Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kraftstoffabschaltventil zwischen Tank und Motor


Horscht
29.06.2022, 15:29
Servus Kollegen,

eine Frage an die Technikfreaks: Kann mir jemand zuverlässig die Funktion und den Sinn und die Wirkungsweise von diesem elektromagnetischen Kraftstoffabschaltventil erklären?

- für was ist das Ding?

- macht das Teil zu bei Zündung aus?

- kann ich das Ventil dauerhaft über den vorhandenen Hahn geöffnet werden

Hatte heute nach dem Rumpf schrubben kurzzeitig Probleme beim Motorstart, Kraftstoffleitung schien leer zu sein. Hab dann mit dem Balg gepumpt (was ich noch nie gemacht habe) und dann kam wieder Sprit. Seither keine Probleme mehr.


Danke im Voraus




https://up.picr.de/43904014tn.jpeg

https://up.picr.de/43904015sw.jpeg

https://up.picr.de/43904017ty.jpeg

https://up.picr.de/43904018on.jpeg

https://up.picr.de/43904019ae.jpeg

rg3226
29.06.2022, 15:47
Servus Horst

Das Krafstoffabschaltventiel öffnen wenn du Strom darauf gibst.
Also wenn Zündung an ist.
Man kann es mit dem Hebel auch manuell öffnen.

Schließt automatisch wenn der Strom weg ist.

Ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil in der Kraftstoffversorgung und wird kurz hinterm Tank eingebaut.

Man hört es deutlich klacken wenn du die Zündung an machst.

Horscht
29.06.2022, 16:20
Servus Horst

Das Krafstoffabschaltventiel öffnen wenn du Strom darauf gibst.
Also wenn Zündung an ist.
Man kann es mit dem Hebel auch manuell öffnen.

Schließt automatisch wenn der Strom weg ist.

Ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil in der Kraftstoffversorgung und wird kurz hinterm Tank eingebaut.

Man hört es deutlich klacken wenn du die Zündung an machst.

Hallo Reiner,

Danke, kannst du mir auch noch sagen warum das Ding verbaut ist?

Ich kann da erst mal keinen sicherheitsrelevanten Grund finden.
Wenn ich die Zündung ausschalte geht der Motor aus und es wird eh kein Kraftstoff mehr gefördert … warum also dieses Abschaltventil?

Soll damit eventuell verhindert werden dass Kraftstoff über Nacht (bei Temperaturwechsel) zurück in den Tank strömen kann und die Leitung so leer läuft?

rg3226
29.06.2022, 16:43
ftHallo Reiner,

Danke, kannst du mir auch noch sagen warum das Ding verbaut ist?

Ich kann da erst mal keinen sicherheitsrelevanten Grund finden.
Wenn ich die Zündung ausschalte geht der Motor aus und es wird eh kein Kraftstoff mehr gefördert … warum also dieses Abschaltventil?

Soll damit eventuell verhindert werden dass Kraftstoff über Nacht (bei Temperaturwechsel) zurück in den Tank strömen kann und die Leitung so leer läuft?

Habe jetzt gesehen das der gute alte Dieter mal geschrieben hat das Formenti dieses Ventil eingebaut hat wenn das Boot mit Inox Tanks ausgeliefert wird.

Könnte als Abschaltung dienen wenn du einen Motorbrand hast.
Ich habe gelesen das er in Austria Pflicht ist.

Bei mir ist er mit Tankstutzen, Entlüftungsstutzen und Tank geerdet.
Außerdem geht die Kraftstoffleitung unten im Rumpf weiter bis hinten zum Filter und dann wieder hoch zum Pumpball und weiter zum Heck.

Also ist bis zum Filter die Leitung tiefer wie der Tank zumindestens in Höhe des Tankbodens.

Da kann schon etwas nachlaufen wenn Feuer an Bord ist.

Aber denkt man natürlich nicht daran und kommt ja auch zum Glück fasst nicht vor.

Heinz Fischer
30.06.2022, 10:52
Im Brandfall nützt dir das Ventil in der Einbauposition überhaupt nichts!
Rechts und links wäre sofort die Schläuche weggeschmolzen.
Daher solange es funktioniert würde ich es drin lassen, dann gegen einen manuellen Kugelhagel tauschen.
Habe das gerade durch das es nicht richtig geöffnet hat, manuelles Ventil eingebaut und gut ist es. Das

rg3226
30.06.2022, 11:12
Im Brandfall nützt dir das Ventil in der Einbauposition überhaupt nichts!
Rechts und links wäre sofort die Schläuche weggeschmolzen.
Daher solange es funktioniert würde ich es drin lassen, dann gegen einen manuellen Kugelhagel tauschen.
Habe das gerade durch das es nicht richtig geöffnet hat, manuelles Ventil eingebaut und gut ist es. Das

Naja :gruebel: wenn beim Zar die Kraftstoffchläuche am Ventil wegschmelzen dann befindet man sich schon im Wasser.
Das Ventil liegt unmittelbar am Tank.
Bei einem Motorbrand ist oft die erste Reaktion das man die Zündung aus macht.
Dann ist die Kraftstoffzufuhr sofort unterbrochen.
Bei einem Enstehungsbrand ist dann wichtig das man den sehr leichten entzündlichen Kraftstoff abschiebert.

In so einem Fall ist man beschäftigt das Feuer zu löschen.
An einem manuellen Kraftstoffhahn denkt man oft nicht.

So geht es automatisch und das manuelle wird oft vergessen.

Bei mir ist es wegen dem Stauraum seitlich am Tank von der Seite nach vorne gesetzt worden.

https://up.picr.de/43908038ny.jpg

Heinz Fischer
30.06.2022, 13:28
Bei dir mag es so sein, das Foto zeigt eine andere Situation
Und wenn der Kahn brennt, gibt es nur eins für mich raus aus dem Boot, da fange ich nicht groß an zu löschen.
Da lasse ich den Kahn lieber abbrennen!

dodl
30.06.2022, 15:11
Könnte als Abschaltung dienen wenn du einen Motorbrand hast.
Ich habe gelesen das er in Austria Pflicht ist.



Ja, ich hatte das Thema gerade bei der Überprüfung.
Konnte den Prüfer aber mit dem Schnellverschluss am Kanister beruhigen.
Ansonsten will er einen Benzinhahn, manuell oder automatisch sehen.

cu
martin

armstor
30.06.2022, 16:14
Servus Horscht

Das Ventil dient einzig allein, dass das Benzin nicht in den Tank zurück läuft.
Wenn das Ventil auf 90 Grad stellst funktioniert es mit der Zündung, wenn du auf 180 Grad drehst, bleibt es ständig offen.
Wenn das ganze Benzin zurück in den Tank läuft, musst vielleicht etwas länger starten.
Mann muss es nicht unbedingt haben.

lg Franz :seaman:

rg3226
30.06.2022, 17:01
Servus Horscht

Das Ventil dient einzig allein, dass das Benzin nicht in den Tank zurück läuft.
Wenn das Ventil auf 90 Grad stellst funktioniert es mit der Zündung, wenn du auf 180 Grad drehst, bleibt es ständig offen.
Wenn das ganze Benzin zurück in den Tank läuft, musst vielleicht etwas länger starten.
Mann muss es nicht unbedingt haben.

lg Franz :seaman:

Warum ist es denn in Austria vorgeschrieben.
Habe gelesen das es einige nachrüsten mußten.
Ich glaube in Österreich ist doch eine Bootsüberprüfung.

Außerdem glaube ich nicht das der Kraftstoff aus der Leitung zurück läuft.

Das Ansaugrohr mit Filter im Tank geht ja bekanntlicher weise mit zum Tankboden.
Danach hoch und dann am oberen Ende geht es unter dem Steuerstand nach unten in der Bilge.
Dann weiter nach hinten bis zum Kraftstofffilter und danach der Pumpall der den Kraftstoff nur in eine Richtung durch läßt.

Mann kann es leicht ausprobieren in dem man den manuellen Hebel am elektromagnetische Kraftstoffventil auf öffnen stellt.

armstor
30.06.2022, 20:45
Warum ist es denn in Austria vorgeschrieben.

Mann kann es leicht ausprobieren in dem man den manuellen Hebel am elektromagnetische Kraftstoffventil auf öffnen stellt.

Ich glaube nicht, dass es in Österreich vorgeschrieben ist.
Ich hab ja geschrieben dass man es nicht unbedingt braucht.
Wenn der Tank ziemlich leer ist, könnte ich mir vorstellen, dass der Kraft-
stoff in den Tank zurück rinnt.

lg

Horscht
30.06.2022, 23:09
Servus Horscht

Das Ventil dient einzig allein, dass das Benzin nicht in den Tank zurück läuft.
Wenn das Ventil auf 90 Grad stellst funktioniert es mit der Zündung, wenn du auf 180 Grad drehst, bleibt es ständig offen.
Wenn das ganze Benzin zurück in den Tank läuft, musst vielleicht etwas länger starten.
Mann muss es nicht unbedingt haben.

lg Franz :seaman:

Hi Franz,

Das habe ich vermutet.

Horscht
30.06.2022, 23:12
Bei dir mag es so sein, das Foto zeigt eine andere Situation
Und wenn der Kahn brennt, gibt es nur eins für mich raus aus dem Boot, da fange ich nicht groß an zu löschen.
Da lasse ich den Kahn lieber abbrennen!

Servus Heinz,

Meine Fotos mögen schlecht aufgenommen sein aber sie zeigen keine andere Situation. Da hat Reiner schon Recht… das Ventil ist auch bei mir unmittelbar nach dem Inox Tank verbaut,

Heinz Fischer
01.07.2022, 10:07
Servus Heinz,

Meine Fotos mögen schlecht aufgenommen sein aber sie zeigen keine andere Situation. Da hat Reiner schon Recht… das Ventil ist auch bei mir unmittelbar nach dem Inox Tank verbaut,

Ok, sah nicht für mich nicht danach aus.

Ralles
01.07.2022, 11:13
Ich hab einen Kunststofftank im Zar und hab auch das Ventil verbaut. Hängt also nicht am Inox Tank?

FAR FAR AWAY
01.07.2022, 20:40
Eine Absperrvorrichtung des Spritschlauchs wird uns in Österreich bei den aktuellen Überprüfungen der Boote behördlich vorgeschrieben :schlaumei

Ich hatte es original auch nicht verbaut!
Also bei Bedarf einbauen und erledigt ist der Fall :chapeau:

rg3226
01.07.2022, 20:49
Eine Absperrvorrichtung des Spritschlauchs wird uns in Österreich bei den aktuellen Überprüfungen der Boote behördlich vorgeschrieben :schlaumei

Ich hatte es original auch nicht verbaut!
Also bei Bedarf einbauen und erledigt ist der Fall :chapeau:

Dann habe ich doch richtig gelesen.
Ich kann mir nicht vorstellen das sie es vorschreiben weil der Sprit zurückfließt.

saver_g2
02.07.2022, 12:38
glaub das ist in Italien Vorschrift
Bei mir ist das auch verbaut - warum aber auch nicht.
Seh da jetzt keinen Nachteil drin ?

armstor
02.07.2022, 16:35
Ich kann mir nicht vorstellen das sie es vorschreiben weil der Sprit zurückfließt.

Das hat auch kein Mensch behauptet.
Ich wurde 4 mal bei der Salzburger Landesregierung überprüft.
Das Absperrventil hat noch keiner angeschaut.

rg3226
02.07.2022, 18:08
Das hat auch kein Mensch behauptet.
Ich wurde 4 mal bei der Salzburger Landesregierung überprüft.
Das Absperrventil hat noch keiner angeschaut.

Naja :gruebel: ok du hast geschrieben bei einem fast leeren Tank zurück rinnt.

Ist ja auch egal was jeder eingebaut hat.
Hauptsache man kommt damit klar :chapeau: und das Boot bleibt nicht stehen :seaman:

Stormanimal
02.07.2022, 19:31
Was soll ich dazu schreiben.
Auf meinem englischen Boot mit amerikanischen Motoren ist nichts derartiges verbaut.
Die Motoren laufen auch so und springen ohne vorpumpen auf Schlag an.
Mein Fazit, es geht technisch auch ohne.
Ich sehe das Ventil lediglich als Gimnick ,welches anscheinend in ein paar Ländern Vorgeschrieben ist und daher bei einigen Herstellern, die diese Märkte bedienen, von Haus aus verbaut wird.

rg3226
02.07.2022, 19:53
Was soll ich dazu schreiben.
Auf meinem englischen Boot mit amerikanischen Motoren ist nichts derartiges verbaut.
Die Motoren laufen auch so und springen ohne vorpumpen auf Schlag an.
Mein Fazit, es geht technisch auch ohne.
Ich sehe das Ventil lediglich als Gimnick ,welches anscheinend in ein paar Ländern Vorgeschrieben ist und daher bei einigen Herstellern, die diese Märkte bedienen, von Haus aus verbaut wird.

Natürlich geht es auch ohne.

Habe ich früher bei den 2 Tanks mit Umschalter beim Wiking auch nicht gehabt.