Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GPS, Echolot, Plotter
Hallo
bislang nützte ich Plotter eigentlich nur beim Segeln. Die Karten mit den ergänzenden Daten zur Fahrt/Position, Winddaten, Autopilot etc. sind ganz nützlich.
Im Internet (speziell auch YouTube) findet man zahlreiche Varianten bei den Echolots. Nur die Tiefe sich anzeigen lassen ist fast vorbei. Clearvü, Sidevü oder Panotix sind nur die Bezeichnungen von Garmin.
Interessant wahrscheinlich in erster Linie für Angler.
Nützt Ihr die verschiedenen Möglichkeiten oder reicht Euch die Tiefe ohne zu wissen ob da jetzt ein Fisch, Busch etc. im Wasser ist?
Jetzt weiß ich wenigstens wieso die Hobbyangler bei uns immer so Kreise drehen… :biere:
Heinz Fischer
07.01.2023, 19:38
Hallo Tom,
ich habe das Simrad Cruise 9 bei mir auf den RIB, hat alles was das Anglerherz braucht.
Ich nutze den /die Plotter hauptsächlich dafür auf der Ems tiefe Ausspülungen in den alten Emsarmen zu finden. Dort wird dann der Köder für den Wels angeboten.
Diese Ausspülungen muss man jedes Frühjahr wieder suchen weil das Hochwasser immer wieder alles verändert.
Zur Navigation nutze ich die Naiconic Karten.
Hallo Heinz,
dann bist Du professionell ausgerüstet. Ich habe nur 7‘ und auch nur mit Downscan, aber fange auch keine Fische. Die Technik finde ich trotzdem recht spannend. :biere:
Falls sich jemand für diese Techniken interessiert, hier eine gute Zusammenfassung in Youtube:
https://youtu.be/TR9ka15dbPQ
Es gibt zahlreiche Infos im Netz dazu. Aber irgendwie finde ich das Video für einen groben Einstieg recht übersichtlich. Mit irgendetwas muss man sich im Winter beschäftigen… :zwinkern:
Heinz Fischer
08.01.2023, 08:19
Ja das passt schon, bin von 5 Zoll auf 9 umgestiegen, das ist schon ein gewaltiger Unterschied.
schwarzwaelder50
08.01.2023, 08:44
Tom, gute Frage,:cool:
aber ich benutze auch "nur" noch um die Tiefe zu sehen, weil geangelt habe ich schon länger nimmer. Vielleicht gehe ich doch noch mal mit der Angel los, um mal frische Felchen aus dem Bodensee zu holen.:ka5:
Mein RAYMARINE Dragonfly hat auch, unter anderem die Sonar- Funktion, aber die gebrauche ich nur selten, vielleicht mal beim chillen auf dem Wasser.
Comander
08.01.2023, 10:20
Hmm, ich suche ja immer noch die Jura Tom,:ka5: Der normale Tiefenmesser/Fishfinder hat sich als unbrauchbar erwiesen. Obwohl ich glaube schon rüber gefahren zu sein muss man erst mal das Echo verstehen.Ich hab es nicht verstanden :confused--gerne würde ich es nochmal versuchen und sehen was das Echo zeigen muss.
Sonst ist ein Tiefenmesser für mich sehr wichtig als Tiefenmesser im unbekannten Terrain.Und beim Ankern und besonders am Bodensee :ka5::ka5: im Hafen und am Seerhein:ka5::biere:
Hallo Harry,
je nach Art des Messers müsste sie erkennbar sein. Aber die Position vor Bottighofen ist eigentlich kein großes Geheimnis. Tauchen würde ich da nie, zu tief, zu dunkel und vor allem zu kalt. :biere:
Comander
08.01.2023, 10:42
Bottighofen ist eigentlich kein großes Geheimnis. was bin ich da schon herum gekreist. Es ist ja keine Boje da, von oben sieht man nichts.Ich glaube 5m vorbei und du hast kein Echo. Es hilft dir keine Google Earth Koordinate- ich brauche die wahre und das ist ein Geheimnis .Mir gehts nur darum: was zeigt das Echo.
Ich habe mir vor ca. 2 Jahren den Lowrance HDS Carbon 9 zugelegt.
Dafür auch den TotalScan Heckgeber montiert.
https://www.echolotzentrum.de/shop/simrad-lowrance-totalscan-heckgeber/?dTribesID=9e63ad939e79d16fbd9cbc8bf737c644%7Cadtr ibes%7C54848&utm_source=Google%20Shopping&utm_campaign=Echolotzentrum%20DE&utm_medium=cpc&utm_term=54848&gclid=CjwKCAiA8OmdBhAgEiwAShr40853mSeZImKHEd3Fcmpc pP9eXP1FuwQGCxoWIN4fT7YCRuVkmZT1fBoCeSQQAvD_BwE
Bei dem Heckgeber sollte man beim slippen schon aufpassen das er nicht aufsetzt.
Er ist schon ein Brocken mit ca.30cm länge.
https://up.picr.de/45003195dc.jpg
Ehrlich gesagt braucht man so etwas nicht aber es ist schon interessant wenn man den Grund auch zur Seite scannen kann.
Man sollte den bei der jewiligen Tiefe auch richtig einstellen.
Durch den Winkel zeigen die Unterwasserobjekte auch kurze oder lange Schatten.
Hier einige Bilder von unserem Gerät und die ersten Tests:
Ab Beitrag 3
http://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=40887
Bei unseren Rheintouren haben wir uns angewöhnt immer seitlich des Fahrwasser zu fahren.
https://up.picr.de/45003169gs.jpg
Bei einem Wasserstand unter normal ist es ganz hilfreich den Unterwasserbereich im kleinen Fenster anzeigen zu lassen.
So kann man bei mittlerer Gleitfahrt die Kannte und den Verlauf des Fahrwasser prima im Auge haben.
Hallo Reiner,
Du bist wie immer gut ausgerüstet und hast auch gleich Bilder parat. :chapeau:
Merkst Du einen Unterschied bei der Anzeige zwischen Hauptmotor und Hilfsmotor? Oder stört keiner?
Hallo Tom
Normalerweise habe ich andere Sorgen mit der Tiefe wenn der Hilfsmotor läuft.
Beim Hauptmotor habe ich mit dem Skann keine Probleme.
Den Geber habe ich aber zuerst etwas zu tief gesetzt.
In dieser Position hatte er zu viele Verwirbelungen im Wasser.
Dann habe ich für den Halter die Spiegelplatte etwas ausgeklinkt und Schraubenbolzen in den Spiegel mit Kleber eingeschraubt.
Jetzt konnte ich den Halter beim aufsetzen besser abdichten und mit selbstsichernden Muttern in A4 verschrauben.
Mit der E-Winde und der Fernbedienung dazu hat man eine gute Kontrolle hinten beim slippen damit er nicht aufsetzt.
Sorry.....war jetzt etwas mehr wie gefragt worden ist aber wenn man einmal am tippen ist :ka5::gruebel:
Mit dem Lowrance 3D Zusatzgerät wird es richtig interessant :chapeau:
https://www.sportfishtackle.de/de/artiklar/lowrance-structurescan-3d-modul.html?g_currency=EU1&gclid=CjwKCAiA8OmdBhAgEiwAShr40_BVYrBWpmyozO9wmMgn qSNmWLx_Qgj_C0dYtmM0MY7HlWbuKVKq2xoCmF4QAvD_BwE
Hier mal auf YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=h9kLyE6YEjo
Muß man nicht haben aber ist schon Geil :chapeau:
Moin Tom ich habe auf meinem Marlin den Lowrance 12 Ti mit Activ 3 in 1 Heckgeber und 3D Funktioniert.
Viel zuviel des Guten und mich interessiert es leider auch nicht.
Für die Übersicht und mir als Brillenträger toll zum Schauen und die Daten vom Motor kann man auch wunderbar darstellen.
Das Einzige, was ich bei dem Heckgeber nutze ist aber die Tiefe und Temperatur.
https://up.picr.de/41399978ev.jpeg
Ich nutze ein Lowrance HDS9.
Wichtig waren mir ein grosses, gut ablesbares Display und eine gute Haptik / Bedienung, sowie die Möglichkeit, Karten selbst herzustellen.
Dazu habe ich einen Structure-Scan Geber, der recht nette Bilder vom Untergrund liefert.
Allerdings benötige ich den nicht häufig.
rechts eine Ankerkette:
https://up.picr.de/38502972rz.png
links im Bild 3 Brückenpfeiler
https://up.picr.de/38502971jr.png
Das Wrack der Upliano bei Hochwasser. Die Wellen im Bild entstammen der Krängung des Boots durch Seegang.
https://up.picr.de/38871355za.jpeg
https://up.picr.de/38871353ch.jpeg
Ist ganz nett, allerdings ist hier im Wattenmeer meist gar nichts zu sehen.
Also beim Fischen fand ich es praktisch um die Amberjacks am Unterwasserberg zu finden.
Sonst sehe ich bei 30cm Tiefgang keinen Sinn darin, mir quasi Vergangenheit und Status quo anzusehen.
Geräte die auch nach vorn gehen wären interessant, aber bei geringen Wassertiefen funktioniert das ja auch nicht wirklich.
cu
martin
Also beim Fischen fand ich es praktisch um die Amberjacks am Unterwasserberg zu finden.
Sonst sehe ich bei 30cm Tiefgang keinen Sinn darin, mir quasi Vergangenheit und Status quo anzusehen.
Geräte die auch nach vorn gehen wären interessant, aber bei geringen Wassertiefen funktioniert das ja auch nicht wirklich.
cu
martin
Naja :gruebel: mit der heutigen Technik kannst du ja den Haken zum Maul des Fisches führen.....ist doch auch nicht schlecht :ka5:
@Tom Jetzt weiß ich wenigstens wieso die Hobbyangler bei uns immer so Kreise drehen…
Ist so....die fahren den Fischen hinterher bis sie den Haken endlich sehen :futschlac
Naja :gruebel: mit der heutigen Technik kannst du ja den Haken zum Maul des Fisches führen.....ist doch auch nicht schlecht :ka5:
Ja, das hat auch funktioniert. Leider brach mir dann die Rolle und weg war der Fisch.
Aber in unbekannten Revieren, dort wo es seicht wird, nehme ich zum Anlanden lieber reingezoomte Satellitenbilder. Größere Felsen und Steine sehe ich da sehr gut. Mit Echolot weiß ich ja immer nur in einem recht engen Fenster, was sich gerade unter dem Boot befindet.
Toll zum Tauchen und Fischen!
Aber um nicht auf Grund zu laufen ist es beim RIB wenig hilfreich.
cu
martin
Ja, das hat auch funktioniert. Leider brach mir dann die Rolle und weg war der Fisch.
Aber in unbekannten Revieren, dort wo es seicht wird, nehme ich zum Anlanden lieber reingezoomte Satellitenbilder. Größere Felsen und Steine sehe ich da sehr gut. Mit Echolot weiß ich ja immer nur in einem recht engen Fenster, was sich gerade unter dem Boot befindet.
Toll zum Tauchen und Fischen!
Aber um nicht auf Grund zu laufen ist es beim RIB wenig hilfreich.
cu
martin
Ja natürlich.....braucht man nicht wirklich aber diese Technik ist interessant.
Beim Flachwasser hilft nur langsam fahren und wie du schon geschrieben hast
schwarzwaelder50
20.04.2025, 11:58
Hallo Jungs,
ich habe mal den "alten" Thread aufgerufen, weil ich zu dem Thema eine Frage an Euch habe.:ka5:
Ich bin gerade bissel in den Urlaubsplanungen und da bin ich nun am überlegen, ob ich eine neue Navionics Karte kaufe, oder lieber per Handy, oder Tablet und dazu passenden App´s.
Wozu würdet ihr raten, oder wie macht Ihr das? Zur info, ich habe "nur" einen Raymarine dragonfly 4.
Danke schon mal im Voraus.:chapeau::cool::biere:
übrigens: Schöne Ostern euch allen.
Hallo Markus,
also ich würde immer wieder einen Plotter kaufen. Wenn das Budget knapp ist, notfalls das günstigte aktuelle Modell.
Die Ablesbarkeit bei Sonne und die Bedienbarkeit mit den physischen Tasten ist einfach so viel besser als auf Handy oder Tablet.
Ohne direkte Sonne geht das schon, aber in Kroatien, hat sich die Lösung mit Mobilgerät für mich als unzureichend erwiesen.
Das Handy muss konstant in höchster Helligkeitsstufe bleiben, was das Gerät an sich schon heiß werden lässt.
Dann muss es gleichzeitig geladen werden, sonst ist der Akku ganz schnell leer. Das lässt die Temperatur weiter ansteigen. Und dazu kommt noch die direkte Sonneneinstrahlung, die das Gerät röstet.
Wenn man die möglichst schnelle Alterung des Akkus erreichen will, wäre genau das die empfohlene Vorgehensweise.
Bei der Belastungskombination bräuchte man eigentlich eine aktive Kühlung.
Ich habe auch schon von einen Kollegen gehört, dass sich sein Ipad wegen Überhitzung abgeschaltet hat.
Ist halt doof, wenn das genau dann passiert, wenn man es am dringendsten braucht. Das Smartphone ist für mich die Backuplösung.
Was ich noch sehr cool finde an meinem Plotter: Das hochauflösende Echolot.
Ich angele zwar nicht, aber das Sonarbild gibt genauen Aufschluss über den Untergrund (Sand, Steine, Felsen, Bewuchs) und man kann gut erkennen, ob das ein geeigneter Ankerplatz ist!
schwarzwaelder50
20.04.2025, 13:13
Danke Dir schon mal. Wie ich schon erwähnt habe, habe ich ja einen Plotter, aber ich müsste nun neues Kartenmaterial kaufen.
Hier mal bei Youtube, was dazu gefunden.
https://www.youtube.com/watch?v=3dYGibrDa4Q
In einer geschlossenen Pflicht von einem größeren Boot, ist das in meinem Augen einen andere Situation. Da geht das schon eher mit dem Tablet. Auf einem offenen Rib ist das eine andere Situation.
Ich habe ein Garmin, das die gleichen Navionicskarten verwendet. Gleichzeitig habe ich die gleichen Kartendaten auch in der Garminapp auf dem Smartphone.
Kann man auf den 4,3" Display vom Dragonfly 4 überhaupt Karten vernünftig ablesen? Das kommt mir für dieses Zweck sehr winzig vor.
Wenn schon ein Plotter da ist der soweit OK ist, würde ich nur die Karten kaufen.
Ich hatte nie einen und mache das mit dem Tablet. Ipad ist tatsächlich wertlos, weil er dauernd überhitzt. Am Segler fiel mir der dauernd aus. War aber ein ganz altes Modell. Ipad 2 von 2011.
Unser Tablet ist wasserdicht, extrem hell und hat einen 15Wh Akku.
Hängt vorne an der Konsole mit so einem Halter den Reiner (3226) mal im Booteforum empfohlen hat. Klappt wunderbar. So von der Leistung und der Auflösung ist unser Tablet natürlich miserabel, dafür hat es vor 3 Jahren nur 300€ gekostet und wenn es mal ins Wasser fällt, wischt man es einfach ab. Wetter, Schlauchbootforum, Netflix und Pornhub gehen damit auch. Für etwas mehr Geld gibt es das auch in richtig gut. Wir sind damit sehr happy.
cu
martin
https://up.picr.de/49506433yp.jpg
ich verwende seit 2009 einen Huminbird Fishfinder mit Sideview uvm. Als Plotter verwende ich einen 7" Garmin GPSMap mit NMEA2K.
Den Humminbird hab ich beim Schlageter mit einer Supereinweisung gekauft (https://www.echolotzentrum.de/home/)
Ich fische nicht mir gehts haupsächlich auch nur um die Technik, überll wo ein Draht rauskommt interessiert mich :marteau:
Hallo Jungs,
ich habe mal den "alten" Thread aufgerufen, weil ich zu dem Thema eine Frage an Euch habe.:ka5:
Ich bin gerade bissel in den Urlaubsplanungen und da bin ich nun am überlegen, ob ich eine neue Navionics Karte kaufe, oder lieber per Handy, oder Tablet und dazu passenden App´s.
Wozu würdet ihr raten, oder wie macht Ihr das? Zur info, ich habe "nur" einen Raymarine dragonfly 4.
Danke schon mal im Voraus.:chapeau::cool::biere:
übrigens: Schöne Ostern euch allen.
Ich habe kurz mal beim Echolotzentrum rein geschaut.
Du kannst doch deinen Dragonfly mit einem Handy oder Tablet verbinden.
Hier bei ca. 1:15
https://www.youtube.com/watch?v=pTzAE8Hg-E4
Dann hast du bei bedarf einen 2 und größeren Bildschirm.
Dann würde ich mir die originale Karte kaufen.
Es könnte sein das es von dem Dragonfly noch die Pro Version gibt die das dann kann.
Es funktioniert mit einem Wi-Fi Signal das der Plotter rausgibt.
So weit ich es richtig verstanden habe.
schwarzwaelder50
23.04.2025, 17:43
Es könnte sein das es von dem Dragonfly noch die Pro Version gibt die das dann kann.
Es funktioniert mit einem Wi-Fi Signal das der Plotter rausgibt.
So weit ich es richtig verstanden habe.
Ja, das stimmt,:chapeau: da kann ich eine wifi Verbindung zum Handy oder so erstellen. :ka5:Habe ich aber noch nie gemacht, werde aber das mal im Auge behalten und testen.:ka5:
Ja, der Gedanke, eine Karte zu kaufen, liegt sehr nahe, ich schaue mich auch gerade um und es gibt halt Navionics, C-Map oder Lighthouse. Da tendiere ich doch eher zu Navionics, diese wurde übrigens von Garmin übernommen, da konnte ich mich bei navionics durch mein Kundenkonto bei Garmin anmelden.:ka5:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.