Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : T38 - bf15


Leora
28.03.2023, 13:57
Nachdem ich mich vor einigen Tagen kurz vorgestellt und mir alles nochmals gründlich überlegt habe, bin ich bei meiner ursprünglichen Idee geblieben und habe ein T38 und einen BF15 bestellt.
Wenn alles gut geht, sollte nächste Woche alles hier sein.
Dann mal einen Messbrief (hat jemand eine Adresse in NÖ/Wien für mich wo es schnell geht?) und danach Binnen- und Seebrief erstellen lassen.
Führerscheine habe ich!

Noch jemand Tipps für mich was ich "brauche"?

Der Grundgedanke ist, dass ich Boot und Motor im Transporter mit dabei habe wenn ich unterwegs bin und aufs Wasser möchte da wo es erlaubt ich auch spontan tun kann. (Italien, Kroatien, Slowenien, Spanien ...)

Im Auge habe ich immer das Gewicht und den Aufbau behalten damit alles im Rahmen bleibt.
Zuerst dachte ich an ca 320cm und 10 PS aber der Unterschied an Gewicht und Preis war mir dann zu minimal.

Gruß Robert

Andymax
28.03.2023, 15:29
Na dann braucht es ja dann nur noch, Dir bestes Wetter und viel Spaß zu wünschen. :chapeau::biere:

alf6591
28.03.2023, 19:00
Dann mal einen Messbrief (hat jemand eine Adresse in NÖ/Wien für mich wo es schnell geht?) und danach Binnen- und Seebrief erstellen lassen.

Gruß Robert


Das kommt drauf an wo Du wohnst. Wien, oder NÖ ? Also welches Amt für Dich zuständig ist.

In Wien erledigt die Zulassung das Magistrat der Stadt Wien, Abt. Wasserrecht, in der Dresdner Straße.

In Niederösterreich das Amt der NÖ Landesregierung, in Tulln, Minoritenplatz.

Beide sind sowohl für die Binnenzulassung als auch für den Seebrief, zuständig. Nach dem was man sich wünscht.

An sich wird es pronto erledigt, wenn man hingeht. Man kann die Unterlagen aber auch hinschicken. Auch via Mail.

Grüße

Peter

Leora
28.03.2023, 21:13
Das kommt drauf an wo Du wohnst. Wien, oder NÖ ? Also welches Amt für Dich zuständig ist.

In Wien erledigt die Zulassung das Magistrat der Stadt Wien, Abt. Wasserrecht, in der Dresdner Straße.

In Niederösterreich das Amt der NÖ Landesregierung, in Tulln, Minoritenplatz.


Das ist mir für die Zulassung klar, meine Frage bezog sich auf den Messbrief, da ist das ja glaube ich egal wo ich den machen lasse oder?
Das habe ich leider nicht so deutlich geschrieben, dachte aber das ist klar.
Werde mich in Zukunft bemühen, mich deutlicher auszudrücken.

Dass man in Tull auch persönlich vorsprechen kann, war mir bis dato aber nicht klar.
DANKE für den Tipp, das werde ich dann so machen, da ich sowieso immer in Stockerau zu tun habe und das ist dann ja nicht so weit.

Gruß Robert

lauser47
29.03.2023, 07:37
Ich denke nicht, dass es einen Seebrief für ein Schlauchboot, noch dazu so ein "kleines", geben wird. Ev. sieht das bei einem 8m RIB anders aus, aber bei 3,8m ? :gruebel:
https://www.bmk.gv.at/themen/verkehr/wasser/schifffahrt/seeschifffahrt/bewilligungen_patente/jachtzulassung.html

Wirst also mit der Binnenzulassung vorlieb nehmen müssen.
Ich habe auch noch nie gehört, dass jemand für so eine kleines Schlaucherl einen Seebrief hat. Was aber nicht heissen soll, dass es das nicht doch gibt.

ok, das Land NÖ schreibt was anderes
https://www.noe.gv.at/noe/Schifffahrt/SSB-Informationsblatt_Seebrief.pdf

Trotzdem denke ich, dass ein Seebrief für ein 3,8m Schlaucherl unnötig und ein wenig überkandidelt ist. Aber wenn Du Dir den Aufwand antun willst und wenn es geht.
Es fahren halt tausende Schlaucherl ohne Seebrief herum und ich hätte noch nie gehört, dass sowas notwendig wäre.

dodl
29.03.2023, 07:51
Seebrief kann schon Sinn machen. Hab ich für mein 470er auch genommen und das war auch das Papier das sie an allen Grenzen sehen wollten.
Kostet halt doppelt. Laut Ziviltechniker den ich das machen ließ, spricht sich herum dass es bei uns nun auch für kleine Boote den seebrief gibt und drum kann es schon sein, dass er auch verlangt wird. Was sich auf meiner Balkan Runde bestätigte.

Eine englische Übersetzung kann sehr hilfreich sein.

Cu
Martin

alf6591
29.03.2023, 08:26
Wenn man das Formular für die Binnenzulassung beim Amt NÖ auswählt, dann hat das Formular den neutralen Titel "Schiffszulassung Antrag".

Dann bekommt man eine "Internationale Zulassungsurkunde für Sportfahrzeuge", die zweisprachig ausgefertigt ist. in Deutsch und in Englisch.

Ich denke auch, dass das bei einem Schlauchboot innerhalb Europa ausreicht.
Bzw. habe ich für meine Boote auch nur die "Binnenzulassung".

Aber wenn man beide Urkunden haben will, es stellt eh die gleiche Behörde aus und man kann es in einem Zug erledigen. Es kostet nur mehr Gebühr.

dodl
29.03.2023, 18:15
Ich denke auch, dass das bei einem Schlauchboot innerhalb Europa ausreicht.
Bzw. habe ich für meine Boote auch nur die "Binnenzulassung".



Groß stressen würde ich mich auch nicht. Wobei die Mazedonier und die Griechen den Seebrief irgendwie "amtlicher" fanden und sich daran ergötzten.
Schaut halt mit Adler und Stempel fetziger aus als das andere Papier.

Zum Eingangsposting - in Wien ist man ohnehin der komischen Frau vom Magistrat ausgeliefert. Das kann dann ein paar Tage dauern, oder wie bei mir letztes Jahr, 10 Wochen.

Ansonsten reine Geldfrage.

cu
martin

Leora
29.03.2023, 23:50
Zum Eingangsposting - in Wien ist man ohnehin der komischen Frau vom Magistrat ausgeliefert. Das kann dann ein paar Tage dauern, oder wie bei mir letztes Jahr, 10 Wochen.


Na servas, da warst aber bestimmt schon ordentlich unrund schätze ich mal. ;)
Also manchmal wiehert der Amtsschimmel ordentlich.

Zum Ausgangspost:
Eigentlich habe ich nach einem Tipp für einen Ziviltechnikern für Schiffstechnik gefragt.
Stattdessen wird der Seebrief diskutiert :confused-
Aber ich habe mich, glaube ich, inzwischen festgelegt wo ich hin gehe.

Gruß an alle Robert

dodl
30.03.2023, 07:31
Da gibt es eh kaum Möglichkeiten.
Sind ja nur 2 in Wien :lachen78:
Ich war beim Kuchar sehr zufrieden.

https://www.wien.gv.at/umwelt/wasserrecht/ahs-info/ziviltechniker.html

cu
Martin

Ralles
30.03.2023, 08:15
Mit der Kombi machst auf alle Fälle nix falsch, die macht sicher Spaß!

Schon echt der Hammer, was ihr in Österreich da für einen Tanz aufführen müsst ... für so ein Booterl.

Leora
30.03.2023, 17:59
Schon echt der Hammer, was ihr in Österreich da für einen Tanz aufführen müsst ... für so ein Booterl.

Die Bürokratie ist schon manchmal zum Kopf schütteln.

Ebenso die Liste was man alles braucht auf so einem Mini Bötchen.
1. Hilfe Set, Bootshaken, Anker, Leinen, Rettungsring, Feuerlöscher, Signal (Hupe), ein Gefäß um Wasser aus dem Boot zu schöpfen usw
Da braucht man ein Beiboot nur für den ganzen "Krempl" ;)
Natürlich dient alles der Sicherheit, ist schon klar, aber damit dass man auch bei so einem Mini Ding alles dabei haben muss, habe ich ehrlich gesagt nicht gerechnet.

Atlas
30.03.2023, 19:10
Ebenso die Liste was man alles braucht auf so einem Mini Bötchen.
1. Hilfe Set, Bootshaken, Anker, Leinen, Rettungsring, Feuerlöscher, Signal (Hupe), ein Gefäß um Wasser aus dem Boot zu schöpfen usw
Da braucht man ein Beiboot nur für den ganzen "Krempl" ;) eire Regierung braucht euch noch als Steuerzahler :lachen78::lachen78::lachen78:

chlordandy
30.03.2023, 21:27
In Deutschland scheint's für Binnen mit Registrierung und Versicherung ja echt einfach… Neben den "Formalien" bin ich seit einem Jahr im IE38 mit BF15 und diesem Setup unterwegs: http://schlauchboot-online.com/showpost.php?p=531173&postcount=28

Transport im Seat Kombi, einzig wenn mehr als zwei fahren wollen, dann muss ein zweites Auto mitkommen, weil der "Bootstransporter" hinten voll ist. Das T38 fanden alle Mitfahrer extrem angenehm.

Viel Spass und viele Grüße!

Leora
30.03.2023, 22:45
Bei mir wird sich der Transport im ausgebauten Transporter abspielen.
Traunsee, Attersee, Donau, Lagunen von Grado und Venedig.
Sonst mal im Urlaub Sardinien, Elba…
Kroatien oder sonstige Küsten werden eher mit Anhänger und Joghurtbecher gefahren denn da brauche ich nicht so flexibel sein da für längere Zeit in einer Unterkunft.