Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Allroundmarin 320 Vario: Tankbefestigung Aluboden


Barfoot
22.05.2023, 11:06
Hallo Gemeinde
Seit mehreren Jahren angle ich schon im nördlichsten Teil Norwegens mit meinem Hobie Kayak.
Dieses Jahr möchte ich mal ein Schlauchboot ausprobieren. Bootserfahrung habe ich genug. Aber nicht mit so kleinen Schlauchbooten.

Da die Transportierfähigkeit sowie die Verstaubarkeit wichtige Merkmale sind bin ich nach reiflichster Überlegung auf das Allroundmarin 320 Vario gekommen. In rot. Mit einer zusätzlichen Luftkammer.
Ich weiss: es ist immer ein Kompromiss.....

Das Boot werde ich mit Aluboden kaufen.
Kann man bei diesen Böden mit Nieten oder stumpfen Schrauben kleinere Edelstahl Haltebügel befestigen sodass man mit entsprechenden Spanngurten den Tank verzurren kann?

Das vorderste Bugbrett scheint mir auch beim Aluoden nicht aus Aluminium zu sein. Sieht eher nach einer beschichteten Mehrschichtplatte aus. Da könnte man sonst Edelstahl-Gewindeeinsätze einkleben um den Tank ganz vorne zu haben.

Bin auf eure Erfahrungsberichte gespannt wie ihr eure Tanks bei so kleinen Booten befestigt habt.

Vielen Dank.

Gruss, Martin

Bredi
22.05.2023, 12:17
Gummimatte (KFZ) rein gut ist, da rutscht nix, teilweise habe ich den Tank sogar auf ein Stück Kunstrasen gestellt.:ka5:

schwarzwaelder50
22.05.2023, 13:05
Hallo erstmal,
deine Idee finde ich schon gut, warum sollte das nicht funktionieren.:chapeau:
Das vorderste Bugbrett scheint mir auch beim Aluoden nicht aus Aluminium zu sein. Sieht eher nach einer beschichteten Mehrschichtplatte aus. Da könnte man sonst Edelstahl-Gewindeeinsätze einkleben um den Tank ganz vorne zu haben.
Und auch von der Gewichtsverteilung ist das nicht schlecht, wenn der Tank im Bug ist. Alternativ könntest auch z.B. ne Zarges-Box auf den Boden verschrauben, als Sitz, oder Staufach.
Auf jeden Fall, Gutes gelingen.:chapeau:

Barfoot
22.05.2023, 17:23
Besten Dank für die Rückmeldungen.
Von Allroundmarin habe ich in der Zwischenzeit erfahren das der vorderste Teil des Aluminiumbodens aus einer wasserbeständigen, mehrschichtigen Holzplatte besteht. Ca. 10mm soll die Platte haben.
Hier werde ich in dem Fall von unten Einschlagmuttern aus Edelstahl einsetzen. Den Bereich rund um die Einschlagmutter dann auf der Unterseite mit eingedicktem Epoxy sauber ebnen dass nichts übersteht.
Auf der Oberseite dann 2 Edelstahl-Gurtbandbügel für einen 25mm Spanngurt.
Denke das wird so einwandfrei klappen.
Da der Motor etwas über 40Kg hat möchte ich den Tank lieber vorne im Bug haben. Ob 12 oder 24 Liter wird sich noch zeigen.
Ich werde dann ein paar Bilder posten.
Evtl. hat jemand das selbe Projekt vor.....

carandi27
22.05.2023, 20:19
Hallo,

ich hatte das Vario 360 mit Aluboden. Die Aluplatten haben eine ordentliche Stärke/Stabilität da kann man problemlos Dinge dran befestigen, z. B. mit Einnietmuttern. Die Bugplatte aus Holz verlief bei meinem Modell stark nach oben, weil der Bug recht weit hochgezogen war. Da kann man also den Tank nicht waagerecht daraufstellen. Ich hatte mir damals aus Siebdruckplatten ein Bugstaufach gebaut,, damit man im Bug normal sitzen kann. Ein Tank hätte da aber nicht reingepasst.

Das 360er fuhr problemlos mit Tank im Heck.

Gruß
Andreas

Barfoot
22.05.2023, 21:21
Die Bugplatte aus Holz verlief bei meinem Modell stark nach oben, weil der Bug recht weit hochgezogen war.

Guter Hinweis. Ich check das wie schräg das ist.
Das wird auch der Grund für die Holzplatte sein....
Danke.


Ich hatte mir damals aus Siebdruckplatten ein Bugstaufach gebaut,, damit man im Bug normal sitzen kann.

Ich überlege mir das noch.
Den Tank hätte ich wenn es irgendwie geht vorne im Bug oder zumindest unter der vorderen Bank. Dann habe ich hinten einen möglichst freien (eh schon kleinen) Angelplatz.