Zodiacdriver
20.06.2024, 11:32
Hallo,
Ich habe einige technische Fragen zu meinem Johnson 25PS Bj (1998).
Erst einmal, vielleicht hat ja jemand von euch noch ein Werkstatthandbuch?
Ich denke, dies würde mir sehr weiter helfen.
Ich habe im Winter einiges am Motor erneuert.
-Impeller
-Getriebeöl
-Thermostat
-Zündkerzen
-Gummi für die Steigleitung usw.
Alle Teile, habe ich aus den USA bestellt.
Sehr teuer, aber original!
Nach Austausch der oben genannten Teile führte ich eine ausgiebige Testfahrt auf unserem heimischen Kanal durch.
Dabei immer mal wieder die Motortemperatur gemessen mit einem infrarot Thermometer.
Direkt am Thermostat ca. 50–64 Grad.
Man konnte den Motor immer gut anfassen, ohne sich gleich zu verbrennen.
Kam mir alles normal vor.
Nun zu den Fragen:
Wieso ist der Kontrollstrahl bei Betriebstemperatur jetzt ein bisschen warm?
Ca. 30–40 Grad.
Hinten am Überwasserauspuff kommt jetzt im Stand oder Langsamfahrt sehr feiner Nebel raus als würde Wasser verdunsten.
Bei voller Fahrt rauscht allerdings Wasser durch, wie aus einem kleinen Wasserfall.
Unten am Schaft in Fahrtrichtung sind 2 Bohrungen...
Aus der unteren der zwei Bohrungen kommt bei schneller Fahrt auch viel Wasser raus, als würde es von der dahinter liegenden Welle herauskatapultiert werden.
Sonst ist eigentlich alles normal, starker Kontrollstrahl und in die Notabschaltung geht er auch nicht!
Ich würde nur gerne verstehen, wie der Kühlkreislauf funktioniert, um Gewissheit zu bekommen, dass bei dem geplanten Mittelmeer Urlaub alles stimmt und gut läuft.
Danke im Voraus
Ich habe einige technische Fragen zu meinem Johnson 25PS Bj (1998).
Erst einmal, vielleicht hat ja jemand von euch noch ein Werkstatthandbuch?
Ich denke, dies würde mir sehr weiter helfen.
Ich habe im Winter einiges am Motor erneuert.
-Impeller
-Getriebeöl
-Thermostat
-Zündkerzen
-Gummi für die Steigleitung usw.
Alle Teile, habe ich aus den USA bestellt.
Sehr teuer, aber original!
Nach Austausch der oben genannten Teile führte ich eine ausgiebige Testfahrt auf unserem heimischen Kanal durch.
Dabei immer mal wieder die Motortemperatur gemessen mit einem infrarot Thermometer.
Direkt am Thermostat ca. 50–64 Grad.
Man konnte den Motor immer gut anfassen, ohne sich gleich zu verbrennen.
Kam mir alles normal vor.
Nun zu den Fragen:
Wieso ist der Kontrollstrahl bei Betriebstemperatur jetzt ein bisschen warm?
Ca. 30–40 Grad.
Hinten am Überwasserauspuff kommt jetzt im Stand oder Langsamfahrt sehr feiner Nebel raus als würde Wasser verdunsten.
Bei voller Fahrt rauscht allerdings Wasser durch, wie aus einem kleinen Wasserfall.
Unten am Schaft in Fahrtrichtung sind 2 Bohrungen...
Aus der unteren der zwei Bohrungen kommt bei schneller Fahrt auch viel Wasser raus, als würde es von der dahinter liegenden Welle herauskatapultiert werden.
Sonst ist eigentlich alles normal, starker Kontrollstrahl und in die Notabschaltung geht er auch nicht!
Ich würde nur gerne verstehen, wie der Kühlkreislauf funktioniert, um Gewissheit zu bekommen, dass bei dem geplanten Mittelmeer Urlaub alles stimmt und gut läuft.
Danke im Voraus