PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Transport Honwave T38 IE3


Daktari
09.08.2024, 17:11
Hallo zusammen,

Hat vielleicht jemand einen Tipp zum Transport von einem Honwave T38 IE3 im/auf meinem 5er BMW Touring für mich? In den Kofferraum passt der Außenbordmotor genau rein. Aber viel mehr dann nicht mehr.

Ich habe an den Thule Canyon Dachkorb gedacht. Hat jemand Erfahrungen mit dem Teil oder vielleicht sogar eine bessere Alternative parat?

Die Dachlast von meinem PKW ist um die 100 kg. Das Schlauchboot wiegt etwas weniger als 50kg. Wir möchten damit nach Kroatien fahren.

VG
Christian

rg3226
09.08.2024, 21:56
Hallo zusammen,

Hat vielleicht jemand einen Tipp zum Transport von einem Honwave T38 IE3 im/auf meinem 5er BMW Touring für mich? In den Kofferraum passt der Außenbordmotor genau rein. Aber viel mehr dann nicht mehr.

Ich habe an den Thule Canyon Dachkorb gedacht. Hat jemand Erfahrungen mit dem Teil oder vielleicht sogar eine bessere Alternative parat?

Die Dachlast von meinem PKW ist um die 100 kg. Das Schlauchboot wiegt etwas weniger als 50kg. Wir möchten damit nach Kroatien fahren.

VG
Christian

Hast du keine Anhängerkuppelung ?

Gibt doch so schöne Boxen für Fahrradträger.

Daktari
09.08.2024, 22:22
Zumindest wenn ich in den Urlaub nach Kroatien fahre, hängt da ein Wohnwagen dran. Im Wohnwagen ist leider kein vernünftiger Platz für das Boot. Ich hätte gerne einen, der nur fürs Boot ist. Egal ob wir einen Wohnwagen dabei haben oder auch nicht…

Coolpix
09.08.2024, 22:42
Ich sehe da nur den WoWa. Ich habe das Honwave in einen Fendt 420 und 530 reinbekommen. Entweder lag es im Flur oder auf dem Bett. Das erste Mal habe ich es durch die Tür gequetscht; danach nur durchs breitere Fenster. Das Packmaß ist ja nicht ohne. Das Gewicht( z.B. Sack Salz, Beton ) stemme ich locker alleine - das Boot nicht. Es ist zu unhandlich.

Das Packmaß dürfte für die üblichen Dachboxen zu groß sein. Es gibt relativ große und flexible ' Dachtaschen/ - säcke '.

Daktari
10.08.2024, 09:32
Ich sehe da nur den WoWa. Ich habe das Honwave in einen Fendt 420 und 530 reinbekommen. Entweder lag es im Flur oder auf dem Bett. Das erste Mal habe ich es durch die Tür gequetscht; danach nur durchs breitere Fenster. Das Packmaß ist ja nicht ohne. Das Gewicht( z.B. Sack Salz, Beton ) stemme ich locker alleine - das Boot nicht. Es ist zu unhandlich.

Das Packmaß dürfte für die üblichen Dachboxen zu groß sein. Es gibt relativ große und flexible ' Dachtaschen/ - säcke '.


Wahrscheinlich mache ich mir auch zu viel Gedanken was Ladungssicherung betrifft. Wie sicherst du das Boot im Wohnwagen gegen verrutschen ab?

Coolpix
10.08.2024, 12:20
Gar nicht.

auf dem Boden verrutscht nichts. Vom Bett ist bis dato fällt noch nichts ( Boot/ Stuhl/ Fernseher )- selbst bei etwas stärkerem Bremsen.

Die Küchenschränke/ Schubladen haben sich hingegen schon mal geleert.

Ich fahre überwiegend nachts und vorrauschend. IdR. kein Stau, leerre Straßen .... - ich bin trotz Engergiedrink, den ich nur zu Nachtfahrten trinke, wach aber irgendwie auch nicht/ nicht ganz konzentriert.

Das ist für sich das sicherste entspannte Fahren. Eine vollgestopfte Autobahn mit Rasern, Elefantenrennen - ist mir zu stressig/ gefährlich.


Bei Ladungsicherung schreinen nun vielleicht einige auf. Ich möcht emal behaupten, dass (weit) über 50 % unzureichend auf dm Trailer gesichert sind, dass viel PKW Anhänger überladen und `ungesichert ´sind. Was da manchmal und vor allem wie (un) gesichert auf den Straßen rollt.

Wenn die Ladung im Wohnwagen zur Gefahr für sich und andere zur Gefahr wird, ist es schon zu spät. Wie muss es krachen, dass ein Boot, Stuhl ... aus dem Wohnwagen fliegt? In dem Fall liegt der Wohnwagen vermutlich schon auf der Seite u.o. hat einen Totalschaden.

Bei einem Wohnwagen ist es doch besonders wichtig ihn nicht deutlich zu überladen, dass die Stützlast passt, die Reifen intakt sind und ein tiefer Schwerpunkt - alles schwere nach unten.

Wenn Du wegen der Polizei Bedenken hast, führe Spanngurte mit oder sichere damit deine Ladung.

Ich zieh nur die Gardine zu und nicht die Verdunklungsrollos. Mich als Polizisten würde es irritieren, wenn jemand keinen Einblick ins Fahrzeug gewährt.

Ich schwimme mit den LKW´s mit die um die 90 km/h fahren. Das ständige Überholen bei normal voller Fahrbahn ist mir zu stressig. Da wird man doch nur für schnellere PKW´s zum Hindernis.

Ich spreche nur für mich. Der ein oder andere mag das anders sehen. Mir ist es gleich, ob ich 5 oder 10 min. später am Ziel ankomme.

Barny 462
10.08.2024, 14:38
Gar nicht.

auf dem Boden verrutscht nichts.

Ich spreche nur für mich. Der ein oder andere mag das anders sehen. Mir ist es gleich, ob ich 5 oder 10 min. später am Ziel ankomme.


Genau auch meine Meinung

Wenn da was verrutscht hat man anschließend bestimmt ander Probleme

Lieber auf dem Boden des WW als oben in der Dachbox

Dann lieber leichtes Zubehör in die Dachbox, man hat genug leichtes was auch sperrig ist.

Mull
12.08.2024, 16:26
Wenn du das Boot hinlegst und ie Luft ablässt, dann die Gummischläuche soweit nach innen legst/schiebst, dass du ein Maß, so Breit wie den Spiegel hast, um es dann einzurollen, ist es doch ziemlich kompakt und kann in den Mittelgang des Wohnwagens. Überhaupt kein Problem.

Damit kannst du dann auch deine Last auf die Anhängerkupplung super justieren. Besser mehr Last auf die Kupplung bringen, als zu wenig, also schön an die 70 kg. Dann fährt der Wohnwagen wie auf Schienen hinterher.

spezofai
16.08.2024, 21:49
Servus, beim 5er bleibt dir nur der Wohnwagen. In meine E-Klasse bekomme ich den BF20 und das IE3 in den Kofferraum gerade so rein. Mussten heute allerdings auch zweimal massiv zusammenrollen bis das reinging.
Im Wohnwagen aber kein Problem. Uns ist da noch nie was verrutscht. Je nach Buglast lieber in den Bereich der Achse rutschen und ggf. Interieur mit Bettlaken oder Handtücher schützen.

Ollux
24.08.2024, 04:18
Wir fahren genau mit folgender Kombi: das 38 er Honwave auf den Dachgepäckträger Thule Canyon (Tipp: mit Mit der Thule Canyon Extension XT 8591XT (optionales Zubehör) lässt sich die Ladefläche um 51 cm verlängern ) den 20 PS Honda im Kofferraum und hinten den 515 Fendt am Haken, lässt es sich absolut prima fahren. Wir legen grössten Wert darauf, auch unterwegs mal in den Wohnwagen nutzen zu können. Ob für ein Nickerchen oder einen essbaren Zwischenstopp: egal ! Fahreigenschaften sind prima. Windgeräuche ok.
Aber: leider ist in unserem Urlaub bei dem 38 er ( Alter:2 Jahre und 3 Monate) bei geringer Nutzung )ein Vulkanisierschaden am HD Boden aufgetreten. Das heisst: an der kreisrunden grauen Klebestelle bildete sich plötzlich während der Fahrt eine fast faustgrosse Luftblase mit Luftaustritt genau am Ventil. Honda lehnt eine Reparatur ab und bietet uns aus Kulanzgründen für knapp 500 Euro Aufpreis ein neues Boot an. Das ist zwar nett aber spricht gegen die generelle Reparaturfähigkeit des HDBodens

Bredi
24.08.2024, 12:14
[QUOTE=Ollux;5
Aber: leider ist in unserem Urlaub bei dem 38 er ( Alter:2 Jahre und 3 Monate) bei geringer Nutzung )ein Vulkanisierschaden am HD Boden aufgetreten. Das heisst: an der kreisrunden grauen Klebestelle bildete sich plötzlich während der Fahrt eine fast faustgrosse Luftblase mit Luftaustritt genau am Ventil. Honda lehnt eine Reparatur ab und bietet uns aus Kulanzgründen für knapp 500 Euro Aufpreis ein neues Boot an. Das ist zwar nett aber spricht gegen die generelle Reparaturfähigkeit des HDBodens[/QUOTE]

Soltest du mal an andere Stelle posten, Ehrfahrung mit VIB/Vauhochdruckboden, ich könnte da auch etwas zu sagen.

Visus1.0
24.08.2024, 12:51
Soltest du mal an andere Stelle posten, Ehrfahrung mit VIB/Vauhochdruckboden, ich könnte da auch etwas zu sagen.


Ja auch ich würde da was schreiben, versuche gerade einem HD Boden mit 10 Löchern zu reparieren....

Coolpix
29.08.2024, 00:42
Gibt Honda keine Garantie auf solch einen Schaden?

Das dürfte doch ein Produktionsfehler sein?

Wen nicht, würde ich die 500 € versuchen runter zu handeln und ein neues Boot nehmen.

HD Boden zu reparieren ist fast unmöglich.

Mikama
24.10.2024, 10:01
Wir fahren genau mit folgender Kombi: das 38 er Honwave auf den Dachgepäckträger Thule Canyon (Tipp: mit Mit der Thule Canyon Extension XT 8591XT (optionales Zubehör) lässt sich die Ladefläche um 51 cm verlängern ) den 20 PS Honda im Kofferraum und hinten den 515 Fendt am Haken, lässt es sich absolut prima fahren. Wir legen grössten Wert darauf, auch unterwegs mal in den Wohnwagen nutzen zu können. Ob für ein Nickerchen oder einen essbaren Zwischenstopp: egal ! Fahreigenschaften sind prima. Windgeräuche ok.
Aber: leider ist in unserem Urlaub bei dem 38 er ( Alter:2 Jahre und 3 Monate) bei geringer Nutzung )ein Vulkanisierschaden am HD Boden aufgetreten. Das heisst: an der kreisrunden grauen Klebestelle bildete sich plötzlich während der Fahrt eine fast faustgrosse Luftblase mit Luftaustritt genau am Ventil. Honda lehnt eine Reparatur ab und bietet uns aus Kulanzgründen für knapp 500 Euro Aufpreis ein neues Boot an. Das ist zwar nett aber spricht gegen die generelle Reparaturfähigkeit des HDBodens

Hallo zusammen.
ich heiße Mika und bin neu hier im Forum.
möchte für meine fragen jetzt erstmal kein neues Thema aufmachen da sicher schon oft gestellt...
Ich bin grade dabei meinen SBF See und binnen zu machen und plane mir ein Schlauchboot zuzulegen für 2 Erwachsene und zwei Kinder. Das Boot soll 2 mal im Jahr auseinander genommen werden um es mit in den Kroatien Urlaub mit zu nehmen. Die restliche Zeit soll es auf einem Trailer stehen und zum angeln in Holland und anderen Gewässern dienen .Stöber hier im Forum herum um für mich rauszufinden was wohl das richtige Schlauchboot ist und wie ich es am besten mit dem Wohnwagen und Passat Kombi transportieren kann.
Habe eine Frage zu diesem Thule Canyon Xt Dachgepäckträger. Wird das Boot da einfach drauf geschnallt? Wäre es nicht auch Möglich das Boot (Honwave t38 oder t40) gleich in eine große Dachbox zu packen oder passt dies dort nicht rein. Da ich sowieso keine eigene Dachbox besitze und mir eh schon immer eine zulegen wollte wäre das ideal. Dieser Korb ist ja nicht grad billig und den kann ich sonst auch für nichts anderes nutzen. Habe leider keine Vorstellung wie groß so ein t38 oder t40 zusammengerollt ist. Hatte mal ein Zodiac Zoom 310. Das hat gut in eine Dachbox mit dem Bretterboden gepasst und ich hab sogar noch andere Teile rein bekommen.
Schöne Grüße

Jevil
24.10.2024, 11:21
Moin.

Es gibt auch günstige Dachkörbe. Hab mir vor dem letzten Urlaub einen für knapp 100,- bei amazon gekauft.
Beim Ford Ranger konnte ich vorne Gepäckkorb und hinten aufs Hardtop die Dachbox draufpacken. Die AHK ist mit Wohnwagen belegt und die halbe Ladefläche besetzt der Hund ;-).Hatte dann mein (ehemaliges) 330er Allroundmarin Samba (Aluboden) eingepackt oben drauf. War kein Problem. Motor hatte ich da noch nicht.

Für nächstes Jahr fällt leider die Dachlast auf dem Hardtop weg, daher:
Mein neues T38 IE3 kommt samt Parsun F15ABMS in die andere Kofferraumhälfte. Dachbox dann für Gepäck. Der Wohnwagen ist leider chronisch am Gesamtgewichtslimit.

Egal wie groß die Karre ist - Platz hat man immer zuwenig.

VG,

Jens

Coolpix
24.10.2024, 12:04
Ollux,

hat Honda/ Honwave den Schaden anerkannt?Wie hat Honda/ der Händler das abgewickelt?

Coolpix
24.10.2024, 12:10
In die Dachboden, die ich so auf den Auto's sehe, geht ein komplettes 40 ziger nicht rein.

Es ist nun mal auch breiter als ein 330 ziger - somit die Aluplatten auch.

Mikama
24.10.2024, 19:58
ok, Irgendwie werd ich das schon verteilen. Entweder günstiger Dachkorb und Kofferraum. Oder Heck-und Frontfahrradträger am Wohnwagen und der Rest vom Urlaubsgepäck im Auto und Dachbox. Vielen Dank.

alf6591
25.10.2024, 07:07
ok, Irgendwie werd ich das schon verteilen. Entweder günstiger Dachkorb und Kofferraum. Oder Heck-und Frontfahrradträger am Wohnwagen und der Rest vom Urlaubsgepäck im Auto und Dachbox. Vielen Dank.

Das kann klarerweise ein Teufelskreis werden.

Nämlich die max. Deichsellast und auch die max. Zuladung vom WoWa nicht zu überschreiten.
Meistens sind die zugelassenen Nutzlasten bei Wohnwägen nicht so berühmt.

Und in den letzten Jahren hat sich Zahl der Kieberer (in Deutschland der Bullen) die auf den Autobahnparkplätzen mit Waagen ausgestattet lauern, erstaunlich vermehrt.
Bösartig wie die manchmal eben sind lassen sie den WoWa auch manchmal abkoppeln und messen die Stützlast und Gewichstverteilung.

Und dann auch noch eine vollgestopfte Box auf dem Autodach, wo der Schwerpunkt des Autos negativ verändert wird. Und hinten hängt der ggf. vom der Gewichtsverteilung ungünstig ausbalancierte Wohnwagen drann.

Irgendwer hat es hier schon mal geschrieben, dass es am Besten ist die Ladung mittig im WoWa quasi auf der Achse zu haben. Und den Rest im Kofferaum vom Auto.

Mikama
25.10.2024, 07:21
Hallo Alf. Danke. Ich kenne unseren Wohnwagen und würde das dann so ausbalancieren das es passt. Sonst haben wir hinten E-Bikes hinten drauf gehabt die schon 50 Kg zusammen hatten und mussten dementsprechend vorne genug Gewicht auf die Deisel bringen. Zur Not fliegt das Reserverad raus. Auch da gibt es natürlich wieder Leute die nie ohne Reserverad fahren würden. Das wäre auch nur eine Option. Muss ich in der Praxis dann einfach mal bei Kurztripps nach Holland testen was am besten ist.

jeronimo
27.10.2024, 17:01
Hallo,

Mein Equipment :

Allroundmarin Poker 3,8 HD
Tohatsu EFi 20 PS Öl abgelassen
Slipräder
Angelzeugs bis zum Abwinken

VW Touareg
Dachbox 2000 Modell Beluga xxl
Caravan Tabbert Vivaldi


Ich packe den Aluboden in den Kofferraum, darauf liegt quer der Motor!
Das ganze Gerödel vom Boot und Angeln kommt in die Dachbox und den Kofferraum!
Die Bootshaut wird wie Original ausgeliefert zusammengelegt und in LKW Plane eingewickelt!
Gut verzurrt wird sie dann auf der Caravandeichsel transportiert!
Das mache ich schon jahrelang so und es funktioniert astrein.
Ich halte alle Gewichte beim PKW und Caravan ein!
Bedingt durch die Höhe der Bootshaut ist die Kurbel des Deichselrad nicht bedienbar!
Dazu habe ich mir einen Adapter für einen Akku-Bohrschrauber arbeiten lassen!



Gruß Jeronimo

jeronimo
03.01.2025, 10:56
Passt wie die Faust aufs Auge!:chapeau:

Coolpix
03.01.2025, 13:04
Ja, das schaut doch gut aus. Ich probiere das auch mal so testen. Platz im Kofferraum für Motor/ Tank/ Werkzeug ist dann, genauso wie schnelleres Fahren gegeben.:cool:

Die Bootshaut wickle ich in eine Decke damit der Aluträger und die Gurte diese nicht durchschubbern.

jeronimo
03.01.2025, 14:45
Hallo,

Ich wickel die Bootshaut noch in LKW Plane!
Gruß Jeronimo

Coolpix
04.01.2025, 15:48
LKW Plane hört sich gut an- die saugt sich im Vgl. zu einer Decke nicht mit Wasser voll.

Weißt Du vielleicht wo man z.B. alte 2 x 2 m Stücke bekommt?

Coolpix
04.01.2025, 16:49
Muss keine neue sein - neu gibt es die bei eBay.

jeronimo
06.01.2025, 11:58
....nimm b Ware bei ebay!
Noch ein Tipp:

Wenn dir diese Leisten des Radträgers zu "scharfkantig" sind, lege die stringer vom Boot darein!
Dann drück die Last nicht auf die Kanten sondern auf den Boden!
JERONIMO

Onkel Bley
07.01.2025, 13:09
Moin zusammen,

ich hab mir mal so eine Art Tisch für den Kofferraum aus Holz gebastelt, sodass das F-Rib darunterlag und der Motor oben drauf. Das war allerdings für einen Seat Alhambra.

Vielleicht lässt sich da auch etwas adaptieren für einen Kombi. Ein Boot mit Luftboden, bzw. die Bootshaut könnte man theoretisch dann breiter falten und dadurch weniger hoch...

VG

Patrick

Mull
10.01.2025, 10:51
Hallo,
bei mir kommen die Aluplatten auch in den Kofferraum und der Motor quer da drauf, ebenfalls die Batterie und Werkzeug. Das Schlauchboot selbst wird in die original Zodiac LKW Plane eingefaltet und das ganze liegt auf der Mittelkoje satt auf der Deichsel.
Da ich hinten keine Fahrräder mitnehme, passt das dann. Die beiden Konststofftanks passen vorne in den Gaskasten. Die Westen usw. kommen in den Wohnwagen. Ich vermeide es eigentlich, hinten den Fahrradträger zu verwenden, da das Gewicht mit dem langen Hebel zur Radachse ein Aufschwingen fördert. Das Gepäck lade ich so niedrig wie möglich in den Wohnwagen und dieser fährt immer wie auf Schienen hinter meinem SUV, der 3,5 Tonnen ziehen darf, her.