanschluss zum Motorspülen, als auch einen Adapter beim Ölmessstab zum absaugen des Motoröles, damit bei Booten -die nicht aus dem Wasser gegeben werden, ordentlich der Motor gepült werden kann, und auch Motoröl auf dem Wasser gewechselt werden kann. Versteh nicht ganz wozu man da den Motor laufen lassen soll. Wenn doch alles seitens Yamaha notwendige zum Servicieren vorhanden ist.

DschungisKahn
25.06.2022, 13:56
..................
ausserdem checke ich mal das thermostat. evtl. öffnet das nicht richtig. :chapeau:

viele grüsse, martin

mein f6c hat im urlaub 5 Liter Sprit "verballert", beim Süßwasserspülen daheim hat er, nachdem Bad in der "Wanne" und dem Abstellen - alles war prima - noch warmes Wasser aus der Kühlstrahlöffnung herausgepustet.

Hab jetzt auch den Themostat gefunden, rausgeschraubt und im Kochtopf auf und zu machen lassen - passt alles. Ich hatte das schon mal gelesen und für Veräppelei gehalten - es geht und hat sogar was Meditatives :ka5:

Bei meinem verkalkten und inzwischen entsorgten F100 hatte ich den vergammelten Thermostaten "oben" gefunden - Du machst das schon richtig :chapeau:

Eljot
30.06.2022, 11:38
also zum thema thermostat:

hab das aktuell verbaute thermostat mal inspiziert und festgestellt dass es mit komischen o-ringen oben und unten eingebaut ist was so nicht dem originalzustand entspricht.
dann das thermostat in heisses wasser geworfen und festgestellt dass es relativ spät öffnet (weit entfernt von den geforderten 50°C). :gruebel:
ist vielleicht die ursache warum der motor beim spülen heiss wurde, weil der grosse kühlkreislauf nicht öffnete!? :stupid:

hab ein neues bestellt und grad eben beide gleichzeitig in warmes wasser gelegt und langsam erwärmt! das neue öffnet ab ca. 50grad schön konstant während sich das alte zeit lässt, bis es dann plötzlich bei 80grad öffnet! :cognemur:
also ab in die tonne damit! :biere:

Ralles
30.06.2022, 11:45
Das ist auf jeden Fall gut, dass Du gewechselt hast.

Überlegung wäre jetzt, da Du glaub ich ja auch im Urlaub das Problem gehabt hast, dass er mal zu heiß wurde, ob Du den mal intensiv entkalkst.

Nich dass die Kanäle im Kopf zu sind und der Motor nen Hitzetod stirbt ....

So ein Problem kenn ich eigentlich nicht von Yamaha, sondern von Honda, die Anfangs auch Thermostate drin hatten, die sehr spät geöffnet haben.

Eljot
30.06.2022, 12:00
ja, das neue thermostat is auf alle fälle kein luxus zu tauschen.

im urlaub hatte ich nur kurz eine fehlermeldung vom TPS (throttle position sensor) aber kein temp-problem! was mich auch wundert!
hab auch definitiv regelmässig die warnanzeigen gecheckt! kein temp-zeichen!
entweder gings auf der heimfahrt kaputt oder dem motor wars aufgrund meiner zurückhaltenden fahrweise nicht zu heiss selbst mit geschlossenem thermostat, was ich mir aber nicht vorstellen kann!?

der motor wurde vorletztes jahr bei 1000BH von einer yamaha-werkstatt in kro komplett überholt! hätt da jetzt schon gedacht dass die den auch entkalken!?

ich werd das neue thermostat einbauen und mit vernünftigen spülohren testen! dann schauen wir weiter! :chapeau:

Atlas
30.06.2022, 12:19
Geht auch bei Yamaha
Überlegung wäre jetzt, da Du glaub ich ja auch im Urlaub das Problem gehabt hast, dass er mal zu heiß wurde, ob Du den mal intensiv entkalkst.

Nich dass die Kanäle im Kopf zu sind und der Motor nen Hitzetod stirbt ....
ich gehe davon aus dass das Thermostat 1mal oder nie gewechselt wurde. Mein Ex 150er hatte auch 800h drauf und erst bei einer Inspektion in Deutschland sah man den Thermostaten der so verkalkt war dass er nicht schloss.Der gute Mann roch den Kalk förmlich und der kannte seine italienische Kollegen :ka5:

Eljot
30.06.2022, 12:28
ja, bin mir fast sicher dass das noch das original-thermostat ist!

finds nur spannend dass sich da wohl mit der zeit das öffnungs-verhalten ändern kann!? hätte eher gemeint entweder kaputt weil feder gebroche oder eine lötstelle abgeht, aber augenscheinlich voll funktionstüchtig, aber eben völlig verzögertes verhalten! :cognemur:

again what learned! :schlaumei

Eljot
20.10.2022, 12:18
hallo zusammen,

nachdem ich ja beim thermostat-wechsel gesehen hab dass der motorblock, zumindest den bereich den man ohne thermostat sieht, recht verkalkt ist, würde ich gerne eine motor-entkalkungs-aktion starten! :chapeau:

hab da bereits von verschiedenen methoden gelesen.

besorgt hab ich auf alle fälle schon amidosulfonsäure.

jetzt ist die frage wie ich das ganze am besten angehe?

das unterwasserteil plane ich abzubauen, da ich den impeller checken/wechseln und auch das gehäuse lackieren möchte!

jetzt frage ich mich ob ich...

1) oben das thermostat rausbaue und da oben die entkalkerflüssigkeit reinkippe/pumpe, unten auffange und wieder hochpumpe (alles ohne motorlauf), oder

2) thermostat ausbaue und von unten die flüssigkeit reinpumpe (ohne motorlauf), oder

3) thermostat verbaut lasse, von unten die flüssigkeit reinpumpe und den motor starte damit sich das thermostat öffnet (aber das wird garnicht passieren weil die reinigungsflüssigkeit wohl garnicht so warm/heiss wird?!

was meint ihr? :stupid:

Ralles
20.10.2022, 15:47
ich hatte das damals mit meinem Honda BF 50 so gemacht, dass ich den in ner Tonne laufen lassen hab und dort das Gemisch angerührt hab.
Den Kontrollstrahl hab ich "umgeleitet", dass nichts daneben geht.

Hat gut funktioniert, hatte vorher immer Kalk, der mir die Düse vom Kontrollstrahl zugesetzt hat und danach hats da keine Probleme mehr gegeben.

Thermostat hat sich dann schon geöffnet, weil die Mischung dann schon warm geworden ist ... hab den Motor schon ne Zeit laufen lassen.

Eljot
20.10.2022, 16:43
ich frag mich halt ob ich den motor tatsächlich laufen lassen muss oder ob die flüssigeit nicht auch so überall hinkommt wenn ich es unten reinpumpe?

glaub ich werd das mal versuchen! motor kann ich ja mal zwischendurch anwerfen, aber wenns ohne geht muss der kerl ja ned permanent rennen! :banane:

Comander
20.10.2022, 17:02
Wie ist es denn mit deinem Thermostatensitz ausgegangen Martin?

Mir hat der Forster im Sommer im Rahmen der Inspektion einen neuen Thermostaten eingebaut :confused-
.Jedoch ging er bei 2 h am Bodensee kaputt.Bin dann im Not Modus zurück gefahren.
Der hiesige Mechaniker hat mir ein Proffessorium eingebaut damit ich fahren konnte (4Tage verloren). Einen neuen hab ich jetzt vor mir legen,ich möchte auch wechseln.

Eljot
21.10.2022, 07:27
Wie ist es denn mit deinem Thermostatensitz ausgegangen Martin?

Mir hat der Forster im Sommer im Rahmen der Inspektion einen neuen Thermostaten eingebaut :confused-
.Jedoch ging er bei 2 h am Bodensee kaputt.Bin dann im Not Modus zurück gefahren.
Der hiesige Mechaniker hat mir ein Proffessorium eingebaut damit ich fahren konnte (4Tage verloren). Einen neuen hab ich jetzt vor mir legen,ich möchte auch wechseln.

servus harry,

der thermostatsitz ist bis dato noch unverändert! werd jetzt erstmal die entkalkungsaktion durchführen, dann impellertausch und unterwasserteil lackieren. thermostatsitz werde ich wohl lediglich mit dichtmittel abdichten. das thermostat sollt ja paar jährchen halten.

was war mit deinem thermostat? hats nicht geöffnet?
gewechselt is das ding in 5min! überhaupt kein stress! :chapeau:

Comander
21.10.2022, 08:03
:confused-
Forster meinte der alte hätte sich nur teilweise geöffnet :gruebel:, darauf bekam ich einen Neuen. Dieser hat am Bodensee nur 2h gehalten.:gruebel: :confused- der Örtliche meinte der hätte sich gar nicht geöffnet weswegen dann der Motor zu heiß wurde.:gruebel:

Keine Ahnung was die für Thermostaten verbauen (50€), ich hab jetzt einen originalen (74€)hier.:gruebel:

Eljot
21.10.2022, 08:16
:confused-
Forster meinte der alte hätte sich nur teilweise geöffnet :gruebel:, darauf bekam ich einen Neuen. Dieser hat am Bodensee nur 2h gehalten.:gruebel: :confused- der Örtliche meinte der hätte sich gar nicht geöffnet weswegen dann der Motor zu heiß wurde.:gruebel:

Keine Ahnung was die für Thermostaten verbauen (50€), ich hab jetzt einen originalen (74€)hier.:gruebel:

hab mir auch einen originalen für um die 70euro gekauft!

dann hast ja jetzt drei thermostate rumliegen, oder?

kannst ja alle drei in den topf werfen und auf die herdplatte stellen.

unter 52°C soll es geschlossen sein, ab 60°C soll es dann öffnen! :cool:

Comander
21.10.2022, 09:16
2: der defekte und der Neue. Das Professiorium ist noch drinnen, damit bin ich 8h gefahren.

Ich hab mal gegoogelt: ich finde seitens der Hersteller und Werkstätten keine Angaben dass Motoren im Rahmen von Inspektionen entkalkt werden.:confused- (was sagt Peter dazu??
Wohl auf YT gibt es Berichte von vom Kalk zerstörte Motoren.
:gruebel: ich jedoch meine dass wir nie in den Bereich kommen dass Kalk den Motor so zusetzt dass kein Wasser mehr durch kann-dazu fahren wir alle zu wenig.

Man findet im Netz diverse Entkalkungsmittel aber für die Tonne zum durchlaufen des Motor brauchst du 100l Flüssigkeit, das rentiert sich nie.

Ich überlege :gruebel::gruebel::gruebel:den Thermostaten alle 3 Jahre mal auszubauen , ihn zu betrachten und einen Funktionstest zu unterziehen.

Jetzt weiß ich wenigsten wie der Motor reagiert wenn er überhitzt :gruebel: das war für die Zukunft mit ihren Anzeichen eine wichtige Erfahrung :gruebel: :ka5: :banane: :biere:

Eljot
21.10.2022, 09:26
2: der defekte und der Neue. Das Professiorium ist noch drinnen, damit bin ich 8h gefahren.

Ich hab mal gegoogelt: ich finde seitens der Hersteller und Werkstätten keine Angaben dass Motoren im Rahmen von Inspektionen entkalkt werden.:confused- (was sagt Peter dazu??
Wohl auf YT gibt es Berichte von vom Kalk zerstörte Motoren.
:gruebel: ich jedoch meine dass wir nie in den Bereich kommen dass Kalk den Motor so zusetzt dass kein Wasser mehr durch kann-dazu fahren wir alle zu wenig.

Man findet im Netz diverse Entkalkungsmittel aber für die Tonne zum durchlaufen des Motor brauchst du 100l Flüssigkeit, das rentiert sich nie.

Ich überlege :gruebel::gruebel::gruebel:den Thermostaten alle 3 Jahre mal auszubauen , ihn zu betrachten und einen Funktionstest zu unterziehen.

Jetzt weiß ich wenigsten wie der Motor reagiert wenn er überhitzt :gruebel: das war für die Zukunft mit ihren Anzeichen eine wichtige Erfahrung :gruebel: :ka5: :banane: :biere:

mein motörchen hat 1000BH runter und da is schon etwas wasser durch die kanäle gelaufen und hat seine rückstände hinterlassen!
klar muss es sehr gut überlegt sein! will mit dieser aktion ja dem motor was gutes tun und nicht schaden!
der motor wurde ja vor zwei jahren in kroatien generalüberholt, aber so wie ich das sehe haben die keine mühen verschwendet den motor von kalk, etc. zu befreien!
ich würde erstmal so 30l anmischen und das durchpumpen! seh ja dann was an dreck rauskommt! dann kann ich entscheiden neu anzumischen oder klarspülen!

zum thermostat: ich würde das mindestens 1x pro jahr testen, bzw. checken! is keine grosse sache, aber wenns ned optimal arbeitet is der ärger gross! :motz_4:
und ein ersatz-thermostat liegt auch gut im boot! :chapeau:

outborder
21.10.2022, 09:37
hallo zusammen,

nachdem ich ja beim thermostat-wechsel gesehen hab dass der motorblock, zumindest den bereich den man ohne thermostat sieht, recht verkalkt ist, würde ich gerne eine motor-entkalkungs-aktion starten! :chapeau:

hab da bereits von verschiedenen methoden gelesen.

besorgt hab ich auf alle fälle schon amidosulfonsäure.

jetzt ist die frage wie ich das ganze am besten angehe?

das unterwasserteil plane ich abzubauen, da ich den impeller checken/wechseln und auch das gehäuse lackieren möchte!

jetzt frage ich mich ob ich...

1) oben das thermostat rausbaue und da oben die entkalkerflüssigkeit reinkippe/pumpe, unten auffange und wieder hochpumpe (alles ohne motorlauf), oder

2) thermostat ausbaue und von unten die flüssigkeit reinpumpe (ohne motorlauf), oder

3) thermostat verbaut lasse, von unten die flüssigkeit reinpumpe und den motor starte damit sich das thermostat öffnet (aber das wird garnicht passieren weil die reinigungsflüssigkeit wohl garnicht so warm/heiss wird?!

was meint ihr? :stupid:

Wir ja schon im Juli darüber geschrieben :chapeau:

http://schlauchboot-online.com/showpost.php?p=528373&postcount=78

Eljot
21.10.2022, 09:41
Wir ja schon im Juli darüber geschrieben :chapeau:

http://schlauchboot-online.com/showpost.php?p=528373&postcount=78

du hast das thermostat rausgenommen und das ganze mit motorlauf gemacht?

skymann1
21.10.2022, 10:01
Moin,
Harry, meintest Du mich mit Peter?
Ganz verkalkt sicher nicht zugesetzt, aber, bei meinem Yamaha vor ein paar Jahren war nur eine Bohrung zum Zylinderkopf zu 50 % zugesetzt, teilweise durch Kalk, teilweise durch zugequollene Dichtung, das reichte dann für dauernden Notlauf bei Belastung.
Hatte dann den ganzen Motor entkalkt, Fass mit Reinigungslösung, UW-Teil ab, kleine Gartenpumpe ins Fass gestellt, ans Steigrohr angeschlossen und die Pumpe halben Tag laufen lassen, ohne Thermostat. Danach war das Zeug in dem Speissfass ziemlich dreckig und der Motor weitgehend sauber. Danach noch Wasserschlauch mit wenig Druck ans Steigrohr und gespűlt, nie mehr Probleme gehabt.
Obs bei jedem Motor so geht, ich denke schon.
Dichtung natűrlich auch erneuert, klar.
Grüße Peter

Eljot
21.10.2022, 10:07
Moin,
Harry, meintest Du mich mit Peter?
Ganz verkalkt sicher nicht zugesetzt, aber, bei meinem Yamaha vor ein paar Jahren war nur eine Bohrung zum Zylinderkopf zu 50 % zugesetzt, teilweise durch Kalk, teilweise durch zugequollene Dichtung, das reichte dann für dauernden Notlauf bei Belastung.
Hatte dann den ganzen Motor entkalkt, Fass mit Reinigungslösung, UW-Teil ab, kleine Gartenpumpe ins Fass gestellt, ans Steigrohr angeschlossen und die Pumpe halben Tag laufen lassen, ohne Thermostat. Danach war das Zeug in dem Speissfass ziemlich dreckig und der Motor weitgehend sauber. Danach noch Wasserschlauch mit wenig Druck ans Steigrohr und gespűlt, nie mehr Probleme gehabt.
Obs bei jedem Motor so geht, ich denke schon.
Dichtung natűrlich auch erneuert, klar.
Grüße Peter

servus peter,

hast den motor dabei aber nicht laufen lassen, oder? zwischendurchmal wär vielleicht ned verkehrt damit das wasser warm wird? :gruebel:

welche dichtungen wären denn da betroffen? :gruebel:

skymann1
21.10.2022, 10:56
Hallo,
das war noch ein Zweitakter, 40er Yamaha, es war die Zylinderkopfdichtung, wenn ich den Zylinderkopfdeckel abmachte konnte ich sehen das eine 6 mm Bohrung nur noch 4 mm Durchmesser hatte. Und alles hält mit Kalkschicht űber zogen, war aber damals schon 20 Jahre alt der Motor.

Warm, hmm, war im Hochsommer, aufgewärmt hatte ich das nicht, stand in der Sonne, war so handwarm. Ich meine Essigsäure bringt mehr oder űberhaupt was wenn warm, bei Zementschleierentferner sollte das egal sein?
Motor lief nicht, nein.
Grüße Peter

outborder
21.10.2022, 13:02
du hast das thermostat rausgenommen und das ganze mit motorlauf gemacht?

Wie ich es in dem anderen Beitrag schon geschrieben hatte und Peter jetzt auch.
UW-Teil ab -> Thermostate raus -> Mörtelwanne drunter gestellt -> Tauchpumpe an das Steigrohr -> Amidosulfonsäure im Wasser aufgelöst -> Pumpe an und ein paar Stunden laufen lassen

rg3226
21.10.2022, 13:22
Wie ich es in dem anderen Beitrag schon geschrieben hatte und Peter jetzt auch.
UW-Teil ab -> Thermostate raus -> Mörtelwanne drunter gestellt -> Tauchpumpe an das Steigrohr -> Amidosulfonsäure im Wasser aufgelöst -> Pumpe an und ein paar Stunden laufen lassen

Welche Konzentration muß die Amidosulfonsäure denn haben ?
Oder wie muß dieses Pulver gemischt werden?

Eljot
21.10.2022, 14:10
Welche Konzentration muß die Amidosulfonsäure denn haben ?
Oder wie muß dieses Pulver gemischt werden?

wär jetzt mal von 5% ausgegangen! :biere:

Eljot
22.10.2022, 10:51
so, gestern mal nen testlauf gemacht! läuft perfekt! :chapeau:

heute werde ich 1kg der säure in 30l wasser mischen und die pumpe 1-2h laufen lassen! bin gespannt was da so rauskommt!? :confused-

dann noch ca. ne halbe stunde mit frischwasser nachspülen sollte reichen, oder? :gruebel:

https://up.picr.de/44570615ib.jpg

Eljot
23.10.2022, 17:40
so, entkalkungssession erfolgreich beendet! :chapeau:

hab 30l wasser mit 1kg der amidosulfonsäure gemischt und ca. 3 stunden durch den motor gespült! es kamen keine brocken, etc. raus, jedoch war das wasser anschliessend schon recht trüb und ein blick oben beim thermostat rein zeigte ein gutes ergebnis. hier war davor eine weißgelbliche harte schicht, die danach weg war! :chapeau:
beim thermostat-undichtigkeitsproblem hab ich auch gelöst in dem ich mir eine dichtscheibe zugeschnitten hab! ist jetzt alles tiptop dicht!

anschließend noch ne halbe stunde frischwasser gespült und motor gestartet! :seaman:

werd ich jetzt alle paar jahre machen wenn ich den impeller wechsle/checke! :chapeau:

outborder
24.10.2022, 12:30
Welche Konzentration muß die Amidosulfonsäure denn haben ?
Oder wie muß dieses Pulver gemischt werden?

Die besten Erfahrungen habe ich mit einem Mischungsverhältnis von ca 35 Gramm Amidosulfonsäure auf einen Liter Wasser gemacht.

Coolpix
25.10.2022, 08:31
... ich hab dazu immer Tafelessig genommen :str:- hat auch funktioniert.

skymann1
25.10.2022, 09:49
Moin,
Essig oder Essigsäure tuts auch, stimmt.
Die aber wirklich nur wenn gut warm, also 40 Grad.
Wenn kalt nützt es nix, selber probiert, genauso wie Citronensäure.
Aber jeder hat wohl sein Rezept. :biere:
Grüße Peter

Kairos
25.10.2022, 15:39
Moin,
Essig oder Essigsäure tuts auch, stimmt.
Die aber wirklich nur wenn gut warm, also 40 Grad.
Wenn kalt nützt es nix, selber probiert, genauso wie Citronensäure.
Grüße Peter

Hallo Peter,

bei Zitronensäure muss man sehr vorsichtig sein: wenn sie zu warm ist (ich weiß jetzt nicht mehr, ob es 40 oder 60 Grad waren) entsteht aus dem Kalk eine steinharte Ablagerung (Calciumcitrat), die du kaum mehr los wirst.

skymann1
25.10.2022, 15:50
Hallo,
Klaus, hmm, ich hatte gestern noch meinen Wasserkocher entkalkt, Citronensäure flűssig rein, verdűnnen, Wasser aufkochen lassen, fertig, sauber.
Natűrlich nach der Behandlung einmal sauberes Wasser rein, kochen und wegschűtten, ist klar.
Ohne erhitzen oder zumindest erwärmen wirkungslos das Zeug, beim Motor natűrlich nicht kochendes Wasser, ist klar.
Kann es sein das wir irgendwie aneinander vorbei reden und einer oder beide was anderes meinen?

Grüße Peter

Kairos
25.10.2022, 18:10
Hallo,
Klaus, hmm, ich hatte gestern noch meinen Wasserkocher entkalkt, Citronensäure flűssig rein, verdűnnen, Wasser aufkochen lassen, fertig, sauber.
Natűrlich nach der Behandlung einmal sauberes Wasser rein, kochen und wegschűtten, ist klar.
Ohne erhitzen oder zumindest erwärmen wirkungslos das Zeug, beim Motor natűrlich nicht kochendes Wasser, ist klar.
Kann es sein das wir irgendwie aneinander vorbei reden und einer oder beide was anderes meinen?

Grüße Peter

Hallo Peter,

wie du ja weißt, bin ich Physiker und kein Chemiker, aber ein Kollege hat mir das geraten, ich habe gegoogelt und habe exakt die selbe Information auch im Internet gefunden.
ich spreche allerdings von reiner Zitronensäure, die du dir selbst anmischt - bei den käuflichen Mitteln zum Entkalken, die auf Zitronensäure basieren, sind noch andere Zusätze dabei, die eben genau das bei höheren Temperaturen verhindern

jeronimo
25.10.2022, 19:09
Hallo,

Normalerweise löst sich Citronensäure im kochenden Wasser gut und löst dann den Kesselstein, sprich hauptsächlich CaCO3 auf!

Zur Spülung

Die Wirkung der Spülung mit einer z.B. organische Säure zur Entkalkung kann man natürlich am Grad der Entkalkung beurteilen.

Bei der evtl. negativen Wirkung auf die Schutzschicht des Kühlkreislaufes sieht es schon anders aus. Hier zeigt sich ggf. zeitlich versetzt, dass nach Ablösen das Auflösen beginnt!:ka5:

Ich würde die Spülung nur mit einer Inhibitorempfehlung durchführen.Dieser lenkt die Reaktion rein auf die Auflösung des Kesselsteins und erhält die Schutzschicht am Metall!
Gruß Jeronimo

Atlas
25.10.2022, 19:26
Ich würde die Spülung nur mit einer Inhibitorempfehlung durchführen.Dieser lenkt die Reaktion rein auf die Auflösung des Kesselsteins und erhält die Schutzschicht am Metall! bitte übersetze das noch bevor wir Google bemühen....................................:ka5:

jeronimo
25.10.2022, 19:54
Hallo,

Ganz einfach!


Mit einer Spülung zum Auflösen von Ablagerungen kann man auch die Oberfläche des zu reinigenden Materials beeinflussen. Eben eine Schutzschicht an-oder ablösen.
Danach kann es ohne Schutzschicht zur Oxydation oder Materialfraß kommen.
Muß nicht, kann aber!
Ein unter Kenntnis der Art der Oberfläche ausgesuchte Inhibitor wird während der Spülung keine Reaktion mit der Schutzschicht ermöglichen.

Gruß Jeronimo

Atlas
31.10.2022, 19:53
Neuigkeiten Martin?
Das Volk braucht Berichte und du bist ja immer beim basteln :banane:

Eljot
02.11.2022, 07:33
Neuigkeiten Martin?
Das Volk braucht Berichte und du bist ja immer beim basteln :banane:

leider keine wirklichen neuigkeiten! war mit dem zahnriemenwechsel vom daily cruiser beschäftigt! :cognemur:

obwohl...

das unterwasserteil und die plastikverkleidung vom schaft wird gerade geschliffen (vorbereitung für die lackierung)! :chapeau: aber das wars auch schon wieder... :biere:

Coolpix
02.11.2022, 20:10
Moin,
Essig oder Essigsäure tuts auch, stimmt.
Die aber wirklich nur wenn gut warm, also 40 Grad.
Wenn kalt nützt es nix, selber probiert, genauso wie Citronensäure.
Aber jeder hat wohl sein Rezept. :biere:
Grüße Peter


Zum Spülen fertigte ich mir ein Spülbecken aus https://www.google.com/search?q=maurerk%C3%BCbel+eckig&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiSyo_qlpD7AhViQvEDHRR2AzQQ_AUoAnoECAMQB A&biw=1280&bih=899&dpr=1 an, indem gößerere Unterwasserteile( z.B. Honda BF 75 ) passen. Diese wurden miteinander verschraubt, verklebt und ein oben ein Boden herausgeschnitten.

Kleine Motoren finden in einem 60 ltr Maischefass Platz, 18- 30 PS Motoren( max. 50 kg ) kommen in die Papiertonne.
Die Abgase und das rückgeführte Kühlwasser erwärmen die Essiglösung.

Man wunderte sich nur über die großen Mengen an Essigflaschen im Einkaufswagen.

Mittlerweile sind alle Motoren gespült, das sollte die nächsten 10 jahre vorhalten.


Warum habe ich das gemacht?

Ich durfte mal sehen, wie sehr die Kühlkanäle verkalken können. Es kann vorkommen, dass z.B. 3 Zylinder noch ausreichend umspült, der vierte Zylinder nicht mehr.

Warum habe ich zu Tafelessig gegriffen?
- Beispiel am Wasserkocher, Duschbrause etc. genommen
- hielt ich aufgrund der geringen Konzentration für `relativ ´sicher( hatte dennoch Angst, dass der motor Schaden nimmt )
.

Kairos
03.11.2022, 17:41
Gibt es eigentlich Erfahrungswerte, wie es mit dem Verkalken ausieht, wenn ein Boot hauptsächlich/ausschließlich in Süß- bzw Meerwasser bewegt wird?