Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Reparatur Methode
Comander
14.07.2024, 12:43
Servus zusammen
Hab da in Schlögen einen jungen Mann aus München kennengelernt der dieses interessante Boot besaß. Anzumerken ist, dass dieses Boot vollkommen verwahrlost, dreckig und sehr unschön da stand .Es ist etwa von 2000 und der Schlauch besteht aus PVC und das Boot soll aus Süd Afrika stammen. Der neue Besitzer hat es für 17 000€ gekauft.
https://up.picr.de/48382794cd.jpg
+
https://up.picr.de/48382640ul.jpg
+
https://up.picr.de/48382591ck.jpg
+
der Mann beklagte dass die Schläuche überall Luft ließen, der Ersatz der Schläuche soll über 10 000€ kosten
https://up.picr.de/48382588kl.jpg
Heinz Fischer
14.07.2024, 16:26
Augen auf beim Gebrauchboot Kauf.Vielleich mal den Holänder fragen was da noch zu machen ist.Sonst neue Schlaüche und dann hat er Ruhe.
schwarzwaelder50
14.07.2024, 16:54
Augen auf beim Gebrauchboot Kauf.Vielleich mal den Holänder fragen was da noch zu machen ist.Sonst neue Schlaüche und dann hat er Ruhe.
Jep, dem ist nichts hinzuzufügen.:ka5:
Comander
14.07.2024, 19:21
Doch! :ka5: Man schaue bitte auf den Titel. Wenn ich besseres W-Lan habe ,werde ich berichten :ka5::chapeau:
Heinz Fischer
14.07.2024, 20:29
Na da bin ich ja mal gespannt was da für eine Reparaturmetode rauskommt :gruebel:
Comander
14.07.2024, 20:36
Ich arbeite noch daran ............aber eigentlich ist es simpel :ka5:
gebt mir bis morgen Zeit.
Comander
14.07.2024, 23:05
Ok
Ihr kennt doch die Wanne in Wanne System?
Es gibt auch ein Schlauch in Schlauch System.:ka5: wer das schon kennt ok, ich kannte es bis dato nicht :confused-
Schaut so aus:
https://up.picr.de/48387078iw.jpg
Pro Kammer braucht man eine solche Wurst die man in die alte Kammer rein frimmelt.
Vorher bringt man die zuvor ausgebaute Ventile wieder an
https://up.picr.de/48387075ok.jpg
+
https://up.picr.de/48387170is.jpg
hier ist eine Seite fertig
https://up.picr.de/48387109zf.jpg
ich hab das mal so fotografiert als Forums Beitrag , auch mit Visitenkarte. Der Satz kommt auf Amerika & solche Würste kosten etwas laut dem jungen Mann 1500€ und soll drüben ein Patentrecht haben.
Inder kurzen Zeit als ich gegenüber mein Boot Fahr fertig gemacht hatte konnte ich nicht mehr erfahren. Ich denke den Rest müssen Interessierte googeln oder drüben anrufen.
Ich glaube ich habe da was interessantes beschrieben.Oder auch nicht.:confused-
war mal bei einer firma in bad bramstedt die falt silos baut! der chef ist auch schlauchi-fahrer und recht umtriebig! der hat mir auch davon erzählt dass er auf diese weise bereits schlauchis repariert hat! :schlaumei
Hallo Harry, hallo liebes Schlauchbootforum,
hier der junge Mann mit dem vollkommen dreckigen verwahrlosten Boot, frisch aus der Winterlager Scheune. :gruebel:
(das aber leider nahezu ein One-Off ist. Oder kann mir noch jemand einen Hysucat 6.5 zeigen, noch dazu mit offizieller Zulassung bis 250PS? :banane:)
Zum Thema Augen auf beim Gebrauchtbootkauf und so.....
Ich mach das ganze schon so um die 25 Jahre, auch wenn man mir das vlt nicht gleich ansieht. Das ich mir da eine Baustelle gekauft hab, war klar. Wie gross die Baustelle wird nicht, da der Verkäufer relativ geschickt im "erzählen" war.
Die Kiste ist, wenn ich fertig bin, technisch 100%, da könnt ihr euch sicher sein.
Am Wasser gibt es für mich kein "fast gut". Da muss alles passen.
Deswegen habe ich z.B. schon den kompletten Kabelbaum neu gemacht usw.
Das Inflatasaver System ist wirklich gut. Die Installation hat zwar einige Stunden gedauert, dafür hab ich jetzt endlich mal das, was mir schon lange vorschwebt. Ein Schlauch-im-Schlauch System.
Die Foliensäcke die hier als Schlauch dienen kenne ich aus der Vakuumtechnik. Damit ziehe ich teils auch Faserverbundteile Vakuum, mit mehreren Hundert Tonnen Druck. Das Zeug ist ungemein stabil, auch über scharfe Kanten.
Warum sind die Schläuche beim Hysucat überhaupt gefährdet?
So wie es scheint, packt es das PVC nicht auf Dauer mit über 100km/h vom Wasser malträtiert zu werden. Die Bereiche vor den Cones am Heck leiden.
Durch das Schlauch-im-Schlauch System habe ich jetzt entspannt die Möglichkeit die Bereiche vor den Cones mit massivem Material zu überarbeiten und zwar mit Druck im Schlauch und ohne Luftblasen.
Am Wochenende habe ich ausserdem noch die Wasserpumpe vom Motor neu gemacht. Da der Cat so ab 80 km/h aufwärts recht hoch läuft und der Propeller in den halbgetauchten Betrieb übergeht, erwischt der Impeller leider vermehrt Luft und hält daher nur ca. eine Saison. Wenn man's weiss, kein Problem. Impeller regelmäßig tauschen gehört bei mir sowieso dazu. Egal ob Inborder, Aussenborder oder Generator.
Da der Hysucat für mich reines Spaßobjekt ist und nicht mein "Haupt"boot, habe ich da auch keinen Stress damit. Mir macht das Projekt durchaus Spass.
So, nur mal meine drei Worte dazu. Kam mir ehrlich gesagt etwas "herablassend" vor der erste Beitrag, oder vlt. habe ich es auch nur falsch aufgefasst.
Das die Bilder gepostet werden war abgesprochen und ist ok für mich.
Das Kennzeichen, den Kaufpreis und den Standort des Bootes bitte aber entfernen. Das hat hier finde ich nicht so viel zu suchen.
Danke!
Beste Grüße und immer ne Handbreit Sprit im Tank :huepfenuk
Fabian
Heinz Fischer
15.07.2024, 15:40
Na dann, viel Erfolg und Durchhaltewillen bei deinen Projekt.
Bin mal gespannt wie lange die Inliner halten.:confused-
Comander
15.07.2024, 15:47
Das ging aber schnell :biere:
Nun gut, ich kann den Beitrag nicht mehr edieren, ein Moderator kann entsprechende Passagen entfernen oder das eine Bild entfernen.Drücke bitte in das Verkehrszeichen meines Beitrages oben rechts mit dem Ausrufezeichen.
Willkommen übrigens :biere:
herablassend war gar nichts ...oder zumindest keine Absicht. Jetzt wo du selbst dich vorgestellt hast weiß jeder dass jede Menge Arbeit auf dich wartet. Wenn du das mit Fotos dokumentierst -wenn du willst - kannst du dir eine kleine Fangemeinde sicher sein. Reparaturberichte sind sehr beliebt hier :chapeau:
schwarzwaelder50
15.07.2024, 17:24
Erstmal, herzlich willkommen hier und viel Freude mit Deinem RIB. :cool::chapeau::biere:
Wir wussten ja "noch" nicht was da auf uns zukommt, deswegen war der Satz
"Augen auf beim Gebrauchboot Kauf." angebracht.:gruebel:
Aber Du hast das ja ganz gut erklärt und finde ich super,:chapeau::cool: darum sind wir auf weiter Erfahrungen was diese "Schläuche" betrifft, gespannt.:ka5:
bilderfuerst
15.07.2024, 20:21
Hallo Fabian,
Viel herzlich Dank, für deinen tollen Bericht hier und natürlich herzlich Willkommen.
Spannender Thread!
Interessiert mich mit meinem 30 Jahre altem Boot schon auch. :chapeau:
cu
martin
@ Fabi 189, kannst du bitte kurz erklären wie die inneren Schläuche in die defekten Schläuche eingebracht werden? Vermute es muss ein vorhandenes Ventil rausgeschnitten werden und dann die an den Schläuchen befindlichen Manschetten mit dem alten Schlauch verschraubt werden. Gruß Ronald
Servus,
also, entweder man entfernt die vorhandenen Ventile, vergrößert das Loch und setzt die neuen Bajonett-Ventilverschlüsse an die selbe Stelle.
Oder man sucht sich eine neue Stelle und schneidet dort die neuen Aussparungen für die Bajonettverschlüsse ein.
(So hab ich das gemacht, weil die alte Ventilposition total bescheiden war.)
Die Löcher der alten Ventile werde ich noch verschließen; Praktischerweise mit den kreisförmigen Ausschnitten die beim Ausschneiden der neuen Ventile übrig geblieben sind. Geht ja nun ganz entspannt, da die Luft ja nicht abhaut :banane:
Dazu werde ich den FixId Kleber nehmen, der hebt auf meinem Schlauch besser als die meisten anderen Klebstoffe.
Die neuen Löcher sind dann groß genug das die ab Werk in "Wurstform" gefaltenen/gerollten Foliensäcke mit viel viel Seifenwasser in die alten Schläuche eingebracht werden können.
Beim ersten Aufblasen drückt es das Seifenwasser dann vollständig wieder raus, keine Sorge.
Den Mechanismus der neuen Ventile finde ich reichlich genial. Es ist eine zweiteilige Konstruktion die den alten Schlauch praktisch "klemmt" und den neuen dahinter dicht und fest hält. Das passiert zum einen mit sechs Schrauben, zum anderen mit dem oben angesprochenen Bajonett.
Ich schau nachher mal das ich noch Fotos hochgeladen bekomme.
Beste Grüße
Fabian
skymann1
20.07.2024, 19:27
Hm, aber die Position der neuen Ventile des "Inlets" ist doch vorgegeben, mit den alten Positionen würde das sowieso nur mit Glück passen.
Oder ich habs nicht kapiert, aber irgendwo werden die neuen eingezogenen Teile ja auch aufgepumpt...? Dann muss man doch eh dort die neuen Löcher reinschneiden.
Grüße Peter
Visus1.0
20.07.2024, 19:59
Die bieten ja auch für kleinere Boote das Systhem an, wäre interessant, wie das ist, wenn das Boot zusammengelegt wird und verstaut. Hab mir alle Video von denen reingezogen, bischen unprofessionell und unbeholfen wirkt der Monteur schon.....:lachen78:
Die Schläuche werden maßgefertigt auf Bestellung.
Man misst dazu vorher die Kammern aus.
Länge Anfang Kammer bis Ventil und Ventil bis Ende Kammer.
So kann das Ventil da bleiben wo es auch vorher war.
Der "Monteur" ist glaube ich Peter Heberlein selbst, der das System auch erfunden hat.
Mir eigentlich reichlich egal wie unbeholfen das wirken mag. Hauptsache mein Boot ist dicht und zwar so, wie ich es mir eigentlich schon seit Jahren wünsche. "Schlauch im Schlauch"
Grüße
Fabian
skymann1
21.07.2024, 10:25
Hallo, ich finde das System ja gut, nur, wenn die Ventile an der Stelle der alten, originalen sitzen geht das mit an anderer Stelle anbringen aus Post 15 ja nicht, aber gut. Innovativ ist das System schon.
Grüße Peter
Comander
21.07.2024, 10:39
Wir hatten mal Einen hier vor 10 Jahren, der wollte sein Boot ausschäumen.:biere:
In Afrika, genauer Mauricius hab ich so ein ausgeschäumtes Schlauchboot mal gesehen . Mein Gott- das 4m Teil konnte ich ledig 2cm anheben :stupid:
Da sind mir die Ersatz Schläuche auch lieber.:chapeau:
Coole Sache, gute Idee das mit dem Schlauch im Schlauch
Sorry, aber ebener Schraubflansch auf gebogenen Schlauch!? Und an den Schrauben möchte ich nicht mit den Beinen hinschrammen. Denke mal bei dem System und der Konstruktion ist noch Luft nach oben.:confused-
Visus1.0
22.07.2024, 09:14
Gut man kann ja Hutmuttern verwenden, die sind schön rund, und mit Schraubensicherung absichern. Interessant wird es, wenn eine Naht am Schlauch aufgeht, ob da eine Blase rauskommt. Auch bei Innenventilkammern, wird da das Ventil an der Seele scheuern. Rausschbeiden der Innenventile, die die Schläuche verbinden geht nicht wirklich. Ob da dieses Systhem auch funktioniert?
Comander
24.07.2025, 21:59
Kleines Update. Schlögen ist immer für Überraschungen gut:chapeau:
Fast genau 1 Jahr ist es her. Von einem Dauergast erfuhr ich dass unser Schlauch in Schlauch Freund doch in Italien war und für einige 1000€`s sich neue Schläuche hat anfertigen lassen. Der Grund war dass die originalen Schläuche doch zu kaputt waren und sich weiter öffneten.
Hier! Unser Freund war nicht anzutreffen
https://up.picr.de/49869031mw.jpg
Ein anderes Kuriosum :ka5:
Da hat einer tatsächlich ein Teil seines Schlauchbootes ausgeschäumt.Seht selbst::ka5:rechts hinten
https://up.picr.de/49869016ii.jpg
https://up.picr.de/49869017px.jpg
https://up.picr.de/49869019cd.jpg
https://up.picr.de/49869021op.jpg
https://up.picr.de/49869023ai.jpg
https://up.picr.de/49869024hn.jpg
Zum Vergleich links hinten
https://up.picr.de/49869025qs.jpg
rechts hinten , wo aufgeschäumt wurde
https://up.picr.de/49869026by.jpg
:ka5: Mir hat er gesagt dass es kein PU Schaum wäre weil es hydt..hydro ..skopisch wäre ,soll heißen es zieht Wasser auf.
Seine Methode ist aber sicher.....sagt er :ka5:
:ka5: Dann sah ich noch diesen Parkplatz
https://up.picr.de/49869032bd.jpg :cool: :chapeau:
Letztendlich am Ende unseres Urlaubs ..die da: Donau Wikinger :seaman:
https://up.picr.de/49869033fa.jpg
:biere::biere::biere:
Worüber ich in letzter Zeit viel nachgedacht und zum Teil recherchiert habe - "dünnwandige" PE oder PE HD Rohre. Da man die nicht komplett braucht, sondern den Teil den der Rumpf abdeckt entfernen kann, bleibt man mit dem Gewicht knapp im Bereich des Hypalons. Also 5-7kg auf den Meter minus mindestens 25% wenn nicht mehr, die nicht benötigt werden.
Leider macht einem das keine Firma unter mehreren Hundert Metern als Sonderanfertigung, man kann es aber aus PE Platten formen. Bzw formen lassen. Das hat einige Vorteile. Diesbezüglich muss ich noch in einschlägigen Gruppen suchen.
Ich sehe da nur Vorteile bei kleinen Booten, weil man ja eh nie die Luft ganz rauslässt. Beim betrunken angeln kann nichts passieren und wenn man mal gegen die Mole kracht passiert auch nix.
Wenn das jemand scheisse findet her mit den Infos, denn ich würde das tatsächlich eventuell machen wenn ein retubing fällig wird.
cu
martin
Seine Methode ist aber sicher.....sagt erInteressant. Hat er auch gesagt welche Methode ? :ka5:
Holländer
26.07.2025, 10:20
Moin,
von Bauschaum hatte ich mal ein Video gemacht :
https://www.youtube.com/watch?v=ibXBIY6s8Aw&t=42s
Egal ob Hygroskopisch (Wasseranziehend) oder nicht,
es ist und bleibt ein Schlauch wo sich Luftblasen bilden.
Gruß,
Frank :)
Comander
26.07.2025, 10:35
Hat er auch gesagt welche Methode ?
Ja hat er!:ka5: Er hat gesagt er nehme Brunnenschaum, das zieht kein Wasser.
Für die hintere Kammer-siehe Foto- hat er 40 Dosen verschäumt!!!!!!
Heinz Fischer
26.07.2025, 11:00
Weiß nicht, nach gelungener saubere Arbeit sieht das nicht aus. Dann lieber neue Schläuche oder neues Boot.
Comander
26.07.2025, 11:08
Gefällt mir ja auch nicht.......die Menschen sind ja verschieden :ka5:
Ist ja wohl n Wasserlieger und der Eigner hat es versucht zu putzen.....
https://up.picr.de/49869017px.jpg
Son Boot möchte ich nicht mein Eigen nennen ,ich habs fürs Forum fotografiert weil ja immer wieder das Thema "Aufschäumen" gestellt werden.
Little1972
26.07.2025, 21:26
Sorry wenn ich dich etwas korrigieren muss…
Wasserlieger ja, der Besitzer hau Halterungen für das Bimini geklebt.
Der Zustand aber…. Wäre jetzt auch nicht meins! Muss aber jeder für sich selbst wissen.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.